DE102010046348B4 - Motorsteuersystem für ein genaueres Ansprechen auf eine Rückmeldung von einem Abgassystem mit einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnisversatz - Google Patents

Motorsteuersystem für ein genaueres Ansprechen auf eine Rückmeldung von einem Abgassystem mit einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnisversatz Download PDF

Info

Publication number
DE102010046348B4
DE102010046348B4 DE102010046348.5A DE102010046348A DE102010046348B4 DE 102010046348 B4 DE102010046348 B4 DE 102010046348B4 DE 102010046348 A DE102010046348 A DE 102010046348A DE 102010046348 B4 DE102010046348 B4 DE 102010046348B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment factor
module
ego
integral gain
ego sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010046348.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046348A1 (de
Inventor
Jason Meyer
Shawn W. Midlam-Mohler
Kenneth P. Dudek
Stephen Yurkovich
Yann G. Guezennec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010046348A1 publication Critical patent/DE102010046348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046348B4 publication Critical patent/DE102010046348B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Motorsteuersystem (10), das umfasst:ein Sättigungsbestimmungsmodul (90), das bestimmt, wenn ein erster Abgassauerstoffsensor (EGO-Sensor) (36) gesättigt ist, wobei der erste EGO-Sensor (36) stromaufwärts eines Katalysators (37) angeordnet ist, wobei das Sättigungsbestimmungsmodul (90) bestimmt, dass der erste EGO-Sensor (36) gesättigt ist, wenn Messungen vom ersten EGO-Sensor (36) entweder größer als ein erster Schwellenwert für eine Zitterperiode oder geringer als ein zweiter Schwellenwert für die Zitterperiode sind, und wobei der erste Schwellenwert größer ist als der zweite Schwellenwert;ein Einstellfaktor-Erzeugungsmodul (100), das einen Einstellfaktor für eine Integralverstärkung eines Kraftstoffsteuermoduls (140) erzeugt, wenn der erste EGO-Sensor (36) gesättigt ist;ein Modul für die erwartete EGO-Spannung, das erwartete Messungen des ersten EGO-Sensors auf der Basis eines gewünschten Äquivalenzverhältnisses (EQR) bestimmt; unddas Kraftstoffsteuermodul (140), das einen Kraftstoffbefehl für einen Motor (12) auf der Basis von Differenzen zwischen erwarteten und gemessenen Mengen an Sauerstoff in dem durch den Motor (12) erzeugten Abgas, einer Proportionalverstärkung, der Integralverstärkung und des Integralverstärkungs-Einstellfaktors einstellt;dadurch gekennzeichnet , dassdas Motorsteuersystem ferner umfasst:ein Modul (50) zur Bestimmung des gewünschten EQR, das das gewünschte EQR auf der Basis von Messungen von einem zweiten EGO-Sensor (38), des Einlasskrümmer-Absolutdrucks (MAP) und der Motordrehzahl bestimmt, wobei der zweite EGO-Sensor (38) stromabwärts des Katalysators(37) angeordnet ist;ein Fehlerbestimmungsmodul (80), das einen Fehler auf der Basis von Differenzen zwischen den Messungen vom ersten EGO-Sensor (36) und den erwarteten Messungen vom ersten EGO-Sensor (36) bestimmt; undein Modul für die mittlere erwartete Spannung (70), das eine mittlere erwartete Spannung auf der Basis der erwarteten Messungen vom ersten EGO-Sensor (36) und einer vorbestimmten Zeitdauer bestimmt;wobei das Einstellfaktor-Erzeugungsmodul (100) ferner ein Modul zur Erzeugung eines nominalen Einstellfaktors umfasst, das einen nominalen Integralverstärkungs-Einstellfaktor erzeugt, wenn der erste EGO-Sensor (36) gesättigt ist, wobei der nominale Integralverstärkungs-Einstellfaktor auf der mittleren erwarteten Spannung und dem ersten und dem zweiten Schwellenwert basiert; undwobei das Einstellfaktor-Erzeugungsmodul (100) ferner ein Filtermodul (110) umfasst, das den nominalen Integralverstärkungs-Einstellfaktor filtert, um den Integralverstärkungs-Einstellfaktor zu erzeugen, und das den Integralverstärkungs-Einstellfaktor auf der Basis eines Rücksetzsignals gleich eins setzt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren und insbesondere auf ein Motorsteuersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein verbessertes Ansprechen auf eine Rückmeldung von Abgassauerstoffsensoren (EGO-Sensoren) in einem Abgassystem mit einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnis-Versatz (EQR-Versatz), wie es beispielsweise aus der DE 34 08 635 A1 bekannt geworden ist. Ein in den Ansätzen vergleichbares Motorsteuersystem geht ferner aus der DE 10 2007 062 655 A1 hervor.
  • HINTERGRUND
  • Verbrennungsmotoren verbrennen ein Luft/Kraftstoff-Gemisch (L/K-Gemisch) in Zylindern, um Kolben anzutreiben und ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Ein Verhältnis von Luft zu Kraftstoff im L/K-Gemisch kann als L/K-Verhältnis bezeichnet werden. Das UK-Verhältnis kann durch Steuern einer Drosselklappe und/oder eines Kraftstoffsteuersystems geregelt werden. Das L/K-Verhältnis kann jedoch auch durch Steuern von anderen Motorkomponenten (z. B. eines Abgasrückführungs- oder AGR-Systems) geregelt werden. Das L/K-Verhältnis kann beispielsweise geregelt werden, um das Ausgangsdrehmoment des Motors zu steuern und/oder Emissionen, die durch den Motor erzeugt werden, zu steuern.
  • Das Kraftstoffsteuersystem kann eine innere Rückkopplungsschleife und eine äußere Rückkopplungsschleife umfassen. Insbesondere kann die innere Rückkopplungsschleife Daten von einem Abgassauerstoffsensor (EGO-Sensor) verwenden, der stromaufwärts eines Katalysators in einem Abgassystem des Motorsystems angeordnet ist (d. h. ein EGO-Sensor vor dem Katalysator). Die innere Rückkopplungsschleife kann die Daten vom EGO-Sensor vor dem Katalysator verwenden, um eine gewünschte Menge an Kraftstoff, die dem Motor zugeführt wird, zu steuern (d. h. ein Kraftstoffbefehl).
  • Die innere Rückkopplungsschleife kann beispielsweise den Kraftstoffbefehl verringern, wenn der EGO-Sensor vor dem Katalysator ein fettes L/K-Verhältnis in dem vom Motor erzeugten Abgas erfasst (d. h. nicht verbrannter Kraftstoffdampf). Alternativ kann die innere Rückkopplungsschleife beispielsweise den Kraftstoffbefehl erhöhen, wenn der EGO-Sensor vor dem Katalysator ein mageres UK-Verhältnis im Abgas erfasst (d. h. Sauerstoffüberschuss). Mit anderen Worten, die innere Rückkopplungsschleife kann das L/K-Verhältnis auf oder nahe einem idealen L/K-Verhältnis (z. B. Stöchiometrie oder 14,7:1) halten, wobei somit die Kraftstoffsparsamkeit des Motors erhöht wird und/oder vom Motor erzeugte Emissionen verringert werden.
  • Insbesondere kann die innere Rückkopplungsschleife eine Proportional-Integral-Steuerung (PI-Steuerung) durchführen, um den Kraftstoffbefehl zu korrigieren. Überdies kann der Kraftstoffbefehl ferner auf der Basis eines kurzzeitigen Kraftstoffabgleichs oder eines langzeitigen Kraftstoffabgleichs korrigiert werden. Der kurzzeitige Kraftstoffabgleich kann beispielsweise den Kraftstoffbefehl durch Ändern von Verstärkungen der PI-Steuerung korrigieren. Außerdem kann beispielsweise der langzeitige Kraftstoffabgleich den Kraftstoffbefehl korrigieren, wenn der kurzzeitige Kraftstoffabgleich außerstande ist, den Kraftstoffbefehl innerhalb einer gewünschten Zeitdauer vollständig zu korrigieren.
  • Die äußere Rückkopplungsschleife kann andererseits Informationen von einem EGO-Sensor verwenden, der nach dem Katalysator angeordnet ist (d. h. ein EGO-Sensor nach dem Katalysator). Die äußere Rückkopplungsschleife kann Daten vom EGO-Sensor nach dem Katalysator verwenden, um einen unerwarteten Messwert vom EGO-Sensor vor dem Katalysator, vom EGO-Sensor nach dem Katalysator und/oder vom Katalysator zu korrigieren (d. h. kalibrieren). Die äußere Rückkopplungsschleife kann beispielsweise die Daten vom EGO-Sensor nach dem Katalysator verwenden, um den EGO-Sensor nach dem Katalysator auf einem gewünschten Spannungspegel zu halten. Mit anderen Worten, die äußere Rückkopplungsschleife kann eine gewünschte Menge an Sauerstoff, die im Katalysator gespeichert ist, aufrechterhalten, wobei somit die Leistung des Abgassystems verbessert wird. Außerdem kann die äußere Rückkopplungsschleife die innere Rückkopplungsschleife durch Ändern von Schwellenwerten, die von der inneren Rückkopplungsschleife beim Bestimmen, ob das L/K-Verhältnis fett oder mager ist, verwendet werden, steuern.
  • Die Abgaszusammensetzung (z. B. L/K-Verhältnis) kann sich auf das Verhalten der EGO-Sensoren auswirken, wodurch die Genauigkeit der EGO-Sensorwerte beeinflusst wird. Folglich wurden Kraftstoffsteuersysteme zum Arbeiten auf der Basis von Werten, die anders als erwartet sind, konstruiert. Kraftstoffsteuersysteme wurden beispielsweise so konstruiert, dass sie „asymmetrisch“ arbeiten. Mit anderen Worten, die Fehlerreaktion des Kraftstoffssteuersystems auf ein mageres L/K-Verhältnis kann beispielsweise anders sein als die Fehlerreaktion des Kraftstoffsteuersystems auf ein fettes L/K-Verhältnis.
  • Die Asymmetrie ist typischerweise als Funktion von Motorbetriebsparametern ausgelegt. Insbesondere ist die Asymmetrie eine Funktion der Abgaszusammensetzung und die Abgaszusammensetzung ist eine Funktion der Motorbetriebsparameter. Die Asymmetrie wird indirekt durch Einstellen der Verstärkungen und der Schwellenwerte der inneren Rückkopplungsschleife erreicht, was zahlreiche Tests bei verschiedenen Motorbetriebsbedingungen erfordert. Diese umfangreiche Kalibrierung ist überdies für jeden Antriebsstrang und jede Fahrzeugklasse erforderlich und passt sich nicht leicht an andere Technologien an, einschließlich einer variablen Ventilzeitsteuerung und eines variablen Ventilhubs, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, auch dann für eine zuverlässige Kraftstoffzumessung zu sorgen, wenn der EGO-Sensor gesättigt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Motorsteuersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Verfahren umfasst das Bestimmen, wenn ein erster Abgassauerstoffsensor (EGO-Sensor) gesättigt ist, wobei der erste EGO-Sensor stromaufwärts eines Katalysators angeordnet ist, das Erzeugen eines Einstellfaktors für eine Integralverstärkung, wenn der erste EGO-Sensor gesättigt ist, und das Einstellen eines Kraftstoffbefehls für einen Motor auf der Basis von Differenzen zwischen erwarteten und gemessenen Mengen von Sauerstoff im durch den Motor erzeugten Abgas, einer Proportionalverstärkung, der Integralverstärkung und des Integralverstärkungs-Einstellfaktors.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung ersichtlich. Selbstverständlich sind die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur für Erläuterungszwecke bestimmt.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen vollständiger verständlich, in denen:
    • 1A ein Graph ist, der Effekte eines Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnis-Versatzes (EQR-Versatzes) auf erwartete Messungen eines Abgassauerstoffsensors (EGO-Sensors) vor dem Katalysator darstellt;
    • 1B ein Graph ist, der Effekte eines EQR-Versatzes auf eine Differenz zwischen erwarteten und tatsächlichen Messungen eines EGO-Sensors vor dem Katalysator während einer fetten Störung darstellt;
    • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 3 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Steuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Steuern von einem Motor zugeführtem Kraftstoff gemäß der vorliegenden Offenbarung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, zweckgebunden oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Eine gewünschte Menge an Kraftstoff, die einem Motor zugeführt werden soll (d. h. ein Kraftstoffbefehl), kann auf der Basis einer Rückmeldung von einem Abgassauerstoffsensor (EGO-Sensor) stromaufwärts eines Katalysators (d. h. ein EGO-Sensor vor dem Katalysator) eingestellt werden. Der Kraftstoffbefehl kann beispielsweise Steuersignale für mehrere Kraftstoffeinspritzdüsen umfassen, die der gewünschten Menge an Kraftstoff entsprechen. Die Rückmeldung kann eine Differenz (d. h. ein Fehler) zwischen erwarteten und tatsächlichen Mengen an Sauerstoff in dem durch den Motor erzeugten Abgas sein. Insbesondere kann die Rückmeldung ein Spannungsfehler (Verr) sein, der auf eine Differenz zwischen erwarteten Spannungsmessungen vom EGO-Sensor vor dem Katalysator (Vexp), die auf dem Kraftstoffbefehl basieren, und tatsächlichen Spannungsmessungen vom EGO-Sensor vor dem Katalysator (Vmeas) hinweist.
  • Ein Steuermodul kann eine Proportional-Integral-Steuerung (Pl-Steuerung) des Kraftstoffbefehls auf der Basis des Spannungsfehlers Verr durchführen. Vielmehr kann der Kraftstoffbefehl unter Verwendung einer Proportionalkorrektur und einer Integralkorrektur eingestellt werden, die beide vom Spannungsfehler Verr abgeleitet werden können. Die PI-Steuerung kann beispielsweise den Kraftstoffbefehl auf der Basis einer gewichteten Summe der Proportionalkorrektur und der Integralkorrektur einstellen.
  • Insbesondere kann die Proportionalkorrektur ein Produkt des Spannungsfehlers Verr und einer Proportionalverstärkung (P) umfassen. Die Proportionalkorrektur kann eine schnellere Korrektur am Kraftstoffbefehl in Ansprechen auf Änderungen im Spannungsfehler Verr schaffen. Die Integralkorrektur kann andererseits ein Integral eines Produkts des Spannungsfehlers Verr und einer Integralverstärkung (I) umfassen. Die Integralkorrektur kann die Genauigkeit des Kraftstoffbefehls durch Verringern der bleibenden Regelabweichung verbessern.
  • Ein EGO-Sensor kann eine Ausgangsspannung umfassen, die zu einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnis (EQR) für einen kleinen Bereich des EQR, der nachstehend als „Proportional-EQR-Bereich“ bezeichnet wird, proportional ist. Das EQR kann als Verhältnis eines stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses (L/K-Verhältnisses) (z. B. 14,7:1) zu einem tatsächlichen L/K-Verhältnis definiert sein. Folglich kann nur als Beispiel ein tatsächliches UK-Verhältnis von 12,25:1 (fetter als Stöchiometrie) einem EQR von 1,20 entsprechen. Der Proportional-EQR-Bereich kann auf Stöchiometrie (d. h. ein EQR von 1,00) zentriert sein. Außerhalb des Proportional-EQR-Bereichs kann jedoch die Ausgangsspannung des EGO-Sensors eine schwächere Empfindlichkeit gegen die Sauerstoffkonzentration und folglich das L/K-Verhältnis aufweisen. Motorsteuersysteme können daher die EGO-Spannung innerhalb des Proportional-EQR-Bereichs künstlich sättigen.
  • Um Emissionsziele zu erfüllen, kann das befohlene EQR-Signal (d. h. der Kraftstoffbefehl) keinen stöchiometrischen Mittelwert aufweisen. Überdies kann die Regelung des im Katalysator gespeicherten Sauerstoffs einen nicht stöchiometrischen EQR-Versatz erfordern. Die erwartete Ausgangsspannung des EGO-Sensors vor dem Katalysator (Vexp) ändert sich jedoch als Funktion des befohlenen EQR-Signals. Die mittlere erwartete Ausgangsspannung Vmean kann sich daher als Funktion des EQR-Versatzes ändern.
  • Mit Bezug auf 1A können beispielsweise die künstlichen Sättigungsgrenzen 250 mV für die untere Spannungsgrenze (Vlower) und 650 mV für die obere Spannungsgrenze (Vupper) sein. Ferner kann der EGO-Sensor die Stöchiometrie bei 450 mV lesen. Die drei Wellenformen stellen die erwartete EGO-Sensorspannung für ein Zittersignal mit einer Amplitude von 1,5 % (0,015 EQR) und eine Zitterperiode von 25 Abtastwerten und drei verschiedene EQR-Versätze (kein Versatz, +0,5 % Versatz und +1,0 % Versatz) dar. Wie gezeigt, verbringt die erwartete EGO-Spannung mehr Zeit bei der oberen Sättigungsgrenze Vupper, wenn der EQR-Versatz zunimmt. Folglich variiert die mittlere erwartete Spannung Vexp.
  • Eine Störung kann jedoch nicht ausgesondert werden, bis ein vollständiger Steuervorgang, der in Ansprechen auf die Störung unternommen wird, gleich der Größe der Störung ist. Überdies können große Störungen verursachen, dass die gemessene EGO-Spannung vor dem Katalysator Vmeas die Spannungsgrenzen Vlower oder Vupper überschreitet. Solange die EGO-Spannung gesättigt bleibt, kann jedoch der Mittelwert des Spannungsfehlers Verr als Differenz zwischen der mittleren erwarteten Spannung Vmean und der entsprechenden Spannungsgrenze (Vupper für fette L/K-Fehler und Vlower für magere L/K-Fehler) angenähert werden. Für ausreichend große Störungen kann eine Menge an Zeit, die erforderlich ist, um die Störung zu beseitigen, zu einem Produkt der Integralverstärkung I und der mittleren erwarteten Spannung Vmean ungefähr umgekehrt proportional sein.
  • Mit Bezug auf 1B ist beispielsweise der Spannungsfehler Verr aufgrund einer fetten Störung, die ausreichend groß ist, um die gemessene Spannung Vmeas zu sättigen, gezeigt. In diesem Beispiel nimmt der mittlere Betrag des Spannungsfehlers Verr während eines Zitterzyklus (25 Abtastwerte) mit zunehmendem EQR-Versatz ab. Für eine konstante Integralverstärkung I kann folglich eine Menge an Zeit, die erforderlich ist, um die Störung auszusondern, mit zunehmendem EQR-Versatz zunehmen.
  • Typische Motorsteuersysteme können daher entweder EQR-Versätze begrenzen oder keine EQR-Versätze verwenden. Insbesondere können typische Motorsteuersysteme EQR-Versätze begrenzen oder nicht verwenden, um die Veränderung der mittleren erwarteten Spannung Vmean zu verringern. Die Begrenzung oder Nicht-Verwendung von EQR-Versätzen kann jedoch verhindern, dass die innere Schleife die erwartete Spannung Vexp nachführt, und/oder verhindern, dass die innere Schleife den gewünschten EQR-Versatz (der äußeren Schleife) erreicht. Alternativ können typische Motorsteuersysteme EQR-Versätze verwenden, aber (wie vorher beschrieben) es kann der PI-Steuerung misslingen, einige Störungen zu korrigieren. Mit anderen Worten, typische Motorsteuersysteme, die EQR-Versätze verwenden, können verringerte Störungsaussonderungseigenschaften im großen Umfang umfassen. Überdies kann der Integrator in der äußeren Schleife einen größeren EQR-Versatz befehlen, ohne den gewünschten EQR-Effekt zu erkennen (d. h. Integratorüberlauf).
  • Daher werden ein System und ein Verfahren dargestellt, die eine PI-Steuerung des Kraftstoffbefehls unter Verwendung eines Integralverstärkungs-Einstellfaktors (laf) für die Integralverstärkung I durchführen. Insbesondere kann der Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf die Integralverstärkung I einstellen, um eine konstante Störungsaussonderungsleistung im großen Umfang aufrechtzuerhalten. Folglich wird das Produkt zwischen der Integralverstärkung I und der Differenz zwischen der entsprechenden Spannungsgrenze (Vupper für fette L/K-Fehler und Vlower für magere L/K-Fehler) und der mittleren erwarteten Spannung Vmean konstant gehalten.
  • Mit anderen Worten, der Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf modifiziert die Integralverstärkung I, um Änderungen der mittleren erwarteten Spannung Vmean, die sich aus einem EQR-Versatz ergeben, zu kompensieren. Der Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf kann angewendet werden, wenn der Spannungsfehler Verr länger als eine vorbestimmte Periode (z. B. die Zitterperiode) gesättigt ist. Überdies kann der Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf gefiltert werden. Insbesondere kann das Filter zurückgesetzt (d. h. auf eins gesetzt) werden, wenn sich eine Polarität des Spannungsfehlers Verr ändert oder wenn der Spannungsfehler Verr nicht mehr gesättigt ist.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst ein Motorsystem 10 einen Motor 12. Luft wird durch einen Einlass 14, der durch eine Drosselklappe 16 geregelt werden kann, in einen Einlasskrümmer 18 gesaugt. Der Luftdruck im Einlasskrümmer 18 kann durch einen Krümmerdrucksensor (MAP-Sensor) 20 gemessen werden. Die Luft im Einlasskrümmer kann durch Einlassventile (nicht dargestellt) in mehrere Zylinder 22 verteilt werden. Obwohl sechs Zylinder gezeigt sind, ist zu erkennen, dass andere Zahlen von Zylindern implementiert werden können.
  • Kraftstoffeinspritzdüsen 24 spritzen Kraftstoff in die Zylinder 22 ein, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch (L/K-Gemisch) zu erzeugen. Obwohl die Kraftstoffeinspritzdüsen 24 in jedem der Zylinder 22 implementiert sind (d. h. Direktkraftstoffeinspritzung), kann es sein, dass die Kraftstoffeinspritzdüsen 24 Kraftstoff in einen oder mehrere Einlasskanäle der Zylinder 22 einspritzen können (d. h. Kanalkraftstoffeinspritzung). Das L/K-Gemisch in den Zylindern 22 wird durch Kolben (nicht dargestellt) komprimiert und durch Zündkerzen 26 gezündet. Die Verbrennung des L/K-Gemisches treibt die Kolben (nicht dargestellt) an, was eine Kurbelwelle 28 drehbar dreht, was ein Antriebsdrehmoment erzeugt. Ein Motordrehzahlsensor 30 kann eine Drehzahl der Kurbelwelle 28 (z. B. in Umdrehungen pro Minute oder N/min) messen.
  • Abgas, das sich aus der Verbrennung ergibt, wird aus den Zylindern 22 durch Auslassventile (nicht dargestellt) und in einen Auslasskrümmer 32 abgelassen. Ein Abgassystem 34 behandelt das Abgas, um Emissionen zu verringern, und stößt dann das Abgas aus dem Motor 12 aus. Ein erster Abgassauerstoffsensor (EGO-Sensor) 36 erzeugt eine erste Spannung, die eine Menge an Sauerstoff im Abgas stromaufwärts eines Katalysators 37 (d. h. vor diesem) angibt. Der erste EGO-Sensor 36 kann nachstehend als „EGO-Sensor vor dem Katalysator“ bezeichnet werden. Der Katalysator 37 behandelt das Abgas, um Emissionen zu verringern. Ein zweiter EGO-Sensor 38 erzeugt eine zweite Spannung, die eine Menge an Sauerstoff im Abgas stromabwärts des Katalysators 37 (d. h. nach diesem) angibt. Der zweite EGO-Sensor 38 kann nachstehend als „EGO-Sensor nach dem Katalysator“ bezeichnet werden.
  • Nur als Beispiel können die EGO-Sensoren 36, 38 Schalt-EGO-Sensoren oder universelle EGO-Sensoren (UEGO-Sensoren) umfassen, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die Schalt-EGO-Sensoren erzeugen ein EGO-Signal in Einheiten der Spannung und Schalten das EGO-Signal auf eine niedrige oder hohe Spannung, wenn der Sauerstoffkonzentrationspegel mager bzw. fett ist. Die UEGO-Sensoren erzeugen ein EGO-Signal in Einheiten des EQR und beseitigen das Umschalten zwischen mageren und fetten Sauerstoffkonzentrationspegeln der Schalt-EGO-Sensoren.
  • Das Steuermodul 40 regelt den Betrieb des Motorsystems 10. Insbesondere kann das Steuermodul 40 die Luft, den Kraftstoff und/oder den Zündfunken, die zum Motor 12 geliefert werden, steuern. Das Steuermodul 40 kann beispielsweise die Luftströmung in den Motor 12 durch Steuern der Drosselklappe, den dem Motor 12 zugeführten Kraftstoff durch Steuern der Kraftstoffeinspritzdüsen 24 und den zum Motor 12 gelieferten Zündfunken durch Steuern der Zündkerzen 26 regeln. Das Steuermodul 40 kann auch die erste und die zweite Spannung vom EGO-Sensor 36 vor dem Katalysator bzw. vom EGO-Sensor 38 nach dem Katalysator empfangen.
  • Das Steuermodul 40 kann das System und/oder Verfahren der vorliegenden Offenbarung implementieren. Insbesondere kann das Steuermodul 40 den Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf auf der Basis des EQR-Versatzes (und folglich wiederum auf der Basis der mittleren erwarteten Spannung Vmean) erzeugen. Das Steuermodul 40 kann dann die Integralverstärkung I unter Verwendung des Integralverstärkungs-Einstellfaktors einstellen. Schließlich kann das Steuermodul 40 dann die PI-Steuerung durchführen, um den Kraftstoffbefehl für den Motor 12 unter Verwendung der Proportionalverstärkung P und der eingestellten Integralverstärkung I einzustellen.
  • Mit Bezug auf 3 ist das Steuermodul 40 genauer gezeigt. Das Steuermodul 40 kann ein Modul 50 zur Bestimmung des gewünschten EQR, ein Modul 60 für die erwartete EGO-Spannung, ein Modul 70 für die mittlere erwartete Spannung, ein Fehlerbestimmungsmodul 80, ein Sättigungsbestimmungsmodul 90, ein Modul 100 zur Erzeugung des nominalen Einstellfaktors, ein Filtermodul 110, ein Rücksetzsteuermodul 120, ein Verstärkungssteuermodul 130 und ein Kraftstoffsteuermodul 140 umfassen. In einer Ausführungsform können das Modul 100 zur Erzeugung des nominalen Einstellfaktors und das Filtermodul 110 gemeinsam als „Einstellfaktor-Erzeugungsmodul“ bezeichnet werden.
  • Das Modul 50 zur Bestimmung des gewünschten EQR bestimmt ein gewünschtes EQR (EQRdes) auf der Basis von Messungen vom MAP-Sensor 20, vom Motor-N/min-Sensor 30 und vom EGO-Sensor 38 nach dem Katalysator. Das gewünschte EQR-Signal EQRdes kann beispielsweise ein sinusförmiges Zittersignal mit einem variablen EQR-Versatz sein.
  • Das Modul 60 für die erwartete EGO-Spannung sagt das Ansprechen des EGO-Sensors 36 vor dem Katalysator auf der Basis des gewünschten EQR EQRdes voraus. Folglich erzeugt das Modul 60 für die erwartete EGO-Spannung die erwartete Spannung Vexp des EGO-Sensors 36 vor dem Katalysator.
  • Das Modul 70 für die mittlere erwartete Spannung sagt die mittlere erwartete Spannung Vmean über eine Zitterperiode auf der Basis der erwarteten Spannung Vexp vom Modul 60 für die erwartete EGO-Spannung voraus.
  • Das Fehlerbestimmungsmodul 80 empfängt die gemessene Spannung Vmeas vom EGO-Sensor 36 vor dem Katalysator und die erwartete Spannung Vexp vom Modul 60 für die erwartete EGO-Spannung. Das Fehlerbestimmungsmodul 80 bestimmt den Spannungsfehler Verr auf der Basis der Differenzen zwischen der gemessenen Spannung Vmeas und der erwarteten Spannung Vexp entsprechend dem gewünschten EQR EQRdes. Mit anderen Worten, der Spannungsfehler Verr gibt Differenzen zwischen gemessenen und erwarteten Mengen an Sauerstoff im durch den Motor 12 erzeugten Abgas an.
  • Das Sättigungsbestimmungsmodul 90 empfängt die gemessene Spannung Vmeas. Das Sättigungsbestimmungsmodul 90 bestimmt, ob die Spannung Vmeas gesättigt ist. Insbesondere bestimmt das Sättigungsbestimmungsmodul 90, dass die Spannung Vmeas gesättigt ist, wenn die Spannung Vmeas länger als die Zitterperiode (Td) größer ist als die obere Sättigungsgrenze Vupper. Das Sättigungsbestimmungsmodul 90 kann auch bestimmen, dass die Spannung Vmeas gesättigt ist, wenn die Spannung Vmeas länger als die Zitterperiode Td geringer ist als die untere Sättigungsgrenze Vlower. Die obere Sättigungsgrenze Vupper kann beispielsweise eine höhere Spannung als die untere Sättigungsgrenze Vlower sein. Das Sättigungsbestimmungsmodul 90 kann ein Sättigungssignal (S) erzeugen, wenn die Spannung Vmeas gesättigt ist.
  • Das Modul 100 zur Erzeugung des nominalen Einstellfaktors empfängt die mittlere erwartete Spannung Vmean vom Modul 70 für die mittlere erwartete Spannung und das Sättigungssignal S vom Sättigungsbestimmungsmodul 90. Das Modul 100 zur Erzeugung des nominalen Einstellfaktors erzeugt einen nominalen Integralverstärkungs-Einstellfaktor Inom, wenn die Spannung Vmeas gesättigt ist, d. h. wenn das Sättigungssignal S empfangen wird. Mit anderen Worten, wenn die Spannung Vmeas nicht gesättigt ist, kann der nominale Integralverstärkungs-Einstellfaktor Inom gleich eins sein.
  • Für fette EQR-Versätze (Vmeas > Vexp) kann der nominale Integralverstärkungs-Einstellfaktor Inom folgendermaßen erzeugt werden: I nom = V upper V lower 2 ( V upper V mean )
    Figure DE102010046348B4_0001
    wobei Vupper, Vlower und Vmean die obere und die untere Sättigungsgrenze der gemessenen Spannung Vmeas bzw. die mittlere erwartete Spannung Vmean darstellen.
  • Für magere EQR-Versätze (Vmeas < Vexp) kann der nominale Integralverstärkungs-Einstellfaktor Inom folgendermaßen erzeugt werden: I nom = V upper V lower 2 ( V mean V lower )
    Figure DE102010046348B4_0002
    wobei Vupper, Vlower und Vmean die obere und die untere Sättigungsgrenze der gemessenen Spannung Vmeas bzw. die mittlere erwartete Spannung Vmean darstellen.
  • Das Filtermodul 110 filtert den nominalen Integralverstärkungs-Einstellfaktor Inom, um den Integralverstärkungs-Einstellfaktor Iaf zu erzeugen. Nur als Beispiel kann das Filter ein diskretes Filter erster Ordnung sein. Das Filtermodul 110 kann auch ein Rücksetzsignal (R) vom Rücksetzsteuermodul 120 empfangen. Das Filtermodul 110 kann den Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf auf der Basis des Rücksetzsignals R (d. h. wenn das Rücksetzsignal R empfangen wird) zurücksetzen. Insbesondere kann das Filtermodul 110 den Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf gleich eins setzen.
  • Das Rücksetzsteuermodul 120 empfängt den Spannungsfehler Verr. Das Rücksetzsteuermodul 120 erzeugt das Rücksetzsignal R auf der Basis des Spannungsfehlers Verr. Insbesondere kann das Rücksetzsteuermodul 120 das Rücksetzsignal R erzeugen, wenn sich eine Polarität des Spannungsfehlers Verr ändert. Wie vorher beschrieben, kann das Rücksetzsteuermodul 120 das Rücksetzsignal R zum Filtermodul 110 senden, um den Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf zurückzusetzen.
  • Das Verstärkungssteuermodul 130 empfängt den Integraleinstellfaktor laf. Das Verstärkungssteuermodul 130 empfängt auch die Spannung Verr. Das Verstärkungssteuermodul 130 erzeugt Proportional- und Integralverstärkungen (P bzw. I), die für die PI-Steuerung des Kraftstoffbefehls durch das Kraftstoffsteuermodul 140 verwendet werden sollen. Das Verstärkungssteuermodul 130 kann eine Grundlinien-Integralverstärkung Ibase durch den Einstellfaktor laf einstellen. Die Grundlinien-Integralverstärkung Ibase kann beispielsweise mit dem Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf multipliziert werden und das Produkt (d. h. I = Ibase × Iaf) kann zum Kraftstoffsteuermodul 140 geliefert werden.
  • Das Kraftstoffsteuermodul 140 bestimmt den Kraftstoffbefehl (d. h. die erforderliche Kraftstoffzuführung), um das gewünschte EQR EQRdes zu erreichen, in Anbetracht einer Abschätzung einer eingeschlossenen Luftmenge. Nur als Beispiel kann die Abschätzung der eingeschlossenen Luftmenge auf einer Luftmengenrate (MAF-Rate) in den Motor 12 basieren. Die Abschätzung der eingeschlossenen Luftmenge kann jedoch auch unter Verwendung von anderen Sensoren und/oder Motorbetriebsparametern bestimmt werden.
  • Das Kraftstoffsteuermodul 140 empfängt auch die Proportional- und Integralverstärkungen P bzw. I. Das Kraftstoffsteuermodul 140 empfängt auch den Spannungsfehler Verr. Das Kraftstoffsteuermodul 140 führt eine PI-Steuerung durch, um den Kraftstoffbefehl auf der Basis dessen einzustellen. Insbesondere kann das Kraftstoffsteuermodul 140 den Kraftstoffbefehl auf der Basis der Proportionalverstärkung P, der Integralverstärkung I und des Spannungsfehlers Verr einstellen. Mit anderen Worten, das Kraftstoffsteuermodul 140 kann eine Proportionalkorrektur und eine Integralkorrektur bestimmen.
  • Die Proportionalkorrektur kann beispielsweise ein Produkt der Proportionalverstärkung P und des Spannungsfehlers Verr sein. Außerdem kann die Integralkorrektur beispielsweise ein Integral eines Produkts der Integralverstärkung I und des Spannungsfehlers Verr sein. Folglich kann das Kraftstoffsteuermodul 140 den Kraftstoffbefehl auf der Basis einer gewichteten Summe der Proportionalkorrektur und der Integralkorrektur einstellen. Außerdem kann der Kraftstoffbefehl nur als Beispiel Steuersignale für die Kraftstoffeinspritzdüsen 24 umfassen. Es ist jedoch zu erkennen, dass der Kraftstoffbefehl Steuersignale für andere Motorkomponenten (z. B. ein AGR-System) umfassen kann.
  • Mit Bezug auf 4 beginnt ein Verfahren zum Steuern des dem Motor 12 zugeführten Kraftstoffs (d. h. des Kraftstoffbefehls) in Schritt 150. In Schritt 150 stellt das Steuermodul 40 fest, ob der Motor 12 gestartet ist (d. h. läuft). Wenn dies zutrifft, kann die Steuerung zu Schritt 154 weitergehen. Wenn dies falsch ist, kann die Steuerung zu Schritt 150 zurückkehren.
  • In Schritt 154 bestimmt das Steuermodul 40 die gemessene Spannung Vmeas und die entsprechenden oberen und unteren Sättigungsgrenzen Vupper bzw. Vlower der gemessenen Spannung Vmeas. Außerdem kann das Steuermodul 40 den Spannungsfehler Verr bestimmen, der Differenzen zwischen gemessenen und erwarteten Mengen an Sauerstoff in dem durch den Motor 12 erzeugten Abgas angibt.
  • In Schritt 158 stellt das Steuermodul 40 fest, ob die gemessene Spannung Vmeas gesättigt ist (d. h. außerhalb der oberen und unteren Sättigungsgrenze Vupper bzw. Vlower liegt). Falls dies zutrifft, kann die Steuerung zu Schritt 162 weitergehen. Falls dies falsch ist, kann die Steuerung zu Schritt 170 weitergehen.
  • In Schritt 162 kann das Steuermodul 40 den Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf erzeugen. Das Steuermodul 40 kann beispielsweise den nominalen Integralverstärkungs-Einstellfaktor Inom erzeugen und ihn filtern, um den Integralverstärkungs-Einstellfaktor If zu erzeugen.
  • In Schritt 166 kann das Steuermodul 40 feststellen, ob sich die Polarität des Spannungsfehlers Verr geändert hat. Wenn dies zutrifft, kann das Steuermodul zu Schritt 170 weitergehen. Wenn dies falsch ist, kann die Steuerung zu Schritt 174 weitergehen.
  • In Schritt 170 kann das Steuermodul 40 den Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf zurücksetzen. Mit anderen Worten, das Steuermodul 40 kann den Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf auf eins setzen, wobei folglich der nominale Integralverstärkungs-Einstellfaktor Inom ignoriert wird. In Schritt 174 kann das Steuermodul 40 die Proportionalverstärkung P und die Integralverstärkung I erzeugen.
  • In Schritt 178 kann das Steuermodul 40 die Integralverstärkung I durch den Integralverstärkungs-Einstellfaktor laf einstellen. Das Steuermodul 40 kann beispielsweise die Integralverstärkung I mit dem Einstellfaktor laf multiplizieren (d. h. I = I x Iaf). In Schritt 182 kann das Steuermodul 40 die Proportionalkorrektur und die Integralkorrektur erzeugen. Die Proportionalkorrektur kann beispielsweise ein Produkt der Proportionalverstärkung P und des Spannungsfehlers Verr sein und die Integralkorrektur kann ein Integral eines Produkts der Integralverstärkung I und des Spannungsfehlers Verr sein.
  • In Schritt 186 kann das Steuermodul 40 den Kraftstoffbefehl auf der Basis der Proportionalkorrektur und der Integralkorrektur einstellen. Das Steuermodul 40 kann beispielsweise den Kraftstoffbefehl auf der Basis einer gewichteten Summe der Proportionalkorrektur und der Integralkorrektur einstellen. Insbesondere kann der Kraftstoffbefehl Steuersignale für die Kraftstoffeinspritzdüsen 24 umfassen. Die Steuerung kann dann zu Schritt 154 zurückkehren.

Claims (3)

  1. Motorsteuersystem (10), das umfasst: ein Sättigungsbestimmungsmodul (90), das bestimmt, wenn ein erster Abgassauerstoffsensor (EGO-Sensor) (36) gesättigt ist, wobei der erste EGO-Sensor (36) stromaufwärts eines Katalysators (37) angeordnet ist, wobei das Sättigungsbestimmungsmodul (90) bestimmt, dass der erste EGO-Sensor (36) gesättigt ist, wenn Messungen vom ersten EGO-Sensor (36) entweder größer als ein erster Schwellenwert für eine Zitterperiode oder geringer als ein zweiter Schwellenwert für die Zitterperiode sind, und wobei der erste Schwellenwert größer ist als der zweite Schwellenwert; ein Einstellfaktor-Erzeugungsmodul (100), das einen Einstellfaktor für eine Integralverstärkung eines Kraftstoffsteuermoduls (140) erzeugt, wenn der erste EGO-Sensor (36) gesättigt ist; ein Modul für die erwartete EGO-Spannung, das erwartete Messungen des ersten EGO-Sensors auf der Basis eines gewünschten Äquivalenzverhältnisses (EQR) bestimmt; und das Kraftstoffsteuermodul (140), das einen Kraftstoffbefehl für einen Motor (12) auf der Basis von Differenzen zwischen erwarteten und gemessenen Mengen an Sauerstoff in dem durch den Motor (12) erzeugten Abgas, einer Proportionalverstärkung, der Integralverstärkung und des Integralverstärkungs-Einstellfaktors einstellt; dadurch gekennzeichnet , dass das Motorsteuersystem ferner umfasst: ein Modul (50) zur Bestimmung des gewünschten EQR, das das gewünschte EQR auf der Basis von Messungen von einem zweiten EGO-Sensor (38), des Einlasskrümmer-Absolutdrucks (MAP) und der Motordrehzahl bestimmt, wobei der zweite EGO-Sensor (38) stromabwärts des Katalysators(37) angeordnet ist; ein Fehlerbestimmungsmodul (80), das einen Fehler auf der Basis von Differenzen zwischen den Messungen vom ersten EGO-Sensor (36) und den erwarteten Messungen vom ersten EGO-Sensor (36) bestimmt; und ein Modul für die mittlere erwartete Spannung (70), das eine mittlere erwartete Spannung auf der Basis der erwarteten Messungen vom ersten EGO-Sensor (36) und einer vorbestimmten Zeitdauer bestimmt; wobei das Einstellfaktor-Erzeugungsmodul (100) ferner ein Modul zur Erzeugung eines nominalen Einstellfaktors umfasst, das einen nominalen Integralverstärkungs-Einstellfaktor erzeugt, wenn der erste EGO-Sensor (36) gesättigt ist, wobei der nominale Integralverstärkungs-Einstellfaktor auf der mittleren erwarteten Spannung und dem ersten und dem zweiten Schwellenwert basiert; und wobei das Einstellfaktor-Erzeugungsmodul (100) ferner ein Filtermodul (110) umfasst, das den nominalen Integralverstärkungs-Einstellfaktor filtert, um den Integralverstärkungs-Einstellfaktor zu erzeugen, und das den Integralverstärkungs-Einstellfaktor auf der Basis eines Rücksetzsignals gleich eins setzt.
  2. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Filtermodul (110) ein diskretes Filter erster Ordnung umfasst.
  3. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: ein Rücksetzsteuermodul (120), das das Rücksetzsignal erzeugt, wenn sich eine Polarität des Fehlers ändert.
DE102010046348.5A 2009-09-29 2010-09-23 Motorsteuersystem für ein genaueres Ansprechen auf eine Rückmeldung von einem Abgassystem mit einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnisversatz Active DE102010046348B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24668509P 2009-09-29 2009-09-29
US61/246,685 2009-09-29
US12/725,913 US8347866B2 (en) 2009-09-29 2010-03-17 Fuel control system and method for more accurate response to feedback from an exhaust system with an air/fuel equivalence ratio offset
US12/725,913 2010-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046348A1 DE102010046348A1 (de) 2011-04-28
DE102010046348B4 true DE102010046348B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=43778897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046348.5A Active DE102010046348B4 (de) 2009-09-29 2010-09-23 Motorsteuersystem für ein genaueres Ansprechen auf eine Rückmeldung von einem Abgassystem mit einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnisversatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8347866B2 (de)
CN (1) CN102032060B (de)
DE (1) DE102010046348B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6169404B2 (ja) 2013-04-26 2017-07-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御装置及びそれを用いた内燃機関の制御装置
US9230371B2 (en) * 2013-09-19 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Fuel control diagnostic systems and methods
US9657635B2 (en) * 2014-10-17 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Wastegate actuator gain adjustment
DE102014015523B3 (de) * 2014-10-20 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN108286475B (zh) * 2017-01-09 2020-01-14 北京福田康明斯发动机有限公司 一种进气流量信号的处理方法和***
DE102022211612A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408635A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lambda-geregeltes gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE69806964T2 (de) * 1997-12-05 2002-12-05 Renault S.A.S., Boulogne Billancourt Verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE102007062655A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170969A (en) * 1974-06-11 1979-10-16 Nissan Motor Company, Limited Air fuel mixture control apparatus for internal combustion engines
US5467593A (en) * 1994-05-04 1995-11-21 Chrysler Corporation Method of electronic fuel injection feedback control
US5511377A (en) * 1994-08-01 1996-04-30 Ford Motor Company Engine air/fuel ratio control responsive to stereo ego sensors
JP3625163B2 (ja) * 1999-11-08 2005-03-02 株式会社デンソー 排気浄化用触媒の劣化検出装置
US7000379B2 (en) * 2003-06-04 2006-02-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel/air ratio feedback control with catalyst gain estimation for an internal combustion engine
JP4826398B2 (ja) * 2006-09-06 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4607163B2 (ja) * 2007-10-30 2011-01-05 三菱電機株式会社 エンジン制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408635A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lambda-geregeltes gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE69806964T2 (de) * 1997-12-05 2002-12-05 Renault S.A.S., Boulogne Billancourt Verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE102007062655A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN102032060A (zh) 2011-04-27
US8347866B2 (en) 2013-01-08
CN102032060B (zh) 2015-01-28
US20110073089A1 (en) 2011-03-31
DE102010046348A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046348B4 (de) Motorsteuersystem für ein genaueres Ansprechen auf eine Rückmeldung von einem Abgassystem mit einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnisversatz
DE102009029257B3 (de) Identifikation einer Luft- und/oder Kraftstoffdosierungsabweichung
DE102009001016B4 (de) Abnormitätsdiagnosevorrichtung für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE112005003378B4 (de) Einzelzylinder-Controller für Vierzylindermotor
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE10208424B4 (de) Steuersystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008058008B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112008000982T5 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung und Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE3408223A1 (de) Steuer- und regelverfahren fuer die betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE19545924B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernens eines Motors mit innerer Verbrennung
DE102009018260B4 (de) Kraftstoffsteuersystem eines Motors und Verfahren zum Steuern einer Kraftstofflieferung an einen Motor
DE102004004291B3 (de) Verfahren zum Anpassen des Erfassens eines Messsignals einer Abgassonde
DE102017207407A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Regelung des Füllstandes eines Katalysators
DE102008037634B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses für Verbrennungsmotoren
DE3403395A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102008037647B4 (de) Kraftstoffsteuersvstem eines Motorsystems und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsteuersystems eines Motorsystems
DE102005034690B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Erfassens eines Messsignals einer Abgassonde
DE112008000754B4 (de) Brennkraftmaschinensteuergerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE102010046822B4 (de) System zur Kalibrierung eines Motorsteuermoduls
DE102006055563B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Sollwert-Abweichungen der in einem Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffmenge
EP0757168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011088403B3 (de) Bestimmen eines Werts für einen Ventilhub eines Ventils eines individuellen Zylinders einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102010046656B4 (de) Verzögerungskalibrierungssystem
DE102009018101B4 (de) Kraftstoffsteuersystem und entsprechend ausgebildetes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final