DE102011010307A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Protein-Mikroarrays - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Protein-Mikroarrays Download PDF

Info

Publication number
DE102011010307A1
DE102011010307A1 DE102011010307A DE102011010307A DE102011010307A1 DE 102011010307 A1 DE102011010307 A1 DE 102011010307A1 DE 102011010307 A DE102011010307 A DE 102011010307A DE 102011010307 A DE102011010307 A DE 102011010307A DE 102011010307 A1 DE102011010307 A1 DE 102011010307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microarray
protein
dna
support surface
nucleic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011010307A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Original Assignee
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ludwigs Universitaet Freiburg filed Critical Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority to DE102011010307A priority Critical patent/DE102011010307A1/de
Priority to EP12703757.0A priority patent/EP2670525B1/de
Priority to ES12703757T priority patent/ES2897738T3/es
Priority to CA2824221A priority patent/CA2824221C/en
Priority to CN201280007767.6A priority patent/CN103338855B/zh
Priority to PCT/EP2012/051816 priority patent/WO2012104399A2/en
Priority to JP2013552211A priority patent/JP5977259B2/ja
Priority to DK12703757.0T priority patent/DK2670525T3/da
Priority to US13/983,449 priority patent/US9623394B2/en
Publication of DE102011010307A1 publication Critical patent/DE102011010307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00331Details of the reactor vessels
    • B01J2219/00333Closures attached to the reactor vessels
    • B01J2219/00337Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00533Sheets essentially rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00608DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00675In-situ synthesis on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Molekül-Mikroarrays, welches auf einer ersten Auflagefläche ein Nukleinsäutellt, welches aus der Nukleinsäure die Moleküle synthetisiert, so dass die erzeugten Moleküle aus dem Nukleinsäure-Mikroarray auf einer zweiten Auflagefläche als entsprechendes Mikroarray immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagefläche indirekt über eine mit einer Molekül-permeablen Flüssigkeit gefüllten Spalt in Kontakt mit der ersten Auflagefläche steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Protein-Mikroarrays und stellt eine technische Umsetzung und Verbesserung des „DAPA-Systems” [1] dar.
  • Beim DAPA-System wird ein DNA-Array über eine Membran mit einer weiteren zweiten Oberfläche in Kontakt gebracht. Die Membran enthält ein „zellfreies Expressionssystem”, welches so beginnt aus der DNA entsprechende Proteine herzustellen. Diese diffundieren durch die Membran und binden dann an der zweiten Oberfläche, wodurch ein Protein-Mikroarray entsteht.
  • Diese Ausführung der Protein-Mikroarrayerzeugung weißt jedoch einige nachteilige Eigenschaften auf, die in der Membran selbst liegen. Der physikalische Kontakt der Membran mit den Oberflächen zerstört diese durch Kratzer und Abrieb. Das inhomogene Material der Membran sorgt ebenfalls für Inhomogenitäten auf dem erzeugten Protein-Mikroarray. Die biochemische Reaktion startet bereits beim Auflegen der Membran. Somit ist die Montage und der Start der Reaktion gekoppelt. Dies erlaubt nur einen sehr vage definierten Start der Reaktion. Der Einbau der Membran ist anspruchsvoll, da die Protein-Erzeugung umso besser ist, je dünner die Membran ist. Dünne Membranen sind jedoch schwer zu handhaben. Beim Zusammenbau dürfen keine Luftblasen zwischen der Membran und den Oberflächen eingeschlossen werden. Die Erzeugungsapparatur ist sehr komplex und fehleranfällig bei der Montage zur Erzeugung der Proteine und benötigt mehr als 3 Stunden für die Herstellung einer Protein-Kopie.
  • Die Herstellung von Protein-Mikroarrays erfolgt in klassischer Weise durch Erzeugung der Proteine in Zellen, Aufreinigung jedes einzelnen Proteins gefolgt von einem Transfer auf das Mikroarray. Dieser Transfer-Schritt wird mittels eines „Druckersystems” gewährleistet. Diese Techniken sind bereits seit Jahrzehnten in der Anwendung. Die aufwendige Herstellung der Proteine durch Aufreinigung von Zellkulturen sorgt dafür, dass die entsprechenden Protein-Mikroarrays um die 1.000 € pro Array kosten. Eine chemische Synthese der Proteine scheidet aufgrund der ungenügenden Reinheiten der chemischen Synthese selbst aus. Kurze Protein-Fragmente, sogenannte Peptide, sind synthetisch zugänglich und erlauben die Herstellung von Peptid-Mikroarrays. Jedoch ist die biochemische Aussagekraft von Peptidmikroarrays deutlich geringer als von Protein-Mikroarrays.
  • Neuere Ansätze erzeugen Protein-Mikroarrays aus sehr viel einfacher herstellbaren DNA-Mikroarrays. Der im Februar 2010 erschienene Review [2] zeigt sehr detailreich die einzelnen Varianten und bisher realisierten Möglichkeiten, um aus einem DNA-Mikroarray ein Protein-Mikroarray herzustellen. Damit aus der DNA überhaupt Protein entstehen kann, muss die DNA über gewisse Erkennungssequenzen verfügen, um so „expression ready” zu sein.
  • 2001 veröffentlichten He und Taussig das PISA-System [3]. Hierbei wird die DNA direkt vor der Verwendung mit dem zellfreien Expressionssystem gemischt und dann auf eine Oberfläche dispensiert. In diesem kleinen Flüssigkeitstropfen wird dann Protein erzeugt. Das Protein enthält ein His-Tag, welches an die Nickel-NTA-Oberfläche bindet. Sobald genug Protein an die Oberfläche des Mikroarrays gebunden ist, wird es gewaschen. Die DNA und alle Proteine ohne His-Tag werden dabei abgewaschen. Nur das His-Tag-Protein bleibt „gereinigt” an der Oberfläche zurück. Das Mikroarray wird dann direkt für Bindungsmessungen eingesetzt. 2006 wurde mit dieser Technik ein Protein-Mikroarray mit 13.000 Proteinen veröffentlicht [4].
  • Zwar umgeht man so das aufwendige Aufreinigen der einzelnen Proteine (im Vergleich zu den klassischen Techniken), der Aufwand beim unverzüglich Mischen der einzelnen DNA-Sequenzen mit dem zellfreien Expressionssystem direkt vor dem Transfer auf das Mikroarray ist jedoch enorm und sollte für jeden einzelnen Spot des Mikroarrays unter identischen Konzentrations- und Zeitparametern stattfinden.
  • 2004 veröffentlichte LaBear das NAPPA-System [5]. Hierbei wird zunächst eine Oberfläche hergestellt, die Streptavidin und einen Antikörper gegen eine Proteinsequenz (hier His-Tag) trägt. Auf diese Oberfläche druckt man DNA, welche über ein Biotin an das Streptavidin bindet. Diese DNA-Mikroarrays lassen sich nun für 1 bis 2 Jahre lagern. Die Haltbarkeit des gesamten NAPPA-Mikroarray ist nur durch die Lagerbarkeit des Antikörpers begrenzt. Direkt vor Gebrauch wird das komplette Mikroarray mit zellfreiem Expressionssystem überschichtet.
  • Es bildet sich an jedem DNA-Spot ein anderes Protein, welches frei in den Raum diffundiert. Da das Protein eine Sequenz enthält, die an den Antikörper bindet, wird es rein statistisch mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Spot oder in der direkten Umgebung des Spots gebunden. Nach einem Waschschritt kann das Mikroarray verwendet werden. Es bleibt nur die DNA und das gebildete Protein auf der Oberfläche. 2008 wurde auf diese Weise ein Mikroarray mit etwas über 1.000 Proteinen hergestellt [6].
  • Der enorme Vorteil das NAPPA gegenüber dem PISA ist, dass man eine beliebige Anzahl an DNA-Mikroarrays anfertigen und einlagern kann. Erst kurz vor Gebrauch stellt man das Protein her. Das doppelte Bindungssystem aus Streptavidin und Antikörpern (Kostenfaktor) und das Verbleiben der DNA auf der Oberfläche (stört nachfolgenden Assay), erweisen sich als nachteilig.
  • 2008 veröffentlichte Taussig mit dem DAPA-System [1] eine Methode, die es erlaubt, von einer DNA-Mikroarray-Vorlage eine beliebige Anzahl an Protein-Mikroarrays zu generieren. Hierbei wird zunächst die codierende DNA auf eine Epoxy-funktioinalisierte Oberfläche gespottet. Man erzeugt so ein klassisches DNA-Mikroarray. Auf dieses DNA-Mikroarray wird eine dünne Membran gelegt, die mit Zellfreiem Expressionssystem getränkt ist. Sobald der Kontakt zustande kommt und das Mikroarray benetzt wird, werden die Proteine hergestellt und diffundieren ungerichtet in die Membran. Auf die Rückseite dieses „Sandwich” wird daher sofort eine Oberfläche gelegt, an die die Proteine binden. Sobald die Proteine durch die Membran diffundiert ist, bindet dieses an die Oberfläche und bildet ein Protein-Mikroarray. Nach ca. 3 bis 4 Stunden öffnet man das Sandwich und reinigt das DNA- sowie das Protein-Mikroarray. Danach kann das Protein-Mikroarray für die Bindungsmessungen verwendet und das DNA-Mikroarray bis zur Herstellung des nächsten Protein-Mikroarrays wieder eingelagert werden.
  • Klare Vorteile des DAPA-Systems sind, dass die erzeugten Protein-Mikroarrays keine kontaminierende DNA enthalten und das originale DNA-Mikroarray jederzeit wiederverwendet werden kann. Die Wiederverwendbarkeit des DNA-Mikroarrays stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber aller früheren Methoden dar. Nachteilig ist jedoch, dass sich das Auflegen der getränkten Membran nicht klar definiert durchführen lässt und die Membran selbst ein nicht-gewobenes und damit ebenfalls undefiniertes Material darstellt. Zudem beschädigt der physikalische Kontakt zwischen der Membran und den Oberflächen sowohl das DNA- als auch das Protein-Mikroarray. Dies erschwert die Wiederholgenauigkeit der Methode, schmälert aber nicht die Genialität des grundsätzlichen Gedankens des DAPA-Systems von einer DNA-Mikroarray-Vorlage beliebig viele Protein-Mikroarray-Kopien anzufertigen.
  • Es gibt einige mikrofluidische Ansätze um Proteine aus entsprechender DNA in Kombination mit zellfreien Expressionssysten darzustellen. Der Fokus der Autoren (mit Ausnahme des DAPA-Systems von Taussig) lag jedoch mehr auf der Erzielung einer erhöhten Proteinausbeute und ein paralleles Herstellen der Proteine im Blickfeld, als die Herstellung eines Proteinmikroarrays. Jedoch besitzen all diese Fluidiken das Potential um aus DNA-Mikroarrays prinzipiell Protein-Mikroarrays herzustellen und werden daher der Vollständigkeit halber aufgeführt.
  • Das DAPA-System [1] auf einem „Sandwich” aus einem DNA-Array, einer Membran und einer Fängeroberfläche. Die Membran wird vor dem Einlegen mit zellfreiem Expressionssystem getränkt und zwischen 2 Platten fixiert. Zwar funktioniert das DAPA-System grundsätzlich, führt aber aufgrund des undefinierten „Auflegens” der Membran zu einer schlechten Reproduzierbarkeit. Der Startzeitpunkt der Reaktion ist nicht klar definiert, die Membran beschädigt durch Kontakt sowohl das DNA- als auch das Protein-Mikroarray und weist unter anderem Vorzugsrichtungen für die Diffusion auf.
  • Bei den bekannten Verfahren ist die verwendete Membran sehr nachteilig für die Reproduzierbarkeit, die Lebensdauer des DNA-Mikroarrays und des Proteinarrays.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, wodurch die aufgeführten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gelöst, indem das DNA-Mikroarray von der Protein-Array-Oberfläche durch einen dünnen fluidischen Spalt separiert ist. Je nach Auslegung kann hierbei das DNA- oder das Protein-Array über eine Mikrostrukturierung verfügen, um diesen Spalt zu realisieren, oder der Spalt über einen Abstandshalter realisiert ist. Dies erlaubt dann das Einlegen der Arrays im üblichen Format eines Objektträgers. zeigt die Skizze, die als erstes für diesen Ansatz angefertigt wurde. Wichtige Merkmale sind:
    Das DNA- und das Protein-Mikroarray sind über einen fluidschen Spalt getrennt.
  • Der Spalt kann realisiert werden über 1) eine Mikrostruktur im DNA-Array, 2) eine Mikrostruktur im Protein-Array, 3) einen mikrostrukturierten Abstandshalter, der zwischen die Arrays geklemmt wird (bevorzugte Auslegung).
  • Die Montage und der Start der biochemischen Reaktion sind entkoppelt.
  • Die Montage wird durch Zusammenklemmen des Abstandshalters mit den Arrays realisiert (bevorzugte Auslegung).
  • Abhängig von dem im fluidischen Spalt vorliegenden enzymatischen System kann anstelle des Protein-Array auch ein DNA-Array oder ein RNA-Array erzeugt werden. Somit wird entsprechend der jeweilig im enzymatischen System eingesetzten Polymerase entweder DNA oder RNA aus der im ersten Array vorgelegten Nucleinsäure erzeugt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es wurden entsprechende aufgebaute Prototypen realisiert. Anstelle der Membran wird einfach ein Spalt zwischen zwei Oberflächen verwendet, der sich mittels Kapillarkräfte befüllt. Ein 65 μm dicker Abstandshalter sorgt bei Prototyp 1 (Design 1) und 2 (Design 2), bis für einen definierten Abstand und eine fluidische „Führung” des zellfreien Expressionssystems beim Einfüllen. Das Handgerät erlaubt eine einfach und schnelle Montage und Fixierung zweier Objektträgers aufeinander. Erst nach dem kompletten Zusammenbau wird das zellfreie Expressionssystem entweder über eine Bohrung (Prototyp 1) ( Design 1) oder über eine kleine seitliche Öffnung im Abstandhalter (Prototyp 2) (Design 2) eingefüllt. Im Vergleich zum bisherigen Auflegen der Membran im DAPA-System, erlaubt das Handgerät einen definierte biochemische Reaktion, insbesondere in Hinsicht den Startzeitpunkt der Reaktion, die verwendeten Volumina und Konzentrationen.
  • Die Reaktion startet somit nicht wie beim DAPA-System schon beim Zusammenbau, sondern erst bei der Zugabe des zellfreien Expressionssystems. Nach dem Befüllen wird das Handgerät für aktuell 25 min bis 45 min in den Brutschrank gelegt. Das gesamte Handgerät hat ein sehr geringes Gewicht und entsprechend geringe Wärmekapazität. Nach der Inkubation werden die Mikroarrays voneinander getrennt und gewaschen. In ersten Versuchen mit dem Handgerät gute Ergebnisse erzielt worden.
  • Prototyp 3, , ist eine komplexere Kartusche, die in einen Fluidikstand integriert werden kann und von einer Seite über ein Peltier-Element beheizt wird. Hierdurch ist ein beliebiges Einstellen einer Prozesstemperatur möglich. Weiterhin liegt die Seite des Protein-Mikroarrays frei und erlaubt so eine Detektion der Protein-Erzeugung. Der angeschlossene Prototyp wird über Spritzenpumpen befüllt, entleert und gewaschen. Prototyp 4, , besteht aus einer PDMS-Struktur, auf die das DNA-Mikroarray gespottet wird. Die Struktur selbst ist nur ein dünner wenige 10 μm hoher Rahmen, der den Reaktionsraum umschliesst und eine Zu- sowie Ableitung für Flüssigkeiten enthält. Das Protein-Mikroarray ist ein Objektträger. Durch einfaches „Aufklemmen” bildet das PDMS zusammen mit dem Objektträger den fluidischen Spalt. Durch die Zuleitung kann das gesamte Konstrukt mit Flüssigkeit befüllt werden. Einfache Klammern fixieren die Arrays aufeinander für die Dauer der Reaktion. Ein identisches Layout ist auf Seite des Protein-Mikroarrays ebenfalls realisierbar. Dieses PDMS läßt sich mit einem „Protein-Fänger-System” wie Nickel-NTA beschichten und das DNA-Mikroarray ist ein Objektträger. Prototyp 5, , ist eine PDMS-Struktur, in welche das Protein- und das DNA-Mikroarray wie in einer Schublade eingeschoben werden. Das PDMS und die Gläser bilden zusammen den fluidischen Spalt. Vorteilhaft an diesem Prototyp ist, dass die Zu- und Ableitung der Fluide über das PDMS erfolgen (deutlich weniger Leckagen) und sowohl DNA- als auch Protein-Mikroarray ein Objektträger sind (kein Bedarf an „speziell” strukturierten DNA- oder Protein-Mikroarray-Trägern und damit höhere Akzeptanz im Labor). In sind verschiedene Layouts des Abstandhalters dargestellt.
  • Das Halterungssystem bietet folgende Vorteile:
    Das DNA- und das Protein-Mikroarray sind über einen fluidschen Spalt getrennt. Es gibt keinen physikalisch „harten” Kontakt zwischen DNA- und Protein-Mikroarray und damit weder Kratzer noch Beschädigungen. Dies gewährleistet erhöhte Lebensdauer des DNA-Mikroarrays und verbesserte Qualität des Protein-Mikroarrays.
  • Die Montage und der Reaktionsstart sind entkoppelt. Hierdurch kann jederzeit montiert und zu jedem späteren Zeitpunkt die Reaktion sehr definiert gestartet werden. Dies ergibt einen Handhabungsvorteil (Entkopplung Montage und Reaktionsstart) und deutlich reproduzierbare Reaktionsbedingungen, sowie beliebiger Start-Punkt der Reaktion, Vereinfachte Montage kann realisiert werden über:
    eine Mikrostruktur im DNA-Array,
    eine Mikrostruktur im Protein-Array
    einen mikrostrukturierten Abstandshalter, der zwischen die Arrays geklemmt wird (bevorzugte Auslegung).
  • Im Falle des Abstandshalters können sowohl das DNA- als auch das Protein-Mikroarray ein Objektträger sein und es werden keine zusätzlichen Dichtungen” benötigt, da der Abstandshalter selbst als solche fungiert und somit eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • Der einfache Aufbau erlaubt eine schnelle Prozessführung. So wird die Zeit für die Herstellung einer Proteinkopie von ca. 3 Stunden auf ca. 30 min verkürzt und ermöglicht somit sehr schnelle Taktzeiten.
  • Vorteile der erfinderischen Vorrichtung und Verfahrens sind: Austausch der störenden Membran durch den fluidischen Spalt unter Beibehaltung der vollen Funktionalität: Protein- bzw. RNA bzw. DNA-Erzeugung; Übertragung der Proteine vom DNA-Array auf das Protein-Array; Entkopplung der Montage und des Reaktionsstarts.
  • Es entfallen die Nachteile der bisher üblichen Verfahren: schwierige Handhabung der nassen dünnen Membran; Luftblaseneinschlüsse beim Auflegen der Membran, direkter Reaktionsstart beim Auflegen der Membran; physikalische Abnutzung des DNA-Mikroarrays;.
  • Literatur
  • [1] M. He, O. Stoevesandt, E. A. Palmer, F. Khan, O. Ericsson, and M. J. Taussig, "Printing protein arrays from DNA arrays," Nature Methods, vol. 5, no. 2, pp. 175–177, Feb. 2008.
  • [2] H. Chandra and S. Srivastava, "Cell-free synthesis-based protein microarrays and their applications," Proteomics, vol. 10, no. 4, pp. 717–730, Feb. 2010.
  • [3] M. Y. He and M. J. Taussig, "Single step generation of protein arrays from DNA by cellfree expression and in situ immobilisation (PISA method)," Nucleic Acids Research, vol. 29, no. 15, p. art-e73, Aug. 2001.
  • [4] J. Sobek, K. Bartscherer, A. Jacob, J. D. Hoheisel, and P. Angenendt, "Microarray technology as a universal tool for high-throughput analysis of biological systems," Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, vol. 9, no. 5, pp. 365–380, June 2006.
  • [5] N. Ramachandran, E. Hainsworth, B. Bhullar, S. Eisenstein, B. Rosen, A. Y. Lau, J. C. Walter, and J. LaBaer, "Self-assembling protein microarrays," Science, vol. 305, no. 5680, pp. 86–90, July 2004.
  • [6] N. Ramachandran, S. Srivastava, and J. LaBaer, "Applications of protein microarrays for biomarker discovery," Proteomics Clinical Applications, vol. 2, no. 10–11, pp. 1444–1459, Oct. 2008.
  • Abbildungen
  • : DAPA, Design 1 und Design 2
  • : Handgerät für Design 1
  • : Handgerät für Design 2
  • : Prototyp 1
  • : Prototyp 2
  • : Prototyp 3
  • : Prototyp 4
  • : Prototyp 5
  • : Design der Kammer
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spacer
    2
    fluidischer Spalt
    3
    DNA-Fläche
    4
    Protein-Fläche
    5
    Öffnung zum Befüllen/Entlüften
    6
    obere Halterung
    7
    untere Halterung
    8
    seitliche Halterung
    9
    Verschluss
    10
    Membran
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Chandra and S. Srivastava, ”Cell-free synthesis-based protein microarrays and their applications,” Proteomics, vol. 10, no. 4, pp. 717–730, Feb. 2010 [0032]
    • M. Y. He and M. J. Taussig, ”Single step generation of protein arrays from DNA by cellfree expression and in situ immobilisation (PISA method),” Nucleic Acids Research, vol. 29, no. 15, p. art-e73, Aug. 2001 [0033]
    • J. Sobek, K. Bartscherer, A. Jacob, J. D. Hoheisel, and P. Angenendt, ”Microarray technology as a universal tool for high-throughput analysis of biological systems,” Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, vol. 9, no. 5, pp. 365–380, June 2006 [0034]
    • N. Ramachandran, E. Hainsworth, B. Bhullar, S. Eisenstein, B. Rosen, A. Y. Lau, J. C. Walter, and J. LaBaer, ”Self-assembling protein microarrays,” Science, vol. 305, no. 5680, pp. 86–90, July 2004 [0035]
    • N. Ramachandran, S. Srivastava, and J. LaBaer, ”Applications of protein microarrays for biomarker discovery,” Proteomics Clinical Applications, vol. 2, no. 10–11, pp. 1444–1459, Oct. 2008 [0036]

Claims (6)

  1. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Molekül-Mikroarrays, welches auf einer ersten Auflagefläche ein Nukleinsäure-Mikroarray für ein Enzymatisches System bereitstellt, welches aus der Nukleinsäure die Moleküle synthetisiert, so dass die erzeugten Moleküle aus dem Nukleinsäure-Mikroarray auf einer zweiten Auflagefläche als entsprechendes Mikroarray immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagefläche indirekt über eine mit einer Molekül-permeablen Flüssigkeit gefüllten Spalt in Kontakt mit der ersten Auflagefläche steht.
  2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Protein-Mikroarrays, welches auf einer ersten Auflagefläche ein Nukleinsäure-Mikroarray für ein zellfreies Proteinsynthesesystem bereitstellt und diese Proteinsynthese durch Transkription und Translation ermöglicht, so dass die exprimierten Proteine aus dem Nukleinsäure-Mikroarray auf einer zweiten Auflagefläche als entsprechendes Mikroarray immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagefläche indirekt über einen mit einer Proteinpermeablen Flüssigkeit gefüllten Spalt in Kontakt mit der ersten Auflagefläche steht.
  3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 in dem das Enzymsystem eine DNA-Polymerase ist und das erzeugte Molekül somit DNA. Es wird ein DNA-Array erzeugt.
  4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 in dem das Enzymsystem eine RNA-Polymerase und das erzeugte Molekül RNA. Es wird ein RNA-Array erzeugt.
  5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltes mit der Molekül-permeable Flüssigkeit durch Abstandshalter zwischen der ersten und zweiten Auflagefläche bestimmt wird.
  6. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Abstandshalter bewirkte Breite des mit der Molekül-permeable Flüssigkeit gefüllten Spaltes kleiner 100 Mikrometer, bevorzugt kleiner 40 Mikrometer ist.
DE102011010307A 2011-02-03 2011-02-03 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Protein-Mikroarrays Ceased DE102011010307A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010307A DE102011010307A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Protein-Mikroarrays
EP12703757.0A EP2670525B1 (de) 2011-02-03 2012-02-03 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von molekularen mikroarrays
ES12703757T ES2897738T3 (es) 2011-02-03 2012-02-03 Dispositivo y método para la generación de micromatrices moleculares
CA2824221A CA2824221C (en) 2011-02-03 2012-02-03 Device and method for the generation of molecular microarrays
CN201280007767.6A CN103338855B (zh) 2011-02-03 2012-02-03 用于生成分子微阵列的装置和方法
PCT/EP2012/051816 WO2012104399A2 (en) 2011-02-03 2012-02-03 Device and method for the generation of molecular microarrays
JP2013552211A JP5977259B2 (ja) 2011-02-03 2012-02-03 分子マイクロアレイを生成するためのデバイス及び方法
DK12703757.0T DK2670525T3 (da) 2011-02-03 2012-02-03 Anordning og fremgangsmåde til at generere molekylære mikroarrays
US13/983,449 US9623394B2 (en) 2011-02-03 2012-02-03 Device and method for the generation of molecular microarrays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010307A DE102011010307A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Protein-Mikroarrays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010307A1 true DE102011010307A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45592358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010307A Ceased DE102011010307A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Protein-Mikroarrays

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9623394B2 (de)
EP (1) EP2670525B1 (de)
JP (1) JP5977259B2 (de)
CN (1) CN103338855B (de)
CA (1) CA2824221C (de)
DE (1) DE102011010307A1 (de)
DK (1) DK2670525T3 (de)
ES (1) ES2897738T3 (de)
WO (1) WO2012104399A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2732047B1 (de) 2011-05-13 2019-09-18 University of Portsmouth Verfahren zur immobilisierung von rna auf einer oberfläche

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6340364B2 (ja) 2012-05-23 2018-06-06 アルベルト−ルートヴィヒ−ウニベルシタット フライブルク 分子の集積をリアルタイムに検出する及び/又は分子マイクロアレイの作製プロセスをモニタリングする装置及び方法
EP2861339A1 (de) * 2012-06-14 2015-04-22 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Analyseverfahren auf basis eines arrays
US10376888B2 (en) 2014-07-03 2019-08-13 Centrillion Technology Holdings Corporation Device for storage and dispensing of reagents
US10307724B2 (en) 2015-07-02 2019-06-04 Centrillion Technology Holdings Corporation Systems and methods to dispense and mix reagents
US20210213414A1 (en) * 2018-05-15 2021-07-15 Biocopy Gmbh Microarray transformer
CN114207448A (zh) 2019-06-07 2022-03-18 蜂巢生物技术公司 用于收集、储存和分析生物样品的细胞盒
CN111250182B (zh) * 2020-02-11 2021-03-19 北京理工大学 一种高通量微流控电泳筛分芯片及其制备方法、应用方法
EP3872555A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Mikroskopstativ und modul und gehäuse dafür
EP4232569A1 (de) * 2020-10-23 2023-08-30 Spindle Biotech Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur rna-synthese
WO2022167396A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Biocopy Gmbh Method for identifying emerging pathogen mutations enabling host cell entry and immune evasion

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2348696A1 (en) 1998-11-06 2000-05-18 Solexa Ltd. A method for reproducing molecular arrays
DE19854946C2 (de) 1998-11-27 2002-01-03 Guenter Von Kiedrowski Klonieren und Kopieren an Oberflächen
WO2001027327A2 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for performing large numbers of reactions using array assembly
JP4719403B2 (ja) 2000-08-15 2011-07-06 ディサーナ リミテッド 機能的タンパク質アレイ
US6653124B1 (en) * 2000-11-10 2003-11-25 Cytoplex Biosciences Inc. Array-based microenvironment for cell culturing, cell monitoring and drug-target validation
ATE538380T1 (de) 2001-01-23 2012-01-15 Harvard College Nukleinsäure-programmierbare protein-arrays
US7037659B2 (en) 2002-01-31 2006-05-02 Nimblegen Systems Inc. Apparatus for constructing DNA probes having a prismatic and kaleidoscopic light homogenizer
EP1385006A3 (de) * 2002-07-24 2004-09-01 F. Hoffmann-La Roche Ag System und Patrone zur Verarbeitung einer biologischen Probe
KR100552705B1 (ko) * 2004-01-07 2006-02-20 삼성전자주식회사 전기수력학적(Electrohydrodynamic)현상을 이용하여 기판 상에 생체분자를 프린팅하는 장치및 그 프린팅 방법
EP1763589A1 (de) 2004-06-30 2007-03-21 RiNA Netzwerk RNA-Technologien GmbH Biochip-pausen
WO2006058246A2 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Rosser Roy J System and method for replicating a bio-molecular micro-array
GB0511717D0 (en) 2005-06-09 2005-07-13 Babraham Inst Repeatable protein arrays
CN1995369A (zh) * 2006-12-14 2007-07-11 东南大学 一种固相制备核酸分子克隆的方法
WO2009132124A2 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Geometric patterns and lipid bilayers for dna molecule organization and uses thereof
DE102009012169B3 (de) * 2009-03-06 2010-11-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Replikats oder eines Derivats aus einem Array von Molekülen und Anwendungen derselben

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Chandra and S. Srivastava, "Cell-free synthesis-based protein microarrays and their applications," Proteomics, vol. 10, no. 4, pp. 717-730, Feb. 2010
J. Sobek, K. Bartscherer, A. Jacob, J. D. Hoheisel, and P. Angenendt, "Microarray technology as a universal tool for high-throughput analysis of biological systems," Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, vol. 9, no. 5, pp. 365-380, June 2006
M. He, O. Stoevesandt, E. A. Palmer, F. Khan, O. Ericsson, and M. J. Taussig, "Printing protein arrays from DNA arrays," Nature Methods, vol. 5, no. 2, pp. 175-177, Feb. 2008
M. Y. He and M. J. Taussig, "Single step generation of protein arrays from DNA by cellfree expression and in situ immobilisation (PISA method)," Nucleic Acids Research, vol. 29, no. 15, p. art-e73, Aug. 2001
N. Ramachandran, E. Hainsworth, B. Bhullar, S. Eisenstein, B. Rosen, A. Y. Lau, J. C. Walter, and J. LaBaer, "Self-assembling protein microarrays," Science, vol. 305, no. 5680, pp. 86-90, July 2004
N. Ramachandran, S. Srivastava, and J. LaBaer, "Applications of protein microarrays for biomarker discovery," Proteomics Clinical Applications, vol. 2, no. 10-11, pp. 1444-1459, Oct. 2008

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2732047B1 (de) 2011-05-13 2019-09-18 University of Portsmouth Verfahren zur immobilisierung von rna auf einer oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2897738T3 (es) 2022-03-02
EP2670525A2 (de) 2013-12-11
JP2014505883A (ja) 2014-03-06
US9623394B2 (en) 2017-04-18
CN103338855B (zh) 2015-11-25
CN103338855A (zh) 2013-10-02
DK2670525T3 (da) 2021-12-20
WO2012104399A2 (en) 2012-08-09
EP2670525B1 (de) 2021-09-29
WO2012104399A3 (en) 2012-10-04
US20140038854A1 (en) 2014-02-06
CA2824221A1 (en) 2012-08-09
CA2824221C (en) 2020-07-07
JP5977259B2 (ja) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Protein-Mikroarrays
DE69509925T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikromatrizen für biologische proben
DE102009012169B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Replikats oder eines Derivats aus einem Array von Molekülen und Anwendungen derselben
CA2425476C (en) Apparatus for assay, synthesis and storage, and methods of manufacture, use, and manipulation thereof
US7179638B2 (en) Microarrays and their manufacture by slicing
DE60214851T2 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren für chemische versuche
US20120156675A1 (en) Picowell capture devices for analysing single cells or other particles
WO2000013018A2 (de) Träger für analytbestimmungsverfahren und verfahren zur herstellung des trägers
DE10393406T5 (de) Parallele Beladung von Arrays
EP1277055B1 (de) Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial
JP2004536290A (ja) 安定した、再生可能な抗体アレイの作製方法
CA2619250A1 (en) Apparatus for assay, synthesis and storage, and methods of manufacture, use, and manipulation thereof
JP4604216B2 (ja) タンパク質の固定方法とタンパク質チップならびに細胞の固定方法および細胞チップ
WO2001008799A9 (de) Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen und transparenter deckschicht
EP1436609B1 (de) Mikrofluidisches extraktionsverfahren
EP1286771B1 (de) Mikrohybridisierungskammer
JP2008134188A (ja) プローブ固相化反応アレイおよび該アレイの製造方法
KR102475225B1 (ko) R2r 공정을 이용한 오가노이드 실시간 모니터링 장치 제조
US20090305907A1 (en) Method for Creating Distinct Nitrocellulose-based Pads on a Substrate
Ramirez et al. Flow-pattern guided fabrication of high-density barcode antibody microarray
WO2007140889A1 (de) Verfahren zur erzeugung perfekter macro- und microarrays durch kombinieren vorselektierter beschichteter festphasen-fragmente
DE60100538T2 (de) Verfahren zur charakterisierung und qualitätskontrolle von porösen medien
Zhao et al. Matrix-seq: an adjustable-resolution spatial transcriptomics via microfluidic matrix-based barcoding
US20120208205A1 (en) Point-of-care test system and method for applying a sample
EP1360492B1 (de) Probenträger für chemische und biologische proben

Legal Events

Date Code Title Description
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120918