DE102011012091B3 - Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011012091B3
DE102011012091B3 DE201110012091 DE102011012091A DE102011012091B3 DE 102011012091 B3 DE102011012091 B3 DE 102011012091B3 DE 201110012091 DE201110012091 DE 201110012091 DE 102011012091 A DE102011012091 A DE 102011012091A DE 102011012091 B3 DE102011012091 B3 DE 102011012091B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gearbox
motor vehicle
sensor device
gear
motor car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110012091
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012091B8 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon AG
Original Assignee
Paragon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon AG filed Critical Paragon AG
Priority to DE201110012091 priority Critical patent/DE102011012091B8/de
Priority to FR1251416A priority patent/FR2971828B1/fr
Publication of DE102011012091B3 publication Critical patent/DE102011012091B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012091B8 publication Critical patent/DE102011012091B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6823Sensing neutral state of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Sensorvorrichtung (11) dient der Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge (1, 2, 3, 4, 5, R) aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs, dessen Motor automatisch außer Betrieb und durch eine automatische Wiederstartanlage (14) mittels einer Anlassvorrichtung (15) wieder in Betrieb setzbar ist. Um das Risiko von Unfällen, die bei einer zeitlichen Überschneidung zwischen vom Kraftfahrzeugführer initiierten Wiederinbetriebsetzungen des Motors und aufgrund von automatisch mittels fahrzeugseitiger Steuereinheiten (16) initiierten Wiederinbetriebsetzungen des Motors auftreten konnen, möglichst zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass mittels der Sensorvorrichtung (11) unterschiedliche Neutralstellungen (6, 7, 8, 9) des Schaltgetriebes (10) erfassbar sind, dass in der Sensorvorrichtung (11) ermittelbar ist, ob aus einer aktuell erfassten Neutralstellung (6, 7, 8, 9) des Schaltgetriebes (10) heraus ohne Änderung dieser aktuell erfassten Neutralstellung (6, 7, 8, 9) ein Gang (1, 2, R) des Schaltgetriebes (10) einlegbar ist, bei dem das Drehmoment der Anlassvorrichtung (15) des Kraftfahrzeugs ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen, und dass die Sensorvorrichtung (11) mit der automatischen Wiederstartanlage (14) des Kraftfahrzeugs in Verbindung steht, so dass eine Inbetriebsetzung der Anlassvorrichtung (15) mittels der automatischen Wiederstartanlage (14) verhinderbar ist, wenn aus der in der Sensorvorrichtung (11) aktuell erfassten Neutralstellung (7, 8) des Schaltgetriebes (10) heraus ohne Änderung dieser Neutralstellung (7, 8) ein Gang (1, 2, R) einlegbar ist, bei dem das Drehmoment der Anlassvorrichtung (15) des Kraftfahrzeugs ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs, dessen Motor automatisch außer Betrieb und durch eine automatische Wiederstartanlage mittels einer Anlassvorrichtung wieder in Betrieb setzbar ist.
  • In der DE 10 2010 016 482 A1 wird eine Anlassvorrichtung für eine Brennkraftmaschine beschrieben.
  • Die DE 10 2008 049 421 A1 zeigt eine automatische Wiederstartanlage eines Kraftfahrzeugs, bei der unabhängig von einer eingelegten Neutralstellung einer Schaltwelle eines Handschaltgetriebes eine In- und Außerbetriebsetzung des Kraftfahrzeugmotors möglich ist und realisiert wird.
  • Aus der DE 10 2007 050 531 A1 ist ein Sensor für die Schaltstellung einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes bekannt, mittels dem die unterschiedlichen Schaltstellungen der Schaltwelle erfassbar sind und mittels dem des Weiteren feststellbar ist, wenn sich die Schaltwelle außerhalb irgendwelcher Schaltstellungen in einer Neutralstellung bzw. in einem Neutralbereich befindet.
  • Aus dem Artikel „Gangerkennung”, Elektronik Praxis-Internetveröffentlichung vom 20.10.2009 ist ein Sensor bekannt, mittels dem die Detektion des eingelegten Ganges unabhängig von Drehzahl und Geschwindigkeit möglich ist. Hierbei wird zwischen einer Vielzahl eingelegter Gänge und einer neutralen Stellung unterschieden.
  • Eine ähnliche Sensoreinrichtung ist aus dem Datenblatt „Start-Stopp-Sensor” der paragon AG bekannt. Auch hier werden mittels der Sensoreinrichtung definierte Schaltpositionen und die Neutralposition erfasst.
  • Bei üblichen Schaltgetrieben wird mittels der Sensorvorrichtung die Axial- und die Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Schaltwelle eines Schaltgetriebes erfasst.
  • Mittels der Längs- bzw. translatorischen Bewegung der Schaltwelle wird zum Beispiel eine der möglichen Schaltgassen des Schaltgetriebes ausgewählt. Dieses wird gemeinhin als „Wählvorgang” bezeichnet. Anschließend wird mittels einer Dreh- bzw. rotatorischen Bewegung der Schaltwelle innerhalb der Schaltgasse ein Schaltvorgang ausgelöst. Dieses wird gemeinhin als „Schaltvorgang” bezeichnet. In typischen Schaltgetrieben sind in einer Schaltgasse bis zu zwei wählbare Gänge angeordnet.
  • In unterschiedlichen Betriebszuständen eines Kraftfahrzeugs benötigen kraftfahrzeugseitig vorgesehene Steuergeräte zuverlässige Informationen, ob sich das Schaltgetriebe in einer Neutralstellung befindet.
  • Derartige Informationen sind zum Beispiel bei heute in Kraftfahrzeugen gebräuchlichen Start-Stopp-Systemen, die der Reduzierung des Treibstoffverbrauchs dienen, notwendig. Solche Start-Stopp-Systeme können den Motor des Kraftfahrzeugs automatisch stoppen und starten. Das Stoppen bzw. das Außerbetriebsetzen des Motors geschieht zumeist, wenn das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, der Kraftfahrzeugführer die Neutralstellung des Schaltgetriebes gewählt hat und eine Kupplung des Kraftfahrzeugs eingerückt ist.
  • Der Wiederstart des Motors des Kraftfahrzeugs erfolgt dann in der Regel automatisch mittels der automatischen Wiederstartanlage, wenn der Kraftfahrzeugführer die Kupplung ausrückt, d. h., wenn der Kraftfahrzeugführer das Kupplungspedal durchtritt. In diesem Augenblick springt der Motor wieder an, der Kraftfahrzeugführer kann den gewünschten Gang einlegen und losfahren.
  • Darüber hinaus sind verschiedene Situationen möglich, in denen der Wiederstart des Motors des Kraftfahrzeugs unabhängig vom Verhalten des Kraftfahrzeugführers erfolgen soll. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eines der vorstehend bereits erwähnten kraftfahrzeugseitigen Steuergeräte einen zu großen Abfall des Bremsdrucks, einen zu großen Temperaturanstieg innerhalb des Kraftfahrzeuginnenraums aufgrund der bei abgeschaltetem Motor nicht betriebenen Klimaanlage oder ein zu großes Absinken der Batteriespannung der Kraftfahrzeugbatterie feststellt.
  • Der Wiederstart des Motors darf durch die Steuergeräte jedoch nur initiiert werden, wenn sich das Schaltgetriebe in Neutralstellung befindet, da ja die Kupplung in diesem Augenblick eingerückt ist und somit ein Kraftschluss zwischen Motor und Antriebsrädern möglich ist. In diesem Zustand könnte der Versuch einer Inbetriebsetzung des Motors des Kraftfahrzeugs leicht zu einem Unfallvorgang führen, da sich das Kraftfahrzeug abrupt vorwärts oder rückwärts bewegen würde, je nach dem am Schaltgetriebe eingelegten Gang. Diese Unfallgefahr ist in den niedrigen, d. h. den kurzübersetzten Gängen des Schaltgetriebes am größten. Hierzu zählen insbesondere der Rückwärtsgang und der erste sowie der zweite Gang. Im Falle der anderen Gänge liegt eine deutlich längere Übersetzung vor, so dass das Drehmoment der Anlassvorrichtung üblicherweise nicht ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen.
  • In jedem Fall besteht bei den heute in Kraftfahrzeugen üblichen Motorsteuerungen das Risiko zeitlich ungünstiger Überschneidungen von Ereignissen.
  • Bei der Erfassung der Neutralstellung des Schaltgetriebes mittels der Sensorvorrichtung, bei der Übertragung der daraus resultierenden Informationen mittels eines elektrischen Signals an ein Steuergerät, beispielsweise an eine automatische Wiederstartanlage, bei der Filterung und der Verarbeitung dieses Signals im Steuergerät und dergleichen Vorgängen können durchaus Latenzzeiten im Bereich von 10 ms bis 40 ms auftreten. In derartigen Zeiträumen ist es problemlos möglich, dass durch ein Ereignis ein Betätigungsglied bzw. ein Wählhebel des Schaltgetriebes in eine Gangposition gestellt wird. Dies kann beispielsweise durch eine Unachtsamkeit oder eine Gedankenlosigkeit des Kraftfahrzeugführers passieren. Beispielsweise ist vorstellbar, dass der Kraftfahrzeugführer das Kraftfahrzeug verlässt und dieses am Wegrollen dadurch hindern will, dass gewohnheitsgemäß ein niedriger Gang eingelegt wird. Erfolgt in diesem Moment ein Wiederstart des Motors, so ist ein Unfall möglich.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Risiko derartiger Unfälle zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels der Sensorvorrichtung unterschiedliche Neutralstellungen des Schaltgetriebes erfassbar sind, dass in der Sensorvorrichtung ermittelbar ist, ob aus einer aktuell erfassten Neutralstellung des Schaltgetriebes heraus ohne Änderung dieser aktuell erfassten Neutralstellung ein Gang des Schaltgetriebes einlegbar ist, bei dem das Drehmoment der Anlassvorrichtung des Kraftfahrzeugs ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen, und dass die Sensorvorrichtung mit der automatischen Wiederstartanlage des Kraftfahrzeugs in Verbindung steht, so dass eine Inbetriebsetzung der Anlassvorrichtung mittels der automatischen Wiederstartanlage verhinderbar ist, wenn aus der in der Sensorvorrichtung aktuell erfassten Neutralstellung des Schaltgetriebes heraus ohne Änderung dieser Neutralstellung ein Gang einlegbar ist, bei dem das Drehmoment der Anlassvorrichtung des Kraftfahrzeugs ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen. Im Falle der Erfindung wird – ausgehend von der Überlegung, dass das Gefährdungspotential einer ungewollten zeitlichen Überschneidung beim Einlegen eines Gangs und bei einem Motorstart umso größer ist, je niedriger der Gang übersetzt ist, – die Sensorvorrichtung hinsichtlich der Möglichkeiten zur Erfassung der Neutralstellung des Schaltgetriebes für ein Start-Stopp-System dahingehend erweitert, dass mittels der Sensorvorrichtung eine ”sichere Neutralstellung” des Schaltgetriebes erkennbar ist. Diese „sichere Neutralstellung” des Schaltgetriebes birgt ein erheblich reduziertes Risiko und lässt sich allgemein als der Bereich oder Teilbereich der möglichen Positionen des Betätigungsglieds des Schaltgetriebes definieren, in dem nur durch eine aufeinanderfolgende Kombination eines Wählvorganges und eines Schaltvorganges das Einlegen eines Gangs des Schaltgetriebes möglich ist, der eine so kurze Übersetzung hat, dass die Anlassvorrichtung in der Lage ist, das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen.
  • Im Gegensatz zu einem Schaltvorgang, der zum Beispiel durch eine Unachtsamkeit ausgeführt werden kann, erfordert das Ausführen eines Wählvorgangs mit nachfolgendem Schaltvorgang ein bewußtes Vorgehen. Darüber hinaus wird für einen Wählvorgang mit nachfolgendem Schaltvorgang eine im Vergleich zu einem einfachen Schaltvorgang erheblich größere Zeitspanne benötigt. Diese Zeitspanne dauert bei einem Verlassen einer „sicheren Neutralposition” und dem Einlegen eines kritischen Gangs deutlich länger als 40 ms. Die Gefahr zeitlicher Überschneidungen zwischen einem Schaltvorgang und einem Wiederstart ist hierdurch deutlich reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung ist mittels dieser erfassbar, ob die aktuell erfasste Neutralstellung des Schaltgetriebes in einem unkritischen Neutralstellungsbereich des Schaltgetriebes angeordnet ist, aus dem heraus das Einlegen eines kritischen Gangs des Schaltgetriebes, bei dem das Drehmoment der Anlassvorrichtung ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen, nur durch eine vorhergehende Veränderung der aktuell erfassten Neutralstellung des Schaltgetriebes aus dem unkritischen Neutralstellungsbereich heraus in einen kritischen Neutralstellungsbereich hinein möglich ist.
  • Im Falle eines üblichen Schaltgetriebes mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang sind der Rückwärts-, der erste und der zweite Gang aus dem kritischen Neutralstellungsbereich des Schaltgetriebes heraus einlegbar, wohingegen der dritte, vierte und fünfte Gang aus dem unkritischen Neutralstellungsbereich des Schaltgetriebes heraus einlegbar sind. Sichere Neutralstellungen sind somit solchen Stellungen des Wählhebels des Schaltgetriebes vorbehalten, bei denen Schaltgassen eingestellt sind, die sich vor ausreichend lang übersetzten Gängen befinden. Schaltgetriebe bzw. Handschaltgetriebe bestimmter Bauarten haben definierte Ruhepositionen. Bei derartigen Schaltgetrieben bzw. Handschaltgetrieben sorgen Bauteile, zum Beispiel Arretierschrauben und dergleichen, dafür, dass sich das Getriebe bzw. dessen Betätigungselement oder Wählhebel in der translatorischen Ebene stets zwischen dem dritten und dem vierten Gang befindet, wenn keine äußeren Kräfte auf das Betätigungselement bzw. den Wählhebel einwirken. Als verschärfte Bedingung für die Erfassung der „sicheren Neutralstellung” ist es bei derartigen Schalt- bzw. Handschaltgetrieben vorteilhaft, wenn mittels der Sensorvorrichtung erfassbar ist, ob die aktuell erfasste Neutralstellung des Schaltgetriebes der für die Ruheposition vorgebbaren Neutralstellung entspricht, die das Schaltgetriebe bzw. dessen Betätigungsglied einnimmt, wenn kein Gang des Schaltgetriebes eingelegt und das Betätigungsglied des Schaltgetriebes unbeaufschlagt bzw. unbeeinflusst ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur prinzipiell eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung im Zusammenwirken mit einem Schaltgetriebe, einer automatischen Wiederstartanlage und einer Anlassvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zeigt.
  • Eine in der einzigen Figur gezeigte Ausführungsform eines Schaltgetriebes 10 hat ein in der Figur nicht dargestelltes Betätigungselement in Form eines Schalthebels.
  • Mittels des Schalthebels ist eine in der Figur nicht gezeigte Schaltwelle in Axialrichtung verstellbar und drehbar.
  • Mittels der Axial- bzw. translatorischen Bewegung der Schaltwelle wird eine der möglichen Schaltgassen des Schaltgetriebes 10 ausgewählt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Schaltgassen vorgesehen, von denen die in der Figur linke Schaltgasse einem Rückwärtsgang R, die rechts darauf folgende Schaltgasse einem ersten 1 und einem zweiten Gang 2, die rechts darauf folgende Schaltgasse einem dritten 3 und einem vierten Gang 4 und die am weitesten rechts angeordnete Schaltgasse einem fünften Gang 5 zugeordnet ist. Der Rückwärtsgang R wird aus einer Neutralstellung 7 heraus, der erste 1 und der zweite Gang 2 aus einer Neutralstellung 8 heraus, der dritte 3 und der vierte Gang 4 aus einer Neutralstellung 9 heraus und der fünfte Gang 5 aus einer Neutralstellung 6 heraus eingelegt.
  • Die Auswahl der gewünschten Schaltgasse bezeichnet man üblicherweise als „Wählvorgang”, die Dreh- bzw. rotatorische Bewegung zwecks Einlegen eines Gangs R, 1, 2, 3, 4, 5 als „Schaltvorgang”.
  • Zur Erfassung des Betriebszustands des Schaltgetriebes 10 ist eine Sensorvorrichtung 11 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine im bzw. am Schaltgetriebe 10 angeordnete Sensorik 12 und eine an die Sensorik 12 angeschlossene Auswertung 13 aufweist.
  • Mittels der Sensorik 12 der Sensorvorrichtung 11 ist erfassbar, ob am Schaltgetriebe 10 der erste 1, zweite 2, dritte 3, vierte 4, fünfte 5 oder der Rückwärtsgang eingelegt ist oder ob sich das Schaltgetriebe 10 in einer seiner Neutralstellungen 6, 7, 8 oder 9 befindet.
  • Die Auswertung 13 der dem Schaltgetriebe 10 zugeordneten Sensorvorrichtung 11 steht in Verbindung mit einer automatischen Wiederstartanlage 14 des Kraftfahrzeugs. Mittels dieser automatischen Wiederstartanlage kann ein Motor des Kraftfahrzeugs nach einer vorübergehenden Abschaltung, zum Beispiel nach einem Stillstand an einer Ampel, einer Bahnschranke od. dgl. automatisch wieder gestartet werden, zum Beispiel wenn der Kraftfahrzeugführer ein Kupplungspedal des Kraftfahrzeugs betätigt. Zum Wiederstarten des Motors leitet die automatische Wiederstartanlage 14 ein entsprechendes Signal an eine Anlassvorrichtung 15 des Kraftfahrzeugs, mittels der der Motor des Kraftfahrzeugs in Betrieb setzbar ist.
  • Im Fahrzeug sind weitere Steuereinheiten 16 vorhanden, mittels denen ein Wiederstart des Motors einleitbar ist, und zwar unabhängig von jedweder Aktion des Kraftfahrzeugführers. Diese Steuereinheiten 16, von denen in der einzigen Figur lediglich eine Steuereinheit 16 dargestellt ist, kann entweder über die automatische Wiederstartanlage 14 oder unmittelbar über die Anlassvorrichtung 15 den Wiederstart des Motors einleiten, wenn zum Beispiel der Abfall des Bremsdrucks unzulässig hoch wird, wenn im Innenraum des Kraftfahrzeugs aufgrund der wegen des Motorstillstands außer Betrieb befindlichen Klimaanlage die Temperatur auf ein unzulässiges Niveau ansteigt oder wenn die Batteriespannung des Kraftfahrzeugs auf ein unzulässiges Niveau absinkt.
  • Aufgrund der Steuergeräte 16 darf eine Inbetriebsetzung des Motors jedoch nur dann erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass sich das Schaltgetriebe 10 in einer Betriebsstellung befindet, in der eine Inbetriebsetzung der Anlassvorrichtung 15 nicht zu einer nennenswerten Bewegung des Kraftfahrzeugs führt.
  • Sofern das fahrzeugseitige Kupplungspedal nicht betätigt ist, liegt ein Kraftschluss zwischen dem Motor und den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs vor, sofern sich das Schaltgetriebe 10 nicht in einer Neutralstellung 6, 7, 8, 9 befindet.
  • Um bei zeitlichen Überschneidungen zwischen einer Wiederinbetriebsetzung des Motors, die durch die Steuereinheit 16 eingeleitet wird, und einer Inbetriebsetzung des Motors, die durch eine Betätigung des Kupplungspedals und das Einlegen eines Gangs 1, 2, 3, 4, 5, R am Schaltgetriebe eingeleitet wird, unfallträchtige Situationen zu vermeiden, wird eine Inbetriebnahme der automatischen Wiederstartanlage 14 bzw. der Anlassvorrichtung 15 verhindert, wenn sich das Schaltgetriebe in einem kritischen Neutralstellungsbereich 17 befindet, aus dem heraus ohne Veränderung der Neutralstellung 7, 8 der erste 1, der zweite Gang 2 oder der Rückwärtsgang R einlegbar ist. Bei den vorstehend genannten Gängen, die jeweils kurz übersetzt sind, ist die Gefahr eines Unfalls aufgrund einer nicht geplanten Bewegung des Kraftfahrzeugs erheblich. Die weiteren Neutralstellungen 6, 9 liegen in einem unkritischen Neutralstellungsbereich 18, aus dem heraus lediglich der dritte Gang, der vierte Gang und der fünfte Gang eingelegt werden können, bei denen eine längere Übersetzung vorliegt. Während im ersten Gang 1, im zweiten Gang 2 und im Rückwärtsgang R die Übersetzungsverhältnisse so sind, dass das Drehmoment der Anlassvorrichtung eine unerwünschte Bewegung des Kraftfahrzeugs bewirken kann, sind die Übersetzungsverhältnisse im Falle des dritten Gangs 3, des vierten Gangs 4 und des fünften Gangs 5 derart, dass das Drehmoment der Anlassvorrichtung 15 nicht ausreichend ist, um eine nennenswerte bzw. spürbare Bewegung des Kraftfahrzeugs zu bewirken.
  • Die Sensorvorrichtung 11 ist so ausgestaltet, dass mittels ihr erfassbar ist, ob sich das Schaltgetriebe 10 in einem kritischen Neutralstellungsbereich 17, zu dem die Neutralstellungen 7 und 8 gehören, oder in einem unkritischen Neutralstellungsbereich 18 befindet, zu dem die Neutralstellungen 9 und 10 gehören. Während aus dem kritischen Neutralstellungsbereich 17 ein unbeabsichtigtes oder irrtümliches Einlegen des ersten Gangs 1, des zweiten Gangs 2 oder des Rückwärtsgangs R in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum möglich ist, ist ein Einlegen des ersten Gangs 1, des zweiten Gangs 2 oder des Rückwärtsgangs R aus dem unkritischen Neutralstellungsbereich 18 heraus nur möglich, wenn dem eigentlichen Schaltvorgang ein Wählvorgang vorgelagert ist, mittels dem das Schaltgetriebe 10 bzw. dessen Betätigungselement zunächst aus einer dem unkritischen Neutralstellungsbereich 18 zugehörigen Schaltgasse heraus in eine dem kritischen Neutralstellungsbereich 17 zugehörige Schaltgasse verstellt wird.
  • Ein durch die Steuereinheit 16 initiiertes Starten des Motors des Kraftfahrzeugs ist nur dann möglich, wenn seitens der Sensorvorrichtung 11 erfasst wird, dass sich das Schaltgetriebe 10 im unkritischen Neutralstellungsbereich 18 befindet. Wird mittels der Sensorvorrichtung 11 erfasst, dass sich das Schaltgetriebe in einem Betriebszustand befindet, in dem einer der Gänge 1, 2, 3, 4, 5, R eingelegt ist oder in dem es sich im kritischen Neutralstellungsbereich 17 befindet, ist eine Inbetriebsetzung des Motors des Kraftfahrzeugs aufgrund der Steuereinheit 16 nicht möglich.
  • Sofern am Schaltgetriebe 10 eine definierte Ruheposition vorgesehen ist, bei der mittels bestimmter Bauteile, zum Beispiel mittels Arretierschrauben od. dgl., sichergestellt ist, dass sich das Schaltgetriebe 10 bzw. dessen Wählhebel in Neutralstellung stets zwischen dem dritten Gang 3 und dem vierten Gang 4, d. h. in der Neutralstellung 9 befindet, wenn keine äußeren Kräfte auf das Schaltgetriebe 10 bzw. dessen Wählhebel wirken, wird mittels der Sensorvorrichtung 11 erfasst, ob diese sichere Neutralstellung 9 vorliegt. Für diesen Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass das Schaltgetriebe 10 bzw. dessen Wählhebel derzeit nicht durch eine äußere Kraft beeinflusst wird.

Claims (4)

  1. Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge (1, 2, 3, 4, 5, R) aufweisenden Schaltgetriebes (10) eines Kraftfahrzeugs, dessen Motor automatisch außer Betrieb und durch eine automatische Wiederstartanlage (14) mittels einer Anlassvorrichtung (15) wieder in Betrieb setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensorvorrichtung (11) unterschiedliche Neutralstellungen (6, 7, 8, 9) des Schaltgetriebes (10) erfassbar sind, dass in der Sensorvorrichtung (11) ermittelbar ist, ob aus einer aktuell erfassten Neutralstellung (6, 7, 8, 9) des Schaltgetriebes (10) heraus ohne Änderung dieser aktuell erfassten Neutralstellung (6, 7, 8, 9) ein Gang (1, 2, R) des Schaltgetriebes (10) einlegbar ist, bei dem das Drehmoment der Anlassvorrichtung (15) des Kraftfahrzeugs ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen, und dass die Sensorvorrichtung (11) mit der automatischen Wiederstartanlage (14) des Kraftfahrzeugs in Verbindung steht, so dass eine Inbetriebsetzung der Anlassvorrichtung (15) mittels der automatischen Wiederstartanlage (14) verhinderbar ist, wenn aus der in der Sensorvorrichtung (11) aktuell erfassten Neutralstellung (7, 8) des Schaltgetriebes (10) heraus ohne Änderung dieser Neutralstellung (7, 8) ein Gang (1, 2, R) einlegbar ist, bei dem das Drehmoment der Anlassvorrichtung (15) des Kraftfahrzeugs ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, mittels der erfassbar ist, ob die aktuell erfasste Neutralstellung (6, 7, 8, 9) des Schaltgetriebes (10) in einem unkritischen Neutralstellungsbereich (18) des Schaltgetriebes (10) angeordnet ist, aus dem heraus das Einlegen eines kritischen Gangs (1, 2, R) des Schaltgetriebes (10), bei dem das Drehmoment der Anlassvorrichtung (15) ausreichend ist, um das Kraftfahrzeug nennenswert zu bewegen, nur durch eine vorhergehende Veränderung der aktuell erfassten Neutralstellung (6, 9) des Schaltgetriebes (10) aus dem unkritischen Neutralstellungsbereich (18) heraus in einen kritischen Neutralstellungsbereich (17) hinein möglich ist.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 2, bei der im Falle eines üblichen Schaltgetriebes (10) mit fünf Vorwärtsgängen (1, 2, 3, 4, 5) und einem Rückwärtsgang (R) der Rückwärts- (R), der erste (1) und der zweite Gang (2) aus dem kritischen Neutralstellungsbereich (17) des Schaltgetriebes (10) heraus und der dritte (3), vierte (4) und fünfte Gang (5) aus dem unkritischen Neutralstellungsbereich (18) des Schaltgetriebes (10) heraus einlegbar sind.
  4. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mittels der erfassbar ist, ob die aktuell erfasste Neutralstellung (6, 7, 8, 9) des Schaltgetriebes (10) einer vorgebbaren Neutralstellung (9) entspricht, die das Schaltgetriebe (10) bzw. dessen Betätigungsglied einnimmt, wenn kein Gang (1, 2, 3, 4, 5, R) des Schaltgetriebes (10) eingelegt und das Betätigungsglied des Schaltgetriebes (10) unbeaufschlagt bzw. unbeeinflusst ist.
DE201110012091 2011-02-23 2011-02-23 Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102011012091B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012091 DE102011012091B8 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
FR1251416A FR2971828B1 (fr) 2011-02-23 2012-02-16 Dispositif de detection de la position actuelle de fonctionnement d'une boite de vitesses a plusieurs rapports d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012091 DE102011012091B8 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012091B3 true DE102011012091B3 (de) 2012-05-10
DE102011012091B8 DE102011012091B8 (de) 2012-07-12

Family

ID=45971432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110012091 Expired - Fee Related DE102011012091B8 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011012091B8 (de)
FR (1) FR2971828B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049421A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
DE102007050531A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Ab Elektronik Gmbh Sensor für die Schaltstellung einer Schaltwelle
DE102010016482A1 (de) * 2009-04-17 2010-12-09 Denso Corporation, Kariya-City Anlasser zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049421A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
DE102007050531A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Ab Elektronik Gmbh Sensor für die Schaltstellung einer Schaltwelle
DE102010016482A1 (de) * 2009-04-17 2010-12-09 Denso Corporation, Kariya-City Anlasser zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Marcus Irrgang: Gangerkennung. Elektronik Praxis Internetveröffentlichung, ----, 20.10.2009, ----. www.aee-report.de [online]. ----, In: ---- *
PARAGON AG: START-STOPP-SENSOR". ----, 01.02.2011, ----. Internetseite der Firma Paragon [online]. -----, In: ---- *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2971828B1 (fr) 2018-05-04
FR2971828A1 (fr) 2012-08-24
DE102011012091B8 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217704A1 (de) Automatisches Bremsen eines ein Automatikgetriebe mit Parksperre umfassenden Kraftfahrzeugs im Fehlerfall
DE102009057646B4 (de) Parkassistenzsystem
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102010043250A1 (de) Verfahren zum Freischaukeln eines Fahrzeugs
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102015207801A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektronisch geschalteten Getriebes ohne Kraftmaschinenleistung
DE102016224243A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Steuergerät
DE102015005850A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013204793B4 (de) Situationsabhängige Sperrenansteuerung eines Gangwahlschalters beim Parken
DE102013021661B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2752598B1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
EP2360077B1 (de) Kraftfahrzeug mit Stop&Go Funktion
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102007040671A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10080829B4 (de) Kraftübertragungssystem
EP2701937A1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102018114602A1 (de) Fahrzeuge, systeme und verfahren zum schalten von schaltgetrieben in den leerlauf während des autonomen bremsens
DE102012209452A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
DE102011012091B3 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der aktuellen Betriebsstellung eines mehrere Gänge aufweisenden Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102018203773B3 (de) Parksperren-System
DE112007002059B4 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
DE102013001059A1 (de) Verfahren zum Ab- und Anschalten eines Verbrennungsmotors während eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE10325184B4 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102013219924A1 (de) Wählhebel für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102010054927A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verhindern des Wegrollens des Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee