DE102011015456A1 - Siebdruckverfahren und dazu gehörige Vorrichtung - Google Patents

Siebdruckverfahren und dazu gehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011015456A1
DE102011015456A1 DE201110015456 DE102011015456A DE102011015456A1 DE 102011015456 A1 DE102011015456 A1 DE 102011015456A1 DE 201110015456 DE201110015456 DE 201110015456 DE 102011015456 A DE102011015456 A DE 102011015456A DE 102011015456 A1 DE102011015456 A1 DE 102011015456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
coating agent
printing form
openings
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110015456
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110015456 priority Critical patent/DE102011015456A1/de
Publication of DE102011015456A1 publication Critical patent/DE102011015456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/405Spraying apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Siebdruckverfahren,
bei der in einem ersten Schritt die Öffnungen (4) einer umlaufenden Siebdruckform (1) mittels mindestens einer an der inneren Fläche der Siebdruckform (1) anliegenden Rakel (2) mit einem Beschichtungsmittel gefüllt werden,
die mit dem Beschichtungsmittel gefüllten Öffnungen (5) dann mit der umlaufenden Bewegung der Siebdruckform (1) dem Druckspalt zugeführt werden,
die Innenseite der Siebdruckform (1) in dem Druckspalt von innen mit einem scharfen Luftstrahl (12) aus mindestens einer Luftdüse (11) beaufschlagt wird, wobei der Luftstrahl (12) das Beschichtungsmittel aus den mit diesem Beschichtungsmittel gefüllten Öffnungen (5) austreibt,
so dass das Beschichtungsmittel auf das zu beschichtenden Substrat (6) oder einem Übetragungsvorichtung gelangt, die die Beschichtung auf ein Substrat überträgt,

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siebdruckverfahren und eine dazu gehörige Vorrichtung.
  • Im Siebdruckverfahren wird Beschichtungsmittel mittels einer Rakel, die in einem direkten Kontakt mit einer Seite eines Siebdruckgewebes oder Siebdruckschablone steht, durch die Öffnungen eines Siebes oder eine Schablone gedrückt und durch die Öffnungen auf ein Substrat oder im Falle eines indirekten Siebdrucks auf einen Zwischenträger verbracht.
  • Beschichtungsmittel, die im Siebdruck aufgetragen werden, können pigmentierte Druckfarben, transparente oder eingefärbte Lacke, Plastisole, schäumende Strukturbeschichtungen, Klebstoffe, funktionelle Druckfarben mit elektrischen, magnetischen oder leuchtenden Eigenschaften seien. Durch die Vielzahl der möglichen Beschichtungsarten lässt sich der Siebdruck nicht auf bestimmte Arten von Beschichtungsmittel beschränken. Der Begriff Beschichtungsmittel im Sinne der Erfindung beschränkt sich daher nicht auf bestimmte Arten von Beschichtungsmittel, sondern umfasst alle Beschichtungsmittel, die sich im Siebdruck auftragen lassen.
  • Das Beschichtungsmittel kann dabei direkt auf ein Substrat oder indirekt über einen Zwischenträger, z. B. ein Gummituchzylinder oder eine Walze auf ein Substrat aufgebracht werden. Die Vielzahl von möglichen Substraten lassen keine Beschränkung zu. Dies können unter anderem Papier- oder Kartonsubstrate, Folien-, Glas- oder Metallsubstrate sein.
  • Damit ein Drucksieb oder Druckschablone in einer Druckmaschine verwendet werden kann, muss das zu druckende Bild in das Siebgewebe eingebracht werden, wodurch in dem Siebgewebe bildgebende Bereiche entstehen, in welchen das Siebgewebe für Beschichtungsmittel durchlässig ist und nicht bildgebende Bereiche, in welchen das Siebgewebe für Beschichtungsmittel undurchlässig ist. Drucksiebe und Druckschablone werden im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Siebdruckform zusammengefasst. Eine Siebdruckform im Sinne dieser Erfindung charakterisiert sich dadurch, dass Beschichtungsmittel oder ein Beschichtungsmittel durch Öffnungen in der Druckform auf ein Substrat oder ein Zwischenträger verbracht wird.
  • Zur Bebilderung des Siebes wird die Siebdruckform zunächst mit einem photostrukturierbaren Lack überzogen, wodurch die Siebdruckform zunächst undurchlässig für Beschichtungsmittel wird. In einer anderen Ausführung wird ein bereits vorab beschichtetes Gewebe eingesetzt. In einem nachfolgende Arbeitsschritt wird das beschichtete Gewebe mittels einer Bebilderungseinheit beispielsweise einer Belichtungseinheit mit dem zu druckenden Motiv belichtet, wodurch je nach Ausführung eines dabei auf dem Siebgewebe verwendeten Photolackes entweder eine Polymerisation des belichteten Lackes erfolgt, wodurch dieser unlöslich wird oder eine Depolymerisation der belichten Bereiche stattfindet, wodurch der Lack an diesen Stellen löslich wird. In einem nachträglichen Entwicklungsschritt werden dann die löslichen Bereiche des Photolackes vom Siebdruckform entfernt, so dass die Siebdruckform nur an den gewünschten Stellen für Beschichtungsmittel durchlässig ist. In einer alternativen Bebilderungseinheit können auch entsprechende Lacke oder Wachse mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens auf das Siebgewebe aufgebracht werden, so dass hierdurch für Beschichtungsmittel undurchlässige nicht bildgebende Bereiche entstehen. In einem weiteren abweichenden Verfahren werden die nicht bildgebenden Stellen der Siebdruckform durch den Thermotransferdruck erzeugt.
  • Die Siebdruckform kann auch einer Kunststofffolie hergestellt werden in die bildgebende Bereiche durch Thermodruckköpfe eingebrannt werden. In Kunsstoff-Verbund und Metallfolien können die bildgebenden Bereiche durch mechanische Gravur oder Lasergravur eingebracht werden.
  • Prinzipiell wird in den Siebdruckverfahren zwischen dem Flachsiebdruck und dem Rotationssiebdruck unterschieden. Im Rotationssiebdruck ist die Druckform umlaufend, wobei diese nicht zwangsläufig kreisförmig geführt werden muss. Der Rotationssiebdruck hat den Vorteil, dass höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden können, da das Rakel nicht wie im Flachsiebdruck in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden muss.
  • Rotative Siebdruckschablonen für den Stand der Technik werden entweder, wie zum Beispiel in der WO 95/21951 aufgezeigt, voll galvanisch oder durch Lasern eines metallischen Materials, wie in der WO02/068199 beispielhaft dargelegt, hergestellt oder aus einem polymeren oder sonstigen Gewebe gebildet, das nachträglich vernickelt wird. Alle diese metallischen oder metallisierten Gewebe weisen den Nachteil auf, dass sie extrem knick- und berührungsempfindlich sind. Die DE 20119365 U1 offenbart eine Siebdruckform aus verstärktem Kunststoff, in die Drucköffnungen, z. B. durch Lasereinwirkung, eingebracht wurden. Der Begriff rotative Siebdruckform ist daher nicht auf eine Ausführungsart einer Siebdruckform beschränkt, sondern die Siebdruckform kann aus einem beliebigen Material gebildet werden, dass bildmäßig strukturierte Öffnungen zum Drucken aufweist, wobei die Form umlaufend ist.
  • Im Einsatz von rotativen Siebdruckformen in Druckmaschinen mit Greiferführung, wie zum Beispiel mit Bogenoffsetdruckmaschinen, ist es notwendig die Greifer entweder abzusenken oder die rotative Siebdruckform, wie DE 10 2009 030 400 A1 vorgeschlagen die Siebdruckform abgehoben werden. Beides sind bei schnell laufenden Druckmaschinen hoch dynamische Vorgänge, die Erschütterungen und Verformungen hervorrufen können.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen ein flexibles Siebgewebe einzusetzen, das im Kontakt mit den über die Mantelfläche des bogenführenden Zylinders herausragende Greifern ausweichen kann. Ein solches flexibles Gewebe ist nicht formstabil und kann sich im Kontakt mit den schnelllaufenden bogenführenden Zylindern oder Transportvorrichtungen verformen. Die Register- bzw. Passergenauigkeit wird dadurch eingeschränkt. Zusätzlich muss das Rakel hoch dynamisch abgesenkt und angehoben werden. Neben den negativen Folgen des Abhebens und Aufsetzen des Rakel, wie z. B. Vibrationen, hat dies noch den Nachteil, dass eine große Menge des Farbsumpfs, der durch die Rakel in Arbeitsstellung zurückgehalten wird, weitertransportiert wird. Dieser kann sich in dem ganzen Innenraum der rotativen Siebdruckform verteilen.
  • Ein weiterer Nachteil des Direktkontaktes zwischen Siebdruckform und schnelllaufenden bogenführenden Zylindern oder Transportvorrichtung besteht darin, dass auch stabile Siebdruckformen sich bauchig verformen. Dies ist unter anderem darin begründet, dass die Siebdruckform seitlich gefasst ist (durch einen Rahmen oder durch Spannringe), aber in der Mitte freier beweglich ist. Sie wird daher in der Mitte durch den Kontakt bei schnell laufenden Druckmaschinen eher mitgenommen, wodurch der Druck einer geraden Linie parallel zur Achse der rotativen Siebdruckform erschwert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Siebdruckverfahren und eine Siebdruckvorrichtung zu schaffen, die von dem zu bedruckenden Substrat, von Elementen der Bogenführung, wie zum Beispiel Greifereinrichtungen, oder dem Transferträger nicht oder in einem geringen Maße beeinflusst wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe, indem eine Siebdruckverfahren etabliert wird, deren Öffnungen (4) in den Druckbereichen der Siebdruckform (1) durch eine an der ersten Siebdruckseite anliegenden Rakel (2) mit Beschichtungsmittel (3) gefüllt werden, die Siebdruckform (1) dann intermittierend oder kontinuierlich weiter in Richtung Druckspalt (Drucknip) bewegt wird und dort aus einer oder mehreren Luftdüsen (11) mit einem scharfen Luftstrahl (12) aus den Öffnungen (4) die Beschichtungsmittel in Richtung Substrat (6) oder Zwischenträger, z. B. ein Gummituchzylinder oder eine Übertragswalze, beschleunigt wird. Das Substrat (6) wird dabei in Transportrichtung (7) fortbewegt, während sich die Siebdruckform (1) sich gleichzeitig in Drehrichtung bewegt. Das Substrat (6) muss keinesfalls plan unter der Siebdruckform (1) bewegt werden, sondern kann zum Beispiel auch auf einem Zylinder, z. B. einem bogenführenden Zylinder einer Bogendruckmaschine, aufgespannt sein.
  • Der Begriff »Füllung der Öffnungen« der Siebdruckform (1) ist nicht auf das Volumen der Öffnungen (4) der Siebdruckform (1) beschränkt. Das Beschichtungsmittel kann auf der außen liegenden Austrittsseite auch einen Meniskus ausbilden, so dass das Beschichtungsmittelvolumen in den Öffnungen der Siebdruckform größer sein kann als der Volumenraum der Öffnungen (4) der Siebdruckform (1).
  • Der Begriff Druckspalt (Drucknip) setzt im Sinne der Erfindung nicht zwingend einen Kontakt zwischen Siebdruckform (1) und Substrat voraus, sondern bezeichnet den Bereich der Farbübertragung.
  • Zeichnung 1 zeigt die Situation, dass die Siebdruckform (1) von dem Substrat (6) beabstandet ist, d. h. Siebdruckform (1) und Substrat (6) stehen in keinerlei Kontakt. Die Beschichtungsmittel wird aus den gefüllten Öffnungen (5) der Siebdruckform (1) mit einem scharten Luftstrom (12) aus den Öffnungen der Siebdruckform (1) ausgetrieben und fliegt als freier Tropfen (8) auf das Substrat (6), wo er sich verankert (9). Das Druckverfahren ähnelt von der Art des Auftrags des Beschichtungsfluids dabei dem Inkjet-Druck, ohne dass es einen variablen Datendruck zulässt. Es ist ein statisches, druckformbasiertes Druckverfahren.
  • Der Vorteil die Anwendung dieses Verfahrens (Zeichnung 1) ist, dass die Siebdruckform (1) nicht mehr durch das Substrat, die Substratoberfläche oder durch die Bewegung einer Übertragswalze beeinflusst wird. Dadurch wird ein verzerrungsfreies Drucken möglich. Dennoch lassen sich im Gegensatz zu dem Inkjet-Druck relativ große Lack- bzw. Beschichtungsmittel mengen übertragen.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass auch unebene Bedruckstoffe, zum Beispiel Wellpappen, sich bedrucken lassen. Bei dem bisherigen Siebdruckverfahren mussten immer relativ plane Bedruckstoffe mit einer geringen Oberflächentopographie eingesetzt werden, da der Kontakt zwischen Siebdruckform (1) und Substrat zwingend für den Druckfarb- oder Lacktransfer erforderlich ist. Die Zahl der bedruckbaren Substrate hat sich mit dem in Zeichnung 1 aufgezeigten Druckverfahren und der dazugehörigen Siebdruckvorrichtung somit deutlich gegenüber Druckverfahren, die einen Substratkontakt erfordern, erweitert.
  • Das Siebdruckverfahren lässt sich auch hervorragend in Druckmaschinen einsetzen, bei denen Greifer für den Substrattransport eingesetzt werden, die im Bereich der Greifer über die Transportebene des Substrattransports herausragen. Der Siebdruckformzylinder muss dabei nicht ausgehoben werden bzw. die Rakel kan an der inneren Mantelfläche angelegt bleiben. Dadurch wird die gesamte Konstruktion einfacher, da kein hoch dynamischer Aushebemechanismus mehr von Nöten ist und gleichzeitig werden negative Begleiterscheinungen, wie Vibrationen vermieden.
  • Das Verfahren des pneumatischen Austreibens der Beschichtungsmittel ist jedoch nicht auf den Anwendungsfall gemäß Zeichnung 1 beschränkt. Wie in Zeichnung 2 aufgezeigt, kann die Siebdruckform (1) auch an dem Substrat (6) anliegen.
  • In Zeichnung 3 wird aufgezeigt, dass die mit Beschichtungsmitteln gefüllten Öffnungen (5) der Siebdruckform (1) mit einer Abschottung (13), z. B. einer fix gelagerten Blech, gegen Fehlluft oder Luftverwirbelungen geschützt wird. Dadurch wird vermieden, dass die Öffnungen (5) der Siebdruckform zu früh geleert werden und die Beschichtungsmittel nicht platziert auf das Substrat übertragen wird. Prinzipiell muss die Abschottung (13) im Form einer Blende nur einen schmalen Schlitz parallel zur Rotationsachse des Siebdruckformzylinders aufweisen, durch den der gerichtete Luftstrahl (12) aus der Luftdüse (11) auf die innere Fläche der Siebdruckform (1) gelangt. Ziel ist es nur in dem Druckspalt (Drucknip) die Beschichtungsmittel zu übertragen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Siebdruckverfahrens in einer Bogenoffsetdruckmaschine. Eine Bogenoffsetdruckmaschine ist in Zeichnung 4 dargestellt. Sie weist einen Anleger (14) auf, bei denen Bedruckstoffbogen von einem Bogenstapel abgenommen und der Druckmaschine zugeführt werden. Dort werden sie im Greiferschluss von den Gegendruckzylindern (17) über Transfertrommeln oder Transferter (18) übergeben. Dabei passieren Sie Offsetdruckwerke (21), die mindestens einen Formzylinder (22) und einen Übertragszylinder (23) beinhalten, wobei die Druckfarbe von dem Übertragszylinder auf den Bedruckstoff transferiert wird, der von mindestens einem Greifer gehalten auf dem Gegendruckzylinder (17) gehalten wird.
  • Zwischen den Offsetdruckwerken (21) und der Auslage (19), die unter anderem die Aufgabe hat bedruckte Bogen auf einem Auslagestapel (20) abzulegen, können eine oder mehrere Beschichtungsstationen (16) angeordnet sein, die weitere Beschichtungsmittel auf den Bedruckstoff aufzutragen. Üblicherweise sind dies Lacke, Effektlacke oder andere Beschichtungsmittel, die zum Schutz und/oder Veredelung des Druckproduktes dienen. Üblicherweise werden hierfür Hochdruck- oder Flexodruckwerke eingesetzt. Anstelle eines Flexodruckwerks kann aber auch eine erfindungsgemäße Siebdruckform (1) eingesetzt werden. Die Anzahl der möglichen Siedruckwerke ist dabei nicht beschränkt.
  • Das Siebdruckverfahren kann auch in Verbindung mit anderen Druckverfahren, wie zum Beispiel den Flexodruck und/oder den Tiefdruck kombiniert werden. Es ist explizit nicht auf die Kombination mit dem Offsetdruckverfahren beschränkt.
  • Das erfindungsgemäße Siebdruckverfahren erlaubt den Übertrag höherer Schichtdicken als andere Druckverfahren und eignet sich daher hervorragend diese zu ergänzen. Außerdem sind die Druckmedien im Siebdruck hinsichtlich Viskosität, Beimischung von Füll- und Effektstoffen weniger beschränkt, so dass sich die Bandbreite möglicher Veredelungsoptionen deutlich erweitert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebdruckform
    2
    Rakel
    3
    Beschichtungsmittelsumpf
    4
    ungefüllte Öffnungen der Siebdruckform
    5
    mit Beschichtungsmittel gefüllte Öffnungen der Siebdruckform
    6
    Substrat
    7
    Produktionsflussrichtung
    8
    Beschichtungsmitteltropfen, frei fliegend
    9
    Beschichtungsmittel auf Substrat
    10
    Gebläse oder Kompressor
    11
    Luftdüse
    12
    Luftstrahl
    13
    Abschottung
    14
    Anleger
    15
    Anlegerstapel
    16
    Beschichtungswerk
    17
    Gegendruckzylinder
    18
    Transferter oder Transfertrommel
    19
    Ausleger
    20
    Auslegerstapel
    21
    Druckwerke
    22
    Formzylinder
    23
    Übertragzylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 95/21951 [0009]
    • WO 02/068199 [0009]
    • DE 20119365 U1 [0009]
    • DE 102009030400 A1 [0010]

Claims (11)

  1. Siebdruckverfahren, bei der in einem ersten Schritt die Öffnungen (4) einer umlaufenden Siebdruckform (1) mittels mindestens einer an der inneren Fläche der Siebdruckform (1) anliegenden Rakel (2) mit einem Beschichtungsmittel gefüllt werden, die mit dem Beschichtungsmittel gefüllten Öffnungen (5) dann mit der umlaufenden Bewegung der Siebdruckform (1) dem Druckspalt zugeführt werden, die Innenseite der Siebdruckform (1) in dem Druckspalt von innen mit einem scharfen Luftstrahl (12) aus mindestens einer Luftdüse (11) beaufschlagt wird, wobei der Luftstrahl (12) das Beschichtungsmittel aus den mit diesem Beschichtungsmittel gefüllten Öffnungen (5) austreibt, so dass das Beschichtungsmittel auf das zu beschichtenden Substrat (6) oder einem Übetragungsvorichtung gelangt, die die Beschichtung auf ein Substrat überträgt,
  2. Siebdruckverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass dass das Beschichtungsmittel frei fliegend oder frei fallend im Druckspalt über einen Luftspalt zwischen Siebdruckform (1) und Substrat (6) oder Siebdruckform (1) und Übertragungsvorrichtung auf das Substrat oder Übertragungsvorrichtung übertragen wird,
  3. Siebdruckverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Beschichtungsmittel im Kontakttransfer auf das Substrat (6) oder eine Übertragungsvorrichtung übertragen wird, wobei zumindestens die außen an der Siebdruckform (1) befindliche Beschichtungsmittelschicht mit dem Substrat (6) oder der Übertragungsvorrichtung im Druckspalt in Kontakt steht,
  4. Siebdruckverfahren nach Anpruch 1 und 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass mit dem Siebdruckverfahren direkt oder indirekt, über eine Übertragungsvorrichtung, ein abschnittsweise vorliegendes Substrat, zum Beispiel ein Druckbogen, beschichtet wird,
  5. Siebdruckverfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass dieses Siebdruckverfahren in Kombination mit mit mindestens einem weiteren Druckverfahren, wie zum Beispiel dem Offsetdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Digitaldruckverfahren oder Tiefdruckverfahren, angewandt wird,
  6. Siebdruckverfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Siebdruckverfahren und mindestens ein weiteres Druckverfahren innerhalb einer Bogendruckmaschine innerhalb eines Arbeitsgangs angewandt werden,
  7. Siebdruckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und gegebenenfalls weiteren Ansprüchen aus 2–6, gekennzeichnet dadurch, dass die Siebdruckform (1) als eine umlaufende Siebdruckform (1) ausgebildet ist, die Öffnungen (4, 5) aufweist, die dem zu druckendem Motiv entsprechen, Innerhalb der Siebdruckform (1) mindestens eine Rakel (2) in Drehrichtung der Siebdruckform (1) vor dem Druckspalt angeordnet ist, die Beschichtungsmittel in die Öffnungen (4, 5) drückt, und oberhalb des Druckspalts mindestens eine Luftdüse (11) angeordnet ist, die einen scharfen Luftstrahl (12) erzeugt, der geeignet ist das Beschichtungsmittel aus den Öffnungen (5) der Siebdruckform (1) auszutreiben,
  8. Siebdruckform nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Mantelfläche der Siebdruckform (1) unter anderem aus einem polymeren Gewebe gebildet ist, das metallisiert, zum Beispiel vernickelt, sein kann,
  9. Siebdruckform nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Mantelfläche der Siebdruckform (1) unter anderem aus einem Metallblech oder einer Polymerfolie gebildet wird, in die mit einem thermisch wirkenden Bearbeitungsverfahren Öffnungen (4) eingebracht wurden,
  10. Siebdruckform nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Mantelfläche der Siebdruckform (1) galvanisch hergestellt wurde,
  11. Siebdruckform nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass der mindestens ein Teilbereich zwischen der Verfüllung der Öffnungen der Siebdruckform (1) mit dem Beschichtungsmittels und dem Druckspalt mittels einer innerhalb der Siebdruckform (1) angeordneten und feststehenden Abschottung (13) gegen frühzeitige Lufteinwirkung abgeschottet wird.
DE201110015456 2011-03-30 2011-03-30 Siebdruckverfahren und dazu gehörige Vorrichtung Withdrawn DE102011015456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015456 DE102011015456A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Siebdruckverfahren und dazu gehörige Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015456 DE102011015456A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Siebdruckverfahren und dazu gehörige Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015456A1 true DE102011015456A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015456 Withdrawn DE102011015456A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Siebdruckverfahren und dazu gehörige Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015456A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108749287A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 佛山领新信息科技有限公司 一种玻璃无网丝印机
EP2965827B1 (de) 2014-07-08 2019-05-08 ThyssenKrupp Steel Europe AG Bandbeschichtungsverfahren zur herstellung eines halbzeugs mit einer oberflächenstruktur
DE102018211187A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bipolarplattenhälfte für eine Brennstoffzelle
CN113415074A (zh) * 2021-07-15 2021-09-21 呼和浩特市吉宏印刷包装有限公司 一种丝网上uv光油的圆压圆上光设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021951A1 (de) 1994-02-12 1995-08-17 Schepers Druckformtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer muttermatrize für die galvanische erzeugung von nahtlosen rotations-siebdruckschablonen, insbesondere aus nickel
DE20119365U1 (de) 2001-10-12 2002-03-21 Mahler, Daniel, 47877 Willich Siebdruckform
WO2002068199A2 (en) 2001-02-26 2002-09-06 Leskanic Jesse E Laser fabrication of rotary printing screens
EP1336480A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-20 Gruppo Concorde S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Dekoration durch Siebdruck von keramischen Fliesen oder dergleichen
EP1726422A2 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 Paola Ferrari Rollensieb zur Dekoration von Fliesen mit Flüssigstrahldüsen
DE102009030400A1 (de) 2009-06-25 2011-01-05 Steinemann Technology Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit Vollzylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021951A1 (de) 1994-02-12 1995-08-17 Schepers Druckformtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer muttermatrize für die galvanische erzeugung von nahtlosen rotations-siebdruckschablonen, insbesondere aus nickel
WO2002068199A2 (en) 2001-02-26 2002-09-06 Leskanic Jesse E Laser fabrication of rotary printing screens
DE20119365U1 (de) 2001-10-12 2002-03-21 Mahler, Daniel, 47877 Willich Siebdruckform
EP1336480A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-20 Gruppo Concorde S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Dekoration durch Siebdruck von keramischen Fliesen oder dergleichen
EP1726422A2 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 Paola Ferrari Rollensieb zur Dekoration von Fliesen mit Flüssigstrahldüsen
DE102009030400A1 (de) 2009-06-25 2011-01-05 Steinemann Technology Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit Vollzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2965827B1 (de) 2014-07-08 2019-05-08 ThyssenKrupp Steel Europe AG Bandbeschichtungsverfahren zur herstellung eines halbzeugs mit einer oberflächenstruktur
CN108749287A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 佛山领新信息科技有限公司 一种玻璃无网丝印机
DE102018211187A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bipolarplattenhälfte für eine Brennstoffzelle
CN113415074A (zh) * 2021-07-15 2021-09-21 呼和浩特市吉宏印刷包装有限公司 一种丝网上uv光油的圆压圆上光设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003435A1 (de) Verfahren und Verarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Veredeln von Bogenmaterial
DE102005021186A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
DE102012017284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE102011015456A1 (de) Siebdruckverfahren und dazu gehörige Vorrichtung
EP2902201A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche auf einem Bedruckstoff
EP0663288B1 (de) Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
DE102016125960A1 (de) Inkjet-Druckeinrichtung an einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP2216174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
DE102009003202A1 (de) Bogendruckmaschine
EP1056598B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
DE102018122147A1 (de) Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
DE102009000522A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102007041756B4 (de) Farbkammer
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
EP2106346A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
DE102016214903A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
EP4045322B1 (de) Intaglio-tiefdruckmaschine und verfahren zum aufbringen von zumindest einem druckfluid auf zumindest ein substrat
DE102018122160A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und Nummerier-Formzylinder
DE20113639U1 (de) Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen
DE102009000573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007059915A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102013206588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrats
DE102018217261A1 (de) Druckverfahren und Bogendruckmaschine
DE102006048329A1 (de) Farbdosiereinrichtung für ein Farbwerk
DE102016109948A1 (de) Separierter Antrieb von Walzen eines Farbwerkes in Koppelung mit einer dynamischen Farbgebungskorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee