DE102011080982A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011080982A1
DE102011080982A1 DE102011080982A DE102011080982A DE102011080982A1 DE 102011080982 A1 DE102011080982 A1 DE 102011080982A1 DE 102011080982 A DE102011080982 A DE 102011080982A DE 102011080982 A DE102011080982 A DE 102011080982A DE 102011080982 A1 DE102011080982 A1 DE 102011080982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
measuring electrode
main extension
seismic mass
extension plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011080982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011080982B4 (de
Inventor
Johannes Classen
Mirko Hattass
Guenther-Nino-Carlo Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011080982.1A priority Critical patent/DE102011080982B4/de
Publication of DE102011080982A1 publication Critical patent/DE102011080982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011080982B4 publication Critical patent/DE102011080982B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/007For controlling stiffness, e.g. ribs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0118Cantilevers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0145Flexible holders
    • B81B2203/0163Spring holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0837Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being suspended so as to only allow movement perpendicular to the plane of the substrate, i.e. z-axis sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensoranordnung mit einem eine Haupterstreckungsebene aufweisendem Substrat und einer um eine zur Haupterstreckungsebene parallele Torsionsachse auslenkbar ausgebildete seismischen Masse vorgeschlagen, wobei die seismische Masse eine bezüglich der Torsionsachse asymmetrische Massenverteilung aufweist, wobei die Sensoranordnung wenigstens eine freitragende Messelektrode zur kapazitiven Vermessung einer Auslenkung der seismischen Masse relativ zur Messelektrode aufweist und wobei die Messelektrode über wenigstens ein Federelement am Substrat befestigt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Sensoranordnungen sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2009 000 167 A1 ein Beschleunigungssensor bekannt, welcher ein Halbleiter-Substrat und ein mittels MEMS-Herstellungsprozessen in das Substrat strukturierte Wippenstruktur aufweist. Die Wippenstruktur umfasst eine seismische Masse, welche um eine zu einer Haupterstreckungsebene des Substrats parallel Torsionsachse auslenkbar ist und hinsichtlich der Torsionsachse eine asymmetrische Massenverteilung aufweist. Beim Vorliegen einer Beschleunigung des Beschleunigungssensors senkrecht zur Haupterstreckungsebene wirkt somit ein durch Trägheitskräfte auf die seismische Masse hervorgerufenes Drehmoment, wodurch die seismische Masse um die Torsionsachse ausgelenkt wird. Zur quantitativen Bestimmung der Beschleunigung wird die Auslenkung der seismischen Masse mittels Messelektroden detektiert. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit und zur Reduktion von Offsets durch Substratverbiegungen schlägt die Lehre der DE 10 2009 000 167 A1 vor, anstelle oder zusätzlich zu den zwischen der seismischen Masse und dem Substrat üblicherweise vorgesehenen substratfesten Flächenelektroden auch oberhalb der seismischen Masse substratfeste Messelektroden vorzusehen. Diese Messelektroden sind freitragend ausgebildet, so dass die seismische Masse zwischen diesen Messelektroden und den auf dem Substrat befindlichen Flächenelektroden angeordnet ist. Eine Auslenkung der seismischen Masse ist somit differentiell auswertbar. Bei freitragenden Messelektroden besteht jedoch die Gefahr, dass die Aufhängungen der Messelektroden bei vergleichsweise hohen mechanischen Belastungen, beispielsweise wenn die Sensoranordnung versehentlich herunterfällt, brechen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Sensoranordnung gemäß dem Hauptanspruch hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Robustheit der Sensoranordnung gegenüber äußeren mechanischen Krafteinwirkungen, wie beispielsweise äußeren Stößen, gesteigert wird. Insbesondere wird die Gefahr, dass die freitragende Messelektrode beim Auftreten von vergleichsweise hohen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungskräften (beispielsweise während des Auftreffens des Sensoranordnung auf einen Untergrund nach einem versehentlich herbeigeführten freien Fall) brechen, unterbunden, indem die Messelektrode über das Federelement federnd am Substrat befestigt ist. Vorteilhafterweise wird somit eine im Vergleich zum Stand der Technik stärkere Auslenkung der Messelektrode ermöglicht, bevor in der Aufhängung der Messelektrode eine kritische Bruchspannung erreicht wird. Denkbar ist, dass die sich derart stark auslenkende Messelektrode dann von einem optional realisierbaren Anschlag gestoppt bzw. gebremst wird. Der Begriff „freitragend“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass die Messelektrode nicht vollflächig, sondern nur in einem Teilbereich an das Substrat angebunden ist, so dass wenigstens ein anderer Teilbereich der Messelektrode überhängend ausgebildet ist. Die seismische Masse fungiert vorzugsweise als Gegenelektrode zur Messelektrode (die Messelektrode und die Gegenelektrode bilden somit vorzugsweise einen Plattenkondensator). Bei einer Auslenkung der seismischen Masse aufgrund von einer auf die Sensoranordnung wirkenden Beschleunigung verändert sich der geometrische Abstand zwischen der Messelektrode und der Gegenelektrode und somit auch eine vom Abstand abhängige elektrische Kapazität zwischen der Messelektrode und der Gegenelektrode. Zur quantitativen Detektion der Auslenkung der seismischen Masse wird die elektrische Kapazität entsprechend ausgewertet. Die erfindungsgemäße Sensoranordnung umfasst insbesondere ein MEMS-Bauelement (Micro Electro Mechanical System), welches in einem Halbleiterherstellungsprozess gefertigt ist. Das Substrat umfasst vorzugsweise ein Halbleitermaterial, insbesondere Silizium, welches zur Ausbildung der seismischen Masse, sowie der Messelektrode entsprechend strukturiert wird. Die Strukturierung erfolgt dabei vorzugsweise im Rahmen eines Lithographie-, Ätz-, Abscheide- und/oder Bondverfahrens.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement wenigstens eine Biegefeder umfasst, wobei ein erstes Ende der Biegefeder an einem substratfesten Verankerungselement und ein zweites Ende der Biegefeder an der Messelektrode befestigt ist. In vorteilhafter Weise wird durch die Implementierung der Biegefeder einerseits eine „im Normalbetrieb“ (d.h. ohne Vorliegen von Überlasten) gegenüber dem Substrat fixierte Messelektrode realisiert, mit welcher eine Auslenkung der seismischen Masse präzise detektierbar ist, und andererseits wird „in Ausnahmezuständen“ (d.h. beim Vorliegen von Überlast) eine Auslenkung der Messelektrode ermöglicht, um einer Beschädigung der Messelektrode bzw. der Aufhängung der Messelektrode vorzubeugen. Die Biegefeder ist vorzugsweise als Einfachfeder, Doppelfeder, U-förmige Feder oder Mäanderfeder ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Biegefeder wenigstens einen sich im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene erstreckenden Steg und vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende Stege umfasst. Die Stege sind vorzugsweise jeweils derart ausgebildet, dass ihre Höhe senkrecht zur Haupterstreckungsebene größer als ihre Breite ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Verbiegung senkrecht zur Haupterstreckungsebene, also in Sensierrichtung der Sensoranordnung, nur bei großen Überlastbeschleunigungen stattfindet und somit die Messgenauigkeit der Sensoranordnung im Normalbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Die Schwelle, ab welchen Überlastbeschleunigungen eine Auslenkung der Messelektrode senkrecht zur Haupterstreckungsebene erst möglich ist, ist durch die die Anpassung der Geometrie der Stege und/oder der Steganzahl, insbesondere ein einzelner Steg oder zwei parallele Stege, flexibel anpassbar (insbesondere an die Masse der Messelektrode und die Dimensionierung der Aufhängung).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Biegefeder einen ersten und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei der erste Abschnitt zwei parallel zueinander verlaufende Stege umfasst und der zweiten Abschnitt einen einzigen Steg umfasst, wobei der erste Abschnitt mit dem Verankerungselement und der zweite Abschnitt mit der Messelektrode verbunden ist und wobei der erste und der zweite Abschnitt senkrecht zueinander verlaufend ausgebildet sind. In vorteilhafter Weise wird somit ein optimiertes Auslenkungsverhalten der Messelektrode beim Vorliegen von Überlast erzielt. Vorzugsweise ist die Messelektrode mit zwei solchen Federelementen an das Substrat angebunden, welche an parallel zur Haupterstreckungsebene gegenüberliegenden Bereichen der Messelektrode mittig angreifen. Dies hat den Vorteil, dass im Überlastfall die Messelektrode derart senkrecht zur Haupterstreckungsebene ausgelenkt wird, dass die Ebene der Messelektrode möglichst parallel zur Haupterstreckungsebene bleibt, also nur eine möglichst geringe Verkippung der Messelektrode erfolgt. Die Auslenkung der Messelektrode ist somit vergleichsweise sicher durch einen optimal realisierten Anschlag zu stoppen bzw. zu bremsen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Biegefeder entlang einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsebene weicher als gegenüber einer zur Haupterstreckungsebene senkrechten Richtung ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise wird somit eine Auslenkung der Messelektrode senkrecht zur Sensierrichtung schon bei geringeren Beschleunigungen erlaubt, während eine Auslenkung parallel zur Sensierrichtung, wodurch die Vermessung der Beschleunigung beeinträchtigt wird, nur beim Vorliegen einer vergleichsweise großen Überlast erlaubt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die seismische Masse zumindest teilweise zwischen der Messelektrode und dem Substrat angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Sensoranordnung ferner eine auf das Substrat aufgebrachte Flächenelektrode auf, welche zwischen der seismischen Masse und dem Substrat angeordnet ist, so dass die seismische Masse zwischen der Messelektrode und der Flächenelektrode angeordnet ist und somit eine Vermessung der Auslenkung der seismischen Masse von beiden Seiten volldifferentiell erfolgt. Denkbar ist ferner, dass die die Messelektrode entlang der Haupterstreckungsebene auf einer ersten Seite bezüglich der Torsionsachse angeordnet ist und dass die Sensoranordnung ferner eine, zur Messelektrode vorzugsweise baugleiche, weitere Messelektrode aufweist, welche auf einer der ersten Seite bezüglich der Torsionsachse gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Eine Auslenkung der seismischen Masse führt dazu, dass sich der Abstand zwischen der Messelektrode und der seismischen Masse verringert (bzw. vergrößert), während der Abstand zwischen der weiteren Messelektrode und der seismischen Masse in inverser Weise vergrößert (bzw. verringert). Mit einer solchen Sensoranordnung ist auch ohne die Verwendung von Flächenelektroden eine volldifferentielle Auswertung der anliegenden Beschleunigung möglich. Denkbar ist ferner, dass jeweils eine Flächenelektrode und eine weitere Flächenelektrode zwischen der seismischen Masse und dem Substrat realisiert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung wenigstens einen Anschlag zur Begrenzung einer maximalen Auslenkung der Messelektrode aufweist. In vorteilhafter Weise wird im Überlastfall die maximal mögliche Auslenkung der Messelektrode durch einen Kontakt zwischen der Messelektrode und dem Anschlag begrenzt, so dass eine Beschädigung der Messelektrode bzw. der Aufhängung der Messelektrode vermieden wird. Der Anschlag ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Haftenbleiben der Messelektrode am Anschlag (auch als „Kleben“ bezeichnet) verhindert wird. Beispielsweise ist denkbar, dass der Anschlag eine entsprechende Anti-Haftbeschichtung oder eine vergleichsweise kleine Kontaktfläche aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlag an einem Verkappungselement der Sensoranordnung ausgebildet ist, wobei die Messelektrode vorzugsweise zwischen dem Anschlag und der seismischen Masse angeordnet ist. In vorteilhafter Weise wird somit die Bewegung der Messelektrode entlang einer vom Substrat weggerichtete Richtung (senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung) begrenzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Messelektrode eine Aussparung aufweist und wobei der Anschlag zumindest teilweise in die Aussparung vorsteht, wobei der Anschlag vorzugsweise senkrecht zur Haupterstreckungsebene vom Substrat oder vom Verkappungselement ausgehend in die Aussparung vorsteht und/oder wobei der Anschlag vorzugsweise parallel zur Haupterstreckungsebene vom Verankerungselement ausgehend in die Aussparung vorsteht. Das Vorstehen des Anschlags in die Aussparung hat den Vorteil, dass durch den Anschlag eine Bewegung der Messelektrode parallel zur Haupterstreckungsebene durch einen Kontakt zwischen der Wandung der Aussparung und dem Anschlag begrenzt wird. Vorzugsweise werden somit insbesondere Auslenkungen in alle Richtungen parallel zur Haupterstreckungsebene auf ein vorgegebenes Maximalmaß begrenzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlag und/oder die Aussparung in einer zur Haupterstreckungsebene parallelen Ebene jeweils T-förmig ausgebildet sind. Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, dass der Anschlag sich parallel zur Haupterstreckungsebenen bis zum Verankerungselement erstreckt und fest mit dem Verankerungselement verbunden ist und gleichzeitig sämtliche Auslenkungen der Messelektrode in alle Richtungen parallel zur Haupterstreckungsebene auf ein vorgegebenes Maximalmaß begrenzt werden. Der Anschlag und die Messelektrode sind somit ausschließlich durch das Verankerungselement mit dem Substrat verbunden, so dass im Falle einer Substratverbiegung, beispielsweise durch thermische oder mechanische Spannungen, keine Veränderung der geometrischen Abstände zwischen dem Anschlag und der Wandung der Aussparung zu erwarten ist.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1a und 1b schematische Ansicht einer Sensoranordnung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Sensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Simulation einer Messelektrode einer Sensoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 4a und 4b schematische Ansichten einer Sensoranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1a ist eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Sensoranordnung 1 weist ein Substrat 2 auf, welches eine Haupterstreckungsebene 100 aufweist. Ferner umfasst die Sensoranordnung 1 eine seismische Masse 3, welche in einem Aufhängungsbereich 5 am Substrat 2 derart befestigt ist, dass die seismische Masse 3 um eine Torsionsachse 6 relativ zum Substrat 2 drehbar ist, wobei der Aufhängungsbereich 5 eine Torsionsfeder umfasst. Die seismische Masse 3 umfasst auf einer Seite der Torsionsachse 6 ein Massenelement 10 auf, welches eine asymmetrische Massenverteilung der seismischen Masse 3 bezüglich der Torsionsachse 6 erzeugt. Auf der anderen Seite umfasst die seismische Masse 3 ein Kompensationselement 11. Dies hat zur Folge, dass bei einer Beschleunigung der Sensoranordnung 1 senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 ein Drehmoment auf die seismische Masse 3 wirkt. Eine Auslenkung der seismischen Masse 3 wird kapazitiv mittels einer Elektrode 4 und einer weiteren Elektrode 4' ausgewertet, wobei die Elektrode 4 und die weitere Elektrode 4' oberhalb der seismischen Masse 3 angeordnet sind, d.h. die seismische Masse 3 ist senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 zwischen dem Substrat 2 und der Elektrode 4 bzw. der weiteren Elektrode 4' angeordnet. Durch die Auslenkung verändert sich der geometrische Abstand zwischen der Elektrode 4 und der seismischen Masse 3 bzw. zwischen der weiteren Elektrode 4‘ und der seismischen Masse 3, so dass sich eine Änderung der vom jeweiligen Abstand abhängigen elektrische Kapazitäten ergibt. Zur quantitativen Detektion der Auslenkung der seismischen Masse werden die elektrischen Kapazitäten differentiell ausgewertet.
  • Damit eine durch mechanische oder thermische Spannungen hervorgerufene Verbiegung des Substrats 2 einen möglichst geringen Einfluss auf die Geometrie zwischen der seismischen Masse 3 und der Elektrode 4 bzw. der weiteren Elektrode 4‘ hat (insbesondere auf den jeweiligen Abstand zwischen der seismischen Masse 3 und der Elektrode 4 bzw. weiteren Elektrode 4‘ senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100), sind die Elektroden 4 bzw. die weitere Elektrode 4‘ als freitragende Elektroden ausgebildet, welche über Verankerungselemente 7, 7‘ am Substrat 2 befestigt sind. Die Verankerungselemente 7, 7‘ sind jeweils benachbart zum Aufhängungsbereich 5 angeordnet. Die Sensoranordnung 1 umfasst insbesondere einen in z-Richtung, d.h. senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 sensitiven Beschleunigungssensor, wobei die Sensoranordnung bevorzugt zur Verpackung in einem Moldgehäuse vorgesehen ist. Ferner ist vorgesehen, dass zusätzlich zu der Elektrode 4 und der weiteren Elektrode 4' eine Flächenelektrode 44 und eine weitere Flächenelektrode 44' zwischen der seismischen Masse 3 und dem Substrat 2 angeordnet sind. Alternativ ist ebenfalls denkbar, dass die Elektrode 4 und die weitere Elektroden 4' zwischen der seismischen Masse 3 und dem Substrat 2 angeordnet sind (also unterhalb der seismischen Masse 3). Die seismische Masse 3 ist mittels genau zwei Aufhängungsbereichen 5 am Substrat 2 befestigt, wobei jeweils ein Aufhängungsbereich 5 entlang der Torsionsachse 6 auf einer der beiden Seiten der seismischen Masse 3 angeordnet ist. Hinsichtlich weiterer Ausbildungen und zusätzlicher Merkmale der Sensoranordnung wird hiermit die Offenbarung der Druckschrift DE 10 2009 000 167 A1 durch Verweis mit einbezogen. Insbesondere wird auf die Absätze 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 und 38, sowie auf die 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 der Druckschrift DE 10 2009 000 167 A1 Bezug genommen.
  • Die 1b zeigt einen schematischen Ausschnitt einer aus dem Stand der Technik bekannten und der in 1a illustrierten Sensoranordnung ähnlichen Sensoranordnung 1, wobei der Übersichtlichkeit halber nur das Verankerungselement 7 und die Elektrode 4 in der Aufsichtsdarstellung gezeigt sind. Es ist zu sehen, dass das Verankerungselement 7 im Unterschied zur in 1a illustrierten Anordnung zentral angeordnet ist. Die nicht gezeigte seismische Masse 3 weist somit eine Aussparung im Bereich des Anbindungsbereichs 7 auf, damit das Verankerungselement 7 (auch als Anbindungsbereich 7 bezeichnet) die Elektrode 4 ohne Kontakt zur seismischen Masse 3 am Substrat 2 befestigt.
  • In der 2 ist eine schematische Aufsichtsdarstellung einer Sensoranordnung 1 gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Sensoranordnung 1 ist im Wesentlich baugleich zu den in 1a und 1b illustrierten Sensoranordnungen 1, wobei im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Sensoranordnungen 1 die Messelektrode 4 (vorher als Elektrode 4 bezeichnet) über zwei Federelemente 50 mit dem Substrat 2 verbunden ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur das Verankerungselement 7, die Messelektrode 4 und die Federelemente 50 abgebildet. Die übrigen Elemente sind im Wesentlichen wie anhand der 1a bzw. 1b beschrieben ausgebildet. Jedes der Federelement 50 ist mit einem ersten Ende 50‘ an das gemeinsame Verankerungselement 7 und mit einem zweiten Ende 50‘‘ an die Messelektrode 4 gekoppelt. Die beiden zweiten Enden 50‘‘ sind dabei entlang einer zur Torsionsachse 6 parallelen Querrichtung 101 an gegenüberliegenden Seiten der Messelektrode 4 und jeweils mittig an den Seiten der Messelektrode 4 befestigt.
  • Die Federelemente 50 umfassen jeweils einen ersten Abschnitt 51, dessen eines Ende mit dem Verankerungselement 7 fest verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt 52, dessen eines Ende mit der Messelektrode 4 verbunden ist. Das andere Ende des ersten Abschnitts 51 und das andere Ende des zweiten Abschnitts 52 sind über ein Verbindungsstück fest miteinander verbunden. Der erste und zweite Abschnitt 51, 52 sind in der Haupterstreckungsebene 100 rechtwinklig zueinander angeordnet, wobei das Verbindungsstück den Scheitelpunkt des rechten Winkels darstellen. Der zweite Abschnitt 52 wird durch einen einzigen zur Haupterstreckungsebene 100 parallel und zur Querrichtung 101 senkrecht verlaufenden Steg gebildet, während der erste Abschnitt 51 durch zwei parallel zur Querrichtung 101 verlaufende Stege gebildet wird, wobei die beiden Stege parallel zueinander verlaufen und dabei gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die Stege weisen jeweils vorzugsweise eine Höhe senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 auf, welche größer als die Dicke parallel zur Haupterstreckungsebene 100 sind.
  • Wenn auf die Messelektrode 4 nun eine durch eine zu hohe Beschleunigung hervorgerufene Überlast wirkt, verbiegen sich die Federelemente 50, wodurch die Messelektrode 4 ausgelenkt wird, ohne dass die Bruchlast der Messelektrode 4 oder der Aufhängung der Messelektrode 4 erreicht wird. Die Robustheit wird somit gegenüber den in 1a und 1b gezeigten Sensoranordnungen erheblich gesteigert. Denkbar ist, dass die in 2 nicht gezeigte weitere Messelektrode 4‘ in analoger Weise über Federelemente 50 mit dem Verankerungselement 7 oder mit einem weiteren Verankerungselement 7‘ verbunden ist.
  • Die in 2 illustrierte Sensoranordnung 1 weist ferner einen Anschlag 8 auf, welcher sich parallel zur Haupterstreckungsebene 100 und senkrecht zur Querrichtung 101 vom Verankerungselement 7 in eine entsprechende Aussparung 10 in der Messelektrode 4 erstreckt. Parallel zur Haupterstreckungsebene 100 weisen der Anschlag 8 sowie die Aussparung 10 jeweils eine T-Form auf. Der Anschlag 8 begrenzt die maximal mögliche Auslenkung der Messelektrode 4 relativ zum Substrat 2 und parallel zur Haupterstreckungsebene 100. Die Federelemente 50 sind vorzugsweise gegenüber Auslenkungen parallel zur Haupterstreckungsebene 100 weicher als gegenüber Auslenkungen senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 ausgebildet. Dies wird durch die rechtwinklige Ausbildung der Federelemente begünstigt.
  • In 3 ist eine Simulation der Auslenkung der Messelektrode 4 relativ zum Verankerungselement 7 bei einer Sensoranordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die zweite Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch der in 2 illustrierten ersten Ausführungsform, wobei die Sensoranordnung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform jedoch keinen Anschlag 8 und keine Aussparung 10 aufweist. Ferner greifen die Federelemente 50 nicht mittig, sondern endseitig auf jeder Seite der Messelektrode 4 an. In der 3 ist zu sehen, dass beim Vorliegen einer Überlast die Messelektrode 4 gegenüber dem Verankerungselement 7 ausgelenkbar ist, ohne dass dabei Spannungsspitzen in der Struktur der Messelektrode 4 oder der Aufhängung, insbesondere der Federelemente 50, entstehen.
  • In 4a ist eine schematische Aufsichtsdarstellung einer Sensoranordnung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert, wobei die dritte Ausführungsform im Wesentlichen der in 3 gezeigten zweiten Ausführungsform gleicht, wobei im Unterschied einerseits die beiden Federelemente 50 als U-Federn (auch als Bügelfedern bezeichnet) ausgebildet sind und andererseits die beiden Federelemente 50 an der gleichen Seite der Messelektrode 4 angreifen. Die Federelemente 50 greifen dabei an der dem Verankerungselement 7 zugewandten Seite der Messelektrode 4 an. Ferner weist die Sensoranordnung 1 gemäß der dritten Ausführungsform ein Verkappungselement 9 auf, welches in 4a aus Gründen der Übersichtlickeit nicht eingezeichnet ist und anhand der Schnittbildansicht in 4b beschrieben wird.
  • In 4b ist eine Schnittbilddarstellung der in 4a illustrierten Sensoranordnung 1 gezeigt, wobei die Sensoranordnung 1 zusätzlich noch das Verkappungselement 9 aufweist, welches die Sensorstruktur auf einer dem Substrat 2 abgewandten Seite abdeckt und somit vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Das Verkappungselement 9 ist auf seiner der Messelektrode 4 zugewandten Seite mit Anschlägen 8 versehen, welche die maximale Auslenkung der Messelektrode 4 in Richtung des Verkappungselements 9, d.h. senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100, begrenzen. Die in 4b gezeigte Messelektrode 4 ist beispielhaft in einer durch eine Überlast hervorgerufene Auslenkungslage dargestellt, welche durch eine Verbiegung der Federelemente 50 ermöglicht wird. Die maximal mögliche Auslenkung wird hierbei durch den dargestellten mechanischen Kontakt zwischen den Anschlägen 8 und der Messelektrode 4 begrenzt, so dass einer Beschädigung der Messelektrode 4 und/oder der Federelemente 50 aufgrund einer zu großen Auslenkung vorgebeugt wird. Die seismische Masse 3, welche sich senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 zwischen der Messelektrode 4 und dem Substrat 2 befindet, ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000167 A1 [0002, 0022]

Claims (10)

  1. Sensoranordnung (1) mit einem eine Haupterstreckungsebene (100) aufweisendem Substrat (2) und einer um eine zur Haupterstreckungsebene (100) parallele Torsionsachse (6) auslenkbar ausgebildeten seismischen Masse (3), wobei die seismische Masse (3) eine bezüglich der Torsionsachse (6) asymmetrische Massenverteilung aufweist und wobei die Sensoranordnung (1) wenigstens eine freitragende Messelektrode (4) zur kapazitiven Vermessung einer Auslenkung der seismischen Masse (3) relativ zur Messelektrode (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (4) über wenigstens ein Federelement (50) am Substrat (2) befestigt ist.
  2. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Federelement (50) wenigstens eine Biegefeder (5) umfasst, wobei ein erstes Ende der Biegefeder (5) an einem substratfesten Verankerungselement (7) und ein zweites Ende der Biegefeder (5) an der Messelektrode (4) befestigt ist.
  3. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 2, wobei die Biegefeder (5) wenigstens einen sich im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene (100) erstreckenden Steg und vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende Stege umfasst.
  4. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Biegefeder (5) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (5‘, 5‘‘) umfasst, wobei der erste Abschnitt zwei parallel zueinander verlaufende Stege umfasst und der zweiten Abschnitt einen einzigen Steg umfasst, wobei der erste Abschnitt (5‘) mit dem Verankerungselement (7) und der zweite Abschnitt (5‘‘) mit der Messelektrode (4) verbunden ist und wobei der erste und der zweite Abschnitt (5‘, 5‘‘) senkrecht zueinander verlaufend ausgebildet sind.
  5. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Biegefeder (5) entlang einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsebene (100) weicher als gegenüber einer zur Haupterstreckungsebene (100) senkrechten Richtung ausgebildet ist.
  6. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die seismische Masse (3) zumindest teilweise zwischen der Messelektrode (4) und dem Substrat (2) angeordnet ist.
  7. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoranordnung (1) wenigstens einen Anschlag (8) zur Begrenzung einer maximalen Auslenkung der Messelektrode (4) aufweist.
  8. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 7, wobei der Anschlag (8) an einem Verkappungselement (9) der Sensoranordnung (1) ausgebildet ist, wobei die Messelektrode (4) vorzugsweise zwischen dem Anschlag (8) und der seismischen Masse (3) angeordnet ist.
  9. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 7, wobei die Messelektrode (4) eine Aussparung (10) aufweist und wobei der Anschlag (8) zumindest teilweise in die Aussparung (10) vorsteht, wobei der Anschlag (8) vorzugsweise senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) vom Substrat (100) oder vom Verkappungselement (9) ausgehend in die Aussparung (10) vorsteht und/oder wobei der Anschlag (8) vorzugsweise parallel zur Haupterstreckungsebene (100) vom Verankerungselement (7) ausgehend in die Aussparung (10) vorsteht.
  10. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Anschlag (8) und/oder die Aussparung (10) in einer zur Haupterstreckungsebene (100) parallelen Ebene jeweils T-förmig ausgebildet sind.
DE102011080982.1A 2011-08-16 2011-08-16 Sensoranordnung Active DE102011080982B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080982.1A DE102011080982B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080982.1A DE102011080982B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Sensoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011080982A1 true DE102011080982A1 (de) 2013-02-21
DE102011080982B4 DE102011080982B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=47625071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080982.1A Active DE102011080982B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080982B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212314A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoreinrichtung
DE102019200843A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement
DE102012223016B4 (de) 2012-12-13 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD282530A5 (de) * 1989-04-24 1990-09-12 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Kapazitiver mikromechanischer beschleunigungssensor
US8176782B2 (en) * 2006-04-28 2012-05-15 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Capacitive sensor
DE102009000407B4 (de) * 2009-01-26 2022-09-08 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung
DE102009028371B4 (de) * 2009-08-10 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit Wippenstruktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223016B4 (de) 2012-12-13 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102014212314A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoreinrichtung
US9650236B2 (en) 2014-06-26 2017-05-16 Robert Bosch Gmbh Micromechanical sensor device
DE102019200843A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement
DE102019200843B4 (de) * 2019-01-24 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080982B4 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102666B1 (de) Beschleunigungssensor mit kammelektroden
EP1379884B1 (de) Sensor
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
DE102009045391A1 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
EP2394177B1 (de) Beschleunigungssensor und verfahren zum betreiben eines beschleunigungssensors
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102009026476A1 (de) Mikromechanische Struktur
DE102011076008B4 (de) Kraftaufnehmer, insbesondere Wägezelle
DE102008043753A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102016210479A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Drucksensorvorrichtung
DE102011080982A1 (de) Sensoranordnung
DE102009028343A1 (de) Sensorelement und Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements
DE102018222615A1 (de) Bauelement mit einer optimierten mehrlagigen Torsionsfeder
DE102015207639A1 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102020204767A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Anschlagsfederstruktur
DE102011006397B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Verhakungsstruktur
DE102008042366A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102009028371B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Wippenstruktur
DE19920066B4 (de) Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat mit einem aus einer Halbleiterschicht herausstrukturierten Federelement
DE102010012701A1 (de) Mikrokraftsensor
DE102017218595A1 (de) Mikromechanische Feder für ein Sensorelement
DE102007048882A1 (de) Beschleunigungssensor
DE19813941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final