DE102011052922A1 - Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen - Google Patents

Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011052922A1
DE102011052922A1 DE102011052922A DE102011052922A DE102011052922A1 DE 102011052922 A1 DE102011052922 A1 DE 102011052922A1 DE 102011052922 A DE102011052922 A DE 102011052922A DE 102011052922 A DE102011052922 A DE 102011052922A DE 102011052922 A1 DE102011052922 A1 DE 102011052922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter circuits
converter
controller
circuits
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011052922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052922A8 (de
Inventor
Tsukasa Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102011052922A1 publication Critical patent/DE102011052922A1/de
Publication of DE102011052922A8 publication Critical patent/DE102011052922A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • H02M3/1586Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Regler (100) weist eine Mehrzahl von Wandlerschaltungen (110, 120, 130, 140), die zueinander parallel geschaltet sind, bei denen die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, geändert wird, wobei jede der Wandlerschaltungen einen Schaltbetrieb durchführt, und eine Steuerung (170) auf, die eine Mehrzahl von Treibsignalen erzeugt, die gegenseitig unterschiedliche Phasen haben, um Schaltelemente (116, 126, 136, 146) der jeweiligen Wandlerschaltungen (110, 120, 130, 140) zu treiben, wodurch die Schaltbetriebsvorgänge gesteuert werden. Die Steuerung (170) bestimmt abhängig von einer Betriebsbedingung des Reglers (100) die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, und bestimmt eine Menge von Phasenunterschieden zwischen den Treibsignalen, wenn die Steuerung (170) die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, als zwei oder mehr bestimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leistungswandlungsschaltungen, wie zum Beispiel Schaltreglerschaltungen, und die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Mehrphasengleichstromwandler, bei dem die Eingangsspannung durch Verwenden einer Mehrzahl von Wandlerschaltungen, die zueinander parallel geschaltet sind, in eine Ausgangsspannung gewandelt wird.
  • (Beschreibung der verwandten Technik)
  • Ein Mehrphasengleichstromwandler wurde für Leistungswandlungsschaltungen genutzt. Bei einem solchen Mehrphasengleichstromwandler kann die Effizienz maximiert werden, wenn die Zahl von Betriebsphasen abhängig von einer Menge einer Ausgangslast und einer Umgebungstemperatur des Wandlers auf eine Echtzeitweise geändert wird.
  • Die japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr. 2007-116834 offenbart beispielsweise einen Mehrphasengleichstromwandler. Bei dem Gleichstromwandler wird die Zahl von Phasen erhöht, wenn eine große Menge einer Last angeschlossen ist, und die Zahl von Phasen wird verringert, wenn eine kleine Menge einer Last angeschlossen ist, wodurch in einem breiten Bereich einer Last eine hohe Effizienz eines Betriebs erreicht werden kann.
  • Die japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr. 2000-308337 offenbart außerdem einen Zweiphasen-Gleichstromwandler, bei dem ein pulsierender Strom des Ausgangsstroms bedeutend reduziert ist. Der pulsierende Strom wird genauer gesagt durch einen Betrieb reduziert, bei dem gleiche Schaltperioden für zwei Phasen eingestellt sind, die eine 1/2-Periode eines Phasenunterschieds zueinander haben.
  • Andere Patentdokumente, wie zum Beispiel die japanischen Patentanmeldungen Offenlegungs-Nrn. 1978-83014 und 1983-136266 offenbaren ferner Konfigurationen, die den Welligkeitsstrom in dem Ausgangssignal reduzieren. Bei den Konfigurationen sind die schaltenden Schaltungen in eine Mehrzahl von Schaltungsblöcken geteilt, und parallel geschaltete Gleichstromwandler sind mit gegenseitig unterschiedlichen Phasen in Betrieb, um einen Mehrphasenbetrieb durchzuführen, sodass das Schalten mit einer im Wesentlichen höheren Frequenz als die tatsächliche Schaltfrequenz durchgeführt wird.
  • Bei dem Mehrphasengleichstromwandler, wie er in dem Patentdokument Nr. 2007-116834 offenbart ist, wird die Zahl von Betriebsphasen abhängig von der Menge einer Ausgangslast und der Umgebungstemperatur geschaltet. Phasen von Signalen, die jeweilige Betriebsphasen steuern, werden jedoch im Voraus bestimmt. Betriebsvorgänge der jeweiligen Phasen werden daher nicht in den gleichen Intervallen durchgeführt, sodass der pulsierende Strom in dem Ausgangsstrom erscheint. Wenn beispielsweise die Zahl von Betriebsphasen vier ist, und jedes Steuersignal eine Phase hat, die um 90 Grad voneinander verschoben sind, halten unter der Annahme, dass die Zahl von Phasen auf drei geschaltet ist, diese drei Betriebsphasen um 90 Grad verschobene Phasen relativ zueinander aufrecht. Die eine Betriebsphase wird daher gestoppt, sodass die verbleibenden drei Phasen keinen Strom in gleichen Intervallen (Zeitpunkten) erzeugen. Als ein Resultat kann der pulsierende Strom des Ausgangssignals nicht reduziert werden.
  • Im Gegensatz zu der Konfiguration, die durch das Patentdokument Nr. 2007-116834 offenbart ist, bei der die Zahl von Betriebsphasen geändert wird, sei bemerkt, dass die Konfigurationen, die durch die Patentdokumente Nrn. 2000-308337 , 1978-83014 und 1983-136266 offenbart sind, zwei fixierte Betriebsphasen haben. Gemäß dem im Vorhergehenden beschriebenen Mehrphasengleichstromwandler wird die Zahl von Betriebsphasen abhängig von der Menge einer Last und der Umgebungstemperatur geschaltet. Ein ähnliches Problem entsteht jedoch, wenn ein Fehler in einer oder mehreren Betriebsphasen auftritt, während der Wandler in Betrieb ist, und wenn die verbleibenden Betriebsphasen kontinuierlich in Betrieb sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der im Vorhergehenden beschriebenen Punkte entwickelt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Regler zu schaffen, der Mehrphasenwandler hat, bei denen ein pulsierender Strom an dem Ausgang reduziert ist, selbst wenn die Zahl von Betriebsphasen geändert ist.
  • Um das im Vorhergehenden erwähnte Problem zu lösen, weist ein Regler (100, 100A, 100B), der eine Ausgangsspannung von einer Eingangsquelle (200), die damit verbunden ist, regelt, wobei die Ausgangsspannung des Reglers durch eine Mehrphasenwandlung geregelt wird, eine Mehrzahl von Wandlerschaltungen (110, 120, 130, 140, 110A, 120A, 130A, 140A), die zueinander elektrisch parallel geschaltet sind, wobei jede der Wandlerschaltungen ein Schaltelement (116, 126, 136, 146), das einen Schaltbetrieb durchführt, aufweist, wobei die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, geändert wird, um die Mehrphasenwandlung durchzuführen, und eine Steuerung (170) auf, die eine Mehrzahl von Treibsignalen, die gegenseitig unterschiedliche Phasen haben, erzeugt, um die Schaltelemente (116, 126, 136, 146) der jeweiligen Wandlerschaltungen (110, 120, 130, 140, 110A, 120A, 130A, 140A) zu steuern, wodurch die Schaltbetriebsvorgänge gesteuert werden. Die Steuerung (170) ist konfiguriert, um die Zahl von Wandlerschaltungen, die in Betrieb sein können, und eine Menge von Phasenunterschieden zwischen den Treibsignalen, die den Wandlerschaltungen (110, 120, 130, 140, 110A, 120A, 130A, 140A) entsprechen, zu bestimmen, wenn die Steuerung (170) die Zahl von Wandlerschaltungen auf zwei oder mehr einstellt.
  • Wenn die Zahl von Betriebsphasen geändert wird, können somit die Phasenunterschiede zwischen den Treibsignalen, die zum Steuern der jeweiligen Wandlerschaltungen verwendet sind, angepasst werden. Ein pulsierender Strom und ein Welligkeitsstrom, der aufgrund dessen in dem Ausgangsstrom erscheint, dass die Phasen der Treibsignale vorgespannt sind, können daher reduziert werden.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Steuerung kann vorzugsweise die Menge von Phasenunterschieden zwischen den Treibsignalen bestimmen, um die Treibzeitpunkte der Wandlerschaltungen auf die gleichen Intervalle einzustellen. Durch Einstellen der Treibzeitpunkte der Wandlerschaltungen auf die gleichen Intervalle können daher der pulsierende Strom und der Welligkeitsstrom, der in dem Ausgangsstrom erscheint, bedeutend reduziert werden.
  • Die Steuerung kann vorzugsweise die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, ansprechend auf eine Menge einer Ausgangslast (210) als die Betriebsbedingung des Reglers bestimmen. Als ein Resultat kann eine hohe Effizienz des Betriebs in einem breiten Bereich einer Lastvariation erreicht werden, und der pulsierende Strom und der Welligkeitsstrom können ebenfalls reduziert werden.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Steuerung kann derart konfiguriert sein, dass die Steuerung die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, basierend darauf, ob ein Fehler in der Mehrzahl von Wandlerschaltungen existiert oder nicht, und der Menge einer Ausgangslast als die Betriebsbedingung des Reglers bestimmt. Wenn daher die Reglerschaltung weiter in Betrieb ist, selbst wenn ein Teil der Wandlerschaltungen einen Fehler hat, werden die Phasenunterschiede zwischen den Treibsignalen, die verwendet sind, um die verbleibenden Wandlerschaltungen zu steuern, angepasst, wodurch der pulsierende Strom und die Welligkeit in dem Ausgangsstrom über einen breiten Bereich einer Lastvariation (das heißt von einer Niederlastbedingung zu einer Hochlastbedingung) reduziert werden können.
  • Der Regler weist ferner eine erste Stromerfassungsschaltung (160), die einen Strom, mit dem eine elektrische Last (210) versorgt wird, detektiert, auf, und die Steuerung kann vorzugsweise die Menge einer Ausgangslast basierend auf dem Strom, der durch die erste Stromerfassungsschaltung detektiert wird, bestimmen, sodass der Status der Ausgangslast zuverlässig detektiert werden kann.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Steuerung kann bestimmen, ob in der Mehrzahl von Wandlerschaltungen ein Fehler existiert oder nicht, bestimmt basierend auf einem Auftreten des Fehlers betreibbare Wandlerschaltungen und bestimmt die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind. Wenn daher die Reglerschaltung weiter in Betrieb ist, selbst wenn ein Teil der Wandlerschaltungen einen Fehler hat, werden die Phasenunterschiede zwischen den Treibsignalen, die verwendet sind, um die verbleibenden Wandlerschaltungen zu steuern, angepasst, wodurch der pulsierende Strom und die Welligkeit in dem Ausgangsstrom in einem breiten Bereich einer Lastvariation reduziert werden können.
  • Der Regler weist außerdem eine zweite Stromerfassungsschaltung (118, 128, 138, 148), die einen Strom, der in jeweiligen Wandlerschaltungen fließt, detektiert, auf, und die Steuerung kann basierend auf einem Wert des Stroms, der durch die zweite Stromerfassungsschaltung erfasst wird, bestimmen, ob der Fehler in der Mehrzahl von Wandlerschaltungen existiert oder nicht. Die Steuerung kann daher ein Auftreten des Fehlers in den jeweiligen Wandlerschaltungen zuverlässig detektieren.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Wandlerschaltung weist Komponenten auf, die aus einer Reaktanz (112), einem Schaltelement (116, 126, 136, 146) und einer Diode (114, 124, 134, 144) bestehen, wobei die Komponenten und ein Kondensator eine Schaltreglerschaltung konfigurieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Gleichstromwandlerschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Zeitdiagramm, das einen Treibzeitpunkt von jeweiligen Wandlerschaltungen zeigt, wenn die Zahl von Betriebsphasen vier ist und die maximale Ausgangslast angelegt ist;
  • 3 ein Zeitdiagramm, das einen Treibzeitpunkt der jeweiligen Wandlerschaltungen zeigt, wenn die Zahl von Betriebsphasen auf drei eingestellt ist und die Ausgangslast kleiner als die maximale Last ist;
  • 4 ein Blockdiagramm, das eine Modifikation der Gleichstromwandlerschaltung zeigt;
  • 5 ein Diagramm, das jede Zustandseinstellung von jeweiligen Wandlerschaltungen zeigt, wenn ein Fehler in einem Teil von Wandlerschaltungen detektiert wird, nachdem die Zahl von Betriebsphasen basierend auf einer Menge der Ausgangslast auf drei geändert ist;
  • 6 ein Blockdiagramm, das eine Modifikation der Gleichstromwandlerschaltung zeigt, wenn die Zahl von Betriebsphasen der Wandlerschaltung als eine fixierte Zahl eingestellt ist;
  • 7 ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration eines Abspanngleichstromwandlers zeigt; und
  • 8 ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration eines Aufspann-/Abspann-Gleichstromwandlers zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist im Folgenden ein Mehrphasengleichstromwandler 100 als eine Reglerschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Gleichstromwandlerschaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, weist eine Gleichstromwandlerschaltung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel vier Wandlerschaltungen 110, 120, 130 und 140, die parallel geschaltet sind, zwei Kondensatoren 150 und 152, eine Stromerfassungsschaltung 160 und einen Steuerblock 170, der Treibsignale, die zum einzelnen Steuern jedes Schaltbetriebs der vier Wandlerschaltungen verwendet sind, erzeugt, auf. Der Gleichstromwandler 100 ist als ein Schaltregler kategorisiert, der eine Ausgangsspannung von einer Eingangsquelle, die damit verbunden ist, regelt. Es sei bemerkt, dass die Konfiguration der Gleichstromwandlerschaltung, das heißt die maximale Zahl von Wandlerschaltungen, basierend auf einer Systemerfordernis im Voraus bestimmt werden kann, bei der die Gleichstromwandlerschaltung genutzt ist. Die Zahl von Wandlerschaltungen kann außerdem durch den Steuerblock 170 abhängig von einer Betriebsbedingung des Gleichstromwandlers dynamisch geändert werden.
  • Bei dem Gleichstromwandler 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Leistungsquelle 200 (das heißt eine Eingangsquelle) und eine elektrische Last 210 mit dem Eingangsabschnitt bzw. dem Ausgangsabschnitt verbunden, und die Spannung Vp, die durch die Leistungsquelle 200 angelegt ist, wird verstärkt und an die elektrische Last 210 angelegt, während der Kondensator 150 zu der Leistungsquelle 200 an dem Eingangsabschnitt parallel geschaltet ist, und der andere Kondensator 152 zu der elektrischen Last 210 an dem Ausgangsabschnitt parallel geschaltet ist.
  • Die Wandlerschaltung 110 weist eine Reaktanz 112, eine Diode 114, einen MOS-FET (= Metall oxide semiconductor-Field effect transistor = Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) 116 auf. Die Wandlerschaltung 120 weist ähnlicherweise eine Reaktanz 122, eine Diode 124, einen MOS-FET 126 auf. Die Wandlerschaltung 130 weist eine Reaktanz 132, eine Diode 134 und einen MOS-FET 136 auf. Die Wandlerschaltung 140 weist eine Reaktanz 142, eine Diode 144 und einen MOS-FET 146 auf. Die vier Wandlerschaltungen 110 bis 140 haben somit die gleichen Konfigurationen. Es ist daher hauptsächlich der Abschnitt des Wandlers 110 beschrieben, und die Erläuterung für andere Wandlerschaltungen 120 und dergleichen ist weggelassen.
  • Die Reaktanz 112 und die Diode 114 bilden eine Reihenschaltung. Der eine Endanschluss der Reihenschaltung (ein Endanschluss der Reaktanz 112) ist mit dem Eingangsanschluss verbunden, und der andere Endanschluss (der Kathodenanschluss der Diode 114) ist mit dem Ausgangsanschluss verbunden. Der MOS-FET 116 dient als ein Schaltelement. Das eine Ende (die Drainseite) des Schaltelements ist mit dem Kreuzungspunkt zwischen der Reaktanz 112 und der Diode 114 verbunden, und der andere Endanschluss (die Sourceseite) des Schaltelements ist mit Masse verbunden. Der Gateanschluss des Schaltelements ist mit dem Steuerblock 170 verbunden, und ein Treibsignal, das von dem Steuerblock 170 ausgegeben wird, steuert den Schaltbetrieb des MOS-FET 116. Der Wandler 110 und ein Kondensator 15 bilden einen Einphasen-Aufspannwandler (Schaltregler).
  • Die Stromerfassungsschaltung 160 detektiert einen Strom, mit dem die elektrische Last 210 versorgt wird. Ein Erfassungswiderstand ist beispielsweise einfach als eine Stromerfassungsschaltung 160 genutzt, und die Spannung, die zwischen beiden Anschlüssen des Erfassungswiderstands erscheint, wird in den Steuerblock 170 eingegeben. Der Steuerblock 170 ist konfiguriert, um Vr/R zu berechnen (wobei R einen Widerstandswert des Erfassungswiderstands darstellt, und Vr die Spannung darstellt, die zwischen beiden Anschlüssen des Erfassungswiderstands erscheint) und den Laststrom, das heißt die Menge einer Ausgangslast, zu detektieren.
  • Der Steuerblock 120 bestimmt basierend auf der Menge einer Ausgangslast, die durch die Stromerfassungsschaltung 160 detektiert wird, die Zahl von Betriebsphasen. Der Steuerblock 170 bestimmt genauer gesagt abhängig von der Menge einer Ausgangslast die Zahl von Wandlern, die in den Wandlerschaltungen 110 bis 140 verwendet sind, zum Beispiel wird die Menge einer Ausgangslast in vier Pegel A, B, C und D (A ist der größte und D ist der kleinste der vier Pegel) geteilt.
  • Wenn der Ausgangslastpegel A ist, ermöglicht der Steuerblock 170, dass alle vier Wandlerschaltungen 110 bis 140 betrieben werden, derart, dass der Steuerblock 170 vier Treibsignale erzeugt/ausgibt, die jeweils eine entsprechende Wandlerschaltung 110 bis 140 steuern. Wenn der Ausgangslastpegel B ist, ermöglicht der Steuerblock 170, dass drei von vier Wandlerschaltungen 110 bis 130 derart betrieben werden, dass der Steuerblock 170 drei Treibsignale erzeugt/ausgibt, die jeweils entsprechende Wandlerschaltungen 110 bis 130 steuern. Wenn der Ausgangslastpegel C ist, ermöglicht der Steuerblock 170, dass zwei von vier Wandlerschaltungen 110 und 120 betrieben werden, derart, dass der Steuerblock 170 zwei Treibsignale erzeugt/ausgibt, die jeweils entsprechende Wandlerschaltungen 110 und 120 steuern. Wenn der Ausgangslastpegel D ist, ermöglicht der Steuerblock 170, dass eine von vier Wandlerschaltungen 110 betrieben wird, derart, dass der Steuerblock 170 ein Treibsignal erzeugt/ausgibt, das die Wandlerschaltung 110 steuert.
  • Der Steuerblock 170 ändert einen Betriebszeitpunkt, der jeweiligen Betriebsphasen entspricht, basierend auf der Zahl von Betriebsphasen. Der Steuerblock 170 steuert genauer gesagt Phasenunterschiede zwischen den mehreren Treibsignalen, wodurch jeder Treibzeitpunkt (Steuerzeitpunkt), der der Wandlerschaltung, die abhängig von der Menge einer Ausgangslast verwendet wird, entspricht, die gleichen Intervalle hat.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das Treibzeitpunkte von jeweiligen Wandlerschaltungen zeigt, wenn die Zahl von Betriebsphasen vier ist, da die maximale Ausgangslast angelegt ist (Pegel A). Wie in 2 gezeigt ist, zeigt das Treibsignal 1, das heißt DS1 (Phase 1), ein Treibsignal, das von dem Steuerblock 170 ausgegeben wird und das in das Gate des MOS-FET 116 in der Wandlerschaltung 110 eingegeben wird. Das Treibsignal 2, das heißt DS2 (Phase 2), zeigt ein Treibsignal, das von dem Steuerblock 170 ausgegeben wird und das in das Gate des MOS-FET 126 in der Wandlerschaltung 120 eingegeben wird. Das Treibsignal 3, das heißt DS3 (Phase 3), zeigt ein Treibsignal, das von dem Steuerblock 170 ausgegeben wird und das in das Gate des MOS-FET 136 in der Wandlerschaltung 130 eingegeben wird. Das Treibsignal 4, das heißt DS4 (Phase 4), zeigt ein Treibsignal, das von dem Steuerblock 170 ausgegeben wird und das in das Gate des MOS-FET 146 in der Wandlerschaltung 140 eingegeben wird.
  • Das Treibsignal 1, das in die Wandlerschaltung 110 eingegeben wird, ist ein Pulssignal, das eine 50%-Tastung und eine vorbestimmte Schaltperiode (das heißt ein PWM-Signal) hat, in der der MOS-FET 116 EIN-schaltet, wenn der Signalpegel hoch ist, und der MOS-FET 116 AUS-schaltet, wenn der Signalpegel niedrig ist. Das Tastverhältnis des Treibsignals 1 variiert kontinuierlich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ansprechend auf die Menge der Ausgangslast. Das Treibsignal 2 ist ein Pulssignal, das die gleiche Schaltperiode und das Tastverhältnis wie das Treibsignal 1 hat, und ein EIN-AUS-Zeitpunkt des Treibsignals 2 ist eingestellt, um 90 Grad von dem Treibsignal 1 verschoben zu sein. Das Treibsignal 3 ist ähnlicherweise ein Pulssignal, das die gleiche Schaltperiode und das gleiche Tastverhältnis wie das Treibsignal 1 hat, und ein EIN-AUS-Zeitpunkt des Treibsignals 3 ist eingestellt, um 180 Grad von dem Treibsignal 1 verschoben zu sein, und um 90 Grad von dem Treibsignal 2 verschoben zu sein. Das Treibsignal 4 ist ein Pulssignal, das die gleiche Schaltperiode und das gleiche Tastverhältnis wie das Treibsignal 1 hat, und ein EIN-AUS-Zeitpunkt des Treibsignals 4 ist eingestellt, um von dem Treibsignal 1 um 270 Grad verschoben zu sein, und um von dem Treibsignal 2 um 180 Grad verschoben zu sein, und um von dem Treibsignal 3 um 90 Grad verschoben zu sein.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, das einen Treibzeitpunkt von jeweiligen Wandlerschaltungen zeigt, wenn die Zahl von Betriebsphasen auf drei eingestellt ist und die Ausgangslast kleiner als die maximale Last ist (das heißt Pegel B). In diesem Fall stoppt der Steuerblock 170 die Ausgabe des Treibsignals 4, das der Wandlerschaltung 140 entspricht, durch Halten eines niedrigen Zustands. Die Treibsignale 1 bis 3 werden in die drei Wandlerschaltungen 110 bis 130 jeweils eingegeben, und jeder Phasenunterschied zwischen drei Treibsignalen wird auf 120 Grad eingestellt. Das Treibsignal 2 hat mit anderen Worten die gleiche Schaltperiode und das Tastverhältnis wie das Treibsignal 1, und der EIN-AUS-Zeitpunkt des Treibsignals 2 ist eingestellt, um um 120 Grad relativ zu dem Treibsignal 1 verschoben zu sein. Das Treibsignal 3 hat ähnlicherweise die Schaltperiode und das Tastverhältnis wie das Treibsignal 1, und der EIN-AUS-Zeitpunkt des Treibsignals 3 ist eingestellt, um relativ zu dem Treibsignal 1 um 240 Grad verschoben zu sein, und um relativ zu dem Treibsignal 2 um 120 Grad verschoben zu sein.
  • Wenn die Menge einer Ausgangslast kleiner wird (Pegel C), wodurch die Zahl von Betriebsphasen auf 2 (nicht gezeigt) eingestellt ist, werden lediglich die Treibsignale 1 und 2 verwendet, und die Treibsignale 3 und 4 werden gestoppt. Das Treibsignal 2 hat außerdem die gleiche Schaltperiode und das Tastverhältnis wie das Treibsignal 1, und der EIN-AUS-Zeitpunkt des Treibsignals 2 ist eingestellt, um um 180 Grad zu dem Treibsignal 1 verschoben zu sein.
  • Wenn somit die Zahl von Betriebsphasen ansprechend auf die Menge einer Ausgangslast geändert wird, wird ein Phasenunterschied zwischen den Treibsignalen, die zum Steuern der jeweiligen Wandlerschaltungen verwendet sind, angepasst. Ein pulsierender Strom und ein Welligkeitsstrom, der in dem Ausgangsstrom aufgrund dessen erscheint, dass Phasen der Treibsignale vorgespannt sind, können somit reduziert werden. Die Zahl von Betriebsphasen des Gleichstromwandlers kann ferner basierend auf der Menge der Ausgangslast geändert werden, sodass in einem breiten Bereich einer Lastvariation eine hohe Effizienz des Gleichstrombetriebs erreicht werden kann.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Modifikation der Gleichstromwandlerschaltung zeigt. Wie in 4 gezeigt ist, weist der Gleichstromwandler 100A vier Wandlerschaltungen 110A bis 140A auf, die die Wandlerschaltungen 110 bis 140 in 1 ersetzen. Bei der Konfiguration der Wandlerschaltung 110A ist verglichen mit der Wandlerschaltung 110, wie in 1 gezeigt ist, eine Stromerfassungsschaltung 118 an der Source des MOS-FET 116 hinzugefügt. Die Stromerfassungsschaltung 118 detektiert, ob ein Strom durch den MOS-FET 116 fließt oder nicht. Ein Erfassungswiderstand kann als die Stromerfassungsschaltung 118 verwendet sein. Das Gleiche gilt für andere Wandlerschaltungen 120A bis 140A. Verglichen mit den Wandlerschaltungen 120 bis 140 in 1 sind daher Stromerfassungsschaltungen 128, 138 und 148 den Wandlerschaltungen 110A bis 140A hinzugefügt. Diese Stromerfassungsschaltungen 128, 138 und 148 erfassen, ob ein Strom durch jeweils die MOS-FET 126, 136 und 146 fließt oder nicht.
  • Der Steuerblock 170 ändert ansprechend auf die Menge einer Ausgangslast die Zahl von Betriebsphasen. Der Steuerblock 170 detektiert dann, ob ein Fehler in den jeweiligen Wandlerschaltungen, die betrieben werden, existiert oder nicht. Diese Fehlerdetektion wird basierend auf einem Stromdetektionsresultat durch die Stromerfassungsschaltung, die in den jeweiligen Wandlerschaltungen angeordnet ist, ausgeführt. Wenn beispielsweise das Treibsignal 1, das ein vorbestimmtes Tastverhältnis hat, an den MOS-FET 116 in der Wandlerschaltung 110A angelegt ist (das heißt, der MOS-FET 116 schaltet EIN, wenn das Treibsignal 1 hoch ist), detektiert die Stromerfassungsschaltung 118, ob der Strom durch den MOS-FET 116 fließt oder nicht, wodurch ein Auftreten des Fehlers (das heißt eines Leerlauf-/Kurzschluss-Fehlers des MOS-FET 116) in der Wandlerschaltung 110A detektiert werden kann.
  • Sobald ein Fehler bei einer der Wandlerschaltungen detektiert wird, stellt der Steuerblock 170 die Phasenunterschiede zwischen den Treibsignalen, die in die jeweiligen Wandler eingegeben werden, ein, sodass Intervalle zwischen den Treibzeitpunkten der Wandler (außer dem Wandler, der den Fehler hat) gleich werden.
  • 5 ist ein Diagramm, das jede Zustandseinstellung von jeweiligen Wandlerschaltungen, wenn ein Fehler in einem Teil der Wandlerschaltungen detektiert wird, nachdem die Zahl von Betriebsphasen basierend auf einer Menge der Ausgangslast auf drei geändert ist, zeigt. In 5 gibt ein 'Treibsignal' einen Zustand an, ob das Treibsignal zu jeder Wandlerschaltung von dem Steuerblock übertragen wird oder nicht, 'übertragen' gibt einen Zustand an, bei dem das Treibsignal von dem Steuerblock 170 zu jeder Wandlerschaltung übertragen wurde, und 'nicht übertragen' gibt einen Zustand an, bei dem das Treibsignal nicht übertragen wurde, sodass das Treibsignal nicht in jede Wandlerschaltung eingegeben wurde. Ein 'Phasenzustand' gibt außerdem ein Auftreten eines Fehlers (Fehler/normal) in den Betriebsphasen 1 bis 4 (Wandlerschaltungen 110A bis 140A) an, und ein 'Phasenbetrieb' gibt Betriebszustände, die den jeweiligen Betriebsphasen 1 bis 4 entsprechen, an.
  • In 5 ist angenommen, dass die Ausgangslast kleiner wird als die maximale Last (Pegel B), und die Zahl von Betriebsphasen ist auf drei eingestellt, sodass die Treibsignale 1 bis 3 in die Wandlerschaltungen 110A bis 130A eingegeben werden, die den Betriebsphasen 1 bis 3 entsprechen. Die Treibsignale 1 bis 3 werden derart gesteuert, dass jeder Phasenunterschied zwischen den drei Signalen 120 Grad ist. Danach wird in einem Fall, bei dem ein Fehler in der Wandlerschaltung 110A detektiert wird, die der Betriebsphase 1 entspricht, der Phasenunterschied zwischen den Treibsignalen 2 und 3, die in die verbleibenden zwei Wandlerschaltungen 120A und 130A eingegeben werden, wieder auf 180 Grad eingestellt.
  • Wenn somit die Zahl von Betriebsphasen ansprechend auf die Menge einer Ausgangslast geändert wird, und der Gleichstromwandler weiter in Betrieb ist, selbst wenn ein Teil der Wandlerschaltungen einen Fehler hat, können, da die Phasenunterschiede zwischen den Treibsignalen, die verwendet werden, um die verbleibenden Wandlerschaltungen zu steuern, angepasst sind, der pulsierende Strom und die Welligkeit in dem Ausgangsstrom bedeutend reduziert werden.
  • Bei dem Beispiel, das in 5 gezeigt ist, verbleibt, selbst wenn der Fehler in der Wandlerschaltung 110A detektiert wird, die Wandlerschaltung 140A gestoppt, und die verbleibenden zwei Wandlerschaltungen 120A und 130A sind weiter in Betrieb. Statt der Wandlerschaltung 110A, bei der der Fehler detektiert wird, kann jedoch die Wandlerschaltung 140A verwendet sein, wodurch die drei Wandlerschaltungen 120A bis 140A als ein Teil des Gleichstromwandlers betrieben sein können. In diesem Fall wird der Phasenunterschied zwischen den drei Treibsignalen 2 bis 4, die den Wandlerschaltungen 120A bis 140A entsprechen, wieder angepasst. Der Steuerblock 170 entspricht der Steuerung, die Wandlerschaltungen 110 bis 140 und 110A bis 140A entsprechen Wandlerschaltungen, und die Gleichstromwandler 100, 100A entsprechen Reglern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das im Vorhergehenden beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt. Verschiedene Modifikationen können jedoch vorgenommen sein, ohne von dem technischen Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Gemäß dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel, wie es in 4 gezeigt ist, wird beispielsweise die Zahl von Betriebsphasen ansprechend auf die Menge einer Ausgangslast bestimmt, und der Gleichstromwandler ist die Wandlerschaltung, die den Fehler hat, ausschließend in Betrieb. Der Gleichstromwandler kann jedoch konfiguriert sein, um ungeachtet der Menge einer Ausgangslast mit einer vorbestimmten Zahl von Betriebsphasen in Betrieb zu sein.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Modifikation der Gleichstromwandlerschaltung zeigt, wenn die Zahl von Betriebsphasen des Wandlers als eine fixierte Zahl eingestellt ist. Die Gleichstromwandlerschaltung 100B, die in 6 gezeigt ist, unterscheidet sich von der Gleichstromwandlerschaltung 100A, die in 4 gezeigt ist, derart, dass die Stromerfassungsschaltung 160 aus der Gleichstromwandlerschaltung 100A entfernt ist. Der Steuerblock 170 ist konfiguriert, um die Treibsignale 1 bis 4 zu den vier Wandlerschaltungen 110A bis 140A jeweils auszugeben, wenn die vier Wandlerschaltungen 110A bis 140A einen normalen Betrieb haben. Bei dieser Gelegenheit wird jeder Phasenunterschied zwischen diesen vier Treibsignalen 1 bis 4 auf 90 Grad eingestellt. Wenn ein Fehler in einem Teil von vier Wandlerschaltungen detektiert wird, zum Beispiel der Steuerblock 170 einen Fehler in der Wandlerschaltung 130A detektiert, ist der Steuerblock 170 konfiguriert, um den Phasenunterschied zwischen den Treibsignalen 1, 2 und 4, die in die verbleibenden Wandlerschaltungen 110A, 120A und 140A (in denen keine Fehler detektiert werden) eingegeben werden, auf 120 Grad relativ zueinander einzustellen. Der Steuerblock 170 hält anschließend das Steuern der drei Wandlerschaltungen 110A, 120A und 140A durch Verwenden dieser Treibsignale 1, 2 und 4 aufrecht. Wenn somit der Steuerblock den Betrieb aufrechterhält, wenn ein Teil von Wandlerschaltungen einen Fehler hat, passt der Steuerblock 170 den Phasenunterschied zwischen den Treibsignalen, die jeweilige Wandlerschaltungen in einem normalen Betrieb steuern, an, wodurch der pulsierende Strom und der Welligkeitsstrom an dem Ausgang des Gleichstromwandlers reduziert werden können.
  • Gemäß dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Gleichstromwandlerschaltung, die mit vier Wandlerschaltungen, die vier Betriebsphasen haben, versehen ist, veranschaulicht. Eine Gleichstromwandlerschaltung mit drei oder weniger Betriebsphasen oder fünf oder mehr Betriebsphasen kann jedoch auf die vorliegende Erfindung angepasst sein. Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel hat die Gleichstromwandlerschaltung zwei Kondensatoren (das heißt einen Kondensator 150 und 152), die zu der Wandlerschaltung parallel geschaltet sind, jeder Kondensator kann jedoch durch eine Mehrzahl von Kondensatoren gebildet sein, oder jeweilige Wandlerschaltungen können darin einzelne Kondensatoren aufweisen.
  • Gemäß dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Gleichstromwandlerschaltung eines Verstärkungstyps beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch an eine Abspanngleichstromwandlerschaltung und eine Aufspann-/Abspann-Gleichstromwandlerschaltung angepasst sein, die jeweils eine Mehrzahl von Betriebsphasen haben.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration eines Abspanngleichstromwandlers zeigt, der 1 entspricht. Die in 7 gezeigte Konfiguration kann modifiziert sein, um Merkmale, die in 4 oder 6 gezeigt sind, aufzuweisen.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration eines Aufspann-/Abspann-Gleichstromwandlers zeigt, der 1 entspricht. Die in 8 gezeigte Konfiguration kann modifiziert sein, um Merkmale, die in 4 oder 6 gezeigt sind, aufzuweisen.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben ist kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Phasenunterschied zwischen den Treibsignalen, die jeweilige Wandlerschaltungen steuern, angepasst sein, wenn die Zahl von Betriebsphasen geändert ist. Als ein Resultat können ein pulsierender Strom und ein Welligkeitsstrom, der aufgrund dessen, dass Phasen der Treibsignale vorgespannt sind, in dem Ausgangsstrom erscheint, reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-116834 [0003, 0006, 0007]
    • JP 2000-308337 [0004, 0007]
    • JP 1978-83014 [0005, 0007]
    • JP 1983-136266 [0005, 0007]

Claims (8)

  1. Regler (100, 100A, 100B), der eine Ausgangsspannung von einer Eingangsquelle (200), die mit demselben verbunden ist, regelt, wobei die Ausgangsspannung durch eine Mehrphasenwandlung geregelt ist, mit: einer Mehrzahl von Wandlerschaltungen (110, 120, 130, 140, 110A, 120A, 130A, 140A), die zueinander elektrisch parallel geschaltet sind, wobei jede der Wandlerschaltungen ein Schaltelement (116, 126, 136, 146) aufweist, das einen Schaltbetrieb durchführt, wobei die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, geändert ist, um die Mehrphasenwandlung durchzuführen; und einer Steuerung (170), die eine Mehrzahl von Treibsignalen erzeugt, die gegenseitig unterschiedliche Phasen haben, um die Schaltelemente (116, 126, 136, 146) der jeweiligen Wandlerschaltungen (110, 120, 130, 140, 110A, 120A, 130A, 140A) zu treiben, um dadurch die Schaltbetriebsvorgänge zu steuern, wobei die Steuerung (170) die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, und eine Menge von Phasenunterschieden zwischen den Treibsignalen, die den Wandlerschaltungen (110, 120, 130, 140, 110A, 120A, 130A, 140A) entsprechen, bestimmt, wenn die Steuerung (170) die Zahl von Wandlerschaltungen auf zwei oder mehr einstellt.
  2. Regler nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung die Menge von Phasenunterschieden zwischen den Treibsignalen bestimmt, um Treibzeitpunkte der Wandlerschaltungen einzustellen, um gleiche Intervalle zu haben.
  3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuerung die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, ansprechend auf eine Menge einer Ausgangslast (210) bestimmt.
  4. Regler nach Anspruch 3, bei dem die Steuerung die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, basierend darauf, ob in jeder der Wandlerschaltungen ein Fehler existiert oder nicht, und der Menge einer Ausgangslast bestimmt.
  5. Regler nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Regler eine erste Stromerfassungsschaltung (160), die einen Strom, mit der eine elektrische Last (210) versorgt wird, detektiert, aufweist, und die Steuerung die Menge einer Ausgangslast basierend auf dem Strom, der durch die erste Stromerfassungsschaltung detektiert wird, bestimmt.
  6. Regler nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuerung bestimmt, ob in der Mehrzahl von Wandlerschaltungen ein Fehler existiert der nicht, betreibbare Wandlerschaltungen basierend auf einem Auftreten des Fehlers bestimmt, und die Zahl von Wandlerschaltungen, die zu betreiben sind, bestimmt.
  7. Regler nach Anspruch 4 oder 6, bei dem der Regler eine zweite Stromerfassungsschaltung (118, 128, 138, 148) aufweist, die einen Strom, der in jeweiligen Wandlerschaltungen fließt, detektiert, und die Steuerung basierend auf einem Wert des Stroms, der durch die zweite Stromerfassungsschaltung detektiert wird, bestimmt, ob in den jeweiligen Wandlerschaltungen ein Fehler existiert oder nicht.
  8. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Wandlerschaltung ferner eine Reaktanz (112), ein Schaltelement (116, 126, 136, 146) und eine Diode (114, 124, 134, 144) aufweist, die eine Schaltreglerschaltung konfigurieren, mit der ein Kondensator verbunden ist.
DE102011052922A 2010-08-25 2011-08-23 Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen Withdrawn DE102011052922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010188615A JP2012050207A (ja) 2010-08-25 2010-08-25 マルチフェーズ型dc/dcコンバータ回路
JP2010-188615 2010-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052922A1 true DE102011052922A1 (de) 2012-03-22
DE102011052922A8 DE102011052922A8 (de) 2012-05-10

Family

ID=45769060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052922A Withdrawn DE102011052922A1 (de) 2010-08-25 2011-08-23 Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2012050207A (de)
DE (1) DE102011052922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2624427A3 (de) * 2012-02-06 2017-10-04 LG Electronics, Inc. Ladevorrichtung und Elektrofahrzeug damit
US10277145B2 (en) 2016-02-24 2019-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Power supply device, apparatus, and control method for determining a number of operating voltage converters
US10574143B2 (en) 2016-02-24 2020-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Power supply device, machine, and control method for performing power conversion using a multiphase converter
US10749442B2 (en) 2016-02-24 2020-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Power supply device, apparatus, and control method for performing a change in a number of conversion units performing voltage conversion

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015073423A (ja) * 2013-09-06 2015-04-16 三星エスディアイ株式会社Samsung SDI Co.,Ltd. 電動車用電力変換システム
JP6232935B2 (ja) * 2013-10-31 2017-11-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 電源装置及び電源装置の異常判定方法
JP6016770B2 (ja) * 2013-12-20 2016-10-26 三菱電機株式会社 電源装置およびそれを備えた空気調和装置ならびにヒートポンプ給湯装置
JP2015128340A (ja) * 2013-12-27 2015-07-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 降圧装置及び昇圧装置
KR101668012B1 (ko) * 2014-06-13 2016-10-21 한국철도기술연구원 복수의 병렬 피더블유엠 컨버터를 이용하는 급전시스템
JP6451586B2 (ja) * 2015-10-13 2019-01-16 株式会社富士通ゼネラル 直流電源装置
US9601904B1 (en) * 2015-12-07 2017-03-21 Raytheon Company Laser diode driver with variable input voltage and variable diode string voltage
JP6704298B2 (ja) * 2016-06-06 2020-06-03 ローム株式会社 Dc/dcコンバータおよびその制御回路、制御方法、電子機器
EP3493383A4 (de) * 2016-07-29 2019-07-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Stromwandler
CN107659150B (zh) * 2017-01-19 2023-05-23 深圳市华芯邦科技有限公司 Dcdc模块自动切换的直流电能变换方法和***
JP6819351B2 (ja) * 2017-02-21 2021-01-27 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
JP7024445B2 (ja) * 2018-01-26 2022-02-24 トヨタ自動車株式会社 多相コンバータ
JP6998252B2 (ja) * 2018-03-28 2022-01-18 株式会社Gsユアサ インフラシステムズ スイッチング電源装置
JP7010124B2 (ja) * 2018-04-17 2022-01-26 株式会社デンソー 多相スイッチング電源装置
US11424681B2 (en) 2018-04-27 2022-08-23 Gs Yuasa Infrastructure Systems Co., Ltd. Multiphase switching power supply device
JP6966982B2 (ja) * 2018-07-31 2021-11-17 日立Astemo株式会社 電源装置および電子制御装置
JP6635617B1 (ja) * 2018-11-08 2020-01-29 株式会社計測技術研究所 負荷装置
JP7367519B2 (ja) * 2019-12-24 2023-10-24 トヨタ自動車株式会社 多相コンバータの制御装置、多相コンバータシステム、及び電源システム
JP7275412B1 (ja) * 2022-07-29 2023-05-17 三菱電機株式会社 Dc/dcコンバータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5383014A (en) 1976-12-29 1978-07-22 Fuji Electric Co Ltd Parallel running operation for dc-dc converter
JPS58136266A (ja) 1982-02-04 1983-08-13 Fuji Electric Co Ltd Dc−dcコンバ−タの制御方式
JP2000308337A (ja) 1999-04-19 2000-11-02 Amada Eng Center Co Ltd 還流ダイオードの逆回復電流を防止した二相dc/dcコンバータ
JP2007116834A (ja) 2005-10-20 2007-05-10 Oki Electric Ind Co Ltd マルチフェーズ型dc/dcコンバータ回路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6169368A (ja) * 1984-09-12 1986-04-09 Toyota Motor Corp 多相チヨツパ装置
JP4675983B2 (ja) * 2008-02-21 2011-04-27 三菱電機株式会社 Dc/dc電力変換装置
JP2009232587A (ja) * 2008-03-24 2009-10-08 Oki Power Tech Co Ltd 電源装置及びその制御方法
JP5275688B2 (ja) * 2008-06-04 2013-08-28 住友重機械工業株式会社 コンバータ装置
JP5293155B2 (ja) * 2008-12-19 2013-09-18 トヨタ自動車株式会社 Dc−dcコンバータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5383014A (en) 1976-12-29 1978-07-22 Fuji Electric Co Ltd Parallel running operation for dc-dc converter
JPS58136266A (ja) 1982-02-04 1983-08-13 Fuji Electric Co Ltd Dc−dcコンバ−タの制御方式
JP2000308337A (ja) 1999-04-19 2000-11-02 Amada Eng Center Co Ltd 還流ダイオードの逆回復電流を防止した二相dc/dcコンバータ
JP2007116834A (ja) 2005-10-20 2007-05-10 Oki Electric Ind Co Ltd マルチフェーズ型dc/dcコンバータ回路

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2624427A3 (de) * 2012-02-06 2017-10-04 LG Electronics, Inc. Ladevorrichtung und Elektrofahrzeug damit
US10277145B2 (en) 2016-02-24 2019-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Power supply device, apparatus, and control method for determining a number of operating voltage converters
US10574143B2 (en) 2016-02-24 2020-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Power supply device, machine, and control method for performing power conversion using a multiphase converter
US10749442B2 (en) 2016-02-24 2020-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Power supply device, apparatus, and control method for performing a change in a number of conversion units performing voltage conversion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052922A8 (de) 2012-05-10
JP2012050207A (ja) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052922A1 (de) Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen
DE60312477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten eines konstanten laststroms in einem schaltnetzteil
EP1488499B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mehreren parallel geschalteten schaltnetzteilen
DE102016225795A1 (de) Hybrid-dcdc-leistungswandler mit höherer effizienz
DE102015226525B4 (de) Schaltung und Verfahren für eine maximale Arbeitszyklus-Begrenzung in Schaltwandlern
DE112014004225T5 (de) Ladungspumpenzeitsteuerung
DE102010037246B4 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen der Kleinsignalantwort von Spannungsreglern mit variablen Phasen
DE102019002880A1 (de) Wirkungsgradverbesserung bei geringer Last eines Hybridschaltkondensatorwandlers
DE102014114160A1 (de) Halbbrücken-Gate-Treiber-Steuerung
DE102011087368A1 (de) Anordnung und verfahren zum bootstrapping eines schaltertreibers
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE102015114373A1 (de) System und verfahren für einen schalter mit einem selbstleitenden transistor und einem selbstsperrenden transistor
DE112014004237T5 (de) Teilweise adiabatische Umwandlung
DE102015114371A1 (de) System und verfahren für einen schalter mit einem selbstleitenden transistor und einem selbstsperrenden transistor
DE112018002551T5 (de) Stromversorgungsgerät für Fahrzeuge
WO1988008638A1 (en) Combined secondary circuit regulator
DE112016004961T5 (de) Mehrphasenwandler
DE102015221414A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Begrenzung des maximalen Tastverhältnisses in Aufwärtsumsetzern
DE112017002587T5 (de) Spannungswandlungseinrichtung
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE102014016037A1 (de) Niedrigenergie-Schalt-Linearregler
DE102014103374A1 (de) System und verfahren zum kalibrieren eines netzteils
DE10231158A1 (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee