DE102011050823B4 - Werkzeugbehälter - Google Patents

Werkzeugbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011050823B4
DE102011050823B4 DE102011050823.6A DE102011050823A DE102011050823B4 DE 102011050823 B4 DE102011050823 B4 DE 102011050823B4 DE 102011050823 A DE102011050823 A DE 102011050823A DE 102011050823 B4 DE102011050823 B4 DE 102011050823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
tool container
side walls
guides
drawers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011050823.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050823A1 (de
Inventor
Stephan Keidel
Marco Theissen
Stephan Pränger
Michael Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority to DE102011050823.6A priority Critical patent/DE102011050823B4/de
Publication of DE102011050823A1 publication Critical patent/DE102011050823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050823B4 publication Critical patent/DE102011050823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Werkzeugbehälter (10), enthaltend
a) ein Gehäuse (12) mit wenigstens zwei vertikalen und parallel angeordneten Seitenwänden (25, 27),
b) im Gehäuse (12) jeweils zueinander parallele und horizontale Führungen (42), welche an den Seitenwänden (25, 27) vorgesehen sind,
c) eine Schublade (14, 16) mit einem Boden (56) und zwei Schubladenseitenwänden (48), wobei die Schublade (14, 16) mit einem Roll- und/oder Gleitsystem (35) innerhalb der Führungen (42) beweglich ist,
d) die Führungen (42) als rippenartige Profilstruktur (40) ausgebildet sind, welche in den Seitenwänden (25, 27) integriert sind,
e) die rippenartige Profilstruktur (40) der Führungen als horizontale Führungsnuten (42) in den Seitenwänden (25, 27) ausgebildet ist, wobei die Schublade (14, 16) an den Seitenwänden (48) entsprechende profilierte Führungsvorsprünge (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
f) die Schublade (14, 16) an ihren beiden Seitenwänden (48) jeweils mehrere Führungen (42) mit entsprechenden Führungsvorsprüngen (46) beansprucht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugbehälter, enthaltend
    1. a) ein Gehäuse mit wenigstens zwei vertikalen und parallel angeordneten Seitenwänden,
    2. b) im Gehäuse jeweils zueinander parallele und horizontale Führungen, welche an den Seitenwänden vorgesehen sind,
    3. c) eine Schublade mit einem Boden und zwei Schubladenseitenwänden, wobei die Schublade mit einem Roll- und/oder Gleitsystem innerhalb der Führungen beweglich ist
    4. d) die Führungen (42) als rippenartige Profilstruktur (40) ausgebildet sind, welche in den Seitenwänden (25, 27) integriert sind,
    5. e) die rippenartige Profilstruktur (40) der Führungen als horizontale Führungsnuten (42) in den Seitenwänden (25, 27) ausgebildet ist, wobei die Schublade (14, 16) an den Seitenwänden (48) entsprechende profilierte Führungsvorsprünge (46) aufweist.
  • Stand der Technik
  • Werkzeugbehälter werden vielfältig beispielsweise als Werkzeugkasten beziehungsweise Werkzeugkoffer, Werkstattwagen oder Werkzeugbänke verwendet. Diese Werkzeugbehälter bestehen dabei aus einem Gehäuse, in dem Schubladen vorgesehen sind. Diese Schubladen können mit verschiedensten Werkzeugen bestückt werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster G 93 13 802.4 beschreibt beispielsweise einen Werkzeugkasten, welcher Schubladen aufweist. Der dort beschriebene Werkzeugkasten kann sein Volumen verändern, so dass mehrere gleichartige Schubladen in den Werkzeugkasten eingesetzt werden können. Die Veränderung des Volumens erfolgt über Gehäuseteile, welche gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2004 020 112 U1 offenbart eine Lagerungs- und Transportvorrichtung mit austauschbaren Schubläden für Werkzeuge und Zubehör. Diese Vorrichtung besteht aus einem festen Körper mit Schubläden, welche herausnehmbar vorgesehen sind. Diese Schubläden können dann beispielsweise herausgenommen werden, um sie an einem Arbeitsplatz einzusetzen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2004 012 809 U1 beschreibt eine Schublade für einen Werkstattwagen. Die Schublade ist so ausgebildet, dass sie im Wagenkorpus des Werkstattwagens an Führungen verlagerbar ist.
  • Die US 5,207,723 beschreibt einen tragbaren sektionalen Lagerschrank mit Rädern. Der Schrank hat eine Vielzahl von einzelnen Abschnitten, die aus geformtem Kunststoffmaterial gebildet sind und die zusammenpassende männliche und weibliche Verbinder haben, an denen die Abschnitte einfach und schnell von ungelernten Personen mit wenigen oder gar keinen Werkzeugen zusammengefügt werden können. Die Abschnitte des Gehäuses umfassen einen oberen Abschnitt, der relativ zu einem hinteren Abschnitt des Schranks zwischen einer vorderen und einer hinteren Position schwenkbar ist, und umfassen ferner Türabschnitte die relativ zu gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Schranks und zum unteren Abschnitt schwenkbar sind. Eine längliche Welle, die Teil einer Radbaugruppe sein kann, erstreckt sich durch die gegenüberliegenden Seiten- und Hinterabschnitte und sichert die Schrankabschnitte in ihrer Position. Fächer und Schubladen innerhalb des Schranks sind zur Aufnahme von Gegenständen unterschiedlicher Art geeignet. Der Schrank wird durch einen am hinteren Teil befestigten Griff in Bewegung gesetzt. Eine Vielzahl von Schubladen im oberen Teil des Innenraums des Schranks sind an ihren gegenüberliegenden Seiten in Schlitzen der Seitenteile für eine Vorwärts-/Rückwärtsbewegung zwischen eingefahrenen und ausgefahrenen Positionen montiert. Aus der DE 20 2004 012 809 U1 ist eine Schublade für einen Werkzeugwagen bekannt. Die Schublade ist im Wagenkorpus des Werkstattwagens an Führungen verlagerbar, welche einen Schubkasten mit einer Vorderseite aufweist. An der Vorderseite ist eine Griffleiste vorgesehen und der Schubkasten ist im Wagenkorpus über eine Verriegelung arretierbar ausgebildet. An der Vorderseite ist dabei eine Metallblende mit ausgeformter Griffleiste angeordnet. An jedem Ende der Metallblende ist ein Endmodul vorgesehen, das ein Basisteil mit einer Kunststoffabdeckung besitzt. Zumindest in einem Endmodul ist ein Sperrriegel angeordnet, der durch einen Hebel gegen die Kraft einer Feder bewegbar ist, wobei der Hebel durch die Griffleiste abgedeckt wird.
  • Die US 2010/0290877 A1 beschreibt eine rollende Behälteranordnung, welche einen Grundbehälter, Räder zur rollenden Unterstützung, mindestens einen abnehmbaren Behälter und einen Behältereingriffsbereich umfasst. Der Behältereingriffsbereich ist mit einer automatischen Verriegelung, die zwischen dem abnehmbaren Behälter und dem Behältereingriffsbereich wirkt, versehen. Die automatische Verriegelung ist dabei lösbar, so dass der abnehmbare Behälter freigegeben werden kann, damit der mindestens eine abnehmbare Behälter an seinem Tragegriff getragen und getrennt vom Grundbehälter transportiert werden kann. Die Baugruppe hat eine untere Schublade und eine obere Schublade sowie eine Gleitstruktur mit einem ersten Teil, der an der oberen Schublade und einem zweiten Teil, der an der unteren Schublade befestigt ist, um die Bewegung der Schubladen zu erleichtern. Die untere Schublade und die obere Schublade sind unabhängig voneinander zwischen ihren jeweiligen offenen und geschlossenen Positionen beweglich. Die Vorrichtung umfasst eine zentrale Rahmenstruktur, die ein Schloss enthält, das es ermöglicht, die obere Schublade in der geschlossenen Position zu verriegeln.
  • Die DE 20 2006 013 213 U1 zeigt einen Werkstattwagen. Der Werkstattwagen, dient insbesondere zur Aufbewahrung von Werkzeugen. Er umfasst ein Rahmengehäuse für übereinander angeordnete Schubladen, die in Führungsschienen geführt werden, wobei die Führungsschienen an dem Rahmengehäuse angeordnet sind. Die Führungsschienen sind derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schubladen sich zu einer Vorder- und einer Hinterseite des Werkstattwagens zum Öffnen herausziehen lassen. Ferner ist eine Kippsicherung vorgesehen.
  • Nachteil bei den bekannten Werkzeugbehältern ist, dass sie die Schubladenhöhe nicht an die Werkzeuggröße anpassen können. Die Schubladengröße ist bei diesen Systemen nicht variabel.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile, die sich aus dem Stande der Technik ergeben, zu vermeiden und insbesondere einen Werkzeugbehälter mit Schubladen zu schaffen, welcher es erlaubt, unterschiedliche Schubladen mit unterschiedlicher Höhe zu verwenden, um Werkzeuge mit verschiedener Größe aufnehmen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Werkzeugbehälter, der eingangs genannten Art
    • f) die Schublade an ihren beiden Seitenwänden jeweils mehrere Führungen mit entsprechenden Führungsvorsprüngen beansprucht.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, dass der Werkzeugbehälter von der Höhe der Schubladen weitestgehend unabhängig ist. Der Werkzeugbehälter ist in der Lage beliebige Schubladen mit unterschiedlichen Höhen problemlos aufzunehmen. Dadurch erreicht man eine Flexibilität des Werkzeugbehälters hinsichtlich der Anzahl und Größe der darin enthaltenen Schubladen. Die Schubladen werden in die Führungen geschoben. Je nach Rasterung der Profilstruktur der rippenartigen Führungen können die Schubladen auch in ihrer Höhe variiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters besteht darin, dass die rippenartige Profilstruktur der Führungen als horizontale Führungsnuten in den Seitenwänden ausgebildet ist, wobei die Schublade an den Seitenwänden entsprechende Führungsvorsprünge aufweisen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass keine separaten Führungen an den Seitenwänden montiert werden müssen. Die Führungsnuten können bspw. einfach in die Seitenwände gefräst werden. Die Führungsvorsprünge der Schubladen können bspw. als entsprechende Federprofile oder als Stifte ausgestaltet sein, welche dann in den Führungsnuten mitsamt der Schublade verschiebbar sind.
  • Da die Werkzeugbehälter mit zahlreichen und schweren Werkzeugen bestückt sind, ist es für einen Anwender unter Umständen gefährlich, wenn eine Schublade vollständig herausgezogen werden kann. Das Werkzeug kann dann in einem unachtsamen Augenblick einem Anwender auf die Füße fallen und ihn verletzen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters ergibt sich daher, wenn Schubladenanschläge vorgesehen sind, welche ein vollständiges und ungewolltes herausgleiten aus dem Gehäuse des Werkzeugbehälters verhindert. Dazu kann ein entsprechender Vorsprung an dem hinteren Teil der Schubladen vorgesehen sein, der gegen einen Anschlag des Gehäuses beim Herausziehen der Schublade läuft.
  • Als vorteilhaftere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters hat sich erwiesen, wenn zumindest zwei Schubladen unterschiedliche Höhe aufweisen. Auf diese Weise können die Schubladen zur Aufnahme von unterschiedlichen Werkzeugen ausgestaltet sein. Größere Werkzeuge kommen in die Schublade mit der größeren Höhe. Werkzeuge kleineren Ausmaßen kommen entsprechend in die Schublade mit geringerer Höhe.
  • Ein vorteilhafter Aspekt der der Erfindung ergibt sich ferner dadurch, dass der Werkzeugbehälter und/oder dessen Schubladen im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen. Der Werkzeugbehälter lässt sich nicht nur erheblich leichter, beispielsweise im Spritzgussverfahren herstellen, sondern ist auch besonders leicht. Dies ist für Handwerker oder Arbeiter, welche einen Werkzeugkasten häufig tragen und verwenden müssen, besonders vorteilhaft, da dadurch die Gesundheit geschont wird. Sie müssen nicht so viel Gewicht tragen bzw. ziehen oder schieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein zentraler Verriegelungsmechanismus für eine oder mehrere Schubladen zur gleichzeitigen Verriegelung vorgesehen. Um alle Schubladen gleichzeitig zu verriegeln, damit sich die Schubladen beim Transport des Werkzeugbehälters nicht selbstständig öffnen, sollten sämtliche Schubladen verriegelbar ausgebildet sein. Dabei erleichtert dem Anwender eine zentrale Verriegelung dies erheblich. Eine solche zentrale Verriegelung kann beispielsweise durch ein mechanisches Gestänge, welches über einen zentralen Mechanismus betätigt wird, realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters sind an der nach außen zeigenden Unterseite des Werkzeugbehälters Rollen zum Bewegen des Werkzeugbehälters vorgesehen. Auf diese Weise kann der Werkzeugbehälter als Werkzeugwagen eingesetzt werden. Der Werkzeugbehälter lässt sich so auf einfache Weise durch eine Werkstatt schieben bzw. ziehen. Vorzugsweise verfügt der Werkzeugbehälter über einen vertikal ausziehbaren bzw. einschiebbaren Griff. Mittels des Griffes kann der Werkzeugbehälter leicht geschoben bzw. gezogen werden. Sobald der Werkzeugbehälter an seinen gewünschten Platz geschoben ist, kann der Griff in dem Werkzeugbehälter versenkt werden, so dass er nicht mehr für die anschließende Arbeit hinderlich im Wege ist. Vorzugsweise ist der ausziehbare bzw. einschiebbare Griff in der Ausziehlänge individuell einstellbar vorgesehen. Dadurch kann der Griff auf jede Person individuell und komfortabel eingestellt werden.
  • Da Werkzeuge üblicherweise ein relativ hohes Gewicht aufweisen, sofern sie beispielsweise aus Metall gefertigt sind, kann der Werkzeugbehälter beim gleichzeitigen Öffnen mehrerer Schubladen kippen. Da das Gehäuse bzw. die Schubladen gegenüber dem Werkzeug selbst üblicherweise relativ leicht ausgebildet sind, kann es selbst kein Gegengewicht für alle ausgezogenen Schubladen bilden. Daher ist es sinnvoll, dass höchstens nur eine Schublade aus dem Werkzeugbehälter herausgezogen werden kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht daher darin, dass ein Sperrmechanismus vorgesehen ist, so dass nur eine einzelne Schublade aus dem Gehäuse des Werkzeugbehälters herausgezogen werden kann. Damit wird also verhindert, dass mehrere Schubladen gleichzeitig geöffnet werden können.
  • Damit eine Schublade nicht einfach vollständig herausgezogen werden kann, weist jede Schublade einen Anschlag auf, welches ein vollständiges horizontales Herausgleiten der Schublade aus dem Führungsrahmen verhindert. Dadurch werden auch solche Verletzungen verhindert, bei denen beispielsweise die Schublade mit samt dem Inhalt dem Bediener auf die Füße fällt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung und den Zeichnungen. Ein Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme der nachfolgend genannten Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter mit einer ausgezogenen Schublade und versenktem Griff.
    • 2 zeigt in einer dreidimensionalen Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter mit versenktem Griff.
    • 3 zeigt in einer dreidimensionalen Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter mit ausgezogenem Griff.
    • 4 zeigt einen Werkzeugbehälter in Frontansicht mit eingeschobenem Griff.
    • 5 zeigt einen Werkzeugbehälter in Frontansicht mit ausgezogenem Griff.
    • 6 zeigt einen Werkzeugbehälter in Rückansicht mit eingeschobenem Griff.
    • 7 zeigt einen Werkzeugbehälter mit Rollen in Seitenansicht mit ausgezogenem Griff.
    • 8 zeigt eine Schublade für einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter in Draufsicht.
    • 8a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Schublade mit einem Durchbruch des Verrigelungsmechanismus im freigebendenen Zustand.
    • 8b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Schublade mit einem Durchbruch des Verrigelungsmechanismus im gesperrten Zustand.
    • 9 zeigt eine Schublade für einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter in Rückansicht.
    • 10 zeigt eine Schublade für einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter in Frontansicht.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird in einer schematischen dreidimensionalen Prinzipskizze ein erfindungsgemäßer Werkzeugbehälter 10 dargestellt. Der Werkzeugbehälter 10 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Gehäuse 12, in dem zahlreiche übereinander angeordnete Schubladen 14, 16 vorgesehen sind. Die mittlere Schublade 16 ist dabei ausgezogen dargestellt. Die Schubladen 14, 16 bestehen dabei aus einem harten Kunststoff und werden bspw. im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Das Gehäuse 12 enthält Anschläge 18. Die vertikalen Anschläge 18 sind als Stangen ausgebildet. Die Schubladen 14, 16 weisen bei Bedarf unterschiedliche Höhen auf. Ein vertikaler Griff 20 ist ferner an dem Werkzeugbehälter 10 vorgesehen. Der Griff 20 ist in bzw. an dem Werkzeugbehälter 10 versenkbar angebracht und lässt sich in der Höhe einstellbar variieren. Hierzu befindet sich an dem Griff 20 ein entsprechender nicht dargestellter Rastmechanismus. Mit 22 wird ein zentraler Verriegelungsmechanismus bezeichnet. Mit dem zentralen Verriegelungsmechanismus 22 können alle Schubladen 14, 16 gleichzeitig verriegelt werden, so dass der Werkzeugbehälter 10 transportiert werden kann, ohne dass sich eine der Schubladen 14, 16 selbständig öffnet. An der Außenseite des Gehäuses 12 befinden sich schwenkbare Tragegriffe 24. Die Tragegriffe 24 sind lösbar an Seitenwänden 25, 27 des Gehäuses 12 befestigt. Sie können so in der Höhe verstellt werden, indem sie unterschiedlich an dem Gehäuse 12 positioniert werden.
  • In 2 und 3 wird der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter 10 analog zu 1 perspektivisch dargestellt. In diesen Abbildungen ist jedoch die Schublade 16 geschlossen. Gleiche Bestandteile werden daher auch mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu 1 und 2 ist bei 3 ferner der Griff 20 ausgezogen. Durch hier an der Unterseite angebrachte Rollen 50 kann der Werkzeugbehälters 10 entweder auf vier Rollen gerollt werden oder auch gekippt auf zwei Rädern geschoben bzw. gezogen werden. Die seitlichen Tragegriffe 24 sind zum Anheben des Werkzeugbehälters 10 vorgesehen. An der Oberseite des Werkzeugbehälters 10 ist eine Ausnehmung 26 zu sehen, in der ein Verrieglungsgriff 28 angeordnet ist. Mit dem Verrieglungsgriff 28 wird der zentrale Verriegelungsmechanismus 22 betätigt. Der Verrieglungsmechanismus 22 kann derart mit einem Sperrmechanismus ausgebildet sein, dass sich im unverriegelten Zustand immer nur eine Schublade 16 aus dem Werkzeugbehälter 10 herausziehen lässt. Dies dient um zu vermeiden, dass mehrere Schubladen 14, 16 versehentlich gleichzeitig aus dem Werkzeugbehälter 10 gezogen werden. Der Werkzeugbehälter 10 erreicht so eine statische Stabilität, so dass der Werkzeugbehälter 10 nicht kippen kann. Wahlweise kann auch jede Schublade 14, 16 separat verriegelt werden.
  • 4 und 5 zeigen das Werkzeugbehälters 10 entsprechend den vorherigen Figuren in Frontansicht. Gleiche Bestandteile werden daher mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Alle Schubladen 14, 16 sind in das Gehäuse 12 eingeschoben. In 5 ist der Griff 20 im Gegensatz zu 4 ausgezogen. In 4 ist er auf der Rückseite des Gehäuses 12 versenkt. Aus den Figuren wird weiterhin deutlich, dass die Seitenwände 25, 27 des Gehäuses 12 jeweils eine gerippte Profilstruktur 40 aufweisen. Dabei wird die gerippte Profilstruktur 40 von horizontalen Führungsnuten 42 an den Seitenwänden 25, 27 des Gehäuses 12 gebildet. Die horizontalen Führungsnuten 42 sind parallel und haben jeweils immer den gleichen Abstand zur benachbarten Führungsnut 42. Je höher die Anzahl der Führungsnuten 42 an jeder Seitenwand 25, 27 ausfällt, desto stärker kann in der Höhe der Schubladen 14, 16 variiert werden. Die Führungsnuten 42 befinden sich im Inneren des Gehäuses 12 als integraler Bestandteil der Seitenwände 25, 27. Die Führungsnuten 42 nehmen profilierte Führungsvorsprünge 46 auf, welche an Seiten 48 der Schubladen 14, 16 vorgesehen sind. Eine Schublade 14, 16 kann mehrere Führungsnuten 42 mit entsprechenden Führungsvorsprüngen 46 beanspruchen, um schwereres Werkzeug aufnehmen zu können. Die Kräfte werden hier besser verteilt. Die Führungsnuten 42 und die Führungsvorsprünge 46 der Schubladen 14, 16 bilden ein Gleitsystem 35 für die Schubladen 14, 16. Innerhalb dieses Gleitsystems lassen sich die Schubladen 14, 16 aus dem Gehäuse 12 des Werkzeugbehälters 10 herausziehen oder hineinschieben.
  • In 6 wird der Werkzeugbehälter 10 von der Rückseite dargestellt. Der Griff 20 ist dabei in einer Giffaussparung 44 versenkt. Wie auch bei den 4 und 5 ist die gerippte Profilstruktur 40 der Seitenwände 25, 27 zu sehen.
  • In 7 ist der Werkzeugbehälter 10 von der Seite dargestellt. Am Fuße des Werkzeugbehälters 10 sind an zwei Seiten die Rollen 50 angebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Griff 20 ausgezogen. Der Werkzeugbehälter 10 kann um die Achse 51, welche durch die Rollen 50 gebildet wird geschwenkt und mit dem Griff 20 gezogen bzw. geschoben werden. Bei Bedarf kann der Werkzeugbehälter 10 mit den Tragegriffen 24 auch getragen werden.
  • 8 zeigt beispielhaft die Schublade 16 für den erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter 10 in Draufsicht. Mit profilierten Führungsvorsprüngen 46 wird die Schublade 16 in die rippenartige Profilstruktur 40 in das Gehäuse 12 geschoben. Die Führungsvorsprünge 46 weisen zur Schubladenfront- 52 und -rückseite 54 hin Anschlagwölbungen 58 auf. Die Anschlagwölbungen 58 wirken mit dem Anschlag 18 des Gehäuses 12 zusammen und verhindert ein vollständiges herausziehen der Schublade 14, 16 und begrenzt das Einschieben der Schublade 14, 16. Die Schublade 16 wird von Schubladenfrontseite 52, der Schubladenrückseite 54, den Seiten 48 und Boden 56 gebildet. Die Schublade 16 weist beispielhaft an jeder ihrer Seiten 48 jeweils drei Führungsvorsprünge 46 auf, wie aus den 9 und 10 ersichtlich wird. Die Anzahl der Führungsvorsprünge 46 kann insbesondere auch je nach Höhe der Schublade 16 nach oben oder unten variieren. Der zentrale Verriegelungsmechanismus 22 enthält einen durch alle Schubladen 14, 16 führenden Flachstab 59. Der Flachstab 59 ist in dem Gehäuse 12 drehbar gelagert und endet im oberen Bereich in dem Verrieglungsgriff 28. Die Schubladen 14, 16 weisen senkrechte Durchbrüche 60 auf. Die Durchbrüche 60 sind in etwa als gegenüberliegende Viertelkreise 62, 64 ausgebildet und nach hinten zur Schubladenrückseite 54 offen. Durch Betätigen des Verrieglungsgriffs 28 lässt sich der Flachstab 59 einmal quer, d.h. in eine sperrende Stellung bringen (siehe 8b) und einmal in eine freigebende Stellung (siehe 8a). Die 9 zeigt die Schublade 16 von ihrer Rückansicht. Entsprechend ist in 10 die Schublade 16 in Frontansicht zu sehen.

Claims (9)

  1. Werkzeugbehälter (10), enthaltend a) ein Gehäuse (12) mit wenigstens zwei vertikalen und parallel angeordneten Seitenwänden (25, 27), b) im Gehäuse (12) jeweils zueinander parallele und horizontale Führungen (42), welche an den Seitenwänden (25, 27) vorgesehen sind, c) eine Schublade (14, 16) mit einem Boden (56) und zwei Schubladenseitenwänden (48), wobei die Schublade (14, 16) mit einem Roll- und/oder Gleitsystem (35) innerhalb der Führungen (42) beweglich ist, d) die Führungen (42) als rippenartige Profilstruktur (40) ausgebildet sind, welche in den Seitenwänden (25, 27) integriert sind, e) die rippenartige Profilstruktur (40) der Führungen als horizontale Führungsnuten (42) in den Seitenwänden (25, 27) ausgebildet ist, wobei die Schublade (14, 16) an den Seitenwänden (48) entsprechende profilierte Führungsvorsprünge (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass f) die Schublade (14, 16) an ihren beiden Seitenwänden (48) jeweils mehrere Führungen (42) mit entsprechenden Führungsvorsprüngen (46) beansprucht.
  2. Werkzeugbehälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Führungen (42) immer den gleichen Abstand zu benachbarten Führungen (42) aufweisen.
  3. Werkzeugbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schubladenanschläge (18) vorgesehen sind, welche ein vollständiges und ungewolltes herausgleiten der Schublade (14, 16) aus dem Gehäuse (12) des Werkzeugbehälters (10) verhindert.
  4. Werkzeugbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugbehälter (10) und/oder die Schubladen (14, 16) im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen.
  5. Werkzeugbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Verriegelungsmechanismus (22) für die Schubladen (14, 16) zur gleichzeitigen Verriegelung vorgesehen ist.
  6. Werkzeugbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Werkzeugbehälters (10) Rollen (50) vorgesehen sind.
  7. Werkzeugbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Werkzeugbehälter (10) vertikal ausziehbarer bzw. einschiebbarer Griff (20) vorgesehen ist.
  8. Werkzeugbehälter (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ausziehbare bzw. einschiebbare Griff (20) in der Ausziehlänge individuell einstellbar vorgesehen ist.
  9. Werkzeugbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrmechanismus vorgesehen ist, so dass immer nur eine einzelne Schublade (16) aus dem Gehäuse (12) des Werkzeugbehälters (10) herausgezogen werden kann.
DE102011050823.6A 2011-06-01 2011-06-01 Werkzeugbehälter Active DE102011050823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050823.6A DE102011050823B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Werkzeugbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050823.6A DE102011050823B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Werkzeugbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050823A1 DE102011050823A1 (de) 2012-12-06
DE102011050823B4 true DE102011050823B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=47173103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050823.6A Active DE102011050823B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Werkzeugbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050823B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10047546B2 (en) * 2013-02-14 2018-08-14 Keter Plastic Ltd. Cabinet of storage units
DE102018127693A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Bott GmbH & Co. KG Transportbehälter zur Aufnahme von Werkzeug und Material, Transportbehältersystem und Regal-Behälter-System
US20240143048A1 (en) * 2022-10-27 2024-05-02 Techtronic Cordless Gp Slotted storage system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207723A (en) 1991-09-24 1993-05-04 Southern Case, Inc. Portable sectional storage cabinet
DE9313802U1 (de) 1993-09-13 1993-12-02 Tung I Enterprise Co., Ltd., Tai-Ping Hsiang, Taichung Ausziehbarer Werkzeugkasten
DE202004012809U1 (de) 2004-08-13 2004-10-07 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Schublade für einen Werkstattwagen
DE202004020112U1 (de) 2004-07-09 2005-02-24 Valentini, Guido Lagerungs- und Transportvorrichtung mit austauschbaren Schubläden für Werkzeuge und Zubehör zum Bearbeiten von Oberflächen
DE202006013213U1 (de) 2006-08-29 2006-11-30 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Werkstattwagen mit Kippsicherung
US20100290877A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Zag Industries, Ltd. Rolling container assembly with mount structure
DE202011050331U1 (de) 2011-06-01 2011-07-12 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Werkzeugbehälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207723A (en) 1991-09-24 1993-05-04 Southern Case, Inc. Portable sectional storage cabinet
DE9313802U1 (de) 1993-09-13 1993-12-02 Tung I Enterprise Co., Ltd., Tai-Ping Hsiang, Taichung Ausziehbarer Werkzeugkasten
DE202004020112U1 (de) 2004-07-09 2005-02-24 Valentini, Guido Lagerungs- und Transportvorrichtung mit austauschbaren Schubläden für Werkzeuge und Zubehör zum Bearbeiten von Oberflächen
DE202004012809U1 (de) 2004-08-13 2004-10-07 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Schublade für einen Werkstattwagen
DE202006013213U1 (de) 2006-08-29 2006-11-30 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Werkstattwagen mit Kippsicherung
US20100290877A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Zag Industries, Ltd. Rolling container assembly with mount structure
DE202011050331U1 (de) 2011-06-01 2011-07-12 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Werkzeugbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050823A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087346B4 (de) Verbreiterbarer Tisch
DE102011050823B4 (de) Werkzeugbehälter
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
WO2012163345A2 (de) Werkzeugbehälter
WO2016038082A1 (de) Koffer
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
WO2021151827A1 (de) Staufachanordnung für eine kabine eines fahrzeugs
DE3220740C2 (de)
DE102020103001A1 (de) Klapptisch und -regal
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE19540058C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540059C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE853049C (de) Moebel mit Schubladen
DE102017113197A1 (de) Transportbox
DE19644180C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen
DE202010014296U1 (de) Halteleiste für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
EP3108771B1 (de) Wickelmöbel
DE102016206641A1 (de) Montagewagen
DE2054400B1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE102020102425A1 (de) Staufachanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs
AT512925B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wintersportgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

Representative=s name: WEISSE, JOERG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final