DE102011009059A1 - Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen - Google Patents

Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen Download PDF

Info

Publication number
DE102011009059A1
DE102011009059A1 DE102011009059A DE102011009059A DE102011009059A1 DE 102011009059 A1 DE102011009059 A1 DE 102011009059A1 DE 102011009059 A DE102011009059 A DE 102011009059A DE 102011009059 A DE102011009059 A DE 102011009059A DE 102011009059 A1 DE102011009059 A1 DE 102011009059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
piston
brake
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009059A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Carsten Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE102011009059A priority Critical patent/DE102011009059A1/de
Priority to US13/980,438 priority patent/US20130291535A1/en
Priority to PCT/EP2012/000061 priority patent/WO2012097963A1/de
Priority to CN2012800059729A priority patent/CN103328289A/zh
Priority to FR1250584A priority patent/FR2970692A1/fr
Publication of DE102011009059A1 publication Critical patent/DE102011009059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5081Pressure release using a plurality of valves in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugbremse, wobei aus einer Kolben-Zylinder-Einheit über eine erste hydraulische Verbindung und ein Magnetventil Hydraulikflüssigkeit einem Aktuator, insbesondere einer Radbremse, zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine weitere hydraulische Verbindung die Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter verbindet und dass in dieser Verbindung eine Magnetventil-einrichtung angeordnet ist, die zumindest zwei Ventile aufweist, die in unterschiedlichen Strömungsrichtungen wirksam sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugbremse, wobei aus einer Kolben-Zylinder-Einheit über eine erste hydraulische Verbindung und ein Magnetventil Hydraulikflüssigkeit einem Aktuator, insbesondere einer Radbremse, zugeführt wird.
  • Stand der Technik
  • An neue Generationen von Bremssystemen werden folgende Anforderungen gestellt:
    • (a) Verwendung eines Pedalwegsimulators, mit dessen Hilfe bei intakter Bremseinrichtung der Bremswunsch des Fahrers erfasst und einem elektronischen Steuergerät zur weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
    • (b) Eine sehr gute Rückfallebene für den Fall des Ausfalls des Bremskraftverstärkers (BKV). Dies setzt kleine HZ-Zylinder-Durchmesser voraus. Dies bedingt aber große Hübe und lange Bauweise. Um das zu vermeiden, sind Nachfördereinrichtungen mit Überdruck und Speichern aus der DE 10 2007 062 839 bekannt. Ferner wurde zu diesem Zweck bereits vorgeschlagen, die Druckeinspeisung durch Zusatzkolben vorzunehmen, die vom Hauptzylinder(HZ)-Kolbenantrieb betätigt werden bzw. eine Vorpumpe, die nach Bedarf Volumen in die Bremskreise einspeist ( DE 10 2010 055 044 ). Alle Lösungen mit Überdruck haben den Vorteil, dass die Nachförderung schnell erfolgt.
    • (c) Hohe Fehlersicherheit. Hierzu sind viele Fälle denkbar. Unter anderem ist es denkbar dass ein elektromotorischer Antrieb des HZ-Kolbens über ein Getriebe bei einer starken Bremsung klemmt und anschließend keine Druckreduzierung möglich ist. Hierzu wird in der DE 10 2010 050 508 und DE 10 2010 045 617 ein Ventil vorgeschlagen, welches dann das Druckmittel in den Vorratsbehälter ablässt.
    • (d) Keine oder geringe Pedalrückwirkung bei ABS und Rekuperation. Hierzu wurde vorgeschlagen, Druckmittel aus mindestens einem Bremskreis über ein Schaltventil in den Vorratsbehälter abzulassen. Damit kann z. B. eine Kolbenstellung, die sich bei kleinem Druckniveau nahezu in der Ausgangsstellung befindet, nicht mit dem Pedalstößel kollidieren, sondern durch das aus dem Hauptzylinder (HZ) entnommene Volumen in eine höhere Hubstellung gelangen. Man spricht hier von Leerwegfreischaltung Vorteilhaft für diese Merkmale ist eine koaxiale Anordnung, bei der der Tandemhauptzylinder (THZ) eine Doppelaufgabe erfüllt: Druckerzeugung und schnelle Nachförderung von Volumen mit entsprechenden Schalteinrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere für Fahrzeugbremsen, zu schaffen, die Vorteile der vorstehend zum Stand der Technik beschriebenen Lösungen mit möglichst geringem Aufwand verbindet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass dass eine weitere hydraulische Verbindung die Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter verbindet und dass in dieser Verbindung eine Magnetventileinrichtung angeordnet ist, die zumindest zwei Ventile aufweist, die in unterschiedlichen Strömungsrichtungen wirksam sind.
  • Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß eine bidirektionale Ventileinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe bei einer Fahrzeugbremse aus dem Bremskreis Druckmittel, insbesondere bei hohem Druckniveau, in den Vorratsbehälter abgelassen werden kann und in der zweiten Richtung Volumen bei schnellem Ansaugen vom Vorratsbehälter einen Arbeitsraum der Kolben-Zylinder-Einheit gelangt.
  • Vorteilhafte Ausführungen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Ventile weisen zweckmäßig, insbesondere stark (größer Faktor 5) unterschiedliche Ventilöffungsquerschnitte auf.
  • Beide Strömungswege sind elektrisch schaltbar. Dies kann mit einem Schaltventil mit kleinem Öffnungsquerschnitt für hohes Druckniveau z. B. 150 bar und einem Schaltventil mit großem Querschnitt für Unterdruckniveau erreicht werden. Vorzugsweise werden beide Ventilfunktionen mit einem bidirektionalen 2-Stufen-Ventil realisiert mit zusätzlichem Ventilkörper und nur einem Betätigungsmagnet. Nach dem Stand der Technik sind solche Ventile mit zusätzlichem Ventilkörper als 2-Stufen-Ventile bekannt, z. B. aus US 2914086 , EP 0783422 , DE 19855667 . Diese Ventile wirken nur in eine Richtung, bei der aus dem HZ Volumen von der Rückförderpumpe angesaugt wird. Dies dient zur Drucksteigerung in den Bremskreisen für ESP und Bremsassistenzfunktionen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Ventilanordnung bidirektional in zwei Richtungen.
  • In der ersten Funktion und Richtung wird zum Druckabbau vom Bremskreis in den Vorratsbehälter ein erstes Ventil (Ventilstufe) geschaltet und in der zweiten Funktion in Gegenrichtung vom Vorratsbehälter zum ansaugenden HZ das zweite Ventil (Ventilstufe). Der ansaugende HZ ist notwendig zur kleineren Dimensionierung für die beschriebene Rückfallebene zur Nachförderung von Volumen in den Bremskreis z. B. bei Fading. Die Funktion der Nachförderung ist auch notwendig, wenn der HZ den Volumenverbrauch bei ABS z. B. durch Druckabbau in den Vorratsbehälter ausgleichen muss, wie dies im Detail in den Anmeldungen DE 10 2010 050 508 und DE 10 2010 055 044 der Anmelderin beschrieben wird, auf die hier Bezuggenommen wird. In beiden Fällen soll die Nachförderzeit klein sein, damit ggf. die Unterbrechung des Druckaufbaus nur kurz ist. Dazu ist entweder ein Überdruck oder ein Ventil mit großem Querschnitt notwendig > 10 mm2. In zweckmäßiger Weise können daher bei Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung folgende Maßnahmen einzeln oder in Kombination vorgesehen sein:
    • – Filter am Ein- und Ausgang für den bidirektionalen Betrieb der Ventilfunktion ohne Schmutzpartikel
    • – Gestaltung des ringförmigen Ventilsitzes, vorzugsweise mit Elastomer-Dichtkörper im Ventilkörper mit Begrenzung der Verformung durch einen Anschlag und ausreichende Dichtkraft durch eine Feder
    • – Lagerung des Dichtkörpers am Ventilsitz mit guter Zentrierung
    • – Entsprechender Hub des Magnetankers und Gestaltung des Ankerpols, um die Erregung des Magnetkreises (Stromstärke und Windungszahl) gering zu halten
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung und ihren Ausgestaltungen lassen sich die wesentlichen Vorteile der bekannten Lösungen beibehalten und auf überraschend einfache und effektive Weise eine sichere und kostengünstige Funktion sicherstellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem mit der Ventilfunktion;
  • 2 eine Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem mit einem 2-Stufen-Ventil; und
  • 3 die konstruktive Ausgestaltung des 2-Stufen-Ventils.
  • Das in 1 dargestellte Bremssystem weist ein Bremspedal 1, einen Wegsimulator 2, einen, insbesondere elektromotorisch angetriebenen, Bremskraftverstärker (BKV) 3, Kolben (DK) 4 und Speicherkammer-Kolben 5 im Tandemhauptzylinder(THZ)-Gehäuse 6 mit Kolbenrück-stellfedern 7 und somit den typischen Aufbau, wie der in der DE 10 2010 045 617 der Anmelderin auf die hier vollinhaltlich Bezug genommen wird, im Detail beschrieben ist. Bei diesem Bremssystem ist ein elektromotorisch angetriebener Bremskraftverstärker und ein Getriebe vorgesehen, das mit dem Hauptzylinderkolben (DK) insbesondere über eine Dauermagnetkupplung gekoppelt ist, so dass dieser bzw. die Radbremsen im Multiplexverfahren (MUX) betrieben werden kann, bei der mittels eines Ventils pro Radbremse gleichzeitig oder nacheinander die Einstellung des Druckes in den einzelnen Radbremsen erfolgt. Dem Verstärker ist koaxial ein Hilfszylinder mit Hilfskolben und Rückstellfeder vorgeschaltet, wobei der Hilfszylinder über eine Drossel-Rückschlagventil-einrichtung mit einem hydraulischen Wegsimulator und über ein Magnetventil mit dem Vorratsbehälter des Bremssystems verbunden ist. Mit dem Hilfskolben sind redundante pedalwegsensoren gekoppelt, die den Motor des BKV ansteuern und das Magnetventil betätigen. Die gewünschte Rückwirkung auf die Pedalkraft erzeugt der Wegsimulator. Bei einer Störung des Wegsimulators, z. B. Klemmen, kann über das Magnetventil Druckmittel zum Vorratsbehälter strömen. Ferner kann bei dem System gem. DE 10 2010 045 617 eine Leitung vom Hilfszylinder zum Hauptzylinder vorgesehen sein, in den ein Magnetventil geschaltet ist, so dass im unteren Druckbereich vom Hilfskolben über dieses Magnetventil Druckmittel in den entsprechenden Bremskreis und ggf. wieder zurück gefördert werden kann.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführung des Bremssystems sind in den Bremskreisen bzw. den zu den einzelnen Radbremsen führenden Leitungen jeweils zwei Regelventile für ABS 14, 14a, 15, 15a vorgesehen. Mit anderen Worten kann die Erfindung sowohl bei solchen Systemen, wie auch bei dem oben im Zusammenhang mit der DE 10 2010 045 617 beschriebenen System (MUX) eingesetzt werden.
  • Eine erste Leitung 10 verbindet den Ventileinlaß des Ventils 12 mit dem Hauptzylinder bzw. dem dem Schwimmkolben (SK) zugeordneten Bremskreis.
  • Der Ventilausgang ist mit einer zweiten Leitung 11 verbunden, die zum Vorratsbehälter 8 und zum Eingang des Ventils 13 führt. Der Ausgang des Ventils 13 ist mit dem Einlass des Ventils 12 verbunden. Die Leitung 11 steht mit den Auslassventilen 14, 14a in Verbindung, über die dem Bremsflüssigkeit zum Vorratsbehälter geführt werden kann.
  • Die Ventilanordnung besteht aus einem Ventil 12 mit kleinem und Ventil 13 mit großem Querschnitt. Das Ventil 12 wird eingesetzt für den Druckabbau in den Vorratsbehälter (8) für die Funktionen hydraulische Leerwegfreischaltung und klemmenden Antrieb. Die Leerwegfreischaltungdient dazu, dass insbesondere bei kleinen Reibwerten bei der Druckmodulation für ABS der Pedalstößel auf den Hauptzylinderkolben (DK) treffen kann und sich dadurch unerwünschte Rückwirkungen ergeben können. Um das ganz oder teilweise zu vermeiden wird aus dem Bremskreis bzw. den Bremskreisen Druckmittel in einen Speicher bzw. Behälter überführt, so dass sich der Kolbenweg entsprechend verlängert. Wenn der Abstand von Kolbenstößel zu Pedalstößel zu groß wird, kann umgekehrt Bremsflüssigkeit vom Speicher bzw. Behälter in den Bremskreis zurückgeführt werden, wie dies in der DE 10 2009 055 721 der Anmelderin, auf die hier Bezug genommen wird, im Detail beschrieben ist. Das stromlos geschlossene Ventil 12 wird über die Ventilschließfeder 12b geschlossen und den Magnetanker bei Bestromung geöffnet. Bei geöffnetem Ventil 12 kann Druckmittel vom Hauptzylinder über die Leitung 10, das Ventil 12 und die Leitung 11 zum Vorratsbehälter strömen.
  • Das Ventil 13 ist im Aufbau gleich mit Ventilschließfeder 13b und Magnetanker 13a mit dem Unterschied eines erheblich größeren Querschnitts zum schnellen Ansaugen bei bestromtem Anker 13a. Hierbei wird Druckmittel über die Leitung 11 aus dem Vorratsbehälter (8) durch entsprechende Kolbensteuerung des DK- und Schwimmkreis(SK)Kolbens angesaugt. Nach Abschluss des Ansaugens wird das Ventil 13 wieder abgeschaltet und der Kolben zur weiteren Druckerhöhung wieder auf größeren Hub bewegt. Für diesen Vorgang müssen die EV-Ventile 14 und 14a ohne die üblichen Rückschlagventile 16 ausgelegt werden, da mit Rückschlagventil bei dem Saugvorgang Druckmittel aus den Radkreisen in den HZ strömt. Die Auslegung der EV-Ventile erfolgt über verstärkten Magnetkreis und Ventilfeder.
  • 2 beinhaltet dieselben Funktionen durch Vereinfachung der Ventile zu einem 2-Stufen-Ventil. Das Ventil ist mit dem Bremskreis 10 mit HZ und mit dem Vorratsbehälter 8 über die Leitung 11 verbunden.
  • Ähnlich 1 wird zum Druckabbau in die eine Richtung das kleine Ventil 18 über Bestromung von Magnetanker 28 geöffnet. Hierbei ist die Strömungskraft bei größeren Drucken so groß, dass das zweite Ventil geschlossen bleibt. Zum Ansaugen in der anderen Strömungsrichtung wird ebenfalls Ventil 18 geöffnet. Hierbei wirkt die Rückstellfeder mit der Druckkomponente zur Öffnung des Ventilsitzes auf den Ventilkörper 17. Im Gegensatz zum Ansaugen über Rückschlagventile mit entsprechendem Druckverlust ist dieser bei der Ventilanordnung nicht gegeben.
  • Zur Druckmodulation ABS sind bei diesem Ausführungsbeispiel nur ein Schaltventil 23, 23a pro Radkreis notwendig. Dies entspricht dem weiter oben bereits angesprochenen MUX-Verfahren, wie es auch in der DE 10 2005 055 751 der Anmelderin auf die hier entsprechend Bezug genommen wird, im Detail beschrieben ist.
  • 3 zeigt den konstruktiven Aufbau eines erfindungsgemäßen Magnetventils mit einem Magnetkreis aus Magnetmantel 31, Spule 32, Polstück 34 und einem nicht magnetisch eingeschweißtes Rohrstück 36.
  • Für die Ventilfunktion ist ein dichtes Schließen erforderlich, dazu dient primär ein Filter in beiden Richtungen.
  • Beim großen Ventilsitz wird vorzugsweise eine Elasomer-Dichtung 27 im Ventilkörper 17 eingesetzt, der auf einem ringförmigen Dichtsitz 26 aufliegt.
  • Damit wird die Verformung begrenzt durch einen Anschlag 28. Hier liegt der Ventilkörper an und durch entsprechende Dimensionierung der Abstandsmaße von Ventilgehäuse 24 mit Dichtsitz 26 und Ventilkörper 17 mit Dichtung 27. Die Anpresskraft ohne Druck erfolgt durch Ventilschließfeder 21, deren Schließkraft unter Druck verstärkt wird. Alternativ zur Flachdichtung kann auch ein Ventilkörper mit Kugel eingesetzt werden, der schmutzempfindlicher ist, aber keinen Anschlag erfordert. Der Dichtkörper hat eine Öffnungsfeder, welche der Ventilschließfeder entgegen wirkt. Die resultierende Kraft muss so groß bemessen werden, dass beide Ventilsitze auch bei niedrigem Druck dicht sind. Auf der gegenüber liegenden Seite ist der kleine Ventilsitz 18 vorzugsweise als Kugelsitz ausgebildet. Die Kugel ist fest mit dem Anker 22 verbunden.
  • Für die Ventilfunktion ist es wichtig, dass der Ventilkörper jeweils am Ventilsitz zentriert und gelagert ist. Auf der Seite mit großem Ventilsitz ist der Ventilkörper bei der Flachdichtung an einem Zapfen 29 des Ventilgehäuses 24 gelagert oder bei Kugelsitz über einen am Umfang unterbrochenen Steg 37 ebenfalls im Ventilgehäuse 24.
  • Beim kleinen Ventilsitz ist der Ventilkörper über eine Lagerbuchse 29a auf dem Anker gelagert. Bei den großen Durchflussmengen muss ein entsprechender Radringspalt zwischen Ventilkörper 27 und Ventilgehäuse 24 vorgesehen werden. Der axiale Ringspalt wird durch den Ankerhub bestimmt. Entsprechend dem großen Ventilquerschnitt ist dieser erheblich größer als bei einem normalen Magnetventil. Um trotzdem die Erregung (Stromstärke mal Windungszahl) klein zu halten, ist der Ankerpol kegelförmig 33 oder mit bekannter Polformung 33a (siehe untere Hälfte) gestaltet. Der Magnetanker und der Magnetpol sind durch entsprechende Gestaltung für einen größeren Hub ausgelegt als er bei normalen Magnetventilen für die ESP-Funktion (ca. 0,25–0,35 mm) zur Anwendung kommt. Insbesondere ist bei der Erfindung dafür ein Bereich ab ca. 0,5 oder ca. Faktor 2 der durchschnittlichen Werte für ESP vorzusehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die Funktion eines bidirektionalen Ventils mit stark unterschiedlichen Querschnitten und Drücken klein, sicher und kostengünstig gestaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremspedal
    2
    Wegsimulator
    3
    BKV
    4
    DK-Kolben
    5
    Speicherkammerkolben
    6
    THZ-Gehäuse
    7
    Kolbenrückstellfeder
    8
    Vorratsbehälter
    9
    DK-Bremskreis
    10
    Speicherkammer-Bremskreis
    11
    Leitung zum Vorratsbehälter
    12
    Ventil 1
    12a
    Magnetanker 1
    12b
    Ventilschließfeder 1
    13
    Ventil 2
    13a
    Magnetanker 2
    13b
    Ventilschließfeder 2
    14
    EV1
    14a
    AV1
    15
    EV2
    15a
    AV2
    16
    Rückschlagventil
    17
    Ventilkörper
    18
    Ventilsitz klein
    19
    Ventilsitz groß
    20
    Öffnungsfeder Ventilkörper
    21
    Ventilschließfeder
    22
    Magnetanker
    23
    Schaltventil
    23a
    Schaltventil 2
    24
    Ventilgehäuse
    25
    Filter
    26
    Ventilsitz groß
    27
    Dichtkörper Elastomer
    27a
    Dichtkörper Kugel
    28
    Anschlag
    29
    Lagerung 1
    29a
    Lagerbuchse 2
    30
    Durchgang
    31
    Magnetmantel
    32
    Spule
    33
    Kegelanker
    34
    Polstück
    35
    Polformung
    36
    Rohrstück
    37
    Führungssteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062839 [0002]
    • DE 102010055044 [0002, 0009]
    • DE 102010050508 [0002, 0009]
    • DE 102010045617 [0002, 0016, 0016, 0017]
    • US 2914086 [0008]
    • EP 0783422 [0008]
    • DE 19855667 [0008]
    • DE 102009055721 [0020]
    • DE 102005055751 [0024]

Claims (13)

  1. Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugbremse, wobei aus einer Kolben-Zylinder-Einheit (6) über eine erste hydraulische Verbindung (10) und ein Magnetventil Hydraulikflüssigkeit einem Aktuator, insbesondere einer Radbremse, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere hydraulische Verbindung (11) die Kolben-Zylinder-Einheit (6) mit einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter (8) verbindet und dass in dieser Verbindung (11) eine Magnetventileinrichtung angeordnet ist, die zumindest zwei Ventile bzw. Ventilsitze (12, 13 bzw. 18, 19) aufweist, die in unterschiedlichen Strömungsrichtungen wirksam sind.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 für eine Fahrzeugbremse, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit der Hauptzylinder der Fahrzeugbremse ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikflüssigkeitsbehälter der Vorratsbehälter der Fahrzeugbremse ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile unterschiedliche, insbesondere stark unterschiedliche, Ventilöffnungsquerschnitte aufweisen.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugbremse, wobei aus einer Kolben-Zylinder-Einheit (6) über eine erste hydraulische Verbindung (10) und ein Magnetventil Hydraulikflüssigkeit einem Aktuator, insbesondere einer Radbremse, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer bidirektionalen Ventileinrichtung aus einem Hydraulikkreis, insbesondere Bremskreis, insbesondere bei hohem Druckniveau Druckmittel in einen Behälter abgelassen wird und umgekehrt Volumen aus dem Behälter über die Ventileinrichtung in die Kolben-Zylinder-Einheit gesaugt wird.
  6. Magnetventilanordnung, insbesondere für eine Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, mit einer ersten Ventileinrichtung, die einen ersten Ventilsitz und einen ersten beweglichen Ventilkörper aufweist und einer zweiten Ventileinrichtung, die einen zweiten Ventilsitz und einen zweiten beweglichen Ventilkörper aufweist, wobei die Ventileinrichtungen unterschiedliche Ventilquerschnitte bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen (12, 13 bzw. 18, 19) in unterschiedlichen Strömungsrichtungen wirksam sind.
  7. Magnetventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen unterschiedliche, insbesondere stark unterschiedliche, Ventilöffungsquerschnitte (18, 19) aufweisen.
  8. Magnetventilanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse (24) angeordnet sind und dass insbesondere einer der Ventilsitze (26) vom Gehäuse gebildet wird.
  9. Magnetventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ventilkörper im Gehäuse (24) axial verschiebbar angeordnet und insbesondere über Führungselemente bzw. Führungsstege (37) am Gehäuse abgestützt ist.
  10. Magnetventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ventilkörper an seiner Stirnseite eine mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtung (27) aufweist.
  11. Magnetventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ventilkörpern der Ventile eine Führung, insbesondere eine Führungs- bzw. Lagerbuchse (29a), vorgesehen ist.
  12. Magnetventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper auf jeder Seite eine radiale Führung aufweist, die sich auf den entsprechenden Ventilsitz bezieht.
  13. Magnetventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker und der Magnetpol durch entsprechende Gestaltung für einen größeren Hub ausgelegt sind.
DE102011009059A 2011-01-20 2011-01-20 Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen Withdrawn DE102011009059A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009059A DE102011009059A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
US13/980,438 US20130291535A1 (en) 2011-01-20 2012-01-09 Actuating device, method for operating an actuating device, and solenoid valve arrangement
PCT/EP2012/000061 WO2012097963A1 (de) 2011-01-20 2012-01-09 Betätigungseinrichtung, verfahren zum betrieb einer betätigungseinrichtung und magnetventilanordnung
CN2012800059729A CN103328289A (zh) 2011-01-20 2012-01-09 操纵机构、用于运行操纵机构的方法和电磁阀装置
FR1250584A FR2970692A1 (fr) 2011-01-20 2012-01-20 Dispositif d'actionnement, notamment pour des freins de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009059A DE102011009059A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009059A1 true DE102011009059A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45531366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009059A Withdrawn DE102011009059A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130291535A1 (de)
CN (1) CN103328289A (de)
DE (1) DE102011009059A1 (de)
FR (1) FR2970692A1 (de)
WO (1) WO2012097963A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112515A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102011118365A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Ipgate Ag Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE102013110188A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013111974A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102014102536A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5846017B2 (ja) * 2012-01-25 2016-01-20 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
DE102012025247A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013014173A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102013014188A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102015223508A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019118124A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Filtereinheit zum Filtern eines Fluids einer hydraulischen Strecke sowie Kupplungssystem mit der Filtereinheit
US11951970B2 (en) * 2021-08-12 2024-04-09 ZF Active Safety US Inc. Brake system with plunger-based secondary brake module

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914086A (en) 1954-11-16 1959-11-24 Controls Co Of America Valve device
WO1997006040A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Robert Bosch Gmbh Steuerbares ventil
DE19813031A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE19855667A1 (de) 1997-12-05 1999-08-26 Denso Corp Magnetventil und Bremssystem mit einem Magnetventil
DE19833084C1 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
DE102007062839A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009055721A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102010045617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Ipgate Ag Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680108A1 (de) * 1968-03-14 1971-12-23 Hanning Elektro Werke Schlupfregelung an Kraftfahrzeugen
CA1106826A (en) * 1978-10-16 1981-08-11 Constantine Kosarzecki Normally closed solenoid valve
US5205531A (en) * 1992-04-09 1993-04-27 Sterling Hydraulics, Inc. Solenoid operated cartridge valve
US5277403A (en) * 1993-05-12 1994-01-11 Dresser-Rand Company Balanced, steam control valve assembly, and a plug-type valving element therefor
DE19517604B4 (de) * 1994-05-25 2007-03-29 Volkswagen Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6213572B1 (en) * 1997-01-31 2001-04-10 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with electronic pedal simulation
IL126845A (en) * 1997-11-05 2001-10-31 Saginomiya Seisakusho Inc Rotary channel-selector valve
US6289930B1 (en) * 1999-07-23 2001-09-18 Ward J. Simon Refrigerant expansion device having combined piston orifice valve and solenoid-actuated closure
DE10010734A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
JP4711845B2 (ja) * 2006-02-09 2011-06-29 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
DE102006050277A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Ipgate Ag Stufenkolben
JP2011506188A (ja) * 2007-12-21 2011-03-03 アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト ブレーキブースタの仕事室にブレーキ液を供給するための少なくとも1つの搬送ユニットを含むブレーキシステム
DE102008051316A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
JP5136592B2 (ja) * 2010-05-20 2013-02-06 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914086A (en) 1954-11-16 1959-11-24 Controls Co Of America Valve device
WO1997006040A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Robert Bosch Gmbh Steuerbares ventil
EP0783422A1 (de) 1995-08-10 1997-07-16 Robert Bosch Gmbh Steuerbares ventil
DE19813031A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE19855667A1 (de) 1997-12-05 1999-08-26 Denso Corp Magnetventil und Bremssystem mit einem Magnetventil
DE19833084C1 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
DE102007062839A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009055721A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102010045617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Ipgate Ag Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112515A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2013030113A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtungen für kraftfahrzeug - bremsanlagen und ein verfahren zum betrieb einer betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE102011118365A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Ipgate Ag Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
WO2013072198A2 (de) 2011-11-14 2013-05-23 Ipgate Ag Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE102013110188A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
US11104317B2 (en) 2013-09-16 2021-08-31 Ipgate Ag Brake device and method for operating a brake device
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102013111974A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102014102536A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130291535A1 (en) 2013-11-07
FR2970692A1 (fr) 2012-07-27
CN103328289A (zh) 2013-09-25
WO2012097963A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009059A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
EP2059427B1 (de) Ventileinheit, elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung mit einer derartigen ventileinheit zur steuerung einer feststellbremse, fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremssteuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1863690A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage mit fahrdynamikregelung
DE102015004531A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102013111974A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE202018001859U1 (de) Bremssystem eines Zugfahrzeugs
EP3526087A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19531468B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung
EP1860009A2 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE102015014205A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2613219A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE102004042028A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
EP3268253B1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO2022214226A1 (de) 3/2 wegeventil-konzept für hydraulische betätigungssystem
EP0538606B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE102017203958A1 (de) Ventilanordnung
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
EP2619056A1 (de) Pneumatisches steuerventil zur geregelten druckluftbeaufschlagung eines bremszylinders
DE10226679A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1992008631A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee