DE102011085037B4 - Staustrahltriebwerk - Google Patents

Staustrahltriebwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011085037B4
DE102011085037B4 DE102011085037.6A DE102011085037A DE102011085037B4 DE 102011085037 B4 DE102011085037 B4 DE 102011085037B4 DE 102011085037 A DE102011085037 A DE 102011085037A DE 102011085037 B4 DE102011085037 B4 DE 102011085037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction channel
inlet
diffuser
geometry
diffuser element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011085037.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011085037A1 (de
Inventor
Dirk Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011085037.6A priority Critical patent/DE102011085037B4/de
Publication of DE102011085037A1 publication Critical patent/DE102011085037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011085037B4 publication Critical patent/DE102011085037B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/10Application in ram-jet engines or ram-jet driven vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Staustrahltriebwerk (1) mit einem Triebwerkseinlauf (3) mit einer Haube (7), wobei der Triebwerkseinlauf (3) einen zwischen der Haube (7) und einer Rampe (11) sowie einem Diffusorelement (13) gebildeten Einlaufkanal (5) aufweist, wobei die Haube (7) mit dem Diffusorelement (13) einen Diffusor bildet, und mit einem Absaugkanal (17) zur Grenzschichtabsaugung, wobei der Absaugkanal (17) zwischen dem Diffusorelement (13) und der Rampe (11) in den Einlaufkanal (5) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Absaugkanal (17) eine Verstelleinrichtung (23) zum separaten Verändern der Geometrie eines Eintritts (19) und/oder eines Austritts (21) des Absaugkanals (17) angeordnet ist, wobei über die Veränderung des Eintritts (19) des Absaugkanals (17) der Massenstrom der Grenzschichtabsaugung variierbar ist bzw. über die Veränderung des Austritts (21) des Absaugkanals (17) die Druckrückgewinnung mit der Einlaufstabilität variierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Staustrahltriebwerk mit einem Einlaufkanal sowie einen Absaugkanal zur Grenzschichtabsaugung.
  • Der Einlauf eines derartigen luftatmenden Triebwerks fängt die benötigte Luft aus der Atmosphäre im Überschall auf und stellt diese einer Brennkammer bereit. Um die Leistungseigenschaften eines solchen Triebwerks zu gewährleisten, muss der Einlauf den erforderlichen Massenstrom und eine ausreichend Druckrückgewinnung liefern. Dabei darf dieser Einlauf nicht blockieren oder instabil werden.
  • Zur Verbesserung dieser Eigenschaften ist es bekannt, eine Grenzschichtabsaugung vorzusehen. Dabei ist die Grenzschichtabsaugung für bestimmte Flugzustände dimensioniert. Bei der Verwendung derartiger Staustrahltriebwerke an Flugzeugen kann es durch Beschleunigen des Flugzeuges oder agile Flugmanöver zu Änderungen der Anströmung und somit der Innenströmung in dem Einlauf kommen. Dies führt zu einer Verschlechterung der Leistungseigenschaften nicht nur des Einlaufs, sondern auch des gesamten Staustrahltriebwerks.
  • DE 694 06 622 T2 offenbart ein Staustrahltriebwerk mit einem veränderbaren Lufteinlauf, der eine äußere Grenzschichtabsaugung aufweist. DE 977 380 B beschreibt ein Triebwerk, bei dem ein verstellbarer Diffusor vorgesehen ist.
  • Zur Verbesserung der Anpassung des Luftstroms in einem Einlauf bei Hochleistungsflugzeugen, beispielsweise bei Kampfflugzeugen, ist es ferner bekannt, einen Bypass vorzusehen, der einen Teil des Luftstroms an dem Einlaufkanal bzw. an der Brennkammer vorbeiführt, wobei der Bypass an der Haube angeordnet ist.
  • DE 102 53 579 A1 beschreibt ein Staustrahltriebwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • GB 899 625 A offenbart ein Staustrahltriebwerk, bei dem über eine Verstellung der Rampe der Absaugkanal geöffnet werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Staustrahltriebwerk zu schaffen, das bei Beschleunigung oder agilen Flugmanövern eine verbesserte Anströmung sowie Innenströmung im Einlaufkanal bereitstellen kann.
  • Das erfindungsgemäße Staustrahltriebwerk ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Staustrahltriebwerk einen Triebwerkseinlauf mit einer Haube aufweist, wobei der Triebwerkseinlauf einen zwischen der Haube und einer Rampe sowie einem Diffusorelement gebildeten Einlaufkanal aufweist. Dabei bilden die Haube und das Diffusorelement einen Diffusor. Es ist ferner ein Absaugkanal zur Grenzschichtabsaugung vorgesehen, wobei der Absaugkanal zwischen dem Diffusorelement und der Rampe in den Einlaufkanal mündet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Absaugkanal eine Verstelleinrichtung zum separaten Verändern der Geometrie des Absaugkanals angeordnet ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine Veränderung der Geometrie des Absaugkanals eine Anpassung des Triebwerks an unterschiedliche Flugzustände ermöglicht und somit, insbesondere bei durch Beschleunigung oder agile Flugmanöver sich ändernde Anströmung des Triebwerks, eine Anpassung der Innenströmung im Einlaufkanal vorgenommen werden kann. Über die Verstelleinrichtung lässt sich somit auf besonders einfache Art und Weise die Geometrie des Absaugkanals ändern, so dass während des Betriebs eine Anpassung durch die Veränderung der Geometrie des Absaugkanals erfolgen kann.
  • Durch die abgesaugte Grenzschicht wird eine Ablösung der Grenzschicht vermieden. Dadurch kann die Stabilisierung des Stoßsystems und ein Blockieren des Einlaufs unterbunden werden. Daraus folgt, dass eine gleichmäßige verlustarme Strömung in die Brennkammer gelangen kann.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass über die Verstelleinrichtung die Geometrie eines Eintritts und/oder eines Austritts des Absaugkanals veränderbar ist. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Geometrie des Eintritts und/oder des Austritts des Absaugkanals die Innenströmung des Einlaufs beeinflussen. Durch die Veränderung der Geometrie des Eintritts wird der Massenstrom der Grenzschichtabsaugung variiert, so dass eine Anpassung diesbezüglich an die Anströmbedingungen während des Fluges vorgenommen werden kann.
  • Durch die Veränderung der Geometrie des Austritts des Absaugkanals wird die Druckrückgewinnung mit der Einlaufstabilität verbessert, so dass eine Anpassung dieser Leistungseigenschaft des Triebwerks an unterschiedliche Anströmbedingungen erfolgen kann.
  • Durch die Veränderung der Geometrie des Eintritts und des Austritts des Absaugkanals über die Verstelleinrichtung ist somit in besonders wirkungsvoller Weise die Innenströmung des Einlaufs an die geänderten Anströmverhältnisse des Triebwerks anpassbar.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Eintritt und/oder der Austritt des Absaugkanals spaltförmig sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Diffusorelement eine Diffusorlippe aufweist, die verschiebbar an dem Diffusorelement angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung zumindest teilweise durch die Diffusorlippe gebildet ist, und wobei die Geometrie des Eintritts des Absaugkanals durch Verschieben der Diffusorlippe veränderbar ist. Das Vorsehen einer derartigen verschiebbaren Diffusorlippe an dem Diffusorelement hat den Vorteil, dass mit geringem konstruktionstechnischem Aufwand eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Geometrie des Eintritts des Absaugkanals bereitgestellt werden kann.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung eine Schiebervorrichtung aufweist, die an dem Austritt des Absaugkanals angeordnet ist, wobei die Geometrie des Austritts des Absaugkanals über die Schiebervorrichtung veränderbar ist. Die Schiebervorrichtung ermöglicht somit auf konstruktiv einfache Art und Weise die Möglichkeit, die Geometrie des Austritts des Absaugkanals zu verändern. Die Schiebervorrichtung kann beispielsweise bei einer im Wesentlichen rechteckigen Form des Triebwerkseinlaufes als Platte ausgebildet sein. Bei rotationssymmetrischen Triebwerken, bei denen der Absaugkanal beispielsweise als Ringspalt ausgebildet ist, kann die Schiebervorrichtung kegelförmig ausgebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Diffusorelement verschiebbar gelagert ist, wobei die Verstelleinrichtung zumindest teilweise durch das Diffusorelement gebildet ist, und wobei die Geometrie des Absaugkanals durch Verschieben des Diffusors veränderbar ist. Die Erfindung kann somit vorsehen, dass nicht nur die Geometrie des Eintritts und des Austritts durch die Verstelleinrichtung verändert wird, sondern auch die Geometrie des gesamten Verlaufs des Absaugkanals. Selbstverständlich kann die Verstelleinrichtung nicht nur das verstellbare Diffusorelement, sondern auch die zuvor beschriebene Schiebervorrichtung und/oder die verschiebbare Diffusorlippe aufweisen. Dadurch ist eine besonders vielfältige Verstellung der Geometrie des Absaugkanals möglich.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung bei der Veränderung der Geometrie den Querschnitt des Absaugkanals, den Querschnitt des Eintritts und/oder den Querschnitt des Austritts vergrößert oder verkleinert.
  • Das erfindungsgemäße Staustrahltriebwerk ermöglicht allgemein eine Anpassung des Triebwerks an verschiedene Anströmbedingungen. Dadurch können die Leistungseigenschaften, wie Massenstrom und Druckrückgewinnung sowie die Einlaufstabilität, angepasst werden. Dieses Vorsehen einer Verstelleinrichtung, die separat die Geometrie des Eintritts und des Austritts des Absaugkanals verändern kann, kann die Leistungseigenschaften Massenstrom und Druckrückgewinnung separat angepasst werden. Dadurch ist das erfindungsgemäße Staustrahltriebwerk besonders flexibel einsetzbar.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Staustrahltriebwerks mit rechteckigem Querschnitt und
    • 2 eine schematische Detailansicht des Absaugkanals des in 1 dargestellten Staustrahltriebwerks.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Staustrahltriebwerk schematisch in der Schnittdarstellung gezeigt. Das Staustrahltriebwerk 1 weist einen Triebwerkseinlauf 3 auf, der einen Einlaufkanal 5 umfasst. Der Einlaufkanal 5 wird aus einer Haube 7 sowie einer Seitenwand 9 der Haube 7 oben und seitlich begrenzt. Im unteren Bereich wird der Einlaufkanal durch eine Rampe 11 sowie ein hinter der Rampe 11 angeordnetes Diffusorelement 13 begrenzt. Die Haube 7 bildet zusammen mit dem Diffusorelement 13 einen Diffusor. Zwischen der Haube 7, der Seitenwand 9 der Haube 7 und der Rampe 11 ist ein Einlass 15 des Einlasskanals 5 gebildet, durch den während des Betriebs Luft aus der Atmosphäre in den Einlaufkanal 5 gelangt.
  • Zwischen der Rampe 11 und dem Diffusorelement 13 mündet ein Absaugkanal 17 in den Einlaufkanal 5, der zur Grenzschichtabsaugung dient.
  • In 2 ist der Absaugkanal 17 des in 1 dargestellten Staustrahltriebwerks 1 schematisch im Detail gezeigt. Der Absaugkanal 17 weist einen Eintritt 19 und einen Austritt 21 auf.
  • Das erfindungsgemäße Staustrahltriebwerk 1 weist ferner eine Verstelleinrichtung 23 auf, über die die Geometrie des Absaugkanals 17 veränderbar ist. Die Verstelleinrichtung 23 besteht bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Diffusorlippe 25 und einer Schiebervorrichtung 27. Die Diffusorlippe 25 ist an dem Diffusorelement 13 verschiebbar angeordnet, so dass über die Verstelleinrichtung 23 durch Verschieben der Diffusorlippe 25 die Geometrie des Eintritts 19 des Absaugkanals 17 verändert werden kann. Über die Veränderung der Geometrie des Eintritts 19 des Absaugkanals 17 lässt sich der Massenstrom variieren, so dass eine Anpassung dieser Leistungseigenschaft des Staustrahltriebwerks 1 an unterschiedliche Anströmbedingungen über die Verstelleinrichtung 23 ermöglicht wird.
  • Der Austritt 21 des Absaugkanals 17 ist zwischen dem Diffusorelement 13 und der Schiebervorrichtung 27 gebildet. Durch eine Verstellung der Schiebervorrichtung 27 lässt sich somit die Geometrie des Austritts 21 des Absaugkanals 17 und somit die Druckrückgewinnung zusammen mit der Einlaufstabilität variieren. Dies erfolgt durch ein Verschieben der Schiebervorrichtung 27. Die Schiebervorrichtung 27 ist als verschiebbare Platte ausgebildet.
  • Die entsprechenden Verschieberichtungen der Schiebervorrichtung 27 und der Diffusorlippe 25 sind in 2 jeweils durch einen Pfeil dargestellt.
  • Der Eintritt 19 und der Austritt 21 sind insbesondere spaltförmig ausgebildet. Die Verstelleinrichtung 23 verändert die Geometrie des Austritts 21 und des Eintritts 19 durch eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Querschnitts des Absaugkanals 17 an Eintritt 19 und Austritt 21.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass, anstelle die Diffusorlippe verschiebbar an dem Diffusorelement anzuordnen, das gesamte Diffusorelement 13 verschiebbar auszugestalten, so dass die Verstelleinrichtung 23 zumindest teilweise aus dem Diffusorelement 13 gebildet ist. Durch die Verstellung des Diffusorelements lässt sich die gesamte Geometrie des Absaugkanals 17 verändern, d.h. nicht nur die Geometrie des Eintritts 19 und des Austritts 21, sondern auch die Geometrie des Verlaufs des Absaugkanals 17. Selbstverständlich kann bei einer derartigen Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass die Diffusorlippe 25 zusätzlich verschiebbar an dem Diffusorelement 13 angeordnet ist, wodurch eine weitere Verstellmöglichkeit gegeben ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit dem verschiebbar angeordneten Diffusorelement 13 kann ferner zusätzlich eine Schiebervorrichtung 27 vorgesehen sein, so dass eine weitere Verstellmöglichkeit gegeben ist. Auf diese Weise lässt sich die Geometrie des Absaugkanals 17 in vielfältiger Weise verstellen.
  • Die Erfindung ist in dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel anhand eines Staustrahltriebwerks 1 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt dargestellt. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch Staustrahltriebwerke mit einem anderen Querschnitt, beispielsweise mit einer rotatiossymmetrischen Ausgestaltung bzw. Triebwerke mit teil- oder vollrotationssymmetrischen Einläufen. Bei einem derartigen Staustrahltriebwerk werden die Haube, die Rampe und das Diffusorelement 13 ebenfalls weitestgehend rotationssymmetrisch ausgestaltet. Der Absaugkanal wäre in diesem Fall als Ringspalt ausgebildet. Die Schiebervorrichtung könnte beim rotationssymmetrischen Staustrahltriebwerk beispielsweise in einer Kegelform ausgestaltet sein.

Claims (6)

  1. Staustrahltriebwerk (1) mit einem Triebwerkseinlauf (3) mit einer Haube (7), wobei der Triebwerkseinlauf (3) einen zwischen der Haube (7) und einer Rampe (11) sowie einem Diffusorelement (13) gebildeten Einlaufkanal (5) aufweist, wobei die Haube (7) mit dem Diffusorelement (13) einen Diffusor bildet, und mit einem Absaugkanal (17) zur Grenzschichtabsaugung, wobei der Absaugkanal (17) zwischen dem Diffusorelement (13) und der Rampe (11) in den Einlaufkanal (5) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Absaugkanal (17) eine Verstelleinrichtung (23) zum separaten Verändern der Geometrie eines Eintritts (19) und/oder eines Austritts (21) des Absaugkanals (17) angeordnet ist, wobei über die Veränderung des Eintritts (19) des Absaugkanals (17) der Massenstrom der Grenzschichtabsaugung variierbar ist bzw. über die Veränderung des Austritts (21) des Absaugkanals (17) die Druckrückgewinnung mit der Einlaufstabilität variierbar ist.
  2. Staustrahltriebwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt (19) und/oder der Austritt (21) des Absaugkanals (17) spaltförmig ist.
  3. Staustrahltriebwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (13) eine Diffusorlippe (25) aufweist, die verschiebbar an dem Diffusorelement (13) angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung zumindest teilweise durch die Diffusorlippe (25) gebildet ist, und wobei die Geometrie des Eintritts (19) des Absaugkanals (17) durch Verschieben der Diffusorlippe (25) veränderbar ist.
  4. Staustrahltriebwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Schiebervorrichtung (27) aufweist, die an dem Austritt (21) des Absaugkanals (17) angeordnet ist, wobei die Geometrie des Austritts (21) des Absaugkanals (17) über die Schiebervorrichtung (27) veränderbar ist.
  5. Staustrahltriebwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (13) verschiebbar gelagert ist, wobei die Verstelleinrichtung (23) zumindest teilweise durch das Diffusorelement (13) gebildet ist, und wobei die Geometrie des Absaugkanals (17) durch Verschieben des Diffusorelementes (13) veränderbar ist.
  6. Staustrahltriebwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (23) bei der Veränderung der Geometrie den Querschnitt des Absaugkanals (17), den Querschnitt des Eintritts (19) und/oder den Querschnitt des Austritts (21) vergrößert oder verkleinert.
DE102011085037.6A 2011-10-21 2011-10-21 Staustrahltriebwerk Active DE102011085037B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085037.6A DE102011085037B4 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Staustrahltriebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085037.6A DE102011085037B4 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Staustrahltriebwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011085037A1 DE102011085037A1 (de) 2013-04-25
DE102011085037B4 true DE102011085037B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=48051146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085037.6A Active DE102011085037B4 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Staustrahltriebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085037B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899625A (en) 1958-04-03 1962-06-27 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to air intakes for air aspirating aircraft engines
DE977380C (de) 1958-07-02 1966-04-07 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Verstellbarer Diffusor fuer Strahltriebwerke mit UEberschallfluggeschwindigkeit
DE69406622T2 (de) 1993-10-01 1998-05-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Zweidimensionaler Über- und Hyperschall-Lufteinlauf mit drei bewegbaren Rampen für die Verbrennungsluft eines Flugzeugmotors
DE10253579A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Eads Astrium Gmbh Lufteinlauf für Triebwerke und dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899625A (en) 1958-04-03 1962-06-27 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to air intakes for air aspirating aircraft engines
DE977380C (de) 1958-07-02 1966-04-07 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Verstellbarer Diffusor fuer Strahltriebwerke mit UEberschallfluggeschwindigkeit
DE69406622T2 (de) 1993-10-01 1998-05-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Zweidimensionaler Über- und Hyperschall-Lufteinlauf mit drei bewegbaren Rampen für die Verbrennungsluft eines Flugzeugmotors
DE10253579A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Eads Astrium Gmbh Lufteinlauf für Triebwerke und dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011085037A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601549A1 (de) Gasturbinenanlage mit einem Abscheider zum Entfernen von Fremdkoerpern
EP2835522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Triebwerk
DE102014225716A1 (de) Trimmsteller für mindestens einen Verdichter und Brennkraftmaschine
DE102015209892A1 (de) Adaptives Flugzeugtriebwerk und Flugzeug mit einem adaptiven Triebwerk
DE2514551C3 (de) Einlaufschutzvorrichtung des Ansaugens von Fremdkörpern in den Einlauf eines Flugzeugtriebwerkes
DE2801119A1 (de) Einrichtung zum verhindern des brummens bei ueberschalleinlaeufen fuer luftatmende rueckstosstriebwerke,insbesondere staustrahltriebwerke
EP3366907B1 (de) Konvergent-divergente schubdüse für ein turbofan-triebwerk eines überschallflugzeugs und verfahren zur einstellung der düsenhalsfläche in einer schubdüse eines turbofan-triebwerks
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
DE3009340A1 (de) Zweidimensionaler, einseitiger schraegstossdiffusor als lufteinlauf fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk zum antrieb von hochleistungsflugzeugen
DE102011085037B4 (de) Staustrahltriebwerk
DE112016005731T5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen
DE102012205239B4 (de) Staustrahltriebwerk mit veränderbarer Einlaufgeometrie
EP2993337A1 (de) Flugzeugtriebwerk mit mindestens einer vorrichtung zur entnahme von zapfluft
DE1227733B (de) Staustrahltriebwerk
DE102014004947A1 (de) Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015012726A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102014217833B4 (de) Vorrichtung für die Ableitung eines Luftstroms aus einer freien Strömung und Flugzeugtriebwerk mit mindestens einer solchen Vorrichtung
EP3438419A1 (de) Luftführungsvorrichtung in einem flugzeugtriebwerk
DE102010014909A1 (de) Variabler Mischer für ein Turbofantriebwerk
DE743192C (de) Ansaugluftleitung, hauptsaechlich fuer Brennkraftmaschinen von Flugzeugen
DE1223626B (de) Strahlrohr fuer Gasturbinentriebwerke
EP4148240A1 (de) Stationärer gasmotor mit einer belüftungsanordnung zur belüftung eines kurbelgehäuses
DE102016213381A1 (de) Abgasausstoßvorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE102016213781A1 (de) Staustrahltriebwerk
DE102014006467B4 (de) Einstellbare Luftzufuhreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02C0007040000

Ipc: F02K0007100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence