DE102011050948A1 - Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050948A1
DE102011050948A1 DE102011050948A DE102011050948A DE102011050948A1 DE 102011050948 A1 DE102011050948 A1 DE 102011050948A1 DE 102011050948 A DE102011050948 A DE 102011050948A DE 102011050948 A DE102011050948 A DE 102011050948A DE 102011050948 A1 DE102011050948 A1 DE 102011050948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
friction clutch
coil
drive element
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050948A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Linnig GmbH
Original Assignee
Kendrion Linnig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion Linnig GmbH filed Critical Kendrion Linnig GmbH
Priority to DE102011050948A priority Critical patent/DE102011050948A1/de
Priority to DE112012002403.6T priority patent/DE112012002403A5/de
Priority to PCT/EP2012/060567 priority patent/WO2012168219A1/de
Publication of DE102011050948A1 publication Critical patent/DE102011050948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/12Clutch systems with a plurality of electro-magnetically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • F01P7/084Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated electromagnetically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung (10), mit einem auf einem drehbaren Antriebselement (11) mittels einer Lagereinrichtung (50) drehbar gelagerten Lüfterrad (1), einem mittels einer weiteren Lagereinrichtung (16) auf dem Antriebselement (11) gegenüber der Umgebung starr angeordneten Trägerelement (17) für eine Elektromagnetanordnung (15), die zwei voneinander unabhängig bestrombare Spulen (29, 30) trägt, wobei die eine Spule (30) zum Schalten einer Reibscheibenkupplung (57, 58) und die andere Spule (20) zum Schalten einer Wirbelstromkupplung (45) dient, und wobei ein erstes Element (43) der Wirbelstromkupplung (45) auf einem mittels einer zusätzlichen Lagereinrichtung (35) drehbar auf dem Antriebselement (11) gelagerten Träger (42) befestigt sind, die mit am Lüfterrad (1) zumindest mittelbar befestigten zweiten Elementen (47) zusammenwirken. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die beiden Spulen (29, 30) in Bezug auf die Längsachse (27) des Antriebselements (11) axial hintereinander angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Reibschaltkupplung ist aus der DE 197 41 553 A1 bekannt. Die bekannte Reibschaltkupplung ist als Bestandteil des Lüfterantriebs für ein Lüfterrad für einen Kühler in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Hierbei weist die Reibschaltkupplung eine Elektromagnetanordnung mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Spulen auf, von denen die eine Spule zur Aktivierung einer Wirbelstromkupplung dient, während die andere Spule der eigentlichen Betätigung der Reibschaltkupplung dient. Die stationär angeordneten Spulen sind gemeinsam mit dem Lüfterrad sowie den Permanentmagnetelementen der Wirbelstromkupplung mittels eines Drei-Ring-Lagers auf einem Antriebselement gelagert. Nachteilig bei der bekannten Lösung ist, dass durch die konzentrische Anordnung der beiden Spulen ein im Durchmesser relativ großer Bauraum für die Reibschaltkupplung benötigt wird. Darüber hinaus ist das verwendete Drei-Ring-Lager relativ komplex im Aufbau und teuer in der Herstellung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass deren radialer Bauraum gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringert ist. Diese Aufgabe bei einer Reibschaltkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Spule in Bezug auf die Längsachse des Antriebselements axial hintereinander angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätigbaren Reibschaltkupplung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Um im Aufbau sowie in den Herstellkosten nachteilige Drei-Ring-Lager zu vermeiden, wird in einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung der Lagereinrichtung für die Wirbelstromkupplung vorgeschlagen, diese auf dem Außenumfang eines (radial umlaufenden) Wandabschnitts des Trägerelements anzuordnen und als 2-Ring-Lager auszubilden.
  • Zusätzlich ist es erfindungsgemäß bei einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen, dass auch die anderen beiden Lagereinrichtungen jeweils als 2-Ring-Lager ausgebildet sind. Dadurch lassen sich die Herstellkosten der erfindungsgemäßen Reibschaltkupplung zusätzlich verringern.
  • Eine besonders kompakte Anordnung der beiden Spulen wird erzielt, wenn die beiden Spulen durch eine Trennwand des Trägerelements axial voneinander getrennt sind, und wenn die beiden Spulen radial in etwa denselben Außendurchmesser aufweisen. Eine derartige Lösung hat darüber hinaus den Vorteil, dass der zur Verfügung stehende radiale Bauraum für die Spulen größtmöglich ausgenutzt wird.
  • Um die Funktionalität bei der Betätigung der Elektromagnetanordnung der beiden Spulen zu optimieren, ist es darüber hinaus vorgesehen, dass das Lüfterrad und der Träger auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerelements angeordnet sind.
  • Um die Größe der beiden Spulen insgesamt zu minimieren wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass zum Schalten der Reibscheibenkupplung die beiden Spulen zunächst gemeinsam bestromt werden, und dass nach dem Schalten der Reibscheibenkupplung die der Wirbelstromkupplung zugeordnete Spule anschließend abgeschaltet wird. Dadurch kann insbesondere die Baugröße der der Reibscheibenkupplung zugeordneten Spule minimiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen Figur eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätigbaren Reibschaltkupplung, wobei lediglich die oberhalb der Symmetrielinie angeordnete Kupplungshälfte dargestellt ist.
  • In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung 10 als Bestandteil eines Lüfterantriebs 100 dargestellt. Mittels des Lüfterantriebs 100 wird ein Lüfterrad 1 angetrieben, dessen Luftstrom auf einen nicht dargestellten Lüfter wirkt, der wiederum der Kühlung einer Brennkraftmaschine dient.
  • Der Lüfterantrieb 100 umfasst eine Antriebswelle 11, die zumindest mittelbar von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben bzw. gedreht wird. Auf der Antriebswelle 11 ist eine Elektromagnetanordnung 15 mittels eines ersten Lagers 16 ortsfest gelagert. Hierzu weist die Elektromagnetanordnung 15 ein Trägerelement 17 auf, das mittels einer Drehmomentstütze 18 zum Beispiel zu der Karosserie des Kraftfahrzeugs abgestützt ist.
  • Das erste Lager 16 umfasst einen Innenring 19, einen Außenring 20 sowie zwischen dem Innenring 19 und dem Außenring 20 angeordnete Lagerkörper 21. Das erste Lager 16 ist somit als konventionelles Standardbauteil bzw. Standardkugellager ausgebildet. Der Außenring 20 des ersten Lagers 16 ist radial von einem ersten, radial umlaufenden Wandabschnitt 22 des Trägerelements 17 umfasst, der in einen flanschförmig umlaufenden Bereich 23 übergeht. Auf der dem ersten Wandabschnitt 22 des Bereichs 23 gegenüberliegenden Seite schließt sich ein zweiter, ringförmig umlaufender zweiter Wandabschnitt 24 an. Der Bereich 23 geht in einen Spulenträgerbereich 25 über, der mittels einer senkrecht zur Längsachse 27 der Antriebswelle 11 angeordneten Trennwand 28 in zwei Aufnahmebereiche aufgeteilt ist.
  • Die beiden, auf gegenüberliegenden Seiten der Trennwand 28 angeordneten Aufnahmebereiche dienen der Aufnahme einer ersten Spule 29 bzw. einer zweiten Spule 30, die somit in Bezug auf die Längsachse 27 der Antriebswelle 11 axial hintereinander angeordnet sind. Die beiden einen in etwa einen gleichen Außendurchmesser aufweisenden Spulen 29, 30 werden mittels Anschlussleitungen 31, 32 separat voneinander bestromt, wobei die beiden Anschlussleitungen 31, 32 das Trägerelement 17 in Durchgangsbohrungen 33, 34 verlaufen, die im Bereich des Bereichs 23 bzw. des zweiten Wandabschnitts 24 ausgebildet sind.
  • Der zweite Wandabschnitt 24 des Trägerelements 17 ist radial von einem zweiten Lager 35 umfasst. Das zweite Lager 35 ist ebenfalls als Standardkugellager ausgebildet und weist einen Innenring 36, einen Außenring 37, sowie zwischen dem Innenring 36 und dem Außenring 37 angeordnete Lagerkörper 38 auf. Das zweite Lager 35 dient der drehbaren Lagerung einer Ankerscheibe 39 sowie eines Kühlrippenrings 40, die beide an einem flanschartig ausgebildeten Träger 42 angeordnet bzw. befestigt sind. Im Bereich des Kühlrippenrings 40 ist auf der dem Lüfterrad 1 zugewandten Seite eine insbesondere aus Stahl ausgebildete Scheibe 43 angeordnet. Die Scheibe 43 ist Bestandteil einer Wirbelstromkupplung 45. Die Wirbelstromkupplung 45 ist über die erste Spule 29 schaltbar, die bei einer Bestromung die Ankerscheibe 39 anzieht und somit die Drehzahl, übertragen durch den Reibschluss, auf den Kühlrippenring 40 überträgt, so dass der Kühlrippenring 40 mit den Permanentmagnetelementen 47 und deren Rückschlussscheibe 63 einen Wirbelstrom erzeugt, dessen Moment das Lüfterrad 1 über eine Stütze 62 und einen Lüfterradträger 55 überträgt, so dass sich eine reduzierte Drehzahl einstellt.
  • Das Lüfterrad 1 ist mittels eines dritten Lagers 50 im Bereich des einen Wellenendes 51 der Antriebswelle 11 drehbar gelagert. Hierzu weist das dritte Lager 50, das ebenfalls als Standardkugellager ausgebildet ist, einen Innenring 52, einen Außenring 53 sowie zwischen dem Innenring 52 und dem Außenring 53 angeordnete Lagerkörper 54 auf. Der Außenring 53 ist mit dem Lüfterradträger 55 verbunden, an dem wiederum das Lüfterrad 1 befestigt ist. Darüber hinaus dient der Lüfterradträger 55 der Befestigung einer Ankerscheibe 57, die mit der zweiten Spule 30 zusammenwirkt. Hierzu ist die Ankerscheibe 57 in Wirkverbindung mit einer Rotorscheibe 58 angeordnet, die im axialen Zwischenraum zwischen der Ankerscheibe 57 und der zweiten Spule 30 mittels eines Halters 60 über eine Passfeder 61 mit der Antriebswelle 11 drehfest befestigt ist. Weiterhin ist an dem Lüfterradträger 55 über die Stütze 62 die insbesondere aus Stahl bestehende Rückschlussscheibe 63 befestigt, die auf der der Ankerscheibe 39 abgewandten Seite der Permanentmagnetelemente 47 angeordnet ist.
  • Der soweit beschriebene Lüfterantrieb 100 bzw. die Reibschaltkupplung 10 arbeitet wie folgt: Werden die beiden Spulen 29 und 30 nicht bestromt, so haben die beiden Ankerscheiben 39 und 57 keine Verbindung mit der Rotorscheibe 58, das bedeutet, dass das Lüfterrad 1 entweder steht, oder infolge der Lagerreibung bei einer Drehung der Antriebswelle 11 sich mit geringer Drehzahl mit dreht. Gegebenenfalls wird durch die Anordnung der Permanentmagnetelemente 47 bzw. der Scheibe 43 eine kleine Schleppdrehzahl des Lüfterrads 1 erzeugt. Bei einer Bestromung der ersten Spule 29 gelangt die Ankerscheibe 39 in Wirkverbindung mit der Rotorscheibe 58, so dass die Wirbelstromkupplung 45 aktiviert wird. Dadurch wird das Lüfterrad 1 mit einer ersten Betriebsdrehzahl gedreht. Zum Aktivieren der direkten Verbindung zwischen der Ankerscheibe 57 und der Rotorscheibe 58, damit das Lüfterrad 1 mit der gleichen Drehzahl gedreht wird wie die Antriebswelle 11, ist es bevorzugt vorgesehen, dass beide Spulen 29, 30 zunächst bestromt werden, wodurch sich deren elektromagnetische Wirkung auf die Ankerscheibe 57 verstärkt, so dass die Ankerscheibe 57 in Anlagekontakt mit der Rotorscheibe 58 gelangt. Sobald dies geschehen ist kann die Bestromung der ersten Spule 29 abgeschaltet werden, um Energie zu sparen.
  • Der soweit beschriebene Lüfterantrieb 100 bzw. die Reibschaltkupplung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es zum Beispeil denkbar, dass die beiden Lager 16 und 50 als zweireihige (Schräg-)Kugellager ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüfterrad
    10
    Reibschaltkupplung
    11
    Antriebswelle
    15
    Elektromagnetanordnung
    16
    erstes Lager
    17
    Trägerelement
    18
    Drehmomentstütze
    19
    Innenring
    20
    Außenring
    21
    Lagerkörper
    22
    erster Wandabschnitt
    23
    Bereich
    24
    zweiter Wandabschnitt
    25
    Spulenträgerbereich
    27
    Längsachse
    28
    Trennwand
    29
    erste Spule
    30
    zweite Spule
    31
    Anschlussleitung
    32
    Anschlussleitung
    33
    Durchgangsbohrung
    34
    Durchgangsbohrung
    35
    zweites Lager
    36
    Innenring
    37
    Außenring
    38
    Lagerkörper
    39
    Ankerscheibe
    40
    Kühlrippenring
    42
    Träger
    43
    Scheibe
    45
    Wirbelstromkupplung
    47
    Permanentmagnetelement
    50
    drittes Lager
    51
    Wellenende
    52
    Innenring
    53
    Außenring
    54
    Lagerkörper
    55
    Lüfterradträger
    57
    Ankerscheibe
    58
    Rotorscheibe
    60
    Halter
    61
    Passfeder
    62
    Stütze
    63
    Rückschlussscheibe
    100
    Lüfterantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19741553 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung (10), mit einem auf einem drehbaren Antriebselement (11) mittels einer Lagereinrichtung (50) drehbar gelagerten Lüfterrad (1), einem mittels einer weiteren Lagereinrichtung (16) auf dem Antriebselement (11) gegenüber der Umgebung starr angeordneten Trägerelement (17) für eine Elektromagnetanordnung (15), die zwei voneinander unabhängig bestrombare Spulen (29, 30) trägt, wobei die eine Spule (30) zum Schalten einer Reibscheibenkupplung (57, 58) und die andere Spule (20) zum Schalten einer Wirbelstromkupplung (45) dient, und wobei ein erstes Element (43) der Wirbelstromkupplung (45) auf einem mittels einer zusätzlichen Lagereinrichtung (35) drehbar auf dem Antriebselement (11) gelagerten Träger (42) befestigt sind, die mit am Lüfterrad (1) zumindest mittelbar befestigten zweiten Elementen (47) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulen (29, 30) in Bezug auf die Längsachse (27) des Antriebselements (11) axial hintereinander angeordnet sind.
  2. Reibschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Lagereinrichtung (35) auf dem Außenumfang eines Wandabschnitts (24) des Trägerelements (17) angeordnet und als 2-Ring-Lager mit lediglich einem Innenring (36), einem Außenring (37) sowie zwischen dem Innenring (36) und dem Außenring (37) angeordneten Lagerkörpern (38) ausgebildet ist.
  3. Reibschaltkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Lagereinrichtung (50) und die weitere Lagereinrichtung (16) jeweils als 2-Ring-Lager ausgebildet sind.
  4. Reibschaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulen (29, 30) durch eine Trennwand (28) des Trägerelements (17) axial voneinander getrennt sind, und dass die beiden Spulen (29, 30) in etwa denselben Außendurchmesser aufweisen.
  5. Reibschaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (1) und der Träger (42) auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerelements (17) angeordnet sind.
  6. Reibschaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (17) zur Durchführung von Anschlussleitungen (31, 32) für die beiden Spulen (29, 30) Durchbrüche (33, 34) aufweist.
  7. Reibschaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten der Reibscheibenkupplung (57, 58) die beiden Spulen (29, 30) zunächst gemeinsam bestromt werden, und dass nach dem Schalten der Reibscheibenkupplung (57, 58) die der Wirbelstromkupplung (45) zugeordnete Spule (29) anschließend abgeschaltet wird.
DE102011050948A 2011-06-09 2011-06-09 Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung Withdrawn DE102011050948A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050948A DE102011050948A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung
DE112012002403.6T DE112012002403A5 (de) 2011-06-09 2012-06-05 Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung
PCT/EP2012/060567 WO2012168219A1 (de) 2011-06-09 2012-06-05 Elektromagnetisch betätigbare reibschaltkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050948A DE102011050948A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050948A1 true DE102011050948A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46458439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050948A Withdrawn DE102011050948A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung
DE112012002403.6T Withdrawn DE112012002403A5 (de) 2011-06-09 2012-06-05 Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002403.6T Withdrawn DE112012002403A5 (de) 2011-06-09 2012-06-05 Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011050948A1 (de)
WO (1) WO2012168219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121211A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Licos Trucktec Gmbh Reibschaltkupplung für eine Drehmomentübertragung von einem um eine Achse antreibbaren Rotor auf eine anzutreibende Welle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904737C (de) * 1949-09-16 1954-02-22 Clark Equipment Co Insbesondere fuer den Antrieb von Flurfoerdergeraeten und aehnlichen kleineren Kraftfahrzeugen geeignete elektromagnetische Kupplung
DE3443523A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Zweistufenkupplung, insbesondere fuer den antrieb eines kuehlluefters
DE4007366C2 (de) * 1989-03-16 1992-06-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19741553A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Linnig Karl Heinz Wirbelstromkupplung
US5898249A (en) * 1996-06-14 1999-04-27 Boggs, Iii; Paul D. No slip eddy current drive
DE102009033616A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Karl Heinz Linnig Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429192A (en) * 1966-11-10 1969-02-25 Gen Motors Corp Accessory drive
ITMI20041813A1 (it) * 2004-09-22 2004-12-22 Foussianes Nicholas B Dispositivo di trasmissione del moto a ventole di raffreddamento di motori.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904737C (de) * 1949-09-16 1954-02-22 Clark Equipment Co Insbesondere fuer den Antrieb von Flurfoerdergeraeten und aehnlichen kleineren Kraftfahrzeugen geeignete elektromagnetische Kupplung
DE3443523A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Zweistufenkupplung, insbesondere fuer den antrieb eines kuehlluefters
DE4007366C2 (de) * 1989-03-16 1992-06-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5898249A (en) * 1996-06-14 1999-04-27 Boggs, Iii; Paul D. No slip eddy current drive
DE19741553A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Linnig Karl Heinz Wirbelstromkupplung
DE102009033616A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Karl Heinz Linnig Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschinenkühlvorrichtung, mit einer Sekundärantriebsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121211A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Licos Trucktec Gmbh Reibschaltkupplung für eine Drehmomentübertragung von einem um eine Achse antreibbaren Rotor auf eine anzutreibende Welle

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012002403A5 (de) 2014-03-06
WO2012168219A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058433B4 (de) Bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren desselben
DE10158732B4 (de) Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
EP2503104B1 (de) Turbomaschine
DE102005014347B4 (de) Reibschaltkupplung
EP2275701B1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE102013012747A1 (de) Kraftfahrzeug mit Riemen-Starter-Generator und Riemenscheibe mit Einweg-Kupplung und schaltbarer Kupplung zwischen Riemen-Starter-Generator und Kurbelwelle
DE102015215447A1 (de) Antriebsmodul für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102016206675A1 (de) Kupplungssystem
DE102009056368A1 (de) Schaltbare Antriebsscheibe mit einer elektrisch betätigten, eine Reibscheibe aufweisenden Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011002555A1 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102013205174A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102014207804B3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungsanordnung
EP1881170A1 (de) Antriebsorgan für eine Wasserpumpe
DE102014223327A1 (de) Nebenaggregatantrieb mit Reibungskupplung und Elektromotor
DE102008042525A1 (de) Startvorrichtung
EP2262989B1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
DE102018009845A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010054555A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102014203397A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung
DE102011050948A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibschaltkupplung
DE102014217129A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10219872A1 (de) Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102015200484A1 (de) Reibkupplung mit Wälzkörper-abgestützter Anpressplatte
DE102011086059A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102020004262A1 (de) Bremsanordnung zum Abbremsen einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Welle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120605