DE102010063712A1 - Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010063712A1
DE102010063712A1 DE201010063712 DE102010063712A DE102010063712A1 DE 102010063712 A1 DE102010063712 A1 DE 102010063712A1 DE 201010063712 DE201010063712 DE 201010063712 DE 102010063712 A DE102010063712 A DE 102010063712A DE 102010063712 A1 DE102010063712 A1 DE 102010063712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
evaluation unit
sensors
cooking appliance
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010063712
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Koch
Gerhard Krimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010063712 priority Critical patent/DE102010063712A1/de
Priority to PCT/EP2011/072521 priority patent/WO2012084588A1/de
Priority to EP11794177.3A priority patent/EP2655974A1/de
Publication of DE102010063712A1 publication Critical patent/DE102010063712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/06Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for preparation purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Datenerfassung in einem Gargerät angegeben mit einem Messfühler (105) umfassend mindestens einen Sensor (302–307; 401), mit einer Auswerteeinheit (101, 402), die über eine zweiadrige Leitung (301) mit dem mindestens einen Sensor (302–307; 401) verbunden ist, wobei die Auswerteeinheit (101, 402) derart eingerichtet ist, dass mindestens ein Messwert oder Zustand des mindestens einen Sensors (302–307; 401) abfragbar ist. Weiterhin werden ein entsprechendes Verfahren sowie ein Gargerät mit einer derartigen Anordnung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät sowie ein derartiges Gargerät.
  • Zum automatischen Erkennen einer Beendigung eines Garprozesses eines Garguts (insbesondere eines Fleischstücks) in einem Gargerät wird häufig ein Kerntemperaturfühler eingesetzt. Mittels des Kerntemperaturfühlers wird eine Kerntemperatur eines Garguts abgefühlt. Sobald die Kerntemperatur einen einstellbaren Sollwert erreicht hat, wird dies von dem Gargerät erkannt. Der Kerntemperaturfühler weist typischerweise ein Rohr auf, an dessen Spitze sich ein Temperatursensor befindet. Ein Nutzer steckt vor Beginn des Garprozesses den Kerntemperaturfühler mit seiner Spitze in das zu überwachende Gargut.
  • Es ist ferner ein sogenannter Mehrpunkt-Kerntemperaturfühler bekannt, entlang dessen Fühlerrohr mehrere Thermoelemente angeordnet sind. Dabei werden alle positiven Anschlüsse der Thermoelemente sowie eine gemeinsame negative Leitung über ein Kabel zur einer Elektronik des Gargeräts geführt. Diese Anordnung erfordert insbesondere aufwändige und teure Steckverbindungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Lösung anzugeben, die eine kabelgebundene Übertragung mehrerer Temperaturmesswerte eines Temperaturfühlers ermöglicht, wobei vorzugsweise lediglich eine zweiadrige Verbindung zu mehreren Sensoren des Temperaturfühlers benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Anordnung zur Datenerfassung in einem Gargerät angegeben
    • – mit einem Messfühler umfassend mindestens einen Sensor,
    • – mit einer Auswerteeinheit, die über eine zweiadrige Leitung mit dem mindestens einen Sensor verbunden ist,
    • – wobei die Auswerteeinheit derart eingerichtet ist, dass mindestens ein Messwert oder Zustand des mindestens einen Sensors abfragbar ist.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass nur eine zweiadrige Leitung vorgesehen werden muss, um mehrere Sensoren anzuschließen. Zusätzlich ist es von Vorteil, dass über die zweiadrige Leitung dem mindestens einen Sensor auch die notwendige elektrische Energie zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere ist es von Vorteil, dass eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Abfrageeinheit und dem mindestens einen Sensor über die zweiadrige Leitung ermöglicht wird. Dies erlaubt eine hohe Flexibilität bei der Kommunikation mit den Sensoren als auch kann eine Initialisierung der Sensoren schnell, vielseitig und weitgehend unabhängig von der tatsächlichen Bestückung des Messfühlers erfolgen.
  • Hierbei sei erwähnt, dass anstelle der zweiadrigen Leitung auch weitere Leitungen für Datenkommunikation oder Stromversorgung vorgesehen sein können. Beispielsweise kann ein mehradriger Bus, umfassend mindestens die zwei genannten Leitungen, vorgesehen sein. Die Stromversorgung der Sensoren kann auch unabhängig von der zweiadrigen Leitung erfolgen. Beispielsweise kann die zwei- oder mehradrige Leitung ausschließlich zur Datenkommunikation vorgesehen sein. Im Unterschied zum Stand der Technik sind die Sensoren mit dem Bus verbunden, d. h. mit den Leitungen des Busses gekoppelt. Dadurch kann eine effiziente bidirektionale Kommunikation über ein gemeinsames Kommunikationsmedium (d. h. den besagte Bus) erfolgen. Es ist nicht nötig, getrennte Leitungen für jeden Sensor vorzusehen.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass der Sensor ein aktiver Sensor ist und insbesondere einen Energiespeicher aufweist.
  • Bei dem Energiespeicher kann es sich beispielsweise um eine (aufladbare) Batterie oder um einen Kondensator handeln. Die aufladbare Batterie bzw. der Kondensator können über die zweiadrige Leitung von der Auswerteeinheit geladen werden.
  • Der aktive Sensor kann z. B. mittels der ihm zur Verfügung gestellten elektrischen Energie Daten an die Auswerteeinheit übermitteln.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass der Sensor eine Identifikationsnummer aufweist.
  • Bei der Identifikationsnummer kann es sich um eine Seriennummer handeln, der vorzugsweise aus einem vorgebbaren Adressraum zufällig bei der Fertigung ausgewählt und dem Sensor zugeteilt (z. B. im Rahmen der Fertigung einprogrammiert) wird. Dadurch kann auf einfache Art und Weise die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Sensoren mit derselben Identifikationsnummer in dem Messfühler verbaut werden, gering gehalten werden.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass der Messfühler eine Vielzahl von Sensoren aufweist, deren jeder eine eigene Hardwareadresse aufweist, die abhängig von der Position des Sensors auf dem Messfühler ist.
  • Die Hardwareadresse kann durch eine Verdrahtung des Sensors vorgegeben sein. Vorzugsweise umfasst hierfür der Sensor mehrere Anschlüsse (Pins), die belegt oder nicht belegt sein können. Durch die Kombination aus Belegung bzw. Nicht-Belegung der Anschlüsse ergeben sich 2k Hardwareadressen, wobei k die Anzahl der Anschlüsse ist.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass zwischen dem mindestens einen Sensor und der Auswerteeinheit eine Initialisierung durchführbar ist, anhand derer die Auswerteeinheit die Identifikationsnummern des mindestens einen Sensors und anhand der Hardwareadresse die Position des Sensors auf dem Messfühler bestimmt.
  • Somit ist es von Vorteil, dass schnell und flexibel, z. B. jedes Mal nach dem Anstecken des Messfühlers in dem Gargerät, eine Initialisierung erfolgen kann. Auch ist die Initialisierung selbst flexibel, so dass der Messfühler auch nur mit einem Teil der möglichen Sensoren bestückt sein kann.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass der Messfühler mindestens zwei Sensoren aufweist, die parallel geschaltet sind und beide mit der zweiadrigen Leitung des Sensors verbunden sind.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist über die zweiadrige Leitung eine Datenkommunikation mit dem mindestens einen Sensor durchführbar.
  • Die zweiadrige Leitung dient insbesondere als ein bidirektionaler Kommunikationsbus.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass über die zweiadrige Leitung der mindestens eine Sensor mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  • Somit kann der Kommunikationsbus zur Energieversorgung der Sensoren dienen. Insbesondere können aufladbare Energiespeicher der Sensoren über den Kommunikationsbus geladen werden. Die Energiespeicher sind vorzugsweise so bemessen, dass die Sensoren anhand der gespeicherten Energie mit der Auswerteeinheit kommunizieren bzw. an die Auswerteeinheit Daten übertragen können.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass der Sensor einer der folgenden Sensoren ist:
    • – ein Temperatursensor,
    • – ein Helligkeitssensor,
    • – ein Feuchtigkeitssensor,
    • – ein Drucksensor.
  • So ist es möglich, dass die Sensoren Temperaturwerte, Helligkeitsinformationen, Feuchtigkeitsinformationen und/oder Druckwerte bereitstellen. Auch Kombinationen aus den vorgenannten Sensoren können auf dem Messfühler angeordnet sein.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass die Auswerteeinheit derart eingerichtet ist, dass der mindestens eine Messwert oder Zustand des mindestens einen Sensors einer Steuereinheit eines Gargeräts bereitgestellt wird.
  • Die Steuereinheit des Gargeräts kann mittels der von der Auswerteeinheit bereitgestellten Daten die Steuerung des Gargeräts beeinflussen und/oder Informationen auf einer Anzeigeeinheit darstellen.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Gargeräts mit einer Auswerteeinheit, die wie hierin beschrieben ausgestaltet ist.
  • Weiterhin wird die oben genannte Aufgabe gelöst anhand eines Verfahrens zur Datenerfassung in einem Gargerät,
    • – wobei mindestens ein Sensor eines Messfühlers über eine zweiadrige Leitung mit einer Auswerteeinheit verbunden ist,
    • – bei dem von der Auswerteeinheit mindestens ein Messwert oder Zustand des mindestens einen Sensors abgefragt wird,
    • – bei dem der abgefragte mindestens eine Messwert oder Zustand von dem mindestens einen Sensor an die Auswerteeinheit übertragen wird.
  • Entsprechend gelten die weiteren hier erläuterten Ausführungsformen und Beispiele ebenso für das genannte Verfahren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems umfassend einen Messfühler, der mehrere Temperatursensoren aufweist und in ein Gargut eingesteckt ist, wobei der Messfühler mit einer zweipoligen Anschlussbuchse verbunden ist, die mit einer Auswerteeinheit verbunden ist;
  • 2 schematisch in einem Schnittbild den Messfühler aus 1;
  • 3 die Leiterplatte aus 2 mit einer Vielzahl von Sensoren (z. B. Temperatursensoren), die parallel zueinander geschaltet und mit einer zweiadrigen Anschlussleitung verbunden sind;
  • 4 schematisch ein Nachrichtenflussdiagramm zwischen einem Sensor und einer Auswerteeinheit.
  • Anhand der hier vorgeschlagenen Lösung ist es möglich, mehrere Sensoren, insbesondere Temperatursensoren, die in einem Messfühler, insbesondere in einem Kerntemperaturfühler zum Einstecken in ein Gargut, vorgesehen sind, über eine zweiadrige Leitung anzuschließen, insbesondere mit elektrischer Leistung zu versorgen als auch mit jedem dieser Sensoren über diese Leitung zu kommunizieren.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Sensor in dem Messfühler angeordnet, insbesondere können bis zu 16 Sensoren vorgesehen sein. Selbstverständlich sind auch mehr als 16 Sensoren möglich.
  • Damit können anhand des Messfühlers eine der Anzahl der Sensoren entsprechende Vielzahl von Messstellen erfasst und über die zweiadrige Leitung an eine geeignete Auswerteeinheit und/oder an ein Gargerät übermittelt werden.
  • Insbesondere können die Sensoren auf oder in einem geeigneten Trägermaterial angeordnet sein, z. B. in einem für die Anwendung mit Lebensmitteln geeigneten Fühlerrohr. Das Fühlerrohr kann in das Gargut eingeführt werden. Die von den Sensoren bereitgestellten Daten können von der Auswerteeinheit in einem definierten Format über eine vorgegebene Schnittstelle an das Gargerät oder eine sonstige Gerätesteuerung übertragen werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Gerätesteuerung z. B. regelmäßig die von der Auswerteeinheit zwischengespeicherten Daten abholt oder anfordert.
  • Anhand der erhaltenen Daten kann die Gerätesteuerung den Garprozess optimieren und/oder einen Benutzer über unterschiedliche Zustände des Garprozesses informieren.
  • Die Sensoren weisen vorzugsweise eine digitale serielle Kommunikationsschnittstelle auf, wobei über die zweiadrige Verbindung mit der Auswerteeinheit sowohl Daten übertragen werden als auch eine Energieversorgung der Sensoren erfolgen kann. Vorzugsweise umfasst der Sensor einen Energiespeicher (z. B. einen Kondensator oder eine Batterie), so dass der Sensor einen Zustand oder Messwert, z. B. eine Temperatur an die Auswerteeinheit übermitteln kann.
  • Die Kommunikation mit den Sensoren kann bidirektional erfolgen, so dass z. B. die Auswerteeinheit gezielt einen Sensor adressieren kann und von diesem Sensor die angefragte Information erhält.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems umfassend einen Messfühler 105, der mehrere Temperatursensoren aufweist und in ein Gargut 106 eingesteckt ist. Der Messfühler 105 ist mit einer zweipoligen Anschlussbuchse 104 verbunden, die mit einer Auswerteeinheit 101 verbunden ist. Weiterhin ist die Auswerteeinheit 101 mit einer Gerätesteuerung 102 des Gargeräts umfassend den Garraum 103 verbunden.
  • 2 zeigt schematisch in einem Schnittbild den Messfühler 105, der ein Fühlerrohr 202 aufweist, wobei in dem Fühlerrohr 202 eine Leiterplatte 201 mit mehreren Sensoren angeordnet ist. Der Messfühler 105 umfasst weiterhin einen Griff 203, durch den eine Leitung mit einem Stecker 204 verbunden ist. Der Stecker kann mit der in 1 gezeigten Anschlussbuchse 104 verbunden werden.
  • 3 zeigt die Leiterplatte 201 aus 2 mit einer Vielzahl von Sensoren (z. B. Temperatursensoren) 302 bis 307, die parallel zueinander geschaltet und mit einer zweiadrigen Anschlussleitung 301 verbunden sind. Die zweiadrige Anschlussleitung verbindet die Sensoren 302 bis 307 mit der Auswerteeinheit 101 (siehe 1).
  • Anhand der Auswerteeinheit 101 erfolgt die Versorgung der Sensoren 302 bis 307 mit elektrischer Energie (z. B. 3,3 V). Vorzugsweise sind die Sensoren 302 bis 307 als aktive Sensoren ausgeführt, so dass diese zur Übertragung von Daten (z. B. der Temperaturwerte oder zur Initialisierung) über die hierfür benötigte elektrische Energie verfügen. Dies kann z. B. erreicht werden, indem die Sensoren einen Kondensator aufweisen, der, nachdem er über die Auswerteeinheit (bzw. die von der Auswerteeinheit bereitgestellte Energie) geladen wurde, dem jeweiligen Sensor die nötige Energie zum Senden von Daten bereitstellt.
  • Somit ist es möglich, dass zwischen den Sensoren 302 bis 307 und der Auswerteeinheit 101 eine bidirektionale Kommunikation erfolgt. So kann die Auswerteeinheit 101 nach erfolgter Initialisierung der Sensoren 302 bis 307 die Temperatur jedes Sensors abfragen und zur weiteren Verarbeitung an die Gerätesteuerung 102 weiterleiten. Dort kann das Gargerät auch basierend auf den erhaltenen Daten angesteuert werden und/oder es kann einem Benutzer eine Information bereitgestellt werden betreffend z. B. die Temperatur(en) in dem Gargut 106 oder – basierend auf den Temperaturen bzw. Temperaturveränderungen entlang des Messfühlers 105 – eine noch benötigte Garzeit für das Gargut 106.
  • Die Kommunikation zwischen der Auswerteeinheit 101 und den Sensoren 302 bis 307, insbesondere die Initialisierung der Sensoren 302 bis 307, kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Nachfolgend wird beispielhaft eine Möglichkeit unter Verwendung eines seriellen digitalen Protokolls beschrieben.
  • Die Auswerteeinheit 101 versorgt (bzw. lädt) die einzelnen Sensoren mit einer vorgegebenen Spannung, z. B. 3,3 V. Eine Kommunikation erfolgt über die zweiadrige Anschlussleitung zu den Sensoren, die in diesem Fall als Datenbus zwischen den Sensoren 302 und 307 und der Auswerteeinheit 101 dient. Beispielsweise kann eine logische ”0” dadurch angezeigt werden, dass die Spannung von 3,3 V für kurze Zeit auf ”0” gelegt wird und eine logische ”1” kann dadurch angezeigt werden, dass die Spannung von 3,3 V für längere Zeit auf ”0” gelegt wird. So kann die Auswerteeinheit 101 binäre Signale über den zweiadrigen Bus an die Sensoren 302 bis 307 übermitteln und die Sensoren 302 bis 307 können binäre Signale an die Auswerteeinheit 101 übertragen.
  • Beispielsweise haben die Sensoren einen Identifikationscode bzw. eine Seriennummer mit einer Länge von 48 bit, d. h. es gibt 248 unterscheidbare Sensoren. Montiert man beispielsweise 15 Sensoren in dem Messfühler, so besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, zwei Sensoren mit der gleichen Seriennummer auszuwählen.
  • Weiterhin kann jeder Sensor vier (zusätzliche) Anschlüsse aufweisen, anhand derer hardwareseitig eine Montageposition verknüpft ist: Beispielsweise wird der Sensor in der Spitze über alle vier Anschlüsse (dies entspricht einer logischen Hardwareadresse ”1111”) angesteuert und der Sensor, der dem Griff am nächsten ist wird über keinen der vier Anschlüsse (entsprechend einer logischen Hardwareadresse ”0000”) angesteuert. Damit sind 24 Hardwareadressen einstellbar, d. h. 16 Sensorpositionen entlang des Messfühlers kodierbar.
  • 4 zeigt schematisch ein Nachrichtenflussdiagramm zwischen einem Sensor 401 und einer Auswerteeinheit 402. 4 zeigt beispielhaft nur den einen Sensor 401, wobei gemäß der in 3 gezeigten Darstellung mehrere Sensoren 302 bis 307 mit der Anschlussleitung 301 verbunden sein können. Die Anschlussleitung 301 stellt die Kommunikationsverbindung zu den Sensoren 302 bis 307, also auch zu dem in 4 gezeigten Sensor 401, dar; diese Kommunikationsverbindung kann als ein zweiadriger Bus betrachtet werden. Optional kann über diesen zweiadrigen Bus der Sensor 401 mit elektrischer Energie versorgt werden. Vorzugsweise weist der Sensor 401 einen Energiespeicher (z. B. einen Kondensator) auf, der über den zweiadrigen Bus aufgeladen werden kann. Der Sensor 401 verfügt nach dem Ladevorgang, der verhältnismäßig schnell abgeschlossen ist, über ausreichend elektrische Energie, um selbst Daten über den zweiadrigen Bus an die Auswerteeinheit 402 übertragen zu können.
  • Beispielhaft weist der in 4 gezeigte Sensor eine Seriennummer ”11” (binar) auf. Diese kurze Seriennummer dient vor allem der beispielhaften Darstellung der Kommunikation zwischen dem Sensor 401 und der Auswerteeinheit 402; in tatsächlichen Szenarien werden vorzugsweise längere Seriennummern, z. B. von 48 Bit eingesetzt.
  • Nach der Inbetriebnahme des Messfühlers kennt die Auswerteeinheit 402 nicht die in ihr verbauten Sensoren; auch weiß die Auswerteeinheit nicht, an welcher Position des Fühlerrohrs die Sensoren verbaut sind.
  • Zunächst sendet die Auswerteeinheit 402 eine Anfrage 403 über den zweiadrigen Bus an alle Sensoren (Broadcast-Nachricht) und fordert die angeschlossenen Sensoren (auch den Sensor 401) auf, ihre Seriennummern an die Auswerteeinheit zu übertragen. Dies erfolgt bitweise, d. h. die Sensoren übertragen das erste Bit der Seriennummer. Ist das erste Bit der Seriennummer logisch ”0”, überträgt der Sensor einen 0-Impuls kurzer Dauer und bei einer logischen ”1” überträgt der Sensor einen 0-Impuls langer Dauer. Die Auswerteeinheit 402 empfängt also bei mehreren angeschlossenen Sensoren, von denen zumindest einer eine Seriennummer aufweist, der mit logisch ”1” beginnt, eine binäre ”1” – die weiteren von anderen Sensoren womöglich gesendeten ”0”-Signale werden durch das mindestens eine ”1”-Signal überdeckt und sind für die Auswerteeinheit 402 nicht sichtbar bzw. erkennbar.
  • Konkret bedeutet das im Beispiel von 4, dass (auch) der Sensor 401 in einer Nachricht 404 das erste Bit gleich ”1” an die Auswerteeinheit übermittelt.
  • Da die Auswerteeinheit 402 in diesem Beispiel ein ”1”-Signal erhalten hat, sendet die Auswerteeinheit 402 eine Nachricht 405 an die Sensoren, dass alle Sensoren, deren erstes Bit der Seriennummer gleich ”0” ist, nicht mit der Übertragung der Seriennummer fortfahren sollen. Daraufhin senden nur diejenigen Sensoren das zweite Bit der Seriennummer, deren erstes Bit der Seriennummer ”1” ist. Im vorliegenden Fall sendet also der Sensor 401 in einer Nachricht 406 sein zweites Bit der Seriennummer, also eine logische ”1”.
  • In dem Beispiel wird angenommen, dass die Seriennummer eine Läge von zwei Bit aufweist und dass alle angeschlossenen Sensoren eine unterschiedliche Seriennummer aufweisen. Die Auswerteeinheit 402 weiß nach Erhalt der Nachricht 406 (sie sieht nur das ”1”-Signal, ein ggf. auch gesendetes ”0”-Signal ist für die Auswerteeinheit nicht erkennbar), dass die Seriennummer ”11” von einem Sensor (nämlich dem beispielhaft gezeigten Sensor 401) genutzt wird.
  • Die Initialisierung bzw. Erkennung weiterer Sensoren verläuft nach dem obigen Prinzip, indem die Auswerteeinheit 402 gezielt die Sensoren anweist, dass nur diejenigen Sensoren antworten sollen, deren (nächstes) Bit nicht ”0” oder nicht ”1” ist. So kann die Auswerteinheit 402 den binären Adressraum abfragen und der Reihe nach ermitteln, welche Adressen von Sensoren des Messfühlers belegt sind.
  • Die Auswerteeinheit 402 speichert die Adressen der erkannten Sensoren und kann in einem Frage-Antwort-Protokoll nun diese Sensoren gezielt ansprechen. Damit ist auch sichergestellt, dass immer nur einer der Sensoren antwortet. Beispielsweise kann die Auswerteeinheit 402 eine Nachricht 407 (Anfrage) an den erkannten Sensor 401 schicken, in der nach der Hardwareadresse des Sensors 401 gefragt wird. Der Sensor 401 übermittelt daraufhin seine Hardwareadresse in einer (Antwort-)Nachricht 408 an die Auswerteeinheit 402.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, deutet die Hardwareadresse an, wo der Sensor 401 entlang des Fühlerrohrs platziert ist. Die Hardwareadresse ergibt sich aus der Verdrahtung der Anschlüsse des Sensors 401, die von dem Sensor 401 erkannt wird und an die Auswerteeinheit 402 übermittelt werden kann. Die Auswerteeinheit 402 weiß, welche Hardwareadresse welcher Position entspricht und kann demnach die Daten an die Gerätesteuerung weiterleiten.
  • Weiterhin ist es möglich, dass mit einer Anfrage eine physikalische Größe von dem Sensor 401 abgefragt wird und der Sensor 401 entsprechend einen Wert dieser Größe an die Auswerteeinheit 402 liefert. Dies entspricht dem Nachrichtenschema vergleichbar mit der Anfrage 407 und der zugehörigen Antwort 408.
  • Beispielsweise kann der Sensor 401 ein Temperatursensor sein, der eine aktuelle Temperatur liefert. Auch kann es sich bei dem Sensor um einen Feuchtigkeits- oder um einen Helligkeitssensor handeln, wobei dann entsprechend eine Feuchtigkeits- oder eine Helligkeitsinformation an die Auswerteeinheit 402 geliefert wird.
  • Die hier vorgestellte Lösung hat den Vorteil, dass mehrere Temperaturwerte eines Garguts anhand der mehreren Sensoren erfasst werden kann, ohne dass hierfür eine komplizierte Verkabelung der Sensoren oder aber komplexe Steckverbinder für eine Vielzahl von Sensoren benötigt würden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, flexibel die Anzahl der Messstellen zu verändern. Beispielsweise kann ohne großen Aufwand die Zahl der Messstellen zwischen 1 und 15 variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Auswerteeinheit
    102
    Gerätesteuerung
    103
    Garraum (eines Gargeräts)
    104
    Anschlussbuchse
    105
    Messfühler
    106
    Gargut (Speise)
    201
    Leiterplatte
    202
    Fühlerrohr
    203
    Griff
    204
    Stecker
    301
    Anschlussleitung (zweiadrig)
    302
    Sensor
    303
    Sensor
    304
    Sensor
    305
    Sensor
    306
    Sensor
    307
    Sensor
    401
    Sensor
    402
    Auswerteeinheit
    403 bis 408
    Nachrichten zwischen Sensor und Auswerteeinheit

Claims (12)

  1. Anordnung zur Datenerfassung in einem Gargerät – mit einem Messfühler (105) umfassend mindestens einen Sensor (302307; 401), – mit einer Auswerteeinheit (101, 402), die über eine zweiadrige Leitung (301) mit dem mindestens einen Sensor (302307; 401) verbunden ist, – wobei die Auswerteeinheit (101, 402) derart eingerichtet ist, dass mindestens ein Messwert oder Zustand des mindestens einen Sensors (302307; 401) abfragbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (302307; 401) ein aktiver Sensor ist und insbesondere einen Energiespeicher aufweist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sensor eine Identifikationsnummer aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der der Messfühler eine Vielzahl von Sensoren aufweist, deren jeder eine eigene Hardwareadresse aufweist, die abhängig von der Position des Sensors auf dem Messfühler ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der zwischen dem mindestens einen Sensor und der Auswerteeinheit eine Initialisierung durchführbar ist, anhand derer die Auswerteeinheit die Identifikationsnummern des mindestens einen Sensors und anhand der Hardwareadresse die Position des Sensors auf dem Messfühler bestimmt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Messfühler mindestens zwei Sensoren (302307; 401) aufweist, die parallel geschaltet sind und beide mit der zweiadrigen Leitung des Sensors verbunden sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der über die zweiadrige Leitung eine Datenkommunikation mit dem mindestens einen Sensor durchführbar ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der über die zweiadrige Leitung der mindestens eine Sensor mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sensor einer der folgenden Sensoren ist: – ein Temperatursensor, – ein Helligkeitssensor, – ein Feuchtigkeitssensor, – ein Drucksensor.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinheit derart eingerichtet ist, dass der mindestens eine Messwert oder Zustand des mindestens einen Sensors einer Steuereinheit eines Gargeräts bereitgestellt wird.
  11. Gargerät mit einer Auswerteeinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät, – wobei mindestens ein Sensor eines Messfühlers über eine zweiadrige Leitung mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, – bei dem von der Auswerteeinheit mindestens ein Messwert oder Zustand des mindestens einen Sensors abgefragt wird, – bei dem der abgefragte mindestens eine Messwert oder Zustand von dem mindestens einen Sensor an die Auswerteeinheit übertragen wird.
DE201010063712 2010-12-21 2010-12-21 Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät Withdrawn DE102010063712A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063712 DE102010063712A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät
PCT/EP2011/072521 WO2012084588A1 (de) 2010-12-21 2011-12-13 Anordnung und verfahren zur datenerfassung in einem gargerät
EP11794177.3A EP2655974A1 (de) 2010-12-21 2011-12-13 Anordnung und verfahren zur datenerfassung in einem gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063712 DE102010063712A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063712A1 true DE102010063712A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45315822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010063712 Withdrawn DE102010063712A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2655974A1 (de)
DE (1) DE102010063712A1 (de)
WO (1) WO2012084588A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217357A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kerntemperaturfühler
DE102012112855A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Rational Ag Gargerätmesseinheit mit mehreren Sensoren und Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Messgröße
EP3388802A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltung und verfahren zur temperaturmessung und temperaturfühler
DE102021117923A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Axel Schnippering Thermometersonde

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200548A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 BSH Hausgeräte GmbH Zubereiten eines Lebensmittels mit einem Zubehör eines Lebensmittel-Behandlungsgeräts
EP4119909B1 (de) * 2021-07-13 2024-02-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Speisenthermometer und verfahren für eine speisenzubereitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983783C1 (en) * 1999-04-22 2001-01-30 Brookstone Co Inc Electronic chef's fork
DE10109246C1 (de) * 2001-02-26 2002-10-31 Rational Ag Garprozeßfühler und diesen Garprozeßfühler verwendendes Verfahren zum Bestimmen zumindest einer Gargutgröße eines Garguts
US7128466B2 (en) * 2001-07-09 2006-10-31 Ewig Industries Co., Ltd. Dual thermometer system
US7019638B1 (en) * 2002-05-10 2006-03-28 A La Cart, Inc. Food information monitoring system
DE102006048753B4 (de) * 2006-10-12 2009-04-16 Elmko Gmbh Einstechfühler zur Messung der Kerntemperatur von Gargut
CA2613858C (en) * 2007-11-16 2013-11-05 Wolfedale Engineering Limited Temperature control apparatus and method for a barbeque grill

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217357A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kerntemperaturfühler
DE102012112855A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Rational Ag Gargerätmesseinheit mit mehreren Sensoren und Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Messgröße
DE102012112855B4 (de) 2012-12-21 2022-11-17 Rational Ag Gargerätmesseinheit mit mehreren Sensoren und Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Messgröße
EP3388802A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltung und verfahren zur temperaturmessung und temperaturfühler
DE102021117923A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Axel Schnippering Thermometersonde

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084588A1 (de) 2012-06-28
EP2655974A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063712A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung in einem Gargerät
DE69818089T2 (de) Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
DE10055163B4 (de) Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP2948857B1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
DE102010010820B4 (de) Lokalspule für eine Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Änderung des Zustands einer Lokalspule
EP3669500B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
DE102016109741B4 (de) Testpunktkarten-Einrichtung für einen Prüftisch
DE102010022153B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Steuerschaltung und einer Sender-Empfängereinheit über eine Versorgungsleitung
DE60010327T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden und empfangen von stromversorgung und daten mittels zeitmultiplexübertragung
EP1312991A2 (de) Aktuator-Sensor-Interface-System sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102019128651A1 (de) Vorrichtung für einen digitalen Eindraht-Bus, Master-Vorrichtung, Sensor und Verfahren zum Zuweisen von Adressen an mehrere Vorrichtungen auf einem digitalen Eindraht-Bus
DE60200812T2 (de) Vorrichtung und Methode zum Testen eines elektrischen Kabelbaumsystems, Computer-Programm zum Testen eines elektrischen Kabelbaumsystems
DE112014007228T5 (de) Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
EP2574871A2 (de) Temperaturmessmodul und Temperaturmesssystem
DE102017113807A1 (de) System und verfahren zur fernabfrage von maschinenüberwachungssensoren
WO2019076952A1 (de) Elektrischer energiespeicher und verfahren zum identifizieren eines speichermodultyps eines elektrischen energiespeichers
DE10310413B4 (de) Leitungsanordnung zur Adressierung mehrerer Steuereinheiten und Verwendung einer Druckmaschine
DE102011080481B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Kodierung einesTastkopfs
DE102019125493A1 (de) Slaveeinrichtung, Bussystem und Verfahren
DE102019103223B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung eines Datenbusausfalls durch eine Ultraschallmessvorrichtung
DE102017113010B3 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten
DE102019103222B3 (de) Vorrichtung zur Autokonfiguration von automobilen Ultraschallsensoren an verschiedenen Datenbussen in verschiedenen Anwendungen und entsprechendes Verfahren
CH699970A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Aktuatoren und Anordnung mit Aktuatoren.
DE102019103220A1 (de) Vorrichtung zur Autokonfiguration von automobilen Ultraschallsensoren an verschiedenen Datenbussen und entsprechendes Verfahren
DE102010009208B4 (de) Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination