DE102011013240A1 - Kühl- und/oder Gefriersystem - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011013240A1
DE102011013240A1 DE201110013240 DE102011013240A DE102011013240A1 DE 102011013240 A1 DE102011013240 A1 DE 102011013240A1 DE 201110013240 DE201110013240 DE 201110013240 DE 102011013240 A DE102011013240 A DE 102011013240A DE 102011013240 A1 DE102011013240 A1 DE 102011013240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
unit
tap unit
range
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110013240
Other languages
English (en)
Inventor
René Waldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE201110013240 priority Critical patent/DE102011013240A1/de
Publication of DE102011013240A1 publication Critical patent/DE102011013240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriersystem mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefriergerät, das wenigstens ein Kompartiment zur Aufnahme des Kühl bzw. Gefriergutes sowie wenigstens ein Kälteaggregat aufweist, das zum Kühlen des wenigstens einen Kompartimentes dient, wobei das Kühl- und/oder Gefriersystem des Weiteren über wenigstens eine Zapfeinheit verfügt oder mit wenigstens einer Zapfeinheit in Verbindung steht oder verbindbar ist, mittels derer das in dem Kompartiment befindliche Gut abgebbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, dass diese den Umfang des Betriebes der Zapfeinheit erfassen, und wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät und/oder -system des Weiteren derart ausgebildet ist, dass es den durch den Betrieb des Kälteaggregates bedingten Energieverbrauch unmittelbar oder mittelbar in Abhängigkeit des Umfanges des Betriebes der Zapfeinheit einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriersystem mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefriergerät, das wenigstens ein Kompartiment zur Aufnahme des Kühl bzw. Gefriergutes sowie wenigstens ein Kälteaggregat aufweist, das zum Kühlen des wenigstens einen Kompartimentes dient, wobei das Kühl- und/oder Gefriersystem über wenigstens eine Zapfeinheit verfügt oder mit wenigstens einer Zapfeinheit in Verbindung steht oder mit dieser verbindbar ist, mittels derer das in dem Kompartiment befindliche Gut abgebbar ist.
  • Derartige Kühl- und/oder Gefriersysteme sind aus dem Stand der Technik insbesondere als Gewerbegeräte bzw. als Geräte in der Gastronomie bekannt. In dem gekühlten Kompartiment befindet sich im allgemeinen wenigstens ein Getränkebehältnis, insbesondere ein Getränkefass oder dergleichen. Das gekühlte Kompartiment ist durch eine Tür oder Klappe, Lade oder durch ein sonstiges Verschlusselement verschließbar.
  • Sind die konstruktiven Maßnahmen zur Einsparung bei Kühl- und/oder Gefriergeräten erschöpft, können elektronische Maßnahmen in Betracht gezogen werden, um den Energieverbrauch des Gerätes weiter zu senken.
  • Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, bei Gewerbegeräten nach Verkaufsschluss den Energieverbrauch zu senken, da in dieser Phase der Kühlbedarf geringer ist als während der Verkaufszeiten. Diese Absenkung des Energieverbrauches kann dabei z. B. so erfolgen, dass für eine vorgegebene Zeitspanne der Sollwert der Temperatur des Kompartimentes erhöht wird, was in einer entsprechenden Energieabsenkung resultiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriersystem der eingangs genannten Art dahin gehend weiterzubilden, dass dieses flexibel betreibbar ist und einen gegenüber bekannten Geräten weiter verringerten Energieverbrauch aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach sind Mittel vorgesehen, die derart ausgebildet sind, dass diese den Umfang des Betriebes der Zapfeinheit erfassen, wobei das Kühl- und/oder Gefriersystem bzw. -Gerät des Weiteren derart ausgebildet ist, dass es den durch den Betrieb des Kälteaggregates bedingten Energieverbrauch unmittelbar oder mittelbar in Abhängigkeit des Umfanges des Betriebes der Zapfeinheit einstellt. Auf diese Weise ist es möglich, das Kälteaggregat in Abhängigkeit von dem Umfang zu betreiben, in dem die Zapfeinheit betätigt wird. Weist die Zapfeinheit eine vergleichsweise hohe Nutzung auf, kann das Kälteaggregat häufiger und/oder länger und/oder mit einer höheren Intensität, insbesondere Drehzahl des Kompressors, betrieben werden, als bei demgegenüber geringerer Nutzung oder fehlender Nutzung der Zapfeinheit.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff Kühl- und/oder Gefriersystem nicht auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät im engeren Sinne beschränkt ist, an dem wenigstens eine Zapfeinheit angeordnet ist, sondern dass auch das gesamte System bestehend aus dem wenigstens einen eigentlichen Kühl- und/oder Gefriergerät und der wenigstens einen Zapfeinheit unter den im Rahmen der Erfindung verwendeten Begriff „Kühl- und/oder Gefriersystem” fällt. Dabei kann das eigentliche Kühl- und/oder Gefriergerät und die Zapfeinheit räumlich benachbart angeordnet sein oder unmittelbar miteinander in Verbindung stehen. Denkbar ist es auch, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät und die Zapfeinheit voneinander entfernt angeordnet sind, wobei in beiden Fällen wenigstens eine Verbindungsleitung vorhanden ist, die das Kühl- und/oder Gefriergerät mit der Zapfeinheit verbindet und zur Führung des mittels der Zapfeinheit abzugebenden Gutes dient.
  • In bevorzugter Ausgestaltung umfaßt bzw. handelt es sich bei dem Kälteaggregat um einen Kompressor. Dieser ist vorzugsweise Bestandteil eines Kältemittelkreislaufes, der zumindest einen Verdampfer und wenigstens einen Verflüssiger aufweist, wobei der Verdampfer zur Erzeugung der Kälte in dem Kompartiment und der Verflüssiger zur Abgabe von Wärme an die Umgebung dient. Vorzugsweise ist dem Verdampfer eine Drossel oder dergleichen vorgeschaltet. Der Kältemittelkreislauf des erfindungsgemäßen Gerätes kann dem Kältemittelkreislauf eines herkömmlichen Kühl- und/oder Gefriergerät entsprechen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung befindet sich in dem gekühlten Kompartiment des Gerätes wenigstens ein Behältnis, das mit dem mittels der Zapfeinheit abzugebenden Gut gefüllt ist, oder das Kompartiment ist geeignet, ein solches Behältnis aufnehmen zu können. Das Behältnis steht über wenigstens eine Verbindungsleitung und/oder Anschlussstücke etc. mit der Zapfeinheit in Verbindung und zwar derart, dass das Gut aus dem Behältnis zu der Zapfeinheit gelangt und von dieser in Gläser etc. abgefüllt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät oder -system derart ausgebildet ist, dass es den Energieverbrauch auf wenigstens einen ersten Wert oder wenigstens einen ersten Wertbereich einstellt, wenn der der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit wenigstens einem ersten Wert entspricht oder in wenigstens einem ersten Bereich liegt, und dass es den Energieverbrauch auf wenigstens einen zweiten Wert oder wenigstens einen zweiten Wertebereich einstellt, wenn der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit wenigstens einem zweiten Wert entspricht oder in wenigstens einem zweiten Bereich liegt.
  • Wird die Zapfeinheit beispielsweise wenig oder gar nicht genutzt, ist es denkbar, dass das Kälteaggregat in einem vergleichsweise geringem Umfang betrieben wird. Wird die Zapfeinheit in einem demgegenüber größeren Umfang genutzt, ist es denkbar, dass das Kälteaggregat ebenfalls in einem größeren Umfang betrieben wird, also beispielsweise häufiger eingeschaltet wird oder mit größerer Intensität betrieben wird, die bei kompressorbetriebenen Kühl- und/oder Gefriergeräten darin bestehen kann, dass der Kompressor mit einer vergleichweise hohen Drehzahl betrieben wird.
  • Anstatt zweier solcher Werte oder Wertbereiche ist es ebenfalls denkbar, dass mehr als zwei Werte oder Wertebereiche festgelegt werden. So ist es beispielsweise möglich mehr als zwei Bereiche zu definieren, die die Nutzungsintensität der Zapfeinheit kennzeichnen und/oder zwei oder mehr als zwei Bereiche der Intensität des Betriebes des Kälteaggregates, die diesen Bereichen der Nutzung der Zapfeinheit in geeigneter Weise zugeordnet sind. Möglich wäre beispielsweise, die Nutzung der Zapfeinheit in die Bereiche gering/mittel/hoch einzuteilen und diesen Bereichen zwei oder mehr Bereiche der Intensität des Betriebes des Kälteaggregates, beispielsweise gering/normal oder ebenfalls gering/mittel/hoch zuzuordnen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. -system wenigstens eine Regel- oder Steuereinrichtung aufweist, die mit dem Kälteaggregat unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht und dieses derart betreibt, dass die Isttemperatur in dem Kompartiment einem Sollwert entspricht oder in einem Sollwertbereich liegt.
  • Über die Wahl des Temperatursollwertes ist die Leistungsaufnahme des Kälteaggregates einstellbar. Wird der Sollwert angehoben, verbrauch das Kälteaggregat weniger Strom als in dem Fall eines geringeren Sollwertes.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die Regel- oder Steuereinheit oder eine andere geeignete Einheit des Gerätes derart ausgebildet ist, dass sie den Sollwert oder den Sollwertbereich in Abhängigkeit des Umfanges des Betriebes der Zapfeinheit verändert.
  • Möglich ist es, dass die Regel- oder Steuereinheit oder eine andere geeignete Einheit des Gerätes derart ausgebildet ist, dass sie den Sollwert oder Sollwertbereich in einer Phase, in die Zapfeinheit nicht oder wenig benutzt wird, gegenüber einer Phase, in der die Zapfeinheit benutzt wird bzw. in größerem Umfang benutzt wird, erhöht.
  • Anstelle dieses zweistufigen Ansatzes, ist es ebenfalls denkbar, zwei bzw. mehr als zwei Sollwerte oder Sollwertbereiche festzulegen, die mit zwei oder mehr als zwei Nutzungsintensitäten der Zapfeinheit korrelieren. Diese Korrelation kann dann beispielsweise werkseitig festgelegt sein oder nutzerseitig eingestellt werden. Dies kann für die Werte und Wertebereiche hinsichtlich des Temperatursollwertes sowie des Umfangs der Nutzung der Zapfeinheit entsprechend gelten.
  • Die Regel- oder Steuereinrichtung oder eine sonstige Einrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie den Sollwert oder Sollwertbereich auf wenigstens einen ersten Wert oder Bereich einstellt, wenn der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit bei oder unterhalb eines Grenzwertes liegt, und auf wenigstens einen zweiten Wert oder Bereich einstellt, wenn der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit bei oder oberhalb dieses Grenzwertes liegt. Wie ausgeführt, kann auch mehr als ein Grenzwert festgelegt werden.
  • Denkbar ist es, beispielsweise tabellarisch oder dergleichen mehrere Nutzungsbereiche der Zapfeinheit zu definieren und den Sollwert oder Sollwertbereich für die Kompartimenttemperatur sodann in Abhängigkeit davon einzustellen, in welchem Nutzungsbereich die tatsächliche Nutzung der Zapfeinheit liegt.
  • Die Einstellung des Energieverbrauches kann stufenlos oder in einem oder mehreren Schritten erfolgen. Bezogen auf den Sollwert für die Temperatur bedeutet dies, dass dieser in bestimmten Schritten erhöht oder gesenkt wird oder kontinuierlich und zwar in beiden Fällen in Abhängigkeit davon, in welchem Umfang die Zapfeinheit benutzt wird.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. -system kann derart ausgebildet sein, dass es den Sollwert der Temperatur des Kompartimentes um einen definierten Wert erhöht, wenn seitens der Mittel zur Ermittlung des Umfangs des Betriebes der Zapfeinheit eine inaktive Phase der Zapfeinheit oder eine Phase mit einer Aktivität des Betriebes der Zapfeinheit unterhalb eines Grenzwertes erfasst wird. So ist beispielsweise denkbar, nach Betriebsschluß eines Gastronomiebetriebes, wenn also keine oder nur noch eine sehr geringe Nutzung der Zapfeinheit mehr festgestellt wird, den Sollwert für die Temperatur in dem Kompartiment zu erhöhen, um Energie zu sparen. Im Falle eines kompressorbetriebenen Kälteaggregates hat dies zur Folge, dass der Kompressor seltener und/oder mit geringerer Drehzahl betrieben werden muss.
  • Die Mittel zur Ermittlung des Umfangs des Betriebes der Zapfeinheit können derart ausgebildet sein, dass sie die Bedienung der Zapfeinheit durch einen Nutzer erfassen, und vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass sie die Bewegung des Schließ- oder Betätigungsmechanismus der Zapfeinheit erfassen.
  • Herkömmliche Zapfeinheiten haben wenigstens eine Betätigungseinrichtung, bei deren Betätigung durch einen Nutzer das Gut, wie beispielsweise ein Getränk abgegeben wird. Diese Betätigung, wie beispielsweise deren Häufigkeit und/oder Dauer kann nun erfasst und als Grad für den Umfang der Nutzung der Zapfeinheit herangezogen werden. In Betracht kommt beispielsweise ein Tastschalter, ein Reedschalter oder dergleichen, der so angeordnet ist, dass der die Betätigung der Zapfeinheit erfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar, dass die Mittel zur Ermittlung des Umfangs des Betriebes der Zapfeinheit derart ausgebildet sind, dass sie wenigstens eine Eigenschaft der Durchflussleitung erfassen, durch die das durch die Zapfeinheit abzugebende Gut strömt, und vorzugsweise als Durchflussmesser oder Mittel zur Erfassung des Vorliegens eines Durchflusses ausgebildet sind oder solche Mittel umfassen. Auch auf diese Weise kann der Umfang der Nutzung der Zapfeinheit erfasst werden.
  • Die genannten Mittel zur Erfassung der Nutzung der Zapfeinheit können mit einer Regel- oder Steuerungseinrichtung in Verbindung stehen, die in Abhängigkeit von dem ermittelten Nutzungsumfang unmittelbar oder mittelbar auf das Kälteaggregat Einfluss nimmt, wie beispielsweise durch eine Änderung des Temperatursollwertes.
  • Denkbar ist es ferner, dass wenigstens ein Speicher vorhanden ist, in dem die erfaßte Nutzung der Zapfeinheit abgelegt ist. Auf diesen Speicher kann dann die Regel- oder Steuerungseinrichtung oder eine andere geeignete Einheit des Gerätes zugreifen und in Abhängigkeit von den gespeicherten Werten eine Änderung des Betriebes des Kälteaggregates herbeiführen oder dies unterlassen, wenn der Betrieb des Kälteaggregates bereits den Erfordernissen entspricht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Zapfeinheit eines Kühl- und/oder Gefriersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Mit dem Bezugzeichen 2 ist ein Zapfhahn bzw. eine Zapfanlage gekennzeichnet, der/die einen Schließ- oder Betätigungsmechanismus 3 aufweist, der je nach seiner Position den Durchfluss durch den Zapfhahn 2 freigibt oder versperrt.
  • Der Zapfhahn 2 steht mit einer Leitung in Verbindung, die ihrerseits mit dem Inhalt eines Behältnisses, wie beispielsweise mit dem Innenraum eines Getränkefasses in Verbindung steht, so dass bei geöffnetem Schließ- oder Betätigungsmechanismus 3 das Getränk oder dergleichen aus dem Behältnis und durch die (nicht dargestellte) Leitung zu dem Zapfhahn 2 und von diesem in ein Glas oder dergleichen gelangt.
  • Das genannte Behältnis befindet sich in dem gekühlten Kompartiment eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, das durch eine Tür, Deckel oder Klappe verschließbar ist. Das Kühl- und/oder Gefriergerät kann einen herkömmlichen kompressorbetriebenen Kältemittelkreislauf aufweisen, dessen Verdampfer zur Kühlung des Kompartimentes dient. Das eigentliche Kühl- und/oder Gefriergerät kann sich beispielsweise in einem Bereich unterhalb der Zapfeinheit bzw. unterhalb der Theke oder Ablage oder dergleichen befinden.
  • Des weiteren kann in dem Kompartiment wenigstens ein Temperaturfühler angeordnet sein, der die Aufgabe hat, den Temperaturistwert in dem Kompartiment zu erfassen.
  • Das Gerät kann des Weiteren wenigstens eine Regel- oder Steuereinrichtung aufweisen, mittels derer die Temperatur in dem Kompartiment auf dem Sollwert oder in einem Sollwertbereich gehalten wird. Der Sollwert oder Sollwertbereich kann beispielsweise durch einen Nutzer vorgebbar sein.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Zustands-Erkennungsbauteil gekennzeichnet, dass z. B. als Tastschalter oder Reedschalter oder dergleichen ausgebildet ist und die Aufgabe hat, die Betätigung des Mechanismus 3 durch einen Nutzer zu erfassen.
  • Dieses Zustands-Erkennungsbauteil steht mit einer intelligenten Regelungselektronik, beispielsweise mit der genannten Steuer- oder Regelungseinrichtung oder mit einem Speicher in Verbindung und meldet dieser/diesem den Nutzungsumfang der Zapfeinheit. Ist ein Speicher vorgesehen, ist es denkbar, dass die Steuer- oder Regelungseinrichtung auf diesen zugreift.
  • Die intelligente Regelungselektronik kann nun anhand des gemeldeten Nutzungsumfangs den Sollwert in einer Phase geringer oder nicht vorhandener Nutzung der Zapfheit um einen definierten Wert erhöhen, wobei dieser Wert davon abhängen kann, wie groß die Nutzung der Zapfeinheit noch ist. So ist es möglich, beispielsweise in Ruhezeiten, in denen keine Nutzung der Zapfeinheit festgestellt wird, den Temperatursollwert zu erhöhen, was zu höheren Temperaturen in dem gekühlten Innenraum und damit zu einer Energieeinsparung über die Gesamtbetriebsdauer des Gerätes führt.
  • Denkbar ist es ferner, dass wenigstens ein Speicher oder dergleichen vorgesehen ist, in den die gemessenen Nutzungen der Zapfeinheit eingespeichert werden und dass die intelligente Regelungselektronik auf diesen Speicher zugreift und basierend auf den dort hinterlegten Werten eine Änderung des Sollwertes vornimmt.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriersystem mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefriergerät, das wenigstens ein Kompartiment zur Aufnahme des Kühl bzw. Gefriergutes sowie wenigstens ein Kälteaggregat aufweist, das zum Kühlen des wenigstens einen Kompartimentes dient, wobei das Kühl- und/oder Gefriersystem des Weiteren über wenigstens eine Zapfeinheit verfügt oder mit wenigstens einer Zapfeinheit in Verbindung steht oder verbindbar ist, mittels derer das in dem Kompartiment befindliche Gut abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, dass diese den Umfang des Betriebes der Zapfeinheit erfassen, und dass das Kühl- und/oder Gefriergerät und/oder -system des Weiteren derart ausgebildet ist, dass es den durch den Betrieb des Kälteaggregates bedingten Energieverbrauch unmittelbar oder mittelbar in Abhängigkeit des Umfanges des Betriebes der Zapfeinheit einstellt.
  2. Kühl- und/oder Gefriersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät und/oder -system derart ausgebildet ist, dass es den Energieverbrauch auf wenigstens einen ersten Wert oder in wenigstens einem ersten Wertbereich einstellt, wenn der der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit wenigstens einem ersten Wert entspricht oder in wenigstens einem ersten Bereich liegt, und dass es den Energieverbrauch auf wenigstens einen zweiten Wert oder in wenigstens einem zweiten Wertebereich einstellt, wenn der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit wenigstens einem zweiten Wert entspricht oder in wenigstens einem zweiten Bereich liegt.
  3. Kühl- und/oder Gefriersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät und/oder -system wenigstens eine Regel- oder Steuereinrichtung aufweist, die mit dem Kälteaggregat unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht und dieses derart betreibt, dass die Isttemperatur in dem Kompartiment einem Sollwert entspricht oder in einem Sollwertbereich liegt, und/oder dass wenigstens ein Speicher vorgesehen ist, in dem der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit abgespeichert wird.
  4. Kühl- und/oder Gefriersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- oder Steuereinrichtung oder eine sonstige Einheit derart ausgebildet ist, dass sie den Sollwert oder den Sollwertbereich für die Temperatur in dem Kompartiment in Abhängigkeit des Umfanges des Betriebes der Zapfeinheit verändert.
  5. Kühl- und/oder Gefriersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- oder Steuereinrichtung oder eine sonstige Einheit derart ausgebildet ist, dass sie den Sollwert oder Sollwertbereich für die Temperatur in dem Kompartiment in einer Phase, in der die Zapfeinheit nicht benutzt wird, gegenüber einer Phase, in der die Zapfeinheit benutzt wird, erhöht.
  6. Kühl- und/oder Gefriersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- oder Steuereinrichtung oder eine sonstige Einheit derart ausgebildet ist, dass sie den Sollwert oder Sollwertbereich für die Temperatur in dem Kompartiment auf wenigstens einen ersten Wert oder Bereich einstellt, wenn der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit bei oder unterhalb eines Grenzwertes liegt, und auf wenigstens einen zweiten Wert oder Bereich einstellt, wenn der Umfang des Betriebes der Zapfeinheit bei oder oberhalb dieses Grenzwertes liegt.
  7. Kühl- und/oder Gefriersystem nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät und/oder -system derart ausgebildet ist, dass die Einstellung des Energieverbrauches stufenlos oder in einem oder mehreren Schritten erfolgt.
  8. Kühl- und/oder Gefriersystem nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät und/oder -system derart ausgebildet ist dass es den Sollwert für die Temperatur in dem Kompartiment um einen definierten oder nutzerseitig einstellbaren Wert erhöht, wenn seitens der Mittel zur Ermittlung des Umfangs des Betriebes der Zapfeinheit eine inaktive Phase der Zapfeinheit oder eine Phase mit einer Aktivität des Betriebes der Zapfeinheit unterhalb eines Grenzwertes erfasst wird.
  9. Kühl- und/oder Gefriersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ermittlung des Umfangs des Betriebes der Zapfeinheit derart ausgebildet sind, dass sie die Bedienung der Zapfeinheit durch einen Nutzer erfassen, und vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass sie Bewegung des Schließ- oder Betätigungsmechanismus der Zapfeinheit erfassen.
  10. Kühl- und/oder Gefriersystem nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ermittlung des Umfangs des Betriebes der Zapfeinheit derart ausgebildet sind, dass sie wenigstens eine Eigenschaft der Durchflussleitung vor, in oder nach der Zapfeinheit erfassen und vorzugsweise als Durchflussmesser oder Mittel zur Erfassung des Vorliegens eines Durchflusses ausgebildet sind oder solche Mittel umfassen.
DE201110013240 2011-03-07 2011-03-07 Kühl- und/oder Gefriersystem Withdrawn DE102011013240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013240 DE102011013240A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Kühl- und/oder Gefriersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013240 DE102011013240A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Kühl- und/oder Gefriersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013240A1 true DE102011013240A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013240 Withdrawn DE102011013240A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Kühl- und/oder Gefriersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013240A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950211A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Exima Export Imp Gmbh Ausschankanlage für Getränke
DE102006047524A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-17 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausschenken und/oder Lagerung von Produkten, insbesondere Getränken
WO2011053347A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Imi Cornelius Inc. Variable differential and offset control for refrigeration systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950211A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Exima Export Imp Gmbh Ausschankanlage für Getränke
DE102006047524A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-17 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausschenken und/oder Lagerung von Produkten, insbesondere Getränken
WO2011053347A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Imi Cornelius Inc. Variable differential and offset control for refrigeration systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005093338A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
EP2906882B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
EP2059743A2 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem verflüssiger
EP2778586A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE202007008843U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0173034B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche
EP2702340B1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102013008549A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2769157B1 (de) Kältegerät
DE102010002171A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
EP2705312B1 (de) Einkreis-kältegerät
CH703730B1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element.
DE102013203723A1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren Aufbewahrungsbehälter
DE102011013240A1 (de) Kühl- und/oder Gefriersystem
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
WO2017016767A1 (de) Kältegerät mit einer abgabetür
WO2013030294A1 (de) Kältegerät mit graphischer benutzerschnittstelle
WO2014079716A1 (de) Kältegerät mit einem kühlfach
EP2347204B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102013203722A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
EP2151647A2 (de) Kältegerät
DE102012216375A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012220283A1 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
WO2012031895A2 (de) Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0025040000

Ipc: F25D0029000000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination