DE102014224130A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224130A1
DE102014224130A1 DE102014224130.8A DE102014224130A DE102014224130A1 DE 102014224130 A1 DE102014224130 A1 DE 102014224130A1 DE 102014224130 A DE102014224130 A DE 102014224130A DE 102014224130 A1 DE102014224130 A1 DE 102014224130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
bearing arrangement
bearing
outer ring
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224130.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014224130.8A priority Critical patent/DE102014224130A1/de
Publication of DE102014224130A1 publication Critical patent/DE102014224130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Elements um eine Drehachse umfasst mehrere Wälzkörper, die auf einem Umfang um die Drehachse angeordnet sind, einen Lagerkäfig zur Abstützung der Wälzkörper in einer axialen Richtung und einen Außenring zur Abstützung der Wälzkörper auf deren radialer Außenseite, wobei an einem ersten axialen Ende des Außenrings auf einem Umfang um die Drehachse abwechselnd erste und zweite Laschen angeordnet sind. Die ersten Laschen weisen radial nach innen, um die axiale Position des Lagerkäfigs zu begrenzen, und die zweiten Laschen weisen radial nach außen, um axial an dem zu lagernden Element angebracht zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lageranordnung mit einem radialen Wälzlager.
  • Ein Wälzlager zur Aufnahme radialer Lagerkräfte umfasst eine Anzahl Wälzkörper, die auf einem Umfang um eine Drehachse angeordnet sind. Die Wälzkörper sind in einem Lagerkäfig aufgenommen, der die Wälzkörper in axialer Richtung abstützt und üblicherweise auch einen Abstand benachbarter Wälzkörper auf dem Umfang um die Drehachse sicherstellt. Auf der radialen Außenseite der Wälzkörper ist ein Außenring angeordnet, der auch als Lagerschale bezeichnet wird. Auf der radialen Innenseite kann ein Innenring vorgesehen sein, in den eine Achse oder Welle eingeführt werden kann. In einer anderen Ausführungsform kann der Innenring entfallen und die Wälzkörper rollen unmittelbar auf der radialen Oberfläche der Achse oder Welle ab.
  • Eine axiale Position der beschriebenen Lageranordnung an einem zu lagernden Element wird üblicherweise in einer ersten axialen Richtung durch einen Bund, einen Steg oder einen anderen axialen Anschlag definiert. Am anderen axialen Ende der Lageranordnung wird häufig ein Sicherungselement wie ein Innen- oder Außensicherungsring zur axialen Fixierung verwendet.
  • Diese Art der axialen Sicherung an dem zu lagernden Element erfordert eine aufwendige Montage, die mit erhöhten Herstellungskosten verbunden sein kann. Außerdem erfordert sie einen relativ großen axialen Bauraum. Eine Anordnung rotierender Elemente kann daher in axialer Richtung wenig kompakt sein und ein konstruktiver Freiraum zur Anordnung von Elementen im Bereich der Lageranordnung kann verringert sein. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung anzugeben, die in wenigstens einem dieser Aspekte einer bekannten Lageranordnung überlegen ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Lageranordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Elements um eine Drehachse umfasst mehrere Wälzkörper, die auf einem Umfang um die Drehachse angeordnet sind, einen Lagerkäfig zur Abstützung der Wälzkörper in einer axialen Richtung und einen Außenring zur Abstützung der Wälzkörper auf deren radialer Außenseite, wobei an einem ersten axialen Ende des Außenrings auf einem Umfang um die Drehachse abwechselnd erste und zweite Laschen angeordnet sind. Die ersten Laschen weisen radial nach innen, um die axiale Position des Lagerkäfigs zu begrenzen, und die zweiten Laschen weisen radial nach außen, um axial an dem zu lagernden Element angebracht zu werden.
  • Die Lageranordnung erfordert wenig axialen Bauraum und kann leicht an dem zu lagernden Element angebracht werden, beispielsweise durch Einpressen, bis die zweiten Laschen an dem zu lagernden Element axial anliegen. Der Außenring mit den Laschen kann dadurch integriert zur Axialsicherung eingerichtet sein. Außerdem kann die Lageranordnung eine separat handhabbare Baugruppe bilden, sodass die Anbringung der Lageranordnung an dem zu lagernden Element einfach und schnell erfolgen kann. Zusätzliche Befestigungselemente können entfallen. Dadurch können Produktionskosten eingespart werden. Außerdem kann die Lageranordnung demontierbar sein, also von dem zu lagernden Element wieder getrennt werden. Für die Anbringung des Elements an den Laschen sind unterschiedliche Ausführungsformen möglich.
  • Eine der zweiten Laschen erstreckt sich bevorzugterweise in einem radial äußeren Bereich in einem ersten Abschnitt axial in Richtung des Außenrings und in einem folgenden zweiten Abschnitt radial nach innen. Der zweite, radial nach innen weisende Abschnitt kann an einer Anlagefläche des zu lagernden Elements anliegen und durch Form- oder Kraftschluss ein axiales Entfernen der Lageranordnung vom zu lagernden Element verhindern. Ein separates Sicherungselement zur axialen Befestigung der Lageranordnung am zu lagernden Element kann dadurch entfallen. Das Anbringen der Lageranordnung kann weiter vereinfacht sein und sogar werkzeuglos erfolgen.
  • Bevorzugterweise schließen der erste und der zweite Abschnitt einen Winkel von weniger als ca. 90° ein. Dadurch kann der zweite Abschnitt steil genug radial nach innen weisen, um die Lageranordnung in einer axialen Richtung an dem zu lagernden Element zu sichern. Bevorzugterweise umfasst die Lasche ferner einen dritten Abschnitt, der sich an den zweiten Abschnitt anschließt, wobei sich der dritte Abschnitt radial nach außen erstreckt und mit dem zweiten Abschnitt einen Winkel von wenigstens ca. 90° einschließt.
  • Der dritte Abschnitt kann als Montagehilfe dienen. Während einer axialen Anbringung der Lageranordnung an dem zu lagernden Element kann der sich schräg nach außen erstreckende dritte Abschnitt in Anlage mit dem Element gehen und den zweiten Abschnitt gegenüber dem ersten Abschnitt radial nach außen biegen. Je nach Beschaffenheit des zu lagernden Elements kann ein Übergangsbereich zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt beispielsweise an einer radialen Vertiefung des zu lagernden Elements einrasten, sodass die Lageranordnung axial gesichert ist.
  • Bevorzugterweise ist der Außenring mit den Laschen einstückig ausgebildet. Auch weitere, fest mit dem Außenring verbundene Elemente können einstückig mit dem Außenring ausgebildet sein. Dadurch kann die Lageranordnung einfach und kostengünstig herstellbar sein. An einem zweiten axialen Ende des Außenrings kann ein radial nach innen weisender Abschnitt zur Begrenzung einer axialen Position des Lagerkäfigs angeordnet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen umlaufenden, radial nach innen weisenden Steg handeln. Alternativ können auch eine oder mehrere radial nach innen weisende Laschen vorgesehen sein. Dadurch kann die axiale Position des Lagerkäfigs in beiden Richtungen begrenzt sein. In einer weiteren Ausführungsform sind benachbarte zweite Laschen mittels eines Stegs miteinander verbunden. Der Steg kann sich beispielsweise entlang eines Umfangs um die Drehachse erstrecken. Eine axiale und/oder radiale Festigkeit der zweiten Stege kann dadurch gesteigert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Lageranordnung auch das zu lagernde Element, wobei an dem zu lagernden Element axiale Ausnehmungen zur Aufnahme der zweiten Abschnitte der zweiten Laschen vorgesehen sind. Die axialen Ausnehmungen können speziell zur Aufnahme des zweiten beziehungsweise dritten Abschnitts der Laschen vorgesehen sein. Insbesondere können an den Ausnehmungen Begrenzungsflächen zur Anlage der zweiten Laschen vorgesehen sein, wobei die Begrenzungsflächen vorzugsweise einen Formschluss der radial nach innen weisenden zweiten Abschnitte der zweiten Laschen unterstützen. In einer Ausführungsform ist jeder zweiten Lasche eine Ausnehmung in dem zu lagernden Element zugeordnet. In einer anderen Ausführungsform umfasst das zu lagernde Element eine um die Drehachse umlaufende Anlagefläche zur Anlage aller entsprechend ausgebildeten zweiten Laschen. Bevorzugterweise weist das zu lagernde Element eine Hinterschneidung zum radialen Eingreifen der zweiten Lasche auf.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 und 2 eine Lageranordnung;
  • 2 und 3 die Lageranordnung von 1 an einem Fliehkraftpendel;
  • 57 die Lageranordnung von 1 bis 4 in einer weiteren Ausführungsform;
  • 810 die Lageranordnung von 1 bis 7 ohne zu lagerndem Element;
  • 11 und 12 die Lageranordnung von 810 ohne Wälzkörper und Lagerkäfig;
  • 13 ein Fliehkraftpendel mit einer weiteren Lageranordnung;
  • 14 eine weitere Ansicht der Lageranordnung von 13
  • 15 ein Detail der Lageranordnung von 13;
  • 16 die Lageranordnung von 14 ohne zu lagerndem Element;
  • 17 das zu lagernde Element für die Lageranordnung von 14;
  • 18 das Fliehkraftpendel von 13 mit der Lageranordnung in einer weiteren Ausführungsform und
  • 19 ein Detail der Lageranordnung von 18 darstellt.
  • 1 und 2 zeigen eine Lageranordnung 100 zur drehbaren Lagerung eines zu lagernden Elements 105 um eine Drehachse 110. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst die Lageranordnung 100 auch das zu lagernde Element 105. Die Lageranordnung 100 ist dazu eingerichtet, auf eine Welle oder Achse aufgeschoben zu werden und das Element 105 in radialer Richtung bezüglich der Welle oder Achse zu lagern. Die Lageranordnung 100 umfasst mehrere Wälzkörper 115, die auf einem Umfang um die Drehachse 110 angeordnet sind, einen Lagerkäfig 120 zur Abstützung der Wälzkörper 115 in einer axialen Richtung und einen Außenring 125 zur Abstützung der Wälzkörper 115 auf deren radialer Außenseite.
  • Die Wälzkörper 115 können kugel-, tonnen-, kegel- oder zylinderförmig ausgeführt sein. Bei Wälzkörpern 115, deren Form von der Kugelform abweicht, verlaufen ihre Längsachsen 130 bevorzugterweise parallel zur Drehachse 110. Der Lagerkäfig 120 fixiert die Wälzkörper 115 üblicherweise in beiden axialen Richtungen. Zusätzlich ist der Lagerkäfig 120 bevorzugterweise dazu eingerichtet, Abstände der Wälzkörper 115 auf dem Umfang um die Drehachse 110 einzuhalten. Außerdem kann der Lagerkäfig 120 sicherstellen, dass die Wälzkörper 115 radial nach innen gehalten sind, um eine Montage der Wälzkörper 115 am Außenring 125 zu erleichtern. Der Lagerkäfig 120 kann beispielsweise aus einem Blech oder Kunststoff herstellbar sein.
  • Der Außenring 125 umfasst eine Anzahl Laschen, die sich an einem ersten axialen Ende in radialer Richtung erstrecken. Erste Laschen 135 weisen radial nach innen und zweite Laschen 140 radial nach außen. Die ersten Laschen 135 und zweiten Laschen 140 sind bevorzugterweise abwechselnd auf einem Umfang um die Drehachse 110 angeordnet. Weiter ist bevorzugt, dass die Laschen 135, 140 einstückig mit dem Außenring 125 ausgebildet sind. Die Laschen 135, 140 können während eines Herstellungsvorgangs des Außenrings mit den Laschen 135, 140 zunächst in eine axiale Richtung weisen und dann radial nach innen oder außen umgebogen werden.
  • In einer Ausführungsform sind benachbarte zweite Laschen 140 jeweils mittels eines Stegs 145 miteinander verbunden. Die Stege 145 können die zweiten Laschen 140 ringförmig miteinander verbinden. Die zweiten Laschen 140 erstrecken sich in einem ersten Abschnitt 150 bevorzugterweise in rein radialer Richtung, die Erstreckungsrichtung schließt mit der Drehachse 110 einen Winkel von ca. 90° ein. An wenigstens einer zweiten Lasche 140 schließt sich an den ersten Abschnitt 150 ein zweiter Abschnitt 155 an, wobei die Abschnitte 150 und 155 miteinander bevorzugterweise einen Winkel von weniger als ca. 90° einschließen. Die Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts 155 weist auf die Drehachse 110 zu und schließt mit dieser einen spitzen Winkel ein. An den zweiten Abschnitt 155 kann sich ein dritter Abschnitt 160 anschließen, wobei die Abschnitte 155 und 160 bevorzugterweise einen Winkel von mindestens ca. 90° miteinander einschließen. Die Erstreckungsrichtung des dritten Abschnitts 160 verläuft von der Drehachse 110 weg. Radien an den Übergängen zwischen den Abschnitten 150 und 155 beziehungsweise 155 und 160 können in Abhängigkeit des Materials der zweiten Laschen 140, einer gewünschten Biegehärte der zweiten Laschen 140 oder in Abhängigkeit einer Beschaffenheit des zu lagernden Elements 105 gewählt werden.
  • Das zu lagernde Element 105 umfasst eine Anlagefläche 165 zur Anlage der zweiten Lasche 140. Die gezeigte Anlagefläche 165 ist um die Drehachse 110 umlaufend ausgebildet. Dabei folgt die Anlagefläche 165 bevorzugterweise im Wesentlichen der Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts 155 der zweiten Lasche 140. Insbesondere ist bevorzugt, dass das zu lagernde Element 105 eine Hinterschneidung aufweist, die durch die Anlagefläche 165 begrenzt ist. Dadurch muss der Winkel zwischen dem ersten Abschnitt 150 und dem zweiten Abschnitt 155 der zweiten Lasche 140 gegen die Spannung des Laschenmaterials vergrößert werden, wenn der Außenring 125 mit der zweiten Lasche 140 in axialer Richtung, in der Darstellung von 1 nach rechts, vom zu lagernden Element 105 abgezogen werden soll. Die Federspannung der zweiten Lasche 140 in diesem Bereich sichert die axiale Position des Außenrings 125. Bevorzugterweise ist eine weitere Anlagefläche 170 an dem zu lagernden Element 105 vorgesehen, die sich parallel zum ersten Abschnitt 150 der zweiten Lasche 140 erstreckt, sodass der Außenring 125 mit der zweiten Lasche 140 in der entgegengesetzten axialen Richtung gesichert ist.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist an der axialen Seite des Außenrings 125, der den ersten Laschen 135 und den zweiten Laschen 140 axial gegenüberliegt, ein radial nach innen weisender Abschnitt 175 vorgesehen. Der Abschnitt 175 ist bevorzugterweise einstückig mit dem Außenring 125 ausgeführt.
  • 2 und 3 zeigen die Lageranordnung 100 von 1 an einem Fliehkraftpendel 200. Das Fliehkraftpendel 200 umfasst einen Pendelflansch 205, der um die Drehachse 110 drehbar angeordnet ist, und eine Anzahl Pendelmassen 210, die auf einem Umfang um die Drehachse 110 versetzt angeordnet sind. Jede Pendelmasse 210 ist in der Drehebene gegenüber dem Pendelflansch 205 verschiebbar angebracht, wobei eine Verschiebung in oder gegen die Drehrichtung des Pendelflanschs 205 auch eine radiale Position der Pendelmasse 210 verändert. Der Pendelflansch 205 ist das zu lagernde Element 105 der 1 und 2. Die Lageranordnung 100 ist zur Abstützung des Pendelflanschs 205 in axialer Richtung am Pendelflansch 205 angebracht. Dabei ist der Pendelflansch 205 im Bereich der Lageranordnung 100 gestaltet wie in den 1 und 2 dargestellt ist. Die Lageranordnung 100 kann auch für andere Zwecke als zur Lagerung des Pendelflanschs 205 des Fliehkraftpendels 200 verwendet werden, kann sich jedoch speziell für diesen Zweck besonders eignen.
  • 5 bis 7 zeigen die Lageranordnung 100 von 1 in einer weiteren Ausführungsform. Dabei zeigt 7 einen Längsschnitt durch das zu lagernde Element 105. Im Gegensatz zu der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist die Anlagefläche 165 hier nicht umlaufend am Element 105 ausgebildet. Stattdessen ist für jede zweite Lasche 140 eine dedizierte Ausnehmung 215 am Element 105 vorgesehen, wobei die Ausnehmung 215 wahlweise in axialer Richtung durch das gesamte Element 105 verläuft oder in Form eines Sacklochs ausgebildet sein kann. Auch hier ist bevorzugt, dass die Anlagefläche 165 eine Hinterschneidung begrenzt, sodass der zweite Abschnitt 155 der zweiten Lasche 140 einen Formschluss am Element 105 sicherstellt.
  • 8 bis 10 zeigen die Lageranordnung 100 der 1 bis 7 ohne das zu lagernde Element 105. 11 und 12 zeigen die Lageranordnung 100 der 8 bis 10 ohne Wälzkörper 115 und Lagerkäfig 120.
  • 13 bis 17 zeigen die Lageranordnung 100 in einer weiteren Ausführungsform. Im Gegensatz zu den mit Bezug auf die 1 bis 12 beschriebenen Ausführungsformen umfassen die zweiten Laschen 140 hier nur einen ersten Abschnitt 150, der sich radial nach außen erstreckt. Die Sicherung der Lageranordnung 100 in axialer Richtung und gegebenenfalls auch in Umfangsrichtung erfolgt mittels eines Fixierelements 305, das nach der Anbringung des Außenrings 125 mit den Laschen 135, 140, den Wälzkörpern 115 und dem Lagerkäfig 120 am zu lagernden Element 105 an diesem angebracht wird. Der erste Abschnitt 150 der zweiten Lasche 140 liegt dabei axial zwischen dem Fixierelement 305 und einer axialen Anlagefläche 310 des Elements 105. Bevorzugterweise ist am Element 105 eine weitere axiale Anlagefläche 315 vorgesehen, an der das Fixierelement 305 radial außerhalb des ersten Abschnitts 150 der zweiten Lasche 140 anliegt. Dadurch kann eine in axialer Richtung wirkende Klemmkraft des Fixierelements 305 begrenzt sein. Das Fixierelement 305 kann beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Schweißen oder Löten am Element 105 befestigt sein.
  • 13 zeigt das Fliehkraftpendel 200 mit dieser Ausführungsform der Lageranordnung 100. 14 zeigt einen Längsschnitt durch die Lageranordnung 100. 15 zeigt ein Detail von 14 in einer anderen Perspektive. 16 zeigt die Lageranordnung 100 ohne das zu lagernde Element 105. 17 zeigt das zu lagernde Element 105 in einem Längsschnitt, bevor die Anlagefläche 310 fertig bearbeitet wurde. Die Anlagefläche 310 kann beispielsweise durch Drehen oder Fräsen im Bereich der weiteren Anlagefläche 315 hergestellt werden.
  • 18 und 19 zeigen die Lageranordnung 100 der Ausführungsform der 13 bis 17 in einer Variante. 18 zeigt das Fliehkraftpendel 200 mit dieser Ausführungsform der Lageranordnung 100 und 19 zeigt ein Detail von 18. In der vorliegenden Variante wird darauf verzichtet, die Anlageflächen 310 und 315 am Element 105 axial zu versetzen. Dementsprechend liegt das Fixierelement 305 radial außerhalb des ersten Abschnitts 150 der zweiten Lasche 140 axial zunächst nicht am Element 105 an. Erst in einem radial weiter außen liegenden Abschnitt besteht eine Anlage zwischen dem Fixierelement 305 und dem zu lagernden Element 105, wobei zwischen diesem Abschnitt und dem an der zweiten Lasche 140 anliegenden Abschnitt ein radialer Abschnitt des Fixierelements 305 liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lageranordnung
    105
    zu lagerndes Element
    110
    Drehachse
    115
    Wälzkörper
    120
    Lagerkäfig
    125
    Außenring
    130
    Längsachse
    135
    erste Lasche (radial nach innen)
    140
    zweite Lasche (radial nach außen)
    145
    Steg
    150
    erster Abschnitt
    155
    zweiter Abschnitt
    160
    dritter Abschnitt
    165
    Anlagefläche
    170
    weitere Anlagefläche
    175
    Abschnitt
    200
    Fliehkraftpendel
    205
    Pendelflansch
    210
    Pendelmasse
    215
    Ausnehmung
    305
    Fixierelement
    310
    Anlagefläche
    315
    weitere Anlagefläche

Claims (10)

  1. Lageranordnung (100) zur drehbaren Lagerung eines Elements (105) um eine Drehachse (110), folgende Elemente umfassend: – mehrere Wälzkörper (115), die auf einem Umfang um die Drehachse (110) angeordnet sind; – einen Lagerkäfig (120) zur Abstützung der Wälzkörper (115) in einer axialen Richtung; – einen Außenring (125) zur Abstützung der Wälzkörper (115) auf deren radialer Außenseite; – wobei an einem ersten axialen Ende des Außenrings (125) auf einem Umfang um die Drehachse (110) abwechselnd erste (135) und zweite Laschen (140) angeordnet sind und – die ersten Laschen (135) radial nach innen weisen, um die axiale Position des Lagerkäfigs (120) zu begrenzen, und – die zweiten Laschen (140) radial nach außen weisen, um axial an dem zu lagernden Element (105) angebracht zu werden.
  2. Lageranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei sich eine der zweiten Laschen (140) in einem radial äußeren Bereich in einem ersten Abschnitt (150) axial in Richtung des Außenrings (125) und in einem folgenden zweiten Abschnitt (155) radial nach innen erstreckt.
  3. Lageranordnung (100) nach Anspruch 2, wobei der erste (150) und der zweite Abschnitt (155) einen Winkel von weniger als 90° einschließen.
  4. Lageranordnung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich die Lasche (140) in einem dritten Abschnitt (160), der sich an den zweiten Abschnitt (155) anschließt, radial nach außen erstreckt und der zweite und der dritte Abschnitt (160) einen Winkel von wenigstens ca. 90° einschließt.
  5. Lageranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Außenring (125) mit den Laschen (140) einstückig ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an einem zweiten axialen Ende des Außenrings (125) ein radial nach innen weisender Abschnitt (175) zur Begrenzung einer axialen Position des Lagerkäfigs (120) angeordnet ist.
  7. Lageranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei benachbarte zweite Laschen (140) mittels eines Stegs (145) miteinander verbunden sind.
  8. Lageranordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, ferner umfassend das zu lagernde Element (105), wobei am zu lagernden Element (105) axiale Ausnehmungen zur Aufnahme der zweiten Abschnitte (155) der zweiten Laschen (140) vorgesehen sind.
  9. Lageranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wälzkörper (115) zylindrisch sind und Längsachsen (130) der Wälzkörper (115) parallel zur Drehachse (110) verlaufen.
  10. Lageranordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zu lagernde Element (105) eine Hinterschneidung zum radialen Eingreifen der zweiten Lasche (140) aufweist.
DE102014224130.8A 2013-12-18 2014-11-26 Lageranordnung Pending DE102014224130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224130.8A DE102014224130A1 (de) 2013-12-18 2014-11-26 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226369.4 2013-12-18
DE102013226369 2013-12-18
DE102014224130.8A DE102014224130A1 (de) 2013-12-18 2014-11-26 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224130A1 true DE102014224130A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224130.8A Pending DE102014224130A1 (de) 2013-12-18 2014-11-26 Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104728272B (de)
DE (1) DE102014224130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220900A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Wälzkörperlager
GB2568693A (en) * 2017-11-23 2019-05-29 Terence Goldsmith Mark Diametrically adaptive polymeric rolling element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159160A1 (it) 2015-12-22 2017-06-22 Ge Avio Srl Procedimento di assemblaggio per montare un cuscinetto volvente su un albero di ingranaggio, e gruppo ingranaggio ottenibile tramite tale procedimento
DE102018100392B3 (de) * 2018-01-10 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2500177B2 (ja) * 1992-07-01 1996-05-29 大同メタル工業株式会社 転動子を有するラジアル・スラスト複合軸受
JP2007056932A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Nsk Ltd シェル型針状ころ軸受
JP2008224009A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Jtekt Corp シェル形ころ軸受
CN201068933Y (zh) * 2007-05-23 2008-06-04 宁波中和汽配有限公司 用于仅由保持架和滚柱构成的滚柱轴承的径向限位套
JP2011185342A (ja) * 2010-03-08 2011-09-22 Jtekt Corp 転がり軸受装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220900A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Wälzkörperlager
GB2568693A (en) * 2017-11-23 2019-05-29 Terence Goldsmith Mark Diametrically adaptive polymeric rolling element

Also Published As

Publication number Publication date
CN104728272B (zh) 2019-03-19
CN104728272A (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001591B4 (de) Staubabdeckung
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102005047270B4 (de) Wälzlager
DE112010003444T5 (de) Kugellagervorrichtung für Lenksäule
DE102016208085A1 (de) Stützringanordnung für Lager von Eisenbahnwagenachsen
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102015220363A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102012213527A1 (de) Radnabe mit Zentriervorrichtung
DE102014224130A1 (de) Lageranordnung
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
WO2011064062A1 (de) WÄLZLAGER MIT AM LAGERAUßENRING ANGEBRACHTEN HÖCKERARTIGEN VORSPRÜNGEN
EP3959083A1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3129668A1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE102010022964A1 (de) Segment-Wälzlager mit Synchronisationseinrichtung
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
WO2014029390A1 (de) Lager, insbesondere pendelkörperlager
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
WO2016083184A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017116606A1 (de) Lagerkäfig und Rollenlager mit einem Lagerkäfig
DE102018131864A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
DE102015205745A1 (de) Lageranordnung
DE102018116069A1 (de) Lageranordnung sowie darin vorgesehenes Halteringelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed