DE102011004742B4 - Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung - Google Patents

Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011004742B4
DE102011004742B4 DE201110004742 DE102011004742A DE102011004742B4 DE 102011004742 B4 DE102011004742 B4 DE 102011004742B4 DE 201110004742 DE201110004742 DE 201110004742 DE 102011004742 A DE102011004742 A DE 102011004742A DE 102011004742 B4 DE102011004742 B4 DE 102011004742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
ray
filter body
axis
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110004742
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004742A1 (de
Inventor
Dr. Stierstorfer Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110004742 priority Critical patent/DE102011004742B4/de
Priority to US13/369,630 priority patent/US8873704B2/en
Priority to CN201210043908.1A priority patent/CN102648858B/zh
Publication of DE102011004742A1 publication Critical patent/DE102011004742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004742B4 publication Critical patent/DE102011004742B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filter (20) für eine Röntgeneinrichtung (1) zur Formung eines Intensitätsprofils von von einer Röntgenstrahlenquelle (6) ausgehender Röntgenstrahlung (8), aufweisend einen Filterkörper (22) aus einem Röntgenstrahlung (8) schwächenden Material, welcher Filterkörper (22) um eine Achse (25) des Filters (20) drehbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Röntgeneinrichtung (1), die wenigstens ein derartiges Filter (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filter für eine Röntgeneinrichtung zur Formung eines Intensitätsprofils von von einer Röntgenstrahlenquelle ausgehender Röntgenstrahlung. Die Erfindung betrifft außerdem eine Röntgeneinrichtung, die wenigstens ein derartiges Filter aufweist.
  • Bei der Aufnahme von Röntgenprojektionen von einem Körperbereich eines Patienten, insbesondere für diagnostische Zwecke, ist es gängige Praxis Formfilter zu verwenden. Ein solches Formfilter ist üblicherweise einer Röntgenstrahlenquelle zugeordnet, um die von der Röntgenstrahlenquelle ausgehende Röntgenstrahlung zumindest teilweise abzuschatten, zu schwächen bzw. zumindest teilweise zu absorbieren. Die Ausführung eines Formfilters ist in der Regel derart, dass bestimmte periphere Körperbereiche eines Patienten, wie die Arme, die aufgrund ihrer geringen Dicke eine geringe Strahlenschwächung für Röntgenstrahlung aufweisen, z. B. bei einer Zentralprojektion wenigstens teilweise abgeschattet werden, d. h. dass die von der Röntgenstrahlenquelle ausgehenden Röntgenstrahlen erst das Formfilter und dann erst mit geringerer Intensität den abgeschatteten Körperbereich des Patienten durchdringen. Zentralbereiche des Patienten werden hingegen nicht durch den Formfilter abgeschattet.
  • Dies hat bei entsprechender Ausführung des Formfilters den Vorteil, dass bestimmte Körperbereiche des Patienten, wie die erwähnten Arme, keiner für die Bildgebung unnötig hohen Intensität an Röntgenstrahlung ausgesetzt werden. Betrachtet man den gesamten Scan eines Patienten, lässt sich auf diese Weise auch die dem Patienten applizierte Dosis an Röntgenstrahlung reduzieren. Des Weiteren bewirkt der Formfilter eine gewisse Homogenisierung der von einem Röntgenstrahlendetektor empfangenen, durch den Patienten hindurch getretenen Röntgenstrahlung, d. h. der Formfilter kompensiert zumindest teilweise den an sich inhomogenen Signalverlauf, so dass auch das Rauschen im Röntgenstrahlendetektor von Ort zu Ort in erwünschter Weise weniger variiert.
  • Ein Formfilter ist in der Regel aber immer nur auf eine bestimmte durchschnittliche Patientengeometrie bzw. ein Strahlenschwächungsprofil eines durchschnittlichen Patienten ausgelegt, so dass die Effekte der Dosisersparnis und der Homogenisierung bei verschiedenen Patienten zu unterschiedlich guten Ergebnissen führen. Ein weiterer Nachteil tritt beim Einsatz statischer Formfilter in Röntgeneinrichtungen wie Computertomographiegeräten auf, bei denen der Formfilter mit der Röntgenstrahlenquelle um einen Patienten rotiert. Je nach Rotationswinkel bzw. Projektionswinkel für die Aufnahme von Röntgenprojektionen ändert sich dabei die Patientengeometrie bzw. das Strahlenschwächungsprofil des Patienten, an die bzw. an das ein statisches Formfilter nicht angepasst werden kann.
  • In der US 7,088,799 B2 ist ein Filter für eine Röntgeneinrichtung beschrieben, der zylinderförmig ausgebildet ist, mehrere Filterprofile umfasst und um die Längsachse des Zylinders drehbar ist.
  • Aus der US 7,330,535 B2 ist eine Filteranordnung für eine Röntgeneinrichtung bekannt, die ein Paar Bowtie-Filter aufweist. Die Filter sind u-förmig ausgeführt und um eine Achse schwenkbar.
  • In der US 7,688,936 B2 ist eine Filteranordnung beschrieben, die einen Satz von Filtern aufweist, die an einer Nabe angeordnet sind, die um eine Achse drehbar ist. Die Filter des Satzes von Filtern unterscheiden sich voneinander und werden mit unterschiedlichen an einer Röntgenröhre eines CT-Gerätes angelegten Röhrenspannungen für eine Mehrenergiedatenakquisition verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter für eine Röntgeneinrichtung und eine Röntgeneinrichtung der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass das Intensitätsprofil von von einer Röntgenstrahlenquelle ausgehender Röntgenstrahlung zumindest teilweise untersuchungsobjektspezifisch formbar ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Filter für eine Röntgeneinrichtung zur Formung eines Intensitätsprofils von von einer Röntgenstrahlenquelle ausgehender Röntgenstrahlung, aufweisend einen propellerförmig ausgebildeten, zwei durch eine Achse des Filters verbundene Flügel umfassenden Filterkörper aus einem Röntgenstrahlung schwächenden Material, welcher Filterkörper um die von der Röntgenstrahlung durchsetzbare Achse drehbar ist. Dadurch, dass der Filterkörper um eine Achse des Filters bzw. um eine Achse des Filterkörpers drehbar ist, kann der Filterkörper bei entsprechender Ausführung in Bezug auf die Röntgenstrahlenquelle, der er zugeordnet ist, sein Röntgenstrahlenschwächungsprofil ändern. Insbesondere kann das durch den Filter bzw. durch den Filterkörper geformte bzw. bewirkte Intensitätsprofil der von der zugeordneten Röntgenstrahlenquelle ausgehenden Röntgenstrahlung geändert bzw. variiert werden.
  • Demgemäß ist nach einer Variante der Erfindung der Filterkörper des Filters derart ausgebildet, dass sich bei Anordnung des Filters im Strahlengang der von der Röntgenstrahlenquelle ausgehenden Röntgenstrahlung und bei Drehung des Filterkörpers um die Achse des Filters zumindest für einen Teil der Röntgenstrahlen der Röntgenstrahlung die Durchstrahlungslängen durch den Filterkörper ändern bzw. variieren.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Filterkörper derart durch Schwenken oder Drehen um die Achse des Filters bzw. des Filterkörpers ausrichtbar, dass das von dem Filter bzw. Filterkörper geformte Intensitätsprofil der Röntgenstrahlung an die geometrischen Abmessungen und/oder das Strahlenschwächungsprofil eines mit der Röntgenstrahlung zu beaufschlagenden Objektes anpassbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist durch intermittierendes oder kontinuierliches Schwenken oder Drehen des Filterkörpers um die Achse des Filters bzw. des Filterkörpers das von dem Filter bzw. dem Filterkörper geformte Intensitätsprofil der Röntgenstrahlung intermittierend oder kontinuierlich an sich verändernde geometrische Abmessungen und/oder an ein sich veränderndes Strahlenschwächungsprofil eines mit der Röntgenstrahlung zu beaufschlagenden Objekts anpassbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der eine Flügel des propellerförmigen Filterkörpers im Querschnitt näherungsweise wellenförmig und der andere Flügel im Querschnitt näherungsweise bananenförmig ausgebildet. Die zwischen den beiden Flügeln verlaufende Achse des Filters bzw. des Filterkörpers definiert eine Längsrichtung. In Längsrichtung ändert der Filterkörper seine Form in der Regel nicht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Filterkörper als Filtermaterial Aluminium und/oder Graphit aufweist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine Röntgeneinrichtung, welche wenigstens einen der vorstehend beschriebenen Filter aufweist.
  • Nach einer Variante der Erfindung weist die Röntgeneinrichtung wenigstens eine Röntgenstrahlenquelle auf, die ein pyramidenförmiges, kegelförmiges oder fächerförmiges Bündel von Röntgenstrahlen aussendet, welches pyramidenförmige, kegelförmige oder fächerförmige Bündel von Röntgenstrahlen eine Symmetrieachse umfasst, wobei der Filter der Röntgenstrahlenquelle derart zugeordnet ist, dass die Durchstrahlungslängen der Röntgenstrahlen des Bündels von Röntgenstrahlen durch den Filterkörper auch bei geschwenktem Filterkörper stets näherungsweise symmetrisch zu der Symmetrieachse sind. Der Filterkörper ist dabei derart gestaltet, dass durch Schwenken des Filterkörpers um die Achse des Filters bzw. des Filterkörpers die Durchstrahlungslängen in den beiden Randbereichen des Filterkörpers im Vergleich zu dem Zentralbereich des Filterkörpers vergrößert bzw. stärker vergrößert werden können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Röntgeneinrichtung ein Computertomographiegerät mit wenigstens einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlendetektor, welche einander gegenüberliegend an einem um eine Systemachse rotierbaren Teil einer Gantry des Computertomographiegerätes angeordnet sind, wobei der Filter zur Formung eines Intensitätsprofils der wenigstens einen Röntgenstrahlenquelle zugeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Filterkörper synchron mit der Rotation des rotierbaren Teils der Gantry um die Systemachse um die Achse des Filters bzw. des Filterkörpers schwenkbar, so dass das Intensitätsprofil der von der wenigstens einen Röntgenstrahlenquelle ausgehenden Röntgenstrahlung bzw. das Strahlenschwächungsprofil des Filterkörpers stets an das projektionswinkelabhängige Strahlenschwächungsprofil eines zu untersuchenden Objektes anpassbar ist und im Betrieb des Computertomographiegerätes auch angepasst wird.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung vollzieht der Filterkörper dabei eine Pendelbewegung. Der Filterkörper rotiert also nicht um 360°, sondern pendelt vorzugsweise zwischen +/–x°, wobei der Winkel x von der Form des Filterkörpers abhängt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Computertomographiegerät mit einem erfindungsgemäßen Filter,
  • 2 das Filter des Computertomagraphiegerätes aus 1,
  • 3 eine Veranschaulichung der Funktion des Filters aus 2 und
  • 4 eine Veranschaulichung von Durchstrahlungslängen durch den Filterkörper des Filters aus 2 bei verschiedenen Schwenkstellungen des Filterkörpers.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente durchwegs mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu. Auf das Computertomographiegerät 1 wird im Folgenden und ohne Einschränkung der Allgemeinheit nur insoweit eingegangen als es zum Verständnis der Erfindung für erforderlich erachtet wird.
  • Das in 1 gezeigte Computertomographiegerät 1 umfasst eine Gantry 2 mit einem stationären Teil 3 und mit einem um eine Systemachse 5 rotierbaren Teil 4. Der rotierbare Teil 4 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Röntgensystem auf, welches eine Röntgenstrahlenquelle 6 und einen Röntgenstrahlendetektor 7 umfasst, die an dem rotierbaren Teil 4 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Im Betrieb des Computertomographiegerätes 1 geht von der Röntgenstrahlenquelle 6 Röntgenstrahlung 8 in Form eines fächerförmigen Bündels 8 von Röntgenstrahlen in Richtung des Röntgenstrahlendetektors 7 aus, durchdringt ein Messobjekt und wird vom Röntgenstrahlendetektor 7 in Form von Messdaten bzw. Messsignalen erfasst.
  • Das Computertomographiegerät 1 weist des Weiteren eine Patientenliege 9 zur Lagerung eines zu untersuchenden Patienten P auf. Die Patientenliege 9 umfasst einen Liegensockel 10, an dem eine zur eigentlichen Lagerung des Patienten P vorgesehene Patientenlagerungsplatte 11 angeordnet ist. Die Patientenlagerungsplatte 11 ist derart relativ zu dem Liegensockel 10 in Richtung der Systemachse 5 verstellbar, dass sie zusammen mit dem Patienten P in die Öffnung 12 der Gantry 2 zur Aufnahme von Röntgenprojektionen von dem Patienten P, z. B. in einem Spiralscan, eingeführt werden kann. Die rechnerische Verarbeitung der mit dem Röntgensystem aufgenommenen Röntgenprojektionen bzw. die Rekonstruktion von Schichtbildern, 3D-Bildern oder eines 3D-Datensatzes basierend auf den Messdaten bzw. den Messsignalen der Röntgenprojektionen erfolgt mit einem Bildrechner 13 des Computertomographiegerätes 1, welche Schichtbilder oder 3D-Bilder auf einer Anzeigevorrichtung 14 darstellbar sind.
  • Der Röntgenstrahlenquelle 6, bei der es sich vorliegend um eine Röntgenröhre handelt, ist ein Filter 20 nach der Erfindung zugeordnet, um das Intensitätsprofil der von der Röntgenstrahlenquelle 6 ausgehenden Röntgenstrahlung 8 derart kontinuierlich zu formen, dass es jeweils möglichst gut an das projektionswinkelabhängige Strahlenschwächungsprofil des Patienten P angepasst ist. Der Filter 20 ist in Richtung der von der Röntgenstrahlenquelle 6 ausgehenden Röntgenstrahlung 8 gesehen vor der Röntgenstrahlenquelle 6 angeordnet.
  • Der Filter 20 ist in 2 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Filter 20 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ein quaderförmiges, für Röntgenstrahlung durchlässiges Gehäuse 21 auf, welches beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist. In dem Gehäuse 21 ist ein Filterköper 22 aus einem Röntgenstrahlung schwächenden Material angeordnet, welches beispielsweise Aluminium und/oder Graphit umfassen kann.
  • Der Filterkörper 22 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung propellerförmig ausgebildet und weist zwei Flügel 23, 24 auf, die durch eine Achse 25 des Filters 20 bzw. des Filterkörpers 22 miteinander verbunden sind, um die der Filterkörper 22 drehbar bzw. schwenkbar ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung weist der Filter 20 bzw. Filterkörper 22 eine antreibbare Welle 26 auf, der die Achse 25 einbeschrieben ist. Die Welle 26 ist fest mit dem Filterkörper 22 verbunden, so dass durch Drehung bzw. Schwenkung der Welle 26 in die Richtungen des Doppelpfeils a auch der Filterkörper 22 gezielt drehbar bzw. schwenkbar ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung wird die Schwenkung der Welle 26 und somit des Filterkörpers 22 durch einen elektrischen Antrieb 27 bewirkt.
  • Die Anordnung des Filters 20 an dem rotierbaren Teil 4 der Gantry 2 sowie die Zuordnung zu der Röntgenstrahlenquelle 6 erfolgt im Übrigen derart, dass sich die Welle 26 und der Antrieb 27 des Filters 20 stets außerhalb des von Röntgenstrahlung durchsetzten Raumes des Filters 20 befinden und somit nicht bildwirksam werden. Dies kann beispielsweise mit Blenden sichergestellt werden. In 2 sind zur diesbezüglichen Veranschaulichung in z-Richtung bzw. in Richtung der Systemachse 5 wirksam werdende Blenden 28, welche die Breite des fächerförmigen Bündels 8 von Röntgenstrahlen festlegen, und in φ-Richtung wirksam werdende Blenden 29 schematisch eingetragen, welche die Öffnung des fächerförmigen Bündels 8 von Röntgenstrahlen festlegen.
  • Zur Stabilisierung des Filterkörpers 22 in Richtung der Achse 25 kann der Filter 20 in nicht dargestellter Weise frontseitig und/oder rückseitig jeweils eine Platte aufweisen, an der die Flügel 23, 24 des Filterkörpers 22 sowie die Welle 26 befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform des Filters 20 befinden sich die Platten wie auch die Welle 26 wiederum außerhalb des von der Röntgenstrahlung 8 durchsetzten Bereichs des Filters 20.
  • Der Filterkörper 22, insbesondere die zwei Flügel 23, 24 des Filterkörpers 22 sind derart ausgebildet, dass sich bei Anordnung des Filters 20 im Strahlengang der von der Röntgenstrahlenquelle 6 ausgehenden Röntgenstrahlung 8 und bei Drehung des Filterkörpers 22 um die Achse 25 zumindest für einen Teil der Röntgenstrahlen der Röntgenstrahlung 8 die Durchstrahlungslängen durch den Filterkörper 22 ändern, also die Wegstrecken die die einzelnen Röntgenstrahlen durch den Filterkörper zurücklegen, bis sie nach ihrem Eintritt wieder aus diesem austreten. Die Durchstrahlungslängen sind dabei im Wesentlichen symmetrisch zu der Symmetrieebene S des von der Röntgenstrahlenquelle 6 ausgehenden Bündels 8 von Röntgenstrahlen, da die meisten Untersuchungsobjekte zumindest wenn es sich um Menschen handelt eine gewisse Symmetrie aufweisen. Die Symmetrieebene S verläuft durch die Achse 25 und den Fokus der Röntgenstrahlenquelle 6 und teilt das fächerförmige Bündel 8 von Röntgenstrahlen in zwei gleich große Teilfächer, wie dies aus 3 zu ersehen ist.
  • Um die Symmetrie der Durchstrahlungslängen zu der Symmetrieebene S auch bei geschwenktem Filterkörper 22 zu erreichen, ist der erste Flügel 23 im Querschnitt zu der Achse 25 betrachtet näherungsweise wellenförmig und der zweite Flügel 24 im Querschnitt zu der Achse 25 betrachtet näherungsweise bananenförmig ausgebildet. Die Symmetrie der Durchstrahlungslängen bei geschwenktem Filterkörper 22 ist in den 3 und 4 für drei verschiedene Schwenkstellungen des Filterkörpers 22 um die Achse 25 veranschaulicht. Der Filterkörper 22 ist hierzu in 3 im Schnitt dargestellt (vgl. 2, Schnitt III-III). Der 3 ist auch zu entnehmen, dass der Filterkörper 22 selbst keine Symmetrie zu der Achse 25 und der Symmetrieebene S aufweist. In 3 sind zusätzlich die in φ-Richtung festgelegten Randstrahlen 30 des von der Röntgenstrahlenquelle 6 ausgehenden, ggf. durch die Blenden 29 begrenzten fächerförmigen Bündels 8 von Röntgenstrahlen eingetragen. Die Achse 25 des Filters 20 verläuft im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung im Wesentlichen parallel zu der Systemachse 5 des Computertomographiegerätes 1.
  • Aus 3 ist anhand der drei Schwenkstellungen A, B und C des Filterkörpers 22 zu erkennen, dass sich durch Drehung oder Schwenken des Filterkörpers 22 um die Achse 25 die Durchstrahlungslängen von von der Röntgenstrahlenquelle 6 ausgehenden Röntgenstrahlen durch den Filterkörper 22 ändern. 4 veranschaulicht anhand dreier Kurven für die drei Schwenkstellungen A, B und C des Filterkörpers 22 über den Querschnitt des Filterkörpers 22 betrachtet die sich symmetrisch zu der Symmetrieebene S ändernden Durchstrahlungslängen. Es ist erkennbar, dass sich durch das Schwenken des Filterkörpers die Flankensteilheit der Kurven der Durchstrahlungslängen von der Schwenkstellungen A zu der Schwenkstellungen C erhöht.
  • Befindet sich die an dem rotierbare Teil 4 der Gantry 2 angeordnete Röntgenstrahlenquelle 6 in der Zwölf-Uhr- oder in der Sechs-Uhr-Position, nimmt der Filterkörper 22 bei der Aufnahme einer Röntgenprojektion im Brustbereich des Patienten P vorzugsweise die Schwenkstellung A ein, um das Intensitätsprofil der Röntgenstrahlung 8 an die zu durchstrahlende Körpergeometrie bzw. Körperquerschnittgeometrie des Patienten P bzw. dem vorherrschenden Strahlungsschwächungsprofil des Patienten P anzupassen. In der Stellung A ist die Intensität der Röntgenstrahlung 8 im Bereich der Arme des Patienten P gegenüber der Intensität der Röntgenstrahlung 8 im Zentral- oder Rumpfbereich des Patienten P in erwünschter Weise reduziert.
  • Befindet sich die Röntgenstrahlenquelle 6 hingegen in der Drei-Uhr- oder in der Neun-Uhr-Position bei der Aufnahme einer Röntgenprojektion im Brustbereich des Patienten P, nimmt der Filterkörper 22 vorzugsweise die Schwenkstellung C ein. In diesem Fall ist in Projektionsrichtung betrachtet die Körperquerschnittgeometrie des Patienten P deutlich gestauchter. Aus diesem Grund kann auch das Intensitätsprofil durch den Filter 20 bzw. den Filterkörper 22 verschmälert werden. Die Durchstrahlungslängen der Röntgenstrahlen sind daher an den Außenseiten vergrößert, so dass die Randbereiche des Filterkörpers 22 die Röntgenstrahlung abschwächen.
  • Der Filterkörper 22 ändert also durch Drehung oder Schwenken um die Achse 25 sein Strahlenschwächungsprofil. Als Konsequenz hieraus ändert sich durch Drehung oder Schwenken des Filterkörpers 22 um die Achse 25 das resultierende Intensitätsprofil der von der Röntgenstrahlenquelle 6 ausgehenden Röntgenstrahlung.
  • Im Zuge eines Scan des Patienten P mit dem Computertomographiegerät 1, bei dem aus unterschiedlichen Richtungen Röntgenprojektionen vom Körper des Patienten P unter Vorschub der den Patienten P aufnehmenden Patientenlagerungsplatte 11 in Richtung der Systemachse 5 aufgenommen werden, wird der Filterkörper 22 projektionswinkelabhängig um die Achse 25 geschwenkt, um das Intensitätsprofil der von der Röntgenstrahlenquelle 6 ausgehenden Röntgenstrahlung 8 jeweils an das projektionswinkelabhängige Strahlenschwächungsprofil des Patienten P anzupassen. Das Schwenken des Filterkörpers 22 um die Achse 25 ist dabei mit der Rotation des rotierbaren Teils 4 der Gantry 2 um die Systemachse 5 synchronisiert. Hierzu wird der Antrieb 27 des Filters 20 durch eine nicht explizit dargestellte Steuereinrichtung des Computertomographiegerätes 1 entsprechend angesteuert, der die Rotationspositionen des rotierbaren Teils 4 der Gantry 2 beispielsweise durch Inkrementalgeber der Gantry 2 bekannt sind.
  • Der Filterkörper 22 vollzieht im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung eine Pendelbewegung zwischen –15° und +15° aus seiner in 2 gezeigten Ausgangsstellung heraus.
  • Betrachtet man den gesamten Scan des Patienten P so bewirkt der Filter durch die Formung bzw. Anpassung des Intensitätsprofils auch eine Ersparnis der dem Patienten P im Zuge des Scan applizierten Dosis an Röntgenstrahlung.
  • Im Unterschied zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Filterkörper in Anpassung an das zu untersuchende Objekt auch anders ausgeführt sein, d. h. eine andere Form aufweisen. Insbesondere können die Flügel anders geformt sein. Je nach Ausführungsform des Filterkörpers kann dieser auch vollständig um die Achse des Filters rotieren, um das Intensitätsprofil der Röntgenstrahlung jeweils an das Strahlenschwächungsprofil des Untersuchungsobjektes anzupassen.
  • Des Weiteren muss das Filtermaterial nicht notwendigerweise Aluminium und/oder Graphit aufweisen. Vielmehr können auch andere geeignete Filtermaterialien verwendet werden.
  • Darüber hinaus muss die Achse nicht durch die Mitte des Filters 20 bzw. der Filterkörpers 22 verlaufen. Die Drehachse kann auch außerhalb des Filterkörpers 22 z. B. seitlich oder unterhalb des Filterkörpers 22 liegen. Um ein gewünschtes Intensitätsprofil formen zu können, ist der Filterkörper seiner Drehachse angepasst auszuführen.
  • Das Computertomographiegerät 1 kann ggf. mehrere verschiedene Filter 20 aufweisen, die sich bezüglich ihres Filterkörpers und/oder der Drehachse des Filters bzw. des Filterkörpers voneinander unterscheiden. Bevor eine Untersuchung eines Untersuchungsobjektes mit dem Computertomographiegerät 1 erfolgt, wird dann stets zunächst der für die Untersuchung am besten geeignete Filter ausgewählt.
  • Bei der mit dem Filter versehenen Röntgeneinrichtung muss es sich auch nicht notwendigerweise um ein Computertomographiegerät handeln. Der Filter ist auch für C-Bogen-Röntgengeräte und andere Röntgengeräte geeignet. In diesem Zusammenhang kann das Bündel von Röntgenstrahlen auch pyramidenförmig oder kegelförmig sein.
  • Der erfindungsgemäße Filter eignet sich im Übrigen nicht nur zur dynamischen Formung des Intensitätsprofils der von einer Röntgenstrahlenquelle ausgehenden Röntgenstrahlung. Vielmehr kann mit dem Filterkörper in einer festen Position auch das Intensitätsprofil für ein Untersuchungsobjekt optimiert werden.

Claims (11)

  1. Filter (20) für eine Röntgeneinrichtung (1) zur Formung eines Intensitätsprofils von von einer Röntgenstrahlenquelle (6) ausgehender Röntgenstrahlung (8), aufweisend einen propellerförmig ausgebildeten, zwei durch eine Achse (25) des Filters (20) verbundene Flügel (23, 24) umfassenden Filterkörper (22) aus einem Röntgenstrahlung (8) schwächenden Material, welcher Filterkörper (22) um die von der Röntgenstrahlung (8) durchsetzbare Achse (25) drehbar ist.
  2. Filter (20) nach Anspruch 1, bei dem der Filterkörper (22) derart ausgebildet ist, dass sich bei Anordnung des Filters (20) im Strahlengang der von der Röntgenstrahlenquelle (6) ausgehenden Röntgenstrahlung (8) und bei Drehung des Filterkörpers (22) um die Achse (25) des Filters (20) zumindest für einen Teil der Röntgenstrahlen der Röntgenstrahlung (8) die Durchstrahlungslängen durch den Filterkörper (22) ändern.
  3. Filter (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Filterkörper (22) derart durch Schwenken oder Drehen um die Achse (25) des Filters (20) ausrichtbar ist, dass das von dem Filter (20) geformte Intensitätsprofil der Röntgenstrahlung (8) an die geometrischen Abmessungen und/oder das Schwächungsprofil eines mit der Röntgenstrahlung (8) zu beaufschlagenden Objektes (P) anpassbar ist.
  4. Filter (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem durch intermittierendes oder kontinuierliches Schwenken oder Drehen des Filterkörpers (22) um die Achse (25) des Filters (20) das von dem Filter (20) geformte Intensitätsprofil der Röntgenstrahlung (8) intermittierend oder kontinuierlich an sich verändernde geometrische Abmessungen und/oder an ein sich veränderndes Strahlenschwächungsprofil eines mit der Röntgenstrahlung (8) zu beaufschlagenden Objekts (P) anpassbar ist.
  5. Filter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der eine Flügel (23) im Querschnitt näherungsweise wellenförmig und der andere Flügel (24) im Querschnitt näherungsweise bananenförmig ausgebildet ist.
  6. Filter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Filterkörper (22) als Filtermaterial Aluminium und/oder Graphit aufweist.
  7. Röntgeneinrichtung (1) aufweisend wenigstens ein Filter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 7, welche wenigstens eine Röntgenstrahlenquelle (6) aufweist, die ein pyramidenförmiges, kegelförmiges oder fächerförmiges Bündel (8) von Röntgenstrahlen aussendet, welches pyramidenförmige, kegelförmige oder fächerförmige Bündel (8) von Röntgenstrahlen eine Symmetrieachse (S) umfasst, wobei der Filter (20) der Röntgenstrahlenquelle (6) derart zugeordnet ist, dass die Durchstrahlungslängen der Röntgenstrahlen des Bündels (8) von Röntgenstrahlen durch den Filterkörper (22) auch bei geschwenktem Filterkörper (22) stets näherungsweise symmetrisch zu der Symmetrieachse (S) sind.
  9. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, welche ein Computertomographiegerät (1) mit wenigstens einer Röntgenstrahlenquelle (6) und einem Röntgenstrahlendetektor (7) ist, welche einander gegenüberliegend an einem um eine Systemachse (5) rotierbaren Teil (4) einer Gantry (2) des Computertomographiegerätes (1) angeordnet sind, wobei der Filter (20) zur Formung eines Intensitätsprofils der wenigstens einen Röntgenstrahlenquelle (6) zugeordnet ist.
  10. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 9, bei der der Filterkörper (22) synchron mit der Rotation des rotierbaren Teils (4) der Gantry (2) um die Systemachse (5) um die Achse (25) des Filters (20) schwenkbar ist.
  11. Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der der Filterkörper (22) eine Pendelbewegung vollzieht.
DE201110004742 2011-02-25 2011-02-25 Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung Expired - Fee Related DE102011004742B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004742 DE102011004742B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
US13/369,630 US8873704B2 (en) 2011-02-25 2012-02-09 Filter for an X-ray device, and X-ray device embodying such a filter
CN201210043908.1A CN102648858B (zh) 2011-02-25 2012-02-24 用于x射线装置的滤波器以及x射线装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004742 DE102011004742B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004742A1 DE102011004742A1 (de) 2012-08-30
DE102011004742B4 true DE102011004742B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=46635039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004742 Expired - Fee Related DE102011004742B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8873704B2 (de)
CN (1) CN102648858B (de)
DE (1) DE102011004742B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013132361A2 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Koninklijke Philips N.V. X-ray beam shaper.
US10258299B2 (en) * 2012-10-31 2019-04-16 Analogic Corporation Pre-object filter for shaping profile of radiation attentuation in fan-angle direction
US9173621B2 (en) * 2013-04-02 2015-11-03 Triple Ring Technologies, Inc. Method and apparatus for adaptive X-ray filtration
EP2997899B1 (de) * 2014-09-17 2018-03-28 Bruker microCT NV Röntgen CT-Vorrichtung mit einem Filterelement mit maximaler Absorption in der Mitte
US10483009B2 (en) * 2014-10-21 2019-11-19 Koninklijke Philips N.V. Dynamic beam shaper
EP3217408B1 (de) 2017-05-31 2021-07-21 Siemens Healthcare GmbH Fokussierungsmodul für einen formfilter und formfilter zum einstellen einer räumlichen intensitätsverteilung eines röntgenstrahls
DE102018214311A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zum Verändern einer räumlichen Intensitätsverteilung eines Röntgenstrahls
DE102018204793A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Krones Ag Vorrichtung zur Inspektion von leeren oder mit einem Produkt befüllten Verpackungsbehältern
WO2020097800A1 (zh) * 2018-11-13 2020-05-22 西安大医集团有限公司 滤光器、放射线扫描装置及放射线扫描方法
US11071506B1 (en) * 2020-04-28 2021-07-27 Wisconsin Alumni Research Foundation X-ray imaging device providing enhanced spatial resolution by energy encoding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7088799B2 (en) * 2003-05-20 2006-08-08 General Electric Company Method and apparatus for presenting multiple pre-subject filtering profiles during CT data acquisition
US7330535B2 (en) * 2005-11-10 2008-02-12 General Electric Company X-ray flux management device
US7688936B2 (en) * 2002-04-16 2010-03-30 General Electric Company Method and apparatus of multi-energy imaging

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4499593B2 (ja) 2005-03-28 2010-07-07 アロカ株式会社 X線骨密度測定装置
JP2007268241A (ja) 2006-03-07 2007-10-18 Naohiro Toda 計算機支援x線断層撮影装置、計算機支援x線断層撮影装置の改造方法、計算機支援x線断層撮影装置用の吸収フィルタ
CN101303909B (zh) * 2007-05-11 2013-03-27 Ge医疗***环球技术有限公司 滤波器单元,x射线管单元和x射线成像***

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688936B2 (en) * 2002-04-16 2010-03-30 General Electric Company Method and apparatus of multi-energy imaging
US7088799B2 (en) * 2003-05-20 2006-08-08 General Electric Company Method and apparatus for presenting multiple pre-subject filtering profiles during CT data acquisition
US7330535B2 (en) * 2005-11-10 2008-02-12 General Electric Company X-ray flux management device

Also Published As

Publication number Publication date
US20120219106A1 (en) 2012-08-30
CN102648858A (zh) 2012-08-29
CN102648858B (zh) 2015-05-20
US8873704B2 (en) 2014-10-28
DE102011004742A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004742B4 (de) Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
EP1127546B1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE60222768T2 (de) Computertomograph
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE10252662A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kohärenten Streustrahlen und Computertomograph
DE102011055616A1 (de) System und Verfahren zur Brustbildgebung mittels Röntgen-Computertomographie
DE102009053523B4 (de) Filter zur Filterung von Röntgenstrahlung und Röntgencomputertomograph
DE102005048397A1 (de) Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems
DE102014213464A1 (de) Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE102011007741B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE102009051635A1 (de) Verbesserte Streustrahlkorrektur auf Rohdatenbasis bei der Computertomographie
DE102007046281A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Messung der Flussgeschwindigkeit eines Kontrastmittels in einem Gefäß eines Patienten
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102010041781B4 (de) Verfahren und ein CT-Gerät zur computertomographischen Spiralabtastung eines Patienten
DE102011007535A1 (de) Verfahren für ein bildgebendes Gerät, bildgebendes Gerät, Datenträger und Verwendung des Verfahrens
DE102013107358A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und System für die 3D-Darstellung eines Patientenorgans
DE2920051C2 (de) Röntgengerät zur Ermittlung der Absorptionsverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE102013222386A1 (de) Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee