EP2906882B1 - Kältegerät mit zwei verdampfern - Google Patents

Kältegerät mit zwei verdampfern Download PDF

Info

Publication number
EP2906882B1
EP2906882B1 EP13771483.8A EP13771483A EP2906882B1 EP 2906882 B1 EP2906882 B1 EP 2906882B1 EP 13771483 A EP13771483 A EP 13771483A EP 2906882 B1 EP2906882 B1 EP 2906882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
diverter valve
refrigerant
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13771483.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2906882A1 (de
Inventor
Andreas BABUCKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2906882A1 publication Critical patent/EP2906882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2906882B1 publication Critical patent/EP2906882B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/05Refrigerant levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2519On-off valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with a refrigerant circuit having a compressor and at least a first evaporator and a second evaporator, wherein the refrigerant circuit has a main branch and at least a first parallel branch and a second parallel branch, wherein the compressor in the main branch, the first evaporator in the first Parallel branch and the second evaporator in the second parallel branch are arranged, and wherein between a discharge of the compressor and an inlet of the first evaporator and an inlet of the second evaporator, a diverter valve having an input and at least a first output and a second output is arranged, wherein the input with the refrigerant circuit, the first output with the first parallel branch and the second output with the second parallel branch is connected refrigerant leading.
  • Refrigeration appliances in particular designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to store perishable food and / or drinks at certain temperatures.
  • a refrigeration device with a refrigerant circuit which has two evaporators in addition to a compressor, both of which are arranged in the refrigerant circuit parallel to each other.
  • the refrigerant circuit further comprises a 3/2-way valve which is connected to an outlet of the compressor and each having an inlet of the two evaporators.
  • Each of the two evaporators is assigned a refrigeration compartment.
  • the evaporators must each be operated with an optimum filling level in order to achieve a high evaporation temperature.
  • the refrigerant circuit is closed to the evaporator of the second refrigeration compartment and only the evaporator of the first Refrigeration compartment charged with refrigerant.
  • An alternative solution to this is a check valve which is arranged between the compressor and one of the two evaporators.
  • the publication DE 34 31 452 A1 shows a used as a heat pump refrigerator or freezer.
  • the disclosure document DE 3 431 452 A1 discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • the publication EP 1 707 900 A1 shows a refrigeration device comprising a refrigerant circuit.
  • the present invention is based on the finding that, by completely separating one of the two evaporators, the respectively non-separated evaporator can be operated with an optimum filling level.
  • the object according to the invention is achieved by a refrigeration device in which a second diverter valve with at least one first input, one second input and one output is arranged between a compressor inlet of the compressor and an evaporator outlet of the first evaporator and an evaporator outlet of the second evaporator, wherein the first input to the first parallel branch, the second input to the second parallel branch and the output to the refrigerant circuit is refrigerant leading.
  • refrigerant can be selectively directed into the first or second parallel branch, and with the second diverter valve, either the first or second parallel branch can be connected to the refrigerant circuit.
  • Both the first diverter valve and the second diverter valve may be 3/2-way valves. 3/2-way valves have two valve seats, whereby alternately always one of the two valve seats remains open or closed.
  • the first diverter valve in a first switching position of the first diverter valve the first output is opened and the second output is closed, or in a second switching position of the first diverter valve, the first output is closed and the second output is opened.
  • the first input is opened and the second input is closed in a first switching position of the second diverter valve, or in a second switching position of the second diverter valve, the first input is closed and the second input is opened.
  • a first throttle is arranged between the first diverter valve and the evaporator inlet of the first evaporator, and a second throttle is arranged between the second diverter valve and the evaporator inlet of the second evaporator.
  • an intake manifold throttle tube heat exchanger is arranged, which is heat-transmitting connected to the first throttle and / or with the second throttle.
  • the first diverter valve has a first switching position, in which the first outlet of the first diverter valve for refrigerant is permeably connected to the evaporator inlet of the first evaporator, and the second outlet of the first diverter valve is impermeable to refrigerant.
  • the first diverter valve has a second switching position, in which the second outlet of the first diverter valve is permeably connected to the evaporator inlet of the second evaporator, and the first outlet of the first diverter valve is impermeable to refrigerant.
  • the second diverter valve has a first switching position, in which the first input of the second diverter valve for refrigerant is permeably connected to the evaporator outlet of the first evaporator, and the second input of the second diverter valve is blocked impermeable to refrigerant.
  • the second diverter valve has a second switching position, in which the second input of the second diverter valve is connected in a permeable manner to the evaporator outlet of the second evaporator, and the first input of the second diverter valve is impermeable to the refrigerant.
  • the refrigeration device is operated in a normal mode in which at least temporarily the first diverter valve in the first switching position and the second diverter valve are simultaneously in the first switching position.
  • the refrigeration device is operated in a further normal operation in which at least temporarily, the first diverter valve in the second switching position and the second diverter valve are simultaneously in the second switching position.
  • the refrigeration device is operable in a transfer mode in which at least temporarily the first diverter valve in the first switching position and the second diverter valve in the second switching position are simultaneously.
  • the refrigeration device is operable in a transfer mode, in which at least temporarily the first diverter valve in the second switching position and the second diverter valve in the first switching position are simultaneously.
  • the refrigerant circuit has a condenser, wherein a stop valve is provided between the condenser and the first diverter valve.
  • a stop valve in a transfer mode with a driven compressor, at least temporarily prevents a refrigerant flow in the refrigerant circuit.
  • the refrigeration device has a control which is connected at least to the first diverter valve and the second diverter valve for driving the first diverter valve and the second diverter valve.
  • control is at least connected to a temperature sensor for transmitting measuring signals.
  • Fig. 1 shows a refrigerator as an exemplary embodiment of a refrigeration device 100.
  • the refrigeration device 100 is formed in the present embodiment as a refrigerator-freezer combination and also has in the present embodiment, a twin-Nofrost system.
  • the refrigeration appliance 100 has a first, upper refrigeration compartment 102, which is designed as a freezer compartment in the present exemplary embodiment.
  • a second, lower cooling compartment 104 which is formed in the present embodiment as a cooling compartment.
  • Fig. 2 1 shows an exemplary embodiment of a refrigerant circuit 200 of such a refrigeration device 100.
  • the refrigerant circuit 200 includes a compressor 202, a condenser 204, a stop valve 206, a first diverter valve 208, a first throttle 210, a second throttle 212, a first evaporator 214, a second evaporator 216, a second diverter valve 218, and a draft tube throttle tube Heat exchanger 220 on.
  • the compressor 202 is in the present embodiment, a mechanically driven component, the refrigerant vapor from one of the two evaporators 214, 216 sucks and promotes against a higher pressure to the condenser 204.
  • the condenser 204 is formed as a heat exchanger in which, after compression, the vaporized refrigerant is released by heat release to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the first evaporator 214 and the second evaporator 216 are formed in the present embodiment as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant by heat absorption from the medium to be cooled, i. Air inside the refrigerator, is evaporated. Further, in the present embodiment, the first evaporator 214 and / or the second evaporator 216 are formed as a static evaporator. Thus, no fans are required for forced energization of the first evaporator 214 and / or the second evaporator 216.
  • the first evaporator 214 is assigned to the first refrigeration compartment 102 and the second evaporator 216 to the second refrigeration compartment 104.
  • both the first evaporator 214 and the second evaporator 216 are formed as a fin evaporator.
  • the first evaporator 214 is the first throttle 210 and the second evaporator 216 is the second throttle 212 associated.
  • the throttles 210, 212 are devices for reducing the pressure by necking.
  • the first throttle 210 and the first evaporator 214 are connected in series, and the second throttle 212 and the second evaporator 216 are connected in series, wherein these two series circuits are connected in parallel in the present embodiment. That the refrigeration cycle 200 is divided into two parallel branches 274, 276, wherein in the present embodiment, the compressor 202, the condenser 204, the stop valve 206 and the intake manifold throttle tube heat exchanger 220 are arranged in a main branch 278 of the refrigeration cycle 200.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic system that absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
  • the refrigerant circuit 200 in the present embodiment includes the stop valve 206, which is a controllable solenoid valve in the present embodiment, with a refrigerant flow in the refrigerant circuit 200 can be interrupted.
  • the refrigerant circuit 200 comprises the intake manifold throttle tube heat exchanger 220, so that the residual refrigeration of the refrigerant flowing out of the evaporator is also utilized.
  • the first diverter valve 208 has an input 222 and a first output 224 and a second output 226.
  • the second diverter valve 218 has a first input 228 and a second input 230 and an output 232.
  • refrigerant can be selectively directed into the first parallel branch 274 or into the second parallel branch 276, and with the second diverter valve 218, either the first parallel branch 274 or the second parallel branch 276 can be connected to the compressor 202.
  • both the first diverter valve 208 and the second diverter valve 218 are designed as a 3/2-way valve.
  • 3/2-way valves have two valve seats, whereby alternately always one of the two valve seats remains open or closed.
  • the first input 228 in a first switching position of the second diverter valve 218, the first input 228 is opened and the second input 230 is closed, or in a second switching position of the second diverter valve 218, the first input 228 is closed and the second input 230 is opened.
  • the compressor 202 has a compressor outlet 234, which is connected to a condenser inlet 236 of the condenser 204 refrigerant leading.
  • a condenser exit 238 of the condenser 204 is connected to an input port 240 of the stop valve 206 refrigerant leading.
  • An output port 242 of the stop valve 206 is connected to the inlet 222 of the first diverter valve 208 refrigerant leading.
  • the first output 224 of the first diverter valve 208 is connected to a throttle input 244 of the first throttle 210.
  • a throttle output 246 of the first throttle 210 is connected to an evaporator inlet 248 of the first evaporator 214 refrigerant leading.
  • An evaporator outlet 250 of the first evaporator 214 is connected to the first input 230 of the second diverter valve 218 refrigerant leading.
  • the second output 226 of the first diverter valve 208 is connected to a throttle inlet 252 of the second throttle 212 refrigerant leading.
  • a throttle output 254 of the second throttle 212 is connected to an evaporator input 256 of the second evaporator 216 refrigerant leading.
  • An evaporator outlet 258 of the second evaporator 214 is connected to the second input 228 of the second diverter valve 218 refrigerant leading.
  • the output 232 of the second diverter valve 218 is connected to a heat exchanger inlet 260 of the intake manifold throttle tube heat exchanger 220 refrigerant leading.
  • a heat exchanger outlet 262 of the intake manifold-to-choke heat exchanger 220 is connected via a suction pipe 266 to a compressor inlet 264 of the compressor 202 refrigerant leading.
  • the first diverter valve 208 and the second diverter valve 218 are connected to a controller 268 via control lines 270 to transmit control signals. Furthermore, the stop valve 206 is connected via a control lines 280 and the compressor 202 via a control lines 282 control signal transmitting with a controller 268 connected.
  • the controller 268 controls the first diverter valve 208 and the second diverter valve 218 to the first switching position. At the same time, the controller 268 controls the second one Diverter valve 218 in the first switching position.
  • refrigerant flows through the first throttle 210 and the first evaporator 214 and thus cools the refrigeration compartment 102 associated with the first evaporator 214.
  • the second throttle 212 and the second evaporator 216 are from the refrigerant circuit 200 separated.
  • the controller 268 controls the first diverter valve 208 to the second switching position. At the same time, the controller 268 controls the second diverter valve 218 in the second switching position.
  • refrigerant flows through the second orifice 212 and the second evaporator 216 and thus cools the refrigeration compartment 104 associated with the second evaporator 216.
  • the first orifice 210 and the first evaporator 214 are from the refrigerant cycle 200 separated.
  • the normal operation cycle may begin with the second phase described above followed by the first phase.
  • both the first evaporator 214 and the second evaporator 216 may each be operated with an optimum charge amount of refrigerant, i. with an optimal filling level. Therefore, no refrigerant has to be sucked out of the respective other evaporator 214, 216, so that no energy has to be expended for this purpose. Thus, the power consumption of the refrigeration device 100 is reduced.
  • the controller 268 may operate the first diverter valve 208 and the second diverter valve 218 in a transmission mode.
  • refrigerant is drawn off from the second evaporator 216 in order to have sufficient refrigerant available for the operation of the first evaporator 214.
  • the controller 268 controls the first diverter valve 208 in its first switching position. Further, the controller 268 controls the second diverter valve 218 to its second switching position. Now refrigerant is sucked from the second evaporator 216 and then changed to normal operation.
  • the controller 268 controls the first diverter valve 208 in its second switching position. Further, the controller 268 controls the second diverter valve 218 in its first switching position. Now refrigerant is sucked from the first evaporator 214 and then changed to normal operation.
  • the stop valve 206 can be brought into its blocking state, so that an unwanted refrigerant flow in the refrigerant circuit 200 is prevented. Due to the suction effect of the compressor 202, it is then possible to extract refrigerant from the first evaporator 214 and / or the second evaporator 216.
  • the controller 268 is connected to a temperature sensor 272.
  • the temperature value detected by the temperature sensor 272 e.g. the ambient temperature of the refrigerator exceeds a predetermined threshold is changed by the controller 268 to the transmission mode to make an adjustment of the refrigerant amount to the prevailing boundary conditions.
  • a predetermined threshold e.g. the ambient temperature of the refrigerator exceeds a predetermined threshold
  • condensation of moisture on the suction tube 266 can be prevented.
  • the refrigerant circuit 200 may serve to cool a third refrigeration compartment in addition to the first refrigeration compartment 102 designed as a freezer compartment and the second refrigeration compartment 104 designed as a refrigeration compartment, for example a freshness compartment or even further refrigeration compartments, such as a fourth or fifth refrigeration compartment, etc ..
  • Each of the cold storage is then associated with an evaporator, which is arranged in a parallel branch of the refrigerant circuit 200. Consequently Accordingly, the first diverter valve 208 has a number of outputs corresponding to the number of parallel branches and the second diverter valve 218 has a corresponding number of inputs. Furthermore, the first deflection valve 208 and the second deflection valve 218 then have a number of switching positions corresponding to the number of parallel branches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältemittelkreislauf, der einen Verdichter und zumindest einen ersten Verdampfer und einen zweiten Verdampfer aufweist, wobei der Kältemittelkreislauf einen Hauptzweig und zumindest einen ersten Parallelzweig und einen zweiten Parallelzweig aufweist, wobei der Verdichter im Hauptzweig, der erste Verdampfer im ersten Parallelzweig und der zweite Verdampfer im zweiten Parallelzweig angeordnet sind, und wobei zwischen einem Auslass des Verdichters und einem Einlass des ersten Verdampfers und einem Einlass des zweiten Verdampfers ein Umlenkventil mit einem Eingang und zumindest einem ersten Ausgang und einem zweiten Ausgang angeordnet ist, wobei der Eingang mit dem Kältemittelkreislauf, der erste Ausgang mit dem ersten Parallelzweig und der zweite Ausgang mit dem zweiten Parallelzweig kältemittelführend verbunden ist.
  • Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
  • Aus der DE 10 2006 015 989 A1 ist ein Kältegerät mit einem Kältemittelkreislauf bekannt, der neben einem Verdichter zwei Verdampfer aufweist, die beide im Kältemittelkreislauf parallel zueinander angeordnet sind. Der Kältemittelkreislauf weist ferner ein 3/2-Wegeventil auf, das mit einem Auslass des Verdichters und mit je einem Einlass der beiden Verdampfer verbunden ist. Jedem der beiden Verdampfer ist je ein Kältefach zugeordnet. Bei Kältegeräten mit mehr als einem Verdampfer spielt die Verteilung des Kältemittels im Kältekreislauf eine große Rolle, um die beiden Verdampfer optimal zu füllen. Die Verdampfer sind jeweils mit einem optimalen Füllgrad zu betreiben, um eine hohe Verdampfungstemperatur zu erreichen. Gleichzeitig ist ein Überlaufen von flüssigem Kältemittel zu vermeiden, da die daher eingehende Saugrohrabkühlung einen Verlust an Kühlleistung nach sich zieht. Bei derartig parallel geschalteten Verdampfern, wie z.B. bei einem Twin-Nofrost-System, ist sicherzustellen, dass beim Betrieb des wärmeren Kältefaches der beiden Kältefächer verdampftes Kältemittel nicht im kälteren Verdampfer kondensiert. Hierzu sieht die DE 10 2006 015 989 A1 vor, bei einem Kältemittelbedarf in einem ersten Kältefach in einem Vorbereitungsschritt zunächst den Verdampfer des zweiten Kältefachs mit Kältemittel zu beaufschlagen. Anschließend wird der Kältemittelkreislauf zum Verdampfer des zweiten Kältefachs verschlossen und nur noch der Verdampfer des ersten Kältefachs mit Kältemittel beaufschlagt. Eine alternative Lösung hierzu ist ein Rückschlagventil, das zwischen dem Verdichter und einem der beiden Verdampfer angeordnet ist. So kann durch Absaugen von Kältemittel aus dem kälteren der beiden Verdampfer der dem wärmeren Kältefach zugeordnete Verdampfer mit einem verbesserten Füllgrad betrieben werden. Jedoch erfordert das Absaugen Energie und erhöht somit den Energiebedarf des Kältegeräts.
  • Die Offenlegungsschrift DE 34 31 452 A1 zeigt ein als Wärmepumpe genutztes Kühl- oder Gefriergerät. Die Offenlegungschrift DE 3 431 452 A1 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 707 900 A1 zeigt ein Kältegerät umfassend einen Kältemittelkreislauf.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät mit reduziertem Energiebedarf bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch vollständiges Abtrennen von einem der beiden Verdampfer der jeweils nicht abgetrennte Verdampfer mit einem optimalen Füllgrad betrieben werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem zwischen einem Verdichtereingang des Verdichters und einem Verdampferausgang des ersten Verdampfers und einem Verdampferausgang des zweiten Verdampfers ein zweites Umlenkventil mit zumindest einem ersten Eingang, einem zweiten Eingang und einem Ausgang angeordnet ist, wobei der erste Eingang mit dem ersten Parallelzweig, der zweiten Eingang mit dem zweiten Parallelzweig und der Ausgang mit dem Kältemittelkreislauf kältemittelführend verbunden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass jeweils einer der beiden Verdampfer mit einem optimalen Füllgrad betrieben werden kann. Somit ist kein Absaugen von Kältemittel aus dem jeweils anderen Verdampfer mehr erforderlich. Daher muss keine Energie für das Absaugen von Kältemitteln aufgewendet werden, so dass der Energiebedarf des Kältegeräts reduziert ist. Mit dem ersten Umlenkventil kann Kältemittel wahlweise in den ersten oder zweiten Parallelzweig geleitet werden, und mit dem zweiten Umlenkventil kann wahlweise der erste oder zweite Parallelzweig mit dem Kältemittkreislauf verbunden werden. Sowohl das erste Umlenkventil als auch das zweite Umlenkventil können 3/2-Wegeventile sein. 3/2-Wegeventile weisen zwei Ventilsitze auf, wobei wechselseitig immer einer der beiden Ventilsitze geöffnet oder geschlossen bleibt. Somit ist im Fall des ersten Umlenkventils in einer ersten Schaltstellung des ersten Umlenkventils der erste Ausgang geöffnet und der zweite Ausgang geschlossen, oder in einer zweiten Schaltstellung des ersten Umlenkventils ist der erste Ausgang geschlossen und der zweite Ausgang geöffnet. Im Fall des zweiten Umlenkventils ist in einer ersten Schaltstellung des zweiten Umlenkventils der erste Eingang geöffnet und der zweite Eingang geschlossen, oder in einer zweiten Schaltstellung des zweiten Umlenkventils ist der erste Eingang geschlossen und der zweite Eingang geöffnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem ersten Umlenkventil und dem Verdampfereingang des ersten Verdampfers eine erste Drossel angeordnet, und zwischen dem zweiten Umlenkventil und dem Verdampfereingang des zweiten Verdampfers ist eine zweite Drossel angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass jedem Verdampfer eine an den Verdampfer angepasste Drossel vorgeschaltet ist. So wird ein energieeffizienter Betrieb der beiden Verdampfer möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Kältemittelkreislauf zwischen dem Verdichter und dem ersten Verdampfer und dem zweiten Verdampfer ein Saugrohr-Drosselrohr-Wärmetauscher angeordnet, der wärmeübertragend mit der ersten Drossel und/oder mit der zweiten Drossel verbunden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Restkälte des aus dem Verdampfer ausströmenden Kältemittels genutzt wird, da dem Kältemittel in der ersten Drossel und/oder die zweiten Drossel Wärme entzogen wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das erste Umlenkventil eine erste Schaltstellung auf, in der der erste Ausgang des ersten Umlenkventils für Kältemittel durchlässig mit dem Verdampfereingang des ersten Verdampfers verbunden ist, und der zweite Ausgang des ersten Umlenkventils ist für Kältemittel undurchlässig gesperrt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein flexibler Betrieb des Kältegeräts mit einer Anpassung an verschiedene Randbedingungen, wie z.B. unterschiedliche Umgebungstemperaturen, möglich ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das erste Umlenkventil eine zweite Schaltstellung auf, in der der zweite Ausgang des ersten Umlenkventils durchlässig mit dem Verdampfereingang des zweiten Verdampfers verbunden ist, und der erste Ausgang des ersten Umlenkventils ist für Kältemittel undurchlässig gesperrt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein flexibler Betrieb des Kältegeräts mit einer Anpassung an verschiedene Randbedingungen, wie z.B. unterschiedliche Umgebungstemperaturen, möglich ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das zweite Umlenkventil eine erste Schaltstellung auf, in der der erste Eingang des zweiten Umlenkventils für Kältemittel durchlässig mit dem Verdampferausgang des ersten Verdampfers verbunden ist, und der zweite Eingang des zweiten Umlenkventils ist für Kältemittel undurchlässig gesperrt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein flexibler Betrieb des Kältegeräts mit einer Anpassung an verschiedene Randbedingungen, wie z.B. unterschiedliche Umgebungstemperaturen, möglich ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das zweite Umlenkventil eine zweite Schaltstellung auf, in der der zweite Eingang des zweiten Umlenkventils durchlässig mit dem Verdampferausgang des zweiten Verdampfers verbunden ist, und der erste Eingang des zweiten Umlenkventils ist für Kältemittel undurchlässig gesperrt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein flexibler Betrieb des Kältegeräts mit einer Anpassung an verschiedene Randbedingungen, wie z.B. unterschiedliche Umgebungstemperaturen, möglich ist durch eine Kältemittelumschichtung von einem Kältefach in das andere.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Kältegerät in einem Normalbetrieb betrieben, in dem sich zumindest zeitweise das erste Umlenkventil in der ersten Schaltstellung und das zweite Umlenkventil zeitgleich in der ersten Schaltstellung befinden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der erste Verdampfer in den Kältemittelkreislauf eingeschleift und der zweite Verdampfer vollständig vom Kältekreislauf getrennt werden kann. So ist eine ungewollte Verlagerung von Kältemittel aus dem zweiten Verdampfer in den ersten Verdampfer ausgeschlossen. Daher ist ein Betrieb mit optimalen Füllgrad möglich.
  • In einer erfindungegemäßen Ausführungsform wird das Kältegerät in einem weiteren Normalbetrieb betrieben, in dem sich zumindest zeitweise das erste Umlenkventil in der zweiten Schaltstellung und das zweite Umlenkventil zeitgleich in der zweiten Schaltstellung befinden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der zweite Verdampfer in den Kältemittelkreislauf eingeschleift und der erste Verdampfer vollständig vom Kältekreislauf getrennt werden kann. Somit ist ein Betrieb beider Verdampfer mit jeweils optimalen Füllgrad möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Kältegerät in einem Übertragungsbetrieb betreibbar, in dem sich zumindest zeitweise das erste Umlenkventil in der ersten Schaltstellung und das das zweite Umlenkventil in der zweiten Schaltstellung zeitgleich befinden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Kältemittel von einem ersten Verdampfer in den zweiten Verdampfer verlagert werden kann. So kann der Füllgrad durch einen Betrieb im Übertragungsbetrieb angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Kältegerät in einem Übertragungsbetrieb betreibbar, in dem sich zumindest zeitweise das erste Umlenkventil in der zweiten Schaltstellung und das das zweite Umlenkventil in der ersten Schaltstellung zeitgleich befinden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Kältemittel auch von dem zweiten Verdampfer in den ersten Verdampfer verlagert werden kann. So kann der Füllgrad beider Verdampfer durch einen Betrieb im Übertragungsbetrieb angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Kältemittelkreislauf einen Verflüssiger auf, wobei zwischen dem Verflüssiger und dem ersten Umlenkventil ein Stoppventil vorgesehen ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine ungewollte Kältemittelverlagerung vom Verflüssiger zum Verdampfer während Stillstandzeiten des Verdichters unterbunden werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform unterbindet in einem Übertragungsbetrieb bei angetriebenem Verdichter ein Stoppventil zumindest zeitweise eine Kältemittelströmung im Kältemittelkreislauf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Saugwirkung des Verdichters Kältemittel aus dem ersten Verdampfer und/oder dem zweiten Verdampfer angesaugt werden kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Kältegerät eine Steuerung auf, die zumindest mit dem ersten Umlenkventil und dem zweiten Umlenkventil zum Ansteuern des ersten Umlenkventil und zweiten Umlenkventils verbunden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine gezielte Ansteuerung ein flexibler Betrieb des Kältegeräts mit einer Anpassung an verschiedene Randbedingungen, wie z.B. unterschiedliche Umgebungstemperaturen, möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung zumindest messsignaleübertragend mit einem Temperatursensor verbunden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung z.B. bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts für die erfasste Temperatur von dem Normalbetrieb in den Übertragungsbetrieb wechselt und so selbsttätig eine Anpassung des Füllgrads vornimmt, sodass auch bei extremen Temperaturen, wie z.B. in den Tropen ein Betrieb mit einem optimalen Füllgrad möglich ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräts, und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreislaufes des Kältegeräts der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100. Das Kältegerät 100 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühl-Gefrier-Kombination ausgebildet und weist ferner im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Twin-Nofrost-System auf.
  • Das Kältegerät 100 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes, oberes Kältefach 102 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gefrierfach ausgebildet ist. Daneben weist das Kältegerät 100 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein zweites, unteres Kältefach 104 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kältemittelkreislaufs 200 eines derartigen Kältegeräts 100.
  • Der Kältemittelkreislauf 200 weist einen Verdichter 202, einen Verflüssiger 204, ein Stoppventil 206, ein erstes Umlenkventil 208, eine erste Drossel 210, eine zweite Drossel 212, einen ersten Verdampfer 214, einen zweiten Verdampfer 216, ein zweites Umlenkventil 218 und einen Saugrohr-Drosselrohr-Wärmetauscher 220 auf.
  • Der Verdichter 202 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf von einem der beiden Verdampfer 214, 216 absaugt und gegen einen höheren Druck zum Verflüssiger 204 fördert.
  • Der Verflüssiger 204 ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
  • Der erste Verdampfer 214 und der zweite Verdampfer 216 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird. Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Verdampfer 214 und/oder der zweite Verdampfer 216 als statischer Verdampfer ausgebildet. Somit sind keine Ventilatoren zur Zwangsbestromung des ersten Verdampfers 214 und/oder des zweiten Verdampfers 216 nötig.
  • Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Verdampfer 214 dem ersten Kältefach 102 und der zweite Verdampfer 216 dem zweiten Kältefach 104 zugeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl der erste Verdampfer 214 als auch der zweite Verdampfer 216 als Lamellenverdampfer ausgebildet.
  • Dem ersten Verdampfer 214 ist die erste Drossel 210 und dem zweiten Verdampfer 216 ist die zweite Drossel 212 zugeordnet. Die Drosseln 210, 212 sind Vorrichtungen zur Verminderung des Druckes durch Querschnittsverminderung.
  • Die erste Drossel 210 und der erste Verdampfer 214 sind in Reihe geschaltet, und die zweite Drossel 212 und der zweite Verdampfer 216 sind in Reihe geschaltet, wobei diese beiden Reihenschaltungen im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel geschaltet sind. D.h. der Kältekreislauf 200 teilt sich in zwei Parallelzweige 274, 276, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Verdichter 202, der Verflüssiger 204, das Stoppventil 206 und der Saugrohr-Drosselrohr-Wärmetauscher 220 in einem Hauptzweig 278 des Kältekreislaufs 200 angeordnet sind.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
  • Außerdem umfasst der Kältemittelkreislauf 200 im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Stoppventil 206, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein ansteuerbares Magnetventil ist, mit dem eine Kältemittelströmung im Kältemittelkreislauf 200 unterbrochen werden kann.
  • Ferner umfasst der Kältemittelkreislauf 200 im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Saugrohr-Drosselrohr-Wärmetauscher 220, so dass auch die Restkälte des aus dem Verdampfer ausströmenden Kältemittels genutzt wird.
  • Das erste Umlenkventil 208 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Eingang 222 sowie einen ersten Ausgang 224 und einen zweiten Ausgang 226 auf. Das zweite Umlenkventil 218 weist einen ersten Eingang 228 und einen zweiten Eingang 230 sowie einen Ausgang 232 auf. Mit dem ersten Umlenkventil 208 kann Kältemittel wahlweise in den ersten Parallelzweig 274 oder in den zweiten Parallelzweig 276 geleitet werden, und mit dem zweiten Umlenkventil 218 kann wahlweise der erste Parallelzweig 274 oder der zweite Parallelzweig 276 mit dem Verdichter 202 verbunden werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl das erste Umlenkventil 208 als auch das zweite Umlenkventil 218 als 3/2-Wegeventil ausgebildet. 3/2-Wegeventile weisen zwei Ventilsitze auf, wobei wechselseitig immer einer der beiden Ventilsitze geöffnet oder geschlossen bleibt. Somit ist im Fall in einer ersten Schaltstellung des ersten Umlenkventils 208 der erste Ausgang 224 geöffnet und der zweite Ausgang 226 geschlossen, oder in einer zweiten Schaltstellung des ersten Umlenkventils 208 ist der erste Ausgang 224 geschlossen und der zweite Ausgang 226 geöffnet. Im Fall des zweiten Umlenkventils 218 ist in einer ersten Schaltstellung des zweiten Umlenkventils 218 der erste Eingang 228 geöffnet und der zweite Eingang 230 geschlossen, oder in einer zweiten Schaltstellung des zweiten Umlenkventils 218 ist der erste Eingang 228 geschlossen und der zweite Eingang 230 geöffnet.
  • Der Verdichter 202 weist einen Verdichterausgang 234 auf, der mit einem Verflüssigereingang 236 des Verflüssigers 204 kältemittelführend verbunden ist.
  • Ein Verflüssigerausgang 238 des Verflüssigers 204 ist mit einem Eingangsanschluss 240 des Stoppventils 206 kältemittelführend verbunden.
  • Ein Ausgangsanschluss 242 des Stoppventils 206 ist mit dem Eingang 222 des ersten Umlenkventils 208 kältemittelführend verbunden.
  • Der erste Ausgang 224 des ersten Umlenkventils 208 ist mit einem Drosseleingang 244 der ersten Drossel 210 verbunden.
  • Ein Drosselausgang 246 der ersten Drossel 210 ist mit einem Verdampfereingang 248 des ersten Verdampfers 214 kältemittelführend verbunden.
  • Ein Verdampferausgang 250 des ersten Verdampfers 214 ist mit dem ersten Eingang 230 des zweiten Umlenkventils 218 kältemittelführend verbunden.
  • Der zweite Ausgang 226 des ersten Umlenkventils 208 ist mit einem Drosseleingang 252 der zweiten Drossel 212 kältemittelführend verbunden.
  • Ein Drosselausgang 254 der zweiten Drossel 212 ist mit einem Verdampfereingang 256 des zweiten Verdampfers 216 kältemittelführend verbunden.
  • Ein Verdampferausgang 258 des zweiten Verdampfers 214 ist mit dem zweiten Eingang 228 des zweiten Umlenkventils 218 kältemittelführend verbunden.
  • Der Ausgang 232 des zweiten Umlenkventils 218 ist mit einem Wärmetauschereingang 260 des Saugrohr-Drosselrohr-Wärmetauschers 220 kältemittelführend verbunden.
  • Ein Wärmetauscherausgang 262 des Saugrohr-Drosselrohr-Wärmetauschers 220 ist über ein Saugrohr 266 mit einem Verdichtereingang 264 des Verdichters 202 kältemittelführend verbunden.
  • Das erste Umlenkventil 208 und das zweite Umlenkventil 218 sind über Steuerleitungen 270 steuerungssignaleübertragend mit einer Steuerung 268 verbunden. Ferner sind das Stoppventil 206 über eine Steuerleitungen 280 und der Verdichter 202 über eine Steuerleitungen 282 steuerungssignaleübertragend mit einer Steuerung 268 verbunden.
  • Im Normalbetrieb steuert die Steuerung 268 das erste Umlenkventil 208 und das zweite Umlenkventil 218 in die erste Schaltstellung. Zugleich steuert die Steuerung 268 das zweite Umlenkventil 218 in die erste Schaltstellung. Somit strömt in der ersten Phase des Normalbetriebszyklus Kältemittel durch die erste Drossel 210 und den ersten Verdampfer 214 und kühlt somit das dem ersten Verdampfer 214 zugeordnete Kältefach 102. Hingegen sind in der ersten Phase des Normalbetriebszyklus die zweite Drossel 212 und der zweite Verdampfer 216 vom Kältemittelkreislauf 200 abgetrennt.
  • In einer zweiten Phase des Normalbetriebszyklus steuert die Steuerung 268 das erste Umlenkventil 208 in die zweite Schaltstellung. Zugleich steuert die Steuerung 268 das zweite Umlenkventil 218 in die zweite Schaltstellung. Somit strömt in der zweiten Phase des Normalbetriebszyklus Kältemittel durch die zweite Drossel 212 und den zweiten Verdampfer 216 und kühlt somit das dem zweiten Verdampfer 216 zugeordnete Kältefach 104. Hingegen sind in der zweiten Phase des Normalbetriebszyklus die erste Drossel 210 und der erste Verdampfer 214 vom Kältemittelkreislauf 200 abgetrennt.
  • Abweichend von der im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Normalbetriebszyklus mit der oben beschriebenen zweiten Phase beginnen gefolgt von der ersten Phase.
  • Durch das wechselseitige Abtrennen jeweils einer Drossel 210, 212 und eines Verdampfers 214, 216 können sowohl der erste Verdampfer 214 als auch der zweite Verdampfer 216 jeweils mit einer optimalen Füllmenge an Kältemittel betrieben werden, d.h. mit einem optimalen Füllgrad. Daher muss kein Kältemittel aus dem jeweils anderen Verdampfer 214, 216 abgesaugt werden, sodass hierfür keine Energie aufgewendet werden muss. Somit wird der Energieverbrauch des Kältegeräts 100 reduziert.
  • Ferner kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Steuerung 268 das erste Umlenkventil 208 und das zweite Umlenkventil 218 in einem Übertragungsbetrieb betreiben.
  • In dem Übertragungsbetrieb wird z.B. Kältemittel von dem zweiten Verdampfer 216 abgesaugt, um ausreichend Kältemittel für den Betrieb des ersten Verdampfers 214 zur Verfügung zu haben. Hierzu steuert die Steuerung 268 das erste Umlenkventil 208 in seine erste Schaltstellung. Ferner steuert die Steuerung 268 das zweite Umlenkventil 218 in seine zweite Schaltstellung,. Nun wird Kältemittel aus dem zweiten Verdampfer 216 angesaugt und anschließend zum Normalbetrieb gewechselt.
  • Ferner kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch Kältemittel aus dem ersten Verdampfer 214 angesaugt werden. Hierzu steuert die Steuerung 268 das erste Umlenkventil 208 in seine zweite Schaltstellung,. Ferner steuert die Steuerung 268 das zweite Umlenkventil 218 in seine erste Schaltstellung. Nun wird Kältemittel aus dem ersten Verdampfer 214 angesaugt und anschließend zum Normalbetrieb gewechselt.
  • Aufgrund unterschiedlicher Füllgrade des Verflüssigers 204 bei Betrieb des ersten Verdampfers 214 und des zweiten Verdampfers 216 ergibt sich bei jedem Wechseln von der ersten Phase zur zweiten Phase des Normalbetriebs eine Veränderung der effektiven Kältemittelfüllmenge. Durch einen Wechsel von dem Normalbetrieb in den Übertragungsbetrieb, z.B. innerhalb vorgegebener Intervalle, wird erreicht, dass eine Verlagerung von Kältemittel im Normalbetrieb, verursacht durch unterschiedliche Betriebstemperaturen des ersten Verdampfers 214 und des zweiten Verdampfers 216, wieder rückgängig gemacht werden kann, so dass ein Betrieb des ersten Verdampfer 214 als auch des zweiten Verdampfer 216 mit dem jeweils optimalen Füllgrad gewährleistet ist. Alternativ oder zusätzlich kann in dem Übertragungsbetrieb bei betriebenen Verdichter 202 das Stoppventil 206 in seinen Sperrzustand gebracht werden, so dass eine ungewollte Kältemittelströmung im Kältemittelkreislauf 200 unterbunden ist. Durch die Saugwirkung des Verdichters 202 kann dann aus dem ersten Verdampfer 214 und/oder zweiten Verdampfer 216 Kältemittel abgesaugt werden.
  • Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Steuerung 268 mit einem Temperatursensor 272 verbunden. Wenn der mit dem Temperatursensor 272 erfasste Temperaturwert, z.B. die Umgebungstemperatur des Kältegeräts, einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wird von der Steuerung 268 zum Übertragungsbetrieb gewechselt, um eine Anpassung der Kältemittelmenge an die herrschenden Randbedingungen vorzunehmen. So kann z.B. bei tropischen Randbedingungen (hohe Kälteleitung wegen hoher Umgebungstemperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit) ein Kondensieren von Feuchtigkeit an dem Saugrohr 266 verhindert werden.
  • Ferner kann der Kältemittelkreislauf 200 dazu dienen, neben dem ersten, als Gefrierfach, ausgebildeten Kältefach 102 und dem zweiten, als Kühlfach ausgebildeten Kältefach 104, ein drittes Kältefach zu kühlen, z.B. ein Frischefach, oder noch weitere Kältefächer, wie ein viertes oder fünftes Kältefach etc.. Jedem der Kältefächer ist dann ein Verdampfer zugeordnet, der in einem Parallelzweig des Kältemittelskreislaufs 200 angeordnet ist. Somit ist die Anzahl der Verdampfer gleich der Anzahl der Parallelzweige des Kältemittelkreislaufs 200. Entsprechend weist dann das erste Umlenkventil 208 eine der Anzahl der Parallelzweige entsprechende Anzahl von Ausgängen auf und das zweite Umlenkventil 218 weist eine entsprechende Anzahl von Eingängen auf. Ferner weisen dann das erste Umlenkventil 208 und das zweite Umlenkventil 218 dann eine der Anzahl der Parallelzweige entsprechende Anzahl von Schaltstellungen auf.
  • Bezugszeichen liste
  • 100
    Kältegerät
    102
    erstes Kältefach
    104
    zweites Kältefach
    200
    Kältemittelkreislauf
    202
    Verdichter
    204
    Verflüssiger
    206
    Stoppventil
    208
    erstes Umlenkventil
    210
    erste Drossel
    212
    zweite Drossel
    214
    erster Verdampfer
    216
    zweiter Verdampfer
    218
    zweites Umlenkventil
    220
    Saugrohr-Drosselrohr-Wärmetauscher
    222
    Eingang des ersten Umlenkventils
    224
    erster Ausgang des ersten Umlenkventils
    226
    zweiter Ausgang des ersten Umlenkventils
    228
    erster Eingang des zweiten Umlenkventils
    230
    zweiter Eingang des zweiten Umlenkventils
    232
    Ausgang des zweiten Umlenkventils
    234
    Verdichterausgang
    236
    Verflüssigereingang
    238
    Verflüssigerausgang
    240
    Eingangsanschluss
    242
    Ausgangsanschluss
    244
    Drosseleingang der ersten Drossel
    246
    Drosselausgang der ersten Drossel
    248
    Verdampfereingang des ersten Verdampfers
    250
    Verdampferausgang des ersten Verdampfers
    252
    Drosseleingang der zweiten Drossel
    254
    Drosselausgang der zweiten Drossel
    256
    Verdampfereingang des zweiten Verdampfers
    258
    Verdampferausgang des zweiten Verdampfers
    260
    Wärmetauschereingang
    262
    Wärmetauscherausgang
    264
    Verdichtereingang
    266
    Saugrohr
    268
    Steuerung
    270
    Steuerleitung
    272
    Temperatursensor
    274
    erster Parallelzweig
    276
    zweiter Parallelzweig
    278
    Hauptzweig
    280
    Steuerleitungen
    282
    Steuerleitungen

Claims (8)

  1. Kältegerät (100) mit einem Kältemittelkreislauf (200), der einen Verdichter (202) und zumindest einen ersten Verdampfer (214) und einen zweiten Verdampfer (216) aufweist, wobei der Kältemittelkreislauf (200) einen Hauptzweig (278) und zumindest einen ersten Parallelzweig (274) und einen zweiten Parallelzweig (276) aufweist, wobei der Verdichter (202) im Hauptzweig (278), der erste Verdampfer (214) im ersten Parallelzweig (274) und der zweite Verdampfer (216) im zweiten Parallelzweig (276) angeordnet sind, und wobei zwischen einem Verdichterausgang (234) des Verdichters (202) und einem Verdampfereingang (248) des ersten Verdampfers (214) und einem Verdampfereingang (256) des zweiten Verdampfers (216) ein Umlenkventil (208) mit einem Eingang (222) und zumindest einem ersten Ausgang (224) und einem zweiten Ausgang (226) angeordnet ist, wobei der Eingang (222) mit dem Hauptzweig (278), der erste Ausgang (224) mit dem ersten Parallelzweig (274) und der zweite Ausgang (226) mit dem zweiten Parallelzweig (276) kältemittelführend verbunden ist, wobei zwischen einem Verdichtereingang (264) des Verdichters (202) und einem Verdampferausgang (250) des ersten Verdampfers (214) und einem Verdampferausgang (258) des zweiten Verdampfers (216) ein zweites Umlenkventil (218) mit zumindest einem ersten Eingang (228) und einem zweiten Eingang (230) und einem Ausgang (232) angeordnet ist, wobei der erste Eingang (230) mit dem ersten Parallelzweig (274), der zweiten Eingang (230) mit dem zweiten Parallelzweig (276) und der Ausgang (232) mit dem Kältemittelkreislauf (200) kältemittelführend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) eine Steuerung (268) aufweist, die zumindest mit dem ersten Umlenkventil (208) und dem zweiten Umlenkventil (218) zum Ansteuern des ersten Umlenkventils (208) und des zweiten Umlenkventils (218) verbunden ist, und die Steuerung (268) so konfiguriert ist, dass
    das Kältegerät (100) in einem Normalbetrieb betrieben wird, in dem sich zumindest zeitweise das erste Umlenkventil (208) in einer ersten Schaltstellung und das zweite Umlenkventil (218) zeitgleich in einer ersten Schaltstellung befinden, wobei in der ersten Schaltstellung des ersten Umlenkventils (208) der erste Ausgang (224) des ersten Umlenkventils (208) für Kältemittel durchlässig mit dem Verdampfereingang (248) des ersten Verdampfers (214) verbunden und der zweite Ausgang (226) des ersten Umlenkventils (208) für Kältemittel undurchlässig gesperrt ist, und wobei in der ersten Schaltstellung des zweiten Umlenkventils (218) der erster Eingang (228) des zweiten Umlenkventils (218) für Kältemittel durchlässig mit dem Verdampferausgang (250) des ersten Verdampfers (214) verbunden ist, und der zweiter Eingang (230) des zweiten Umlenkventils (218) für Kältemittel undurchlässig gesperrt ist,
    und das Kältegerät (100) in einem weiteren Normalbetrieb betrieben wird, in dem sich zumindest zeitweise das erste Umlenkventil (208) in einer zweiten Schaltstellung und das zweite Umlenkventil (218) zeitgleich in einer zweiten Schaltstellung befinden, wobei in der zweiten Schaltstellung des ersten Umlenkventils (208) der zweite Ausgang (226) des ersten Umlenkventils (208) durchlässig mit einem dem Verdampfereingang (256) des zweiten Verdampfers (216) verbunden ist, und der erste Ausgang (224) des ersten Umlenkventils (208) für Kältemittel undurchlässig gesperrt ist, und wobei in der zweiten Schaltstellung des zweiten Umlenkventils (218) der zweite Eingang (230) des zweiten Umlenkventils (218) durchlässig mit einem dem Verdampferausgang (258) des zweiten Verdampfers (216) verbunden ist, und der erste Eingang (228) des zweiten Umlenkventils (218) für Kältemittel undurchlässig gesperrt ist.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Umlenkventil (208) und dem Verdampfereingang (248) des ersten Verdampfers (214) eine erste Drossel (210) angeordnet ist, und zwischen dem zweiten Umlenkventil (218) und dem Verdampfereingang (256) des zweiten Verdampfers (216) eine zweite Drossel (212) angeordnet ist.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kältemittelkreislauf (200) zwischen dem Verdichter (202) und dem ersten Verdampfer (214) und dem zweiten Verdampfer (216) ein Saugrohr-Drosselrohr-Wärmetaucher (220) angeordnet ist, der wärmeübertragend mit der ersten Drossel (210) und/oder mit der zweiten Drossel (212) verbunden ist.
  4. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) in einem Übertragungsbetrieb betreibbar ist, in dem sich zumindest zeitweise das erste Umlenkventil (208) in einer ersten Schaltstellung und das zweite Umlenkventil (218) zeitgleich in einer zweiten Schaltstellung befinden, wobei in der ersten Schaltstellung des ersten Umlenkventils (208) der erster Ausgang (224) des ersten Umlenkventils (208) für Kältemittel durchlässig mit dem Verdampfereingang (248) des ersten Verdampfers (214) verbunden und der zweiter Ausgang (226) des ersten Umlenkventils (208) für Kältemittel undurchlässig gesperrt ist, und wobei in der zweiten Schaltstellung des zweiten Umlenkventils (218) der zweite Eingang (230) des zweiten Umlenkventils (218) durchlässig mit einem dem Verdampferausgang (258) des zweiten Verdampfers (216) verbunden ist, und der erste Eingang (228) des zweiten Umlenkventils (218) für Kältemittel undurchlässig gesperrt ist.
  5. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) in einem Übertragungsbetrieb betreibbar ist, in dem sich zumindest zeitweise das erste Umlenkventil (208) in einer zweiten Schaltstellung und das zweite Umlenkventil (218) zeitgleich in einer ersten Schaltstellung befinden, wobei in der zweiten Schaltstellung des ersten Umlenkventils (208) der zweite Ausgang (226) des ersten Umlenkventils (208) durchlässig mit einem dem Verdampfereingang (256) des zweiten Verdampfers (216) verbunden ist, und der erste Ausgang (224) des ersten Umlenkventils (208) für Kältemittel undurchlässig gesperrt ist, und wobei in der ersten Schaltstellung des zweiten Umlenkventils (218) der erster Eingang (228) des zweiten Umlenkventils (218) für Kältemittel durchlässig mit dem Verdampferausgang (250) des ersten Verdampfers (214) verbunden ist, und der zweiter Eingang (230) des zweiten Umlenkventils (218) für Kältemittel undurchlässig gesperrt ist.
  6. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (200) einen Verflüssiger (204) aufweist, wobei zwischen dem Verflüssiger (204) und dem ersten Umlenkventil (218) ein Stoppventil (206) vorgesehen ist.
  7. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übertragungsbetrieb bei angetriebenem Verdichter (202) ein Stoppventil (206) zumindest zeitweise eine Kältemittelströmung im Kältemittelkreislauf (200) unterbindet.
  8. Kältegerät (100) nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) eine Steuerung (268) aufweist, die zumindest messignaleübertragend mit einem Temperatursensor (272) verbunden ist.
EP13771483.8A 2012-10-09 2013-10-02 Kältegerät mit zwei verdampfern Not-in-force EP2906882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218345.0A DE102012218345A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Kältegerät mit zwei Verdampfern
PCT/EP2013/070501 WO2014056767A1 (de) 2012-10-09 2013-10-02 Kältegerät mit zwei verdampfern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2906882A1 EP2906882A1 (de) 2015-08-19
EP2906882B1 true EP2906882B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=49301489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13771483.8A Not-in-force EP2906882B1 (de) 2012-10-09 2013-10-02 Kältegerät mit zwei verdampfern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2906882B1 (de)
CN (1) CN104903663B (de)
DE (1) DE102012218345A1 (de)
WO (1) WO2014056767A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217672A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Kältemaschine dafür
DE102014217673A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Kältemaschine dafür
BR102015023711A2 (pt) * 2015-09-15 2017-03-21 Whirlpool Sa sistema de refrigeração de múltipla evaporação
DE102016203895A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Gefrierfach und einem Kältemittelkreis und Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts
CN109539618B (zh) * 2018-12-25 2023-04-28 长虹美菱股份有限公司 风冷冰箱的多循环制冷***及其控制方法
DE102019201291A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit parallelen Verdampfern und Betriebsverfahren dafür
CN112833604B (zh) * 2019-11-25 2024-01-12 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备以及用于制冷设备的方法
CN112923635B (zh) * 2019-12-05 2024-03-05 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具以及用于制冷器具的方法
DE102020207648A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Saugrohr-Wärmetauscher und Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts mit einem Saugrohr-Wärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431452A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
US7770406B2 (en) * 2003-11-28 2010-08-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerator
DE102006015989A1 (de) 2006-04-05 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN104903663A (zh) 2015-09-09
CN104903663B (zh) 2019-04-23
EP2906882A1 (de) 2015-08-19
DE102012218345A1 (de) 2014-04-10
WO2014056767A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906882B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2007115879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
WO2009141282A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
EP2697579A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
DE102015207838A1 (de) Kombinationskältegerät und Betriebsverfahren dafür
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
EP2732226A2 (de) Kältegerät mit mehreren kammern
WO2016034461A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE102012222240A1 (de) Mehrzonen-Kältegerät
WO2022063634A1 (de) Kältegerät
DE102015221441A1 (de) Kältegerät mit einem Drosselelement
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014217673A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
WO2012110294A2 (de) Haushaltskältegerät mit ungeregelten expansionsventilen
EP1808655A2 (de) Kälteanlage
WO2014060315A1 (de) Kältegerät
DE102014222849A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältemaschine dafür
DE102011084826A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdampfern
WO2013120735A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013004407

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0005020000

Ipc: F25B0040000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 11/02 20060101ALI20160329BHEP

Ipc: F25B 5/02 20060101ALI20160329BHEP

Ipc: F25B 40/00 20060101AFI20160329BHEP

Ipc: F25B 41/04 20060101ALI20160329BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004407

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004407

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004407

Country of ref document: DE