DE102010053831A1 - Windleiteinrichtung für einen offenen Kraftwagen - Google Patents

Windleiteinrichtung für einen offenen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010053831A1
DE102010053831A1 DE102010053831A DE102010053831A DE102010053831A1 DE 102010053831 A1 DE102010053831 A1 DE 102010053831A1 DE 102010053831 A DE102010053831 A DE 102010053831A DE 102010053831 A DE102010053831 A DE 102010053831A DE 102010053831 A1 DE102010053831 A1 DE 102010053831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
hood
wind
motor vehicle
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053831A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Jung Peter
Dipl.-Ing. Schrader Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010053831A priority Critical patent/DE102010053831A1/de
Priority to PCT/EP2011/005242 priority patent/WO2012076077A1/de
Priority to EP11771043.4A priority patent/EP2648929A1/de
Publication of DE102010053831A1 publication Critical patent/DE102010053831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windleiteinrichtung für einen ein Verdeck (26) aufweisenden offenen Kraftwagen, insbesondere für ein Cabriolet, mit einem Dachrahmen (12), durch welchen ein zwischen einer eingefahrenen Stellung (A) und wenigstens einer Windleitstellung (B) verstellbares Windleitelement (38) getragen ist und an welchem ein vorderes Ende (28) des Verdecks (26) in seinem geschlossenen Zustand anschließt, wobei das Windleitelement (38) in seiner eingefahrenen Stellung (A) das vordere Ende (28) des sich in seinem geschlossenen Zustand befindenden Verdecks (28) überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windleiteinrichtung für einen ein Verdeck aufweisenden offenen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Windleiteinrichtung für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Eine derartige Windleiteinrichtung ist beispielsweise bereits aus dem Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet (Baureihe A207) bekannt. Bei der dortigen Windleiteinrichtung ist ein Dachrahmen vorgesehen, durch welchen ein zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer Windleitstellung verstellbares Windleitelement getragen ist. Dieses Windleitelement dient dazu, bei offener Fahrt des Kraftwagens den über die Windschutzscheibe strömenden Fahrtwind zu vergleichmäßigen und hierdurch übermäßige Zuglufterscheinungen, beispielsweise durch die sich hinter dem Fahrgastraum bildende horizontale Windwalze, zu vermeiden. In der ausgefahrenen Windleitstellung gelangt dabei der über die Windschutzscheibe strömende Fahrtwind durch einen Zwischenraum, der nach unten hin im Wesentlichen durch den Dachrahmen und nach oben hin durch die Unterseite des Windleitelements gebildet wird.
  • Eine weitere derartige Windleiteinrichtung ist überdies der DE 10 2006 023 911 A1 als bekannt zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Windleiteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher unerwünschte Zuglufterscheinungen im Innenraum des Fahrzeugs auf noch verbesserte Weise zu vermeiden bzw. zu reduzieren sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Windleiteinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Überdies wird diese Aufgabe durch eine Windleiteinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Windleiteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher sich der Komfort für die Sitzinsassen bei offener Fahrt durch eine weitere Reduzierung der unerwünschten Zuglufterscheinungen verbessern lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Windleitelement in seiner Verstaustellung das vordere Ende des sich in seinem geschlossenen Zustand befindenden Verdecks überdeckt. Somit ist es also erfindungsgemäß vorgesehen, das Windleitelement nicht nur im Überdeckungsbereich insbesondere mit der Oberseite des Dachrahmens anzuordnen, sondern dieses über das vordere Ende des sich in seinem geschlossenen Zustand befindenden und an den Dachrahmen anschließenden Verdecks hinweg nach hinten zu ziehen. Dies hat mehrere Vorteile. Zum Einen kann durch ein längeres Windleitelement, welches nicht auf die Länge des korrespondierenden Dachrahmens begrenzt ist, eine deutlich verbesserte Vergleichmäßigung des den Windschutzscheibenrahmen. überströmenden Fahrtwinds erreicht werden.
  • Im Stand der Technik ist die Baulänge des Windleitelements auf die Strecke zwischen der Hinterkante der Windschutzscheibe und der Vorderkante der Verdeckkappe begrenzt, da bei der bisherigen Ausgestaltung der Verdeckkappe, das Windleitelement und die Verdeckkappe jeweils stirnseitig aneinander anliegend sind.
  • Zum Anderen kann im geschlossenen Zustand des Verdecks ein Spalt zwischen diesem und dem Dachrahmen auf verbesserte Weise abgedeckt werden, sodass sich in diesem Bereich keine Dichtheitsprobleme ergeben können. Schließlich ist es vorteilhaft, dass mittels des weiter nach hinten ragenden Windleitelements auch eine Dichtung, welche das sich in seinem geschlossenen Zustand befindende Verdeck gegen den Dachrahmen abdichtet, überdeckt wird. Durch diese Überdeckung können die Windgeräusche, welche gegebenenfalls durch die Dichtung erzeugt werden könnten, reduziert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn das Windleitelement zum Öffnen und/oder zum Schließen des Verdecks in wenigstens eine abgehobene Stellung, insbesondere in die wenigstens eine Windleitstellung, verstellbar ist. Mit anderen Worten hat es sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft gezeigt, das Windleitelement auf einfache Weise aus dem Bewegungsraum zum Öffnen und Schließen des Verdecks zu bewegen, indem dieses aus der eingefahrenen Stellung entsprechend abgehoben wird, und zwar vorzugsweise in die ohnehin einstellbare wenigstens eine Windleitstellung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das vordere Ende des sich in seinem geschlossenen Zustand befindenden Verdecks auf einer Aufnahme des Dachrahmens aufliegt. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige und prozesssichere Verbindung des sich im geschlossenen Zustand befindenden Verdecks mit dem daran angrenzenden Dachrahmen. Diese Aufnahme weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Dichtung auf, welche durch das Windleitelement zumindest teilweise überdeckt ist. Hierdurch können die durch die Dichtung entstehenden Windgeräusche durch das Windleitelement reduziert werden.
  • Um überdies eine Windleiteinrichtung zu schaffen, mittels welcher der Komfort der Sitzinsassen bei einer offenen Fahrt mit dem Kraftwagen durch eine Reduzierung von unerwünschten Zuglufterscheinungen weiter zu verbessern ist, ist es gemäß Patentanspruch 9 vorgesehen, dass das Windleitelement in Abhängigkeit eines Betriebsparameters, insbesondere der Fahrgeschwindigkeit, des Kraftwagens verstellbar ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass durch eine geeignete Regelung bzw. Verstellung des Windleitelements der Komfort der Sitzinsassen bei offener Fahrt in Folge einer Reduzierung von unerwünschten Zuglufterscheinungen erheblich verbessern lässt. Unter diesem Betriebsparameter ist in erster Linie die Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens gemeint, da gerade die Strömungsgeschwindigkeit des Fahrtwinds erheblichen Einfluss auf die unerwünschten Zuglufterscheinungen, welche beispielsweise in Folge der sich hinter dem Fahrgastraum bildenden Windwalze entstehen, hat. Neben einer geschwindigkeitsabhängigen Regelung bzw. zur Verstellung des Windleitelements wäre es jedoch auch denkbar, andere Betriebsparameter alternativ oder zusätzlich zu berücksichtigen. So wäre es beispielsweise denkbar, die Außentemperatur des Kraftwagens bei der Verstellung bzw. Regelung des Windleitelements zu berücksichtigen. Ebenso wäre es beispielsweise denkbar, Betriebsparameter eines Navigationssystems des Kraftwagens miteinfließen zu lassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der einzigen Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt in einer ausschnittsweisen, schematischen seitlichen Schnittansicht eine Windleiteinrichtung für einen ein Verdeck aufweisenden offenen Kraftwagen mit einem sich an eine Windschutzscheibe anschließenden Dachrahmen, durch welchen ein zwischen einer eingefahrenen Stellung und wenigstens einer Windleitstellung verstellbares Windleitelement getragen ist und an welchen ein vorderes Ende des Verdecks in seinem geschlossenen Zustand anschließt, wobei das Windleitelement in seiner Verstaustellung das vordere Ende des sich in seinem geschlossenen Zustand befindenden Verdeck überdeckt.
  • Von einem Personenkraftwagen in Form eines Cabriolets ist in der Figur ein sich an eine Windschutzscheibe 10 anschließender Dachrahmen 12 eines Windschutzscheibenrahmens dargestellt. Der Dachrahmen 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Mehrzahl von Teilschalen 14, 16, 18 gebildet, welche nach vorne hin im Bereich eines Flansches 20 und nach hinten hin im Bereich eines Flansches 22 miteinander verbunden sind.
  • Der hintere Flansch 22 bildet dabei einen Teil einer Aufnahme 25, auf welchem ein sich an den Dachrahmen 12 nach hinten hin anschließendes Verdeck 26 des offenen Kraftwagens im hier gezeigten geschlossenen Zustand mit einem vorderen Ende 28 aufliegt.
  • Genauer gesagt ist von dem Verdeck 26 eine das vordere Ende 28 bildende Verdeckdachkappe 30 erkennbar, welche sich über die komplette Breite des vorliegend als Stoffverdeck ausgebildeten Verdecks 26 in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Die Verdeckdachkappe 30 ist dabei im Wesentlichen zweiteilig gestaltet, nämlich umfassend ein Oberteil 32 und ein Unterteil 34.
  • Im geschlossenen Zustand des Verdecks 26, der in der Figur dargestellt ist, liegt die Verdeckdachklappe 30 mit ihrem vorderen Ende 28 auf einer Dichtung 34 der Aufnahme 24 auf.
  • Als weiteres Bauteil der Windleiteinrichtung ist in der Figur ein als Windlamelle ausgebildetes Windleitelement 38 erkennbar, welches sich oberseitig des Dachrahmens 12 befindet und aus einer angedeuteten eingefahrenen Stellung A in wenigstens eine ebenfalls angedeutete Windleitstellung B verstellbar bzw. nach oben hin ausfahrbar ist. Dies erfolgt im vorliegenden Fall elektromechanisch über einen Mehrgelenksantrieb 40. Durch das Ausfahren des Windleitelements 38 in die wenigstens eine Windleitstellung B soll insbesondere erreicht werden, dass bei offener Fahrt – also bei geöffnetem Verdeck – über die Windschutzscheibe bzw. den Dachrahmen gelangender Fahrtwind angehoben, entsprechend vergleichmäßigt bzw. beruhigt wird, um hierdurch unerwünschte Zuglufterscheinungen, welche beispielsweise in Folge der hinter dem Fahrgastraum sich bildenden Luftwalzewalze entstehen, zu vermeiden bzw. zumindest zu reduzieren. Der über die Windschutzscheibe 10 strömende Fahrtwind strömt dabei teilweise durch den Zwischenraum zwischen dem Dachrahmen 12 und dem sich in seiner Windleitstellung B befindenden Windleitelement 38. Dabei durchströmt er ein zwischen diesen Bauteilen aufgespanntes Netz, was zu einer Grenzschicht zwischen dem das Windleitelement überströmenden Strömungsanteil und der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Luft führt.
  • Nach vorne hin erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Windleitelement 38 bis zum hinteren Ende der Windschutzscheibe 10 hin. Dabei ist eine entsprechende Dichtung 42 vorgesehen, mittels welcher das Windleitelement 38 in seiner eingefahrenen Stellung A gegenüber der Windschutzscheibe 10 nach vorne hin abzudichten ist.
  • Nach hinten hin erstreckt sich das Windleitelement 38 soweit, dass dieses in seiner eingefahrenen Stellung A das vordere Ende 28 des Verdecks 26 bzw. der Verdeckdachklappe 30 überdeckt, wenn sich das Verdeck 26 – wie vorliegend gezeigt – in seinem geschlossenen Zustand befindet. Im Überdeckungsbereich mit den Windleitelement 38 weist die Verdeckdachklappe 30 an ihrem vorderen Ende 26 eine entsprechende absatzartige Vertiefung 44 auf, welche in etwa an die Höhe des Windleitelements 38 angepasst ist. Befindet sich demzufolge das Windleitelement 38 in seiner eingefahrenen Stellung A, so ergibt sich im Wesentlichen ein ebener, flächig glatter Übergang von der Windschutzscheibe 10 über das Windleitelement 38 zu dem Verdeck 26 hin.
  • In der geschlossenen Stellung ist das als Windleitlamelle ausgebildete Windleitelement geometrisch und optisch in das Verdeck integriert.
  • Da somit das Windleitelement 38 über einen erheblichen Längenbereich bzw. Überdeckungsbereich das vordere Ende 28 des Verdeck 26 überdeckt, ist dessen Länge bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung nicht auf die Außenseite des Dachrahmens 12 begrenzt. Vielmehr ist das Windleitelement 38 – bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung – erheblich länger ausgebildet als die Oberseite des Dachrahmens 12, was den Vorteil hat, dass hierdurch in der Windleitstellung A mittels des Windleitelements 38 der überströmende Fahrtwind auf deutlich verbesserte Weise vergleichmäßigt werden kann, um unerwünschte Zuglufterscheinungen im Innenraum des offenen Kraftwagens zu vermeiden.
  • Ein weiterer Vorteil der Windleiteinrichtung ist es, dass das Windleitelement 38 den Anschlussbereich bzw. den Spalt zwischen dem vorderen Ende 28 des Verdecks 26 in seiner Schließstellung und dem Dachrahmen 12 überdeckt. Somit kann mittels des Windleitelements 38, welches sich vorzugsweise über die gesamte oder eine überwiegende Fahrzeugbreite in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, besonders vorteilhaft ein Eindringen von Wasser oder anderen Schmutz zwischen Verdeck 26 und Dachrahmen 12 verhindert werden.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass das Windleitelement 38 auch in der wenigstens einen Windleitstellung B den Dachrahmen 12 nach hinten hin überragt und somit auch die Dichtung 36 der Aufnahme 24 für das Verdeck 26 vollständig überdeckt. Diese Überdeckung bewirkt bei offenem Fahren und bei sich in der Windleitstellung B befindendem Windleitelement 38, dass im Bereich der Dichtung 36 geringere Windgeräusche entstehen.
  • Die Steuerung des Verdecks 26 ist vorzugsweise derart mit dem Windleitelement 38 gekoppelt, dass vor dem Öffnen und/oder Schließen des Verdecks 26 das Windleitelement 38 zunächst in wenigstens eine abgehobene Stellung, insbesondere die wenigstens eine Windleitstellung B, verstellt wird. Durch dieses gekoppelte Verstellen wird der entsprechende Bewegungsraum für das vordere Ende 28 des Verdecks 26 freigegeben, sodass dieses vordere Ende 28 nicht mit dem Windleitelement 38 kollidiert. Es ist klar, dass das Windleitelement 38 hierzu gegebenenfalls in eine abgehobene Stellung gebracht werden kann, welche nicht der wenigstens einen Windleitstellung B entspricht. Ebenso ist es denkbar, dass das Windleitelement 38 in eine Mehrzahl von Windleitstellungen B verbringbar ist.
  • Ein weiterer, unabhängiger Aspekt der vorliegenden Windleiteinrichtung ist es, dass das Windleitelement 38 in Abhängigkeit eines Betriebsparameters, insbesondere in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens, verstellbar ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Windleitelement 38 in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens oder eines anderen Betriebsparameters in unterschiedliche Windleitstellungen B gebracht werden kann, um hierdurch beispielsweise eine Anpassung auf unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des die Windschutzscheibe 10 überströmenden Fahrtwinds zu erreichen und hierdurch die unerwünschten Zuglufterscheinungen in besonders günstiger Weise abzumildern. Die Verstellung des Windleitelements 38 in Abhängigkeit des Betriebsparameters kann dabei sowohl eine Höheneinstellung wie auch eine Neigungseinstellung alternativ oder additiv umfassen.
  • Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es dabei zu betrachten, dass die betriebsparameterabhängige Regelung des Windleitelements 38 nicht auf die vorliegend gezeigte Windleiteinrichtung beschränkt ist. Insbesondere wäre es auch denkbar, dass ein Windleitelement 38 beispielsweise in Form eines Deckelelements eines Schiebe- und/oder Hebedachs eines geschlossenen Kraftwagens in Abhängigkeit eines bestimmten Betriebsparameters, insbesondere der Fahrtgeschwindigkeit des Kraftwagens, verstellt wird. Ebenso wäre eine solche betriebsparameterbedingte Verstellung auch für Windleitelemente oder Flügel denkbar, welche sich vorderseitig einer Dachöffnung eines Schiebe- und/oder Hebedachs befinden und insbesondere zur Reduzierung von Wummergeräuschen oder dergleichen beitragen sollen. Alles in allem bleibt also festzuhalten, dass eine derartige betriebsparameterbedingte Steuerung für alle Windleitelemente denkbar ist, mittels welchen an einem Dach eines geschlossenen oder offenen Kraftwagens eine entsprechende Luftströmung beeinflusst werden kann. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit Windleiteinrichtungen, welche sich auf Schiebe- und/oder Hebedächer bzw. auf Verdecke von offenen Kraftwagen beziehen. Dabei sei an dieser Stelle angemerkt, dass sich die vorliegende Windleiteinrichtung auch nicht auf offene Kraftwagen mit Stoffverdecken beschränkt. Ebenso ist es denkbar, die vorliegende Windleiteinrichtung auch bei Klappverdecken bzw. Hardtop-Verdecken einzusetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006023911 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Windleiteinrichtung für einen ein Verdeck (26) aufweisenden offenen Kraftwagen, insbesondere für ein Cabriolet, mit einem Dachrahmen (12), durch welchen ein zwischen einer eingefahrenen Stellung (A) und wenigstens einer Windleitstellung (B) verstellbares Windleitelement (38) getragen ist und an welchen ein vorderes Ende (28) des Verdecks (26) in seinem geschlossenen Zustand anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (38) in seiner eingefahrenen Stellung (A) das vordere Ende (28) des sich in seinem geschlossenen Zustand befindenden Verdecks (28) überdeckt.
  2. Windleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (38) zum Öffnen und/oder zum Schließen des Verdecks (26) in wenigstens eine abgehobene Stellung, insbesondere die wenigstens eine Windleitstellung (B), verstellbar ist.
  3. Windleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Windleitelement (38) über den Dachrahmen (12) hinaus nach hinten erstreckt.
  4. Windleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (28) des sich in seinem geschlossenen Zustand befindenden Verdecks (28) auf einer Aufnahme (24) des Dachrahmens (12) aufliegt.
  5. Windleiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (24) des Dachrahmens (12) eine Dichtung (36) umfasst, welche durch das das Windleitelement (38) in seiner eingefahrenen Stellung (A) und/oder in seiner wenigstens einen Windleitstellung (B) zumindest teilweise überdeckt ist.
  6. Windleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (28) des Verdecks (26) eine Verdeckdachkappe (30) umfasst.
  7. Windleiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (38) die Verdeckdachkappe (30) des sich in seinem geschlossenen Zustand befindenden Verdecks (26) teilweise überdeckt.
  8. Windleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Windleitelement (38) nach vorne hin bis zu einer Windschutzscheibe (10) des Kraftwagens erstreckt.
  9. Windleiteinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen ein Verdeck (26) aufweisenden offenen Kraftwagen, mit wenigstens einem zwischen einer eingefahrenen Stellung (A) und wenigstens einer Windleitstellung (B) verstellbaren Windleitelement (38), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (38) in Abhängigkeit eines Betriebsparameters, insbesondere der Fahrgeschwindigkeit, des Kraftwagens verstellbar ist.
DE102010053831A 2010-12-08 2010-12-08 Windleiteinrichtung für einen offenen Kraftwagen Withdrawn DE102010053831A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053831A DE102010053831A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Windleiteinrichtung für einen offenen Kraftwagen
PCT/EP2011/005242 WO2012076077A1 (de) 2010-12-08 2011-10-18 Windleiteinrichtung für einen offenen kraftwagen
EP11771043.4A EP2648929A1 (de) 2010-12-08 2011-10-18 Windleiteinrichtung für einen offenen kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053831A DE102010053831A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Windleiteinrichtung für einen offenen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053831A1 true DE102010053831A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=44851724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053831A Withdrawn DE102010053831A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Windleiteinrichtung für einen offenen Kraftwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2648929A1 (de)
DE (1) DE102010053831A1 (de)
WO (1) WO2012076077A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023911A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Windabweisers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027086B4 (de) * 2004-06-02 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung
DE102005025363B4 (de) * 2005-05-31 2008-06-12 Webasto Ag Umwandelbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102006023912A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Antrieb zum Bewegen eines Windabweisers an einem Cabriolet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023911A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Windabweisers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076077A1 (de) 2012-06-14
EP2648929A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102015000964A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102006019967B4 (de) Cabriolet mit einem Windabweiser
DE102016001899A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014118337A1 (de) Dachsystem für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE102006017736A1 (de) Windschott
DE102010053831A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE102014013012A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102008058160B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102011017318A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE102004050231B4 (de) Fahrzeug mit einem versenkbaren Fahrzeugdach
DE102012012966A1 (de) Windschotteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE102009005818A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Windturbulenzen
DE102018007893A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE10208909C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102014217101B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugdaches
DE10208907B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102014217096B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102013107906A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013205489A1 (de) Windschotteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen mit einer solchen Windschotteinrichtung
DE102014014197A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE202010011919U1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee