DE102011003697B4 - Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102011003697B4
DE102011003697B4 DE102011003697.0A DE102011003697A DE102011003697B4 DE 102011003697 B4 DE102011003697 B4 DE 102011003697B4 DE 102011003697 A DE102011003697 A DE 102011003697A DE 102011003697 B4 DE102011003697 B4 DE 102011003697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
motor vehicle
pillar
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011003697.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003697A1 (de
Inventor
Marcus Syring
John Buckingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011003697.0A priority Critical patent/DE102011003697B4/de
Publication of DE102011003697A1 publication Critical patent/DE102011003697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003697B4 publication Critical patent/DE102011003697B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur (5) für ein Fahrzeugdach, die eine erste Strebe (6) und eine zweite Strebe (7) umfasst, wobei die erste Strebe (6) das obere Ende der linken A-Säule (2) mit dem oberen Ende der rechten C-Säule (4') verbindet, und die zweite Strebe (7) das obere Ende der rechten A-Säule (2') mit dem oberen Ende der linken C-Säule (4) verbindet, sodass sich die beiden Streben (6, 7) in einem mittleren Dachknoten (8) kreuzen, und wobei die beiden Streben (6, 7) einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der FR 2 949 417 A1 , der DE 1 630 373 A , der DE 1 804 687 A , der JP 2002 - 248943 A und DE 103 47 847 B3 ist jeweils bereits ein Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach bekannt, die zwei diagonal verlaufende, sich in einem mittleren Knotenpunkt kreuzende Streben aufweist. Bei der aus der DE103 47 847 B3 bekannten tragenden Struktur ist zudem der mittlere Knotenpunkt über eine zentrale Tragsäule am Fahrzeugboden abgestützt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer optisch möglichst ansprechenden und leichten, tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die tragende Struktur für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs eine erste Strebe und eine zweite Strebe, wobei die erste Strebe das obere Ende der linken A-Säule mit dem oberen Ende der rechten C-Säule verbindet, und die zweite Strebe das obere Ende der rechten A-Säule mit dem oberen Ende der linken C-Säule verbindet. Die beiden Streben kreuzen sich in einem mittleren Dachknoten. Beide Streben sind einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Durch den Einsatz faserverstärkter Kunststoffe weist die tragende Struktur eine hohe Steifigkeit bei einem geringen Gewicht auf. So lassen sich die heutigen Anforderungen an einen modernen Leichtbau erfüllen. Die diagonal verlaufenden und sich kreuzenden Streben tragen ebenfalls zu der hohen Steifigkeit bei. Durch die einteilige Ausführung kann der mittlere Dachknoten beanspruchungsgerecht ausgelegt werden und stellt keine Schwachstelle dar. Auch erzeugen die beiden sich kreuzenden Streben eine eigentümliche, besondere Anmutung, da eine solche Gestaltung einer tragenden Struktur bisher nicht in heutigen Fahrzeugen realisiert ist. Die tragende Struktur ist optisch so ansprechend, dass keine Verkleidung der tragenden Struktur mit einem Dachhimmel erforderlich ist, wie dies praktisch bei allen heutigen Fahrzeugen der Fall ist.
  • Bevorzugt ist die tragende Struktur ausschließlich über die oberen Enden der A- und C-Säulen mit der restlichen Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Die tragende Struktur ist durch die Verwendung eines faserverstärkten Kunststoffs so steif, dass keine weiteren Abstützungen erforderlich sind. Eine zentrale Tragsäule, die den Dachknoten abstützt, ist anders als beim Stand der Technik nicht erforderlich.
  • Günstigerweise werden für die tragende Struktur glasfaser- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe verwendet. Diese weisen eine hohe Steifigkeit bei einem relativ geringen Gewicht auf. Dabei haben kohlefaserverstärkte Kunststoffe gegenüber glasfaserverstärkten Kunststoffen noch einen zusätzlichen Gewichtsvorteil. Auch weisen kohlefaserverstärkte Kunststoffe eine schönere Oberfläche auf, die insbesondere das sportliche Image des Kraftfahrzeugs unterstreicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung besteht das Fahrzeugdach zumindest größtenteils aus Glas. In diesem Fall ist vom Fahrzeugäußeren aus durch das Glasdach hindurch die tragende Struktur sichtbar. Die tragende Struktur ist somit nicht nur Bestandteil der Fahrzeugkarosserie, sondern zugleich Gestaltungselement. Sie beeinflusst das Erscheinungsbild des Gesamtfahrzeugs von außen. Aufgrund ihrer eigentümlichen Struktur verhilft sie dem Kraftfahrzeug zu einem einzigartigen Erscheinungsbild. Bei Verwendung eines Glasdachs ist die tragende Struktur auch auf der Fahrzeuginnenseite nicht mit einem Dachhimmel verkleidet. Somit kann durch das Glasdach hindurch der Fahrzeuginnenraum eingesehen werden. Umgekehrt können die Passagiere des Kraftfahrzeugs aus dem Fahrzeuginnenraum durch das Fahrzeugdach hindurch die Umgebung sehen. Die tragende Struktur beeinträchtigt dabei aufgrund ihrer Form die Sicht nur geringfügig.
  • Bevorzugt sind an dem Glasdach auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite Leuchtstreifen angebracht. Diese elektrischen Leuchtstreifen können den Innenraum des Kraftfahrzeugs beleuchten. Sie können aber auch durch das Fahrzeugdach aus Glas hindurch nach außen leuchten. Auf diese Weise können spezielle Muster am Fahrzeugdach erzeugt werden, die insbesondere in einer dunklen Umgebung gut sichtbar sind. So können beispielsweise Flaggen oder andere Muster mit den Leuchtstreifen erzeugt werden, die dem Kraftfahrzeug eine unverwechselbare Signatur auf dem Fahrzeugdach verleihen. Auch können die Leuchtstreifen Symbole bilden, die zur Kommunikation mit der Umgebung gezielt eingesetzt werden können, indem sie beispielsweise ein- und ausgeschaltet werden.
  • Vorteilhafterweise wird einen Teil des Fahrzeugdachs von einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs gebildet, die sich nach hinten fortsetzt und so den vorderen Abschnitt des Fahrzeugdachs bildet. Dies ist eine besonders einfache und damit kostengünstige Möglichkeit, zumindest den vorderen Teil des Fahrzeugdachs aus Glas zu bilden. Idealerweise erstreckt sich die Frontscheibe bis zum mittleren Dachknoten.
  • Das Fahrzeugdach ist günstigerweise mit der tragenden Struktur verklebt. Dies ist insbesondere bei einem Fahrzeugdach aus Glas eine einfache und im Fahrzeugbau bewährte Möglichkeit, Glas mit der Karosserie - beziehungsweise hier mit der tragenden Struktur - zu verbinden. Dabei kann der Klebstoff entweder sehr sauber aufgebracht sein, sodass er durch das Glasdach hindurch sichtbar sein kann, ohne das optische Erscheinungsbild zu beeinträchtigen, oder das Glasdach weist im Bereich der Klebestellen eine undurchsichtige Fritte auf, die die Klebestellen verdeckt, sodass sie von außen nicht sichtbar sind.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit der Karosserie des Kraftfahrzeugs kann zusätzlich beidseitig jeweils ein seitlicher Dachholm vorgesehen sein. Der linke, seitliche Dachholm verbindet dabei das das obere Ende der linken A-Säule mit dem oberen Ende der linken C-Säule, und der rechte, seitliche Dachholm verbindet das obere Ende der rechten A-Säule mit dem oberen Ende der rechten C-Säule.
  • Bevorzugt ist eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs an dem mittleren Dachknoten angelenkt. Die Heckklappe bildet dann in der geschlossenen Stellung einen hinteren Abschnitt des Fahrzeugdachs. Die Anlenkung der Heckklappe ist damit im Vergleich zu bekannten Kraftfahrzeugen außerordentlich weit vorne. Dies beeinflusst die Bewegungskinematik. Beim Öffnen der Heckklappe schwenkt diese mit ihrem hinteren, unteren Randbereich nur in sehr geringem Maße nach hinten. Die Person, die die Heckklappe öffnet, muss dieser also nicht ausweichen, indem er einen Schritt nach hinten macht. Allerdings schwenkt die Heckklappe beim Öffnen weit nach oben. Die Heckklappe ist insgesamt sehr groß, da sie auch den hinteren Bereich des Fahrzeugdachs bildet. Bei geöffneter Heckklappe ist somit die Öffnung in der Karosserie zum Be- und Entladen sehr groß, sodass der Heckbereich des Kraftfahrzeugs sehr bequem be- und entladen werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Personenkraftfahrzeugs mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach aus Glas und
    • 2 eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Personenkraftfahrzeug.
  • In der 1 ist ein kleiner, dreitüriger Personenkraftwagen gezeigt, der beidseitig jeweils eine Seitentür 1 aufweist. Die Seitentüren 1 sind vorne jeweils an den A-Säulen 2, 2' angelenkt, die sich nach oben bis zum Fahrzeugdach erstrecken. Sie bilden die seitliche Begrenzung der Frontscheibe 3 und grenzen jeweils an den vorderen Randbereich der Seitentüren 1 an. Der Personenkraftwagen weist keine B-Säule auf. B-Säulen unterteilen normalerweise eine seitliche Türausschnittsöffnung in eine vordere und eine hintere Öffnung, die mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür verschließbar sind. Bei zwei- und dreitürigen Kraftfahrzeugen erstrecken sie sich in Fahrtrichtung gesehen hinten im Anschluss an die Seitentür zwischen einem Seitenschweller und einem mittleren Abschnitt des Fahrzeugdachs.
  • Das hier gezeigte Fahrzeugdach wird aber ohne B-Säulen nur von den A-Säulen 2 und von C-Säulen 4, 4' getragen. Die C-Säulen 4, 4' bilden die hintere seitliche Begrenzung der Fahrgastzelle. Die oberen Enden der A-Säulen 2, 2' und die oberen Enden der C-Säulen 4, 4' sind mit einer tragenden Struktur 5 für das Fahrzeugdach verbunden.
  • Diese tragende Struktur 5 besteht aus zwei diagonal verlaufenden, einander in einem mittleren Dachknoten 8 sich kreuzenden Streben 6 und 7. Die erste Strebe 6 verläuft vom oberen Ende der linken A-Säule 2 zum oberen Ende der rechten C-Säule 4', die zweite Strebe 7 verläuft vom oberen Ende der rechten A-Säule 2' zum oberen Ende der linken C-Säule 4. Die beiden Streben 6 und 7 der tragenden Struktur bestehen einstückig aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK). Aufgrund der Formgebung der tragenden Struktur 5 und des CFK-Materials weist die tragende Struktur 5 eine sehr hohe Steifigkeit bei einem geringen Gewicht auf.
  • Auf die tragende Struktur 5 ist ein großes, vorderes Glasdach 9 aufgeklebt, das den Großteil des vorderen und mittleren Bereichs des Fahrzeugdachs bildet. Dieses vordere Glasdach erstreckt sich nach hinten bis zum mittleren Dachknoten 8. Zwischen dem seitlichen Randbereich des Fahrzeugdachs und den Streben 6 und 7 erstreckt sich das vordere Glasdach 9 sogar beidseitig bis zu den C-Säulen 4, 4'.
  • Der verbleibende hintere Abschnitt des Fahrzeugdachs wird von einer Heckklappe 10 gebildet. Diese Heckklappe 10 ist um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse am mittleren Dachknoten 8 angelenkt. Die Heckklappe 10 besteht aus einem oberen, sich primär horizontal erstreckenden Dachabschnitt, der hinteren Bereich des Fahrzeugdachs bildet, und aus einem primär senkrecht erstreckenden Heckabschnitt, der die Hecköffnung hinten verschließt. Der sich primär horizontal erstreckende Dachabschnitt weist ein hinteres Glasdach 11 auf, das oberflächenbündig an das vordere Glasdach 9 anschließt. Bei geschlossener Heckklappe 10 ist somit der Übergang zwischen dem vorderen Glasdach 9 und dem hinteren Glasdach 11 kaum sichtbar. Durch die Glasdächer 9 und 11 hindurch ist vom Fahrzeugäußeren die formschöne, tragende Struktur 5 sichtbar. Die Passagiere im Fahrzeuginnenraum können durch die Glasdächer 9 und 11 hindurch die Umgebung sehen. Die Sicht wird durch die tragende Struktur 5 nur geringfügig eingeschränkt.
  • An den Glasdächern 9 und 11 sind jeweils auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite elektrische Leuchtstreifen 12 angebracht, die auf dem Fahrzeugdach das Muster der Fahne von Großbritannien, den sogenannten „Union Jack“, bilden. In der Nacht oder in einer dunklen Umgebung können diese Leuchtstreifen 12 eingeschaltet werden, sodass sie durch die Glasdächer 9 und 11 hindurch nach außen leuchten. Dadurch ist die Fahne gut sichtbar und stellt ein deutlich wahrnehmbares Alleinstellungsmerkmal für den Kleinwagen dar.
  • Das obere Ende der linken A-Säule 2 ist zusätzlich mit einem linken Dachseitenholm 13 mit dem oberen Ende der linken C-Säule 4 verbunden. Entsprechend ist das obere Ende der rechten A-Säule 2' mit einem rechten Dachseitenholm mit dem oberen Ende der rechten C-Säule 4' verbunden. Zudem sind die oberen Enden der beiden A-Säulen 2, 2' über einen oberen Windlauf miteinander verbunden, der die obere Begrenzung der Frontscheibe 3 bildet. Die Dachseitenholme und der obere Windlauf erhöhen die Steifigkeit der Karosserie des Kleinwagens. Beide Dachseitenholme und der obere Windlauf sind mit einer einteiligen, U-förmigen Abdeckung 13 aus Kunststoff verkleidet, die seitlich und vorne den Randbereich des von außen sichtbaren Fahrzeugdachs bildet.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur (5) für ein Fahrzeugdach, die eine erste Strebe (6) und eine zweite Strebe (7) umfasst, wobei die erste Strebe (6) das obere Ende der linken A-Säule (2) mit dem oberen Ende der rechten C-Säule (4') verbindet, und die zweite Strebe (7) das obere Ende der rechten A-Säule (2') mit dem oberen Ende der linken C-Säule (4) verbindet, sodass sich die beiden Streben (6, 7) in einem mittleren Dachknoten (8) kreuzen, und wobei die beiden Streben (6, 7) einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur (5) ausschließlich über die oberen Enden der A-Säulen (2, 2') und C-Säulen (4, 4') mit der restlichen Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur (5) aus einem glasfaser- oder kohlefaserverstärkten Kunststoff besteht.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach zumindest größtenteils aus Glas besteht.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrzeugdach auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite Leuchtstreifen (12) angebracht sind, die den Innenraum des Kraftfahrzeugs beleuchten und / oder durch das Fahrzeugdach nach außen leuchten können.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der linken A-Säule (2) über einen linken, seitlichen Dachholm mit dem oberen Ende der linken C-Säule (4) verbunden ist, und dass das obere Ende der rechten A-Säule (2') über einen rechten, seitlichen Dachholm mit dem oberen Ende der rechten C-Säule (4') verbunden ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mittleren Dachknoten (8) eine Heckklappe (10) angelenkt ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (10) in der geschlossenen Stellung zugleich einen hinteren Abschnitt (11) des Fahrzeugdachs bildet.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Frontscheibe nach hinten fortsetzt und einen Teil des Fahrzeugdachs bildet.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach mit der tragenden Struktur (5) verklebt ist.
DE102011003697.0A 2011-02-07 2011-02-07 Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach Active DE102011003697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003697.0A DE102011003697B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003697.0A DE102011003697B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003697A1 DE102011003697A1 (de) 2012-08-09
DE102011003697B4 true DE102011003697B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=46546846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003697.0A Active DE102011003697B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003697B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103738408B (zh) * 2013-12-30 2016-05-11 长城汽车股份有限公司 用于车辆的车身骨架及具有其的车辆
JP6900797B2 (ja) * 2016-09-09 2021-07-07 スズキ株式会社 車体上部構造
DE102017116752A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Suzuki Motor Corporation Obere Fahrzeugkarosseriestruktur
US10793061B2 (en) 2019-02-15 2020-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Methods of mounting an auxiliary lighting system to a vehicle and related systems
DE102020117549A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugdach und Personenkraftwagen mit Fahrzeugdach
DE102021133161B4 (de) 2021-12-15 2023-12-07 Audi Aktiengesellschaft Anordnung für eine Dachscheibe eines Fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804687A1 (de) * 1967-10-25 1969-05-22 Budd Co Dachausbildung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Automobile
DE1630373A1 (de) * 1967-10-20 1971-05-13 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugdach
JP2002248943A (ja) * 2001-02-23 2002-09-03 Honda Motor Co Ltd 車両用サンルーフ構造
EP1419953A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Heckteilaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE10347847B3 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule
JP2005263019A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd 車体上部構造
DE102005006201A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-31 Audi Ag Dachanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102007061208A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Daimler Ag Dachstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
FR2949417A1 (fr) * 2009-08-31 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pavillon de toit forme par deux arches croisees et vehicule equipe d'un tel pavillon.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630373A1 (de) * 1967-10-20 1971-05-13 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugdach
DE1804687A1 (de) * 1967-10-25 1969-05-22 Budd Co Dachausbildung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Automobile
JP2002248943A (ja) * 2001-02-23 2002-09-03 Honda Motor Co Ltd 車両用サンルーフ構造
EP1419953A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Heckteilaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE10347847B3 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule
JP2005263019A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd 車体上部構造
DE102005006201A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-31 Audi Ag Dachanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102007061208A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Daimler Ag Dachstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
FR2949417A1 (fr) * 2009-08-31 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pavillon de toit forme par deux arches croisees et vehicule equipe d'un tel pavillon.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003697A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003697B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach
DE102011119246B4 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
EP2983929A1 (de) Dachrahmenbauteil eines dachöffnungssystems eines fahrzeugs
DE102006032472A1 (de) Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102004045382A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE102011015624A1 (de) Strebenanordnung einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere für einen offenen Kraftwagen
DE102007032674A1 (de) Bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102005017249A1 (de) Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
DE19749194A1 (de) Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil
EP1457373B1 (de) Hecktüre für ein Fahrzeug
DE102015216202A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem doppelt-Y-förmigen Dachbereich
DE19948666B4 (de) PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
EP2230117A2 (de) Dachheck
WO2008155008A1 (de) Gerippestruktur für einen omnibus
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE102005026872A1 (de) Heckklappenanordnung
EP1424235B1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102017006598A1 (de) Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür
DE19540742A1 (de) Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck)
DE19809348C1 (de) Heckklappenanordnung einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges sowie Rückleuchteneinheit dafür
DE102013216499B4 (de) Klappe für einen Kraftwagen
DE102009041314A1 (de) Dach für einen Personenkraftwagen
DE102021120401A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final