DE102009000167A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000167A1
DE102009000167A1 DE102009000167A DE102009000167A DE102009000167A1 DE 102009000167 A1 DE102009000167 A1 DE 102009000167A1 DE 102009000167 A DE102009000167 A DE 102009000167A DE 102009000167 A DE102009000167 A DE 102009000167A DE 102009000167 A1 DE102009000167 A1 DE 102009000167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seismic mass
electrode
torsion axis
sensor arrangement
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009000167A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000167A priority Critical patent/DE102009000167A1/de
Priority to US12/614,176 priority patent/US20100175473A1/en
Priority to ITMI2010A000004A priority patent/IT1397626B1/it
Priority to JP2010004592A priority patent/JP5697874B2/ja
Publication of DE102009000167A1 publication Critical patent/DE102009000167A1/de
Priority to JP2014123353A priority patent/JP5808459B2/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensoranordnung mit einem eine Haupterstreckungsebene aufweisendem Substrat und einer seismischen Masse vorgeschlagen, wobei die seismische Masse um eine zur Haupterstreckungsebene parallele Torsionsachse beweglich ausgebildet ist und wobei die seismische Masse eine bezüglich der Torsionsachse asymmetrische Massenverteilung aufweist und wobei ferner eine dem Substrat zugewandte Fläche der seismischen Masse bezüglich der Torsionsachse symmetrisch ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Sensoranordnungen sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift EP 0 244 581 A1 ein Sensor bekannt, welcher ein Silizium-Plättchen aufweist, in welchem in Ätztechnik zwei gleiche Pendel mit asymmetrisch ausgebildeten Drehmassen ausgebildet sind und wobei die Massen der Pendel jeweils an einem Torsionsstab befestigt sind.
  • Ferner ist aus der Druckschrift EP 0 773 443 A1 ein mikromechanischer Beschleunigungssensor bekannt, wobei auf einem ersten Halbleiterwafer wenigstens eine erste Elektrode zur Bildung einer veränderbaren Kapazität vorgesehen ist und wobei auf einem zweiten Halbleiterwafer eine bewegliche Elektrode in Form einer asymmetrisch aufgehängten Wippe vorgesehen ist. Aufgrund der asymmetrischen Aufhängung erfährt die Wippe bei einer Beschleunigung des mikromechanischen Beschleunigungssensors senkrecht zur Waferfläche des ersten Halbleiterwafers ein Drehmoment um eine Drehachse der ersten Elektrode, wobei eine Auslenkung der Wippe in Folge dieses Drehmoments durch eine Änderung der elektrischen Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode detektierbar ist. Die Kapazitätsänderung ist somit ein Maß für die einwirkende Beschleunigung.
  • Nachteilig an diesem Beschleunigungssensor ist, dass aufgrund der asymmetrischen Massenverteilung der ersten Elektrode die Unterseite der ersten Elektrode gegenüber der Oberseite des Substrats keine symmetrische Geometrie bezüg lich der Drehachse aufweist. Dies hat zur Folge, dass beim Auftreten von Potentialdifferenzen zwischen der ersten Elektrode und dem Substrat, beispielsweise aufgrund von getrappten Oberflächenladungen an den Silizium-Oberflächen, eine effektive Kraftwirkung auf die erste Elektrode erzeugt wird, da in diesem Fall auch die Oberflächenladungen aufgrund der asymmetrischen Geometrie der ersten Elektrode nicht symmetrisch bezüglich der Drehachse verteilt sind. Insbesondere bei einer Änderung dieser Oberflächenpotentiale in Abhängigkeit der Temperatur oder in Abhängigkeit der Lebensdauer des Sensors besteht die Gefahr von Wippenverkippungen infolge der effektiven Kraftwirkungen und somit zu unerwünschten Offsetsignalen und zur Reduktion der Messgenauigkeit des Sensors.
