DE102011055660B4 - Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011055660B4
DE102011055660B4 DE201110055660 DE102011055660A DE102011055660B4 DE 102011055660 B4 DE102011055660 B4 DE 102011055660B4 DE 201110055660 DE201110055660 DE 201110055660 DE 102011055660 A DE102011055660 A DE 102011055660A DE 102011055660 B4 DE102011055660 B4 DE 102011055660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
nozzle body
sleeve
spray gun
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110055660
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055660A1 (de
Inventor
Joachim Pingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P & S Pulverbeschichtungs und Staubfilteranlagen GmbH
P+S PULVERBESCHICHTUNGS- und STAUBFILTERANLAGEN GmbH
Original Assignee
P & S Pulverbeschichtungs und Staubfilteranlagen GmbH
P+S PULVERBESCHICHTUNGS- und STAUBFILTERANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & S Pulverbeschichtungs und Staubfilteranlagen GmbH, P+S PULVERBESCHICHTUNGS- und STAUBFILTERANLAGEN GmbH filed Critical P & S Pulverbeschichtungs und Staubfilteranlagen GmbH
Priority to DE201110055660 priority Critical patent/DE102011055660B4/de
Priority to PCT/DE2012/100301 priority patent/WO2013075703A1/de
Priority to EP12788428.6A priority patent/EP2782680A1/de
Priority to DE112012004885.7T priority patent/DE112012004885A5/de
Publication of DE102011055660A1 publication Critical patent/DE102011055660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055660B4 publication Critical patent/DE102011055660B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/06Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in annular, tubular or hollow conical form

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulver-Luft-Gemisch (16) in einem Düsenkörper (1) über eine Materialzuführung (2) zunächst in einen Mischraum (4) gelangt, dort eine turbulente Strömung durch eine erste Strömungsabrisskante (3) und eine zweite Strömungsabrisskante (12) erfährt, dadurch homogenisiert wird und nachfolgend im Bereich des Austrittskonus (5) des Düsenkörpers (1) expandiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen von Pulver und eine Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens in Pulverbeschichtungsanlagen.
  • Düsen zum Ausbringen eines Pulver-Luft-Gemisches sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
  • Aus der DE 3546231 A1 ist ein Pulver-Sprühorgan zum Beschichten von Gegenständen im elektrischen Feld bekannt. Im Bereich von 30–300 mm vor der Austrittsmündung weist der Strömungskanal eine Verengung in Form einer Venturidüse auf. Von 2 bis 20 mm vor der Venturidüse ist eine Blasdüse angeordnet, die einen Zusatz-Gasstrom auf die Venturidüse richtet. Damit soll die Pulververteilung im Luftstrom verbessert werden.
  • Gemäß der DE 3412694 A1 wird zusätzlich zum Fördergas und/oder der Steuerluft in einem getrennten Kanal ein regelbarer Gasstrom herangeführt, vor dem Austritt ionisiert und in etwa radialer Richtung im Bereich der verminderten Strömungsgeschwindigkeit des aufgeweiteten Fördergas-Pulvergemischstroms in diesen eingeleitet.
  • In der EP 1475159 B1 wird ein Sprühgerät vorgeschlagen, das neben einem Sprühauslass zum Sprühen des Beschichtungsmaterials einen Formungsluftauslass in Form einer Vielzahl von Löchern zum Formen des Sprühstrahles sowie einen Umgebungsluftdurchgang aufweist. Der Umgebungsluftdurchgang befindet sich radial zwischen dem Sprühauslass und den Löchern zum Formen des Sprühstrahles und dient zum Hindurchsaugen von Umgebungsluft durch die Strömungs-Saugwirkung des Sprühstrahles und/oder des Formungsluftstromes.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Ausbringen von Pulver mit einer Pulversprühpistole und eine Pulversprühpistole bereitzustellen, um eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers im Luftstrom bei geringer Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches zu erzielen. Damit soll ein gleichmäßiger Pulverauftrag mit hohem Eindringvermögen auch in Vertiefungen am zu behandelnden Werkstück ermöglicht werden. Letztlich soll ein hoher Abscheidegrad des Pulvers erzielt werden. Weiterhin soll die Auftragung des Pulver-Luft-Gemischs auf die Werkstückgeometrie durch eine stufenlose Verstellung zwischen Rund- und Flachstrahlgeometrien anpassbar sein. Die erfindungsgemäße Düse soll für verschiedene Sprühpistolen nutzbar und kostengünstig herstellbar sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass das Pulver-Luft-Gemisch von der Sprühpistole zunächst in den Mischraum eines Düsenkörpers strömt. Im Mischraum wird durch eine turbulente Strömung das Pulver im Luftstrom gleichmäßig verteilt, es erfolgt also eine Homogenisierung des Pulver-Luft-Gemisches. Nachfolgend expandiert das Pulver-Luft-Gemisch im Düsenkonus des Düsenkörpers und das Pulver-Luft-Gemisch wird durch eine Strahlformabschnittsanordnung einer verschiebbaren und verdrehbaren Hülse werkstückoptimiert geformt. Alle Expansionsstellen besitzen vorzugsweise scharfkantige Querschnittserweiterungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 erfolgt nach der Expansion eine Formung des Pulver-Luft-Gemisches durch eine auf den Düsenkörper aufsteckbare, drehbare und verschiebbare Hülse mit einer Strahlformabschnittsanordnung. Durch das Verschieben der Hülse mit integrierter Strahlformabschnittsanordnung verändert sich die Form des Pulver-Luft-Gemisches stufenlos vom Rundstrahl zu einer Flachstrahlgeometrie entsprechend der Anordnung und Ausführung der Strahlformabschnitte.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 3 erfolgt nach der Expansion eine Formung des Pulver-Luft-Gemisches durch eine auf die Düse aufsteckbare Hülse mit Strömungsformeinrichtung eine Beeinflussung des homogenisierten Pulver-Luft-Gemisches mittels eines um die Düse ringförmig zugeführten Führluftstromes.
  • Die Erfindungsaufgabe wird weiterhin durch die Bereitstellung einer Pulversprühpistole insbesondere einer auf die Pulversprühpistole aufsteckbaren Düse/Düsenkörper zur Durchführung des Verfahrens gelöst. Innerhalb des Düsenkörpers erweitert sich der Eintrittskanal zu einem Mischraum über eine scharfkantige Strömungsabrisskante. Die Querschnittserweiterung führt zu Turbulenzen, die wiederum eine gute Durchmischung und damit eine Homogenisierung der Pulver-Luft-Strömung und eine Flugförderung bewirken. Nachfolgend tritt der Pulver-Luft-Strom in einen Düsenkonus mit einem Verteilerkegel ein. Die Homogenisierung der Pulver-Luft-Strömung in der Mischkammer verringert durch die gleichzeitige Expansion auch die Strömungsgeschwindigkeit, was sich positiv auf gleichmäßige Verteilung und Niederschlag des Pulvers auf dem Werkstück, insbesondere auch in Vertiefungen, auswirkt.
  • Der Übergang von der Materialzuführung zum Mischraum erfolgt über eine erste, scharfkantige Strömungsabrisskante. Ähnlich ist es beim sich konusartig weitenden Umlenkbund. Beim Übergang vom Umlenkbund zu einem Rundstab ist eine zweite Strömungsabrisskante vorgesehen.
  • Durch das über die scharfkantigen Kanten strömende Pulver-Luft-Gemisch werden die Turbulenzen, vergleichbar dem Totwassereffekt an einem Wehr, verstärkt. Damit wird die Homogenität des Pulver-Luft-Gemisches erhöht und die Qualität des Pulverauftrages verbessert. Mit einer Vergrößerung des Durchmessers des Verteilerschaftes nach dem Umlenkbund kann die Turbulenz weiter verstärkt und die Expansion verbessert werden. Der Förderluftanteil des Pulver-Luft-Gemisches kann bei dieser Ausbildung reduziert werden, ohne die Homogenisierung zu verschlechtern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 der Erfindung steht die Abrisskante des Verteilerkegels 1 bis 5 mm hinter der Düsenbegrenzungskante zurück. Es hat sich herausgestellt, dass in diesem Bereich der Abstände bei großer Homogenität des Pulver-Luft-Gemisches die Strömungsgeschwindigkeit ein Minimum erreicht.
  • Die verschiebbare Hülse mit Strahlformabschnittsanordnungen auf dem Düsenkörper ermöglicht eine Regulierung der Weite des Pulver-Luft-Gemisches. Durch Verschieben der Hülse von der Sprühpistole weg, kann der Pulver-Luft-Strom verengt werden und somit der Pulverauftrag für schmale Werkstücke gezielt erfolgen. Die Verschiebung der Hülse in die entgegengesetzte Richtung ermöglicht einen größeren Strahlwinkel des Pulver-Luft-Gemisches. Die Hülse ermöglicht nur die Veränderung eines Rundstrahls. Bei einer Hülse mit Strahlformabschnitten beeinflusst der Überstand durch Einschnürung die Form des Pulver-Luft-Gemisches. Je nach Anordnung der Strahlformabschnitte wird die Form des Pulver-Luft-Gemisches verändert. Ist die Hülse mit den Strahlformabschnitten ohne Überstand auf die Düse geschoben, erzeugt sie einen Rundstrahl. Wird die Hülse heraus gezogen, verändert sich der Rundstahl stufenlos zu einer, durch die Anordnung der Strahlformabschnitte, vorgegebenen Form. Diese kann ein Flachstrahl, ein sich kreuzender Flachstrahl oder sonstige durch Strahleinschnürung erzielbare Formen sein.
  • Die Hülse kann an der Austrittsseite nach Anspruch 11 z. B. einen kreisbogenförmigen Schnittverlauf aufweisen. Durch diese Gestaltung der Hülse kann das Pulver-Luft-Gemisch als Flachstrahl ausgebracht werden. Die weiter von der Sprühpistole entfernten Strahlformabschnitte der Hülse bewirken eine Verengung des Sprühstrahls. Durch die Verschiebung der Hülse kann eine Anpassung des Strahlwinkels des Flachstrahls erfolgen. Damit lassen sich sowohl schmale Werkstücke als auch große Flächen gut beschichten. Selbstverständlich können Hülsen mit unterschiedlich ausgeformter Austrittsseite auf die Düse aufgesteckt werden. Damit kann der Flachstrahl wunschgemäß variiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist zwischen der Düse und der verschiebbaren Hülse eine Ringdüse angeordnet, durch die Führluft zugeführt werden kann. Mit der Führluft kann das durch die Düse gebildete Pulver-Luft-Gemisch entsprechend weiter transportiert werden. Damit kann auch ein Werkstück in größerer Entfernung mit Pulver beschichtet werden. Auch für automatisch geführte Sprühpistolen ergeben sich Vorteile, da die Pulver-Luft-Gemischtiefe durch Veränderung der Führluft geregelt werden kann.
  • Eine Ausführung nach Anspruch 10 weist eine Skaleneinteilung auf dem Düsenkörper auf, um die verschiebbare Hülse mit Strahlformabschnitt reproduzierbar einstellen zu können.
  • Ein Gummiring zwischen Düsenkörper und Hülse dichtet nach Anspruch 7 beide Einheiten vorteilhaft gegen Strömungen in Richtung Bedienpersonal ab.
  • Die Düse kann auch als separates Bauteil auf die Sprühpistole aufsteckbar sein. Damit sind die Düsen, ggf. mit Adapter, universell zusammen mit verschiedenen Sprühpistolen einsetzbar.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Düse in Längsschnittdarstellung mit einer aufgeschobener Hülse mit Strahlformabschnittsanordnung,
  • 2 eine Düse in Längsschnittdarstellung mit aufgeschobener Hülse mit Strahlformabschnittsanordnung und Führlufteinrichtung,
  • 3 eine Düse in Seitenansicht mit aufgeschobener Hülse mit Strahlformabschnittsanordnung mit ausgefahrener Stellung zur Erzeugung eines Flachstrahls und auf dem Düsenkörper aufgetragener Einstellskala,
  • 3a eine Draufsicht auf die Hülse nach 3 mit einer Strahlformabschnittsanordnung zur Erzeugung eines mittleren Flachstrahls,
  • 4 eine Düse in Seitenansicht mit aufgeschobener Hülse mit Strahlformabschnittsanordnung in mittlerer Stellung zur Erzeugung eines abgeflachten Rundstrahls und auf dem Düsenkörper aufgetragener Einstellskala,
  • 4a eine Draufsicht auf die Hülse nach 4 mit einer Strahlformabschnittsanordnung zur Erzeugung eines Flachstrahls mit großem Strahlwinkel,
  • 5 eine Düse in Seitenansicht mit aufgeschobener Hülse mit Strahlformabschnittsanordnung in eingefahrener Stellung zur Erzeugung eines Rundstrahls und auf dem Düsenkörper aufgetragener Einstellskala und
  • 5a eine Draufsicht auf die Hülse nach 5 mit einer Strahlformabschnittsanordnung zur Erzeugung eines sich kreuzenden Flachstrahls mit großem Strahlwinkel.
  • Die in 1 dargestellte Düse in Längsschnittdarstellung wird mit einem auf der rechten Seite abgebrochenen Düsenkörper 1 gezeigt. Der Düsenkörper 1 ist so gestaltet, dass er auf die nicht dargestellte restliche Sprühpistole aufgesteckt werden kann. Die Düse wird nach außen durch einen hohlzylindrischen Düsenkörper 1 abgeschlossen. Im Inneren gelangt das Pulver-Luft-Gemisch 16 aus der Sprühpistole in die Materialzuführung 2 des Düsenkörpers 1. Der Querschnitt des Eintrittskanals 2 weitet sich zu einem Mischraum 4. Im Mischraum 4 kommt es zu einer Umlenkung des Pulver-Luft-Gemisches 16 und somit zu einer stärkeren Verwirbelung, Vermischung und Expansion des Pulver-Luft-Gemisches 16. Daraus resultiert eine Homogenisierung des Pulver-Luft-Gemisches 16 und eine Veränderung der Fördermechanik von der Strähnenförderung zur Flugförderung, d. h. das Farbpulver ist gleichmäßig im Förderluftstrom verteilt und die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches 16 ist reduziert. Nach dem Mischraum 4 schließt sich eine Aufweitung zum Düsenkonus 5 an. Im Inneren des Materialzuführung 2 und des Düsenkonus 5 befindet sich der Verteilerschaft 10 mit dem Verteilerkegel 13 und der ionisierenden Zentralelektrode 14. Es hat sich herausgestellt, dass, wie in 1 und 2 dargestellt, die Abrisskante des Verteilerkegels 13 ein bis fünf Millimeter hinter der Düsenbegrenzungskante 6 zurückstehen sollte, um eine optimale Pulverbeschichtungswolke zu erzielen. Bei herkömmlichen Pulverdüsen ist eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches 16 am Düsenausgang notwendig, um eine gute Zerstäubung zu erreichen. Das hat zur Folge, dass sich das Pulver als Strahl und nicht als Wolke aus der Düse austritt. Daraus ergibt sich eine weniger gute, ungleichmäßige Abscheidung des Pulvers am Werkstück und ein hoher Verlust durch Overspray. Aufgrund der geringeren Strömungsgeschwindigkeit ist mit der gefundenen Lösung auch auf stark strukturierten Flächen eine gleichmäßige Pulverabscheidung bei geringen Verlusten möglich.
  • Ein Düsenkörper 1 mit verbessertem Mischraum 4 wird, wie dargestellt, durch eine erste Strömungsabrisskante 3 im Bereich des Übergangs von der Materialzuführung 2 zum Mischraum 4 erreicht. Die Strömungsabrisskante 3 bewirkt einen Strömungsabriss und führt damit zu stärkeren Turbulenzen. Die Durchmischung des Pulver-Luft-Gemisches 16 wird so verbessert.
  • Vorzugsweise befindet sich die Strömungsabrisskante 3 in der Querschnittserweitung des Mischraumes 4. Zusätzlich kann der Umlenkbund 11 in Verbindung mit einer zweiten Strömungsabrisskante 12 die Durchmischung, die Homogenisierung und die Strömungsreduzierung des Pulver-Luft-Gemisches 16 erheblich verbessern.
  • Das Pulver-Luft-Gemisch 16 kann durch Strahlformabschnittsanordnungen 19 der aufsteckkbaren, verschiebbaren und verdrehbaren Hülse 18 verengt werden, wenn die Hülse 18 in Strömungsrichtung verschoben wird. Je nach Position der Hülse 18 ist eine unterschiedliche, stufenlose Form und Aufweitung des Pulver-Luft-Gemisches 16 möglich, beispielsweise vom Flachstrahl zum Rundstahl. Die Verschiebung ist einfach möglich und kann auch während des Beschichtungsvorganges den Erfordernissen entsprechend angepasst werden.
  • Eine von 1 ausgehende Weiterentwicklung ist in der 2 gezeigt. Sie besteht in einer auf dem zylindrischen Düsenkörper 1 längsverschiebbaren Hülse 18 mit Strahlformabschnittsanordnung 19 und mit Führluft 17 arbeitend. Die längsverschiebbare Hülse 18 mit Strahlformabschnitt 19 ermöglicht es, die Form und Aufweitung des aus dem Düsenkörper 1 austretenden Pulver-Luft-Gemisches 16 zu variieren. Zusätzlich ist die Zufuhr von Führluft 17 dargestellt. Dazu ist zwischen Düsenkörper 1 und Hülse 18 eine Ringdüse mit Rädelung 7 angeordnet, durch die zusätzlich Führluft 17 zugeführt wird. Die Führluft 17 wird über den Führluftverteilraum 8 der Ringdüse mit Rädelung 7 zugeführt.
  • Die zusätzliche Führluft 17 ermöglicht es, das Pulver-Luft-Gemisch 16 weiter zu transportieren. Damit können entferntere Werkstückteile besser beschichtet werden. Damit ergeben sich Vorteile bei der Beschichtung mit automatischen Pulverpistolen, die in der Regel an linear arbeitenden Bewegungsautomaten befestigt sind. Hier wird die Form des Pulver-Luft-Gemisch 16 an die erforderliche Beschichtungstiefe mittels Veränderung der Führluft 17 angepasst.
  • Mit Hilfe der Führluft 17 kann das Pulver-Luft-Gemisch 16 in seiner Aufweitung bzw. Einengung variiert werden.
  • Die Strahlformabschnittsanordnung 19 besteht aus mindestens zwei gegenüberstehenden Erhebungen mit dazwischenliegenden rechteckigen oder halbkreisförmigen Aussparungen. 3 zeigt eine Hülse 18 mit kreisbogenförmig ausgeschnittener Hülsenbegrenzungskante 20. Dadurch wird die Hülse 18 zur Hülse mit Strahlformabschnittsanordnungen 19. Durch diese Gestaltung sind zwei gegenüberliegende Strahlformabschnitte, in 3a oben und unten dargestellt, der Austrittsseite der Hülse 18 weiter von der Düsenbegrenzungskante 6 des Düsenkörpers 1 entfernt und verengen somit das Pulver-Luft-Gemisch 16. Die beiden seitlichen Strahlformabschnitte der Austrittsseite der Hülse 18 befinden sich näher an der Düsenbegrenzungskante 6, was zu einer Aufweitung des Pulver-Luft-Gemisch 16 führt. Auf diese Weise kann mit der Düse 1 ein Pulver-Luft-Gemisch 16 als Flachstrahl erzeugt werden. Mit einem Flachstrahl können größere Flächen sehr gut beschichtet werden.
  • Die Weite des Flachstrahls kann bis hin zum Rundstrahl beim vollständigen Aufschieben der Hülse 18 auf die Düse verändert werden. Durch Umdrehen der Hülse 18 kann durch den geraden Hülsenabschluss ein in seiner Weite variierbarer Rundstrahl erzeugt werden. Damit ist die Hülse 18 universell einsetzbar.
  • Somit besteht die Möglichkeit der Anpassung des Sprühstrahls an unterschiedliche Werkstückgeometrien.
  • 4 und 4a zeigen eine Düse 1 und eine Hülse 18 mit rechteckig ausgeschnittener Hülsenbegrenzungskante 20 in mittlerer Stellung. Zur exakten Einstellung der Hülsenverschiebung ist eine Skala 21 auf dem Düsenkörper 1 aufgebracht. Der rechteckige Ausschnitt der Hülsenbegrenzungskante 20 ermöglicht einen besonders weit aufgefächerten Flachstrahl. Die mittlere Hülseneinstellung bewirkt einen weit aufgefächerten abgeflachten Rundstrahl.
  • 5 und 5a zeigen einen Düsenkörper 1 und eine Hülse 18 mit vierfach rechteckig ausgeschnittener Hülsenbegrenzungskante 20 in vollständig aufgeschobener Stellung (kein Überstand der Hülsenbegrenzungskante). Zur exakten Einstellung der Hülsenverschiebung ist eine Skala 21 auf dem Düsenkörper 1 aufgebracht. Der vierfache rechteckige Ausschnitt der Hülsenbegrenzungskante 20 erzeugt einen gekreuzten Flachstrahl. Die vollständig aufgeschobene Hülsenstellung bewirkt einen Rundstrahl.
  • Mit dem in den 1 und 2 gezeigten Düsenkörper 1 wird ein Sprühverfahren realisiert, bei dem das Pulver-Luft-Gemisch 16 beim Eintritt in den Düsenkörper 1 zunächst in einen Mischraum 4 gelangt, um dort durch eine turbulente Strömung homogenisiert zu werden und nachfolgend im Bereich des Austrittskonus 5 der Düse 2 zu expandieren. Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass die Homogenisierung nicht mehr nach dem Austritt aus dem Düsenkörper 1, sondern innerhalb des Düsenkörpers 1 erfolgt, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit reduziert werden kann. Bei herkömmlichen Pulverdüsen ist eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches 16 notwendig, um eine gute Verteilung des Pulvers im Pulver-Luft-Gemisches 16 beim Austritt aus der Düse zu erzielen. Diese hohe Strömungsgeschwindigkeit hat jedoch zur Folge, dass sich das Pulver nicht gleichmäßig und vor allen Dingen bei strukturierten Werkstoffoberflächen in zurückstehenden Abschnitten weniger gut abscheidet. Von vorstehenden Kanten wird das Pulver abgeblasen. In Vertiefungen bildet sich ein Luftstau. Daraus resultiert ein ungleichmäßig beschichtetes Werkstück. Diese Nachteile werden aufgrund der geringeren Strömungsgeschwindigkeit der gefundenen Lösung vermieden. Damit können Werkstücke unterschiedlicher Geometrien gleichmäßig mit Farbpulver beschichtet werden. Eine Weiterentwicklung des Verfahrens wird durch eine Strahlformung unmittelbar am Austritt aus dem Düsenkörper 1 erzielt. Eine längsverschiebbare Hülse 18 ermöglicht eine Verengung bzw. Aufweitung des Pulver-Luft-Gemisches 16. Durch verschieden angeordnete Strahlformabschnittsanordnungen 19 an der Austrittsseite der Hülse 18 kann das Pulver-Luft-Gemisch 16 z. B. zu einem Flachstrahl oder zwei sich kreuzende Flachstrahlen geformt werden.
  • Der Transport des Pulver-Luft-Gemisches 16 kann durch einen zwischen Düsenkörper 1 und Hülse 18 ringförmig zugeführten Führluftstrom 17 bei Beibehaltung der Durchmischung des Pulver-Luft-Gemisches 16 verbessert werden.
  • Die vielfältigen Möglichkeiten der Beeinflussung des Sprühstrahls durch Variation der Geschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches 16, Geschwindigkeit der Führluft 17 und der Strahlform mittels Hülse 18 mit Strahlformabschnittsanordnungen 19 ermöglichen den Einsatz der Erfindung für verschiedene Pulverpistolen, Pulverarten, Pulveranteile am Pulver-Luft-Gemisch, Werkstoffgeometrien, Strahlformen und Beschichtungsgeschwindigkeiten mit den beschriebenen Vorteilen. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die Geschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches 16 so gering wie möglich eingestellt werden sollte. Damit werden Pulververluste minimiert. Durch Erhöhung des Führluftstromes 17 kann die Förderlänge des Pulver-Luft-Gemisches 16 an eine größere Entfernung zwischen Werkstück und Pistole angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenkörper
    2
    Materialzuführung, Eintrittskanal
    3
    Strömungsabrisskante 1
    4
    Mischraum
    5
    Düsenkonus
    6
    Düsenbegrenzungskante
    7
    Ringdüse mit Rädelung
    8
    Führluftverteilraum
    9
    Gummiring
    10
    Verteilerschaft
    11
    Umlenkbund
    12
    Strömungsabrisskante 2
    13
    Verteilerkegel
    14
    Zentralelektrode
    15
    Verteilerkante
    16
    Pulver-Luft-Gemisch
    17
    Führluft
    18
    Hülse
    19
    Strahlformabschnittsanordnung
    20
    Hülsenbegrenzungskante
    21
    Skala

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulver-Luft-Gemisch (16) in einem Düsenkörper (1) über eine Materialzuführung (2) zunächst in einen Mischraum (4) gelangt, dort eine turbulente Strömung durch eine erste Strömungsabrisskante (3) und eine zweite Strömungsabrisskante (12) erfährt, dadurch homogenisiert wird und nachfolgend im Bereich des Austrittskonus (5) des Düsenkörpers (1) expandiert.
  2. Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver-Luft-Gemisch (16) nach dem Austritt aus dem Düsenkörper (1) durch eine Strahlformabschnittsanordnung (19) einer verschieb- und verdrehbaren Hülse (18) geformt wird.
  3. Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl des Pulver-Luft-Gemisches (16) nach der Expansion mit einer Strahlformabschnittsanordnung (19) einer verschieb- und verdrehbaren Hülse (18) geformt wird und mittels eines äußeren ringförmigen Führluftstroms (17) beeinflusst wird.
  4. Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) eine zentrisch angeordnete Materialzuführung (2) besitzt, in der wiederum zentrisch ein Verteilerschaft (10) angeordnet ist, die Materialzuführung (2) sich am Ende des Verteilerschaftes (10) in einen Mischraum (4) weitet und der Übergang von der Materialzuführung (2) zum Mischraum (4) eine erste, scharfkantige Strömungsabrisskante (3) besitzt und der Verteilerschaft (10) sich konusartig als Umlenkbund (11) weitet und der Übergang vom Umlenkbund (11) zu einem Rundstab eine zweite Strömungsabrisskante (12) bildet, der Rundstab bis in den Bereich eines Düsenkonus (5) mit einer Düsenbegrenzungskante (6) reicht und dann in einen Verteilerkegel (13) übergeht, der mit seiner Verteilerkante (15) vor der Düsenbegrenzungskante (6) endet und in der Mitte in Richtung Austrittsöffnung des Düsenkörpers (1) eine Zentralelektrode (14) besitzt
  5. Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulversprühpistole nach Anspruch 4 am Außenumfang des Düsenkörpers (1) eine aufsteckbare, verschiebbare und verdrehbare Hülse (18) mit einer Strahlformabschnittsanordnung (19) besitzt, wobei die Strahlformabschnittsanordnung (19) am freien Ende der Hülse (18) also im Bereich der Austrittsseite der Hülse (18) liegt.
  6. Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Düsenkörper (1) und der verschieb- und verdrehbaren Hülse (18) ein Führluftverteilerraum (8) mit einer Luftzufuhr angeordnet ist und der Führluftverteilerraum (8) in Richtung Austrittsöffnung des Düsenkörpers (1) eine schmale Austrittsöffnung zwischen Düsenkörper (1) und Hülse (18) für die Führluft (17) besitzt.
  7. Pulversprühpistole nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Düsenkörper (1) und der Hülse (18) ein Gummiring (9) angeordnet ist.
  8. Pulversprühpistole nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkante (15) des Verteilerkegels (13) 1 bis 5 mm hinter der Düsenbegrenzungskante (6) zurücksteht.
  9. Pulversprühpistole nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen verschiebbarer Hülse (18) und dem Düsenkörper (1) eine Ringdüse mit Rädelung (7) angeordnet ist, durch die Führluft (7) zuführbar ist.
  10. Pulversprühpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) an seiner Außenseite eine ringförmige Skala (21) aufweist.
  11. Pulversprühpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlformabschnittsanordnung (19) aus mindestens zwei gegenüberstehenden Erhebungen mit dazwischenliegenden rechteckigen oder halbkreisförmigen Aussparungen besteht.
DE201110055660 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102011055660B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110055660 DE102011055660B4 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE2012/100301 WO2013075703A1 (de) 2011-11-23 2012-09-27 Verfahren zum ausbringen von pulver mittels einer pulversprühpistole und pulversprühpistole zur durchführung des verfahrens
EP12788428.6A EP2782680A1 (de) 2011-11-23 2012-09-27 Verfahren zum ausbringen von pulver mittels einer pulversprühpistole und pulversprühpistole zur durchführung des verfahrens
DE112012004885.7T DE112012004885A5 (de) 2011-11-23 2012-09-27 Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110055660 DE102011055660B4 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055660A1 DE102011055660A1 (de) 2013-05-23
DE102011055660B4 true DE102011055660B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=47215999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110055660 Expired - Fee Related DE102011055660B4 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens
DE112012004885.7T Withdrawn DE112012004885A5 (de) 2011-11-23 2012-09-27 Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004885.7T Withdrawn DE112012004885A5 (de) 2011-11-23 2012-09-27 Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2782680A1 (de)
DE (2) DE102011055660B4 (de)
WO (1) WO2013075703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110090709A (zh) * 2019-03-20 2019-08-06 中国计量大学上虞高等研究院有限公司 一种用于干粉纳米颗粒弥散的对冲环形喷嘴及应用
CN110465416A (zh) * 2019-07-05 2019-11-19 江苏大学 一种超低量超低压雾化喷头

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5830056B2 (ja) * 2013-06-05 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 プレス装置及び噴射ノズル
DE102021202550A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Sms Group Gmbh Pulverfördervorrichtung zur Förderung pulverförmiger Medien
CN114618835A (zh) * 2022-03-23 2022-06-14 鹏硕智能装备(深圳)有限公司 Smt大气式等离子清洗机
WO2023232199A2 (de) 2022-06-03 2023-12-07 P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321614A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-30 P + S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh Beschichtungsverfahren sowie Pulverdüse und Beschichtungskabine
DE69731138T2 (de) * 1996-04-15 2006-03-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
DE102004055106A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 P + S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh Abgabevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521173A (de) * 1968-04-26 1972-04-15 Mueller Ernst Fa Vorrichtung zum Bestäuben von Gegenständen mit Pulver
FR2102466A5 (en) * 1970-08-05 1972-04-07 Flockage Ste Nouvelle Pneumatic flocking gun - with annular nozzle and electrode arranged concentrically in the nozzle
DE2514160B2 (de) * 1975-03-29 1980-05-08 Esb Elektrostatische Spritz- Und Beflockungsgesellschaft G.F. Voehringer Gmbh, 7991 Oberteuringen Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
DE3412694A1 (de) 1983-04-07 1984-10-11 Kopperschmidt-Mueller GmbH & Co KG, 7057 Winnenden Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen aufspruehen von pulverteilchen auf eine zu beschichtende oberflaeche
CA1247358A (en) * 1984-08-03 1988-12-28 Raymond M. Fetcenko Lance extension venturi sleeve
CA1254030A (en) * 1985-04-18 1989-05-16 John Sharpless Particle spray gun
DE3546231A1 (de) 1985-12-27 1987-07-02 Gerhard Hestermann Pulver-spruehpistole
JPH0549974A (ja) * 1991-08-09 1993-03-02 Fujitsu Ltd 粉体塗料塗装ガン
DE10319916A1 (de) 2003-05-05 2004-11-25 Itw Gema Ag Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69731138T2 (de) * 1996-04-15 2006-03-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
DE10321614A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-30 P + S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh Beschichtungsverfahren sowie Pulverdüse und Beschichtungskabine
DE102004055106A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 P + S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh Abgabevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110090709A (zh) * 2019-03-20 2019-08-06 中国计量大学上虞高等研究院有限公司 一种用于干粉纳米颗粒弥散的对冲环形喷嘴及应用
CN110465416A (zh) * 2019-07-05 2019-11-19 江苏大学 一种超低量超低压雾化喷头

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013075703A1 (de) 2013-05-30
DE112012004885A5 (de) 2014-09-18
DE102011055660A1 (de) 2013-05-23
EP2782680A1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055660B4 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens
EP2121197B1 (de) Lenkluftring und entsprechendes beschichtungsverfahren
EP2144703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit einer schicht aus polyurethan
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
DE10059406B4 (de) Spritzvorrichtung
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
EP2189226B1 (de) Luftkappe mit separat ausgeformtem Luftrichter und deren Herstellungsverfahren mittels Spritzgießen
EP1611210B1 (de) Farbe auf basis mindestens einer polymerdispersion und verfahren zum auftrag der farbe
DE60006582T2 (de) Sprühdüse mit gleichmässiger auftragsstärke und gleichmässigem geschwindigkeitsprofil
DE102012104771A1 (de) Spritzpistole
EP1923138B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP2974796A2 (de) Kaltgasspritzvorrichtung
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
EP2228138A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
EP3088087A1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
WO2018184636A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
AT407619B (de) Verfahren zum verteilen einer feinzerstäubten flüssigkeit sowie einrichtung hierzu
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
DE2702191A1 (de) Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE202014101462U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel
CH200754A (de) Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee