DE102010049286A1 - Maschinenbaugruppe mit einem Nockenphasensteller mit zwei Verriegelungspositionen - Google Patents

Maschinenbaugruppe mit einem Nockenphasensteller mit zwei Verriegelungspositionen Download PDF

Info

Publication number
DE102010049286A1
DE102010049286A1 DE102010049286A DE102010049286A DE102010049286A1 DE 102010049286 A1 DE102010049286 A1 DE 102010049286A1 DE 102010049286 A DE102010049286 A DE 102010049286A DE 102010049286 A DE102010049286 A DE 102010049286A DE 102010049286 A1 DE102010049286 A1 DE 102010049286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
stator
camshaft
during
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010049286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049286B4 (de
Inventor
Robert Lionel Mich. Jacques
James Mich. Tuttle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010049286A1 publication Critical patent/DE102010049286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049286B4 publication Critical patent/DE102010049286B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Nockenphasensteller-Baugruppe kann eine Statorbaugruppe, eine Rotorbaugruppe und eine Verriegelungsbaugruppe umfassen. Die Statorbaugruppe kann durch eine Maschinenkurbelwelle rotatorisch angetrieben werden. Die Rotorbaugruppe kann mit der Statorbaugruppe in Eingriff stehen und mit einer Maschinennockenwelle drehfest verbunden sein. Die Rotorbaugruppe kann einen sich radial erstreckenden Flügel aufweisen, der in einer Aussparung der Statorbaugruppe angeordnet ist, um Kammern zur Verstellung nach früh und zur Verstellung nach spät zu definieren, die Druckfluid empfangen, um die Rotorbaugruppe rotatorisch zu verschieben. Die Verriegelungsbaugruppe kann während eines ersten und eines zweiten Betriebszustands mit der Statorbaugruppe und mit der Rotorbaugruppe in Eingriff gelangen. Die Verriegelungsbaugruppe kann einen Steckbolzen aufweisen, der während des ersten Betriebszustands die Rotorbaugruppe in einer rotatorisch nach früh verstellten Position relativ zu der Statorbaugruppe mechanisch befestigt und während des zweiten Betriebszustands die Rotorbaugruppe in einer rotatorisch nach spät verstellten Position relativ zu der Statorbaugruppe mechanisch befestigt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Maschinenbaugruppen und insbesondere auf Maschinennockenphasensteller-Baugruppen.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt bietet Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung, die nicht notwendig Stand der Technik sind.
  • Brennkraftmaschinen weisen eine oder mehrere Nockenwellen zum Betätigen der Einlass- und Auslassventile auf. Mit den Nockenwellen können Nockenphasensteller gekoppelt sein, um die Ventilzeiteinstellung anzupassen. Nockenphasensteller liefern während des Betriebs eine relative Drehung einer Nockenwelle relativ zu einem Nockenwellenantrieb, um die Ventilzeiteinstellung zu ändern. Die relative Drehung der Nockenwelle kann dadurch erreicht werden, dass Kammern, die in dem Nockenphasensteller definiert sind, mit Hydraulikfluid beaufschlagt werden. Wenn der Druck des Hydraulikfluids innerhalb der Kammern unter einem geforderten Pegel liegt, kann es aber möglich sein, dass die Nockenphasensteller nicht in einer gewünschten Position gehalten werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Nockenphasensteller-Baugruppe kann eine Statorbaugruppe, eine Rotorbaugruppe und eine Verriegelungsbaugruppe umfassen. Die Statorbaugruppe kann durch eine Maschinenkurbelwelle drehend angetrieben werden. Die Rotorbaugruppe kann mit der Statorbaugruppe in Eingriff stehen und mit einer Maschinennockenwelle drehfest verbunden sein. Die Rotorbaugruppe kann einen sich radial erstreckenden Flügel aufweisen, der in einer Aussparung der Statorbaugruppe angeordnet ist, um auf entgegengesetzten Seiten des Flügels Kammern zur Verstellung nach früh und zur Verstellung nach spät zu definieren, die ein Druckfluid empfangen, um die Rotorbaugruppe relativ zu der Statorbaugruppe rotatorisch zu verschieben. Die Verriegelungsbaugruppe kann während eines ersten und eines zweiten Betriebszustands mit der Statorbaugruppe und mit der Rotorbaugruppe in Eingriff gelangen. Die Verriegelungsbaugruppe kann einen Steckbolzen aufweisen, der während des ersten Betriebszustands die Rotorbaugruppe in einer rotatorisch nach früh verstellten Position relativ zu der Statorbaugruppe mechanisch befestigt und während des zweiten Betriebszustands die Rotorbaugruppe in einer rotatorisch nach spät verstellten Position relativ zu der Statorbaugruppe mechanisch befestigt.
  • Der Nockenphasensteller kann in einer Antriebsstrangbaugruppe eingebunden sein. Die Antriebsstrangbaugruppe kann eine Maschinenbaugruppe umfassen, die eine Maschinenstruktur aufweist, die eine Nockenwelle mit dem damit gekoppelten Nockenphasensteller drehbar lagert. Die Antriebsstrangbaugruppe kann zusätzlich eine Hybridleistungsbaugruppe umfassen, die ein Hybridfahrzeug während eines ersten Betriebsmodus antreibt. Die Maschinenbaugruppe kann das Hybridfahrzeug während eines zweiten Betriebsmodus antreiben.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs kann das Anweisen umfassen, dass die Maschine während des Fahrzeugbetriebs abgeschaltet wird. Zu einer Zeit, die dem angewiesenen Maschinenabschalten entspricht, kann der Luftdruck bestimmt werden. Wenn der bestimmte Luftdruck über einem vorgegebenen Grenzwert liegt, kann die Nockenwelle über den Nockenphasensteller in einer nach spät verstellten Position verriegelt werden. Nach dem Verriegeln kann die Maschine abgeschaltet werden.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit gehen aus der hier gegebenen Beschreibung hervor. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zur Veranschaulichung bestimmt und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Hybridfahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Darstellung eines Abschnitts der in 1 gezeigten Maschinenbaugruppe;
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung des in 2 gezeigten Nockenphasenstellers;
  • 4 ist eine schematische Darstellung des Nockenphasenstellers von 3 in einer ersten verriegelten Position;
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Nockenphasenstellers von 3 in einer zweiten verriegelten Position;
  • 6 ist ein Ablaufplan, der eine Steuerstrategie für das Hybridfahrzeug von 1 darstellt; und
  • 7 ist ein zusätzlicher Ablaufplan, der die Steuerstrategie für das Hybridfahrzeug von 1 darstellt.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen überall in den mehreren Ansichten der Zeichnungen entsprechende Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun Beispiele der vorliegenden Offenbarung umfassender beschrieben. Die vorliegende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung oder die vorliegenden Verwendungen nicht einschränken.
  • Anhand von 1 ist eine Hybridfahrzeugbaugruppe 10 schematisch dargestellt. Die Hybridfahrzeugbaugruppe 10 kann eine Maschinenbaugruppe 12, eine Hybridleistungsbaugruppe 14, ein Getriebe 16 und eine Antriebsachsenbaugruppe 18 umfassen. Die Maschinenbaugruppe 12 und die Hybridleistungsbaugruppe 14 können eine Antriebsstrangbaugruppe bilden. Die Hybridleistungsbaugruppe 14 kann einen Elektromotor 20 und eine nachladbare Batterie 22 aufweisen. Der Elektromotor 20 und die nachladbare Batterie 22 können einen Antriebsmechanismus für die Hybridleistungsbaugruppe 14 bilden. Der Motor 20 kann in elektrischer Verbindung mit der Batterie 22 stehen, um Leistung von der Batterie 22 in mechanische Leistung umzuwandeln. Der Motor 20 kann zusätzlich durch die Maschinenbaugruppe 12 mit Leistung versorgt werden und als ein Generator betrieben werden, um Leistung zum Laden der Batterie 22 zu liefern. Die Hybridleistungsbaugruppe 14 kann in das Getriebe 16 integriert sein und mit ihm in Eingriff stehen. Der Motor 20 kann mit der Ausgangswelle 24 gekoppelt sein, um über das Getriebe 16 die Drehung der Antriebsachse 18 mit Leistung zu versorgen.
  • Die Maschinenbaugruppe 12 kann über eine Kopplungsvorrichtung 26 mit dem Getriebe 16 gekoppelt werden und kann das Getriebe 16 antreiben. Die Kopplungsvorrichtung 26 kann eine Reibkupplung oder einen Drehmomentwandler aufweisen. Das Getriebe 16 kann die von der Maschinenbaugruppe 12 und/oder von dem Motor 20 gelieferte Leistung verwenden, um die Eingangswelle 24 anzutreiben und die Drehung der Radachse 18 mit Leistung zu versorgen.
  • Anhand von 2 kann die Maschinenbaugruppe 12 eine Maschinenstruktur 28, eine Einlass- und eine Auslassnockenwelle 30, 32, die an der Maschinenstruktur 28 drehbar gelagert ist, und einen Einlass- und einen Auslassnockenphasensteller 34, 36 aufweisen. Der Einlassnockenphasensteller 34 kann mit der Einlassnockenwelle 30 gekoppelt sein und der Auslassnockenphasensteller 36 kann mit der Auslassnockenwelle 32 gekoppelt sein. In dem vorliegenden nichteinschränkenden Beispiel ist die Maschinenbaugruppe 12 als eine Maschine mit zwei oben liegenden Nockenwellen gezeigt, bei der die Maschinenstruktur 28, die die Nockenwellen 30, 32 lagert, ein Zylinderkopf ist. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht auf Anordnungen mit zwei oben liegenden Nockenwellen beschränkt und gleichfalls auf Maschinen mit einer oben liegenden Nockenwelle sowie auf Maschinen mit Nockenwellen im Block anwendbar.
  • Wie in 35 zu sehen ist, kann die Einlassnockenwelle 34 eine Rotorbaugruppe 38, eine Statorbaugruppe 40, ein Vorspannungsglied 42 und eine Verriegelungsbaugruppe 44 umfassen. Die Rotorbaugruppe 38 kann ein erstes Glied 46 mit einem zentralen Körper 48 mit radial nach außen davon ausgehenden Flügeln 50, 52 und ein zweites Glied 54, das mit dem ersten Glied 46 drehfest verbunden ist, aufweisen. Das erste Glied 46 kann mit der Einlassnockenwelle 30 drehfest verbunden sein. Die Statorbaugruppe 40 kann ein Abtriebsglied 56, ein Rotorgehäuseglied 58 und Abdeckglieder 60, 62 aufweisen. Das Rotorgehäuseglied 58 und die Abdeckglieder 60, 62 können mit dem Abtriebsglied 56 drehfest verbunden sein. Das Abtriebsglied 56 kann über einen Riemen, ein Zahnrad oder einen Kettentrieb durch eine Maschinenkurbelwelle (nicht gezeigt) rotatorisch angetrieben werden. Das Vorspannungsglied 42 kann eine Torsionsfeder aufweisen, die mit dem zweiten Glied 54 der Rotorbaugruppe 38 und mit der Statorbaugruppe 40 in Eingriff steht, um die Rotorbaugruppe 38 und somit die Einlassnockenwelle 30 relativ zu der Statorbaugruppe 40 rotatorisch vorzubelasten.
  • Das Rotorgehäuseglied 58 kann einen ringförmigen Körper 64 mit Vorsprüngen 66, die davon radial nach innen ausgehen, aufweisen. Zwischen Benachbarten der Vorsprünge 66 können in Umfangsrichtung Aussparungen 68 definiert sein. Das erste Glied 46 der Rotorbaugruppe 38 kann sich innerhalb des ringförmigen Körpers 64 des Rotorgehäuseglieds 58 befinden, wobei sich die Flügel 50, 52 in die Aussparungen 68 erstrecken, um die Aussparungen 68 in Kammern 70, 72 für die Verstellung nach früh und für die Verstellung nach spät zu trennen. Das Abtriebsglied 56 und das Abdeckglied 60 können mit dem Rotorgehäuseglied 58 und mit dem ersten Glied 46 der Rotorbaugruppe 38 zusammenwirken, um axiale Enden der Kammern 70, 72 für die Verstellung nach früh und für die Verstellung nach spät zu definieren. Während des Betriebs können die Kammern für die Verstellung nach früh oder für die Verstellung nach spät über Durchlässe 74, 76 für die Verstellung nach früh und für die Verstellung nach spät in dem ersten Glied 46 der Rotorbaugruppe 38 mit Druckfluid wie etwa Öl beaufschlagt werden, um die Einlassnockenwelle 30 zwischen der nach früh verstellten Position und der nach spät verstellten Position rotatorisch zu verschieben. Die nach früh verstellte Position ist in 4 dargestellt und die nach spät verstellte Position ist in 5 dargestellt.
  • Wie im Folgenden diskutiert wird, kann die Verriegelungsbaugruppe 44 die Rotorbaugruppe 38 und somit die Einlassnockenwelle 30 auf der Grundlage von Betriebszuständen in einer nach früh verstellten Position oder in einer nach spät verstellten Position festsetzen. Die Verriegelungsbaugruppe 44 kann einen Steckbolzen 78, ein Vorspannungsglied 80 und einen Anschlag 82 aufweisen. Der Flügel 52 kann eine sich axial darin erstreckende Öffnung 84 definieren, in der die Verriegelungsbaugruppe 44 untergebracht ist. Das Vorspannungsglied 80 kann eine Druckfeder aufweisen, die sich zwischen dem Anschlag 82 und dem Steckbolzen 78 befindet, die den Steckbolzen 78 in Richtung des Abtriebsglieds 56 drangt. Eine axiale Stirnfläche 86 des Abtriebsglieds 56, die dem ersten Glied 46 der Rotorbaugruppe 38 gegenüberliegt, kann eine Aussparung 88 zur Verriegelung der Verstellung nach früh und eine Aussparung 90 zur Verriegelung der Verstellung nach spät aufweisen. Die Aussparung 88 zur Verriegelung der Verstellung nach früh kann einen ersten Abschnitt 92 zur Aufnahme des Steckbolzens 78 und einen zweiten Abschnitt 94, der zwischen dem ersten Abschnitt 92 und einer Benachbarten der Kammern 70 für die Verstellung nach früh einen Fluiddurchlass definiert, aufweisen. Die Aussparung 90 zur Verriegelung der Verstellung nach spät kann einen ersten Abschnitt 96 zur Aufnahme des Steckbolzens 78 und einen zweiten Abschnitt 98, der zwischen dem ersten Abschnitt 96 und einer Benachbarten der Kammern 72 für die Verstellung nach spät einen Fluiddurchlass definiert, aufweisen. Obgleich die vorliegende Offenbarung in Bezug auf den Einlassnockenphasensteller 34 diskutiert wurde, ist festzustellen, dass sie zusätzlich auf den Auslassnockenphasensteller 36 angewendet werden kann.
  • Außerdem kann das Fahrzeug 10 ein Steuermodul 100, das auf der Grundlage der Betriebszustände den Betrieb des Einlassnockenphasenstellers 34 anweist, aufweisen. Wie der Begriff Modul hier verwendet wird, bezieht er sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, auf eine Kombinationslogikschaltung und/oder auf andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Das Steuermodul 100 kann Betriebsmodi der Hybridfahrzeugbaugruppe 10 steuern.
  • In einem ersten Betriebsmodus kann die Maschinenbaugruppe 12 die Ausgangswelle 24 antreiben. In einem zweiten Betriebsmodus kann die Maschinenbaugruppe 12 von dem Getriebe 16 entkoppelt sein und kann der Elektromotor 20 die Ausgangswelle 24 antreiben. Die Maschinenbaugruppe 12 kann während des zweiten Betriebsmodus abgeschaltet sein. In einem dritten Betriebsmodus kann die Maschinenbaugruppe 12 durch den Elektromotor 20 angetrieben werden, um dem Einlassnockenphasensteller 34 Druckfluid zuzuführen. Als nichteinschränkendes Beispiel kann der Elektromotor 20 durch Antreiben der Drehung der Kurbelwelle die Drehung einer Kurbelölpumpe zum Bereitstellen des Druckfluids antreiben.
  • In 6 und 7 ist eine beispielhafte Steuerlogik 110 für den Nockenphasenstellerbetrieb dargestellt. Anhand von 6 kann die Steuerlogik 110 nach einer Fahrzeug-Zündschlüssel-Ein-Bedingung und einer Anfangs-Maschine-Ein-Bedingung beginnen (d. h. Betrieb in dem ersten Betriebsmodus). Die Anfangs-Maschine-Ein-Bedingung kann umfassen, dass die Maschine mit dem in der vollständig nach früh verstellten Position verriegelten Einlassnockenphasensteller 34 gestartet wird. Im Block 112 kann die Steuerlogik 110 den gewünschten Betriebsmodus auswerten. Falls das Hybridfahrzeug 10 den Betrieb mit der Maschine ein (d. h. erster Betriebsmodus) aufrechterhält, kann die Steuerlogik 110 zum Block 112 zurückkehren, wo der Betrieb des Hybridfahrzeugs 10 erneut ausgewertet wird, bis angewiesen wird, dass die Maschine abgeschaltet werden soll. Wenn angewiesen wird, dass die Maschine abgeschaltet werden soll (d. h. zweiter Betriebsmodus), kann die Steuerlogik 110 zum Block 114 übergehen, wo die Maschine-Aus-Strategie ausgeführt wird.
  • Wie in 7 zu sehen ist, umfasst die Maschine-Aus-Strategie 115 im Block 116 das Bestimmen des Luftdrucks (PATM) und daraufhin im Block 118 das Auswerten des Luftdrucks (PATM). Wenn der Luftdruck (PATM) höher als ein vorgegebener Grenzwert (LIMITATM) ist, wird der Einlassnockenphasensteller 34 im Block 120 in der nach spät verstellten Position verriegelt. Wenn der Luftdruck (PATM) kleiner oder gleich dem vorgegebenen Grenzwert (LIMITATM) ist, wird der Einlassnockenphasensteller 34 im Block 122 in der nach früh verstellten Position verriegelt. Der vorgegebene Grenzwert (LIMITATM) kann kleiner als 75 Kilopascal (kPa) sein. Als nichteinschränkendes Beispiel kann der vorgegebene Grenzwert (LIMITATM) allgemein einem niedrigen Luftdruck in großer Höhe entsprechen. Das Starten der Maschine 12 mit dem Einlassnockenphasensteller 34 in der nach spät verstellten Position kann eine verringerte Anlassverdichtung beim Start während des Start-Stopp-Betriebs des Hybridfahrzeugs 10 liefern. Das Anfangsstarten der Maschine 12 mit dem nach früh verstellten Einlassnockenphasensteller 34 kann den Betrieb mit Emissionsanforderungen in Einklang bringen.
  • Wieder anhand von 6 kann die Maschine 12 nach Ausführen der Maschine-Aus-Strategie im Block 124 abgeschaltet werden. Daraufhin kann die Steuerlogik 110 im Block 126 den Fahrzeugbetrieb auswerten. Falls ein Fahrzeug-Zündschlüssel-Aus (es wird durch den Nutzer angewiesen, das Fahrzeug auszuschalten) auftritt, während die Maschine 12 ausgeschaltet ist, kann die Steuerlogik 110 im Block 128 die Position des Einlassnockenphasenstellers 34 auswerten. Falls der Einlassnockenphasensteller 34 in der nach früh verstellten Position verriegelt ist, kann die Steuerlogik 110 zum Block 132 übergehen, wo das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Falls der Einlassnockenphasensteller 34 nicht in der nach früh verstellten Position verriegelt ist, kann die Steuerlogik 110 zum Block 130 übergehen, wo der Elektromotor 20 verwendet wird, um den Einlassnockenphasensteller in der nach früh verstellten Position zu verriegeln. Als nichteinschränkendes Beispiel kann der Elektromotor 20 durch Antreiben der Drehung der Kurbelwelle die Drehung einer Kurbelölpumpe antreiben, um das Druckfluid zuzuführen, wobei das Steuermodul 100 den Einlassnockenphasensteller 34 in die nach früh verstellte Position anweisen kann, in der der Steckbolzen 78 mit der Aussparung 88 zur Verriegelung der Verstellung nach früh in Eingriff steht, um den Einlassnockenphasensteller 34 für einen nachfolgenden Fahrzeugstart in der nach früh verstellten Position festzusetzen.
  • Falls der Block 126 bestimmt, dass ein Weiterbetrieb des Fahrzeugs erwünscht ist, geht die Steuerlogik 110 zu Block 134 über, wo der Betrieb des Hybridfahrzeugs 10 erneut ausgewertet wird. Falls die Maschine 12 in dem ausgeschalteten Zustand gehalten wird, kehrt die Steuerlogik 110 zum Block 126 zurück. Falls die Maschine 12 eingeschaltet angewiesen wird, geht die Steuerlogik 110 zum Block 136 über, wo der Betrieb des Hybridfahrzeugs 10 erneut ausgewertet wird. Falls ein Fahrzeug-Zündschlüssel-Aus (Fahrzeug durch den Nutzer ausgeschaltet angewiesen) auftritt, während die Maschine 12 eingeschaltet ist, kann die Steuerlogik 110 im Block 138 die Position des Einlassnockenphasenstellers 34 auswerten. Falls der Einlassnockenphasensteller 34 in der nach früh verstellten Position verriegelt ist, kann die Steuerlogik 110 zum Block 132 übergehen, wo das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Falls der Einlassnockenphasensteller 34 nicht in der nach früh verstellten Position verriegelt ist, kann die Steuerlogik 110 zum Block 140 übergehen, wo der Einlassnockenphasensteller 34 in der nach früh verstellten Position verriegelt wird. Daraufhin kann die Steuerlogik 110 zum Block 132 übergehen, wo das Fahrzeug 10 ausgeschaltet wird.
  • Falls der Block 136 bestimmt, dass ein Weiterbetrieb des Fahrzeugs erwünscht ist, geht die Steuerlogik 110 zum Block 142 über, wo der Betrieb des Hybridfahrzeugs 10 erneut ausgewertet wird. Falls der Maschinenbetrieb aufrechterhalten wird, kann die Steuerlogik 110 zum Block 136 zurückkehren. Falls die Maschine 12 ausgeschaltet angewiesen wird, kann die Steuerlogik 110 zum Block 144 übergehen, wo die in 7 gezeigte Maschine-Aus-Strategie 115 erneut ausgeführt wird. Daraufhin kann die Steuerlogik 110 zum Block 146 übergehen, wo die Maschine ausgeschaltet wird. Daraufhin kann die Steuerlogik 110 zum Block 126 zurückkehren.

Claims (8)

  1. Antriebsstrangbaugruppe, die umfasst: eine Maschinenstruktur; eine Nockenwelle, die an der Maschinenstruktur drehbar gelagert ist; und eine Nockenphasensteller-Baugruppe, die mit der Nockenwelle gekoppelt ist und umfasst: eine Statorbaugruppe, die durch eine Maschinenkurbelwelle rotatorisch angetrieben wird; eine Rotorbaugruppe, die mit der Statorgruppe in Eingriff steht und mit der Nockenwelle drehfest verbunden ist, wobei die Rotorbaugruppe einen sich radial erstreckenden Flügel aufweist, der in einer Aussparung der Statorbaugruppe angeordnet ist, die auf entgegengesetzten Seiten des Flügels Kammern zur Verstellung nach früh und zur Verstellung nach spät definiert, die ausgebildet sind, um ein Druckfluid aufzunehmen, um die Rotorbaugruppe relativ zu der Statorbaugruppe rotatorisch zu verschieben; und eine Verriegelungsbaugruppe, die während eines ersten und eines zweiten Betriebszustands mit der Statorbaugruppe und mit der Rotorbaugruppe in Eingriff steht, wobei die Verriegelungsgruppe einen Steckbolzen aufweist, der die Rotorbaugruppe während des ersten Betriebszustands in einer rotatorisch nach früh verstellten Position relativ zu dem Stator mechanisch befestigt und der die Rotorbaugruppe während des zweiten Betriebszustands in einer rotatorisch nach spät verstellten Position relativ zu der Statorbaugruppe mechanisch befestigt.
  2. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Flügel eine Öffnung aufweist, in der der Steckbolzen untergebracht ist, und die Statorbaugruppe eine erste und eine zweite Aussparung aufweist, wobei der Steckbolzen mit der ersten Aussparung in Eingriff steht, um die Rotorbaugruppe in der nach früh verstellten Position mechanisch zu befestigen, und mit der zweiten Aussparung in Eingriff steht, um die Rotorbaugruppe in der nach spät verstellten Position mechanisch zu befestigen.
  3. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Verriegelungsbaugruppe ein Vorspannungsglied aufweist, das den Steckbolzen während des ersten Betriebszustands axial in die erste Aussparung drangt und das den Steckbolzen während des zweiten Betriebszustands axial in die zweite Aussparung drängt.
  4. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Nockenwelle eine Einlassnockenwelle aufweist.
  5. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, die ferner eine Hybridleistungsbaugruppe umfasst, die ausgebildet ist, um ein Hybridfahrzeug während eines ersten Betriebsmodus anzutreiben, wobei die Maschinenbaugruppe ausgebildet ist, um das Hybridfahrzeug während eines zweiten Betriebsmodus anzutreiben.
  6. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Nockenwelle eine Einlassnockenwelle aufweist und während des Fahrzeugbetriebs in dem ersten Betriebsmodus in der nach spät verstellten Position verriegelt ist.
  7. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Nockenwelle in der nach spät verstellten Position verriegelt ist, wenn der Luftdruck über einem vorgegebenen Grenzwert liegt, der eine vorgegebene Anlassverdichtung liefert, die für einen Neustart der Maschine nach dem Fahrzeugbetrieb in dem ersten Betriebsmodus erforderlich ist.
  8. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die nach früh verstellte Position einer vollständig nach früh verstellten Position entspricht und die nach spät verstellte Position einer vollständig nach spät verstellten Position entspricht.
DE102010049286.8A 2009-10-28 2010-10-22 Antriebsstrangbaugruppe mit einem Nockenphasensteller mit zwei Verriegelungspositionen Active DE102010049286B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/607,148 2009-10-28
US12/607,148 US8516981B2 (en) 2009-10-28 2009-10-28 Engine assembly including cam phaser with dual lock position

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049286A1 true DE102010049286A1 (de) 2011-08-25
DE102010049286B4 DE102010049286B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=43897309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049286.8A Active DE102010049286B4 (de) 2009-10-28 2010-10-22 Antriebsstrangbaugruppe mit einem Nockenphasensteller mit zwei Verriegelungspositionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8516981B2 (de)
CN (1) CN102052112B (de)
DE (1) DE102010049286B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5763432B2 (ja) * 2011-06-17 2015-08-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US11015685B2 (en) 2013-03-12 2021-05-25 Motus Labs, LLC Axial cam gearbox mechanism
US10240666B2 (en) 2013-03-12 2019-03-26 Motus Labs, LLC Simplified gearbox mechanism
US10428916B2 (en) 2013-03-12 2019-10-01 Motus Labs, LLC Spiral cam gearbox mechanism
US9261176B2 (en) 2013-03-12 2016-02-16 Carlos A. Hoefken Gearbox mechanism
US10626964B2 (en) 2013-03-12 2020-04-21 Motus Labs, LLC Axial cam gearbox mechanism
US10151375B2 (en) 2013-03-12 2018-12-11 Motus Labs, LLC Motorized gearbox mechanism
CN103498710B (zh) * 2013-09-23 2016-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种双向可调节凸轮轴相位器锁止机构及油路
US8899199B1 (en) * 2013-10-24 2014-12-02 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser and lock pin thereof
CN109209548B (zh) * 2017-06-30 2022-01-25 博格华纳公司 具有两个锁定位置的可变凸轮轴正时装置
WO2019231469A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Motus Labs, LLC Motorized gearbox mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3116858B2 (ja) * 1996-11-29 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング可変機構
JP3164007B2 (ja) * 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
DE19808619A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung
JP3059170B1 (ja) * 1999-09-13 2000-07-04 三菱電機株式会社 内燃機関におけるバルブタイミング制御装置
US6311655B1 (en) * 2000-01-21 2001-11-06 Borgwarner Inc. Multi-position variable cam timing system having a vane-mounted locking-piston device
US6247434B1 (en) * 1999-12-28 2001-06-19 Borgwarner Inc. Multi-position variable camshaft timing system actuated by engine oil
US6644258B1 (en) * 2002-04-22 2003-11-11 Borgwarner Inc. VCT mechanism having a lock pin adapted to release at a pressure higher than the pressure required to hold the lock pin in the released position
US6766777B2 (en) * 2002-06-14 2004-07-27 Borgwarner, Inc. Method to ensure robust operation of a pin lock in a vane style cam phaser

Also Published As

Publication number Publication date
US8516981B2 (en) 2013-08-27
US20110094466A1 (en) 2011-04-28
CN102052112A (zh) 2011-05-11
CN102052112B (zh) 2014-05-07
DE102010049286B4 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049286B4 (de) Antriebsstrangbaugruppe mit einem Nockenphasensteller mit zwei Verriegelungspositionen
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
EP2010759B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für einen motor
EP1504172B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
DE112011100407B4 (de) Steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102013201118B4 (de) Ventilzeitsteuerungseinrichtung und Montageverfahren hierfür
DE102008047383A1 (de) Variables Ventilsystem eines Brennkraftmotors
EP2041403A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2009089984A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE112014000585T5 (de) Einsatz einer Nockenwellen-Zeitsteuervorrichtung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition für Fahrzeug-Neustarts
WO2009062839A1 (de) Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
DE102007028187A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012208277A1 (de) Steuereinrichtung für variable ventilsteuerzeiten
DE10139472B4 (de) Vorrichtung zur Ventilsynchronisierung bei einer Brennkraftmaschine
EP2041402A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE112020005846T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE10360033A1 (de) Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016118796B4 (de) Verfahren zum Steuern eines kontinuierlich-variabler-Ventil-Öffnungs-/Schließzeitpunkt-Systems für Ausfallsicherung
DE102021125590A1 (de) Verfahren und systeme zum ankurbeln eines motors
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE112020005847T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102004024830A1 (de) Ventilsteuerzeit-Steuerung
DE102011014279A1 (de) Motor mit System und Verfahren zum Verringern einer Ölansaugung in eine Verbrennungskammer
DE102006061104A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Tastverhältnisses für ein Ventil eines Nockenwellenverstellers
DE102019105714A1 (de) Nulldruck-entriegelungssystem für einen phasenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final