DE102011075632A1 - Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel - Google Patents

Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel Download PDF

Info

Publication number
DE102011075632A1
DE102011075632A1 DE102011075632A DE102011075632A DE102011075632A1 DE 102011075632 A1 DE102011075632 A1 DE 102011075632A1 DE 102011075632 A DE102011075632 A DE 102011075632A DE 102011075632 A DE102011075632 A DE 102011075632A DE 102011075632 A1 DE102011075632 A1 DE 102011075632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changer
changer according
cans
actuating
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075632A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Kovacs
Robert Felser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE102011075632A priority Critical patent/DE102011075632A1/de
Priority to BR102012010504A priority patent/BR102012010504B1/pt
Priority to EP12166764.6A priority patent/EP2522609B1/de
Priority to CN201210145705.3A priority patent/CN102774708B/zh
Publication of DE102011075632A1 publication Critical patent/DE102011075632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise für eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine, wobei der Kannenwechsler wenigstens zwei Kannengreifeinrichtungen aufweist, mit deren Hilfe jeweils eine Kanne (1) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbringbar ist, wobei jede Kannengreifeinrichtung eine Anschlagsfläche (2) für die Kanne (1) sowie ein relativ zur Anschlagsfläche (2) beweglich gelagertes Halteelement (3) aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass jedes Halteelement (3) mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung (4) zwischen einer Schließstellung, in der eine Kanne (1) mit Hilfe des Halteelements (3) und der zugehörigen Anschlagsfläche (2) der jeweiligen Kannengreifeinrichtung fixierbar ist, und einer Offenstellung, in der keine Fixierung der Kanne (1) erfolgt, bewegbar ist. Ferner wird ein Verfahren zum Wechseln von Kannen (1) an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit Hilfe eines Kannenwechslers offenbart, mit dem die Kannen (1) während des Kannenwechsels zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbracht werden, und das sich dadurch auszeichnet, dass vor dem Kannenwechsel jeweils zwei Kannen (1) mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungselements (9) bezüglich des Kannenwechslers fixiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise für eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine, wobei der Kannenwechsler wenigstens zwei Kannengreifeinrichtungen aufweist, mit deren Hilfe jeweils eine Kanne zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbringbar ist, wobei jede Kannengreifeinrichtung eine Anschlagsfläche für die Kanne sowie ein relativ zur Anschlagsfläche beweglich gelagertes Halteelement aufweist. Ferner wird ein Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit Hilfe eines Kannenwechslers vorgeschlagen, mit dem die Kannen während des Kannenwechsels zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbracht werden.
  • Bekannt sind Doppelkopfstrecken, bei denen zwei Kannen nebeneinander stehen und mittels einer Querstrebe unter den Streckwerken hindurch von einer Warteposition zur nächsten bzw. auf die jeweilige Befüllposition geschoben werden, wobei die Querstrebe zu ihren beiden Seiten mit jeweiligen Kettenantrieben verbunden ist.
  • In einer Weiterbildung schlägt beispielsweise die DE 31 33 438 A1 eine Doppelkopfstrecke vor, bei der Mittel zum Ersetzen der Kannen dazu eingerichtet sind, die leeren Kannen geradlinig entgegen der Arbeitsrichtung der Streckköpfe in die Füllstationen und die befüllten Kannen in der gleichen Richtung in benachbarte Entnahmestationen zu bewegen. Aus den Entnahmestationen werden die Kannen schließlich quer zur Arbeitsrichtung auf beiden Seiten der Strecke ausgestoßen.
  • Schließlich existieren Vorschläge, die Kannen an entsprechenden Spinnereivorbereitungsmaschinen mit Hilfe von drehbaren Wechselvorrichtungen auszutauschen, wobei jedoch in diesen Fällen meist diverse Halteschienen vorhanden sein müssen, um die Kannen trotz der auftretenden Zentrifugalkräfte sicher in der Wechselvorrichtung zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Wechselvorrichtung sowie ein entsprechendes Kannenwechselverfahren zu schaffen, wobei sichergestellt werden soll, dass die Kannen während ihrer Bewegung auch ohne störende Führungsschienen sicher gehalten und nach dem Wechselvorgang wieder schnell aus der Wechselvorrichtung entfernt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kannenwechsler sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Im Hinblick auf den Kannenwechsler wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass jedes Halteelement mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung zwischen einer Schließstellung, in der eine Kanne mit Hilfe des Halteelements und der zugehörigen Anschlagsfläche der jeweiligen Kannengreifeinrichtung fixierbar ist, und einer Offenstellung, in der keine Fixierung der Kanne erfolgt, bewegbar ist. Hierdurch wird es möglich, die jeweilige Kanne während des Kannenwechsels aktiv zu fixieren, wobei unter dem Begriff fixieren nicht unbedingt ein Klemmen verstanden wird. So ist es ausreichend, wenn durch das Zusammenwirken von Anschlagsfläche und Halteelement sichergestellt wird, dass die Kanne bei einer Bewegung des Kannenwechslers sicher geführt wird. Der Kannenwechsler umfasst also vorzugsweise zwei Kannengreifvorrichtungen, mit deren Hilfe bei Bedarf zwei Kannen gleichzeitig zwischen den genannten Positionen bewegt werden können. Durch die aktive Fixierung, insbesondere durch Formschluss, können die Kannen daher auch auf einer Kreisbahn geführt werden, so dass der Kannenwechsler bevorzugt im Zusammenhang mit so genannten Doppelkopfstrecken zum Einsatz kommen kann, die in der Lage sind, mit Hilfe zweier Streckwerke zwei verstreckte Faserstränge parallel zu erzeugen. Die Faserstränge werden wiederum gleichzeitig in zwei Kannen abgelegt, so dass es insbesondere in diesem Fall von Vorteil ist, wenn zwei Kannen gleichzeitig gewechselt werden können. Die Halteelemente können hierbei relativ zu den jeweiligen Anschlagsflächen kippbar, drehbar oder auch verschiebbar ausgebildet sein. In jedem Fall sollte sicher gestellt sein, dass die Kannen in der Offenstellung des jeweiligen Halteelements in den Kannenwechsler eingeführt bzw. aus diesem wieder entnommen werden können, während sie in der Schließstellung desselben relativ zum Kannenwechsler fixiert sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Kannenwechsler ein mittels Antrieb drehbares Drehkreuz mit einer Mehrzahl von Dreharmen umfasst, die sich ausgehend von einer Drehachse des Drehkreuzes radial nach außen erstrecken, wobei die Anschlagsflächen und die Halteelemente durch Abschnitte der Dreharme gebildet werden. Eine derartige Ausführung erlaubt die Fixierung jeweils einer Kanne zwischen zwei Dreharmen. Kommt eine Doppelkopfstrecke zum Einsatz, so wäre es beispielsweise denkbar, das Drehkreuz mit vier Dreharmen auszurüsten, so dass jeweils zwei Kannen im Bereich der Befüllpositionen der Strecke und zwei Kannen auf entsprechenden Leerkannenplätzen fixiert werden können. Wird das Drehkreuz schließlich nach Befüllen der beiden auf den Befüllplätzen fixierten Kannen um 180° gedreht, so stehen auf den Befüllplätzen zwei leere Kannen zur Verfügung, während die befüllten Kannen von den Leerkannenplätzen entnommen werden können.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Teil der Dreharme einen der Drehachse in radialer Richtung abgewandten Endbereich aufweist, in dem jeweils eine Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Betätigungsvorrichtung, mit deren Hilfe die jeweiligen Halteelemente zwischen ihrer Offen- und ihrer Schließstellung bewegt werden können, sind somit von außen gut zugänglich. Sie können daher manuell vom Betreiber der entsprechenden Spinnereivorbereitungsmaschine bedient werden, ohne dass die Gefahr von Verletzungen droht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Halteelemente zweier benachbarter Kannengreifeinrichtungen durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung bewegbar sind. Dies erlaubt ein besonders schnelles Öffnen bzw. Schließen zweier Halteelemente durch einen einzigen Bewegungsablauf. Hierbei können die Halteelemente beispielsweise beidseitig der Betätigungsvorrichtung angeordnet sein, um einen Kräfteausgleich beim Schließen bzw. Öffnen der Halteelemente sicherzustellen.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn lediglich jeder zweite Dreharm wenigstens eine Betätigungsvorrichtung sowie zwei Halteelemente aufweist, wobei die Halteelemente in bezüglich der Betätigungsvorrichtung entgegengesetzte Richtungen beweglich gelagert sind und jeweils mit den durch die entsprechend benachbarten Dreharme gebildeten Anschlagsflächen eine Kannengreifeinrichtung bilden. Besitzt das Drehkreuz beispielsweise vier Dreharme, so würden in diesem Fall zwei der Dreharme jeweils eine Betätigungsvorrichtung und zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete Halteelemente aufweisen, während die zwischen den genannten Dreharmen liegenden Dreharme lediglich die korrespondierenden Anschlagsflächen zur Verfügung stellen. Wird nun beim Kannenwechsel das Drehkreuz stets um 180° gedreht, ist jeweils eine Betätigungsvorrichtung von einer einheitlichen Stelle aus zugänglich, so dass das Bedienen derselben vereinfacht wird.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn jeweils zwei Halteelemente bezüglich einer Betätigungsvorrichtung spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Während der Bewegung der Betätigungsvorrichtung auftretende Kräfte werden somit neutralisiert. Ein entsprechendes Verklemmen kann wirksam ausgeschlossen werden. Vorzugsweise sind die Halteelemente und das zugehörige Betätigungselement dabei im radialen Endbereich eines entsprechenden Dreharms angeordnet, um die oben genannte Zugänglichkeit zu gewährleisten.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Halteelemente um jeweils ein Drehlager eines Dreharms beweglich gelagert sind. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die jeweiligen Drehlager entsprechende Drehachsen aufweisen, die vertikal verlaufen. Die Halteelemente können in diesem Fall in horizontaler Richtung um die zugehörigen Achsen gekippt bzw. verdreht werden, so dass durch einen einfachen Mechanismus ein Schließen bzw. Öffnen der Halteelemente ermöglicht wird.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Betätigungsvorrichtung ein Betätigungselement umfasst, mit dessen Hilfe eine Kraft auf zumindest ein Halteelement übertragbar ist, mittels der es zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist. Das Betätigungselement kann hierbei beispielsweise als manuell zu bedienender Hebel ausgebildet sein. Auch sind Seilzüge, Getriebe oder sonstige Kraftübertragungsmechanismen denkbar, mit deren Hilfe die notwendige Bewegung der Halteelemente erzielt werden kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Betätigungselement mit zumindest einem Halteelement über eine Hebeleinrichtung in Wirkverbindung steht. Neben der möglichen Kraftübersetzung kann durch die Hebeleinrichtung auch eine Bewegungsumkehr erzeugt werden. Die Halteelemente können somit prinzipiell von einer beliebigen Stelle aus bewegt werden, solange sie über entsprechende Kopplungsglieder, wie beispielsweise die genannten Hebeleinrichtungen, mit dem Betätigungselement in Wirkverbindung stehen. Auch können die Hebeleinrichtungen derart verbaut sein, dass eine Kipp- oder Drehbewegung des Betätigungselements in eine entsprechende, meist lineare Bewegung des Halteelements umgewandelt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung ein Gleitelement aufweist, mit dessen Hilfe eine Bewegung des Betätigungselements auf die Hebeleinrichtung und von der Hebeleinrichtung auf das Halteelement übertragbar ist. Das Gleitelement, z. B. in Form eines Gleitsteins, kann beispielsweise auf oder in einer zugehörigen Führung geführt sein. Mit dem Gleitelement verfügt die Betätigungsvorrichtung schließlich über ein auf einer vorgegebenen Bahn bewegliches Zwischenelement, mit dem wiederum das oder die Halteelement(e) und ein entsprechendes Betätigungselement verbunden sein können. Das Gleitelement verhindert somit, dass das Halteelement in eine Stellung verbracht werden kann, die der gewünschten Fixierung einer Kanne entgegenstehen würde. Zudem ist es bevorzugt, dass durch das Gleitelement vorhandene Reibungskräfte während der Bewegung des Halteelements möglichst gering gehalten werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Hebeleinrichtung einen Totpunkt aufweist, der durch Bewegen des Betätigungselements überwindbar ist. Wird nun, beispielsweise durch eine entsprechend fixierte Kanne, eine Kraft auf das Halteelement ausgeübt, bevor der Totpunkt überwunden ist, so bewirkt die Kraft ein Öffnen des Halteelements. Ist der Totpunkt hingegen überwunden, so bewirkt die genannte Kraft, dass das Halteelement in Richtung seiner Schließstellung bewegt bzw. dort gehalten wird. Ein versehentliches Öffnen des Halteelements ist in diesem Fall ausgeschlossen.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Betätigungsvorrichtung ein Fußpedal umfasst, mit dessen Hilfe das Halteelement zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist. Die Betätigungsvorrichtung kann in diesem Fall auf einfache Weise durch den Betreiber der Spinnereivorbereitungsmaschine betätigt werden, wobei der notwendige Kraftaufwand durch die Fußbetätigung leicht erzeugt werden kann. Das Fußpedal kann z. B. durch die genannte Hebeleinrichtung mit dem oder den Halteelement(en) verbunden sein, um die nötige Kraftweiterleitung sicherzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung eine, insbesondere mittels Steuereinrichtung, ansteuerbare Antriebseinheit, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders, umfasst, mit deren Hilfe das Halteelement zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist. Die Halteelemente können in diesem Fall automatisch zwischen ihrer Offen- und ihrer Schließstellung verfahren werden, wobei die Betätigung in Abhängigkeit entsprechender Parameter der Spinnereivorbereitungsmaschine erfolgen kann. Signalisiert diese beispielsweise, dass die an den Befüllpositionen platzierten Kannen ausreichend befüllt sind, so kann der Befehl von der Steuereinheit an die Antriebseinheit ergehen, den Kannenwechsler in Bewegung zu setzen, um die vollen Kannen zu entfernen und die Befüllpositionen mit leeren Kannen zu versehen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Betätigungsvorrichtung einen Sensor, beispielsweise in Form eines Kontaktsensors, zur Überwachung der Stellung des Halteelements umfasst. Denkbar sind beispielsweise Kontaktsensoren, die einen Kontakt zwischen einem beweglichen Abschnitt des zu überwachenden Halteelements und einem entsprechend starren Gegenstück, beispielsweise dem Dreharm eines Drehkreuzes, überwachen. Die zugehörige Steuereinheit kann schließlich derart programmiert sein, dass eine Bewegung des Kannenwechslers erst dann möglich ist, wenn der entsprechende Sensor signalisiert, dass sich das Halteelement in seiner Schließstellung befindet. Eine Bewegung von Kannen ohne vorherige Fixierung wird hierdurch zuverlässig verhindert.
  • Schließlich wird ein Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit Hilfe eines Kannenwechslers vorgeschlagen, mit dem die Kannen während des Kannenwechsels zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbracht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass vor dem Kannenwechsel jeweils zwei Kannen mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungselements bezüglich des Kannenwechslers fixiert werden. Hierdurch reduziert sich der Bedienungsaufwand des Kannenwechslers erheblich, wobei vorzugsweise ein Kannenwechsler mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale zum Einsatz kommt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Doppelkopfstrecke,
  • 2 eine Draufsicht des Ausgangsbereichs einer erfindungsgemäßen Strecke,
  • 3 bis 8 jeweils eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers,
  • 9 bis 11 jeweils eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Halteelemente eines erfindungemäßen Kannenwechslers in unterschiedlichen Betriebszuständen, und
  • 12 bis 14 jeweils eine geschnittene Seitenansicht eines Dreharms eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers.
  • Vorab sei erwähnt, dass in den Figuren, die mehrere gleichartige Bauteile bzw. Gegenstände zeigen, teilweise nur eines von mehreren gleichartigen Bauteilen bzw. Gegenständen mit Bezugszeichen versehen ist, um eine gute Übersicht zu gewährleisten.
  • 1 zeigt schematisch eine Doppelkopfstrecke in der Seitenansicht. Während des Betriebs der Strecke wird aus mehreren sogenannten Vorlagekannen 16 jeweils ein Faserverbund 17 entnommen und dem jeweiligen Streckwerk 18 der Strecke zugeführt, wobei die einzelnen Streckwerke 18 der Doppelkopfstrecke mit Blick auf die Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Dies gilt ebenso für die Vorlagekannen 16, da pro Streckwerk 18 wenigstens eine Reihe Vorlagekannen 16 vorhanden ist. Das Streckwerk 18 besteht in der Regel aus drei oder mehr Walzenpaaren 19, die jeweils eine Unterwalze und eine Oberwalze umfassen und durch unterschiedliche Drehzahlen einen Verzug und somit eine Vergleichmäßigung des Faserverbunds 17 bewirken.
  • Im Anschluss an das Streckwerk 18 wird das verstreckte Fasermaterial 20 schließlich mit Hilfe eines Kalanderwalzenpaares 21 einem rotierenden Ablageteller 22 zugeführt und durch diesen schlingenförmig in eine leere Kanne 1 abgelegt.
  • In 2 ist eine Draufsicht des Ausgangsbereichs einer entsprechenden Strecke dargestellt, wobei der Abschnitt der Strecke, der die Ablageteller 22 enthält sowie die Ablageteller 22 selbst durch eine gestrichelte Darstellung lediglich angedeutet sind, um den Blick auf die darunter liegenden Bereiche zu ermöglichen.
  • Der Ausgangsbereich kann wie im gezeigten Beispiel eine untere, nur wenige Zentimeter hohe Plattform 23 aufweisen, auf der vier leere Kannen 1 abgestellt sind, wobei der Bereich, auf dem die linken Kannen 1 abgestellt wurden, die Leerkannenplätze darstellt. Entsprechend befinden sich die rechts abgestellten Kannen 1 im Bereich der Befüllplätze unterhalb der Ablageteller 22 der Doppelkopfstrecke.
  • Um nun eine Bewegung der Kannen 1 zwischen den Leerkannenplätzen und den Befüllplätzen, sowie nach Befüllen der Kannen 1 von den Befüllplätzen wieder auf die Leerkannenplätze zu ermöglichen (von denen die Kannen 1 schließlich wieder entfernt werden), ist ein erfindungsgemäßer Kannenwechsler vorgesehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kannenwechslers ist in den 3 bis 8 dargestellt. Auf die Darstellung der zugehörigen Bauteile der Spinnereivorbereitungsmaschine (z. B. der Ablageteller 22) wurde aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Grundsätzlich gilt jedoch, dass auch in diesem Fall auf der rechten Seite der genannten Figuren die Befüllplätze und auf der linken Seite die Leerkannenplätze angeordnet sind.
  • 3 zeigt nun die Stellung des Kannenwechsler, die er beispielsweise zu Beginn des Betriebs der Spinnereivorbereitungsmaschine einnimmt, zu dem noch keine Ablage des Fasermaterials 20 erfolgt. Der Kannenwechsler weist im gezeigten Beispiel ein um eine Drehachse 7 drehbares Drehkreuz 5 mit vier sich radial erstreckenden Dreharmen 6 auf. Die Dreharme 6 können dabei eine Höhe von wenigen Zentimetern aufweisen und sind vorzugsweise knapp über einer Plattform 23 oder dem Boden angeordnet, um den Kannen 1 während des im Folgenden beschriebenen Kannenwechselvorgangs eine Führung zu geben.
  • Um die Kannen 1 sicher gegenüber dem Kannenwechsler fixieren und damit beim Drehen des Drehkreuzes 5 trotz auftretender Zentrifugal- und Massenträgheitskräften in der vorgegebenen Kreisbahn halten zu können, weisen die einzelnen Dreharme 6 entsprechende Anschlagsflächen 2 und zugehörige Halteelemente 3 auf. 3 zeigt die Halteelemente 3 in ihrer Offenstellung, in der die Kannen 1 in den Bereich der aus Anschlagsflächen 2 und Halteelementen 3 gebildeten Kannengreifeinrichtungen geschoben werden können. Sobald nun zwei leere Kannen 1 die in 3 gezeigte Stellung eingenommen haben, werden die Haltelemente in ihre Schließstellung verfahren, wie sie auf der linken Seite von 4 gezeigt ist. Den Halteelementen 3 ist hierfür eine entsprechende Betätigungsvorrichtung 4 zugeordnet, die im Zusammenhang mit den 9 bis 14 näher erläutert werden wird.
  • Sobald die leeren Kannen 1 nun durch die Bewegung der Halteelemente 3 zusammen mit den korrespondierenden Anschlagsflächen 2 fixiert sind, erfolgt eine Drehung des Drehkreuzes 5 mit einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus, so dass dieses die in 5 gezeigte Stellung einnimmt. In dieser Stellung erfolgt nun die Befüllung der leeren Kannen 1 durch die Spinnereivorbereitungsmaschine (in 6 durch das schlingenförmig abgelegte Fasermaterial 20 angedeutet). Gleichzeitig werden im Bereich der links angeordneten Leerkannenplätze zwei neue Leerkannen in den Kannenwechsler verbracht, die ebenfalls durch Schließen der zugehörigen Halteelemente 3 gegenüber den Anschlagsflächen 2 fixiert werden (siehe 6).
  • Sind die in 6 rechts dargestellten Kannen 1 entsprechend den jeweiligen Vorgaben gefüllt, so erfolgt eine weitere Drehung des Drehkreuzes 5 um 180°, so dass die in 7 gezeigte Stellung eing enommen wird.
  • Nach Öffnen der auf der linken Seite der 7 angeordneten Halteelemente 3 können die vollen Kannen 1 schließlich entnommen werden, während die auf der rechten Seite platzierten Kannen 1 befüllt werden. Die entsprechende Situation nach der Entnahme der befüllten Kannen 1 und vor dem Einstellen zweier neuer, leerer Kannen 1 zeigt 8.
  • Einen möglichen Mechanismus zum Öffnen und Schließen entsprechender Halteelemente 3 zeigen die 9 bis 11, in denen eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Endbereich 8 eines Dreharms 6 gezeigt ist (die Halteelemente 3 und die zugehörige Betätigungsvorrichtung 4 sind hierbei mittels durchgezogener Linien gezeichnet, während der entsprechende Endabschnitt des Dreharms 6 durch gepunktete Linien angedeutet ist).
  • Wie aus der Zusammenschau der genannten Figuren ersichtlich, umfasst die Betätigungsvorrichtung 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Führung 24, mit dessen Hilfe ein Gleitelement 15 beweglich gelagert ist. Das Gleitelement 15 ist wiederum mit Hilfe zweier Hebeleinrichtungen 10 mit zwei beidseitig der Betätigungsvorrichtung 4 angeordneten Halteelementen 3 verbunden, so dass mit Hilfe nur einer Betätigungsvorrichtung 4 zwei Halteelemente 3 gemeinsam zwischen ihrer jeweiligen Offenstellung (9) und ihrer entsprechenden Schließstellung (11) bewegt werden können.
  • Wurde der Kannenwechsler nun in der in 9 gezeigten Stellung mit zwei (nicht dargestellten) leeren Kannen 1 befüllt, so wird das Gleitelement 15 nach rechts verschoben. Hierbei erreicht es kurz nach Passieren der in 10 gezeigten Stellung eine Stellung, bei der die Hebeleinrichtungen 10 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitelements 15 verlaufen. Es existiert somit ein Totpunkt der Hebeleinrichtungen 10, der durch weitere Bewegung des Gleitelements 15 überwunden werden kann, so dass letztendlich die in 11 gezeigte Stellung eingenommen wird. In dieser Stellung liegt das Gleitelement 15 schließlich an einem Anschlag 25 an, so dass eine weitere Bewegung des Gleitelements 15 nach rechts unterbunden wird.
  • Drückt nun eine ober- bzw. unterhalb des jeweiligen Halteelements 3 angeordnete Kanne 1 in Richtung des benachbarten Halteelements 3, so wird diese Kraft an den Anschlag 25 weitergeleitet. Eine Bewegung des Gleitelements 15 nach links ist hingegen ausgeschlossen.
  • Schließlich zeigen die 12 und 13 einen teilweisen Schnitt durch einen Dreharm 6 eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers. Hieraus ist eine Möglichkeit ersichtlich, das bereits erwähnte Gleitelement 15 derart zu verschieben, dass die Halteelemente 3 zwischen ihrer Offen- und ihrer Schließstellung bewegt werden können (die hierein und auch in 14 gezeigte Betätigungsvorrichtung 4 ist selbstverständlich auch auf den in den 3 bis 8 gezeigten Kannenwechsler übertragbar).
  • Die Betätigungsvorrichtung 4 weist hierbei ein Betätigungselement 9 auf, welches im Fall der 12 und 13 ein Fußpedal 11 und im Fall der 14 einen, beispielsweise mit Hilfe einer Steuereinheit ansteuerbaren, Pneumatikzylinder 12 umfasst. Durch die aus den Figuren ableitbare Bewegung des Fußpedals 11 bzw. eine lineare Bewegung des Pneumatikzylinders 12 erfolgt schließlich eine Linearbewegung des Gleitelements 15, welches die Bewegung des Betätigungselements 9 wiederum über die Hebeleinrichtungen 10 an die benachbarten Halteelemente 3 weitergibt. Diese sind hierfür beispielsweise über entsprechende Drehlager 14 mit dem Dreharm 6 eines Drehkreuzes 5 verbunden.
  • Um die Stellung der jeweiligen Halteelemente 3 zu überwachen, kann schließlich ein Sensor 13, beispielsweise in Form eines zwei Kontaktelemente umfassenden Kontaktsensors, vorgesehen sein. Kommen die beiden Kontaktelemente durch entsprechende Bewegung des zugehörigen Halteelements 3 von seiner Offenstellung in die Schließstellung miteinander in Berührung, so erhält die Steuereinheit ein entsprechendes Signal. Dieses Signal kann beispielsweise dazu dienen, ein Drehen des Drehkreuzes 5 eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers nur dann zu erlauben, wenn sich alle Halteelemente 3 in ihrer Schließstellung befinden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanne
    2
    Anschlagsfläche
    3
    Halteelement
    4
    Betätigungsvorrichtung
    5
    Drehkreuz
    6
    Dreharm
    7
    Drehachse
    8
    Endbereich
    9
    Betätigungselement
    10
    Hebeleinrichtung
    11
    Fußpedal
    12
    Pneumatikzylinder
    13
    Sensor
    14
    Drehlager
    15
    Gleitelement
    16
    Vorlagekanne
    17
    Faserverbund
    18
    Streckwerk
    19
    Walzenpaar
    20
    verstrecktes Fasermaterial
    21
    Kalanderwalzenpaar
    22
    Ablageteller
    23
    Plattform
    24
    Führung
    25
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3133438 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise für eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine, wobei der Kannenwechsler wenigstens zwei Kannengreifeinrichtungen aufweist, mit deren Hilfe jeweils eine Kanne (1) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbringbar ist, wobei jede Kannengreifeinrichtung eine Anschlagsfläche (2) für die Kanne (1) sowie ein relativ zur Anschlagsfläche (2) beweglich gelagertes Halteelement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (3) mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung (4) zwischen einer Schließstellung, in der eine Kanne (1) mit Hilfe des Halteelements (3) und der zugehörigen Anschlagsfläche (2) der jeweiligen Kannengreifeinrichtung fixierbar ist, und einer Offenstellung, in der keine Fixierung der Kanne (1) erfolgt, bewegbar ist.
  2. Kannenwechsler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenwechsler ein mittels Antrieb drehbares Drehkreuz (5) mit einer Mehrzahl von Dreharmen (6) umfasst, die sich ausgehend von einer Drehachse (7) des Drehkreuzes (5) radial nach außen erstrecken, wobei die Anschlagsflächen (2) und die Halteelemente (3) durch Abschnitte der Dreharme (6) gebildet werden.
  3. Kannenwechsler gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Dreharme (6) einen der Drehachse (7) in radialer Richtung abgewandten Endbereich (8) aufweist, in dem jeweils eine Betätigungsvorrichtung (4) angeordnet ist.
  4. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) zweier benachbarter Kannengreifeinrichtungen durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung (4) bewegbar sind.
  5. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich jeder zweite Dreharm (6) wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (4) sowie zwei Halteelemente (3) aufweist, wobei die Halteelemente (3) in bezüglich der Betätigungsvorrichtung (4) entgegengesetzte Richtungen beweglich gelagert sind und jeweils mit den durch die entsprechend benachbarten Dreharme (6) gebildeten Anschlagsflächen (2) eine Kannengreifeinrichtung bilden.
  6. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Halteelemente (3) bezüglich einer Betätigungsvorrichtung (4) spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  7. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) um jeweils ein Drehlager (14) eines Dreharms (6) beweglich gelagert sind.
  8. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) ein Betätigungselement (9) umfasst, mit dessen Hilfe eine Kraft auf zumindest ein Halteelement (3) übertragbar ist, mittels der es zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist.
  9. Kannenwechsler gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) mit zumindest einem Halteelement (3) über eine Hebeleinrichtung (10) in Wirkverbindung steht.
  10. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) ein Gleitelement (15) aufweist, mit dessen Hilfe eine Bewegung des Betätigungselements (9) auf die Hebeleinrichtung (10) und von der Hebeleinrichtung (10) auf das Halteelement (3) übertragbar ist.
  11. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (10) einen Totpunkt aufweist, der durch Bewegen des Betätigungselements (9) überwindbar ist.
  12. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) ein Fußpedal (11) umfasst, mit dessen Hilfe das Halteelement (3) zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist.
  13. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) eine, insbesondere mittels Steuereinrichtung, ansteuerbare Antriebseinheit, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders (12), umfasst, mit deren Hilfe das Halteelement (3) zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist.
  14. Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) einen Sensor (13), beispielsweise in Form eines Kontaktsensors, zur Überwachung der Stellung des Halteelements (3) umfasst.
  15. Verfahren zum Wechseln von Kannen (1) an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit Hilfe eines Kannenwechslers, insbesondere mit Hilfe eines Kannenwechslers gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, mit dem die Kannen (1) während des Kannenwechsels zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kannenwechsel jeweils zwei Kannen (1) mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungselements (9) bezüglich des Kannenwechslers fixiert werden.
DE102011075632A 2011-05-11 2011-05-11 Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel Withdrawn DE102011075632A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075632A DE102011075632A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
BR102012010504A BR102012010504B1 (pt) 2011-05-11 2012-05-03 permutador de vasos para uma máquina de preparação de fiação e método para permutação de vasos numa máquina de preparação de fiação
EP12166764.6A EP2522609B1 (de) 2011-05-11 2012-05-04 Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
CN201210145705.3A CN102774708B (zh) 2011-05-11 2012-05-11 纺织预处理机的换罐器以及用于换罐的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075632A DE102011075632A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075632A1 true DE102011075632A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46177235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075632A Withdrawn DE102011075632A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2522609B1 (de)
CN (1) CN102774708B (de)
BR (1) BR102012010504B1 (de)
DE (1) DE102011075632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114772A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007587A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
CN114873301B (zh) * 2022-04-29 2023-08-11 苏州松下生产科技有限公司 投料机构及印刷机自动换料***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236379B (de) * 1961-02-04 1967-03-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-vorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken
DE3133438A1 (de) 1981-08-24 1983-03-10 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Streckmaschine
DE3324461C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3618857A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum fliegenden wechsel von spinnkannen fuer eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE19720829A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
DE19836482A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937517A (en) * 1960-10-11 1963-09-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Apparatus for the changing of silver cans in machines for preparing fibres for spinning
IT980075B (it) * 1973-03-30 1974-09-30 Tematex Spa Apparato per depositare entro un vaso di raccolta un nastro uscente da una macchina converti trice di fibre tessili sintetiche
JPH03210016A (ja) * 1990-01-10 1991-09-13 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの排気微粒子浄化装置
DE4136545B4 (de) * 1991-11-06 2004-05-19 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Spulenwechselvorrichtung
JPH10129936A (ja) * 1996-10-28 1998-05-19 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk 2デリベリ練条機におけるケンス交換装置
AU2613900A (en) * 1999-01-15 2000-08-01 Saco Lowell, Inc. Winder machine
ATE395292T1 (de) * 2003-06-30 2008-05-15 Ssm Ag Automatischer spulenwechsler für einen parallelspulautomaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236379B (de) * 1961-02-04 1967-03-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-vorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken
DE3133438A1 (de) 1981-08-24 1983-03-10 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Streckmaschine
DE3324461C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3618857A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum fliegenden wechsel von spinnkannen fuer eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE19720829A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
DE19836482A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114772A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522609A2 (de) 2012-11-14
BR102012010504A2 (pt) 2013-12-17
CN102774708A (zh) 2012-11-14
CN102774708B (zh) 2017-04-05
EP2522609B1 (de) 2017-10-25
BR102012010504B1 (pt) 2020-01-21
EP2522609A3 (de) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548840B4 (de) Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern
CH670268A5 (de)
DE3024766A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer stangenmaterial an drehmaschinen u.dgl.
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
DE602005000750T2 (de) Karde mit verschiebbaren Ummantelung
CH700204A2 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
EP3584207B1 (de) Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102011075632A1 (de) Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
DE3600980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von mit vorgarnspulen bestueckten, auf mindestens einer schiene laufenden haengewagen gegenueber verarbeitungsstellen einer fertiggarn-spinnmaschine
DE102011003048B4 (de) Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE2641394A1 (de) Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
DE10342009A1 (de) Paraffiniereinrichtung einer Textilmaschine mit einer Befestigung zur Aufnahme eines festen Paraffinkörpers
AT511341B1 (de) Treibrollenwechselanlage für treiber einer walzwerksanlage
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
DE102013103177A1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE202016106988U1 (de) Tafteinheit und Taftmaschine
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
CH709754A1 (de) Spulvorrichtung zum Aufspulen eines Garns.
DE19620265A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
DE102004050738A1 (de) Textilmaschine mit Wartungseinrichtung
DE19549858B4 (de) Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee