DE102011051442A1 - Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz - Google Patents

Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102011051442A1
DE102011051442A1 DE102011051442A DE102011051442A DE102011051442A1 DE 102011051442 A1 DE102011051442 A1 DE 102011051442A1 DE 102011051442 A DE102011051442 A DE 102011051442A DE 102011051442 A DE102011051442 A DE 102011051442A DE 102011051442 A1 DE102011051442 A1 DE 102011051442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
pedestrian protection
crash
impact
bumper arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011051442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051442B4 (de
Inventor
Torsten Gröning
Max NIESSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011051442.2A priority Critical patent/DE102011051442B4/de
Publication of DE102011051442A1 publication Critical patent/DE102011051442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051442B4 publication Critical patent/DE102011051442B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • B60R2019/182Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of light metal, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung (1) sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung (1), welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Querträger (2) in eine Fußgängerschutzstellung oder in eine Crashstellung überführbar ist. Die erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung (1) bedarf somit nur eines geringen Bauraums und erfüllt gleichzeitig die gesetzlich und herstellerspezifischen geforderten Crashanforderungen sowie Fußgängerschutzanforderungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 13.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 16.
  • In Kraftfahrzeugen werden frontseitig und heckseitig Stoßfängeranordnungen eingesetzt, um in den Fällen eines Anpralls die Anprallenergie in Umformenergie umzuwandeln bzw. Gegenstände, gegen die das Kraftfahrzeug prallt, abzuleiten. Stoßfängeranordnungen in aus dem Stand der Technik bekannter Bauart bestehen aus einem biegesteifen Querträger, welcher jeweils links- und rechtsseitig an dem Kraftfahrzeug Crashboxen aufweist, wobei die Stoßfängeranordnung mit den Crashboxen an Längsträgern der Karosserie befestigt ist.
  • Die Crashboxen dienen dabei als Deformationselemente und wandeln bei einem Aufprall die hierbei entstehende kinetische Energie in Umformarbeit um. Bei Aufprällen mit geringer Intensität, beispielsweise einem Fahrzeugcrash mit Geschwindigkeiten unter 15 km/h sind die Stoßfängeranordnungen derart ausgelegt, dass eine Deformation der restlichen Kraftfahrzeugkarosserie möglichst vermieden wird. Hierdurch werden die entstehenden Reparaturkosten gesenkt. Bei Aufprällen hoher Intensität, beispielsweise bei einem Fahrzeugcrash mit mehr als 50 km/h, sorgen die Stoßfängeranordnungen im Einklang mit einem Vorder- oder Heckwagen, insbesondere den Längsträgern für eine Herabsetzung der Crashintensität. Die auf die Fahrzeuginsassen wirkenden Beschleunigungen werden damit möglichst gering gehalten, sodass sie stets auf einem unterkritischen Niveau sind.
  • Insbesondere die Querträger, aber auch die Crashboxen, sind aus harten Werkstoffen gefertigt. Meist sind diese aus metallischen Werkstoffen hergestellt, sie können aber auch aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt sein. Im Falle eines Zusammenstoßes eines Fußgängers mit einem Kraftfahrzeug wirken sich die Stoßfängeranordnungen als biegesteif aus. Die Anprallenergie eines Kraftfahrzeuges mit einem Eigengewicht von zumeist mehr als 1000 kg setzen sich in einem Fußgängeranprall dominant gegenüber den weichen Extremitäten eines Fußgängers durch. Gesetzliche Vorschriften und die Selbstverpflichtung der Automobilhersteller für den Fußgängerschutz führen dazu, dass die Stoßfängeranordnungen zusätzlich die Belastungen auf die unteren Extremitäten eines Fußgängers gering halten müssen. Hierzu werden unter anderem auch Anpralltests mit einem Beinimpaktor durchgeführt, bei dem mehrere Grenzwerte eingehalten werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik ist zur Energieabsorption im Falle eines Anpralls mit einem Fußgänger die Anbringung von weichen Materialien vor einem Querträger bekannt. Beispielsweise werden hier Schaummaterialien oder aber Kunststoffe eingesetzt, die sich im Falle des Zusammenstoßes dämpfend auswirken. Diese Fußgängerschutzsysteme werden als passive Fußgängerschutzsysteme bezeichnet.
  • Ebenfalls sind aktive Fußgängerschutzsysteme bekannt, die bereits vor dem Anprall einen möglichen Crash mit einem Fußgänger sensieren und entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten. Stand der Technik ist es hier, beispielsweise eine Motorhaube anzustellen, damit diese einen Deformationsweg für einen darauf prallenden Fußgänger bietet. Eine weitere bekannte aktive Fußgängerschutzmaßnahme ist das Vorfahren einer Frontschürze über Federstellmittel. Hierdurch wir ein zusätzlicher Raum geschaffen, der als Dämpfung der Intensität des Anpralls des Fußgängers genutzt wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 44 13 641 C1 ein Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem als Energieabsorber ausgebildeten Querträger zur Befestigung an der Kraftfahrzeugkarosserie und mit auf der Vorderseite des Querträgers angeordneten und sich an diesem abstützenden Prallkörpern. Zusätzlich weist der Stoßfängerquerträger einen Vollprofilprallkörper in Fahrtrichtung vorderseitig auf, was einen großen Bauraum belegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik, eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei der die Anforderungen an Fußgängerschutz und Crashsicherheit gleichermaßen erfüllt sind, wohingegen der benötigte Bauraum in einem Kraftfahrzeug deutlich verringert ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einer Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein verfahrenstechnischer Teil der Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche. Die erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Querträger mit an dem Querträger angeordneten Crashboxen aufweist und wobei an dem Querträger ein Fußgängerschutzelement angeordnet ist, wobei das Material des Fußgängerschutzelementes gegenüber dem Material des Querträgers eine geringere Härte aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger wahlweise in eine Fußgängerschutzstellung oder in eine Crashstellung überführbar ist.
  • Bevorzugt ist der Fahrzeugquerträger dabei schwenkbar, insbesondere drehbar, um eine Achse angeordnet, die im Wesentlichen parallel zur Y-Achse des Kraftfahrzeugkoordinatensystems orientiert ist. Dazu ist die Schwenk- bzw. Drehachse an den in Fahrtrichtung vorderseitigen Enden der Crashboxen gekoppelt, sodass der Querträger im Falle der Fußgängerschutzstellung mit dem Fußgängerschutzelement in Fahrtrichtung nach vorne orientiert angeordnet ist. Im Falle eines anprallenden Fußgängers oder sonstigen weichen Gegenstandes, erfolgt ein gedämpfter Anprall, sodass die gesetzlichen und fahrzeugherstellerspezifischen Anforderungen an den Fußgängerschutz erfüllt werden. Das Verletzungsrisiko eines anprallenden Fußgängers, insbesondere im Bein- und hier insbesondere im Unterschenkel- bzw. Kniebereich wird dadurch gesenkt.
  • Im Falle eines Aufpralls hoher Intensität, beispielsweise eines Fahrzeugcrashes, ist die Stoßfängeranordnung, insbesondere der Querträger, in eine Crashstellung gebracht, sodass ein zusätzlicher Deformationsraum zur Absorption der Aufprall- bzw. Crashenergie gegeben ist. Vorzugsweise ist der Querträger dazu als Hohlprofil ausgebildet, sodass er zum einen biegesteif ist, zum anderen jedoch einen gewissen Verformungsraum aufweist, um Crashenergie abzubauen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Querträger von der Fußgängerschutzstellung in die Crashstellung überführbar oder der Querträger von der Crashstellung in die Fußgängerschutzstellung überführbar. In ersterem Fall befindet sich der Querträger grundsätzlich in der Fußgängerschutzstellung. Hierzu ist in Fahrtrichtung der Fußgängerschutz bzw. das Fußgängerschutzelement an dem Querträger nach vorn gerichtet. Für den Fall des Anpralls eines Fußgängers wäre das System somit jeweils optimal dafür ausgelegt, dass der Anprall verhältnismäßig weich gedämpft wird. Wird ein Fahrzeugcrash ermittelt, so wird das System in die Crashstellung überführt. Alternativ hierzu befindet sich das System grundsätzlich in der Crashstellung. Hierzu ist der Querträger mit seinem biegesteifen Element in Fahrtrichtung nach vorn gerichtet. Wird ein Fußgängeranprall detektiert, so wird der Querträger in die Fußgängerschutzstellung überführt.
  • Insbesondere ist das Fußgängerschutzelement im Rahmen der Erfindung aus Schaum, Kunststoff und/oder einem Blechabsorber ausgebildet. Diese Werkstoffe eignen sich insbesondere zur Koppelung mit dem Querträger selber, welcher bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist. Der Querträger kann dazu insbesondere aus einem vergüteten metallischen Werkstoff, beispielsweise aus einer hochfesten oder höchstfesten Stahllegierung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Querträger selbst aber auch beispielsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Das Fußgängerschutzelement ist dabei direkt an dem Querträger gekoppelt, sodass diese eine einstückige Baueinheit ergeben. Durch die Überführbarkeit wird insgesamt der zu Verfügung stehende Bauraum in einem Kraftfahrzeug optimal ausgenutzt bzw. der Platzbedarf einer erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung minimiert, bei gleichzeitiger Erfüllung aller Anforderungen an Crashsicherheit und Fußgängerschutz.
  • Hierzu ist der Querträger bevorzugt einstückig mit dem Fußgängerschutzelement gekoppelt. Vorzugsweise wird die Koppelung durch formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung ausgebildet, insbesondere ist das Fußgängerschutzelement auf den Querträger aufgeklebt. Beispielsweise ist hier auch vorstellbar, dass das Fußgängerschutzelement auf den Querträger, beispielsweise im Rahmen der Erfindung auch aufvulkanisiert ist. Um die Koppelung mit einer hohen Lebensdauer herstellen zu können, ist im Rahmen der Erfindung auch ein zusätzlicher Formschluss gegeben. Hierbei durchgreift bzw. hintergreift das Fußgängerschutzelement bevorzugt den Querträger. Im Falle von leichten Parkremplern oder aber einem Fußgängeranprall ist es somit mitunter nicht notwendig, die komplette Stoßfängeranordnung zu wechseln, da sich das Fußgängerschutzelement dämpfend ausgewirkt hat und aufgrund der Koppelung von Fußgängerschutzelement und Querträger auch nach leichten Anprallen eine stets sichere Verbindung gegeben ist.
  • Bevorzugt ist der Querträger in der Crashstellung in Fahrtrichtung vor den Crashboxen angeordnet, sodass ein zusätzlicher Deformationsraum für einen bevorstehenden Aufprall zur Verfügung steht. Hierdurch kann mehr Crashenergie in Kraftfahrzeug X-Richtung durch Umformung, sowohl der Crashboxen als auch des zusätzlichen Deformationsraumes des Querträgers, absorbiert werden. In der Folge wird das kritische Niveau des Aufpralls für die Fahrzeuginsassen gesenkt.
  • Bevorzugt ist das Fußgängerschutzelement in der Fußgängerschutzstellung in Fahrtrichtung vor den Crashboxen angeordnet, sodass ein dämpfender Schutz für einen anprallenden Fußgänger zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Querträger schwenkbar an den Crashboxen angeordnet, vorzugsweise drehbar, sodass zwischen der Fußgängerschutzstellung und der Crashstellung durch Überführung gewechselt werden kann. Bevorzugt erfolgt eine Drehung um 60° bis 120°, bevorzugt 70° bis 110°, besonders bevorzugt 80 bis 100° und insbesondere 85° bis 95°.
  • Hierzu ist vorzugsweise eine Schwenkachse parallel zur Kraftfahrzeug Y-Richtung orientiert verlaufend angeordnet, wobei die Schwenkachse bevorzugt im Bereich der frontseitigen Enden der Crashboxen liegt. Insgesamt kann somit ein zur Verfügung stehender Bauraum eines Kraftfahrzeuges optimal ausgenutzt werden. Gleichzeitig kann jedoch auch der benötigte Bauraum reduziert werden.
  • Um die Schwenkbewegung bzw. die Drehbewegung ausführen zu können, weist der Querträger im Bereich der Koppelung mit den Crashboxen Aussparungen auf.
  • Die Überführbarkeit zwischen Fußgängerschutzstellung und Crashstellung der erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung wird bevorzugt von Stellmitteln ausgeführt, wobei die Stellmittel durch eine Precrash Sensorik ansteuerbar sind. Hierbei kann auf eine bereits in heutigen Fahrzeugen oft verbaute Precrash Sensorik zur Detektion eines bevorstehenden Unfalls zurückgegriffen werden, sodass die Stellmittel passiv und/oder aktiv betätigbar sind und den Querträger von der Fußgängerschutzstellung in die Crashstellung oder von der Crashstellung in die Fußgängerschutzstellung überführen. Bevorzugt wird der Querträger dabei um eine Achse geschwenkt.
  • Bei den Stellmitteln kann es sich dazu insbesondere um elektromechanisch und/oder pyrotechnisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbare Stellmittel handeln. Insbesondere müssen die Stellmittel innerhalb eines besonders kurzen Aktionszeitraums von wenigen Sekunden, insbesondere wenigen Millisekunden, eine Überführung des Querträgers von der einen Stellung in die andere Stellung ausführen können. Beispielsweise kann im Rahmen der Erfindung ein pneumatisch und/oder pyrotechnisch betätigtes Stellmittel in Form einer Gasdruckkartusche eingesetzt werden. Bei elektromechanischen Stellmitteln ist der Vorteil, dass diese reversibel sind, also eine Rücküberführung nach einmaligem Auslösen möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung bei einem Crashfall mit den Merkmalen mindestens einer der zuvor genannten Ausführungsvarianten weist folgende Verfahrensstufen auf:
    • – Sensierung eines bevorstehenden Anpralles;
    • – Differenzierung zwischen weichem Anprall (Fußgängeranprall) oder hartem Anprall (Fahrzeugcrash);
    • – Bei einem harten Anprall wird der Querträger in Crashstellung überführt;
    • – Bei einem weichen Anprall wird der Querträger in Fußgängerschutzstellung überführt.
  • Hierbei wird durch eine Precrash Sensorik im Falle des Betriebs eines Kraftfahrzeuges ein bevorstehender Anprall und/oder Unfall sensiert. Der Unfall wird durch die Precrash Sensorik in mindestens zwei Kategorien eingeteilt, wobei eine Kategorie ein bevorstehender weicher Anprall, also ein Anprall mit geringer Intensität, beispielsweise durch einen Fußgänger sein kann und eine andere Kategorie ein harter Anprall, also ein Anprall hoher Intensität, beispielsweise ein Auffahrunfall oder ein sonstiger Fahrzeugcrash sein kann. Entsprechend wird bei einem harten Anprall der Querträger in Crashstellung überführt oder bei einem weichen Anprall der Querträger in Fußgängerschutzstellung überführt. Im Rahmen der Erfindung kann dabei zunächst eine der beiden Stellungen grundsätzlich eingenommen sein. Beispielsweise kann der Querträger sich bereits in Crashstellung oder aber in Fußgängerschutzstellung befinden. Eine Überführung ist im Rahmen der Erfindung daher so zu verstehen, dass der Querträger in der Position belassen wird, in der er sich befindet, wenn sich dieser mit der Kategorisierung des bevorstehenden Anpralls deckt. Sofern ein Anprall anderer Kategorie erfasst wird, erfolgt eine Überführung in die jeweils dafür benötigte Stellung.
  • Insbesondere ist hierzu der Querträger beispielsweise als Ausgangsposition immer in der Crashstellung gehalten, und wird bei Detektion eines weichen Anpralls in die Fußgängerschutzstellung überführt.
  • Hierdurch wird zunächst immer im Sinne des Insassenschutzes eine Crashsicherheit bereitgestellt, die zusätzliche Energieabsorption bereitstellt. Im Versagensfall der Stoßfängeranordnung würde somit immer die Crashsicherheit des Kraftfahrzeuges gegeben sein.
  • Bevorzugt wird zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Überführung in einem Zeitraum nach der Detektion und Einstufung des Anpralls unter zwei Sekunden, bevorzugt unter einer Sekunde, besonders bevorzugt unter 80 Millisekunden und insbesondere unter 70 Millisekunden ausgeführt. Hierzu wird der Querträger von der Crashstellung in die Fußgängerschutzstellung durch Stellmittel entsprechend schnell überführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Querträger mit an dem Querträger angeordneten Crashboxen aufweist, wobei der Querträger einen Fußgängerschutzbereich und einen Aufprallbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger mit dem Fußgängerschutzbereich und dem Aufprallbereich einteilig und einstückig ausgebildet ist, wobei der Querträger wahlweise drehbar in eine Fußgängerschutzstellung oder eine Aufprallstellung überführbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Querträger bevorzugt aus einer metallischen oder leicht metallischen Legierung als einteiliges Bauteil, insbesondere als Strangpressbauteil ausgebildet. Der Querträger ist in verschiedene Bereiche eingeteilt, so weist er maßgeblich einen Fußgängerschutzbereich und einen Aufprallbereich auf. Der Aufprallbereich dient der Absorption und Aufnahme von Crashenergie, die bei einem Aufprall auf ein Hindernis oder aber bei einem Zusammenstoß mit einem harten Gegenstand bzw. anderen Kraftfahrzeug dient. Der Querträger weist weiterhin einen Fußgängerschutzbereich auf, der gegenüber dem Aufprallbereich bedeutend weicher und/oder duktiler und/oder dünner ausgebildet ist, so dass bei einem eventuellen Zusammenstoß mit einem Fußgänger das Verletzungsrisiko des Fußgängers herabgesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Querträger von einer Fußgängerschutzstellung in eine Aufprallstellung überführbar. Hierunter ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass der Fußgängerschutzbereich in der Fußgängerschutzstellung maßgeblich im Falle eines in Fahrtrichtung vorne am Kraftfahrzeug festgelegten Querträgers in Fahrtrichtung zeigt. Im Falle eines bevorstehenden Crashes wird dann der Querträger in eine Aufprallstellung überführt, bei der wiederum der Aufprallbereich in Fahrtrichtung nach vorne orientiert angeordnet wird. Im Rahmen der Erfindung kann dabei die Umstellung von Fußgängerschutzstellung oder Aufprallstellung jeweils wahlweise erfolgen. So ist es möglich, zunächst immer die Aufprallstellung zu halten und wahlweise in eine Fußgängerschutzstellung zu überführen oder aber genau der umgekehrte Fall, bei dem immer die Fußgängerschutzstellung gehalten wird und wahlweise in eine Aufprallstellung überführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung werden die unterschiedlichen Bereiche an dem Querträger insbesondere dadurch ausgebildet, dass der Querträger im Fußgängerschutzbereich eine geringere Wandstärke aufweist, als der Querträger im Aufprallbereich. Hierunter ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass das Material bzw. der Werkstoff des Querträgers sich bei nur geringer Wandstärke bedeutend einfacher deformiert bzw. faltet, gegenüber dem gleichen Werkstoff mit höherer Wandstärke. Durch Variation der Wandstärke ist es möglich, einen im Verhältnis zum Aufprallbereich weichen Fußgängerschutzbereich auszubilden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, durch gezielt einstellbare Härten in verschiedenen Bereichen des einteiligen Querträgers, einen weichen Fußgängerschutzbereich im Gegensatz zu einem harten Aufprallbereich einzustellen. Dies kann durch gezielte Nachbehandlungen, beispielsweise Wärmebehandlungen, erfolgen, so dass der Werkstoff des Fußgängerschutzbereiches weicher ausgebildet ist, als der gleiche Werkstoff im Aufprallbereich.
  • Entsprechende Ausführungsbeispiele und Vorteile der bereits zuvor beschriebenen Stoßfängeranordnung gelten für eine Stoßfängeranordnung mit einteiligem Querträger entsprechend.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, einen Querträger mit variabler Wandstärke bzw. Bereichen voneinander verschiedener Wandstärke einzusetzen. Die Wandstärken können dabei in Kraftfahrzeug X-, Y- und/oder Z-Richtung des Kraftfahrzeugkoordinatensystems voneinander variieren.
  • Es ist weiterhin vorstellbar, den Querträger als Rollformteil herzustellen. Hierbei ist es wiederum ebenfalls denkbar, durch Taylor-Welded oder Taylor-Rolled-Blank durch den Einsatz von Taylor-Welded oder Taylor-Rolled-Blanks flexible Wandstärken auszubilden.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch vorstellbar, einen Querträger als Warmumform- und Presshärteteil herzustellen. Insbesondere ist es hierbei möglich, durch lokal unterschiedliche thermische Behandlungen Bereiche weicher und/oder härter auszubilden. Beispielsweise ist es möglich, Bereiche langsamer abzukühlen oder aber mehrstufig abzukühlen oder aber wärmenachzubehandeln, um so weichere und/oder duktilere Werkstoffeigenschaften im Fußgängerschutzbereich zu erreichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung in Crashstellung;
  • 2 eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung in Fußgängerschutzstellung und
  • 3a und b einen einteilig ausgebildeten Querträger in einer Aufprallstellung und einer Fußgängerschutzstellung.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung 1 in einer Crashstellung. Hierzu ist ein Querträger 2, an dem ein Fußgängerschutzelement 3 gekoppelt ist, in Fahrtrichtung 4 zeigend vor einer Crashbox 5 angeordnet. Der Querträger 2 bildet somit eine Verlängerung der Crashbox 5 durch einen zusätzlichen Deformationsraum 6. Hierzu ist der Querträger 2 am vorderen Ende 7 der Crashbox 5 angeordnet. An einem oberen Ende 8 des Querträgers 2 ist dieser einstückig mit dem Fußgängerschutzelement 3 gekoppelt. Hier dargestellt ist das Fußgängerschutzelement 3 mit dem Querträger 2 verklebt und weist zusätzlich eine formschlüssige Koppelung 9 auf.
  • In 2 ist das System aktiviert worden und um eine Schwenkachse 10 um einen Winkel α 11 von hier annähernd 80° nach unten geschwenkt worden. Das Fußgängerschutzelement 3 zeigt somit in Fahrtrichtung 4 nach vorne. Die Schwenkachse 10 ist dabei an dem vorderen Ende der Crashbox 5 angeordnet und verläuft parallel zur Kraftfahrzeug Y-Achse.
  • 3a zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Stoßfängeranordnung 12, wobei hier ein einteiliger Querträger 13 drehbar an eine Crashbox 14 angebunden ist. Der Querträger 13 ist an einem vorderen Ende 15 der Crashbox 14 um die Y-Achse drehbar festgelegt. Der einteilige Querträger 13 weist dabei einen Aufprallbereich 16 und einen Fußgängerschutzbereich 17 auf. In 3a ist der Querträger 13 in einer Fußgängerschutzstellung angeordnet, so dass in Kraftfahrzeug X-Richtung der Fußgängerschutzbereich 17 in Fahrtrichtung nach vorne zeigend ausgebildet ist.
  • In 3b ist der Querträger 13 durch Drehung D um die Y-Achse in eine Fußgängerschutzstellung überführt, sodass der Fußgängerschutzbereich 17 in Kraftfahrzeug X-Richtung in Fahrtrichtung nach vorne zeigend orientiert angeordnet ist. Der Fußgängerschutzbereich 17 ist dabei derart ausgebildet, dass eine Wandstärke 18 im Verhältnis zu einer Wandstärke 19 des Aufprallbereiches 16 dünner ausgebildet ist. Hierdurch ist der Fußgängerschutzbereich 17 weicher als der Aufprallbereich 16. Das Mehrkammerhohlprofil des Querträgers 13 ist derart ausgebildet, dass der Mittelsteg 20 in Aufprallstellung im Wesentlichen in x-Richtung orientiert ist und damit an der Lasteinleitung beteiligt ist und so ein Maximum an Aufprallenergie absorbiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßfängeranordnung
    2
    Querträger
    3
    Fußgängerschutzelement
    4
    Fahrtrichtung
    5
    Crashbox
    6
    zusätzlicher Deformationsraum
    7
    vorderes Ende zu 5
    8
    oberes Ende
    9
    formschlüssige Koppelung
    10
    Schwenkachse
    11
    unten α Winkel
    12
    Stoßfängeranordnung
    13
    Querträger
    14
    Crashbox
    15
    vorderes Ende zu 14
    16
    Aufprallbereich
    17
    Fußgängerschutzbereich
    18
    Wandstärke zu 17
    19
    Wandstärke zu 16
    20
    Mittelsteg
    X
    Kraftfahrzeugachse
    D
    Drehung
    Y
    Kraftfahrzeugachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4413641 C1 [0009]

Claims (19)

  1. Stoßfängeranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, welche einen Querträger (2) mit an dem Querträger (2) angeordneten Crashboxen (5) aufweist und wobei an dem Querträger (2) ein Fußgängerschutzelement (3) angeordnet ist, wobei das Material des Fußgängerschutzelementes (3) gegenüber dem Material des Querträgers (2) eine geringere Härte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) wahlweise in eine Fußgängerschutzstellung oder in eine Crashstellung überführbar ist.
  2. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) von der Fußgängerschutzstellung in die Crashstellung überführbar ist oder dass der Querträger (2) von der Crashstellung in die Fußgängerschutzstellung überführbar ist.
  3. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgängerschutzelement (3) aus Schaum, Kunststoff und/oder einem Blechabsorber ausgebildet ist.
  4. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist, vorzugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium.
  5. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgängerschutzelement (3) mit dem Querträger (2) einstückig gekoppelt ist, vorzugsweise durch formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung, insbesondere ist das Fußgängerschutzelement (3) auf dem Querträger (2) aufgeklebt.
  6. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) in der Crashstellung in Fahrtrichtung vor den Crashboxen (5) angeordnet ist, so dass ein zusätzlicher Deformationsraum (6) für einen bevorstehenden Aufprall zu Verfügung steht.
  7. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgängerschutzelement (3) in der Fußgängerschutzstellung in Fahrtrichtung vor den Crashboxen (5) angeordnet ist, so dass ein dämpfender Schutz für einen anprallenden Fußgänger zur Verfügung steht.
  8. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) schwenkbar an den Crashboxen (5) angeordnet ist, vorzugsweise drehbar, um zwischen Fußgängerschutzstellung und Crashstellung überführt zu werden.
  9. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (10) parallel zur Kraftfahrzeug Y Richtung orientiert ist, wobei die Schwenkachse (10) bevorzugt im Bereich der frontseitigen Enden der Crashboxen (5) angeordnet ist.
  10. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) Aussparungen in einem Koppelungsbereich mit den Crashboxen (5) aufweist.
  11. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführbarkeit von Stellmitteln ausgeführt wird, wobei die Stellmittel durch eine Precrash Sensorik ansteuerbar sind.
  12. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel elektromechanisch und/oder pyrotechnisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbar sind.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung (1) in einem Crashfall mit den Merkmalen mindestens einer der Ansprüche 1 bis 12, mit folgenden Verfahrensstufen: – Sensierung eines bevorstehenden Anpralles; – Differenzierung zwischen weichem Anprall (Fußgängeranprall) oder hartem Anprall (Fahrzeugcrash); – Bei einem harten Anprall wird der Querträger (2) in Crashstellung überführt; – Bei einem weichen Anprall wird der Querträger (2) in Fußgängerschutzstellung überführt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) als Ausgangsposition immer in der Crashstellung gehalten wird und bei Detektion eines weichen Anpralles in die Fußgängerschutzstellung überführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) in einer Zeit nach der Detektion unter 2 Sekunden, bevorzugt unter 1 Sekunde, besonders bevorzugt unter 80 ms und insbesondere unter 70 ms in die Fußgängerschutzstellung überführt wird.
  16. Stoßfängeranordnung (12) für ein Kraftfahrzeug, welche einen Querträger (13) mit an dem Querträger (13) angeordneten Crashboxen (5) aufweist, wobei der Querträger (13) einen Fußgängerschutzbereich (17) und einen Aufprallbereich (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (13) aus Fußgängerschutzbereich (17) und Aufprallbereich (16) einteilig ausgebildet ist, wobei der Querträger (13) wahlweise drehbar in eine Fußgängerschutzstellung oder eine Aufprallstellung überführbar ist.
  17. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (13) als stranggepresstes Aluminiumbauteil ausgebildet ist.
  18. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (13) im Fußgängerschutzbereich (17) eine geringere Wandstärke (18) aufweist, gegenüber der Wandstärke (19) des Aufprallbereiches (16).
  19. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Querträgers (13) im Fußgängerschutzbereich (17) eine geringere Härte aufweist gegenüber der Härte des Querträgers (13) im Aufprallbereich (16).
DE102011051442.2A 2011-06-29 2011-06-29 Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz Expired - Fee Related DE102011051442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051442.2A DE102011051442B4 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051442.2A DE102011051442B4 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051442A1 true DE102011051442A1 (de) 2013-01-03
DE102011051442B4 DE102011051442B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=47354923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051442.2A Expired - Fee Related DE102011051442B4 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051442B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009942A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
US9415734B2 (en) 2015-01-09 2016-08-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bumper assemblies for vehicles
US9573543B2 (en) 2015-03-27 2017-02-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bumper assemblies including a bumper cover reinforcement
US10099639B1 (en) 2017-05-16 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing device
CN110329188A (zh) * 2019-07-23 2019-10-15 南京工业职业技术学院 一种易拆装式汽车防撞杆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135676A1 (fr) 2022-05-20 2023-11-24 Psa Automobiles Sa DISPOSITIF ALLÉGÉ D’ABSORPTION DES CHOCS pour VÉHICULES AUTOMOBILES

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413641C1 (de) 1994-04-20 1995-06-29 Daimler Benz Ag Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
FR2852564A1 (fr) * 2003-03-20 2004-09-24 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de protection contre les chocs pour une face avant de vehicule automobile
FR2864811A1 (fr) * 2004-01-07 2005-07-08 Renault Sas Dispositif de protection contre les chocs pour un vehicule automobile
FR2895955A1 (fr) * 2006-01-09 2007-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'absorption d'energie pour vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
EP2113423A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Stoßdämpfungssystem für ein Fahrzeug
US20090289471A1 (en) * 2006-07-14 2009-11-26 Ian Antony Finney Safety System

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413641C1 (de) 1994-04-20 1995-06-29 Daimler Benz Ag Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
FR2852564A1 (fr) * 2003-03-20 2004-09-24 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de protection contre les chocs pour une face avant de vehicule automobile
FR2864811A1 (fr) * 2004-01-07 2005-07-08 Renault Sas Dispositif de protection contre les chocs pour un vehicule automobile
FR2895955A1 (fr) * 2006-01-09 2007-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'absorption d'energie pour vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
US20090289471A1 (en) * 2006-07-14 2009-11-26 Ian Antony Finney Safety System
EP2113423A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Stoßdämpfungssystem für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009942A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
US9415734B2 (en) 2015-01-09 2016-08-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bumper assemblies for vehicles
US9573543B2 (en) 2015-03-27 2017-02-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bumper assemblies including a bumper cover reinforcement
US10099639B1 (en) 2017-05-16 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing device
CN110329188A (zh) * 2019-07-23 2019-10-15 南京工业职业技术学院 一种易拆装式汽车防撞杆
CN110329188B (zh) * 2019-07-23 2024-03-26 南京工业职业技术学院 一种易拆装式汽车防撞杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051442B4 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922107C1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102010054641B4 (de) Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall
DE102005012357B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE19922455C1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102011051442B4 (de) Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
DE19922459C1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19922454A1 (de) Fronthaubenanordnung
EP2797775B1 (de) Fussgängerschutzeinrichtun und verfahren mit adaptiven abbau von crashenergie
DE102013000391B4 (de) Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102010054639B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung im Crashfall
DE102010011302A1 (de) Stoßschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006016155B4 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE112008002755B4 (de) Halter für einen Unterfahrschutz und Unterfahrschutz
DE10132950A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE102005008637A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009048947A1 (de) Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10240269A1 (de) Fahrzeug mit Frontschutzbügel
DE102009017349B3 (de) Verfahren zur Steuerung von wenigstens einem Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011055331B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung der Stoßfängeranordnung
DE102009000087B4 (de) Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE10257306B4 (de) Innenraumverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge mit energieabsorbierender Funktion
DE102017222389B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidbaren Seitenaufpralls auf ein fahrzeugfremdes Objekt
DE102012016851A1 (de) Fahrzeug mit Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee