DE102011001584A1 - Abfüllsystem und Abfüllverfahren - Google Patents

Abfüllsystem und Abfüllverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011001584A1
DE102011001584A1 DE102011001584A DE102011001584A DE102011001584A1 DE 102011001584 A1 DE102011001584 A1 DE 102011001584A1 DE 102011001584 A DE102011001584 A DE 102011001584A DE 102011001584 A DE102011001584 A DE 102011001584A DE 102011001584 A1 DE102011001584 A1 DE 102011001584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
filling
container
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011001584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001584B4 (de
Inventor
Jean-Pierre Decheneux
Michael Fiedler
Paul Janssens
Michael Müller
Steffen Strietzel
Swen Weitemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Sartorius Weighing Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Weighing Technology GmbH filed Critical Sartorius Weighing Technology GmbH
Priority to DE102011001584.1A priority Critical patent/DE102011001584B4/de
Priority to PCT/EP2012/001141 priority patent/WO2012130390A1/de
Priority to EP12709802.8A priority patent/EP2691305B1/de
Publication of DE102011001584A1 publication Critical patent/DE102011001584A1/de
Priority to US14/041,323 priority patent/US9278769B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001584B4 publication Critical patent/DE102011001584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/14Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/06Sterilising or cleaning machinery or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abfullsystem, umfassend eine Abfüllvorrichtung (200) und eine in die Abfullvorrichtung (200) eingesetzte Behälteranordnung, wobei die Behalteranordnung (100) eine schlauchartige Hauptleitung, die eine mit einem Vorratsbehälter (304) verbundenen Zuleitung (102) und eine der Zuleitung (102) in linearer Verbindung nachgeordnete Stammleitung (104) umfasst, sowie eine Mehrzahl von Zielbehältern, die über je eine schlauchartige Verbindungsleitung mit der Stammleitung verbunden sind umfasst und wobei die Abfullvorrichtung ein Tragergestell zur Einzellagerung der Zielbehälter (110, 110') und einen Ventiltrager (204) mit einer Mehrzahl von Ventilen, umfassend eine der Mehrzahl der Zielbehälter (110, 110') entsprechende Mehrzahl von Zielbehalterventilen (210, 210'), mit denen jeweils ein Volumenfluss durch jeweils eine der Verbindungsleitungen (108, 108') steuerbar ist umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass außerhalb der Stammleitung (104) an einer Verzweigungsstelle (114) eine Zweigleitung (116) zu einer Druckgasquelle (306) von der Hauptleitung (102) abzweigt und die Hauptleitung (102) und die Zweigleitung (116) auf der stammleitungsabgewandten Seite der Verzweigungsstelle (114) eine Doppelventilanordnung (214) mit zwei entgegengesetzt zueinander steuerbaren Schlauchklemmventilen (214a, 214b) durchlaufen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abfüllsystem, umfassend eine Abfüllvorrichtung und eine in die Abfullvorrichtung eingesetzte Behalteranordnung, wobei die Behalteranordnung umfasst:
    • – eine schlauchartige Hauptleitung, die eine mit einem Vorratsbehälter verbundene Zuleitung und eine der Zuleitung in linearer Verbindung nachgeordnete Stammleitung umfasst, sowie
    • – eine Mehrzahl von Zielbehaltern, insbesondere flexible Beutel, die über je eine schlauchartige Verbindungsleitung mit der Stammleitung verbunden sind, und wobei die Abfullvorrichtung umfasst:
    • – ein Tragergestell zur Einzellagerung der Zielbehalter,
    • – einen Ventiltrager mit einer Mehrzahl von Ventilen, umfassend eine der Mehrzahl der Zielbehalter entsprechende Mehrzahl von Zielbehalterventilen, mit denen jeweils ein Volumenfluss durch jeweils eine der Verbindungsleitungen steuerbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Abfüllverfahren unter Verwendung eines solchen Abfüllsystems, wobei in einem ersten Abfullschritt durch koordinierte Steuerung der Ventile des Ventilträgers ein oder mehrere Zielbehälter mit Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter befullt werden und wenigstens ein im folgendem als Restmengenbehalter bezeichneter Zielbehälter unbefullt bleibt.
  • Stand der Technik
  • Abfüllsysteme zur Befüllung so genannter Manifolds sind beispielsweise aus der EP 152 513 8 B1 bekannt. Unter einem Manifold versteht man ein Schlauchsystem, das eine Mehrzahl von Behaltern miteinander verbindet. Als Behälter kommen insbesondere flexible Beutel aber auch steife oder halbsteife Behälter, wie z. B. Flaschen in Frage. Die Behalter werden über Verbindungsleitungen mit einem gemeinsamen, hier als Stammleitung bezeichneten Schlauch verbunden. Die Stammleitung ist einerseits mit einem Zuleitungsschlauch verbunden und kann andererseits mit einem Ableitungsschlauch verbunden sein. Eine scharfe Grenzziehung zwischen Stammleitung und Zuleitung bzw. Ableitung kann in der Praxis schwierig sein und ist im Kontext der vorliegenden Beschreibung vor allem funktional zu verstehen. Die Zuleitung stellt im Wesentlichen die Verbindung mit einem Vorratsbehalter z. B. einem Vorratstank zur Verfugung. Die Ableitung kann, sofern vorhanden, zum Abfuhren von im Leitungssystem oder in den Zielbehältern enthaltenem Gas wahrend des Abfullvorgangs dienen. Die Gesamtheit aus Zuleitung, Stammleitung und ggf. Ableitung wird hier als Hauptleitung bezeichnet.
  • Zum Abfullen wird das Manifold mit den angeschlossenen Behältern in eine spezielle Abfullvorrichtung eingesetzt. Darin werden die Behälter einzeln, insbesondere liegend oder hängend in einem Trägergestell angeordnet. Weiter weist die Abfüllvorrichtung einen Ventiltrager auf, der vollständig oder teilweise in dem vorgenannten Tragergestell integriert sein kann. Der Ventiltrager weist fur jede Verbindungsleitung ein separat steuerbares Ventil, insbesondere ein Schlauchklemmventil auf. Hierdurch kann die Verbindung jedes Zielbehälters mit der Stammleitung individuell hergestellt oder unterbunden werden. Üblicherweise umfasst der Ventilträger auch ein Hauptventil, mit welchem der Volumenstrom von der Zuleitung in die Stammleitung gesteuert werden kann und das in der Praxis als funktionale Grenze zwischen Zuleitung und Stammleitung angesehen werden kann.
  • Zur Befüllung werden in einem Vorflutungsschritt sämtliche Zielbehälterventile geschlossen und bei geoffnetem Hauptventil (sofern vorhanden) wird Flussigkeit von dem Vorratsbehälter in die Stammleitung gepumpt, bis diese gefullt ist, wobei in der Stammleitung befindliches Gas gegebenenfalls durch die Ableitung (sofern vorhanden) entweichen kann. Der Begriff des Pumpens ist weit zu verstehen und umfasst sowohl echte Pumpvorgange als auch andere, druckdifferenzbedingte Flussigkeitstransfervorgänge, beispielsweise unter Ausnutzung der Schwerkraft. Nach dem Vorfluten werden die Zielbehalterventile einzeln geoffnet, sodass Flussigkeit von dem Vorratsbehalter in den jeweiligen Zielbehalter stromen kann. Eine Fullmengenmessung kann dabei volumetrisch oder gravimetrisch erfolgen. Insbesondere kann die gesamte Abfüllvorrichtung inklusive Manifold auf einer elektronischen Waage positioniert sein, wobei die Anderungen der Wagewerte Aufschluss uber den Fullvorgang geben kann und die entsprechenden elektronischen Signale als Steuersignale für die Ventilsteuerung genutzt werden können. Sobald ein Zielbehälter befüllt ist, wird das entsprechende Zielbehälterventil geschlossen und der Vorgang wiederholt sich mit dem nachsten Zielbehalter. Nach Befüllung der gewünschten Anzahl von Zielbehälter werden diese verschlossen, z. B. verschweißt und von den Verbindungsleitungen getrennt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, dass eine nicht unerhebliche Flüssigkeitsmenge in der Stammleitung und den Verbindungsleitungen stammleitungsseitig der Zielbehälterventile verbleibt. Dieser Nachteil wiegt umso schwerer je teurer die Flussigkeit ist, wobei insbesondere im biotechnologischen und medizinischen Bereich, wo Manifolds verbreitet Einsatz finden, extrem teure Flüssigkeiten gehandhabt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemaßes Abfüllsystem sowie ein gattungsgemaßes Abfüllverfahren derart weiterzubilden, dass der Flussigkeitsabfall wesentlich reduziert wird.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass außerhalb der Stammleitung an einer Verzweigungsstelle eine Zweigleitung zu einer Druckgasquelle von der Hauptleitung abzweigt und die Hauptleitung und die Zweigleitung auf der stammleitungsabgewandten Seite der Verzweigungsstelle eine Doppelventilanordnung mit zwei entgegengesetzt zueinander steuerbaren Schlauchklemmventilen durchlaufen.
  • Die Aufgabe wird weiter in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8 dadurch gelost, dass in einem zweiten Abfullschritt in der Hauptleitung verbliebene Restflüssigkeit in den Restmengenbehälter abgefüllt wird, indem das zugeordnete Zielbehalterventil geöffnet, die Stammleitung an ihrem der Abzweigstelle abgewandten Ende verschlossen, die Hauptleitung mittels des zugeordneten Schlauchklemmventils der Doppelventilanordnung verschlossen und die Zweigleitung mittels des zugeordneten Schlauchklemmventils der Doppelventilanordnung geoffnet wird, sodass Druckgas von der Druckgasquelle die Restflüssigkeit in den Restmengenbehälter presst.
  • Bevorzugte Ausfuhrungsformen sind Gegenstand der abhangigen Anspruche.
  • Die Erfindung äußert sich zunachst in einer Modifikation sowohl des Manifolds als auch der Abfullvorrichtung. Beide Modifikationen müssen aufeinander abgestimmt sein. Es sind im Wesentlichen zwei bevorzugte Varianten denkbar. Bei der ersten Variante ist im Bereich der Zuleitung eine Verzweigungsstelle angeordnet, sodass die eigentliche Zuleitung nach wie vor mit dem Vorratsbehalter und die abzweigende Zweigleitung mit einer Druckgasquelle, z. B. einem Druckluft-Kompressor verbunden ist. Alternativ hierzu kann die Verzweigungsstelle auch im Bereich der Ableitung angeordnet sein, sofern eine solche vorgesehen ist, d. h. von der Hauptleitung umfasst und in limerer Verbindung der Stammleitung nachgeordnet ist. Beiden Varianten ist die Grundidee gemeinsam, dass die Hauptleitung außerhalb des Bereiches der Stammleitung um einen Abzweig zu einer Druckgasquelle erweitert wird.
  • Parallel hierzu wird die Abfullvorrichtung, bevorzugt deren Ventilträger, um eine Doppelventilanordnung erweitert, die in einer bevorzugten Ausführungsform als gemeinsame Ventileinheit ausgebildet ist. Diese Doppelventilanordnung umfasst zwei Schlauchklemmventile in deren eines die eigentliche Zu- bzw. Ableitung und in deren anderes die Zweigleitung eingelegt ist. Wichtig ist dabei, dass beide Einzelventile der Doppelventilanordnung vorzugsweise unabhangig zumindest jedoch gegensätzlich zueinander angesteuert werden können.
  • Diese aufeinander abgestimmten Modifikationen von Manifold und Abfullvorrichtung erlauben es, die Stammleitung alternativ in der ublichen Weise mit eigentlicher Zu- bzw. Ableitung oder mit der Druckgasquelle zu koppeln. Die letztgenannte Option wird gemaß dem erfindungsgemaßen Verfahren zum Abschluss eines Abfullvorgangs gewahlt, wenn die gewünschte Anzahl von Zielbehaltern in der bekannten Weise befüllt und ein Restmengenbehalter noch unbefullt geblieben ist. In diesem Stadium wird dann das Zielbehälterventil des Restmengenbehälters geoffnet, Zu- bzw. Ableitung geschlossen und die Verbindung zur Druckgasquelle hergestellt. Daraufhin presst das Druckgas die in der Stammleitung verbliebene Restflussigkeit in den Restmengenbehälter, sodass sie gesichert und in geeigneter Weise weiterverwendet werden kann.
  • Dabei ist es besonders gunstig wenn der Restmengenbehälter mit der Stammleitung über diejenige der Verbindungsleitungen verbunden ist die am weitesten von der Abzweigstelle beabstandet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der größtmogliche Teil der Stammleitung zwischen dem Druckgaseinlass und dem Restmengenbehalter liegt, sodass die Maximalmenge an Restflüssigkeit in den Restmengenbehälter gepresst werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in die Zweigleitung ein gasdurchlässiger Sterilfilter integriert. Dieser stellt sicher, dass durch das Druckgas keine Kontamination in Inneren des Schlauchsystems erfolgt. Die Sterilfilterung an dieser Stelle erlaubt auch bei sterilen Vorgängen die Verwendung einer unsterilen Druckgasquelle, beispielsweise eines herkommlichen Druckluftkompressors.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Anordnung eines Sterilfilters in der Zweigleitung kann bei der oben erlauterten Variante der Erfindung, bei der die Verzweigungsstelle in der Ableitung integriert ist, der Sterilfilter auf der stammleitungszugewandten Seite der Abzweigungsstelle in die Ableitung integriert sein. Diese Anordnung des Sterilfilters ist besonders bevorzugt, da Manifolds mit Ableitung ohnehin haufig über einen Sterilfilter in der Ableitung verfugen, um zu verhindern, dass über diese eine Kontamination des Schlauchsystems und der Flüssigkeit erfolgt.
  • Wie aus der Stand der Technik grundsätzlich bekannt, kann auch im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Ventiltrager weiter ein Hauptventil umfasst, mit dem ein Volumenstrom von der Zuleitung in die Stammleitung steuerbar ist. Allerdings kann im Rahmen der Erfindung auf ein separates Hauptventil auch verzichtet werden, wenn das der eigentlichen Zuleitung zugeordneten Einzelventil der Doppelventilanordnung funktional so ausgestattet ist, dass es die Aufgabe des herkömmlichen Hauptventils übernehmen kann. Insbesondere kann es günstig sein, wenn das funktionale Hauptventil den Volumenstrom in mehreren Stufen steuern kann.
  • Vergleichbares gilt fur ein Auslassventil. So kann, wie aus dem Stand der Technik grundsatzlich bekannt der Ventiltrager weiter ein Auslassventil umfassen, mit dem ein Volumenstrom zwischen der Stammleitung und der Ableitung (sofern vorhanden) steuerbar ist. Auch hier kann das der eigentlichen Ableitung zugeordnete Einzelventil der Doppelventilanordnung grundsatzlich die Aufgabe des bekannten Auslassventils ubernehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abfüllsystems
  • 2: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Abfullsystems
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ausfuhrungsformen eines erfindungsgemaßen Abfullsystems 10. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder analoge Elemente. Soweit moglich sollen die 1 und 2 zunachst gemeinsam diskutiert werden. Auf Unterschiede zwischen den Ausfuhrungsformen soll anschließend eingegangen werden. Die nachfolgende Beschreibung ist auf die bevorzugte Ausfuhrungsform gerichtet, bei der die Zielbehalter einschließlich des Restmengenbehälters als flexible Beutel ausgebildet sind. Die Erfindung ist jedoch selbstverständlich auch auf Ausfuhrungsformen anwendbar, bei denen ein, mehrere oder gar alle Zielbehalter als steife oder halbsteife Behalter, z. B. als Flaschen ausgebildet sind.
  • Das Abfüllsystem umfasst ein Manifold 100 sowie eine Abfüllvorrichtung 200. Weiter ist in den Figuren eine Gerateperipherie 300 dargestellt.
  • Das Manifold 100 umfasst eine Hauptleitung, die aus einer Zuleitung 102, einer sich an diese anschließenden Stammleitung 104 und einer sich wiederum an diese anschließenden Ableitung 106 besteht. Von der Stammleitung (104) zweigen mehrere Verbindungsleitungen 108 sowie eine Restmengenbeutel-Verbindungsleitung 108' ab. Die Unterscheidung zwischen den Verbindungsleitungen 108 und der Restmengenbeutel-Verbindungsleitung 108' erfolgt hier nur zum Zwecke der Vereinfachung der Erläuterung. Die Verbindungsleitungen 108 verbinden die Stammleitung 104 jeweils mit einem Beutel 110; die Restmengenbeutel-Verbindungsleitung 108' verbindet die Stammleitung 104 mit einem Restmengenbeutel 110'. Die Unterscheidung zwischen den Beuteln 110 und dem Restmengenbeutel 110' erfolgt hier nur zur Vereinfachung der Erläuterung.
  • Die Zuleitung 102 des Manifolds 100 ist über eine Pumpe 302 mit einem Vorratsbehalter 304, z. B. einem Tank, verbunden. Die Ableitung 106 des Manifolds 100 weist bei der dargestellten Ausführungsform einen integrierten Sterilfilter 112 auf.
  • Das Manifold 100 ist in eine Abfüllvorrichtung gesetzt. Diese weist ein Tragergestell 202 zur Einzellagerung der Beutel 110, 110' auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Tragergestell 202 mit einer Ventilsaule 204 gekoppelt, die eine Vielzahl von Ventilen trägt. So ist der Übergangsbereich zwischen der Zuleitung 102 und der Stammleitung 104 in ein als Schlauchklemmventil ausgebildetes Hauptventil 206 eingelegt. Der Übergangsbereich zwischen der Stammleitung 104 und der Ableitung 106 ist ein ebenfalls als Schlauchklemmventil ausgebildetes Auslassventil 208 eingelegt. Weiter ist jede Verbindungsleitung 108 in ein ebenfalls als Schlauchklemmventil ausgebildetes Beutelventil 210 eingelegt. Die Restmengenbeutel-Verbindungsleitung 108' ist in ein ebenfalls als Schlauchklemmventil ausgebildetes Restmengenbeutelventil 210 eingelegt.
  • Die gesamte Apparatur ist auf einer elektronischen Waage 212 montiert, die zur gravimetrischen Füllmengenüberwachung und zur entsprechenden Ausgabe von Steuersignalen fur die einzelnen Ventile eingerichtet ist.
  • Weiter ist in den Figuren eine Druckgasquelle 306, nämlich ein Druckluftkompressor dargestellt. Die spezielle Ankopplung der Druckgasquelle 306 ist wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 weist die Zuleitung 102 eine Verzweigungsstelle 114 auf, an der eine Zweigleitung 116 von der Zuleitung 102 abzweigt. Die Zweigleitung 116 ist mit der Druckgasquelle 306 verbunden. Sie durchlauft dabei ein als Schlauchklemmventil ausgebildetes erstes Einzelventil 214a einer Doppelventilanordnung 214. Vorratsbehalterseitig der Verzweigungsstelle 14 durchläuft die Zuleitung 102 ein ebenfalls als Schlauchklemmventil 214b ausgebildetes, zweites Einzelventil der Doppelventilanordnung 214.
  • In der Zweigleitung 116 ist ein Sterilfilter 118 angeordnet, der im Druckgas eventuell enthaltene Keime herausfiltert und das Manifold 100 vor Kontamination schutzt.
  • Bei einem Abfullvorgang ist das erste Einzelventil 214a der Ventilanordnung 214 geschlossen. Der Abfullvorgang verläuft in bekannter Weise, bis die Beutel 110 gefüllt und ihre zugeordneten Beutelventile 210 geschlossen sind. Typischerweise ist auch das Auslassventil 204 zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Um nun die in der Stammleitung 104 und teilweise auch in der Zuleitung 102 verbliebene Flussigkeit nicht verwerfen zu mussen, werden in einem nachfolgenden Schritt das zweite Einzelventil 214b der Ventilanordnung 214 geschlossen und das Restmengenbeutel-Ventil 210' sowie das erste Einzelventil 214a der Doppelventilanordnung 214 geoffnet. In der Folge strömt Druckgas von der Druckgasquelle 216 uber die Verzweigungsstelle 114 in die Zuleitung 102 und presst die in der Zuleitung 102 sowie der Stammleitung 104 verbliebene Restflüssigkeit in den Restmengenbeutel 110'. Abschließend werden das Restmengenbeutel-Ventil 210' sowie das erste Einzelventil 214a der Doppelventilanordnung 214 geschlossen und der Restmengenbeutel 110' kann, wie auch die ubrigen Beutel 110 bei leerer Stammleitung 104 abgetrennt und der gewünschten Weiterbehandlung zugefuhrt werden.
  • Die Ausfuhrungsform von 2 unterscheidet sich von derjenigen der 1 lediglich durch die Anordnung der Verzweigungsstelle 114 und der Doppelventilanordnung 214. Die Zweigleitung 116 zweigt bei dieser Ausführungsform von der Ableitung 106 ab. Diese ist in das erste Einzelventil 214a der Doppelventilanordnung 214 eingelegt. Der Fachmann wird keine Schwierigkeiten haben die oben erlauterte Funktionsweise mutatis mutandum auf die in 2 dargestellte Ausfuhrungsform zu ubertragen.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausfuhrungsformen nur illustrative Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmoglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere können Anzahl, Form, Große und relative Anordnung der Beutel 110, 110' innerhalb des Manifolds 100 an die Erfordernisse des jeweiligen Einzelfalls angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abfüllsystem
    100
    Manifold
    102
    Zuleitung
    104
    Stammleitung
    106
    Ableitung
    108
    Verbindungsleitung
    108'
    Restmengenbeutel-Verbindungsleitung
    110
    Beutel
    110'
    Restmengenbeutel
    112
    Sterilfilter
    114
    Verzweigungsstelle
    116
    Zweigleitung
    118
    Sterilfilter
    200
    Abfullvorrichtung
    202
    Tragergestell
    204
    Ventiltrager
    206
    Hauptventil
    208
    Auslassventil
    210
    Beutelventil
    210'
    Restmengenbeutel-Ventil
    212
    elektronische Waage
    214
    Doppelventilanordnung
    214a, b
    Einzelventile von 214
    300
    Peripheriegerate
    302
    Pumpe
    304
    Vorratsbehalter
    306
    Druckgasquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1525138 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Abfullsystem, umfassend eine Abfüllvorrichtung (200) und eine in die Abfüllvorrichtung (200) eingesetzte Behalteranordnung, wobei die Behalteranordnung (100) umfasst: – eine schlauchartige Hauptleitung, die eine mit einem Vorratsbehalter (304) verbundene Zuleitung (102) und eine der Zuleitung (102) in linearer Verbindung nachgeordnete Stammleitung (104) umfasst, sowie – eine Mehrzahl von Zielbehaltern, die uber je eine schlauchartige Verbindungsleitung mit der Stammleitung verbunden sind, und wobei die Abfullvorrichtung umfasst: – ein Tragergestell zur Einzellagerung der Zielbehalter (110, 110'), – einen Ventiltrager (204) mit einer Mehrzahl von Ventilen, umfassend eine der Mehrzahl der Zielbehalter (110, 110') entsprechende Mehrzahl von Zielbehälterventilen (210, 210'), mit denen jeweils ein Volumenfluss durch jeweils eine der Verbindungsleitungen (108, 108') steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Stammleitung (104) an einer Verzweigungsstelle (114) eine Zweigleitung (116) zu einer Druckgasquelle (306) von der Hauptleitung (102) abzweigt und die Hauptleitung (102) und die Zweigleitung (116) auf der stammleitungsabgewandten Seite der Verzweigungsstelle (114) eine Doppelventilanordnung (214) mit zwei entgegengesetzt zueinander steuerbaren Schlauchklemmventilen (214a, 214b) durchlaufen.
  2. Abfullsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zweigleitung (116) ein gasdurchlässiger Sterilfilter (112) integriert ist.
  3. Abfüllsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungsstelle (114) im Bereich der Zuleitung (102) angeordnet ist.
  4. Abfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptleitung weiter eine Ableitung (106) umfasst, die in linearer Verbindung der Stammleitung (104) nachgeordnet ist, wobei die Verzweigungsstelle (114) im Bereich der Ableitung (106) angeordnet ist.
  5. Abfullsystem nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der stammleitungszugewandten Seite der Verzweigungsstelle (114) ein Sterilfilter (112) in die Ableitung (106) integriert ist.
  6. Abfüllsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (204) weiter ein Hauptventil (206) umfasst, mit dem ein Volumenstrom von der Zuleitung (102) in die Stammleitung (104) steuerbar ist.
  7. Abfullsystem nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 6, soweit ruckbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrager (204) weiter ein Auslassventil (208) umfasst, mit dem ein Volumenstrom zwischen der Stammleitung (104) und der Ableitung (106) steuerbar ist.
  8. Abfullverfahren unter Verwendung eines Abfüllsystems (10) nach einem der vorgenannten Anspruche, wobei in einem ersten Abfüllschritt durch koordinierte Steuerung der Ventile des Ventilträgers (204) ein oder mehrere Zielbehälter (110) mit Flussigkeit aus dem Vorratsbehälter (304) befüllt werden und wenigstens ein Restmengenbehalter (110') unbefüllt bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Abfüllschritt in der Hauptleitung verbliebene Restflussigkeit in den Restmengenbehälter (110') abgefüllt wird, indem das zugeordnete Zielbehälterventil (210') geöffnet, die Stammleitung an ihrem der Abzweigstelle (114) abgewandten Ende verschlossen, die Hauptleitung mittels des zugeordneten Schlauchklemmventils (214b) der Doppelventilanordnung (214) verschlossen und die Zweigleitung (116) mittels des zugeordneten Schlauchklemmventils (214a) der Doppelventilanordnung (214) geöffnet wird, sodass Druckgas von der Druckgasquelle (306) die Restflussigkeit in den Restmengenbehälter (110') presst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Restmengenbehalter (110') mit der Stammleitung (104) uber diejenige der Verbindungsleitungen (108') verbunden ist, die am weitesten von der Abzweigstelle (114) beanstandet ist.
DE102011001584.1A 2011-03-28 2011-03-28 Abfüllsystem und Abfüllverfahren Active DE102011001584B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001584.1A DE102011001584B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Abfüllsystem und Abfüllverfahren
PCT/EP2012/001141 WO2012130390A1 (de) 2011-03-28 2012-03-14 Abfüllsystem und abfüllverfahren
EP12709802.8A EP2691305B1 (de) 2011-03-28 2012-03-14 Abfüllsystem und abfüllverfahren
US14/041,323 US9278769B2 (en) 2011-03-28 2013-09-30 Filling system and filling method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001584.1A DE102011001584B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Abfüllsystem und Abfüllverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001584A1 true DE102011001584A1 (de) 2012-10-04
DE102011001584B4 DE102011001584B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=45872901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001584.1A Active DE102011001584B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Abfüllsystem und Abfüllverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9278769B2 (de)
EP (1) EP2691305B1 (de)
DE (1) DE102011001584B4 (de)
WO (1) WO2012130390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014077857A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Systems and methods for use in dispensing biopharmaceutical materials

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060469B3 (de) * 2010-11-10 2011-11-10 Sartorius Ag Behälteranordnung und Verfahren zum Füllen von flexiblen Einwegbeuteln
US20150347421A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Avaya Inc. Graph database for a contact center
US20160368629A1 (en) * 2015-05-20 2016-12-22 Stratos Group Llc Systems and methods for aliquoting fluids
EP3858395A1 (de) * 2016-12-01 2021-08-04 Fenwal, Inc. Füll- und endbearbeitungssysteme und -verfahren
TW202144236A (zh) * 2020-02-14 2021-12-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 用於液體藥物產物之時間-壓力-充填系統

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341934A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen einer Flüssigkeit in Verpackungsbehälter
DE69311321T2 (de) * 1992-04-02 1998-01-08 Imia Dev Ab Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern
DE19640664C1 (de) * 1996-10-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abfüllen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
EP1525138B1 (de) 2002-06-14 2008-12-24 Scilog, Inc. Wegwerfbare sammelleitung für automatisierte und aseptische übertragung von lösungen bei biologischen anwendungen
DE102010060469B3 (de) * 2010-11-10 2011-11-10 Sartorius Ag Behälteranordnung und Verfahren zum Füllen von flexiblen Einwegbeuteln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132568C (de) *
US2791353A (en) * 1953-12-08 1957-05-07 Herman W Dorn Manually operable paint dispensing apparatus
FR2937618B1 (fr) * 2008-10-23 2010-12-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif sterile a usage unique de preparation d'un medicament radiopharmaceutique, systeme et procede mettant en oeuvre ce dispositif
WO2010108091A2 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Pbs Biotech, Inc. Automatable aseptic sample withdrawal system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69311321T2 (de) * 1992-04-02 1998-01-08 Imia Dev Ab Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern
DE4341934A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen einer Flüssigkeit in Verpackungsbehälter
DE19640664C1 (de) * 1996-10-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abfüllen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
EP1525138B1 (de) 2002-06-14 2008-12-24 Scilog, Inc. Wegwerfbare sammelleitung für automatisierte und aseptische übertragung von lösungen bei biologischen anwendungen
DE102010060469B3 (de) * 2010-11-10 2011-11-10 Sartorius Ag Behälteranordnung und Verfahren zum Füllen von flexiblen Einwegbeuteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014077857A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Systems and methods for use in dispensing biopharmaceutical materials
US9315281B2 (en) 2012-11-19 2016-04-19 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. System and methods for use in dispensing biopharmaceutical materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP2691305B1 (de) 2015-02-18
EP2691305A1 (de) 2014-02-05
US9278769B2 (en) 2016-03-08
DE102011001584B4 (de) 2018-11-08
US20140027010A1 (en) 2014-01-30
WO2012130390A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001584A1 (de) Abfüllsystem und Abfüllverfahren
EP2257363B2 (de) Vorsterilisiertes filtrationssystem zum einmalgebrauch
DE69104367T2 (de) Ausgabeverfahren und -vorrichtung, insbesondere für dichtungs-/klebemittel.
EP2637932B1 (de) Behälteranordnung und verfahren zum füllen von flexiblen einwegbeuteln
DE102015114004A1 (de) Einweg-Filtrationsvorrichtung
DE102014003376A1 (de) Plattencontainer
EP3197582B1 (de) Vorrichtung zur entlüftung und integritätstestung
DE102017127017A1 (de) Automatisierte Einweg-Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Einweg-Filtrationsvorrichtung
DE102015221328A1 (de) System und Verfahren zum Auslassen von Kühlmittel von einem Klimaanlagensystem
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
DE102017102278A1 (de) Pressvorrichtung
DE19964584B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
WO2011000347A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dialysekonzentrat
DE202011004487U1 (de) Vorrichtung zur Abfüllung von Blutprodukten
EP2285684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsfreien abfüllen oder entleeren von schüttgütern
EP2156745A1 (de) Druckbehälteranordnung umfassend einen äusseren Druckbehälter und mindestens einen Einsatzkorb
DE202009012992U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Medien aus einzelnen Kammern eines Tankwagens
DE102011119816A1 (de) System und Verfahren zur Zellabtrennung
DE102015212248A1 (de) Betriebswasserversorgungseinheit zum Versorgen einer medizinischen Behandlungseinheit, zahnmedizinische Behandlungseinheit und Betriebsverfahren
EP2479112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP3137869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung einer dichtigkeit von sterilen baugruppen
DE102016110482B3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen zumindest einer Biomasse-Probe aus wenigstens einem Fermenter insbesondere einer Biogasanlage
EP3383450B1 (de) Verfahren zum testen der rigidität eines disposables
DE102014014725A1 (de) Vorrichtung mit einem beutelförmigen Behältnis sowie Verfahren zum gasblasenfreien Befüllen eines pumpenbetriebenen, hohlleitungsgestützten Flüssigkeitskreislaufes mittels der Vorrichtung
EP2619497A1 (de) Befüllen von speicherbehältern mit einem komprimierten medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20130902

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20111019

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 37075 GOETTINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final