DE102010054902A1 - Mehrteiliges Wälzlager - Google Patents

Mehrteiliges Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010054902A1
DE102010054902A1 DE102010054902A DE102010054902A DE102010054902A1 DE 102010054902 A1 DE102010054902 A1 DE 102010054902A1 DE 102010054902 A DE102010054902 A DE 102010054902A DE 102010054902 A DE102010054902 A DE 102010054902A DE 102010054902 A1 DE102010054902 A1 DE 102010054902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
rolling
cage
inner ring
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054902A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Horn
Marc-André Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010054902A priority Critical patent/DE102010054902A1/de
Priority to US13/994,261 priority patent/US9074631B2/en
Priority to CN2011800606849A priority patent/CN103261718A/zh
Priority to PCT/EP2011/064383 priority patent/WO2012079783A1/de
Publication of DE102010054902A1 publication Critical patent/DE102010054902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Radlageranordnung mit auf einem ersten Innenring abrollbaren ersten Wälzkörpern, wobei in die Wälzkörper mittels eines ersten Wälzlagerkäfigs geführt werden und ein axiales Abstandselement zur Beabstandung des ersten Innenrings von einem Lagerelement vorgesehen ist, wobei das Lagerelement insbesondere ein zweiter Innenring sein kann. Die aufwändige Installation der Einzelteile bei Radlagern für Nutzfahrzeuge soll erleichtert werden. Dazu bildet der erste Wälzkörperkäfig zusammen mit dem axialen Abstandselement einen axialen Formschluss. Ferner werden mehrere Methoden angegeben, wie dieser Formschluss auf einfache Weise herstellbar ist. Dadurch kann das Abstandselement vor dem Aufziehen der Radnabe zusammen mit dem daran vorinstallierten Radlager an wenigstens einem der Innenringe über den Formschluss mit dem Käfig festgemacht werden. Ein Halteelement zur vorübergehenden Haltung ist bei der Installation nicht notwendig und auch bei der Deinstallation fällt das Radlager nicht auseinander.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung mit auf einem ersten Innenring abrollbaren ersten Wälzkörpern, wobei die Wälzkörper mittels eines ersten Wälzlagerkäfigs geführt werden und ein axiales Abstandselement zur Beabstandung des ersten Innenrings von einem Lagerelement vorgesehen ist, wobei das Lagerelement insbesondere ein zweiter Innenring sein kann.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus US 5,7157,084 und US 6,149,244 sind Radlager für Nutzfahrzeuge bekannt, die zwei Kegelrollenlager umfassen. Die Innenringe der beiden Wälzkörperreihen werden durch ein büchsenartiges Abstandselement, welches unterschiedliche Außendurchmesser aufweist, voneinander beabstandet. Damit werden die Positionen der Innenringe auf dem Achszapfen gesichert, beziehungsweise eine Vorspannung des zweireihigen Radlagers etabliert.
  • An den Lösungen aus dem Stand der Technik ist problematisch, dass die Installation sowie die Deinstallation mit einem Halteelement gewährleistet werden muss, welches zeitweise zur Positionierung der Abstandsbüchse eingesetzt wird. Andernfalls würde diese herunterfallen und das Einführen des Achszapfens in das Radlager behindern. Ferner fällt beim Abziehen des Radlagers die Abstandsbüchse zwischen den Innenringen heraus, weil diese von außen nicht zu halten ist. Somit wird sowohl ein erhöhter Installationsaufwand als auch ein unvorteilhafte Deinstallation in Kauf genommen.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher eine kostengünstige und leicht installierbare, beziehungsweise deinstallierbare Radlagereinheit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Radlageranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der erste Wälzkörperkäfig zusammen mit dem axialen Abstandselement einen Formschluss bildet. Das axiale Abstandselement kann hierbei ein zumindest im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sein. Strukturell sollte es dazu geeignet sein an den beiden Innenringen anzuliegen, d. h. das Abstandselement weist die dafür erforderlichen Axialflächen auf, wobei diese beispielsweise ringförmig oder zumindest abschnittsweise ringförmig sein können.
  • Vorteilhafterweise ist das Abstandselement als bodenlose Büchse oder Hülse ausgeführt, die beispielsweise in Längsrichtung zur Rotationsachse geschnitten ist, um eine elastische, radiale Anpassung an den Achszapfen zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Radlageranordnung weist in einem ersten Innenring abrollbare erste Wälzkörper auf, wobei in die Wälzkörper mittels eines ersten Wälzlagerkäfigs geführt werden und das axiale Abstandselement zur Beabstandung des ersten Innenrings von einem weiteren Lagerelement vorgesehen ist, wobei dieses weitere Lagerelement vorteilhafterweise ein zweiter Innenring ist. Alternativ ist auch denkbar, dass es sich bei dem weiteren Lagerelement um ein weiteres Abstandselement handelt.
  • Vorteilhafterweise ist der Formschluss mittels sich gegenseitig hintergreifenden Halteelementen herstellbar. Die Halteelemente sind am ersten Wälzkörperkäfig und am axialen Abstandselement ausgebildet und können jeweils unterschiedliche Formern annehmen. Ein Halteelement kann als Haken, Haltekralle, als Zahn oder in einer ähnlichen Form ausgeführt sein, um mit dem jeweils wechselwirkenden Halteelement einen optimalen axialen Formschluss zu erzielen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Halteelement des ersten Wälzlagerkäfigs ein im wesentlichen in radialer Innenrichtung weisendes Endstück. Das Endstück kann in Umfangsrichtung geschlossen oder unterbrochen sein, beispielsweise als Zahn ausgebildet sein, der in Umfangsrichtung zu einem weiteren Zahn über eine Umfangszahnlücke beabstandet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Halteelement des Abstandselements eine zumindest teilweise ringförmig umlaufende Erhebung. Somit wird Material eingespart, da der Grundkörper des Abstandselementes auch zur Bildung des Halteelementes herangezogen wird. Mittels einer Kaltumformung eines aus Blech gefertigten Abstandselementes ist auch ein Halteelement einfach herstellbar. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Halteelement aus einem nicht-hohlzylindrischen Teil des Halteelementes geformt wird.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Erhebung eine Einführfläche aufweist. Damit ist eine Einführhilfe realisiert, die das Abstandselement in Bezug zum Wälzköperkäfig konzentrisch ausrichtet. Außerdem wird die Herstellung des Formschlusses dadurch erleichtert, da die Einpresskraft zur Formschlussherstellung optimal übertragen wird.
  • Alternativ ist die Erhebung elastisch nachgiebig und wird während der Herstellung des Formschlusses elastisch beansprucht. Danach kehrt die Erhebung zumindest teilweise oder ganz in die Ausgangsstellung zurück.
  • Vorteilhafterweise ist ein Endstück bei elastischer Beanspruchung der Erhebung bewegbar ist und trifft bei einer festlegbaren, elastischen Beanspruchung auf einen der elastischer Beanspruchung begrenzenden Stopper. Somit kann eine plastische Beanspruchung, also eine Beschädigung des Abstandselementes verhindert und die elastische Beanspruchung kontrolliert beziehungsweise optimal festgelegt werden. Vorteilhafterweise ist die elastische Beanspruchung durch die Wahl einer bestimmten Konizität des Endstücks oder einer bestimmten Länge des Endstücks festlegbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Erhebung als Haken, Zahn, Falz oder Haltekralle ausgebildet. Hierbei können sich Vorteile sowohl bei der Herstellung des Abstandselementes, als auch Vorteile bei der Installation des Radlagers einstellen. Alternativ kann die Erhebung ein Endstück aufweisen, die als Haken, Zahn, Falz oder Haltekralle ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Lagerelement ein zweiter Innenring, auf dem mittels eines zweiten Wälzkörperkäfigs geführte Wälzkörper abrollen, wobei auch der zweite Wälzkörperkäfig zusammen mit dem axialen Abstandselement einen Formschluss bilden kann. Zur Ausführung der Erfindung ist nur ein Formschluss mit dem ersten Innenring notwendig. Damit ist das Abstandselement optimal positioniert, jedoch muss bei vollständig installiertem Wälzlager zumindest mittelbar oder sogar unmittelbar eine Axialkraft vom Abstandselement auf den zweiten Innenring übertragbar sein. Ein Formschluss des Abstandselements mit dem ersten und zweiten Innenring bringt den Vorteil, dass das Radlager an der Radnabe vorinstallierbar ist und mit dieser nur noch auf den Achszapfen aufgezogen und anschließend mit dem Achszapfen verschraubt werden muss.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein axiales Ende eines in Längsrichtung geschnittenen und als Hülse ausgeführten Abstandselementes,
  • 2 ein axiales Ende eines in Längsrichtung geschnittenen und als Hülse ausgeführten Abstandselementes mit Schnappelement,
  • 3 ein Radlager mit beidseitig verbundendem Abstandselement ohne Außenringe, und
  • 4 ein an einer Gußnabe vorinstalliertes Radlagermodul.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein axiales Ende einer in Längsrichtung geschnittenen Hülse 5, die zur Beabstandung zweier nicht abgebildeter Innenringe eines Radlagers vorgesehen ist und damit eine erfindungsgemäßes Abstandselement bildet. Die Erhebungen 1 und 3 verlaufen in Umfangsrichtung und können gegebenenfalls von Lücken unterbrochen sein. Entscheidend ist, dass zwischen den Erhebungen 1 und 3 ein radialer Ringraum 17 gebildet ist, der einen Teil des Wälzkörperkäfigs aufnehmen kann. Damit wird ein axialer Formschluss zwischen dem nicht abgebildeten Käfig und der Hülse 5 gebildet.
  • Damit der Formschluss überhaupt hergestellt werden kann, kann die Hülse 5 beispielsweise aus Blech oder einem anderen stabilen Material gefertigt sein und der Käfig eine gewisse Elastizität aufweisen. Somit kann der Käfig über die Erhebung 1 in den Ringraum 17 geschoben werden. Die Elastizität des Käfigs muss nun derart gewählt werden, dass einerseits der Innenring und die Buchse 5 im eingeschnappten Zustand eine installierbare Einheit bilden.
  • Alternativ ist die Erhebung 1 und der Wälzkörperkäfig derart in Umfangsrichtung durch Lücken unterbrochen, sodass diese sich ähnlich wie ein Bajonettverschluss miteinander verbinden lassen und somit den axialen Formschluss herstellen. Dabei werden Wälzkörperkäfig und Hülse axial zusammengeführt, wobei die Lücken des Endstückes des Wälzkörperkäfigs jeweils die ebenfalls von Lücken unterbrochenen Erhebungen 1 passieren, um anschließend durch eine Drehung um die Rotationsachse den axialen Formschluss herzustellen.
  • Bei beiden Alternativen verhindert die Erhebung 1, dass der Wälzkörperkäfig axial weitergeschoben wird. Liegt der Wälzkörperkäfig im Ringraum 17 ein, so kann durch die Beabstandung der beiden Erhebungen 1 und 3 festgelegt werden, wie groß das Axialspiel ist. Eine Klemmung zwischen den Erhebungen 1,3 liegt dann vor wenn kein Spiel gewünscht wird und sich bei der Inbetriebnahme des Wälzlagers der Wälzkörperkäfig freilaufen kann, beispielsweise durch einen entsprechenden anfänglichen Materialabrieb.
  • 2 zeigt das axiale Ende einer als längs geschnittene Hülse 6 ausgeführtes Abstandselement, wobei die Hülse 6 ein elastisch beanspruchbares Schnappelement 7 aufweist. Das Schnappelement 7 erleichtert die formschlüssige Verbindung zwischen Wälzlagerkäfig und Hülse 6, indem es einmal eine konische Rampe aufweist, die bei einer axialen Annäherung an den Wälzlagerkäfig diesen führt und dabei radial zusammengedrückt wird. Somit wird der radial verlaufende Bereich 10 elastisch beansprucht und ermöglicht das radiale Zurückschnappen der konischen Einführfläche 9 von der elastisch beanspruchten Position in die elastisch unbeanspruchte Ausgangsposition.
  • Der Formschluss wird nach dem Zurückschnappen durch die Axialfläche 8 bewerkstelligt, die axial am Endstück des nicht abgebildeten Wälzlagerkäfigs anliegt und nach dem Einschnappen des Schnappelements 7 nicht mehr in die axiale Gegenrichtung zurückgeführt werden kann. Die Länge des auf die Axialfläche 8 folgenden konischen Endstücks 11 legt einen definierten Abstand zum Stopper 4 fest, der die maximale elastische Beanspruchung des radial verlaufenden Bereichs 10 begrenzt. Je größer der Abstand zum Stopper 4 ausgelegt wird, desto größer ist die elastische Beanspruchung. Insbesondere kann der Stopper 4 auch eine plastische Verformung des Schnappelementes 7 verhindern oder auch eine Federfunktion übernehmen, die dabei hilft einen gezielten Vorspannungsbereich zu erreichen. Die maximale elastische Beanspruchung kann nun in Abhängigkeit vom axial endseitigen Innendurchmesser des Wälzkörperkäfigs festgelegt werden. Somit kann der Wälzkörperkäfig ebenfalls aus einem steifen bzw. stabilen Material, zum Beispiel Metall, gefertigt sein, welches weder elastisch noch plastisch beansprucht werden muss.
  • 3 zeigt die Wälzkörperreihen mit Kegelrollen 12, 18 und deren Käfigen 2, 19, wobei diese mit den Innenringen 13, 15 ein Radlagermodul bilden, welches durch die Schnappelemente 7 der Hülse 6 zusammengehalten wird. Dadurch, dass die Innenringe 13, 15 eine fest definierte Position zueinander einnehmen erleichtert sich die Installation enorm. Ferner fällt das Modul auch nicht bei einer Wartung auseinander, sondern bleibt als solches bestehen. Damit ist auch eine breitere Stützbasis möglich, womit die Steifigkeit des gesamten Radlagers verbessert wird. Vorteilhafterweise liegen die Herstellungskosten eines Radlagers auf der Basis des besagten Moduls unter denen eines vergleichbaren Insert-Lagers.
  • 4 zeigt eine Radnabe 29 aus Gußeisen mit einem Radlagermodul bestehend aus zwei Außenringen 27, 28, zwei Käfigen 22, 29, zwei Innenringen 23, 25 und einer Abstandshülse 26. Die Abstandshülse 26 weist als endstücke radiale Fortsätze 21, 24 auf, die von einem zylindrischen Teilstück der Hülse 26 ausgehen und radial nach außen zur Radnabe 20 hin orientiert sind. Diese stellen mit einem radialen Endstück 21 des Käfigs 22 bzw. des Käfigs 29 beidseitig den erforderlichen axialen Formschluss her. Da beide Außenringe 27, 28 axial entgegengesetzt an der Radnabe 20 anschlagen und die von der Hülse 26 über die Käfige 22, 29 gehaltenen Innenringe 23, 25 wiederum über die Wälzkörper die Außenringe 27, 28 axial halten, kann das Modul an der Radnabe 20 vorinstalliert werden, um als Ganzes auf den nicht abgebildeten Achszapfen aufgezogen zu werden. Vorteilhafterweise braucht die Hülse während der Installation nicht mehr aufwändig gehalten zu werden.
  • Während die Hülsen der 1 bis 3 durch Blechumformung herstellbar sind, so kann die Hülse 26 gedreht, gesintert oder tiefgezogen sein.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Radlageranordnung mit auf einem ersten Innenring abrollbaren ersten Wälzkörpern, wobei in die Wälzkörper mittels eines ersten Wälzlagerkäfigs geführt werden und ein axiales Abstandselement zur Beabstandung des ersten Innenrings von einem Lagerelement vorgesehen ist, wobei das Lagerelement insbesondere ein zweiter Innenring sein kann. Die aufwändige Installation der Einzelteile bei Radlagern für Nutzfahrzeuge soll erleichtert werden. Dazu bildet der erste Wälzkörperkäfig zusammen mit dem axialen Abstandselement einen axialen Formschluss. Ferner werden mehrere Methoden angegeben, wie dieser Formschluss auf einfache Weise herstellbar ist. Dadurch kann das Abstandselement vor dem Aufziehen der Radnabe zusammen mit dem daran vorinstallierten Radlager an wenigstens einem der Innenringe über den Formschluss mit dem Käfig festgemacht werden. Ein Halteelement zur vorübergehenden Haltung ist bei der Installation nicht notwendig und auch bei der Deinstallation fällt das Radlager nicht auseinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erhebung
    2
    Wälzlagerkäfig
    3
    Erhebung
    4
    Stopper
    5
    Hülse (Abstandselement)
    6
    Hülse (Abstandselement)
    7
    Erhebung
    8
    Axialfläche
    9
    Einführfläche
    10
    radial verlaufender Bereich
    11
    Endstück
    12
    Wälzkörper
    13
    Innenring
    14
    Halteelement
    15
    Innenring
    16
    Einführfläche
    17
    Ringraum
    18
    Wälzkörper
    19
    Wälzkörperkäfig
    20
    Gußnabe
    21
    Halteelement
    22
    Wälzkörperkäfig
    23
    Innenring
    24
    radiale Fortsätze
    25
    Innenring
    26
    Hülse
    27
    Außenring
    28
    Außenring
    29
    Wälzkörperkäfig
    30
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 57157084 [0002]
    • US 6149244 [0002]

Claims (10)

  1. Radlageranordnung mit auf einem ersten Innenring (13) abrollbaren ersten Wälzkörpern (12), wobei die Wälzkörper (12) mittels eines ersten Wälzlagerkäfig (2) geführt werden und ein axiales Abstandselement (5, 6, 26), insbesondere eine Hülse (5, 6, 26), zur Beabstandung des ersten Innenrings (13) von einem Lagerelement (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wälzkörperkäfig (2) zusammen mit dem axialen Abstandselement (5, 6) einen Formschluss bildet.
  2. Radlageranordnung nach Anspruch 1, wobei der Formschluss mittels sich gegenseitig hintergreifenden Halteelementen (1, 7, 14) herstellbar ist.
  3. Radlageranordnung nach Anspruch 2, wobei das Halteelement (14) des ersten Wälzlagerkäfigs (2) ein im wesentlichen in radialer Innenrichtung weisendes Endstück ist.
  4. Radlageranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei das Halteelement (1, 7) des Abstandselements (5, 6) eine zumindest teilweise ringförmig umlaufende Erhebung (1, 7) ist.
  5. Radlageranordnung nach Anspruch 4, wobei die Erhebung (1, 7) eine Einführfläche (9, 16) aufweist.
  6. Radlageranordnung nach Anspruch 5, wobei die Erhebung (7) elastisch nachgiebig ist.
  7. Radlageranordnung nach Anspruch 6, wobei ein Endstück (11) bei elastischer Beanspruchung der Erhebung (7) bewegbar ist und bei einer festlegbaren, elastischen Beanspruchung auf einen die elastische Beanspruchung begrenzenden Stopper (4) trifft.
  8. Radlageranordnung nach Anspruch 7, wobei die elastische Beanspruchung durch eine bestimmte Konizität des Endstücks (11) oder eine bestimmten Länge des Endstücks (11) festlegbar ist.
  9. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Erhebung (7) als Haken oder Haltekralle (7) ausgebildet ist.
  10. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerelement ein zweiter Innenring (15) ist, auf dem mittels eines zweiten Wälzkörperkäfigs (19) geführte Wälzkörper (18) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Wälzkörperkäfig (19) zusammen mit dem axialen Abstandselement (5, 6) einen Formschluss bildet.
DE102010054902A 2010-12-17 2010-12-17 Mehrteiliges Wälzlager Withdrawn DE102010054902A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054902A DE102010054902A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Mehrteiliges Wälzlager
US13/994,261 US9074631B2 (en) 2010-12-17 2011-08-22 Mutli-piece rolling bearing
CN2011800606849A CN103261718A (zh) 2010-12-17 2011-08-22 多件式滚动轴承
PCT/EP2011/064383 WO2012079783A1 (de) 2010-12-17 2011-08-22 Mehrteiliges wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054902A DE102010054902A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Mehrteiliges Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054902A1 true DE102010054902A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44503877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054902A Withdrawn DE102010054902A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Mehrteiliges Wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9074631B2 (de)
CN (1) CN103261718A (de)
DE (1) DE102010054902A1 (de)
WO (1) WO2012079783A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052104A1 (fr) * 2016-06-04 2017-12-08 Ntn-Snr Roulements Assemblage de roue motrice de vehicule automobile
FR3052103A1 (fr) * 2016-06-04 2017-12-08 Ntn-Snr Roulements Assemblage de roue motrice de vehicule automobile
WO2019001607A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107269685B (zh) * 2017-08-01 2023-06-13 昆山市朝阳轴承机电有限公司 一种轴承和转动结构
EP3864307A4 (de) * 2018-10-09 2022-06-22 Magna PT B.V. & Co. KG Kegelrollenlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149244A (en) 1998-05-29 2000-11-21 Consolidated Metco Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739739A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Radsatzrollenlagerung
US5492419A (en) * 1994-07-19 1996-02-20 Ntn Corporation Cartridge axle pinion bearing assembly
US5757084A (en) 1995-09-15 1998-05-26 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
NL1006545C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Skf Ind Trading & Dev Gelijmde lagereenheid voor vrachtwagen.
US6386764B1 (en) * 2000-09-07 2002-05-14 The Timken Company Bearing unitized for handling
US6786645B2 (en) * 2001-11-21 2004-09-07 The Timken Company Mounting for vehicular road wheel
JP2005331025A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Ntn Corp センサ付き軸受
JP2006250178A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Nsk Ltd 車輪支持用軸受ユニットとその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149244A (en) 1998-05-29 2000-11-21 Consolidated Metco Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052104A1 (fr) * 2016-06-04 2017-12-08 Ntn-Snr Roulements Assemblage de roue motrice de vehicule automobile
FR3052103A1 (fr) * 2016-06-04 2017-12-08 Ntn-Snr Roulements Assemblage de roue motrice de vehicule automobile
WO2019001607A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012079783A1 (de) 2012-06-21
CN103261718A (zh) 2013-08-21
US20140126849A1 (en) 2014-05-08
US9074631B2 (en) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047270B4 (de) Wälzlager
DE112008004188T5 (de) Grommet
EP2508767A1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
DE102016214261A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibenvorrichtung, Riemenscheibenvorrichtung gemäß einem solchen Herstellungsverfahren und mit einer solchen Riemenscheibe ausgestatteter Motor
DE102010054902A1 (de) Mehrteiliges Wälzlager
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
DE102014224540A1 (de) Ausrücklager mit Anlaufscheibe
EP2354477A2 (de) Nockenwelle mit Wälzlager, Montageanordnung für eine Nockenwelle mit Wälzlager und Verfahren zur Fertigung
EP3129668A1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102011052398A1 (de) Lageranordnung
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE102011004200A1 (de) Nadellager mit bordlosem Innenring
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE102012214914A1 (de) Lager, insbesondere Pendelkörperlager
DE102013220460A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102014224130A1 (de) Lageranordnung
DE102013220701A1 (de) Vormontage eines spaltoptimierten Cliprings zwischen Innenringen eines Wälzlagers
DE102007020306A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
DE102012205177B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Wälzlagers und Wälzlager-Montagewerkzeug
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
WO2008043345A1 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist, sowie ein verfahren zu dessen fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee