DE102011056016A1 - Verkleidungsblende - Google Patents

Verkleidungsblende Download PDF

Info

Publication number
DE102011056016A1
DE102011056016A1 DE102011056016A DE102011056016A DE102011056016A1 DE 102011056016 A1 DE102011056016 A1 DE 102011056016A1 DE 102011056016 A DE102011056016 A DE 102011056016A DE 102011056016 A DE102011056016 A DE 102011056016A DE 102011056016 A1 DE102011056016 A1 DE 102011056016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trim panel
panel according
trim
coating
cladding panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011056016A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schulte
Jens Vornbäumen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasman Europe AB
Original Assignee
Dura Automotive Body and Glass Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Automotive Body and Glass Systems GmbH filed Critical Dura Automotive Body and Glass Systems GmbH
Priority to DE102011056016A priority Critical patent/DE102011056016A1/de
Priority to CN201210599168.XA priority patent/CN103129486B/zh
Priority to US13/705,395 priority patent/US9033387B2/en
Publication of DE102011056016A1 publication Critical patent/DE102011056016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • B29C2045/001Bulk moulding compounds [BMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • B29K2021/006Thermosetting elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsblende für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Die Verkleidungsblende ist erfindungsgemäß durch einen Grundkörper aus einem duroplastischen Kunststoff gekennzeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsblende für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs.
  • Verkleidungsblenden für die Karosserien von Kraftfahrzeugen sind bekannt. Sie dienen dazu, Spalte zwischen verschiedenen Außenhautteilen der Karosserie optisch und aerodynamisch zu überbrücken. Außerdem dienen sie als Tragstruktur für Funktionsbauteile, wie z.B. Dichtungen. Typisches Anwendungsbeispiel ist die Säulenblende, die die tragenden Karosserieteile der A-, B-, C- oder D-Säule überdeckt. Ein anderes Beispiel ist die rahmenartige Verkleidungsblende im Bereich der Windschutzscheibenöffnung der Karosserie.
  • Die Anforderungen an Verkleidungsblenden, insbesondere an die Oberflächengüte der Außenseite, also der Sichtseite, sind wegen ihrer die Fahrzeugaußenseite optisch mitprägenden Funktion sehr hoch. Es ist eine sehr hohe Oberflächengüte gefordert, wobei die Oberfläche zudem stoß- und kratzfest sowie witterungs- und alterungsbeständig ausgestaltet sein soll. Außerdem muss das Material der Verkleidungsblende über einen großen Temperaturbereich einsetzbar sein und darf nur geringe temperaturbedingte Verzugswerte aufweisen. Andererseits sind für bestimmte Funktionen auch duktil-elastische Eigenschaften gefordert, und zwar insbesondere dort, wo das Material mit der Karosserie zusammenwirkt, beispielsweise zur Verwirklichung von Schnapphaken, die die Fahrzeugkarosserie federnd hintergreifen sollen, oder von Bereichen, in die gewindeformende bzw. gewindefurchende Schrauben einschneiden sollen.
  • Aus den vorgenannten Gründen wurden in der Vergangenheit Verkleidungsblenden entwickelt, die im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt werden. Dabei werden die zur Nicht-Sichtseite liegenden Abschnitte der Verkleidungsblenden, die häufig eine tragende Funktion haben, aus einem hinreichend duktilen Material, wie beispielsweise aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) gefertigt. Die auf der Sichtseite der Verkleidungsblenden liegenden Abschnitte werden dagegen aus einem Material hergestellt, das eine sehr hohe Oberflächengüte („Class A“) auch ohne Nachbearbeitung ermöglicht. Verwendet wird beispielsweise ein PMMA (Polymethylmethacrylat).
  • Eine solche Konstruktion bedingt allerdings eine hohe Materialstärke der Verkleidungsblende, was insbesondere in den hinlänglich bekannten Einschränkungen des thermoplastischen Spritzgießen bedingt ist. Hinzu kommt, dass bei Querschnittsprüngen oder Materialansammlungen in den spritzgegossenen Verkleidungsblenden, wie sie zum Beispiel im Bereich der Ansätze von Versteifungsrippen typisch sind, mit aufwendigen Maßnahmen darauf zu achten ist, dass in Folge der höheren absoluten Schwindung beim Abkühlen des Materials an dieser Stelle mit Materialanhäufung an der nach außen gerichteten Oberfläche der Sichtseite keine Einfallstellen entstehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidungsblende für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs anzugeben, mit der sich die vorstehend beschriebenen Nachteile weitgehend beseitigen lassen. Insbesondere sollte sich die Verkleidungsblende durch die Möglichkeit einer konstruktionsgerechten Ausgestaltung möglichst ohne fertigungstechnische Einschränkungen sowie durch hochqualitative optische Eigenschaften und ein geringes Gewicht auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verkleidungsblende gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verkleidungsblende sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung. Weiterhin werden Verfahren zur Herstellung konkreter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verkleidungsblende angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Verkleidungsblende für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Blende für die A-, B-, C-, D-Säule der Karosserie oder für den Windschutzscheiben-Dachrahmen, ist dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Grundkörper, der in einer besonderen Ausgestaltung auch die gesamte Verkleidungsblende darstellen kann, aufweist, der aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem duroplastischen Kunststoff besteht.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines oder mehrerer duroplastischer Kunststoffe (vorzugsweise 1-komponentig) zur Ausbildung des Grundkörpers der Verkleidungsblende weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Neben der guten Verarbeitbarkeit von duroplastischen Kunststoffen auch im Rahmen einer Großserienfertigung, insbesondere durch Spritzgießen und Pressen (einschließlich sämtlicher Unter- und Mischformen dieser Verfahren, insbesondere Spritzprägen) sind insbesondere folgende Vorteile hervorzuheben: Duroplastische Kunststoffe lassen sich in einem weiten Bereich hinsichtlich Ihrer Viskosität und der Klebeneigung einstellen, wodurch die Herstellung insbesondere im Rahmen der o.g. Verfahren vereinfacht wird. Hinzu kommt die gute Steuerbarkeit der Aushärtung des Materials, wodurch – anders als mit beim Abkühlen aushärtenden thermoplastischen Kunststoffen – auch dünne und großflächige Bauteile problemlos im Spitzgießen und/oder Pressen hergestellt werden können. Dies ermöglicht somit die Herstellung von zu konventionellen Verkleidungsblenden aus Thermoplasten vergleichsweise dünnen Verkleidungsblenden. Einschränkungen der Materialstärke ergeben sich nur durch die erforderliche mechanische Festigkeit des Bauteils und weniger durch Grenzen, die schon der Herstellungsprozess vorgibt. Das Bauteilgewicht kann reduziert und die aerodynamischen Eigenschaften der damit versehenen Karosserie können durch konstruktive Maßnahmen, von denen ein Konstrukteur bisher Abstand nehmen musste, positiv beeinflusst werden. Auch optisch kann sich dies positiv auswirken, zum Beispiel durch ein flächenbündigeres Erscheinungsbild. Die hohe Dichte des duroplastischen Kunststoffs kann zudem die Haptik und das akustische Verhalten der Verkleidungsblende verbessern. Duroplastische Kunststoffe haben zudem vielfach eine sehr geringe Verzugsneigung, die die Herstellung von nahezu verzugsfreien Verkleidungsblenden ermöglicht. Zudem zeichnen sich duroplastische Kunststoffe durch eine geringe Nachschwindung aus, die besonders vorteilhaft in Bezug auf die Erfüllung von Klimawechseltests sind, denen Kraftfahrzeuge im Rahmen der Entwicklung ausgesetzt werden. Durch die positiven Schwindungseigenschaften kann zudem ein Wanddicken-Rippen-Verhältnis in Richtung 1:1 verändert werden, wodurch stabile Verkleidungsblenden mit geringem Gewicht hergestellt werden können. Hinzu kommen eine sehr geringe Ausdehnung bei Wärmelagerung und nahezu gleichbleibende mechanische Eigenschaften in dem für Karosserien von Kraftfahrzeugen relevanten Temperaturbereich von –40°C bis 150°C. Weiterhin zeichnen sich viele Duroplaste durch geringe Materialkosten aus, was die Bauteilkosten senkt. Hinzu kommt, dass Dichtungsschäume oder andere Elemente vielfach auch ohne zusätzliche Prozessschritte gut an dem duroplastischen Kunstsoff haften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidungsblende ist der Grundkörper zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus BMC (Bulk-Molding-Compound) oder SMC (Sheet-Molding-Compound), insbesondere in Form von sogenannten Low-Profile- oder Low-Shrinkage-Formmassen hergestellt. Diese aus dem Stand der Technik bekannten, auf Basis eines duroplastischen Kunststoffs aufbauenden Kunststoff-Faser-Verbunde, die regelmäßig weitere Füllstoffe zur gezielten Eigenschaftsmodulierung enthalten können und die häufig in Form von Knetmasse ähnlichen Formmassen vorliegen, ermöglichen die kostengünstige Herstellung von Verkleidungsblenden im Rahmen der oben genannten Verfahren zur Großserienherstellung, das heißt insbesondere mittels Spritzgießen oder Pressen, einschließlich sämtlicher Unter- und Mischformen dieser Verfahren, insbesondere Spritzprägen, bei gleichzeitig hohen mechanischen Festigkeiten (unter anderem aufgrund der Faserverstärkung) und guten Oberflächeneigenschaften („Class A“-Oberflächen).
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von duroplastischen Kunststoffen zur Herstellung der Verkleidungsblende bzw. des Grundkörpers der Verkleidungsblende ermöglicht insbesondere die vorteilhafte Herstellung von Bauteilen, die in Relation zu konventionellen Verkleidungsblenden aus Thermoplasten sehr dünn gestaltet werden können. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Stärke der flächigen Abschnitte des Grundkörpers, also solcher Abschnitte ohne Verstärkungen, Übergänge, etc., nicht wesentlich mehr als 3 mm und vorzugsweise nicht mehr als ca. 2 mm beträgt. Dadurch kann in Verbindung mit den mechanischen Festigkeiten der duroplastischen Kunststoffe und insbesondere von BMC oder SMC eine Verkleidungsblende geschaffen werden, die trotz relativ geringer Wandstärke eine für nicht-tragende Bauteile der Außenhaut einer Karosserie ausreichende Festigkeit aufweist. Mit einer Wandstärke von etwa 2 mm kann die Wandstärke herkömmlicher Verkleidungsblenden, die etwa 4 mm beträgt, um bis zu 50 % reduziert werden.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften von duroplastischen Kunststoffen, die die Herstellung von besonders dünnen flächigen Bauteilen auch in den genannten Verfahren zur Großserienherstellung ermöglichen, ermöglichen auch eine bevorzugte Ausgestaltung des Grundkörpers derart, dass sich dieser in zumindest einem Randbereich zum Rand hin verjüngt. Dadurch wird die Möglichkeit einer aerodynamisch und auch optisch vorteilhaften Ausgestaltung der Verkleidungsblende geschaffen, denn eine zum Rand hin dünner werdende Ausgestaltung kann nicht nur die Aerodynamik positiv beeinflussen, etwa in Form einer möglichst geringen Abrisskante, sondern verbessert auch die Möglichkeiten zur Realisierung eines möglichst flächenbündigen Erscheinungsbilds der Karosserie. Mit Blick auf die erzielbaren vorteilhaften aerodynamischen Eigenschaften sollte eine solche die Verjüngung insbesondere für solche Kanten der Verkleidungsblende vorgesehen sein, die unter Ausbildung eines stufenartigen Absatzes zur angrenzenden Fahrzeugoberfläche, insbesondere zur angrenzenden Scheibenoberfläche, eine Strömungsabrisskante darstellen, an denen Windgeräusche oder Verwirbelungen unerwünscht auftreten können. Es sei darauf hingewiesen, dass eine solche Materialstärkenverjüngung sich bei herkömmlichen Verkleidungsblenden aus thermoplastischen Kunststoffen nicht darstellen lässt, weil zum einen die Materialfestigkeit thermoplastischer Kunststoffe eine solche Materialstärkenverringerung nicht zulässt und weil zum anderen auch der für eine solche Materialstärkenverringerung benötigte geringe Abstand der Spritzgusswerkzeugbacken wegen der zu schnellen Auskühlung der Spritzgussmasse beim Spritzgussprozess problematisch ist. Die für die erfindungsgemäßen Verkleidungsblenden vorgesehenen chemisch aushärtenden Formmassen gewährleisten auch bei geringen Wanddicken eine gleichförmige Fromteilfüllung im Spritzgießprozess, nicht zuletzt bedingt durch ein günstiges Fließverhalten innerhalb des Werkzeugs.
  • Der verjüngte Randbereich der Verkleidungsblende kann beispielsweise durch einen abgewinkelten und/oder bogenförmigen Verlauf einer als Sichtseite der Verkleidungsblende dienenden Seite des Grundkörpers erreicht werden.
  • Der Grundkörper der Verkleidungsblende kann weiterhin in zumindest einem Abschnitt mit einer Beschichtung versehen sein, die insbesondere in Form einer Lackschicht ausgebildet sein kann und/oder neben einer Lackschicht weitere Schichten, wie zum Beispiel eine Grundierungsschicht umfassen kann. Dies ermöglicht die an die übrigen Außenhautteile der Karosserie angepasste Farbgebung, sofern die gewünschte Farbgebung nicht schon durch geeignete Füllstoffe erreicht werden kann. So können auch geringste Farbabweichungen gegenüber der späteren Karosserielackierung vermieden werden. Besonders bevorzugt kommt als Beschichtung eine hochglänzend schwarze Farbbeschichtung zum Einsatz. Da die Beschichtung des Grundkörpers, insbesondere mit einer Lackschicht, aufgrund der Korrosionsbeständigkeit der duroplastischen Kunststoffe häufig nur optischen Gründen dient, kann vorzugsweise vorgesehen sein, die Beschichtung auf einer als Sichtseite der Verkleidungsblende dienenden Seite des Grundkörpers und insbesondere nur auf dieser Sichtseite vorzusehen. Die Bauteiloberfläche kann beispielsweise mit einem Lacksystem auf Urea-Basis, auf EPS Polyesterbasis oder auf Polyurethanbasis versehen sein. Alternativ ermöglicht die erfindungsgemäße Verwendung von duroplastischen Kunststoffen zur Ausbildung des Grundkörpers der Verkleidungsblende auch eine Durchfärbung des Kunststoffes, wodurch eine preiswerte Möglichkeit der Farbgebung realisiert werden kann.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidungsblende kann vorgesehen sein, den duroplastischen Kunststoff zur Ausbildung des Grundkörpers elektrisch leitend auszubilden, was durch Zumischung von elektrisch leitenden Füllstoffen erreichbar ist. Durch die elektrisch leitfähige Compoundierung wird insbesondere die Möglichkeit geschaffen, die erfindungsgemäße Verkleidungsblende, gegebenenfalls gemeinsam mit anderen metallischen Außenhautteilen der Karosserie, in einem elektrostatischen Beschichtungs- und insbesondere Lackierverfahren besonders kratzfest zu beschichten. Derartige Beschichtungsverfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidungsblende kann weiterhin ein oder mehrere an dem Grundkörper befestigte Funktionselemente umfassen. Diese können insbesondere aus Elastomeren oder auch aus einem Flüssigsilikonen bestehen und beispielsweise als Dichtelemente und/oder elastische Abstandsglieder, die die vibrationsfrei und geräuscharme Befestigung der Verkleidungsblende an der Karosserie ermöglichen, dienen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Grundkörpers aus duroplastischem Kunstsoff weist dabei den Vorteil auf, dass viele Elastomere an dem Kunstsoff auch ohne zusätzliche Prozessschritte oder Haftmittel fixiert werden können. Zudem bietet sich die Möglichkeit an, das oder die Funktionselemente im Rahmen der Herstellung des Grundkörpers in diesen zu integrieren, wie dies beispielsweise im Rahmen eines Mehrkomponenten-Spritzgießverfahrens möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Verkleidungsblende gemäß dem Stand der Technik in einem Querschnitt;
  • 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidungsblende in einem Querschnitt;
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidungsblende in einem Querschnitt;
  • 4 einen Teilquerschnitt einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidungsblende im in 2 gekennzeichneten Teilbereich A;
  • 5 eine der Verkleidungsblenden gemäß den 1 bis 4 in einer Seitenansicht;
  • 6 einen Längsschnitt durch die Verkleidungsblende gemäß 1 in dem in der 5 gekennzeichneten Abschnitt; und
  • 7 einen Längsschnitt durch die Verkleidungsblende gemäß 3 in dem in 5 gekennzeichneten Abschnitt.
  • Die 1 zeigt eine Verkleidungsblende 1 für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik in einem Querschnitt. Konkret handelt es sich dabei um eine Verkleidungsblende 1, die beispielhaft außerdem eine Führung für eine vertikal verschiebliche Seitenscheibe 2 des Kraftfahrzeugs ausbildet und die über nicht dargestellte Befestigungselemente mit einer Tragstruktur der Karosserie verbunden ist.
  • Der Fensterrahmen 1 ist als Mehrkomponenten-Spritzgussbauteil aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt und umfasst einen Grundkörper 3 aus einem zäh-duktilen thermoplastischen Kunststoff (z.B. ABS), der die Nicht-Sichtseite der Verkleidungsblende 1 ausbildet und aufgrund seiner spezifischen mechanischen Eigenschaften Halteglieder der Verkleidungsblende 1 ausbildet. Der Grundkörper 3 bildet über einen innenseitig abgehenden Steg eine im weiteren Sinne U-förmige Aufnahme aus, innerhalb derer unter Zwischenschaltung eines in die Aufnahme eingelegten Dichtungselements ein Randbereichs der Seitenscheibe 2 geführt ist.
  • Da sich ein Spritzgussteil aus einem zäh-duktilen Thermoplasten nicht für die Sichtseite einer Verkleidungsblende eignet, das eine ausreichende Oberflächengüte und Kratzfestigkeit nicht erzielen lässt, ist der Grundkörper 3 mit einem Deckkörper 4 aus schlagzähen, eher glasartigen Thermoplasten (z.B. PMMA) verbunden. Letzterer bildet die Oberflächen aus, die die Sichtseite der Verkleidungsblende darstellen. Die Verwendung von beispielsweise PMMA ermöglicht die Ausbildung von „Class A“-gerechten Oberflächen direkt beim Spritzgießen, d.h. ohne relevante Nachbearbeitung. Die Verbindung der beiden Komponenten wird bevorzugt im 2-Komponenten Spritzguss realisiert.
  • Die aus optischen Gründen erforderliche Herstellung der Verkleidungsblende 1 im Mehrkomponenten-Spritzguss in Verbindung mit der werkstoffspezifischen Einschränkung der erreichbaren Minimaldicken des Grundkörpers 3 zum Beispiel aus ABS und des Deckkörpers 4 zum Beispiel aus PMMA führt dazu, dass derartige konventionelle Verkleidungsblenden 1 derzeit nicht mit einer geringeren Wandstärke „S“ als ca. 4 mm und zudem nicht mit verschiedenen Bereichen mit variierenden Materialstärken hergestellt sind. Sich zum Rand hin verjüngende Kanten, wie sie aus optischen und aerodynamischen Gründen wünschenswert wären, sind nicht realisierbar. Hinzu kommt, dass die Höhe „H“ des stufenartigen Übergangs von Sichtseitenoberfläche der Verkleidungsblende 1 zur Oberfläche der Fensterscheibe 2 verhältnismäßig groß ist, so dass in diesem Bereich bedingt durch den Fahrtwind „W“ unerwünschte und aerodynamisch ungünstige Verwirbelungen auftreten. Zudem müssen bei derartigen konventionellen Verkleidungsblenden in vielen Fällen Einbuchtungen 5 auf der Nichtsichtseite vorgesehen werden, um Materialanhäufungen zu vermeiden, die aufgrund des dann ungleichmäßigen Schwindungsverhaltens zu auch auf der Sichtseite erkennbaren und daher inakzeptablen Einfallstellen führen könnten. Diese Einbuchtungen 5 stellen überdies bei der Herstellung häufig Hinterschnitte dar, die ein Entformen der Bauteile erschweren können und ein Spritzgusswerkzeug unnötig verkomplizieren.
  • Die 2 bis 4 zeigen drei sich lediglich in Einzelaspekten unterscheidende Ausführungsbeispiele einer jeweils erfindungsgemäßen Verkleidungsblende. Die in den jeweiligen Figuren gezeigten Merkmale können alle gemeinsam oder jeweils einzeln verwirklicht sein und werden jeweils für sich genommen und auch in ihrer Gesamtheit als eigenständige Erfindungen angesehen.
  • Die Verkleidungsblende 1 der drei Ausführungsformen umfasst einen Grundkörper 3, der den gesamten (2 und 4) bzw. nahezu den gesamten Fensterrahmen (3) ausbildet. Der Grundkörper 3 ist aus BMC im Rahmen eines Spritzgießverfahrens hergestellt worden, wodurch ein Bauteil erzeugt wurde, dass nicht nur ausreichende Festigkeit aufweist, um die tragende Funktion zu erfüllen, sondern auch ohne Nachbearbeitung eine „Class-A“-gerechte Oberflächengüte zur Verfügung stellt. Dadurch kann die Verkleidungsblende 1 – bei einer Durchfärbung mit dem gewünschten Farbton – direkt als Außenhautteil der Karosserie zum Einsatz kommen oder zumindest ohne weitere, zur Verbesserung der Oberflächengüte vorgesehene Beschichtungen, lackiert werden. 3 zeigt eine solche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterrahmens, bei dem der Grundkörper 3 – ggf. nach dem Aufbringen einer Grundierungsschicht (nicht dargestellt) – mit einer lediglich dünnen Lackschicht 6 beschichtet worden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Herstellung des Grundkörpers 3 aus einer etwa Glasfaser durchsetzten duroplastischen Kunststoffformmasse kann eine Materialstärke „s“ des Fensterrahmens erreicht werden, die in den flächigen Abschnitten ersichtlich dünner ausgestaltet ist als das aus 1 bekannte Pendant aus thermoplastischem Kunststoffen (es gilt s < S). Trotzdem wird eine ausreichende mechanische Festigkeit erreicht, und zwar selbst bei einer bevorzugten Materialstärke des Grundkörpers von lediglich ca. 2 mm. Bei einer Beschichtung mit einer Lackschicht (vgl. 3) ist die Lackschichtdicke, die je nach angewendetem Beschichtungsverfahren bzw. verwendetem Lack bis zu etwa 500 µm betragen kann, hinzuzurechnen, so dass die Gesamtdicke dann ca. 2,5 mm beträgt. Dadurch kann ein im Vergleich zu einer konventionellen Verkleidungsblende leichtes und optisch unauffälligeres Bauteil geschaffen werden. Hinzu kommt, dass der Abstand der Sichtseitenoberfläche zur Scheibenoberfläche „h“ deutlich reduziert werden kann (es gilt h < H), und zwar mindestens um den Betrag, den auch die Materialstärke abnimmt, also um etwa 2 mm.
  • Weiterhin kann aufgrund des positiven, weil im Wesentlichen nicht vorhanden Schwindungsverhaltens des verwendeten duroplastischen Kunststoffs auf die Ausbildung der bei den konventionellen Verkleidungsblenden häufig erforderlichen Einbuchtungen 5 im Bereich von Querstegansätzen verzichtet werden (vgl. entsprechende Stellen bei den Verkleidungsblenden der 2 bis 4), wodurch ein Entformen des Bauteils nach der Fertigung erleichtert und die Werkzeugfertigung vereinfacht ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 verjüngt sich der einen Teil der Sichtseite des Fensterrahmens 1 darstellende Randbereich zum Rand hin auf eine Stärke von lediglich etwa 0,4 mm, wodurch nicht nur ein aerodynamischer Vorteil durch die Ausbildung einer kleinen Abrisskante erreicht werden kann (der Pfeil in 3 zeigt die Richtung des Fahrtwindes W an), sondern sich auch ein in vielen Fällen aus optischen Gründen gewünschter, möglichst flächenbündiger Übergang von der Verkleidungsblende 1 zu der Oberfläche der Seitenscheibe 2 ergibt. Eine solche Verjüngung, in dem gezeigten Beispiel von 2 mm auf etwa 1 mm, bei günstigen technischen Voraussetzungen auf bis zu 0,5 mm oder gar 0,4 mm, lässt sich im Spritzgussverfahren mit aufgrund der Abkühlung erhärtenden Thermoplasten nicht realisieren, da das prozesssichere Eindringen des Thermoplasten im Spritzgießprozess in so enge Werkzeugspalte bei den in diesem Anwendungsfall herzustellenden Längen und Flächen nicht gewährleistet werden kann. Das gezielte Temperieren eines Werkzeugs, mit dem dies auch bei Thermoplasten zumindest theoretisch denkbar wäre, ist aufgrund des Werkzeugaufwands und der benötigten Taktzeiten für die Herstellung eines kostengünstigen Kfz-Karosserieanbauteils keine Alternative.
  • Der verjüngende Bereich erstreckt sich dabei ersichtlich über eine Länge „L“, die ein Vielfaches länger ist als die Materialstärke „s“. Bevorzugt gilt L > 2 × s, weiter bevorzugt gilt L > 3 × s.
  • Die 5 zeigt zunächst zu Illustrationszwecken die Fensterrahmen 1 der 1 bis 4 in einer Seitenansicht. Dort ist erkennbar, dass dieser in zwei Abschnitte unterteilt ist, die sich deutlich in der Breite unterscheiden. Während der obere, breitere Abschnitt 7 ein sichtbarer Abschnitt des Fensterrahmen 1 ist, taucht der untere, schmalere Abschnitt 8 im montierten Zustand in die Brüstung der Tür des Kraftfahrzeugs ein und ist daher nicht sichtbar am hergestellten Kraftfahrzeug von außen nicht sichtbar.
  • Bei der Ausgestaltung des Fensterrahmens 1 gemäß dem Stand der Technik (1) ist vorgesehen, den insbesondere optischen Zwecken dienenden Deckkörper 4 nur in dem sichtbaren Abschnitt 7 vorzusehen; der untere Abschnitt 8 der Verkleidungsblende 1 besteht dagegen lediglich aus dem Grundkörper 3, der in die Türbrüstung 9 eintaucht und im montierten Zustand von dem Blech 10 der Fahrzeugtür verdeckt wird. Der sich daraus ergebende in dem Längsschnitt der 6 dargestellte Querschnittssprung stellt infolge der Kerbwirkung eine durch Spannungsspitzen belastete Schwachstelle dar, die die Bruchneigung der Verkleidungsblende 1 an dieser Stelle erhöht und in der Folge zu einem Bauteilausfall führen kann.
  • Ein solcher Querschnittsprung ist bei den erfindungsgemäßen Verkleidungsblenden (2 bis 4) wegen der Ausbildung mit konstanter Stärke nicht vorhanden. Allenfalls kann ein äußerst geringer Querschnittsprung vorgesehen sein, wenn lediglich der sichtbare Abschnitt 7 mit einer Lackschicht 6 überzogen wird (vgl. 7). Die damit verbundene Kerbwirkung ist jedoch vernachlässigbar, da die Lackschicht 6 ausschließlich optischen Gründen dient und – anders als die Deckschicht 4 bei der Verkleidungsblende 1 gemäß dem Stand der Technik – in Folge der geringen Schichtdicke keine nennenswerten Spannungsspitzen verursacht.
  • Die konstruktiven Details der drei beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht lediglich in der konkret offenbarten Kombination anwendbar, sondern diese können in beliebiger Kombination auch bei beliebigen anderen erfindungsgemäßen Verkleidungsblenden zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann selbstverständlich auch die Ausführungsform gemäß der 4 mit einer Beschichtung (Lackschicht 6) gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkleidungsblende
    2
    Seitenscheibe
    3
    Grundkörper
    4
    Deckkörper
    5
    Einbuchtung
    6
    Lackschicht
    7
    sichtbarer, oberer Abschnitt
    8
    verdeckter, unterer Abschnitt
    9
    Türbrüstung
    10
    Karosserieblech

Claims (12)

  1. Verkleidungsblende für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (3) aus einem duroplastischen Kunststoff.
  2. Verkleidungsblende gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) aus BMC-Formmasse oder aus SMC-Formmasse hergestellt ist.
  3. Verkleidungsblende gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke von flächigen Abschnitten des Grundkörpers (3) höchsten 3 mm und insbesondere etwa 2 mm beträgt.
  4. Verkleidungsblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Grundkörpers (3) in zumindest einem Randbereich verjüngend ausgebildet ist.
  5. Verkleidungsblende gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Randbereich durch einen abgewinkelten und/oder bogenförmigen Verlauf einer als Sichtseite der Verkleidungsblende dienenden Seite des Grundkörpers erreicht wird.
  6. Verkleidungsblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) in zumindest einem Abschnitt mit einer Beschichtung, insbesondere mit einer Farbbeschichtung, versehen ist.
  7. Verkleidungsblende gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Lackschicht (6) umfasst.
  8. Verkleidungsblende gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einer als Sichtseite der Verkleidungsblende dienenden Seite des Grundkörpers (3) aufgebracht ist.
  9. Verkleidungsblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der duroplastische Kunststoff elektrisch leitend ausgebildet ist.
  10. Verkleidungsblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an dem Grundkörper (3) befestigte Funktionselemente, insbesondere aus einem Elastomer.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsblende gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels eines elektrostatischen Beschichtungsverfahrens aufgebracht wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsblende gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) im Mehrkomponenten-Spritzguss hergestellt wird.
DE102011056016A 2011-12-05 2011-12-05 Verkleidungsblende Withdrawn DE102011056016A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056016A DE102011056016A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Verkleidungsblende
CN201210599168.XA CN103129486B (zh) 2011-12-05 2012-12-04 护罩面板
US13/705,395 US9033387B2 (en) 2011-12-05 2012-12-05 Trim panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056016A DE102011056016A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Verkleidungsblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056016A1 true DE102011056016A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056016A Withdrawn DE102011056016A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Verkleidungsblende

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9033387B2 (de)
CN (1) CN103129486B (de)
DE (1) DE102011056016A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102331876B1 (ko) 2014-07-10 2021-11-29 코닝 인코포레이티드 냉간 성형된 유리 아플리케
DE102015004413A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugkarosserie
US11364860B2 (en) * 2016-03-17 2022-06-21 Agc Glass Europe Exterior glass trim element for vehicle
CN110394953A (zh) * 2019-08-09 2019-11-01 华域视觉科技(上海)有限公司 一种双色前灯配光镜斜顶封料结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913835U1 (de) * 1999-08-07 1999-11-04 Montaplast Gmbh Kunststoffelement
DE69808484T2 (de) * 1997-08-15 2003-07-10 Minnesota Mining & Mfg On-line lackierbare einlage
DE69819212T2 (de) * 1998-12-23 2004-07-29 Industrie Ilpea S.P.A., Malgesso Formteil für kraftfahrzeugkarosserien und verfahren zu dessen realisierung
DE102008056146A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Daimler Ag Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1079773A (en) * 1976-05-10 1980-06-17 Brian A. Wenrick Encapsulated composite metallized strip and method of making the same
US4313985A (en) * 1978-12-04 1982-02-02 Inoue Gomu Kogyo Kabushika Kaisha Plastic auto part and its manufacturing process
EP0046002B1 (de) * 1980-08-08 1984-11-28 Inoue Mtp Kabushiki Kaisha Zierleiste
DE3523409C1 (de) * 1985-06-29 1986-09-25 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kantenschutz- und Dichtungsprofil
US5092078A (en) * 1990-08-28 1992-03-03 The Standard Products Company Integral applique and glass run channel assembly for stub `B` pillar application
CN2182766Y (zh) * 1992-12-31 1994-11-16 刘楚南 客车车厢塑料压缝条
US6103168A (en) * 1995-03-22 2000-08-15 Gencorp Inc. Method for manufacturing an integrally molded applique article for a vehicle with integral cosmetic and functional material
DE102004032682A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
FR2907728B1 (fr) * 2006-10-25 2009-01-23 Plastic Omnium Cie Lot d'au moins deux elements decoratifs et/ou protecteurs d'un panneau de carrosserie
JP4985072B2 (ja) * 2007-04-17 2012-07-25 アイシン精機株式会社 車両用ドア
DE102009026069B4 (de) * 2009-06-29 2013-07-25 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Säulenblende mit ortsfest zugeordneter Decklippe
JP2013510765A (ja) * 2009-11-11 2013-03-28 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー オーディオ装置を有する圧縮形成トリムパネル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69808484T2 (de) * 1997-08-15 2003-07-10 Minnesota Mining & Mfg On-line lackierbare einlage
DE69819212T2 (de) * 1998-12-23 2004-07-29 Industrie Ilpea S.P.A., Malgesso Formteil für kraftfahrzeugkarosserien und verfahren zu dessen realisierung
DE29913835U1 (de) * 1999-08-07 1999-11-04 Montaplast Gmbh Kunststoffelement
DE102008056146A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Daimler Ag Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
US20130140840A1 (en) 2013-06-06
US9033387B2 (en) 2015-05-19
CN103129486A (zh) 2013-06-05
CN103129486B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684744B1 (de) Zierteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE102012003045A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
EP2113422A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE10392573A1 (de) Aus Harz hergestelltes Innenelement eines Öffnungs- und Schliesskörpers, Formungsmatrize dafür und Verfahren zum Formen desselben
DE19842456A1 (de) Formgegenstände aus Kunstharz
DE102005050372A1 (de) Beplankungsteile für Leichtbau-Karosserie
EP3074299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102011016757B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundbauteils
DE102009016177A1 (de) Verbundbauteil insbesondere für Innenraum-Verkleidungselemente von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2310231B1 (de) Zierprofil, insbesondere für den fensterbereich eines kraftfahrzeugs
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende
EP3191297A1 (de) Blende für kraftfahrzeugverscheibungssysteme
EP1743756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
WO2003086795A1 (de) Fahrzeugtür und verfahren zu deren herstellung
DE102017210047A1 (de) Bandversteiftes Kunststoff-Verkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115610B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements für eine Fahrzeugkarosserie und Blendenelement für eine Fahrzeugkarosserie
EP1747922B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202004003468U1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle
DE102007057121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formkörpern und auf diese Weise hergestellte Formkörper
DE102017131048A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils
DE19854883A1 (de) Kunststoff-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018114335B4 (de) Fahrzeugkarosserieanordnung
EP2327545B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE102015014364A1 (de) Knotenstruktur mit integrierten Lasteinleitungselementen, Verfahren zur Herstellung, metallisches Lasteinleitungselement und Kraftfahrzeug
DE102014118029A1 (de) Profilstrang und verfahren zum herstellen eines profilstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLASMAN EUROPE AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE BODY & GLASS SYSTEMS GMBH, 58840 PLETTENBERG, DE

Owner name: DURA AUTOMOTIVE HOLDINGS U.K., LTD., CASTLE VA, GB

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE BODY & GLASS SYSTEMS GMBH, 58840 PLETTENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLASMAN EUROPE AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE HOLDINGS U.K., LTD., CASTLE VALE, BIRMINGHAM, GB

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee