DE102010060618A1 - Schraube - Google Patents

Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE102010060618A1
DE102010060618A1 DE201010060618 DE102010060618A DE102010060618A1 DE 102010060618 A1 DE102010060618 A1 DE 102010060618A1 DE 201010060618 DE201010060618 DE 201010060618 DE 102010060618 A DE102010060618 A DE 102010060618A DE 102010060618 A1 DE102010060618 A1 DE 102010060618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
cam
screw according
head
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010060618
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010060618 priority Critical patent/DE102010060618A1/de
Priority to EP11189297.2A priority patent/EP2455626A3/de
Publication of DE102010060618A1 publication Critical patent/DE102010060618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraube, insbesondere zur Verwendung mit einem Wanddübel, die einen Kopf (20) und einen in eine Spitze (13) mündenden und mit einem Gewindeabschnitt (11) versehenen Schaft (10) aufweist. Die Schraube zeichnet sich dadurch aus, dass der Schaft (10) zwischen dem Gewindeabschnitt (11) und dem Kopf (20) als Nocken (14) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraube, insbesondere zur Verwendung mit einem Wandbefestigungselement wie z. B. einem Dübel.
  • Solche Schrauben weisen typischerweise einen vorne spitz zulaufenden Gewindeabschnitt auf, der mit einem Gewinde versehen ist, wie es bei Holzschrauben oder bei selbstschneidenden Schrauben üblich ist. Sie werden entweder zusammen mit Wandbefestigungselementen, wie z. B. Dübeln, oder auch unmittelbar, z. B. bei Wänden in Holzbauweise, zum Befestigen oder Aufhängen von Gegenständen an Wänden eingesetzt. Gegenstände, für die diese Befestigungsart geeignet ist, sind beispielsweise Regale, Bilder, Spiegel, Hängeschränke und so weiter.
  • Häufig sind zwei solcher Schrauben nebeneinander beabstandet, z. B. im rechten oberen und im linken oberen Bereich des Gegenstands zu dessen Befestigung vorgesehen. Durch Ungenauigkeiten beim Anzeichnen oder bedingt durch ein Verlaufen des Bohrers beim Vorbohren von Dübellöchern oder beim direkten Eindrehen von Schrauben, z. B. in Holzwände, kommt es nicht selten vor, dass befestigte oder aufgehängte Gegenstände nicht waagerecht ausgerichtet sind. Bei großen und schweren Gegenständen, wie beispielsweise Hängeschränken, sind zur Korrektur solcher Fehlpositionierungen der Befestigungsschrauben Einstellelemente mit vertikal angeordneten zusätzlichen Stellschrauben bekannt, um die Gegenstände trotz der nicht korrekt positionierten Befestigungsschrauben waagerecht ausrichten zu können. Solche zusätzlichen Einstellelemente sind jedoch aufwändig und teuer und von daher bei kleineren Gegenständen, wie z. B. Bilderrahmen oder kleinen Regalen o. ä., unüblich. Bei solchen Gegenständen ist es meist unumgänglich, zumindest eines der beiden Dübellöcher neu zu bohren oder unter Gewaltanwendung zu versuchen, eine oder beide Befestigungsschrauben in eine bessere Position zu bringen, um den Gegenstand in einem zweiten Versuch korrekt ausgerichtet anzubringen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Möglichkeit zur Ausrichtung eines mit Schrauben an einer Wand befestigten oder aufgehängten Gegenstandes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schraube mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Schraube einen Kopf und einen in eine Spitze mündenden und mit einem Gewindeabschnitt versehenen Schaft auf und zeichnet sich dadurch aus, dass der Schaft zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Kopf als Nocken ausgebildet ist.
  • Die nockenförmige Ausgestaltung eines Teils des Schafts der Schraube bedingt einen Hub der radialen Außenfläche dieses Bereichs des Schafts beim Verdrehen der Schraube. Ein zu seiner Befestigung auf diesen Teil des Schafts aufliegender Gegenstand kann entsprechend an der Auflagestelle um diesen Hub in seiner vertikalen Position verändert werden. Durch Verdrehen einer oder beider von zwei nebeneinander eingesetzten Schrauben zur Anbringung eines Gegenstands an eine Wand kann der Gegenstand so auf einfache Weise waagerecht ausgerichtet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Schraube in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Draufsicht auf die Schraube im ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Seitenansicht auf die Schraube des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine Schnittansicht der Schraube des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 5 eine schematische Ansicht einer Schraube in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine Draufsicht auf die Schraube des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 7 eine Seitenansicht der Schraube des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 8 eine schematische Ansicht einer Schraube in einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine Draufsicht auf die Schraube des dritten Ausführungsbeispiels und
  • 10 eine Seitenansicht der Schraube des dritten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Schraube mit einem Schaft 10 und einem Kopf 20. Der Schaft 10 weist einen Gewindeabschnitt 11 auf, der mit einem Gewinde 12 versehen ist. Der Gewindeabschnitt 11 mündet auf der dem Kopf 20 abgewandten Seite der Schraube in eine Spitze 13.
  • Der Gewindeabschnitt 11 und das Gewinde 12 der Schraube sind in bekannter Art wie bei einer Holzschraube oder einer selbstschneidenden Schraube, häufig auch Spanplattenschraube genannt, ausgeführt. Die dargestellte Schraube eignet sich somit entweder zum unmittelbaren Einschrauben in eine Wand in Holzbauweise oder zur Verwendung im Zusammenhang mit einem Befestigungsdübel, der in ein in die Wand eingebrachtes Dübelloch eingesetzt wird.
  • Zwischen dem Gewindeabschnitt 11 und dem Kopf 20 ist der Schaft 10 als ein Nocken 14 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich der Nocken unmittelbar an das Gewinde an. Alternativ kann der Nocken beabstandet von dem Gewindeabschnitt 11 positioniert sein, so dass ein nicht profilierter Bereich des Schafts 10 vorhanden ist. Der Übergangsbereich zwischen dem Nocken 14 und dem Schaft 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel schräg angeschnitten. Andere Ausgestaltungen des Übergangsbereichs sind hier ebenso möglich, insbesondere ein senkrecht zur Längsachse der Schraube verlaufender stufenförmiger Übergang, wie in dem in den 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, oder ein kegelförmiger Übergang.
  • 2 zeigt die Schraube aus 1 in einer schematischen Draufsicht auf ihren Kopf 20. Der Kopf 20 ist bekannt mit einem kreisförmigen Umfang ausgeführt und weist zentral eine Werkzeugaufnahme 21 auf. Der Kopf 20 ist somit symmetrisch zur Längsachse der Schraube ausgeführt. Die Werkzeugaufnahme 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kreuzschlitz-Aufnahme. In alternativen Ausgestaltungen können hier jedoch weitere bekannte Ausgestaltungen von Werkzeugaufnahmen eingesetzt werden, insbesondere eine Einfachschlitz-Aufnahme, eine Innensechskant-Aufnahme oder eine Innenvielzahn-Aufnahme, die auch als Torx bezeichnet wird.
  • In 2 ist die verdeckte Umrisslinie des Nockens 14 eingezeichnet, woraus ersichtlich ist, dass der Nocken 14 einen elliptischen Querschnitt aufweist. Häufig ist vorgesehen, Gegenstände zur Befestigung auf den Schaft von zwei in eine Wand eingeschraubten und leicht herausstehenden Befestigungsschrauben aufzulegen. Zu diesem Zweck sind z. B. Löcher, ggf. in Schlüssellochform, in einer Rückwand des Gegenstands vorgesehen, oder es ist ein überstehender und hinterschnittener oberen Rand am Gegenstand ausgebildet. Bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Schrauben als Befestigungsschrauben bieten die Nocken 14, auf denen der aufzuhängende Gegenstand dann aufliegt eine einfache Möglichkeit, um die waagerechte Ausrichtung des Gegenstands auch nach dem Einschrauben der Schrauben in die Wand zu korrigieren, indem eine oder beide der Schrauben um bis zu 90° (eine viertel Umdrehung) verdreht werden. Um eine sichere Auflage zu gewährleisten, sollte der Nocken 14 in der Längsrichtung der Schraube eine gewisse Länge, bevorzugt eine Länge von einigen Millimetern, beispielsweise 5 mm, nicht unterschreiten.
  • Wenn, wie in 2 gezeigt, die radiale Auflagefläche des Nocken 14 einen minimalen Abstand a von der Längsachse der Schrauben und einen maximalen Abstand b von dieser Längsachse der Schraube aufweist, weist die radiale Außenfläche des Nockens 14 bei einer Drehung der Schraube um die Längsachse einen Hub von einem Betrag (b-a) auf. Entsprechend kann ein auf den Nocken 14 aufliegende Gegenstand an jeder seiner aufliegenden Seiten um einen Betrag (b-a) in der Höhe verstellt werden. Bei Schrauben typischer Größe, ausgelegt zur Verwendung mit einem üblichen Dübel mit 6 mm oder 8 mm Außendurchmesser, kann der Nocken 14 beispielsweise Abstände a = 2 mm und b = 6 mm aufweisen, was einen möglichen Hub von 4 mm mit jeder der Schrauben erlaubt. Eine ungewollte Fehlpositionierung, z. B. durch Verlaufen des Bohrers beim Einbringen der Dübellöcher in die Wand, ist auf diese Weise leicht korrigierbar.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des Nockens 14 elliptisch ausgeführt, wobei die Ellipse zentriert angeordnet ist, also symmetrisch um die Längsachse der Schraube. In alternativen Ausgestaltungen kann eine andere Querschnittsform als die einer Ellipse vorgesehen sein, der Querschnitt kann beispielsweise oval oder eierförmig ausgestaltet sein. Falls der Nocken 14 zentriert zur Längsachse angeordnet ist, ist lediglich eine unrunde Ausgestaltung maßgeblich, wobei zur besseren Einstellbarkeit die äußere radiale Außenfläche des Nockens 14 glatt und ohne Kanten oder Stufen ausgeführt sein sollte. Zudem ist bevorzugt, dass der Hub, also die Differenz der Abstände b und a, mindestens in etwa so groß ist wie der Durchmesser des Schaftes 10 in seinem an den Nocken 14 angrenzenden Abschnitt. Bei einer Schraube zur Verwendung mit einem üblichen Dübel mit 6 mm Außendurchmesser weist der Schaft in etwa einen Durchmesser von 3 mm auf. Es ist dann bevorzugt, dass der Hub mindestens ebenfalls 3 mm beträgt.
  • 3 zeigt die Schraube gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, die gegenüber der in 1 dargestellten Ansicht die Schraube nach einer Vierteldrehung um ihre Längsachse wiedergibt. Der Vergleich der Darstellung in 1 und 3 zeigt nochmals den unrunden Querschnitt des Nockens 14. Dieser ist ebenfalls in dem in 4 wiedergegebenen Schnittbild entlang der in 3 eingezeichneten Schnittlinie durch den Nocken 14 mit Blickrichtung auf den Kopf 20 der Schraube ersichtlich.
  • 5 zeigt in einer zur 1 analogen Darstellung eine Ansicht einer Schraube in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in diesem Ausführungsbeispiel gleiche oder gleich wirkende Elemente wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wiederum weist die Schraube einen Schaft 10 mit Gewindeabschnitt 11 mit aufgebrachtem Gewinde 12 und einer Spitze 13 auf. Bezüglich der möglichen Ausgestaltung dieser Elemente wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen. Zwischen dem Gewindeabschnitt 11 und einem Kopf 20 ist wiederum ein Nocken 14 vorgesehen, der jedoch im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hier exzentrisch zur Längsachse der Schraube angeordnet ist und zylinderförmig ausgestaltet ist, also eine kreisförmige Querschnittfläche aufweist. In radialer Richtung stellt sich bei Drehung des Nockens 14 um die Längsachse der Schraube aufgrund der exzentrischen Anordnung ein Hub vom Betrag (b-a) ein, wobei b wiederum den größten radialen Abstand der Außenfläche des Nockens 14 von der Längsachse angibt und a entsprechend den kleinsten radialen Abstand der Außenfläche des Nockens 14 von der Längsachse. Bei dieser Ausführungsform wird ein mit zwei Schrauben befestigter Gegenstand bezüglich seiner horizontalen Ausrichtung korrigiert, indem eine oder beide der Schrauben um bis zu 180° (eine halbe Umdrehung) verdreht werden.
  • Wie in der Draufsicht auf den Kopf 20 in 6 ersichtlich, ist ebenfalls eine zentrale Werkzeugaufnahme 21 vorgesehen, die hier wiederum als Kreuzschlitzaufnahme ausgeführt ist. 7 zeigt analog zu 3 die Schraube des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht, die gegenüber der in 5 gezeigten Ansicht um 90° um die Längsachse der Schraube gedreht ist.
  • Eine Kombination des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels, bei der ein Nocken 14 mit nicht kreisförmigem Querschnitt, z. B. mit einem ovalen oder elliptischen Querschnitt, in einer bezüglich des Schafts 10 exzentrischen Anordnung vorgesehen ist, ist ebenfalls möglich.
  • 8 zeigt in einer zur 1 analogen Darstellung eine Ansicht einer Schraube in einem dritten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen auch in diesem Ausführungsbeispiel gleiche oder gleich wirkende Elemente wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wiederum weist die Schraube einen Schaft 10 mit Gewindeabschnitt 11 mit aufgebrachtem Gewinde 12 und einer Spitze 13 auf. Bezüglich der möglichen Ausgestaltung dieser Elemente wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen. Zwischen dem Gewindeabschnitt 11 und einem Kopf 20 ist wiederum ein unrunder, hier abermals elliptischer Nocken 14 vorgesehen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Kopf 20 nicht rund ausgeführt, sondern weist den gleichen äußeren Querschnitt wie der Nocken 14 auf. Anders ausgedrückt sind der Nocken 14 und der Kopf 20 integral ausgestaltet.
  • Wie in der Draufsicht auf den Kopf 20 in 9 ersichtlich, ist ebenfalls eine zentrale Werkzeugaufnahme 21 vorgesehen, die hier wiederum als Kreuzschlitzaufnahme ausgeführt ist. 10 zeigt analog zu 3 die Schraube des dritten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht, die gegenüber der in 8 gezeigten Ansicht um 90° um die Längsachse der Schraube gedreht ist.
  • Der Hubmechanismus zur Höhenverstellung bei einem Gegenstand, der auf der Seitenfläche des Nockens 14 aufliegt, kann analog zum ersten Ausführungsbeispiel zur waagerechten Ausrichtung eines Gegenstands eingesetzt werden. Eine Schraube gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist zur Anbringung von solchen Gegenständen geeignet, die eine hinterschnittene Kante aufweisen, die mit dem Absatz zwischen dem Nocken 14 und dem angrenzenden Abschnitt des Schafts 10 zusammenwirkt, um ein Wegrutschen des Gegenstands in Richtung der Längsachse der Schraube von der Wand weg zu verhindern.

Claims (12)

  1. Schraube, insbesondere zur Verwendung mit einem Wanddübel, aufweisend einen Kopf (20) und einen in eine Spitze (13) mündenden und mit einem Gewindeabschnitt (11) versehenen Schaft (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) zwischen dem Gewindeabschnitt (11) und dem Kopf (20) als Nocken (14) ausgebildet ist.
  2. Schraube nach Anspruch 1, bei der der Nocken (14) in radialer Richtung einen unrunden Querschnitt aufweist.
  3. Schraube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Nocken (14) exzentrisch angeordnet ist.
  4. Schraube nach Anspruch 3, bei der der Nocken (14) in radialer Richtung einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Kopf (20) den gleichen Querschnitt wie der Nocken (14) aufweist.
  6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der Nocken (14) eine radiale Außenfläche aufweist, die in unterschiedlichen radialen Richtungen einen minimalen Abstand a zur Längsachse der Schraube und einen maximalen Abstand b zur Längsachse hat.
  7. Schraube nach Anspruch 6, bei der die Differenz der Abstände b und a größer ist als ein Durchmesser des Schafts (10) an einem dem Nocken (14) benachbarten Abschnitt.
  8. Schraube nach Anspruch 7, bei der die Differenz der Abstände b und a größer als 3 mm und bevorzugt größer als 5 mm ist.
  9. Schraube nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die radiale Außenfläche glatt ausgebildet ist und insbesondere keine Kanten oder Stufen aufweist.
  10. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Nocken (14) in Richtung der Längsachse der Schraube eine Länge von mindestens 5 mm aufweist.
  11. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Kopf (20) mit einer zentralen Werkzeugaufnahme (21) versehen ist, die bevorzugt als Kreuzschlitz-Aufnahme oder als Einfachschlitz-Aufnahme ausgebildet ist.
  12. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Schaft (10) im Gewindeabschnitt (11) mit einem Gewinde (12) profiliert ist, das dem einer Holzschraube entspricht und/oder selbstschneidend ist.
DE201010060618 2010-11-17 2010-11-17 Schraube Withdrawn DE102010060618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060618 DE102010060618A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Schraube
EP11189297.2A EP2455626A3 (de) 2010-11-17 2011-11-16 Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060618 DE102010060618A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060618A1 true DE102010060618A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=45346223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010060618 Withdrawn DE102010060618A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Schraube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2455626A3 (de)
DE (1) DE102010060618A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105098U1 (de) 2018-02-28 2018-09-18 Alexander Schophoff Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE102018104524A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Alexander Schophoff Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838086U (de) * 1958-11-07 1961-09-21 Artur Fischer Spreizduebel.
US3006443A (en) * 1954-12-20 1961-10-31 Joseph T Siler Method and apparatus for attaching juxtaposed members
US4982977A (en) * 1989-01-20 1991-01-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Camber setting apparatus of a strut type suspension
EP0691478B1 (de) * 1994-07-08 1999-08-18 Arturo Salice S.p.A. Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915913C2 (de) * 1999-04-08 2001-06-07 Mey Klaus Peter Befestigungselement mit variablem Hub

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006443A (en) * 1954-12-20 1961-10-31 Joseph T Siler Method and apparatus for attaching juxtaposed members
DE1838086U (de) * 1958-11-07 1961-09-21 Artur Fischer Spreizduebel.
US4982977A (en) * 1989-01-20 1991-01-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Camber setting apparatus of a strut type suspension
EP0691478B1 (de) * 1994-07-08 1999-08-18 Arturo Salice S.p.A. Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105098U1 (de) 2018-02-28 2018-09-18 Alexander Schophoff Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE102018104524A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Alexander Schophoff Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
WO2019166421A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Alexander Schophoff Befestigungssystem zum befestigen eines gegenstands an einem träger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2455626A2 (de) 2012-05-23
EP2455626A3 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119571C2 (de)
WO2000004836A1 (de) Befestigungsanordnung
DE112016001809T5 (de) Schnell zusammenbaubarer installationsaufbau einer festen tür für einen duschraum
DE7610442U1 (de) Scharnier
EP1168949B1 (de) Befestigungselement mit variablem hub
DE4305074A1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE112007002638B4 (de) Verbesserungen an Befestigungsmitteln
DE4343805A1 (de) Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
DE202006013551U1 (de) Winkelverbinder zur Verbindung von flächenförmigen Abtrennungselementen
DE202010014944U1 (de) Justiersystem
DE202012004845U1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
DE102010060618A1 (de) Schraube
DE3431999C2 (de)
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE202018105098U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE29920945U1 (de) Möbelscharnier
DE202008016430U1 (de) Schraubbefestigung für Möbelbeschläge
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
DE102011053675A1 (de) Wandbefestiger
DE102014101284B3 (de) Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte
EP1351025B1 (de) Wandhalter für Heizkörper
DE20114852U1 (de) Eck-Verbindungsbeschlag zum Einsenken
EP3146877A1 (de) Duschkabine
AT503129B1 (de) Verbindungsbeschlag für holzteile
DE29915097U1 (de) Verbindungsbeschlag zum Gegeneinanderspannen zweier Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603