EP3262203B1 - Positioniervorrichtung für ein blechbauteil - Google Patents

Positioniervorrichtung für ein blechbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP3262203B1
EP3262203B1 EP16704809.9A EP16704809A EP3262203B1 EP 3262203 B1 EP3262203 B1 EP 3262203B1 EP 16704809 A EP16704809 A EP 16704809A EP 3262203 B1 EP3262203 B1 EP 3262203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positioning device
sheet metal
holding
main body
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16704809.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3262203A1 (de
Inventor
Rainer Hackenbuchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3262203A1 publication Critical patent/EP3262203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3262203B1 publication Critical patent/EP3262203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Definitions

  • the invention relates to a positioning device for a sheet metal component, in particular for a body component of a vehicle, which is held on the positioning device in a heat open, consisting of a base body which carries a receiving device on one side with which it can be supported and guided on holding rails , and on its other side has at least one holding device for the sheet metal component.
  • the automotive industry has recently been increasingly using high-strength sheet metal in body construction in order to achieve the desired rigidity of the body and to save weight.
  • the preformed sheet metal components such as side members, B-pillars or similar are placed on positioning devices that are held on holding rails. These holding rails are connected to a conveyor or attached to a transport trolley, via which the sheet metal components are then moved into a heating oven, in which they are heated to the required temperature. The sheet metal components are then quenched in order to achieve their high strength.
  • the applicant uses positioning devices with a box-like base body, which is welded together from several steel plates with reinforcing plates, has two spaced receiving devices at its lower end and carries holding devices for the sheet metal component at its opposite end.
  • the holding devices are usually pins, slots, pointed cones or similar that support the sheet metal component and position it over openings in the sheet metal component.
  • Profiles that are open at the bottom act as receiving devices, through which the positioning device rests on holding rails and can be lifted vertically upwards.
  • the disadvantage of this known arrangement is that the base body is very heavy and can easily warp due to the temperatures in the heating oven.
  • the ones in that Thermal stresses prevailing on the base body can become so great that it tears at its weld seams.
  • this also causes the holding devices for the sheet metal components to become distorted, so that the sheet metal components themselves can also become distorted in the heating furnace because they are no longer held in a precise position.
  • DE 10 2009 015 013 A1 9 shows very schematically a kiln saddle, called kiln support in the description, which rests on two holding rails and can be lifted vertically upwards.
  • the document DE 196 47 248 A1 relates to a workpiece carrier for heat treating workpieces in a station of a heat treatment system.
  • the document states DE 196 47 248 A1 proposed to provide the workpiece carrier with sealing means that enable gas-tight insertion of the workpiece carrier in a receptacle of the station.
  • the workpiece carrier from the document DE 196 47 248 A1 has two opposite side parts that are designed as rectangular metal plates. Each plate is provided at its lower end with diametrically opposed angles directed away from the outside. The bends are each provided with openings.
  • the plates are connected to each other at the lower end in the area of their bends via transverse webs.
  • Each web has a cranked end area that merges into a lower, central section.
  • the respective upper edges of the central sections of the webs form a floor or support level of the workpiece carrier.
  • the entirety of the webs forms a base of the workpiece carrier on which workpieces can be placed.
  • From the document DE 10 2011 053 698 B3 is a method known for producing, in particular, structural or chassis components for a motor vehicle by hot or warm forming, wherein a sheet metal blank is heated in a heating station at least in a first area from an initial temperature to a target temperature, and then the warm blank is placed in a cooled pressing tool transferred and formed and press-hardened therein, and the heating station comprises at least one burner zone with at least one burner in which the sheet metal blank is heated in at least a first area from the initial temperature to the target temperature, with at least one burner being operated with a fuel gas and an oxygen-containing gas and the sheet metal plate coming into direct contact with the burner flame, the heating to the target temperature in the heating station via the nozzle alignment and/or the distance between the burner nozzle and the sheet metal plate is influenced.
  • the document DE 10 2011 053 698 B3 it is proposed to implement the support of the sheet metal plate as a pincushion, which can be moved in and out of the heating station on a horizontally movable transport module.
  • the transport module itself can be guided via rollers or rails.
  • a large number of vertically projecting needles are arranged on a flat base frame, which form the pincushion and have a narrow and identical distance as well as an identical height and thus essentially allow the sheet metal plate to be supported evenly without any shading on the underside burner flames takes place.
  • the object of the present invention is to design a positioning device of the type mentioned in such a way that distortion is largely excluded despite the temperatures prevailing in the heating furnace.
  • the base body according to the invention consists of a vertical wall which is equipped on the one hand with the holding devices and on the other hand with the receiving devices. Due to the missing side walls and the missing reinforcing plates, this base body no longer warps, at best it can stretch in its surface area, which, however, has no effect on the dimensional stability of the sheet metal components carried by the positioning device due to suitable holding devices.
  • the positioning device according to the invention is also significantly lighter than those previously used, so that both the warm-up time in the oven and at the same time the wear on the holding rails and their load are reduced.
  • the structure according to the invention also reduces the space required by the positioning device significantly reduced, which has a positive impact on the required storage or staging area.
  • the development according to claim 2 and/or 3 further increases the rigidity and thus the lasting geometric accuracy of the holding devices, since the reinforcing rib extends directly below the holding device to the lower edge of the base body.
  • Two or more positioning devices can also be arranged one behind the other at a distance in the conveying direction if correspondingly long sheet metal components are to be held.
  • two or more can also be arranged parallel to one another in the longitudinal direction of the holding rails. This means that two or more sheet metal components (for example right and left side members of a motor vehicle body) can be treated in the heating oven at the same time or sheet metal components with a large width can be held.
  • sheet metal components for example right and left side members of a motor vehicle body
  • the positioning device is guided securely on the holding rails, the development according to claim 5 is proposed. While in the design according to the prior art the positioning device only rests loosely on the holding rails and can therefore carry out a tilting movement due to vibrations around the longitudinal axis of the holding rails and can also move around its vertical axis, this is reliably prevented by the fixed bearing. This means that the positioning device can no longer lift off from the holding rails even when the sheet metal component is removed. This prevents the device from subsequently falling onto the holding rails, which previously could lead to damage or even destruction of the holding rails.
  • a fixed bearing in the sense of the invention is understood to be a bearing arrangement that does not allow any rotational and/or tilting movement when the positioning device is in use.
  • the positioning device can be moved on the holding rails to adjust to the size of the sheet metal component to be held and for repair purposes be replaced. It can also be exchanged for another positioning device with other holding devices if differently sized or differently designed sheet metal components are to be treated in the heating oven.
  • the holding rail for the fixed bearing can consist of a closed square profile, which is surrounded on all sides by a congruent square profile of the receiving device.
  • other polygonal or non-circular cross-sectional profiles can also be used.
  • the positioning device can be moved on the holding rails.
  • the further development according to claim 8 is suitable.
  • a positioning device 1 according to the invention is shown. It consists of a base body 2, which in this example is a steel sheet several millimeters thick, two receiving devices 3 and 4 and two holding devices 5.
  • the receiving devices 3 and 4 are welded to the right and left of the lower edge of the base body 2 and are in operative connection with two holding rails 6 and 7.
  • the holding rails 6 and 7 run perpendicular to the plane of the drawing.
  • the recording devices 3 and 4 thus also run perpendicular to the plane of the drawing.
  • the base body 2 stands vertically on its receiving devices 3 and 4.
  • the holding rail 7 consists of a closed and hollow square profile placed on its tip. But other polygonal profiles are also conceivable.
  • the receiving device 3 consists of a U-profile that is open towards its holding rail 6.
  • the distance between the legs of the U-profile has a clear width that is larger than the cross section of the holding rail 6.
  • the receiving device 3 thus acts as a support 8.
  • the receiving device 4 has, apart from a small amount of play, the same cross-sectional profile as the holding rail 7. It completely encloses the holding rail.
  • the receiving device 4 thus acts as a fixed bearing 9 for the positioning device 1. It can no longer tilt or oscillate due to vibrations and move about the vertical axis.
  • the holding devices 5 for the sheet metal component to be held are of the usual type, such as tips, truncated cones or the like.
  • reinforcing ribs 10 are welded on, which extend almost over the entire height of the base body 2 and extend at least to or almost to the holding devices 5, thus preventing the base body 2 from warping in the area of the holding devices 5 avoid or reduce significantly.
  • a slot-shaped opening 12 in the base body 2 serves to accommodate an in Fig. 1 connecting strip 14, not shown, if several positioning devices 1 have to be arranged one behind the other at a precise distance in order to accommodate long sheet metal components.
  • Fig. 2 is a side view of the positioning device Fig. 1 shown.
  • the receiving device 4 encloses the holding rail 7.
  • two fastening means 13 can be seen here schematically, via which the positioning device 1 can be fastened to the holding rail 7. Screws, for example, can be used as fastening means 13. However, a bolt can also be provided.
  • connecting strip 14 for connecting several positioning devices 1 for long sheet metal components can be seen here.
  • reinforcing ribs 10 are arranged on the front and back of the base body.
  • the holding rails 6 and 7 can be attached to a conveyor device (not shown) which moves continuously or discontinuously through or into and out of the heating oven.
  • a conveyor device (not shown) which moves continuously or discontinuously through or into and out of the heating oven.
  • This can be a continuous oven or an oven that can be loaded from one side.
  • FIG. 3 an alternative positioning device is shown in a front view, with the same components having the same reference numbers as in the Figs. 1 and 2 are designated.
  • the difference to the positioning device 1 Fig. 1 consists in the number of holding devices 5 and thus also in the number of reinforcing ribs 10. A large number of openings 11 are also provided here.
  • a sheet metal component 15 is shown, which is fixed in precise position via holding devices 5 in the form of positioning pins 5.1 and support points 5.2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil, insbesondere für ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, das auf der Positioniervorrichtung in einem Wärmeoffen gehalten wird, bestehend aus einem Grundkörper, der auf einer Seite eine Aufnahmeeinrichtung trägt, mit der er auf Halteschienen abstützbar und führbar ist, und auf seiner anderen Seite mindestens eine Halteeinrichtung für das Blechbauteil aufweist.
  • Die Automobilindustrie setzt in jüngster Zeit verstärkt hochfeste Bleche im Karosseriebau ein, um einerseits die gewünschte Steifigkeit der Karosserie zu erreichen und andererseits Gewicht zu sparen. Hierzu werden die vorgeformten Blechbauteile wie Längsträger, B-Säule oder ähnliches auf Positioniervorrichtungen gelegt, die auf Halteschienen gehalten sind. Diese Halteschienen sind mit einer Fördereinrichtung verbunden oder an einem Transportwagen befestigt, über die dann die Blechbauteile in einen Wärmeofen gefahren werden, in dem sie auf die erforderliche Temperatur erhitzt werden. Anschließend werden die Blechbauteile abgeschreckt, um so ihre hohe Festigkeit zu erreichen.
  • Bei der Anmelderin werden Positioniervorrichtungen mit einem kastenartigen Grundkörper verwendet, der aus mehreren Stahlplatten mit Verstärkungsblechen zusammen geschweißt ist, an seinem unteren Ende zwei beabstandete Aufnahmeeinrichtungen aufweist und an seinem gegenüberliegenden Ende Halteeinrichtungen für das Blechbauteil trägt. Die Halteeinrichtungen sind in der Regel Zapfen, Schlitze, Spitzkegel oder ähnliches, die das Blechbauteil stützen und über Öffnungen im Blechbauteil positionieren.
  • Als Aufnahmeeinrichtungen fungieren nach unten offene Profile wie U-Profile oder Winkeleisen, über die die Positioniervorrichtung auf Halteschienen aufliegt und vertikal nach oben abgehoben werden kann.
  • Nachteilig ist es bei dieser bekannten Anordnung, dass der Grundkörper sehr schwer ist und sich aufgrund der Temperaturen im Wärmeofen leicht verziehen kann. Die in dem Grundkörper herrschenden Wärmespannungen können so groß werden, dass er an seinen Schweißnähten einreißt. Damit verziehen sich aber auch die Halteeinrichtungen für die Blechbauteile, so dass sich die Blechbauteile selbst ebenfalls im Wärmeofen verziehen können, da sie nicht mehr lagegenau gehalten werden.
  • Für partiell zu härtende Stahlbauteile beschreibt die DE 10 2009 015 013 A1 in Figur 9 sehr schematisch einen Ofensattel, in der Beschreibung Ofenträger genannt, der auf zwei Halteschienen aufliegt und vertikal nach oben abgehoben werden kann.
  • Das Dokument DE 196 47 248 A1 betrifft einen Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken in einer Station einer Wärmebehandlungsanlage. Um einen möglichst schutzgasdichten Betrieb sowohl eines Ofens wie auch der weiteren Stationen der Wärmebehandlungsanlage zu erreichen, wird in dem Dokument DE 196 47 248 A1 vorgeschlagen, den Werkstückträger mit Dichtmitteln zu versehen, die ein gasdichtes Einsetzen des Werkstückträgers in einer Aufnahme der Station ermöglichen. Der Werkstückträger aus dem Dokument DE 196 47 248 A1 weist zwei gegenüberliegende Seitenteile auf, die als rechteckförmige Metallplatten ausgebildet sind. Jede Platte ist an ihrem unteren Ende mit diametral gegenüberliegenden, von der Außenseite weg gerichteten Abwinklungen versehen. Die Abwinklungen sind jeweils mit Öffnungen versehen. Die Platten sind am unteren Ende im Bereich deren Abwinklungen über querverlaufende Stege miteinander verbunden. Jeder Steg weist einen gekröpften Endbereich auf, der in einen tiefergelegenen, mittigen Abschnitt übergeht. Die jeweiligen Oberkanten der mittigen Abschnitte der Stege bilden eine Boden- oder Auflageebene des Werkstückträgers. Die Gesamtheit der Stege bildet einen Boden des Werkstückträgers, auf dem Werkstücke aufgelegt werden können.
  • Aus dem Dokument DE 10 2011 053 698 B3 ist ein Verfahren bekannt zur Herstellung von insbesondere Struktur- oder Chassisbauteilen für ein Kraftfahrzeug durch Warm- oder Halbwarmumformen, wobei eine Blechplatine in einer Erwärmungsstation wenigstens in einem ersten Bereich von einer Ausgangstemperatur auf eine Zieltemperatur erwärmt wird, und anschließend die warme Platine in ein gekühltes Presswerkzeug überführt und darin umgeformt und pressgehärtet wird, und die Erwärmungsstation wenigstens eine Brennerzone mit wenigstens einem Brenner umfasst, in welcher die Blechplatine in wenigstens einem ersten Bereich von der Ausgangstemperatur auf die Zieltemperatur erwärmt wird, wobei wenigstens ein Brenner mit einem Brenngas und einem sauerstoffhaltigen Gas betrieben wird und die Blechplatine in direktem Kontakt mit der Brennerflamme kommt, wobei die Erwärmung auf die Zieltemperatur in der Erwärmungsstation über die Düsenausrichtung und/oder den Abstand der Brennerdüse zur Blechplatine beeinflusst wird. Dem Dokument DE 10 2011 053 698 B3 zufolge wird vorgeschlagen, die Auflage der Blechplatine als Nadelkissen zu realisieren, welches auf einem horizontal verfahrbaren Transportmodul in die Erwärmungsstation hinein- und hinausbewegt werden kann. Das Transportmodul selbst kann über Rollen oder Schienen geführt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind auf einem ebenen Grundrahmen eine Vielzahl senkrecht abstehender Nadeln angeordnet, welche das Nadelkissen bilden und einen engen und identischen Abstand sowie eine identische Höhe aufweisen und damit im Wesentlich eine gleichmäßige Auflage der Blechplatine erlauben, ohne dass auf der Unterseite eine Abschattung der Brennerflammen stattfindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Positioniervorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass ein Verzug trotz der im Wärmeofen herrschenden Temperaturen weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Grundkörper gemäß der Erfindung besteht aus einer senkrecht stehenden Wand, die einerseits mit den Halteeinrichtungen und andererseits mit den Aufnahmeeinrichtungen bestückt ist. Aufgrund der fehlenden Seitenwände und der fehlenden Verstärkungsbleche verzieht sich dieser Grundkörper nicht mehr, allenfalls kann er sich in seiner Flächenerstreckung dehnen, was aber durch geeignete Halteeinrichtungen keine Auswirkung auf die Formbeständigkeit der von der Positioniervorrichtung getragenen Blechbauteile hat. Auch ist die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung wesentlich leichter als die bisher verwendeten, so dass sowohl die Aufwärmzeit im Ofen, aber zugleich auch der Verschleiß der Halteschienen bzw. ihre Belastung reduziert werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird auch der Platzbedarf der Positioniervorrichtung wesentlich verringert, was sich in der benötigten Lager- bzw. Bereithaltungsfläche positiv bemerkbar macht.
  • Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 und/oder 3 erhöht die Steifigkeit und damit die bleibende geometrische Genauigkeit der Halteeinrichtungen weiter, da sich die Verstärkungsrippe unmittelbar unterhalb der Halteeinrichtung bis zur Unterkante des Grundkörpers erstreckt.
  • Es hat sich als sinnvoll erwiesen, den Grundkörper der Positioniereinrichtung senkrecht zu der Aufnahmeeinrichtung anzuordnen (Patentanspruch 4). Hierbei können auch zwei oder mehrere Positioniervorrichtungen in Förderrichtung beabstandet hintereinander angeordnet werden, wenn entsprechend lange Blechbauteile gehalten werden sollen.
  • Aufgrund der wesentlich schmäler bauenden erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung können auch zwei oder mehrere parallel zueinander in Längsrichtung der Halteschienen angeordnet werden. Damit können zwei oder mehrere Blechbauteile (zum Beispiel rechter und linker Längsträger einer Kraftfahrzeugkarosserie) gleichzeitig im Wärmeofen behandelt werden oder Blechbauteile mit einer großen Breite gehalten werden.
  • Damit die Positioniervorrichtung sicher auf den Halteschienen geführt wird, wird die Weiterbildung nach Patentanspruch 5 vorgeschlagen. Während bei der Ausführung nach dem Stand der Technik die Positioniervorrichtung nur lose auf den Halteschienen aufliegt und damit aufgrund von Vibrationen um die Längsachse der Halteschienen eine Kippbewegung ausführen kann und sich auch um ihre Hochachse bewegen kann, wird durch das Festlager dies sicher verhindert. Damit kann sich die Positioniervorrichtung auch beim Abnehmen des Blechbauteils nicht mehr mit von den Halteschienen abheben. Ein anschließendes Herabfallen auf die Halteschienen ist damit ausgeschlossen, das bisher zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung der Halteschienen führen konnte.
  • Als Festlager im Sinne der Erfindung wird eine Lageranordnung verstanden, die im Einsatz der Positioniereinrichtung keine Dreh- und/oder Kippbewegung zulässt. Selbstverständlich kann die Positioniereinrichtung auf den Halteschienen zum Einstellen auf die Größe des zu haltenden Blechbauteils verschoben werden und für Reparaturzwecke ausgetauscht werden. Auch kann sie gegen eine andere Positioniervorrichtung mit anderen Halteeinrichtungen ausgetauscht werden, wenn anders dimensionierte oder anders gestaltete Blechbauteile im Wärmeofen behandelt werden sollen.
  • Die Weiterbildungen nach den Patentansprüchen 6 und 7 beschreiben geeignete Ausgestaltungen der Aufnahmeeinrichtung und der Halteschienen. Hierbei kann die Halteschiene für das Festlager aus einem geschlossenen Vierkantprofil bestehen, das von einem kongruenten Vierkantprofil der Aufnahmeeinrichtung allseits umschlossen wird. Es können aber auch andere polygonale oder im Querschnitt nicht-kreisförmige Profile zur Anwendung gelangen.
  • Die Positioniervorrichtung ist auf den Halteschienen verschiebbar. Um sie für jedes Blechbauteil genau auf den Halteschienen festzulegen, eignet sich die Weiterbildung nach Patentanspruch 8.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Positioniervorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Positioniervorrichtung nach Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Vorderansicht einer weiteren Positioniervorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 1 dargestellt. Sie besteht aus einem Grundkörper 2, der in diesem Beispiel ein Stahlblech von mehreren Millimeter Stärke ist, zwei Aufnahmeeinrichtungen 3 und 4 sowie zwei Halteeinrichtungen 5.
  • Die Aufnahmeeinrichtungen 3 und 4 sind rechts und links am unteren Rand des Grundkörpers 2 angeschweißt und stehen in Wirkverbindung mit zwei Halteschienen 6 und 7.
  • Die Halteschienen 6 und 7 verlaufen in diesem Beispiel senkrecht zur Zeichenebene. Damit verlaufen die Aufnahmeeinrichtungen 3 und 4 ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene. Der Grundkörper 2 steht vertikal auf seinen Aufnahmeeinrichtungen 3 und 4.
  • Die Halteschiene 7 besteht aus einem auf die Spitze gestellten, geschlossenen und hohlen Vierkantprofil. Es sind aber auch andere polygonalen Profile vorstellbar.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 3 besteht aus einem zu ihrer Halteschiene 6 hin geöffneten U-Profil. Der Abstand der Schenkel des U-Profils weist eine lichte Weite auf, die größer ist als der Querschnitt der Halteschiene 6. Damit wirkt die Aufnahmeeinrichtung 3 als Auflager 8.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 4 besitzt, abgesehen von einem geringen Spiel, das gleiche Querschnittsprofil wie die Halteschiene 7. Sie umschließt die Halteschiene vollständig. Somit wirkt die Aufnahmeeinrichtung 4 als Festlager 9 für die Positioniervorrichtung 1. Sie kann damit nicht mehr durch Vibrationen kippen bzw. pendeln und sich um die Hochachse bewegen.
  • Die Halteeinrichtungen 5 für das aufzunehmende Blechbauteil sind üblicher Art, wie beispielsweise Spitzen, Kegelstümpfe oder ähnliches.
  • Im Bereich der Halteeinrichtungen 5 sind zumindest auf einer Seite des Grundkörpers 2 Verstärkungsrippen 10 angeschweißt, die nahezu über die gesamte Höhe des Grundkörpers 2 verlaufen und zumindest bis an oder doch nahezu an die Halteeinrichtungen 5 reichen und so ein Verziehen des Grundkörpers 2 im Bereich der Halteeinrichtungen 5 vermeiden bzw. ganz erheblich reduzieren.
  • In dem Grundkörper 2 sind noch einige Öffnungen 11 zur weiteren Gewichtsreduzierung angebracht.
  • Eine schlitzförmige Öffnung 12 in dem Grundkörper 2 dient zur Aufnahme einer in Fig. 1 nicht näher dargestellten Verbindungsleiste 14, wenn mehrere Positioniervorrichtungen 1 hintereinander abstandsgenau angeordnet werden müssen, um lange Blechbauteile aufzunehmen.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Positioniervorrichtung aus Fig. 1 dargestellt.
  • Hier ist ersichtlich, wie die Aufnahmeeinrichtung 4 die Halteschiene 7 umschließt. Weiterhin sind hier schematisiert zwei Befestigungsmittel 13 zu sehen, über die die Positioniervorrichtung 1 auf der Halteschiene 7 befestigt werden kann. Als Befestigungsmittel 13 kommen beispielsweise Schrauben in Betracht. Es kann jedoch auch ein Bolzen vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist hier die Verbindungsleiste 14 zum Verbinden mehrerer Positioniervorrichtungen 1 bei langen Blechbauteilen zu sehen.
  • Hier sind auf der Vorder- und Rückseite des Grundkörpers 2 Verstärkungsrippen 10 angeordnet.
  • Zum Transport der Positioniervorrichtung 1 in bzw. aus einem Wärmeoffen können die Halteschienen 6 und 7 an einer Fördereinrichtung (nicht dargestellt) befestigt sein, die kontinuierlich oder diskontinuierlich sich durch bzw. in und aus dem Wärmeofen bewegt. Hierbei kann es sich um einen Durchlaufofen
    oder um einen einseitig zu beschickenden Ofen handeln.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Positioniereinrichtung in Vorderansicht dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fign. 1 und 2 bezeichnet sind.
  • Der Unterschied zu der Positioniereinrichtung 1 aus Fig. 1 besteht in der Anzahl der Halteeinrichtungen 5 und damit auch in der Anzahl der Verstärkungsrippen 10. Auch ist hier eine Vielzahl von Öffnungen 11 vorgesehen. In Ergänzung zu der Ausbildung nach Fig. 1 ist ein Blechbauteil 15 gezeigt, das über Halteeinrichtungen 5 in Form von Positionierstiften 5.1 und Auflagepunkten 5.2 lagegenau fixiert wird.

Claims (8)

  1. Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil, insbesondere für ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, das auf der Positioniervorrichtung in einem Wärmeofen gehalten wird, bestehend aus einem Grundkörper, der auf einer Seite eine Aufnahmeeinrichtung trägt, über die er auf Halteschienen abstützbar und führbar ist, und auf der anderen Seite mindestens eine Halteeinrichtung für das Blechbauteil aufweist, wobei der Grundkörper (2) aus einer senkrecht stehenden Wand besteht, an der sowohl die Aufnahmeeinrichtung (3, 4) als auch die Halteeinrichtung (5) angeordnet sind, um das Blechbauteil (15) lagegenau zu halten.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vertikal unmittelbar unterhalb der mindestens einen Halteeinrichtung (5) eine Verstärkungsrippe (10) bis zur Unterkante des Grundkörpers (2) vorgesehen ist.
  3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorder- und Rückseite des Grundkörpers (2) vertikal unterhalb der mindestens einen Halteeinrichtung (5) je eine Verstärkungsrippe (10) vorgesehen ist.
  4. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (2) senkrecht zu der Aufnahmeeinrichtung (3, 4) ausgerichtet ist.
  5. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeeinrichtung (3, 4) aus zwei beabstandeten Profilen besteht, wobei
    eine Aufnahmeeinrichtung (3) als ein Auflager (8) und die andere Aufnahmeeinrichtung (4) als ein Festlager (9) ausgebildet ist.
  6. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (8) als ein zur korrespondierenden Halteschiene (6) offenes U-Profil ausgebildet ist.
  7. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (9) ein die korrespondierende Halteschiene (7) umschließendes Profil aufweist.
  8. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    Befestigungsmittel (13) vorgesehen sind, über die die Positioniervorrichtung (1) an der Halteschiene (7) in Schienenlängsrichtung variabel festlegbar ist.
EP16704809.9A 2015-02-25 2016-02-02 Positioniervorrichtung für ein blechbauteil Active EP3262203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203338.4A DE102015203338A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil
PCT/EP2016/052127 WO2016134928A1 (de) 2015-02-25 2016-02-02 Positioniervorrichtung für ein blechbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3262203A1 EP3262203A1 (de) 2018-01-03
EP3262203B1 true EP3262203B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=55361468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16704809.9A Active EP3262203B1 (de) 2015-02-25 2016-02-02 Positioniervorrichtung für ein blechbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3262203B1 (de)
DE (1) DE102015203338A1 (de)
WO (1) WO2016134928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103142A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteiles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021492B3 (de) * 2008-04-29 2009-07-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Nacherwärmen von gehärteten Bauteilen
DE102011053698B3 (de) * 2011-09-16 2013-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444507A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Rudolf 5000 Köln Klefisch Transportkorb fuer rollenherdofen
DE19647248C2 (de) * 1996-11-15 2002-05-08 Aichelin Gmbh Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE102009015013B4 (de) 2009-03-26 2011-05-12 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Stahlbauteile
DE102011056444C5 (de) * 2011-12-14 2015-10-15 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021492B3 (de) * 2008-04-29 2009-07-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Nacherwärmen von gehärteten Bauteilen
DE102011053698B3 (de) * 2011-09-16 2013-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016134928A1 (de) 2016-09-01
DE102015203338A1 (de) 2016-08-25
EP3262203A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
EP2121993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen eines wärmebehandlungsofens
DE102010053979B4 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen
WO2014173703A1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
DE202014010318U1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
WO2013124235A2 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von lebensmittelprodukten mit integrierter handlingeinrichtung
EP3262203B1 (de) Positioniervorrichtung für ein blechbauteil
EP1842017B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen
WO2019219936A1 (de) Speichereinrichtung zum speichern von glastafeln, vorzugsweise verbundglastafeln oder einscheibensicherheitsglastafeln
EP2874781B1 (de) Flämmmaschine zum flämmen von warmen und kalten werkstücken, wie brammen, blöcke und knüppel aus stahl
EP2570205A1 (de) Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine
DE102007049815A1 (de) Verfahren und Anlage zur Fertigung von Gabeln für Gabelstapler/Gabelhubwagen
DE102010027439B3 (de) Turmofen zum Erhitzen von härtbaren Blechplatinen
DE1134483B (de) Verfahren zur Zurueckhaltung der Erwaermung bestimmter Teile einer zu biegenden Glasscheibe und Biegeform hierfuer
DE102010064605B3 (de) Etagenofen
DE1255874B (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE102010053980B4 (de) Etagenofen
DE102005045392A1 (de) Dachziegel sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dachziegeln
DE102011118562B4 (de) Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine
DE10042556C2 (de) Ofenwagen
WO2013189583A1 (de) Hydraulische presse
EP3341297A1 (de) Schrumpftunnel
EP3050829B1 (de) Höhenverstellbarer kettenförderer
DE102011113527B3 (de) Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine
DE765528C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9