DE102011014934A1 - Geteiltes Schwungrad - Google Patents

Geteiltes Schwungrad Download PDF

Info

Publication number
DE102011014934A1
DE102011014934A1 DE201110014934 DE102011014934A DE102011014934A1 DE 102011014934 A1 DE102011014934 A1 DE 102011014934A1 DE 201110014934 DE201110014934 DE 201110014934 DE 102011014934 A DE102011014934 A DE 102011014934A DE 102011014934 A1 DE102011014934 A1 DE 102011014934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
pendulum
split
masses
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110014934
Other languages
English (en)
Inventor
Andrey Sergeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110014934 priority Critical patent/DE102011014934A1/de
Publication of DE102011014934A1 publication Critical patent/DE102011014934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein geteiltes Schwungrad mit zwei gegeneinander begrenzt entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers verdrehbaren Schwungmassen, wobei eine der Schwungmassen als mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenes Eingangsteil und die andere Schwungmasse als mit einem Getriebebauteil verbindbares Ausgangsteil ausgebildet ist. Um auf hohe Reibeinflüsse mechanischer Energiespeicher wie Bogenfedern verzichten zu können ist zumindest einer der Energiespeicher aus einem unter Fliehkrafteinwirkung nach radial außen beschleunigten, gelenkig mit beiden Schwungmassen gekoppelten Pendel gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein geteiltes Schwungrad mit zwei gegeneinander begrenzt entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers verdrehbaren Schwungmassen, wobei eine der Schwungmassen als mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenes Eingangsteil und die andere Schwungmasse als mit einem Getriebebauteil verbindbares Ausgangsteil ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind geteilte Schwungräder mit aus einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung, die beispielsweise Bogenfedern enthält, hinreichend bekannt. Hierbei dienen die Bogenfedern während eines Auftretens von Drehschwingungen als Zwischenspeicher für die Drehmomentspitzen, indem die eingangsseitige, primäre Schwungmasse gegenüber der ausgangsseitigen, sekundären Schwungmasse relativ verdreht und die Bogenfedern komprimiert werden. Bei abklingender Drehmomentspitze wird die in den Bogenfedern gespeicherte Energie wieder abgegeben, wodurch ein über das geteilte Schwungrad übertragener Drehmomentverlauf erzielt wird, der durch die Zwischenspeicherung der Drehmomentspitzen und deren Verlagerung zu kleineren Drehmomentwerten geglättet ist. Bei zunehmender Drehzahl werden dabei die Bogenfedern nach radial außen beschleunigt, so dass sich deren Windungen unter Reibung radial außen abstützen. Die gebildeten Reibmomente führen zu einer teilweisen Ausschaltung von Federwindungen mit einer Erhöhung der Gesamtsteifigkeit der Federeinrichtung sowie zu Lastwechselschlägen. Die Befettung des Reibkontakts zwischen den Federwindungen der Bogenfedern und den diesen radial abstützenden Bauteilen vorzugsweise der primären Schwungmasse ergibt dabei Vorteile.
  • Weiterhin müssen bei modernen Brennkraftmaschinen die in der Regel höheren Drehmomente über die Federeinrichtung von der Primärschwungmasse zu der Sekundärschwungmasse übertragen werden. Starke Bauraumbegrenzungen lassen dabei eine Verlängerung der Federn der Federeinrichtung bei für das Drehmoment ausreichender Federrate nicht zu, so dass die Federrate weiter erhöht werden muss und die Eigenresonanz der geteilten Schwungräder in Drehzahlbereiche verlagert werden, die höher als die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Isolationswirkung von geteilten Schwungrädern werden diese – wie beispielsweise aus der DE 10 2006 028 556 A1 bekannt – mit Fliehkraftpendeln kombiniert, bei denen freie Pendel an einer der beiden Schwungmassen begrenzt verschwenkbar zur Erzielung einer drehzahladaptiven Schwingungstilgung angeordnet werden. Weiterhin zunehmende Maximalmomente moderner Brennkraftmaschinen bei kleineren Drehzahlen erfordern zur Zwischenspeicherung von Drehmomentspitzen mit hohem Absolutmoment bei kleinen Drehzahlen eine effektive Ausnutzung der zwischen den Schwungmassen wirksamen Energiespeichereinrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung von geteilten Schwungrädern insbesondere vor dem Hintergrund erhöhter übertragbarer Drehmomente bei immer geringer werdenden Drehzahlen.
  • Die Aufgabe wird durch ein geteiltes Schwungrad mit zwei gegeneinander begrenzt entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers verdrehbaren Schwungmassen gelöst, wobei eine der Schwungmassen als mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenes Eingangsteil und die andere Schwungmasse als mit einem Getriebebauteil verbindbares Ausgangsteil ausgebildet und ein Energiespeicher aus einem unter Fliehkrafteinwirkung nach radial außen beschleunigten, gelenkig mit beiden Schwungmassen gekoppelten Pendel gebildet ist. Gegenüber einer Federeinrichtung zur Speicherung von mechanischer Energie können durch die Ausbildung eines gekoppelten Pendels im Fliehkraftfeld Energieinhalte von Drehmomentspitzen einer Brennkraftmaschine zumindest teilweise und effektiv in Form von potentieller Energie zwischengespeichert werden. Die Fliehkraft ändert sich dabei drehzahlabhängig und dadurch ändert sich auch drehzahlabhängig die Steifigkeit des geteilten Schwungrads. Mit zunehmender Drehzahl steigt daher die Steifigkeit. Das heißt, dass bei höheren Drehzahlen das geteilte Schwungrad bei gleichem Verdrehwinkel der Schwungmassen höhere Drehmomente übertragen und ein Mittelmoment moderner Brennkraftmaschinen ohne Resonanzprobleme der Eigenresonanz des geteilten Schwungrads abdecken kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn das geteilte Schwungrad zumindest ein weiteres, freies Pendel aufweist. Dieses freie Pendel kann an dem gekoppelten Pendel gegenüber diesem begrenzt verschwenkbar angeordnet sein, wobei dieses als Fliehkraftpendel wirksam ist. Ein derart ausgebildetes Doppelpendel aus gekoppeltem und freiem Pendel kann die Abstimmbarkeit sowie der Wirksamkeit eines geteilten Schwungrads weiter steigern.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das gekoppelte Pendel verschwenkbar an der sekundären Schwungmasse angeordnet und wird von dem primären Schwungrad angetrieben. Hierbei kann ein Aufhängepunkt des freien Pendels radial außerhalb eines Aufhängepunkts des gekoppelten Pendels angeordnet sein. Weiterhin kann ein Aufhängepunkt des freien Pendels radial innerhalb einer Drehmitnahme des gekoppelten Pendels durch die primäre Schwungmasse angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein freies Pendel begrenzt verschwenkbar an einer der beiden Schwungmassen angeordnet sein. Insbesondere zur Abstützung von Momenten bei sehr geringen Drehzahlen, bei denen die Fliehkrafteinwirkung auf das oder die Pendel noch sehr gering ist, beispielsweise aus einer Bewegung aus dem Stillstand des geteilten Schwungrads heraus kann eine weitere Einrichtung zur Speicherung von Energie, beispielsweise eine Federeinrichtung mit über den Umfang verteilten und in Umfangsrichtung wirksamen Federelementen wie Schraubenfedern vorgesehen werden, die bezüglich ihrer Steifigkeit entsprechend weich ausgebildet sein können. Diese können bei zunehmender Drehzahl beispielsweise überbrückt werden oder auf Block gehen, so dass deren reibungsbehaftete Wirkung ausgeschaltet wird und lediglich das gekoppelte Pendel beziehungsweise das Doppelpendel wirksam ist.
  • Das gekoppelte Pendel beziehungsweise ein aus einem freien Pendel und dem gekoppelten Pendel gebildete Doppelpendel wird vorteilhafterweise zur Vermeidung von Unwuchten des geteilten Schwungrads aus mehreren über den Umfang angeordneten, auf jeweils einem Aufhängepunkt angeordneten Pendelmassen gebildet. Derartige Pendelmassen können an einer Schwungmasse in Umfangsrichtung begrenzt verschwenkbar aufgenommen sein und jeweils separat oder bei entsprechender Koppelung mittels einer zentralen Gelenkverbindung wie Koppelstange von der anderen Schwungmasse mitgenommen werden. In ähnlicher Weise kann das freie Pendel aus mehreren über den Umfang angeordneten Pendelmassen gebildet sein, die an jeweils einem Pendelpunkt aufgehängt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines geteilten Schwungrads mit einem Doppelpendel in Ruhestellung,
  • 2 das geteilte Schwungrad der 1 bei ausgelegtem Doppelpendel
  • 3 eine schematische Darstellung eines geteilten Schwungrads mit zusätzlicher Federeinrichtung und
  • 4 ein weiteres geteiltes Schwungrad mit einem gekoppelten Pendel und einer Federeinrichtung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung das geteilte Schwungrad 1 mit der primären Schwungmasse 2 und der sekundären Schwungmasse 3, die aufeinander verdrehbar gelagert und gegeneinander begrenzt um die Drehachse 4 verdrehbar sind. An dem Aufhängepunkt 5 wie Drehpunkt ist das gekoppelte Pendel 6 verdrehbar wie verschwenkbar gegenüber der sekundären Schwungmasse 3 aufgenommen und mittels der Gelenkverbindung 7 wie Koppelstange 8 an dem Gelenkpunkt 10 wie Drehpunkt mit dem Hebel 9 der primären Schwungmasse 2 an dem Gelenkpunkt 11 wie Drehpunkt gekoppelt. Radial außerhalb des Aufhängepunkts 5 und radial innerhalb des Gelenkpunkts 10 des gekoppelten Pendels 6 ist mittels des Aufhängepunkts 12 das freie Pendel 13 verschwenkbar an dem Pendel 6 aufgehängt.
  • Das geteilte Schwungrad 1 ist in einer konstruktiven Ausführungsform so ausgebildet, dass die Massen der Pendel 6, 13 über den Umfang gleichmäßig verteilt sind und damit keine Unwucht ausbilden. Hierzu können die Pendel 6, 13 in Pendelteile mit mehreren über den Umfang verteilten Pendelmassen ausgebildet sein. Bei einer lastfreien und gleichförmigen Verdrehung des geteilten Schwungrads um die Drehachse 4 richten sich die Massen entlang des um die Drehachse nach radial außen gerichteten Fliehkraftfelds aus, das heißt, die Pendel 6, 13 sind in Linie mit maximaler Pendellänge nach radial außen ausgerichtet.
  • 2 zeigt das geteilte Schwungrad 1 der 1 unter Last mit ausgelenkten Pendeln 6, 13. Hierbei wird die primäre Schwungmasse 2 in Richtung des Pfeils 14 mit einem Drehmoment angetrieben, die sekundäre Schwungmasse 3 wird mit einem Gegenmoment belastet. Infolgedessen werden die Schwungmassen 2, 3 gegeneinander relativ verdreht und die Pendel 6, 13 entgegen der wirksamen Fliehkraft ausgelenkt. Sie speichern daher potentielle Energie, die von der Drehzahl abhängt. Ist das die primäre Schwungmasse 2 beaufschlagende Drehmoment drehschwingungsbehaftet, wirkt insbesondere die Pendelmasse des Pendels 13 als Fliehkraftpendel und tilgt entsprechende Drehschwingungen. Das über die Schwungmassen zu übertragende Drehmoment wird im Wesentlichen durch die Pendelmasse des Pendels 6 abgestützt.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung des geteilten Schwungrads 1a mit den gegeneinander relativ verdrehbaren Schwungmassen 2a, 3a. An der primären Schwungmasse 2a ist mittels der Gelenkverbindung 7a das gekoppelte Pendel 6a verschwenkbar angeordnet, das mittels des Hebels 9a an dem Gelenkpunkt 10a von der sekundären Schwungmasse 3a mitgenommen wird, wenn die beiden Schwungmassen gegeneinander verdreht werden. Das freie Pendel 13a ist im Gegensatz zu dem freien Pendel 13 der 1 direkt an der sekundären Schwungmasse 3a mittels des Aufhängepunkts 12a verschwenkbar aufgenommen. Zwischen den beiden Schwungmassen 2a, 3a ist ein zusätzlicher Energiespeicher in Form der in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung 15 angeordnet, der bei sehr kleinen Drehzahlen bei noch nicht ausreichend ausgebildeter Fliehkraft die elastische Drehmitnahme der sekundären Schwungmasse 3a gegenüber der primären Schwungmasse 2a absichert.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung das geteilte Schwungrad 1b mit der primären Schwungmasse 2b und der gegenüber dieser begrenzt entgegen der Wirkung der im Wesentlichen der Federeinrichtung 15 der 3 entsprechenden Federeinrichtung 15a verdrehbaren sekundären Schwungmasse 3b. Das zwischen den Schwungmassen 2b, 3b wirksam angeordnete gekoppelte, und jeweils an den Gelenkpunkten 5a, 11a aufgehängte Pendel 6b mit den jeweils den Schwungmassen 2b, 3b zugeordneten Pendelmassen 16, 17 bildet zwischen diesen den Aufhängpunkt 12b für das freie Pendel 13b und nimmt dieses verschwenkbar entsprechend der Anordnung der 1 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    geteiltes Schwungrad
    1a
    geteiltes Schwungrad
    1b
    geteiltes Schwungrad
    2
    Schwungmasse
    2a
    Schwungmasse
    2b
    Schwungmasse
    3
    Schwungmasse
    3a
    Schwungmasse
    3b
    Schwungmasse
    4
    Drehachse
    5
    Aufhängepunkt
    5a
    Gelenkpunkt
    6
    Pendel
    6a
    Pendel
    6b
    Pendel
    7
    Gelenkverbindung
    7a
    Gelenkverbindung
    8
    Koppelstange
    9
    Hebel
    9a
    Hebel
    10
    Gelenkpunkt
    10a
    Gelenkpunkt
    11
    Gelenkpunkt
    11a
    Gelenkpunkt
    12
    Aufhängpunkt
    12a
    Aufhängepunkt
    12b
    Aufhängepunkt
    13
    Pendel
    13a
    Pendel
    13b
    Pendel
    14
    Pfeil
    15
    Federeinrichtung
    15a
    Federeinrichtung
    16
    Pendelmasse
    17
    Pendelmasse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028556 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Geteiltes Schwungrad (1, 1a, 1b) mit zwei gegeneinander begrenzt entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers verdrehbaren Schwungmassen (2, 2a, 2b, 3, 3a, 3b), wobei eine der Schwungmassen (2, 2a, 2b) als mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenes Eingangsteil und die andere Schwungmasse (3, 3a, 3b) als mit einem Getriebebauteil verbindbares Ausgangsteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher aus einem unter Fliehkrafteinwirkung nach radial außen beschleunigten, gelenkig mit beiden Schwungmassen (2, 2a, 2b, 3, 3a, 3b) gekoppelten Pendel (6, 6a, 6b) gebildet ist.
  2. Geteiltes Schwungrad (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geteilte Schwungrad (1, 1a, 1b) zumindest ein weiteres, freies Pendel (13, 13a, 13b) aufweist.
  3. Geteiltes Schwungrad (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine freie Pendel (13) an dem gekoppelten Pendel (6) gegenüber diesem begrenzt verschwenkbar angeordnet ist.
  4. Geteiltes Schwungrad (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gekoppelte Pendel (6, 6a, 6b) verschwenkbar an der sekundären Schwungmasse (3, 3a, 3b) angeordnet und von dem primären Schwungrad (2, 2a, 2b) angetrieben wird.
  5. Geteiltes Schwungrad (1, 1a, 1b) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufhängepunkt (12, 12a, 12b) des freien Pendels (13, 13a, 13b) radial außerhalb eines Aufhängpunkts (5) des gekoppelten Pendels (6, 6a, 6b) angeordnet ist.
  6. Geteiltes Schwungrad (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufhängpunkt (12, 12a, 12b) des freien Pendels (13, 13a, 13b) radial innerhalb einer Drehmitnahme des gekoppelten Pendels (6, 6a, 6b) durch die primäre Schwungmasse (2, 2a, 2b) angeordnet ist.
  7. Geteiltes Schwungrad (1a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine freie Pendel (13a) begrenzt verschwenkbar an einer der beiden Schwungmassen (3a) angeordnet ist.
  8. Geteiltes Schwungrad (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Energiespeicher aus einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung (15, 15a) gebildet ist.
  9. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gekoppelte Pendel aus mehreren über den Umfang angeordneten, auf jeweils einem Aufhängepunkt angeordneten Pendelmassen gebildet ist.
  10. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Pendel aus mehreren über den Umfang angeordneten Pendelmassen gebildet ist, die an jeweils einem Pendelpunkt aufgehängt sind.
DE201110014934 2010-04-06 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad Withdrawn DE102011014934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014934 DE102011014934A1 (de) 2010-04-06 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013969 2010-04-06
DE102010013969.6 2010-04-06
DE201110014934 DE102011014934A1 (de) 2010-04-06 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014934A1 true DE102011014934A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44269282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014934 Withdrawn DE102011014934A1 (de) 2010-04-06 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad
DE112011101230T Ceased DE112011101230A5 (de) 2010-04-06 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101230T Ceased DE112011101230A5 (de) 2010-04-06 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011014934A1 (de)
WO (1) WO2011124202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058757A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsisolationseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413614A (en) * 2004-05-01 2005-11-02 Safe Developments Ltd A flywheel with pendulum masses tracking an order of vibration across engine speeds
DE102009037481C5 (de) * 2008-09-18 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009012485A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Daimler Ag Antriebsstrang für Hybridantriebe sowie Torsionsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058757A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsisolationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101230A5 (de) 2013-01-24
WO2011124202A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395049B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102009039989B4 (de) Riemenscheibe mit Federdämpfereinrichtung
EP2788604B1 (de) Antriebsstrang
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011014939A1 (de) Geteiltes Schwungrad
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
EP3280928A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016146116A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010023714A1 (de) Triebscheibe
DE102017203071A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit planetengetriebe, durch trägheitsmasse erweitert
DE102009035914A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102009022373A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013105838A1 (de) Vorrichtung zum dämpfen eines schwungrades
DE102009016640A1 (de) Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen von Drehstößen
DE102017106230A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011014004A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011014934A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102015205346A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214669A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014201888A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014218120A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015215607A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015200832A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013215952A1 (de) Drehschwingungsisolationssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013218662A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Effective date: 20120827

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001