DE102010064605B3 - Etagenofen - Google Patents

Etagenofen Download PDF

Info

Publication number
DE102010064605B3
DE102010064605B3 DE102010064605.9A DE102010064605A DE102010064605B3 DE 102010064605 B3 DE102010064605 B3 DE 102010064605B3 DE 102010064605 A DE102010064605 A DE 102010064605A DE 102010064605 B3 DE102010064605 B3 DE 102010064605B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven according
boards
heating
floor
floor oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010064605.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Buschsieweke
Dr. Pohl Martin
Stefan Adelbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Mechanical Engineering De GmbH
Original Assignee
Benteler Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Maschinenbau GmbH filed Critical Benteler Maschinenbau GmbH
Priority to DE102010064605.9A priority Critical patent/DE102010064605B3/de
Priority to DE202010018502.5U priority patent/DE202010018502U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010064605B3 publication Critical patent/DE102010064605B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/38Heating by cathodic discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/142Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • F27B9/34Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/39Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0012Working with piles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Etagenofen (1), der mehrere übereinander angeordnete beheizbare Ebenen (E) für die Aufnahme von ebenen oder zumindest teilweise verformten Platinen (2) aus Stahl aufweist und jede Ebene (E) mindestens zwei mit wenigstens einer Heizeinheit (8) versehene und mit voneinander abweichenden Temperaturen beaufschlagbare Erwärmungszonen (9) aufweist, wobei zwischen den Erwärmungszonen (9) thermisch isolierende Trennmittel (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ebene zur Aufnahme einer Platine (2) ausgebildet ist, dergestalt, dass die Platine (2) unterschiedlich aufgeheizt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Etagenofen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Etagenofen zählt im Umfang der DE 10 2006 020 781 B3 zum Stand der Technik. Er umfasst mehrere übereinander angeordnete und beheizbare horizontale Ebenen für die Aufnahme von ebenen oder zumindest teilweise verformten Platinen aus Stahl. Die Erwärmung der Platinen bildet eine Vorstufe für ihr anschließendes Warmumformen.
  • Ein Vorteil des bekannten Etagenofens ist, dass er einen vergleichsweise geringen Platzbedarf hat, insbesondere in der Gegenüberstellung zu einem langgestreckten Rollenofen. Der Etagenofen erlaubt es allerdings nicht, Platinen so vorzuwärmen, dass ein anschließendes partielles Vergüten möglich ist.
  • Aus der US 2008/0213449 A1 ist weiterhin eine Speisenerwärmungseinrichtung bekannt, bei der in Etagenbauweise mehrere Fächer vorgesehen sind, um Speisen aufzuwärmen.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, einen Etagenofen zu schaffen, der bei einem hohen Durchsatzvolumen eine partielle Vergütung der erwärmten Platinen erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Im Rahmen der Erfindung ist nunmehr jede Ebene des Etagenofens in mindestens zwei mit wenigstens einer Heizeinheit versehene Erwärmungszonen gegliedert, welche mit voneinander abweichenden Temperaturen beaufschlagbar sind. Diese Maßnahme stellt sicher, dass unterschiedliche Aufheizungen der Platinen mit dem Ziel einer partiellen Vergütung möglich sind. Hierbei können die Platinen, zum Beispiel beschichtete Platinen zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung USIBOR 1500 P, vollständig auf ca. 900 °C erhitzt werden, um dabei eine erwünschte Diffusionsschicht zu erzeugen. Anschließend erfolgt in den jeweils geforderten Bereichen der Platinen eine zeitgesteuerte Absenkung der Temperatur, um die gewünschten Materialeigenschaften beim partiellen Vergüten zu erreichen. Eine solche Maßnahme vermeidet auch eine Vorlegierung der Platinen in einem vorgeschalteten Ofen. Die Heizeinheiten können in Längs- oder Querrichtung der Platinen vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weise sind die Heizeinheiten in den Erwärmungszonen regelbar ausgebildet.
  • Die Heizeinheiten können als induktive Wärmeerzeuger ausgebildet sein. Denkbar sind auch konduktiv wirksame Heizeinheiten. Ferner können die Heizeinheiten als offene Brenner ausgebildet sein. Auch Strahlungsheizer sind als Heizeinheiten denkbar. In diesem Zusammenhang kann es sich vorzugsweise um Infrarotstrahler handeln.
  • Um die Taktzeit des Etagenofens zu verkürzen, können die Heizeinheiten mit Hilfe einer Offsetsteuerung geregelt werden. Hierbei hat die jeweilige Heizeinheit eine deutlich höhere Temperatur als die Zieltemperatur der zu erwärmenden Platine. Direkt beim Erreichen der Zieltemperatur auf der Platine wird die Temperatur der Heizeinheit innerhalb kurzer Zeit so stark reduziert, dass die Platine keine weitere Wärmeenergie mehr aufnimmt, sondern lediglich auf der Zieltemperatur gehalten wird.
  • Des Weiteren sind im Rahmen der Erfindung im Hinblick auf das letztendlich gewünschte partielle Vergüten zwischen den Erwärmungszonen thermisch isolierende Trennmittel vorgesehen. Bei einem Produktwechsel können die Trennmittel versetzt werden. Zu diesem Zweck sind die Trennmittel verstellbar angeordnet.
  • Ferner sind jetzt die in die diversen Ebenen des Etagenofens eingebrachten, insbesondere beschichteten, Platinen entweder punktuell oder linienförmig abgestützt. Auf diese Weise kann ein möglichst geringer Kontakt der Oberflächen der Platinen mit den Lagerstellen in den Ebenen des Etagenofens gewährleistet werden, so dass aufgrund dieser geringen Kontaktbereiche größere Ablagerungen der beschichteten Platinen, insbesondere von AlSi-Beschichtungen, an den punktuellen oder linienförmigen Abstützungen nicht zu erwarten sind. Die Qualität der Platinen bleibt demnach unvermindert erhalten.
  • Die Abstützungen der Platinen können durch eine Vielzahl von Stützspitzen oder Stützleisten unterschiedlicher Konfiguration entsprechend der Gestaltung der jeweiligen Platinen gebildet sein.
  • Nach der Erfindung ist es denkbar, dass die punktuellen oder linienförmigen Abstützungen direkt in die Ebenen des Etagenofens integriert sind.
  • Die punktuellen oder linienförmigen Abstützungen können aber auch Bestandteile von in den Ebenen vorgesehenen Schubladenelementen bilden. Diese Schubladenelemente können folglich relativ zum Etagenofen verlagert werden, um ihre Bestückung mit Platinen und auch deren Entfernung vorzunehmen. Dabei ist es denkbar, dass die horizontal verlagerbaren Schubladenelemente in beide Richtungen aus dem Bereich des Etagenofens heraus bewegt und dann beladen oder entladen werden können.
  • Zur leichteren Handhabung der Platinen und zwecks Beladung der Ebenen oder der Schubladenelemente mit Platinen und zu deren Entfernung aus den Ebenen bzw. den Schubladenelementen ist es zweckmäßig, dass mindestens eine Transfereinrichtung vorgesehen ist. Es genügt prinzipiell eine Transfereinrichtung, wenn die Platinen oder die Schubladenelemente nur von einer Seite aus in den Etagenofen eingebracht und aus diesem wieder entnommen werden. Bei zwei Transfereinrichtungen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Etagenofens kann das Durchsatzvolumen mit Platinen erhöht werden.
  • Jede Transfereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die Platinen dem Etagenofen automatisiert zuführen und aus diesem entfernen kann, wozu die Transfereinrichtung in den drei Raumachsen vertikal und horizontal verlagerbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass auch jede Transfereinrichtung mit punktuellen oder linienförmigen Abstützungen, beispielsweise in Form von Stützspitzen oder linienförmigen Stützleisten, versehen ist.
  • Schließlich ist es noch zweckmäßig, dass der Transfereinrichtung mindestens eine Bestandteil einer Heizeinheit bildende Erwärmungszone zugeordnet ist. Dadurch kann die Temperatur einer im Etagenofen erwärmten Platine auch während des anschließenden Transports zur Warmumformung weitgehend aufrechterhalten werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Perspektive einen Etagenofen mit einer Transfereinrichtung;
  • 2 ebenfalls in schematischer Perspektive eine Ebene des Etagenofens der 1;
  • 3 in der Perspektive verschiedene Abstützungen für eine Platine;
  • 4 in der Perspektive ein Schubladenelement für den Etagenofen der 1 und
  • 5 in der Perspektive ein Schubladenelement für den Etagenofen der 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In der 1 ist mit 1 ein Etagenofen zum Erwärmen von ebenen oder zumindest teilweise verformten Platinen 2 aus Stahl bezeichnet. Der Etagenofen 1 weist zehn übereinander angeordnete, identisch ausgebildete Ebenen E auf, die jeweils zur Aufnahme einer Platine 2 ausgebildet sind.
  • Jede Ebene E ist in Richtung des Pfeils 3 mit einer Platine 2 beschickbar. Die Platine 2 kann nach ihrer Erwärmung gemäß dem Pfeil 4 auf derselben Seite des Etagenofens 1 aus diesem entfernt werden.
  • Selbstverständlich ist es ferner denkbar, dass eine Platine 2 gemäß dem Pfeil 3 auf einer Seite des Etagenofens 1 in diesen eingeführt und auf der anderen Seite gemäß dem Pfeil 5 entnommen werden kann.
  • Die Ebenen E des Etagenofens 1 besitzen gemäß den 2 und 3 Abstützungen 6, 7 für die Platinen 2 in Form von Stützspitzen 6 oder linienförmigen Stützleisten 7. Die Anzahl der Abstützungen 6, 7 und ihre Konfiguration kann auf die jeweils zu erwärmende Platine 2 abgestimmt werden. Dadurch haben die Platinen 2, insbesondere wenn es sich um beschichtete Platinen 2 handelt, nur geringe Kontaktbereiche mit den Stützspitzen 6 oder den Stützleisten 7.
  • Jede Ebene E des Etagenofens 1 ist in mindestens zwei, beim Ausführungsbeispiel drei, mit Heizeinheiten 8 (2) versehene Erwärmungszonen 9 gegliedert, welche mit voneinander abweichenden Temperaturen beaufschlagbar sind. Die Heizeinheiten 8 sind regelbar. Ihnen ist eine nicht näher veranschaulichte Offsetsteuerung zugeordnet. Vorzugsweise sind die Heizeinheiten 8 als Strahlungsheizer ausgebildet.
  • Zwischen den Erwärmungszonen 9 sind gemäß 2 thermisch isolierende Trennmittel 10 vorgesehen. Diese können entsprechend dem Doppelpfeil 11 verstellbar angeordnet sein, um bei einem Platinenwechsel problemlos reagieren zu können.
  • Die Erwärmungszonen 9 können in nicht näher veranschaulichter Weise auch quer zu einer Platine 2 angeordnet sein.
  • Aus der 1 ist ferner erkennbar, dass dem Etagenofen 1 eine Transfereinrichtung 12 für die Beschickung mit Platinen 2 und die Herausnahme der Platinen 2 aus dem Etagenofen 1 zugeordnet ist. Die Transfereinrichtung 12 ist entsprechend den Doppelpfeilen 1315 in den drei Raumachsen vertikal und horizontal verlagerbar. Auch die Transfereinrichtung 12 ist mit Stützspitzen 6 oder linienförmigen Stützleisten 7 gemäß 3 für die Platinen 2 versehen. Dargestellt sind Stützleisten 7.
  • Mit der Transfereinrichtung 12 der 1 können die Platinen 2 in jede Ebene E des Etagenofens 1 verlagert und dort gemäß 2 auf die Abstützungen 6, 7 abgelegt werden. Nach der Erwärmung können die Platinen 2 mit der Transfereinrichtung 12 auch wieder aus den Ebenen E entfernt werden. Um hierbei einen Temperaturverlust an den Platinen 2 zu vermeiden, kann die Transfereinrichtung 12 analog zu der Darstellung der 2 mit einer Heizeinheit 8 versehen werden. Diese kann bei Bedarf in Erwärmungszonen 9 unterteilt sein.
  • Bei Bedarf kann auch auf der anderen Seite des Etagenofens 1 eine weitere Transfereinrichtung 12 vorgesehen werden.
  • In den 4 und 5 ist anhand von zwei Ausführungsformen dargestellt, dass die punktuellen oder linienförmigen Abstützungen 6, 7 Bestandteile von in den Ebenen E vorgesehenen Schubladenelementen 16 bilden. Die Schubladenelemente 16 sind dann entsprechend dem Doppelpfeil 17 ein- oder beidseitig in den Etagenofen 1 einfahrbar und ausfahrbar. Sie werden insbesondere mit Hilfe einer Transfereinrichtung 12 außerhalb des Etagenofens 1 mit Platinen 2 bestückt oder es werden die Platinen 2 von den Schubladenelementen 16 abgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Etagenofen
    2
    Platinen
    3
    Pfeil
    4
    Pfeil
    5
    Pfeil
    6
    Stützspitzen
    7
    Stützleisten
    8
    Heizeinheiten
    9
    Erwärmungszonen
    10
    Trennmittel
    11
    Pfeil
    12
    Transfereinrichtung
    13
    Pfeil
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Schubladenelemente
    17
    Pfeil

Claims (15)

  1. Etagenofen (1), der mehrere übereinander angeordnete beheizbare Ebenen (E) für die Aufnahme von ebenen oder zumindest teilweise verformten Platinen (2) aus Stahl aufweist und jede Ebene (E) mindestens zwei mit wenigstens einer Heizeinheit (8) versehene und mit voneinander abweichenden Temperaturen beaufschlagbare Erwärmungszonen (9) aufweist, wobei zwischen den Erwärmungszonen (9) thermisch isolierende Trennmittel (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ebene zur Aufnahme einer Platine (2) ausgebildet ist, dergestalt, dass die Platine (2) unterschiedlich aufgeheizt wird.
  2. Etagenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) regelbar sind.
  3. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als induktive Wärmeerzeuger ausgebildet sind.
  4. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als konduktive Wärmeerzeuger ausgebildet sind.
  5. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als offene Brenner ausgebildet sind.
  6. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als Strahlungsheizer ausgebildet sind.
  7. Etagenofen nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als Infrarotstrahler ausgebildet sind.
  8. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Heizeinheiten (8) eine Offsetsteuerung zugeordnet ist.
  9. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (10) verstellbar angeordnet sind.
  10. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ebenen (E) punktuelle Abstützungen (6) für die Platinen (2) vorgesehen sind.
  11. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ebenen (E) linienförmige Abstützungen (7) für die Platinen (2) vorgesehen sind.
  12. Etagenofen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuellen oder linienförmigen Abstützungen (6, 7) Bestandteile von in den Ebenen (E) vorgesehenen Schubladenelementen (16) bilden.
  13. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschickung der Ebenen (E) oder der Schubladenelemente (16) mit Platinen (2) und zu deren Entfernung aus den Ebenen (E) beziehungsweise den Schubladenelementen (16) mindestens eine Transfereinrichtung (12) vorgesehen ist.
  14. Etagenofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transfereinrichtung (12) mit punktuellen oder linienförmigen Abstützungen (6, 7) versehen ist.
  15. Etagenofen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transfereinrichtung (12) mindestens eine Bestandteil einer Heizeinheit (8) bildende Erwärmungszone (9) zugeordnet ist.
DE102010064605.9A 2010-12-09 2010-12-09 Etagenofen Active DE102010064605B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064605.9A DE102010064605B3 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Etagenofen
DE202010018502.5U DE202010018502U1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Etagenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064605.9A DE102010064605B3 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Etagenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064605B3 true DE102010064605B3 (de) 2017-07-06

Family

ID=59069152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018502.5U Expired - Lifetime DE202010018502U1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Etagenofen
DE102010064605.9A Active DE102010064605B3 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Etagenofen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018502.5U Expired - Lifetime DE202010018502U1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Etagenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010018502U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153594A4 (de) * 2014-06-06 2018-04-25 Nippon Steel & Sumikin Texeng. Co., Ltd. Mehrstufiger fern-infrarot-heizofen für heissgepresste stahlplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975808C (de) * 1951-05-19 1962-10-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung von Blechen, Tafeln, Rohren, Profilen od. dgl. mit parallel verlaufenden Haertestreifen zur Herstellung von Bauelementen
DE19743802C2 (de) * 1996-10-07 2000-09-14 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE102006020781B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ofen
US20080213449A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Track Corp. Food warming and holding device construction and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975808C (de) * 1951-05-19 1962-10-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung von Blechen, Tafeln, Rohren, Profilen od. dgl. mit parallel verlaufenden Haertestreifen zur Herstellung von Bauelementen
DE19743802C2 (de) * 1996-10-07 2000-09-14 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE102006020781B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ofen
US20080213449A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Track Corp. Food warming and holding device construction and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153594A4 (de) * 2014-06-06 2018-04-25 Nippon Steel & Sumikin Texeng. Co., Ltd. Mehrstufiger fern-infrarot-heizofen für heissgepresste stahlplatte
US11708620B2 (en) 2014-06-06 2023-07-25 Nippon Steel & Sumikin Texeng. Co., Ltd. Far-infrared radiation multi-stage type heating furnace for steel sheets for hot stamping

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018502U1 (de) 2017-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053979B4 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen
EP2907881B2 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
DE102006020781B3 (de) Ofen
EP2989220B1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
EP2427282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
EP3004403B1 (de) Transportvorrichtung für heisse, dünnwandige stahlteile
DE102006024484B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE102010064605B3 (de) Etagenofen
WO2018103841A1 (de) Temperiervorrichtung zum temperieren eines bauteils
DE102010053980B4 (de) Etagenofen
DE102014101891A1 (de) System zum Aufwärmen von Werkstücken
DE102014002258A1 (de) System und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken und Warenträger für ein System zurn Temperieren von Werkstücken
DE10232997B4 (de) Backofen mit hoher Kapazität
DE102010027439C5 (de) Turmofen zum Erhitzen von härtbaren Blechplatinen
EP3262203B1 (de) Positioniervorrichtung für ein blechbauteil
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
EP0776145B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE102020106139A1 (de) Thermisches Behandeln eines Bauteils
DE10139639A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung
DE102015216555A1 (de) Stellplatte für eine Gefriertrocknungsanlage und Gefriertrocknungsanlage
DE2129704A1 (de) Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2021175686A1 (de) Thermisches behandeln eines beschichteten bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102010053979

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER MECHANICAL ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER MASCHINENBAU GMBH, 33602 BIELEFELD, DE