  • Ein weiterer Nachteil des Beschleunigungssensors ist, dass sich bei einer Verbiegung des Substrats aufgrund von äußerem Stress, beispielsweise hervorgerufen durch mechanische Spannungen eines äußeren Gehäuses bzw. thermomechanische Spannungen im Substrat, die Abstände zwischen der ersten und der zweiten Elektrode verändern, wodurch ebenfalls unerwünschte Offsetsignale und eine Reduktion der Messgenauigkeit des Sensors erzeugt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Sensoranordnungen gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass einerseits die Messgenauigkeit in einer vergleichsweise einfachen und kostengünstig zu implementierenden Weise erhöht wird und andererseits die Gefahr von unerwünschten Offsetsignalen reduziert wird. Insbesondere wird die Empfindlichkeit der Sensoranordnung gegenüber Oberflächenladungen und/oder gegenüber mechanischem Stress reduziert. Eine Reduktion der Empfindlichkeit der Sensoranordnung gegenüber Oberflächenladungen wird dadurch erreicht, dass die dem Substrat zugewandte Fläche der seismischen Masse bezüglich der Torsionsachse symmetrisch ausgebildet wird, so dass sich die Kraftwirkungen von Potentialdifferenzen zwischen der dem Substrat zugewandten Seite der seismischen Masse und dem Substrat auf beiden Seiten der Torsionsachse gegenseitig im Wesentlichen kompensieren. Vorteilhafter Weise ist somit die resultierende Kraftwirkung auf die seismische Masse im Wesentlichen gleich null, so dass auch bei einer Veränderung der Oberflächenpotentiale in Abhängigkeit der Tem peratur und/oder der Lebensdauer keine ungewünschte Auslenkung der seismischen Masse erzeugt wird. Eine Reduktion der Empfindlichkeit der Sensoranordnung gegenüber mechanischem Stress wird dadurch erreicht, dass der Anbindungsbereich senkrecht zur Torsionsachse und parallel zur Haupterstreckungsebene im Bereich des Aufhängungsbereichs und/oder unmittelbar benachbart zum Aufhängungsbereich angeordnet wird. Dies hat zur Folge, dass sich bei einer Verbiegung des Substrats die Geometrie zwischen der Elektrode und der seismischen Masse nicht oder nur unwesentlich verändert, da sowohl die Elektrode, als auch die seismische Masse in einem gemeinsamen und insbesondere in einem vergleichsweise kleinen gemeinsamen Bereich am Substrat befestigt sind. Der Anbindungsbereich und der Ausdehnungsbereich werden dadurch allenfalls in gleicher Weise verbogen, so dass sich insbesondere der relative Abstand zwischen der Elektrode und der seismischen Masse nicht oder nur unwesentlich ändert. Durch die Verringerung der Empfindlichkeit der Sensoranordnung gegenüber mechanischem Stress wird besonders vorteilhaft eine vergleichsweise kostengünstige Verpackung der Sensoranordnung in Moldverpackungen ermöglicht. In beiden Fällen wird in vorteilhafter Weise die Empfindlichkeit der Sensoranordnung reduziert, wobei die Reduktion der Empfindlichkeit gegenüber Oberflächenladungen durch die symmetrisch ausgebildete Unterseite der seismischen Masse insbesondere dann von großer Bedeutung ist, wenn auch die Reduktion der Sensoranordnung gegenüber mechanischem Stress durch die Anordnung des Anbindungsbereichs im Aufhängungsbereich realisiert wird. Dies resultiert daraus, dass die Verbiegung des Substrats gegenüber der seismischen Masse zu einer Abstandsänderung zwischen dem Substrat und der seismischen Masse senkrecht zur Haupterstreckungsebene führt, so dass bezüglich der Torsionsachse asymmetrische elektrostatische Wechselwirkungen zwischen der seismischen Masse und dem Substrat infolge von Oberflächenladungen durch eine Verbiegung des Substrats verstärkt werden können. Einer Reduktion der Stressempfindlichkeit muss daher besonders vorteilhaft auch eine Reduktion der Empfindlichkeit gegen Oberflächenladungen folgen. Dies gilt auch umgekehrt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die seismische Masse auf einer dem Substrat abgewandten Seite wenigstens ein Massenelement zur Erzeugung der asymmetrischen Massenverteilung aufweist, so dass in vorteilhafter Weise eine gegenüber der Torsionsachse asymmetrische Massenverteilung der seismischen Masse erzielt wird, obwohl die dem Substrat zugewandte Seite eine symmetrische Geometrie gegenüber der Torsionsachse aufweist. Das Massenelement wird insbesondere in einem Epitaxieverfahren auf der dem Substrat abgewandten Seite der seismischen Masse abgeschieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass auf der dem Substrat abgewandten Seite ferner ein Kompensationselement angeordnet ist, wobei die Torsionsachse parallel zur Haupterstreckungsebene vorzugsweise zwischen dem Massenelement und dem Kompensationselement angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist das Kompensationselement zur Kompensation von elektrostatischen Wechselwirkungen vorgesehen, welche durch das Massenelement hervorgerufen werden. Insbesondere werden durch das Kompensationselement parasitäre elektrische Kapazitäten auf der Seite des Massenelements kompensiert. Das Kompensationselement ist dabei insbesondere leichter als das Massenelement ausgeführt, so dass durch das Kompensationselement keine Gewichtskompensation des Massenelements auf der anderen Seite der Torsionsachse erfolgt. Die durch das Kompensationselement zu kompensierenden elektrostatischen Wechselwirkungen umfassen insbesondere elektrostatische Wechselwirkungen zwischen dem Massenelement und einer feststehenden Elektrode, welche senkrecht zur Haupterstreckungsebene vorzugsweise unterhalb oder oberhalb der seismischen Masse und parallel zur Haupterstreckungsebene vorzugsweise neben dem Massenelement angeordnet sind, wobei entsprechende und gleich große elektrostatische Wechselwirkungen auf der anderen Seite der Torsionsachse zwischen dem Kompensationselement und einer feststehenden weiteren Elektrode, welche vorzugsweise analog zur feststehenden Elektrode angeordnet ist, erzeugt werden. Die Summe der elektrostatischen Wechselwirkungen ist demzufolge null oder im Wesentlichen null.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die seismische Masse eine erste und eine zweite Wechselwirkungsfläche aufweist, wobei die erste Wechselwirkungsfläche einer feststehenden Elektrode und die zweite Wechselwirkungsfläche einer feststehenden weiteren Elektrode zugeordnet sind und wobei die Größe der ersten Wechselwirkungsfläche gleich der Größe der zweiten Wechselwirkungsfläche ist und wobei insbesondere die geometrische Form der ersten Wechselwirkungsfläche gleich der geometrischen Form der zweiten Wechselwirkungsfläche ist. Besonders vorteilhaft wird somit eine Kompensation der elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen der ersten Wechselwirkungsfläche und der Elektrode und der zweiten Wechselwirkungsfläche und der weiteren Elektrode erzielt. Dies hat insbesondere zum Vorteil, dass sich neben den auf beiden Seiten der Torsionsachse auftretenden elektrostatischen Kraftwirkungen auf der dem Substrat zugewandten Seite der seismischen Masse auch die auf beiden Seiten der Torsionsachse auftretenden elektrostatischen Wechselwirkungen auf der dem Substrat abgewandten Seite der seismischen Masse gegenseitig kompensieren. Die Summe der effektiven Kräfte, welche durch Oberflächenladungen auf die seismische Masse wirken, ist daher vorteilhafterweise null oder im Wesentlichen null. Eine jeweilige Wechselwirkungsfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst insbesondere diejenige Oberfläche der seismische Masse, welche unmittelbar mit der Elektrode oder der weiteren Elektrode elektrostatisch zusammenwirkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Wechselwirkungsflächen insbesondere symmetrisch bezüglich der Torsionsachse ausgebildet sind, wobei insbesondere die erste Wechselwirkungsfläche Bereiche der dem Substrat abgewandten Seite der seismischen Masse und Bereiche des Massenelements umfasst und die zweite Wechselwirkungsfläche weitere Bereiche der dem Substrat abgewandten Seite der seismischen Masse und Bereiche des Kompensationselements umfasst. Die ersten und zweiten Wechselwirkungsflächen umfassen daher bevorzugt Bereiche der seismischen Masse, des Massenelements und/oder des Kompensationselements, wobei die Bereiche besonders bevorzugt sowohl parallel zur Haupterstreckungsebene als auch senkrecht zur Haupterstreckungsebene ausgerichtet sind. Besonders vorteilhaft wird somit die elektrostatische Wechselwirkung zwischen der Elektrode und dem Massenelement auf der einen Seite der Torsionsachse durch eine Wechselwirkung zwischen der weiteren Elektrode und dem Kompensationselement auf der anderen Seite der Torsionsachse kompensiert, ohne dass dabei eine Gewichtskompensation bezüglich der Torsionsachse erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem Aufhängungsbereich und dem Anbindungsbereich senkrecht zur Torsionsachse und parallel zur Haupterstreckungsebene bevorzugt weniger als 50 Prozent, besonders bevorzugt weniger als 20 Prozent und besonders bevorzugt weniger als 5 Prozent der maximalen Erstreckung der seismischen Masse senkrecht zur Torsionsachse und parallel zur Haupterstreckungsebene umfasst. Besonders bevorzugt ist somit eine Anordnung des Aufhängungsbereichs und des Anbindungsbereichs auf einer vergleichsweise kleinen Substratfläche gewährleistet, so dass die Auswirkungen einer Verbiegung des Substrats auf den Abstand zwischen der seismischen Masse und der Elektrode vergleichsweise gering sind. Besonders bevorzugt sind der Anbindungsbereich und der Aufhängungsbereich vergleichsweise nah zur Torsionsachse angeordnet, so dass besonders vorteilhaft eine vollständig symmetrische Anordnung der Sensoranordnung insbesondere bei der Integration von weiteren Elektroden in die Sensoranordnung erleichtert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Anbindungsbereich senkrecht zur Torsionsachse und parallel zur Haupterstreckungsebene in einem der Torsionsachse zugewandten Bereich der Elektrode angeordnet ist und/oder dass die Fläche des Anbindungsbereichs parallel zur Haupterstreckungsebene kleiner als die Fläche der Elektrode parallel zur Haupterstreckungsebene ist. In einer vergleichsweise einfachen Weise ist die Elektrode somit möglichst nah an der Torsionsachse mittels des Anbindungsbereichs zu befestigen. Der freitragende Bereich der Elektrode ragt von dem Anbindungsbereich vorzugsweise senkrecht und/oder parallel zur Torsionsachse über einen Teilbereich der seismischen Masse, so dass senkrecht zur Haupterstreckungsebene eine Überdeckung zwischen einer der durch die Torsionsachse getrennten Seiten der seismischen Masse und dem freitragenden Bereich der Elektrode hergestellt wird. Besonders vorteilhaft wird ferner durch einen möglichst kleinflächigen Anbindungsbereich der mechanische Stress im Anbindungsbereich bei einer Verbiegung des Substrats auf ein Minimum reduziert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Elektrode senkrecht zur Haupterstreckungsebene zwischen der seismischen Masse und dem Substrat angeordnet ist oder dass die seismische Masse senkrecht zur Haupterstreckungsebene zwischen der Elektrode und dem Substrat angeordnet ist. Besonders vorteilhaft wird somit die Messung einer Auslenkung der seismischen Masse relativ zum Substrat mittels Elektroden unterhalb der seismischen Masse und/oder mittels Elektroden oberhalb der seismischen Masse realisiert. Oberhalb der seismischen Masse angeordnete Elektroden werden insbesondere durch eine zusätzliche Epitaxieschicht realisiert, welche im Herstellungsprozess der Sensoranordnung oberhalb der seismischen Masse abgeschieden wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass senkrecht zur Haupterstreckungsebene sowohl oberhalb, als auch unterhalb der seismischen Masse jeweils eine Elektrode angeordnet ist. Dies hat zum Vorteil, dass die Auslenkung der seismischen Masse sowohl mit Elektroden oberhalb der seismischen Masse, als auch mit zusätzlichen, insbesondere im Wesentlichen baugleichen Elektroden unterhalb der seismischen Masse vermessen wird. In vorteilhafter Weise wird somit eine volldifferenzielle Auswertung der Auslenkungsbewegung auf nur einer Seite der Torsionsachse ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung eine weitere Elektrode aufweist, welche baugleich zur Elektrode ist und welche insbesondere bezüglich der Torsionsachse spiegelsymmetrisch zur Elektrode angeordnet ist, so dass in vorteilhafter Weise auch eine volldifferenzielle Auswertung einer Auslenkung der seismischen Masse mit Elektroden auf nur einer Seite der seismischen Masse ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Anbindungsbereich entlang der Torsionsachse im Wesentlichen mittig bezüglich der seismischen Masse angeordnet ist. Besonders bevorzugt wird somit auch der Einfluss derartiger Verbiegungen des Substrats auf die Geometrie der Sensoranordnung reduziert, welche eine zur Haupterstreckungsebene parallele und zur Torsionsachse senkrechte Achse aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Aufsicht einer Sensoranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5a und 5b zwei schematische Perspektivansichten einer Sensoranordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 eine schematische Aufsicht einer Sensoranordnung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 9 eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Sensoranordnung 1 ein Substrat 2 aufweist, welches zur Veranschaulichung von mechanischem Stress gegenüber seiner Haupterstreckungsebene 100 übertrieben verbogen dargestellt ist. Ferner umfasst die Sensoranordnung 1 eine seismische Masse 3, welche in einem Aufhängungsbereich 5 am Substrat 2 derart befestigt ist, dass die seismische Masse 3 um eine Torsionsachse 6 relativ zum Substrat 2 drehbar ist, wobei der Aufhängungsbereich 5 insbesondere eine Biege- und/oder Torsionsfeder umfasst. Die seismische Masse 3 weist auf einer Seite der Torsionsachse 6 ein Massenelement 10 auf, welches eine asymmetrische Massenverteilung der seismischen Masse 3 bezüglich der Torsionsachse 6 erzeugt. Dies hat zur Folge, dass bei einer Beschleunigung der Sensoranordnung 1 senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 ein Drehmoment auf die seismische Masse 3 wirkt. Eine Auslenkung der seismischen Masse 3 wird kapazitiv mittels einer Elektrode 4 und einer weiteren Elektrode 4' ausgewertet, wobei die Elektrode 4 und die weitere Elektrode 4' ”oberhalb” der seismischen Masse 3 angeordnet sind, d. h. die seismische Masse 3 ist senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 zwischen dem Substrat 2 und der Elektrode 4 bzw. der weiteren Elektrode 4' angeordnet. Die Elektrode 4 ist als freitragende Elektrode ausgebildet, welche mittels eines Anbindungsbereichs 7 am Substrat 2 befestigt ist. Damit die Verbiegung des Substrats 2 einen möglichst geringen Einfluss auf die Geometrie zwischen der seismischen Masse 3 und der Elektrode 4, d. h. insbesondere auf den Abstand zwischen der seismischen Masse 3 und der Elektrode 4 senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100, hat, ist der Anbindungsbereich 7 im Bereich des Aufhängungsbereichs 5 angeordnet. Der Anbindungsbereich 7 ist dabei in einem der Torsionsachse 6 zugewandten Bereich der Elektrode 4 angeordnet, so dass der Abstand zwischen der Torsionsachse 6 und dem Anbindungsbereich 7 senkrecht zur Torsionsachse 6 und parallel zur Haupterstreckungsebene 100 minimal wird. Die Fläche des Anbindungsbereichs 7 parallel zur Haupterstreckungsebene 100 ist um ein Vielfaches kleiner als die Fläche der Elektrode 4. Die weitere Elektrode 4' ist im Wesentlichen baugleich zur Elektrode 4 ausgebildet, wobei die weitere Elektrode 4' spiegelsymmetrisch zur Elektrode 4' bezüglich der Torsionsachse 6 ausgebildet ist, so dass die weitere Elektrode 4' mit einem weiteren Anbindungsbereich 7' an dem Substrat 2 befestigt ist, welcher ebenfalls im Bereich des Aufhängungsbereichs 5 angeordnet ist. Die Sensoranordnung 1 umfasst insbesondere einen in z-Richtung, d. h. senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 sensitiven Beschleunigungssensoren, wobei die Sensoranordnung bevorzugt zur Verpackung in einem Moldgehäuse vorgesehen ist. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform sind die Elektroden 4 und die weiteren Elektroden 4' zwischen der seismischen Masse 3 und dem Substrat 2 angeordnet oder sind zusätzlich zu der Elektrode 4 und der weiteren Elektrode 4' gemäß der ersten Ausführungsform eine zusätzliche Elektrode 44 und eine zusätzliche weitere Elektroden 44' zwischen der seismischen Masse 3 und dem Substrat 2 angeordnet. In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist die Elektrode 4 bzw. die weitere Elektrode 4' jeweils eine Mehrzahl von Anbindungsbereichen 7 bzw. eine Mehrzahl von weiteren Anbindungsbereichen 7' auf. Besonders bevorzugt weist die Elektrode 4 bzw. die weitere Elektrode 4' genau zwei Anbindungsbereiche 7 bzw. genau zwei weitere Anbindungsbereiche 7' auf, welche parallel zur Torsionsachse 6 jeweils auf beiden Seiten der seismischen Masse 3 angeordnet sind. Die seismische Masse 3 ist besonders bevorzugt ebenfalls mittels genau zwei Aufhängungsbereichen 5 am Substrat 2 befestigt, wobei jeweils ein Aufhängungsbereich 5 entlang der Torsionsachse 6 auf einer der beiden Seiten der seismischen Masse 3 angeordnet ist.
  • In 2 ist eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die zweite Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform ist, wobei die seismische Masse 2 zur Erzeugung der bezüglich der Torsionsachse 6 asymmetrischen Massenverteilung kein Massenelement 10, sondern auf einer Seite der Torsionsachse 6 stattdessen eine Verlängerung 3' aufweist. Diese Verlängerung 3' der seismischen Masse 3 sorgt ebenfalls für eine asymmetrische Massenverteilung der seismischen Masse 3 bezüglich der Torsionsachse 6. Die Sensoranordnung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform hat gegenüber der Sensoranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform den Vorteil, dass die seismische Masse 3 unempfindlicher gegenüber Beschleunigungen ist, welche parallel zur Torsionsachse 6 wirken, da in diesem Fall kein Drehmoment um eine zur Torsionsachse 6 senkrechte weitere Drehachse wirkt.
  • In 3 ist eine schematische Aufsicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die dritte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu der in 2 illustrierten zweiten Ausführungsform ist, wobei die seismische Masse 3 eine zentrale Öffnung 3'' im Bereich der Torsionsachse 6 aufweist und wobei der Aufhängungsbereich 5, der Anbindungsbereich 7 und der weitere Anbindungsbereich 7' in der zentralen Öffnung 3'' derart angeordnet sind, dass der Aufhängungsbereich 5, der Anbindungsbereich 7 und der weitere Anbindungsbereich 7' parallel zur Torsionsachse 6 mittig bezüglich der seismischen Masse 3 angeordnet sind.
  • In 4 ist eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die vierte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu der in 2 illustrierten zweiten Ausführungsform ist, wobei die Elektrode 4 und die weitere Elektrode 4' zwischen der seismischen Masse 6 und dem Substrat 2 angeordnet sind.
  • In den 5a und 5b sind zwei schematische Perspektivansichten einer Sensoranordnung 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die fünfte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu der in 3 illustrierten dritten Ausführungsform ist, wobei die Elektrode 4 und die weitere Elektrode 4' zwischen der seismischen Masse 6 und dem Substrat 2 angeordnet sind.
  • In 6 ist eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die sechste Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform ist, wobei eine dem Substrat 2 zugewandte Fläche der seismischen Masse 3, d. h. die Unterseite der seismischen Masse, bezüglich der Torsionsachse 6 symmetrisch ausgebildet ist, d. h. dass sowohl die Flächengröße, als auch die Geometrie der Fläche auf beiden Seiten der Torsionsachse 6 gleich ausgebildet ist. Insbesondere sind dadurch die parasitären elektrischen Kapazitäten auf beiden Seiten der Torsionsachse 6 gleich groß. Oberflächenladungen, welche sich beispielsweise während des Herstellungsprozesses auf der Unterseite der seismischen Masse 3 anordnen und dadurch eine elektrostatische Wechselwirkung zwischen der Unterseite der seismischen Masse 3 und dem Substrat 2 bewirken, sind dadurch ebenfalls symmetrisch bezüglich der Torsionsachse 6 angeordnet und bewirken daher kein effektives Drehmoment auf die seismische Masse 3. Bevorzugt ist die Unterseite der in 1 dargestellten seismischen Masse 2 in der Sensoranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ebenfalls symmetrisch bezüglich der Torsionsachse 6 ausgeführt. Ferner weist die seismische Masse 3 der sechsten Ausführungsform im Unterschied zur ersten Ausführungsform ein Kompensationselement 11 auf, welches bezüglich der Torsionsachse 6 auf einer Seite der seismischen Masse 3 angeordnet ist, welche der das Massenelement 10 aufweisenden Seite entgegengesetzt ist. Auf der das Massenelement 10 aufweisenden Seite der seismi schen Masse 3 weist die seismische Masse 3 eine erste Wechselwirkungsfläche auf, welche wenigstens einen ersten Teilbereich der seismischen Masse 3 parallel zur Haupterstreckungsebene 100 und einen zweiten Teilbereich des Massenelements 10 senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 und parallel zur Torsionsachse 6 umfasst und welche der Elektrode 4 zugeordnet ist. Um in einer Ruhelage der seismischen Masse 3 neben der asymmetrischen Massenverteilung eine symmetrische Verteilung der elektrostatischen Wechselwirkungskräfte bezüglich der Torsionsachse 6 zu erzielen, weist die seismische Masse 3 das Kompensationselement 11 auf. Das Kompensationselement 11 ist derart aufgebaut, dass wenigstens ein dritter Teilbereich der seismischen Masse 3 parallel zur Haupterstreckungsebene 100 und ein vierter Teilbereich des Kompensationselements 11 senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 und parallel zur Torsionsachse 6 eine zweite Wechselwirkungsfläche bilden, welche im Wesentlichen die gleiche Geometrie und die gleiche Fläche wie die erste Wechselwirkungsfläche aufweist. Die erste und die zweite Wechselwirkungsfläche sind somit symmetrisch bezüglich der Torsionsachse 6.
  • In 7 ist eine schematische Aufsicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die siebte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu der in 6 illustrierten sechstens Ausführungsform ist, wobei die seismische Masse 3 ähnlich wie in 3 eine zentrale Öffnung 3'' aufweist und wobei der Aufhängungsbereich 5, der Anbindungsbereich 7 und der weitere Anbindungsbereich 7' ähnlich wie in 3 parallel zur Torsionsachse 6 mittig bezüglich der seismischen Masse 3 angeordnet sind.
  • In 8 ist eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die achte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu der in 6 illustrierten sechsten Ausführungsform ist, wobei zwischen der seismischen Masse 3 und dem Substrat 2 eine zusätzliche Elektrode 44 und eine zusätzliche weitere Elektrode 44' auf dem Substrat 2 zur Auswertung der Auslenkung der seismischen Masse 3 relativ zum Substrat 2 angeordnet sind. Die Torsionsachse 6 verläuft dabei zwischen der zusätzlichen Elektrode 44 und der zusätzlichen weiteren Elektrode 44'.
  • In 9 ist eine schematische Perspektivansicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die neunte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu der in 8 illustrierten achten Ausführungsform ist, wobei die zusätzliche Elektrode 44 im Wesentlichen die gesamte Fläche der seismischen Masse 3 auf der einen Seite der Torsionsachse 6 senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 überlappt und wobei die zusätzliche weitere Elektrode 44' im Wesentlichen die gesamte Fläche der seismischen Masse 3 auf der anderen Seite der Torsionsachse 6 senkrecht zur Haupterstreckungsebene überlappt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0244581 A1 [0002]
    • - EP 0773443 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Sensoranordnung (1) mit einem eine Haupterstreckungsebene (100) aufweisendem Substrat (2) und einer seismischen Masse (3), wobei die seismische Masse (3) um eine zur Haupterstreckungsebene (100) parallele Torsionsachse (6) beweglich ausgebildet ist und wobei die seismische Masse (3) eine bezüglich der Torsionsachse (6) asymmetrische Massenverteilung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Substrat (2) zugewandte Fläche der seismischen Masse (3) bezüglich der Torsionsachse (6) symmetrisch ausgebildet ist.
  2. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seismische Masse (3) auf einer dem Substrat (2) abgewandten Seite wenigstens ein Massenelement (10) zur Erzeugung der asymmetrischen Massenverteilung aufweist.
  3. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Substrat (2) abgewandten Seite ferner ein Kompensationselement (11) angeordnet ist, wobei die Torsionsachse (6) parallel zur Haupterstreckungsebene (100) vorzugsweise zwischen dem Massenelement (10) und dem Kompensationselement (11) angeordnet ist.
  4. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seismische Masse (3) eine erste und eine zweite Wechselwirkungsfläche aufweist, wobei die erste Wechselwirkungsfläche einer feststehenden Elektrode (4) und die zweite Wechselwirkungsfläche einer feststehenden weiteren Elektrode (4') zugeordnet sind und wobei die Größe der ersten Wechselwirkungsfläche gleich der Größe der zweiten Wechselwirkungsfläche ist und wobei insbesondere die geometrische Form der ersten Wechselwirkungsfläche gleich der geometrischen Form der zweiten Wechselwirkungsfläche ist.
  5. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Wechselwirkungsfläche symmetrisch bezüglich der Torsionsachse (6) ausgebildet sind und insbesondere die erste Wechselwirkungsfläche Bereiche der dem Substrat (2) abgewandten Seite der seismischen Masse (2) und Bereiche des Massenelements (10) umfasst und die zweite Wechselwirkungsfläche weitere Bereiche der dem Substrat (2) abgewandten Seite der seismischen Masse (2) und Bereiche des Kompensationselements (11) umfasst.
  6. Sensoranordnung (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Haupterstreckungsebene (100) aufweisendem Substrat (2), einer seismischen Masse (3) und wenigstens einer zumindest teilweise freitragenden Elektrode (4), wobei die seismische Masse (3) in einem Aufhängungsbereich (5) um eine zur Haupterstreckungsebene (100) parallele Torsionsachse (6) beweglich am Substrat (2) befestigt ist, wobei die seismische Masse (3) bezüglich der Torsionsachse (6) eine asymmetrische Massenverteilung aufweist und wobei die Elektrode (4) in einem Anbindungsbereich (7) mit dem Substrat (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (7) senkrecht zur Torsionsachse (6) und parallel zur Haupterstreckungsebene (100) im Bereich des Aufhängungsbereichs (5) und/oder unmittelbar benachbart zum Aufhängungsbereichs (5) angeordnet ist.
  7. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (8) zwischen dem Aufhängungsbereich (5) und dem Anbindungsbereich (7) senkrecht zur Torsionsachse (6) und parallel zur Haupterstreckungsebene (100) bevorzugt weniger als 50 Prozent, besonders bevorzugt weniger als 20 Prozent und besonders bevorzugt weniger als 5 Prozent der maximalen Erstreckung (9) der seismischen Masse (3) senkrecht zur Torsionsachse (6) und parallel zur Haupterstreckungsebene (100) umfasst.
  8. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (7) senkrecht zur Torsionsachse (6) und parallel zur Haupterstreckungsebene (100) in einem der Torsionsachse (6) zugewandten Bereich der Elektrode (4) angeordnet ist und/oder dass die Fläche des Anbindungsbereichs (7) parallel zur Haupterstreckungsebene (100) kleiner als die Fläche der Elektrode (4) parallel zur Haupterstreckungsebene (100) ist.
  9. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (4) senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) zwischen der seismischen Masse (3) und dem Substrat (2) angeordnet ist oder dass die seismische Masse (3) senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) zwischen der Elektrode (4) und dem Substrat (2) angeordnet ist.
  10. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) sowohl oberhalb, als auch unterhalb der seismischen Masse (3) jeweils eine Elektrode (4) angeordnet ist.
  11. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (1) eine weitere Elektrode (4') aufweist, welche baugleich zur Elektrode (4) ist und welche insbesondere bezüglich der Torsionsachse (6) spiegelsymmetrisch zur Elektrode (4) angeordnet ist.
  12. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (7) entlang der Torsionsachse (6) im Wesentlichen mittig bezüglich der seismischen Masse (2) angeordnet ist.
DE102009000167A 2009-01-13 2009-01-13 Sensoranordnung Pending DE102009000167A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000167A DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Sensoranordnung
US12/614,176 US20100175473A1 (en) 2009-01-13 2009-11-06 Sensor system
ITMI2010A000004A IT1397626B1 (it) 2009-01-13 2010-01-07 Sistema sensore
JP2010004592A JP5697874B2 (ja) 2009-01-13 2010-01-13 センサ装置
JP2014123353A JP5808459B2 (ja) 2009-01-13 2014-06-16 センサ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000167A DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000167A1 true DE102009000167A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000167A Pending DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Sensoranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100175473A1 (de)
JP (2) JP5697874B2 (de)
DE (1) DE102009000167A1 (de)
IT (1) IT1397626B1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080982A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102012200929A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102012223016A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102013222747A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Z-Sensor
DE102014202816A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102014212314A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoreinrichtung
DE102014223314A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102015207639A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102015209941A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102015217921A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102015217918A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102015217928A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102015218536A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Sensorflächenreduktion bei mehrschichtigen Inertialsensoren durch Dichtungsring zum Schutz vor Unterätzung der Verdrahtung beim Gasphasenätzen
DE102016207650A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102016208925A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
WO2018072820A1 (de) 2016-10-19 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Sensorflächenreduktion bei mehrschichtigen inertialsensoren durch dichtungsring zum schutz vor unterätzung der verdrahtung beim gasphasenätzen
DE102018219546B3 (de) 2018-11-15 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102019200843A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement
DE102019216987A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung
DE102019216984A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung
WO2021089343A1 (de) 2019-11-05 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit einem eine haupterstreckungsebene aufweisendem substrat und einer über eine federanordnung mit dem substrat verbundenen seismischen masse
DE102020205616A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanische Sensoranordnung, Verfahren zur Verwendung einer mikromechanischen Sensoranordnung
DE102020209934A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement, entsprechendes mikromechanisches Bauelement und entsprechende Anordnung
DE102020210647A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorsystem, Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems
DE102021200233A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauteil für eine Sensorvorrichtung
DE102013216898B4 (de) 2013-08-26 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102009026462B4 (de) 2009-05-26 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor
DE102022211541A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanischer Sensor mit integriertem Stresssensor und Verfahren zur Signalkorrektur eines Sensorsignals

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043524B4 (de) * 2008-11-06 2021-10-14 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5560809B2 (ja) * 2010-03-23 2014-07-30 株式会社豊田中央研究所 Mems構造体
WO2016039034A1 (ja) * 2014-09-09 2016-03-17 株式会社村田製作所 Mems構造体、加速度センサ
CN105699693B (zh) * 2014-12-11 2019-04-12 意法半导体股份有限公司 具有减少漂移功能的z轴微机电检测结构
US20170356929A1 (en) * 2015-01-30 2017-12-14 Goertek, Inc. Z-axis structure of accelerometer and manufacturing method of z-axis structure
ITUB20154667A1 (it) 2015-10-14 2017-04-14 St Microelectronics Srl Dispositivo sensore microelettromeccanico con ridotta sensibilita' agli stress
DE102015222532A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur für einen Beschleunigungssensor
DE102016220510A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer z-Beschleunigungssensor
DE102017213780A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors
US10759656B2 (en) * 2017-09-29 2020-09-01 Apple Inc. MEMS sensor with dual pendulous proof masses
IT201900000190A1 (it) * 2019-01-08 2020-07-08 St Microelectronics Srl Dispositivo mems con geometria ottimizzata per la riduzione dell'offset dovuto all'effetto radiometrico
CN110058046B (zh) * 2019-04-23 2021-02-12 中国大唐集团科学技术研究院有限公司华东电力试验研究院 一种基于对流传热的流体流速测量方法及装置
EP4047375A1 (de) 2021-02-22 2022-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ankerstruktur zur verminderung temperaturbasierter fehler
EP4123313A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanischer beschleunigungsmesser mit geschlossenem regelkreis und kompensation von störschwingungsmoden und verfahren zur herstellung eines mikroelektromechanischen beschleunigungsmessers
EP4187258A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-31 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische z-achsen-sensorvorrichtung mit verbesserter spannungsunempfindlichkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244581A1 (de) 1986-04-04 1987-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur selbsttätigen Auslösung von Insassenschutzvorrichtungen
EP0773443A1 (de) 1995-11-07 1997-05-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Mikromechanischer Beschleunigungssensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104920A (en) * 1977-04-01 1978-08-08 The Singer Company Piezoelectric damping mechanism
US5249465A (en) * 1990-12-11 1993-10-05 Motorola, Inc. Accelerometer utilizing an annular mass
CA2149933A1 (en) * 1994-06-29 1995-12-30 Robert M. Boysel Micro-mechanical accelerometers with improved detection circuitry
DE19639946B4 (de) * 1996-09-27 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
FI119299B (fi) * 2005-06-17 2008-09-30 Vti Technologies Oy Menetelmä kapasitiivisen kiihtyvyysanturin valmistamiseksi ja kapasitiivinen kiihtyvyysanturi
DE102006057929A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Inertialsensor mit verringerter Empfindlichkeit gegenüber dem Einfluss driftender Oberflächenladungen und zu seinem Betrieb geeignetes Verfahren
ITTO20070033A1 (it) * 2007-01-19 2008-07-20 St Microelectronics Srl Dispositivo microelettromeccanico ad asse z con struttura di arresto perfezionata

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244581A1 (de) 1986-04-04 1987-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur selbsttätigen Auslösung von Insassenschutzvorrichtungen
EP0773443A1 (de) 1995-11-07 1997-05-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Mikromechanischer Beschleunigungssensor

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026462B4 (de) 2009-05-26 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor
DE102011080982A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102011080982B4 (de) * 2011-08-16 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102012200929A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
US9279822B2 (en) 2012-01-23 2016-03-08 Robert Bosch Gmbh Micromechanical structure and method for manufacturing a micromechanical structure
DE102012200929B4 (de) * 2012-01-23 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102012223016B4 (de) 2012-12-13 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102012223016A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102013216898B4 (de) 2013-08-26 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102013222747A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Z-Sensor
US9869692B2 (en) 2013-11-08 2018-01-16 Robert Bosch Gmbh Micromechanical Z-sensor
DE102014202816A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
US10018650B2 (en) 2014-02-17 2018-07-10 Robert Bosch Gmbh Rocker device for a micromechanical Z sensor
DE102014202816B4 (de) 2014-02-17 2022-06-30 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102014212314A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoreinrichtung
US9650236B2 (en) 2014-06-26 2017-05-16 Robert Bosch Gmbh Micromechanical sensor device
US9970957B2 (en) 2014-11-14 2018-05-15 Robert Bosch Gmbh Rocker device for a micromechanical Z-sensor
DE102014223314A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102015207639B4 (de) 2015-04-27 2022-10-06 Robert Bosch Gmbh Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102015207639A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102015209941A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Beschleunigungssensor
US9840410B2 (en) 2015-09-18 2017-12-12 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component
WO2017046290A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauelement
DE102015217928A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102015217918A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102015217921A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102015218536A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Sensorflächenreduktion bei mehrschichtigen Inertialsensoren durch Dichtungsring zum Schutz vor Unterätzung der Verdrahtung beim Gasphasenätzen
DE102016207650A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
US10294095B2 (en) 2016-05-24 2019-05-21 Robert Bosch Gmbh Micromechanical sensor and method for producing a micromechanical sensor
DE102016208925A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
WO2018072820A1 (de) 2016-10-19 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Sensorflächenreduktion bei mehrschichtigen inertialsensoren durch dichtungsring zum schutz vor unterätzung der verdrahtung beim gasphasenätzen
DE102018219546B3 (de) 2018-11-15 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102019200843A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement
WO2021089343A1 (de) 2019-11-05 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit einem eine haupterstreckungsebene aufweisendem substrat und einer über eine federanordnung mit dem substrat verbundenen seismischen masse
DE102019216984A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung
DE102019216987A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung
DE102020205616A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanische Sensoranordnung, Verfahren zur Verwendung einer mikromechanischen Sensoranordnung
DE102020209934A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement, entsprechendes mikromechanisches Bauelement und entsprechende Anordnung
US11667520B2 (en) 2020-08-06 2023-06-06 Robert Bosch Gmbh Manufacturing method for a micromechanical component, a corresponding micromechanical component and a corresponding configuration
DE102020210647A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorsystem, Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems
DE102021200233A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauteil für eine Sensorvorrichtung
DE102022211541A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanischer Sensor mit integriertem Stresssensor und Verfahren zur Signalkorrektur eines Sensorsignals

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20100004A1 (it) 2010-07-14
JP2010164564A (ja) 2010-07-29
JP5697874B2 (ja) 2015-04-08
IT1397626B1 (it) 2013-01-18
JP5808459B2 (ja) 2015-11-10
US20100175473A1 (en) 2010-07-15
JP2014186036A (ja) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102008040525B4 (de) Mikromechanisches Sensorelement
DE102009045391A1 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008043788A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102012200929B4 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102008017156A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102009026462A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102009000594A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betreiben eines Beschleunigungssensors
DE102009047018A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
DE102009000729A1 (de) Sensoranordnung
DE102014202819A1 (de) Mikromechanische Struktur für einen Beschleunigungssensor
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102018219546B3 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102018209500B4 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102009045420A1 (de) Drehratensensor, Drehratensensoranordnung und Verfahren zum Betrieb eines Drehrtensensors
DE102008042357A1 (de) Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung
WO2017194376A1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zum herstellen eines mikromechanischen sensors
EP1332374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen nullpunktabgleich für ein mikromechanisches bauelement
DE102011080982B4 (de) Sensoranordnung
DE102018217841A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE102009028371B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Wippenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061875

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication