DE102014213464A1 - Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät - Google Patents

Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014213464A1
DE102014213464A1 DE102014213464.1A DE102014213464A DE102014213464A1 DE 102014213464 A1 DE102014213464 A1 DE 102014213464A1 DE 102014213464 A DE102014213464 A DE 102014213464A DE 102014213464 A1 DE102014213464 A1 DE 102014213464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
low
tomosynthesis
image
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213464.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Hörnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014213464.1A priority Critical patent/DE102014213464A1/de
Priority to US14/796,319 priority patent/US9888893B2/en
Publication of DE102014213464A1 publication Critical patent/DE102014213464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20224Image subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung eines vorbestimmten Volumens eines Untersuchungsobjekts während eines Kontrastmitteldurchflusses mittels eines Tomosynthesegeräts, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Einstellen einer hohen Energiezufuhr einer Röntgenquelle des Tomosynthesegeräts für eine hohe Strahlenenergie, – Erstellen eines Vor-Bildes des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie, – Berechnen von Aufnahmeparametern des Tomosynthesegeräts für Hochenergiebilder, für Niedrigenergiebilder und für Niedrigenergie-Tomosynthesescans mittels einer AEC-Vorrichtung (Automatic Exposure Control) aus dem Vor-Bild, – Erstellen eines zweidimensionalen Hochenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie unter Verwendung der für Hochenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter, – Nach dem Hochenergiebild Einstellen einer niedrigen Energiezufuhr der Röntgenquelle des Tomosynthesegeräts für eine niedrige Strahlenenergie, wobei die hohe Strahlenenergie wesentlich höher als die niedrige Strahlenenergie ist, – Erstellen eines zweidimensionalen Niedrigenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der niedrigen Strahlenenergie unter Verwendung der für Niedrigenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter, und – Erstellen eines Niedrigenergie-Tomosynthesescans des vorbestimmten Volumens unter Verwendung der für den Niedrigenergie-Tomosynthesescan berechneten Aufnahmeparameter, wobei das Niedrigenergiebild während des Niedrigenergie-Tomosynthesescans erstellt wird

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung eines vorbestimmten Volumens eines Untersuchungsobjekts während eines Kontrastmitteldurchflusses mittels eines Tomosynthesegeräts gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Tomosynthesegerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 10.
  • In der Mammographie-Röntgenbildgebung sind Tomosynthesescans der Mamma und deren dreidimensionale Rekonstruktionen zu Schichtbildern Stand der Technik als Diagnostikverfahren, während zweidimensionale Mammografiebilder (Mammogramme) vor allem für Überwachungsprozesse und als Vergleichsbilder mit Voraufnahmen verwendet werden. Unter der (digitalen) Tomosynthese wird eine Kombination aus einer digitalen Bilderfassung und Bildbearbeitung bei einer geringen Bewegung der Röntgenquelle verstanden. Die Tomosynthese besitzt Ähnlichkeiten mit der Computertomographie (CT), wird allerdings als separate Technik angesehen. Während bei der Computertomographie Projektionsbilder während einer vollständigen 360° Drehung der Röntgenquelle um das Untersuchungsobjekt herum erstellt werden, schwenkt die Röntgenquelle bei der Tomosynthese nur um einen kleinen Winkel von beispielsweise 40°, wobei nur eine geringe Anzahl von Projektionsbildern (typischerweise zwischen 7 und 60) erstellt werden. Durch den Einsatz von hoch auflösenden Detektoren kann eine sehr hohe Auflösung in Ebenen senkrecht zur so genannten Z-Achse (Achse in Richtung des Tomosynthesewinkels 0° bzw. lotrechte Richtung von der Röntgenquelle zum Detektor bzw. Ausrichtung CC (Cranial-Caudal = vom Kopf zum Fuß)) erzielt werden, auch wenn die Auflösung in Richtung der Z-Achse geringer ist. Im Vergleich zur Mammographie arbeitet die Tomosynthese mit einer geringeren Strahlendosis pro Projektion.
  • Bekannt ist auch der so genannte 2D/3D Kombo-Modus, bei dem innerhalb eines Tomosynthesescans auch zweidimensionale Mammografiebilder aufgenommen werden. Hier wird typischerweise bei eingeschobenem Streustrahlenraster in der zentralen (0° CC) Projektionsrichtung (für CC = Cranial Caudal und MLO = Medio Lateral Oblique) nach der Aufnahme des Vor-Bildes (pre-shot), das zur Berechnung der für die Projektionen erforderlichen mAs dient, ein Hauptschuss an Röntgenstrahlung ausgelöst, der das Mammographiebild erzeugt. Anschließend wird das Streustrahlenraster zurückgefahren und der Tomosynthesescan wird gestartet. Durch diesen Kombo-Modus wird sowohl ein zweidimensionales Mammographiebild (Mammogramm) als auch ein 3D-Schichtbild der Mamma in derselben Lage und unter identischer Kompression erzeugt.
  • Die kontrastverstärkte Dual-Energy Mammographie (Contrast Enhanced Dual Energy Mammography, CEDEM) ist ein relativ neues diagnostisches Verfahren. Hierbei werden bei Kontrastmitteldurchfluss jeweils zweidimensionale Niedrigenergiebilder und zweidimensionale Hochenergiebilder aufgenommen und anschließend voneinander subtrahiert, um die Konzentration des Kontrastmittels sichtbar zu machen. Das Übertragen von CEDEM auf die 3D-Bildgebung ist auch bekannt (Contrast Enhanced Dual Energy Tomosynthesis, CEDET). Virtuelle aus einem Tomosynthesescan berechnete 2D-Mammographiebilder sind auch bekannt, werden jedoch nicht als vollwertiges Äquivalent zu einem aufgenommenen 2D-Mammographiebild anerkannt. Aus der DE 10 2010 041 920 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem zuerst ein Niedrigenergiebild, anschließend ein Hochenergiebild und ein Hochenergie-Tomosynthesescan erstellt werden und das Niedrigenergiebild von dem/den Hochenergiebildern subtrahiert wird.
  • Rasterlose Aufnahmen (also Aufnahme ohne Streustrahlenraster zur Ausfilterung von unerwünschter Streustrahlung) für die kontrastverstärkte Mammografie sind bekannt. In diesen Fällen erfolgt die Streustrahlkorrektur per Software (z.B. Siemens Inspiration PRIME = Progressive Reconstruction Intelligently Minimizing Exposure). Nachteil dieser Lösung ist, dass sie nicht mit einem Tomosynthesescan (aus verschiedenen Projektionsrichtungen) verbunden ist und immer zu anderer Brustpositionierung führt, die eine Diagnostik erschwert (z.B. durch schlechte Positionierung, nipple retraction, Abschneiden des Gewebes nahe der Brustwand etc.) oder alternativ zu einer deutlich längeren Brustkompression für die Patientin führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet; des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Röntgengerät bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung eines vorbestimmten Volumens eines Untersuchungsobjekts während eines Kontrastmitteldurchflusses mittels eines Tomosynthesegeräts gemäß dem Patentanspruch 1 und von einem Tomosynthesegerät gemäß dem Patentanspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung eines vorbestimmten Volumens eines Untersuchungsobjekts während eines Kontrastmitteldurchflusses mittels eines Tomosynthesegeräts, umfasst die folgenden Schritte:
    • – Einstellen einer hohen Energiezufuhr einer Röntgenquelle des Tomosynthesegeräts für eine hohe Strahlenenergie,
    • – Erstellen eines Vor-Bildes des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie,
    • – Berechnen von Aufnahmeparametern des Tomosynthesegeräts für Hochenergiebilder, für Niedrigenergiebilder und für Niedrigenergie-Tomosynthesescans mittels einer AEC-Vorrichtung (Automatic Exposure Control) aus dem Vor-Bild,
    • – Erstellen eines zweidimensionalen Hochenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie unter Verwendung der für Hochenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter,
    • – Nach dem Hochenergiebild Einstellen einer niedrigen Energiezufuhr der Röntgenquelle des Tomosynthesegeräts für eine niedrige Strahlenenergie, wobei die hohe Strahlenenergie wesentlich höher als die niedrige Strahlenenergie ist,
    • – Erstellen eines zweidimensionalen Niedrigenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der niedrigen Strahlenenergie unter Verwendung der für Niedrigenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter, und
    • – Erstellen eines Niedrigenergie-Tomosynthesescans des vorbestimmten Volumens unter Verwendung der für den Niedrigenergie-Tomosynthesescan berechneten Aufnahmeparameter, wobei das Niedrigenergiebild während des Niedrigenergie-Tomosynthesescans erstellt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, auf einfache Weise und in sehr kurzer Zeit aus einem kombinierten Scan sowohl ein kontrastverstärktes Mammogramm als auch eine 3D Schichtansicht der Brust bei identischer Lage und Kompression der Mamma erzeugt werden können, wobei die auf die Mamma wirkende Röntgendosis signifikant reduziert werden kann, z.B. typischerweise um bis zu 30 %. Zusätzlich ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren auch möglich, ein synthetisches Mammogramms zusätzlich als dritte Ansicht neben dem Tomosynthesescan und dem rekombinierten kontrastverstärkten Mammogramm zu erzeugen. Durch die optimal Abfolge der Scans entfallen Wartezeiten, welche bei bekannten Verfahren für das Umschalten des Röntgenfensters anfallen, da der Umschaltvorgang auf einfache Weise während der Anfahrt des äußeren Scanwinkels erfolgen kann. Die Berechnung der Aufnahmeparameter kann ebenfalls schnell und einfach aus dem Hochenergie-Vorbild durchgeführt werden. Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine umfassende und gleichzeitig für den Patienten sichere und schonende Untersuchung.
  • In vorteilhafter Weise für eine optimale Bildverarbeitung und Darstellung der Untersuchungsergebnisse werden zusätzlich die folgenden Schritte durchgeführt:
    • – Subtrahieren des zweidimensionalen Niedrigenergiebildes von dem zweidimensionalen Hochenergiebild, um ein Ergebnis zu erzeugen, mit welchem die Konzentration des Kontrastmittels sichtbar ist, und
    • – Rekonstruktion der Bilddaten des Niedrigenergie-Tomosynthesescans zu einem dreidimensionalen Volumenbild.
  • Auf diese Weise wird zumindest ein optimales kontrastverstärktes Dual Energy Mammogramm erzeugt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden alle Bilder ohne die Verwendung eines Streustrahlenrasters im Strahlengang aufgenommen. Hierfür wird z.B. bei Vorhandensein eines verfahrbaren Streustrahlenrasters dieses vor der Durchführung des Verfahrens aus dem Strahlengang bewegt und dort belassen. Ohne das Streustrahlenraster entfallen Artefakte durch Rasterbewegungen (sog. Rasterlinien) im kontrastverstärkten Mammogramm, was eine verbesserte Bildgebung bewirkt. Bei bekannten Verfahren ist es üblich, das Streustrahlenraster ein- und wieder auszufahren. Im Vergleich hierzu kann bei dem Verfahren der Erfindung Zeit gespart werden, da die Rasterbewegungen, wie das Zurückfahren, entfallen.
  • In vorteilhafter Weise für eine qualitativ hochwertige Röntgenbildgebung werden eine erste Röntgenfiltereinstellung während der Aufnahme des Hochenergiebildes und eine sich von der ersten Röntgenfiltereinstellung unterscheidende zweite Röntgenfiltereinstellung während der Aufnahme des Niedrigenergiebildes und des Niedrigenergie-Tomosynthesescans verwendet. Eine Umschaltung zwischen den Filtereinstellungen erfolgt nach der Durchführung des zweidimensionalen Hochenergiebildes. Als Filter können z.B. Ti-, Rh- oder Cu-Filter verwendet werden, wobei sich diese bei der Hoch- und bei der Niedrigenergiebildgebung z.B. in ihrer Dicke unterscheiden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Lagerung des Untersuchungsobjekts während des Verfahrens nicht verändert. Aufgrund der Abfolge des Verfahrens können so gute Untersuchungsergebnisse erzeugt werden und gleichzeitig die Untersuchung für den Patienten so komfortabel wie möglich gemacht werden, da unangenehme und langwierige Umpositionierungen eingespart werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das zweidimensionale Niedrigenergiebild von einem Projektionsbild des Niedrigenergie-Tomosynthesescans bei einer zentralen Projektionsrichtung, insbesondere bei einer 0° Cranio-caudalen Ausrichtung, der Röntgenquelle gebildet. Durch die Verwendung der zentralen Projektion kann später bei der Erzeugung der kontrastverstärkten Dual Energy Mammographieaufnahme ein optimales Bild erzeugt werden.
  • In vorteilhafter Weise für eine Einsparung von Röntgendosis zum Schutz des Patienten ist während der Aufnahme des zweidimensionalen Niedrigenergiebilds eine Röntgendosis eingestellt ist, welche höher ist als während der Aufnahme des Niedrigenergie-Tomosynthesescans. Die Umschaltung kann auf einfache Weise und ohne Zeitverlust durchgeführt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Streustrahlenkorrektur der aufgenommenen Vorbilder, Hochenergiebilder, Niedrigenergiebilder und/oder Niedrigenergie-Tomosynthesescans mittels eines Softwarealgorithmus durchgeführt. Da die Aufnahmen ohne einen Streustrahlenraster durchgeführt wurden, ist eine solche Korrektur vorteilhaft und kann auf einfache Weise durch bekannte Software erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden aus dem Vor-Bild Aufnahmeparameter des Tomosynthesegeräts für zumindest ein weiteres Hochenergiebild, zumindest ein weiteres Niedrigenergiebild und zumindest einen weiteren Niedrigenergie-Tomosynthesescan mittels der AEC-Vorrichtung berechnet und anschließend zum Erstellen der entsprechenden Bilder verwendet. Auf diese Weise können aus einem einmalig erstellten Vor-Bild eine Vielzahl von Aufnahmeparametern für eine Vielzahl von weiteren Bildern auf einfache Weise berechnet werden. Anschließend können die Aufnahmeparameter verwendet werden, z.B. indem ein zweidimensionalen Hochenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie unter Verwendung der für Hochenergiebilder berechneten Aufnahmeparametern erstellt wird, eine niedrige Energiezufuhr eingestellt wird, ein zweidimensionales Niedrigenergiebild mit der niedrigen Strahlenenergie unter Verwendung der für Niedrigenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter und ein Niedrigenergie-Tomosynthesescans erstellt werden, wobei das Niedrigenergiebild während des Niedrigenergie-Tomosynthesescans erstellt wird. Aus dem Vor-Bild können bei Bedarf beliebig viele Aufnahmeparameter bestimmt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Tomosynthesegerät mit einem Detektor und einer Röntgenquelle zur Emission von auf den Detektor gerichteten Röntgenstrahlen verwendet, wobei zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor ein Untersuchungsobjekt derart positionierbar ist, dass die Röntgenstrahlen ein vorbestimmtes Volumen des Untersuchungsobjekts durchlaufen, bevor sie auf den Detektor auftreffen, wobei das Tomosynthesegerät eine Steuerung zur Ansteuerung der Röntgenquelle und des Detektors und eine Bildrecheneinheit zum Empfang von von dem Detektor erfassten Daten des vorbestimmten Volumens und zur Erstellung von 2D-Hochenergie- und Niedrigenergiebildern und 3D-Niedrigenergie-Tomosynthesescans umfasst, wobei die Röntgenquelle mit einer hohen Energiezufuhr für eine hohe Strahlenenergie und umschaltbar mit einer niedrigen Energiezufuhr für eine niedrige Strahlenenergie einstellbar ist, und wobei das Tomosynthesegerät eine AEC-Vorrichtung zur Berechnung von Aufnahmeparametern für Hochenergiebilder, für Niedrigenergiebilder und für Niedrigenergie-Tomosynthesescans aus einem Vor-Bild aufweist.
  • In vorteilhafter Weise für eine schnelle und einfache Auswertung der Messergebnisse ist die Bildrecheneinheit zur Erzeugung eines Ergebnisses, welches eine Konzentration eines Kontrastmittels in dem vorbestimmten Volumenabschnitt darstellt, ausgebildet.
  • Das Tomosynthesegerät weist außerdem zweckmäßigerweise eine Röntgenfiltervorrichtung mit mindestens zwei Röntgenfiltereinstellungen auf, wobei insbesondere eine erste Röntgenfiltereinstellung für ein Hochenergiebild und eine zweite Röntgenfiltereinstellung für ein Nierdrigenergiebild optimiert ist.
  • Das Tomosynthesegerät weist in vorteilhafter Weise ein Streustrahlenraster, welches in den Strahlengang der Röntgenstrahlen einbringbar und aus diesem entfernbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
  • 1 ein Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein erweiterter Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 eine Ansicht eines typischen Mammographie-Tomosynthesegeräts mit angedeuteter Schwenkbahn der Röntgenquelle.
  • In der 1 ist der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung gezeigt, durch welches auf einfache Weise und in sehr kurzer Zeit aus einem kombinierten Scan sowohl ein kontrastverstärktes Mammogramm als auch eine 3D Schichtansicht der Brust bei identischer Lage und Kompression der Mamma/Brust erzeugt werden kann, wobei die Kompressionsdauer der Mamma minimiert und die auf die Mamma wirkende Röntgendosis signifikant reduziert wird.
  • Vor dem Beginn des Verfahrens wird eine Brust einer Patientin oder eines Patienten positioniert, z.B. indem die Brust mittels einer Kompressionsplatte auf dem Röntgendetektor angeordnet wird. Für eine verbesserte Bildqualität kann außerdem unmittelbar vor Beginn des Verfahrens ein Kontrastmittel der Patientin oder dem Patienten gegeben (gespritzt) werden. Das gesamte Verfahren wird bevorzugt ohne die Verwendung eines Streustrahlenrasters durchgeführt. Weist das für das Verfahren verwendete Tomosynthesegerät ein Streustrahlenraster auf, so wird dieses vor der Durchführung des Verfahrens aus dem Strahlengang bewegt.
  • In einem ersten Schritt 10 wird eine hohe Energiezufuhr, also eine hohe Röntgenstrahlenenergie zur Aufnahme von Hochenergiebildern, eingestellt. Eine solche hohe Röntgenstrahlenenergie kann z.B. im Bereich von 40 bis 50 kVp liegen, während z.B. typische niedrige Röntgenstrahlenenergien im Bereich von 20 bis 35 kVp sein können. Im Allgemeinen wird dies über die Röhrenspannung geregelt. Zusammen mit der Einstellung der hohen Energiezufuhr kann auch ein geeigneter Hochenergie-Röntgenfilter ausgewählt und eingestellt werden. Ein solcher Hochenergie-Röntgenfilter kann z.B. aus Titan oder Kupfer gebildet sein oder zumindest teilweise diese Materialien enthalten.
  • Anschließend wird in einem zweiten Schritt 11 ein sogenannter Preshot, also ein Vor-Bild, des vorbestimmten Bereichs der Brust des Patienten oder der Patientin aufgenommen. Ein solches Vor-Bild wird im Allgemeinen mit einer sehr kleinen Aufnahmedauer aufgenommen, um die Röntgendosis gering zu halten und die Patientin/den Patienten nicht zu stark mit Strahlung zu belasten. Auch wird ein solches Vor-Bild, ebenso wie im Allgemeinen die einzelnen 2D-Bilder, in einer zentralen Projektionsrichtung, insbesondere z.B. bei einer 0° Cranio-caudalen (CC) oder einer Medio Lateral Oblique (MLO) Ausrichtung, der Röntgenquelle aufgenommen.
  • In einem dritten Schritt 12 werden aus dem aus dem Röntgendetektor ausgelesenen Vor-Bild alle notwendigen Aufnahmeparameter für die übrigen Bilder bestimmt, indem sie mittels einer sogenannten einer AEC-Vorrichtung (Automatic Exposure Control) bestimmt bzw. berechnet werden. Es werden dabei zumindest das für das 2D-Hochenergiebild, für das 2D-Niedrigenergiebild und für den Niedrigenergie-Tomosynthesescan jeweils geeignete Röhrenstrom-Zeit-Produkt (mAs) berechnet. AEC-Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind bei den meisten bekannten Röntgengeräten implementiert.
  • In einem vierten Schritt 13 wird anschließend unter Verwendung des entsprechenden von der AEC-Vorrichtung bestimmten Röhrenstrom-Zeit-Produkts (mAs) ein 2D-Hochenergiebild aufgenommen und aus dem Röntgendetektor ausgelesen. Anschließend wird in einem fünften Schritt 14 eine niedrige Energiezufuhr, also eine niedrige Röntgenstrahlenenergie zur Aufnahme von Niedrigenergiebildern, eingestellt. Im Allgemeinen wird dies wiederum über die Röhrenspannung geregelt. Zusätzlich kann auch der oder die Röntgenfilter verändert und ein für Niedrigenergiebilder geeigneter Filter ausgewählt und eingestellt werden (z.B. Filter mit geringerer Dicke als bei der Hochenergiebildgebung.
  • Anschließend wird unter Verwendung der mittels der AEC-Vorrichtung berechneten Aufnahmeparameter in einem sechsten Schritt 15 ein Niedrigenergie-Tomosynthesescan aufgenommen und aus dem Röntgendetektor ausgelesen. Dafür wird eine Anzahl (ca. zwischen 7 und 60) von Projektionsbildern des vorbestimmten Volumens der Brust des Patienten/der Patientin bei verschiedenen Projektionswinkeln aufgenommen. In den sechsten Schritt 15 integriert ist der siebte Schritt 16, bei welchem ein 2D-Niedrigenergiebild aufgenommen wird. Dies ist dadurch realisiert, dass z.B. die zentrale Projektion (O° Ausrichtung CC) des Niedrigenergie-Tomosynthesescans von dem 2D-Niedrigenergiebild gebildet wird. Die Aufnahme des 2D-Niedrigenergiebildes kann sich z.B. von den übrigen Projektionsbildern des Niedrigenergie-Tomosynthesescans durch eine höhere Röntgenstrahlendosis unterscheiden, also bei gleichbleibender Röhrenspannung kann der Röhrenstrom oder die Aufnahmedauer bei dem 2D-Niedrigenergiebild höher sein.
  • Insgesamt werden alle Aufnahmen des Verfahrens ohne die Verwendung eines Streustrahlenrasters durchgeführt. Um dennoch eine Streustrahlenkorrektur der aus dem Röntgendetektor ausgelesenen Aufnahmen und Bilder durchführen zu können, können z.B. bekannte Software-Algorithmen verwendet werden. Ein Beispiel für eine solche Software ist die Siemens Inspiration PRIME (Progressive Reconstruction Intelligently Minimizing Exposure) der Firma Siemens AG.
  • Zur besseren Ausnutzung eines zuvor gespritzten Kontrastmittels werden die Schritte des Verfahrens möglichst schnell nacheinander durchgeführt. Dies ist bei einer automatischen Ansteuerung des Verfahrens z.B. durch eine Steuerungseinheit auf einfache Weise möglich.
  • In der 2 ist eine Erweiterung des in der 1 gezeigten Verfahrens mit zwei weiteren Schritten beschrieben. So werden in einem achten Schritt 23 die ausgelesenen Projektionsaufnahmen des Niedrigenergie-Tomosynthesescans z.B. mittels einer Bildrecheneinheit zu einem 3D-Volumenbild des vorbestimmten Volumens rekonstruiert. Dies wird im Allgemeinen mittels bekannter Rekonstruktionsalgorithmen durchgeführt. Außerdem wird in einem neunten Schritt 24 (wobei dieser auch vor dem achten Schritt oder gleichzeitig mit diesem durchgeführt werden kann) eine gewichtete Subtraktion des 2D-Niedrigenergiebildes von dem 2D-Hochenergiebild durchgeführt wird, wodurch ein sogenanntes rekombiniertes kontrastverstärktes Mammogramm erzeugt wird. Mittels eines solchen rekombinierten kontrastverstärkten Mammogramms ist eine besonders präzise und qualitativ hochwertige Darstellung einer Konzentration eines Kontrastmittels in dem vorbestimmten Volumenabschnitt möglich.
  • Das 2D-Niedrigenergiebild und das 2D-Hochenergiebild sollten im Allgemeinen in derselben Projektionsrichtung der Röntgenquelle aufgenommen worden sein, um eine sinnvolle Kombination durchführen zu können.
  • In der 3 ist ein für die Mammographiebildgebung ausgebildetes Tomosynthesegerät gezeigt, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Ein solches Tomosynthesegerät weist eine Röntgenquelle 18 zur Aussendung einer Röntgenstrahlung sowie einen Röntgendetektor 17 zur Detektion der Röntgenstrahlung auf. Zwischen der Röntgenquelle 18 und dem Röntgendetektor 17 wird mittels einer Kompressionsplatte 20 ein Untersuchungsobjekt in Form von einer Brust 21 angeordnet, so dass die Röntgenstrahlung ein vorbestimmtes Volumen des Untersuchungsobjekts durchstrahlt und anschließend auf den Röntgendetektor 17 auftrifft. Die Röntgenquelle 18 ist außerdem schwenkbar angeordnet, so dass sie neben der zentralen Aufnahmeposition 22.1 noch weitere Aufnahmepositionen in unterschiedlichen Projektionsrichtungen in Bezug auf das Untersuchungsobjekt einnehmen kann. Die Schwenkbarkeit ist in der 3 durch den Kreisbogen 29 angedeutet. Eine typische Anzahl von Aufnahmepositionen liegt zwischen 7 und 60.
  • Die Röntgenquelle ist außerdem derart ausgebildet, dass sie zumindest zwei verschieden hohe Strahlenenergien aussenden kann, also insbesondere eine hohe Strahlenenergie und eine niedrige Strahlenenergie. Hierfür werden im Allgemeinen verschieden hohe Röhrenspannungen eingestellt und die Röntgenquelle ist zwischen diesen Röhrenspannungen umschaltbar ausgebildet. Außerdem ist eine Röntgenfiltervorrichtung 19 angeordnet, wobei bevorzugt aus mindestens zwei verschiedenen Röntgenfiltern ausgewählt werden kann, welche dann bei entsprechender Einstellung im Strahlengang positioniert werden.
  • Das Tomosynthesegerät weist außerdem eine Steuerungseinheit 26 zur Ansteuerung der Röntgenquelle und des Röntgendetektors sowie zur Ansteuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf. Außerdem weist das Tomosynthesegerät eine Bildrecheneinheit 28 auf, welche zum Empfang der von dem Röntgendetektor empfangenen und aus dem Röntgendetektor ausgelesenen Bilddaten des vorbestimmten Volumens des Untersuchungsobjekts und zur Erstellung von 2D-Hochenergie- und Niedrigenergiebildern und 3D-Niedrigenergie-Tomo-synthesescans ausgebildet ist. Außerdem weist das Tomo-synthesegerät eine AEC-Vorrichtung 27 (Automatic Exposure Control) auf, welche zur Berechnung von Aufnahmeparametern für Hochenergiebilder, für Niedrigenergiebilder und für Niedrigenergie-Tomosynthesescans aus Röntgenbildern, insbesondere auch aus einem Vor-Bild, ausgebildet ist. Derartige AEC-Vorrichtungen sind bekannt. Das Tomosynthesegerät weist außerdem einen Streustrahlenraster (nicht gezeigt) auf, welcher in den Strahlengang bewegbar und aus diesem entfernbar angeordnet ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem rasterlos ein Hochenergiebild und außerdem ein Niedrigenergiebild innerhalb eines Tomosynthesescans bei gleichbleibender Brustlagerung erstellt wird, besteht darin, dass sowohl ein kontrastverstärktes Mammogramm als auch eine 3D Schichtansicht der Brust bei identischer Lage und Kompression der Brust erzeugt werden können, wobei die Drüsendosis signifikant reduziert werden kann (typischerweise um bis ca. 30 %); zudem fallen Artefakte durch Rasterbewegungen (sog. Rasterlinien) im kontrastverstärkten Mammogramm weg, die Erzeugung eines synthetischen Mammogramms (simuliertes Mammogramm aus Tomosynthesescan) zusätzlich als dritte Ansicht neben dem Tomosynthesescan und der rekombinierten kontrastverstärkten Mammografie möglich wird, die Wartezeiten für die Rasterbewegungen, wie das Zurückfahren, entfallen und die Zeiten für das Umschalten des Röntgenfensters, wie sie bei bisher bekannten Verfahren vorkommen, entfallen, da der Wechsel vorzugsweise während der Anfahrt des äußeren Scanwinkels erfolgen kann.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine für einen Patienten/eine Patientin besonders gefahrlose und komfortable Untersuchung der Brust ist ein Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung eines vorbestimmten Volumens eines Untersuchungsobjekts während eines Kontrastmitteldurchflusses mittels eines Tomosynthesegeräts vorgesehen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • – Einstellen einer hohen Energiezufuhr einer Röntgenquelle des Tomosynthesegeräts für eine hohe Strahlenenergie,
    • – Erstellen eines Vor-Bildes des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie,
    • – Berechnen von Aufnahmeparametern des Tomosynthesegeräts für Hochenergiebilder, für Niedrigenergiebilder und für Niedrigenergie-Tomosynthesescans mittels einer AEC-Vorrichtung (Automatic Exposure Control) aus dem Vor-Bild,
    • – Erstellen eines zweidimensionalen Hochenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie unter Verwendung der für Hochenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter,
    • – Nach dem Hochenergiebild Einstellen einer niedrigen Energiezufuhr der Röntgenquelle des Tomosynthesegeräts für eine niedrige Strahlenenergie, wobei die hohe Strahlenenergie wesentlich höher als die niedrige Strahlenenergie ist,
    • – Erstellen eines zweidimensionalen Niedrigenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der niedrigen Strahlenenergie unter Verwendung der für Niedrigenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter, und
    • – Erstellen eines Niedrigenergie-Tomosynthesescans des vorbestimmten Volumens unter Verwendung der für den Niedrigenergie-Tomosynthesescan berechneten Aufnahmeparameter, wobei das Niedrigenergiebild während des Niedrigenergie-Tomosynthesescans erstellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041920 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung eines vorbestimmten Volumens eines Untersuchungsobjekts während eines Kontrastmitteldurchflusses mittels eines Tomosynthesegeräts, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Einstellen einer hohen Energiezufuhr einer Röntgenquelle des Tomosynthesegeräts für eine hohe Strahlenenergie, – Erstellen eines Vor-Bildes des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie, – Berechnen von Aufnahmeparametern des Tomosynthesegeräts für Hochenergiebilder, für Niedrigenergiebilder und für Niedrigenergie-Tomosynthesescans mittels einer AEC-Vorrichtung (Automatic Exposure Control) aus dem Vor-Bild, – Erstellen eines zweidimensionalen Hochenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der hohen Strahlenenergie unter Verwendung der für Hochenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter, – Nach dem Hochenergiebild Einstellen einer niedrigen Energiezufuhr der Röntgenquelle des Tomosynthesegeräts für eine niedrige Strahlenenergie, wobei die hohe Strahlenenergie wesentlich höher als die niedrige Strahlenenergie ist, – Erstellen eines zweidimensionalen Niedrigenergiebilds des vorbestimmten Volumens mit der niedrigen Strahlenenergie unter Verwendung der für Niedrigenergiebilder berechneten Aufnahmeparameter, und – Erstellen eines Niedrigenergie-Tomosynthesescans des vorbestimmten Volumens unter Verwendung der für den Niedrigenergie-Tomosynthesescan berechneten Aufnahmeparameter, wobei das Niedrigenergiebild während des Niedrigenergie-Tomosynthesescans erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den folgenden zusätzlichen Schritten: – Subtrahieren des zweidimensionalen Niedrigenergiebildes von dem zweidimensionalen Hochenergiebild, um ein Ergebnis zu erzeugen, mit welchem die Konzentration des Kontrastmittels sichtbar ist, und – Rekonstruktion der Bilddaten des Niedrigenergie-Tomosynthesescans zu einem dreidimensionalen Volumenbild.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei alle Bilder ohne die Verwendung eines Streustrahlenrasters im Strahlengang aufgenommen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine erste Röntgenfiltereinstellung während der Aufnahme des Hochenergiebildes und eine sich von der ersten Röntgenfiltereinstellung unterscheidende zweite Röntgenfiltereinstellung während der Aufnahme des Niedrigenergiebildes und des Niedrigenergie-Tomosynthesescans verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lagerung des Untersuchungsobjekts während des Verfahrens nicht verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweidimensionale Niedrigenergiebild von einem Projektionsbild des Niedrigenergie-Tomosynthesescans bei einer zentralen Projektionsrichtung, insbesondere bei einer 0° Cranio-caudalen Ausrichtung, der Röntgenquelle gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während der Aufnahme des zweidimensionalen Niedrigenergiebilds eine Röntgendosis eingestellt ist, welche höher ist als während der Aufnahme des Niedrigenergie-Tomosynthesescans.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Streustrahlenkorrektur der aufgenommenen Vorbilder, Hochenergiebilder, Niedrigenergiebilder und/oder Niedrigenergie-Tomosynthesescans mittels eines Softwarealgorithmus durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei aus dem Vor-Bild Aufnahmeparameter des Tomosynthesegeräts für zumindest ein weiteres Hochenergiebild, zumindest ein weiteres Niedrigenergiebild und zumindest einen weiteren Niedrigenergie-Tomosynthesescan mittels der AEC-Vorrichtung berechnet und anschließend zum Erstellen der entsprechenden Bilder verwendet werden.
  10. Tomosynthesegerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Röntgendetektor (17) und einer Röntgenquelle (18) zur Emission von auf den Röntgendetektor (17) gerichteten Röntgenstrahlen, wobei zwischen der Röntgenquelle (18) und dem Röntgendetektor (17) ein Untersuchungsobjekt derart positionierbar ist, dass die Röntgenstrahlen ein vorbestimmtes Volumen des Untersuchungsobjekts durchlaufen, bevor sie auf den Röntgendetektor (17) auftreffen, wobei das Tomosynthesegerät eine Steuerungseinheit (26) zur Ansteuerung der Röntgenquelle (18) und des Röntgendetektors (19) und eine Bildrecheneinheit (28) zum Empfang von von dem Röntgendetektor (17) erfassten Daten des vorbestimmten Volumens und zur Erstellung von 2D-Hochenergie- und Niedrigenergiebildern und 3D-Niedrigenergie-Tomosynthesescans umfasst, wobei die Röntgenquelle (18) mit einer hohen Energiezufuhr für eine hohe Strahlenenergie und umschaltbar mit einer niedrigen Energiezufuhr für eine niedrige Strahlenenergie einstellbar ist, und wobei das Tomosynthesegerät eine AEC-Vorrichtung (27) zur Berechnung von Aufnahmeparametern für Hochenergiebilder, für Niedrigenergiebilder und für Niedrigenergie-Tomosynthesescans aus einem Vor-Bild aufweist.
  11. Tomosynthesegerät nach Anspruch 10, wobei die Bildrecheneinheit (28) zur Erzeugung eines Ergebnisses, welches eine Konzentration eines Kontrastmittels in dem vorbestimmten Volumenabschnitt darstellt, ausgebildet ist.
  12. Tomosynthesegerät nach Anspruch 10 oder 11, aufweisend eine Röntgenfiltervorrichtung (19) mit mindestens zwei Röntgenfiltereinstellungen.
  13. Tomosynthesegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, aufweisend ein Streustrahlenraster, welches in den Strahlengang der Röntgenstrahlen einbringbar angeordnet ist.
DE102014213464.1A 2014-07-10 2014-07-10 Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät Pending DE102014213464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213464.1A DE102014213464A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät
US14/796,319 US9888893B2 (en) 2014-07-10 2015-07-10 Method and apparatus for combined dual-energy mammography and tomosynthesis imaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213464.1A DE102014213464A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213464A1 true DE102014213464A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213464.1A Pending DE102014213464A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9888893B2 (de)
DE (1) DE102014213464A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202425B3 (de) * 2016-02-17 2017-08-10 Siemens Healthcare Gmbh Steuerung eines Mammographiegeräts zur Akquisition einer Serie von Mammographiebildern mit unterschiedlichen Röntgenenergien
DE102016204828A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Siemens Healthcare Gmbh Erzeugen einer kombinierten Kontrastmittel- und Gefäßdarstellung von zu untersuchendem Brustgewebe
CN111615364A (zh) * 2018-01-19 2020-09-01 皇家飞利浦有限公司 造影增强扫描期间的扫描参数调整
DE102019212053A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Mammographiesystems, Computerprogrammprodukt und Mammographiesystem
US11857145B2 (en) 2019-03-29 2024-01-02 Siemens Healthcare Gmbh Method for providing image data of a hollow organ

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9610057B2 (en) * 2014-06-16 2017-04-04 General Electric Company System and method for determining X-ray exposure parameters
JP2017012408A (ja) * 2015-06-30 2017-01-19 キヤノン株式会社 ***撮影装置、***撮影装置の制御方法、およびプログラム
JP6556005B2 (ja) * 2015-09-29 2019-08-07 富士フイルム株式会社 断層画像生成装置、方法およびプログラム
JP2017143943A (ja) 2016-02-16 2017-08-24 富士フイルム株式会社 放射線画像処理装置、方法およびプログラム
DE102016217776A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Siemens Healthcare Gmbh Simultane Abbildung von funktionalen und morphologischen Röntgenbilddaten einer Brust
EP3618718A4 (de) 2017-05-03 2020-11-11 Turner Innovations, LLC Dreidimensionales röntgenbildgebungssystem
US20190059827A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 General Electric Company System and method for imaging a subject
EP3518182B1 (de) * 2018-01-26 2022-05-18 Siemens Healthcare GmbH Geneigte slices in dbt
JP6995727B2 (ja) * 2018-09-27 2022-01-17 富士フイルム株式会社 トモシンセシス撮影装置とその作動方法
JP7086805B2 (ja) * 2018-09-27 2022-06-20 富士フイルム株式会社 トモシンセシス撮影装置とその作動方法
US11172904B2 (en) * 2018-10-12 2021-11-16 Canon Medical Systems Corporation X-ray CT apparatus and imaging planning apparatus
US11564645B2 (en) * 2020-02-25 2023-01-31 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for digital mammography imaging
IT202000021274A1 (it) * 2020-09-09 2022-03-09 Ims Giotto S P A Metodo per aiutare un operatore a determinare una posizione di una regione di interesse in una mammella e apparecchiatura mammografica che lo implementa
JP7483027B2 (ja) 2020-09-28 2024-05-14 富士フイルム株式会社 制御装置、制御方法、及び制御プログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020085672A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Alexander Ganin Automatic exposure control and optimization in digital x-ray radiography
US6618466B1 (en) * 2002-02-21 2003-09-09 University Of Rochester Apparatus and method for x-ray scatter reduction and correction for fan beam CT and cone beam volume CT
DE102010041920A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung einer Konzentration eines Kontrastmittels in einem vorbestimmten Volumenabschnitt mittels Tomosynthese und entsprechendes Tomosynthesegerät
US20120238870A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-20 Hologic, Inc. System and method for dual energy and/or contrast enhanced breast imaging for screening, diagnosis and biopsy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6950492B2 (en) * 2003-06-25 2005-09-27 Besson Guy M Dynamic multi-spectral X-ray projection imaging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020085672A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Alexander Ganin Automatic exposure control and optimization in digital x-ray radiography
US6618466B1 (en) * 2002-02-21 2003-09-09 University Of Rochester Apparatus and method for x-ray scatter reduction and correction for fan beam CT and cone beam volume CT
DE102010041920A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung einer Konzentration eines Kontrastmittels in einem vorbestimmten Volumenabschnitt mittels Tomosynthese und entsprechendes Tomosynthesegerät
US20120238870A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-20 Hologic, Inc. System and method for dual energy and/or contrast enhanced breast imaging for screening, diagnosis and biopsy

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202425B3 (de) * 2016-02-17 2017-08-10 Siemens Healthcare Gmbh Steuerung eines Mammographiegeräts zur Akquisition einer Serie von Mammographiebildern mit unterschiedlichen Röntgenenergien
DE102016204828A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Siemens Healthcare Gmbh Erzeugen einer kombinierten Kontrastmittel- und Gefäßdarstellung von zu untersuchendem Brustgewebe
US10765393B2 (en) 2016-03-23 2020-09-08 Siemens Healthcare Gmbh Method and image data system for generating a combined contrast medium and blood vessel representation of breast tissue to be examined, computer program product and computer-readable medium
DE102016204828B4 (de) 2016-03-23 2022-09-15 Siemens Healthcare Gmbh Erzeugen einer kombinierten Kontrastmittel- und Gefäßdarstellung von zu untersuchendem Brustgewebe
CN111615364A (zh) * 2018-01-19 2020-09-01 皇家飞利浦有限公司 造影增强扫描期间的扫描参数调整
US11857145B2 (en) 2019-03-29 2024-01-02 Siemens Healthcare Gmbh Method for providing image data of a hollow organ
DE102019212053A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Mammographiesystems, Computerprogrammprodukt und Mammographiesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9888893B2 (en) 2018-02-13
US20160007943A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213464A1 (de) Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät
DE102011005055B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Dual-Energie-Röntgenbildes sowie entsprechendes Röntgensystem, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102012217301B4 (de) Kombination aus Kontrastmittel und Mammographie-CT-System mit vorgegebenem Energiebereich und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Mammographie-CT-Aufnahmen durch diese Kombination
DE102016203257B4 (de) Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102005022899A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102011055616A1 (de) System und Verfahren zur Brustbildgebung mittels Röntgen-Computertomographie
DE102010035920A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines vorbestimmten Volumenabschnitts eines Untersuchungsobjekts mittels eines Tomosynthesegeräts und entsprechendes Tomosynthesegerät
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102006046741A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Tomosyntheseabtastung
WO2012097801A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kontrastmittelunterstützten röntgendarstellung und ein röntgensystem
DE202009018884U1 (de) Integriertes Multimodus-Mammographie/Thomosynthese-Röntgensystem
DE102007052572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Definieren mindestens eines Akquisitions- und Bearbeitungs-Parameter in einer Tomosynthesevorrichtung
DE202011110476U1 (de) System zur dynamischen Modifizierung von Aufnahmeparametern während der Bildaufnahme
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
DE102012105560A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur der Streuung bei der Röntgenbildgebung
DE102007041976A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes
DE102012215997B4 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
DE102018221691A1 (de) Individuell angepasstes Erzeugen von virtuellen Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102012214472B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dualenergie-Bilddatensätzen und eine Röntgeneinrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE