DE102007062655A1 - Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102007062655A1
DE102007062655A1 DE200710062655 DE102007062655A DE102007062655A1 DE 102007062655 A1 DE102007062655 A1 DE 102007062655A1 DE 200710062655 DE200710062655 DE 200710062655 DE 102007062655 A DE102007062655 A DE 102007062655A DE 102007062655 A1 DE102007062655 A1 DE 102007062655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
jump
oscillation
slope
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710062655
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE200710062655 priority Critical patent/DE102007062655A1/de
Publication of DE102007062655A1 publication Critical patent/DE102007062655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1474Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1483Proportional component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff-/Luftgemisches mittels eines Zweipunktreglers, bei welchem in Abhängigkeit eines Messsignals einer als Sprungsonde ausgeführten Lambdasonde ein gewünschtes Kraftstoff-/Luftgemisch eingeregelt wird. Der Lambdaregler weist dabei die Parameter P-Sprung und/oder I-Steigung auf, mit welchen die Kraftstoffmenge jeweils nach dem Erreichen des Schaltpunktes des Zweipunktreglers modifiziert wird. Diese Parameter werden im Reglerbetrieb adaptiert, wobei die Adaption des P-Sprungs (PS) und/oder der I-Steigung (IS) als Funktion der Periodendauer der Schwingung des Messsignals der Lambdasonde erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors. Zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors wird das Signal wenigstens eines Abgassensors ausgewertet und durch Anpassung der dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffmenge erfolgt in einer Steuerung oder Regelung die Einstellung des gewünschten Luft-/Kraftstoffverhältnisses. Als Abgassensoren sind sogenannte Lambdasonden vorbekannt, welche den Sauerstoffanteil im Abgas messen. Es wird dabei zwischen kontinuierlich messenden Sonden mit über den gesamten Bereich spezifizierter, nahezu linearer Sondenkennlinie und Sprungsonden mit stark nichtlinearer Kennlinie des Sauerstoffanteils zur Ausgangsspannung der Sonde unterschieden. In der Lambdaregelung verwendete Sprungsonden weisen eine Schaltcharakteristik auf, welche eine starke Änderung der Sondenausgangsspannung bei einer geringen Änderung des Lambdawertes im Bereich um Lambda gleich 1 hervorruft. Aus Kostengründen werden vermehrt Sprungsonden zur Lambdaregelung eingesetzt, welche nur im Kennlinienbereich des Fett-Mager-Überganges im Lambdawert nahe 1 präzise spezifiziert sind und dort eine große Steigung aufweisen. Daher wird diese Sonde üblicherweise nur in 2-Punkt-Reglerstrukturen zur Einregelung eines Gemischwertes nahe Lambda 1 genutzt. Bei der Zweipunktregelung erfolgt eine Zwangsanregung des Lambdasondensignals über die periodische Variation der Einspritzmenge. Die Periodendauer der Schwingung des Messsignals der Lambdasonde ist sowohl von der Totzeit der Strecke (Gaslaufzeit bis zur Sonde), als auch der Totzeit der Lambdasonde selbst abhängig. Die Gaslaufzeit schwankt dabei über Last und Drehzahl, wobei weiterhin die Temperatur und die Sondenalterung zu Veränderungen der Messung der Lambdasonde führen. Eine gleichbleibende Periodendauer der Schwingung des Messsignals der Lambdasonde ist für die Zweipunktregelung wünschenswert. Vorbekannt ist es dabei, beispielsweise aus der DE 44 20 946 A1 , die Parameter des positiven sowie negativen P-Sprungs sowie der Parameter des Integralanteils in Kennfeldern abzulegen und vorzugsweise über Last und Drehzahl gemäß den Betriebsbedingungen des Motors zu adaptieren. Hierfür müssen jeweils Kennfelder für die last- und drehzahlbezogenen Kennwerte für P-Sprung und I-Anteil vorzugsweise bei Prüfstandsläufen bedatet werden. Die fest bedateten Kennfelder haben weiterhin den Nachteil, dass diese auf Streckenänderungen sowie Sondenalterung nicht reagieren können. Nachteilig ist dabei, dass bei fest aus Kennfeldern ausgelesenen Parametern des Kraftstoffanteils für den P-Sprung und die I-Steigung der gesamte Regelhub sich vergrößern kann. Im Extremfall können bei langsamen Schwingungsbildern aufgrund gealterter Sensoren stark vergrößerte Regelhübe entstehen, die durch die sich zyklisch ändernde Kraftstoffmasse eine spürbare Schwingung im Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine erzeugen. Wünschenswert ist es daher, eine hinsichtlich des Regelhubes begrenzte Lambdaregelung bereitzustellen.
  • Weiterhin vorbekannt ist aus der DE 10 2006 017 863.7 und DE 10 2006 049 348.6 eine Lambdaregelung mittels eines Zweipunktreglers, bei welchem zum Einstellen eines gewünschten Lambdawertes der Schaltpunkt des Zweipunktreglers adaptiert wird.
  • Hierbei wird die Oszillation des Messsignals der Lambdasonde um den Schaltpunkt aufgenommen, wobei ein gleichbleibender Regelhub gesichert wird. Es wird bezüglich der Oszillation des Messsignals der Lambdasonde um den jeweiligen Schaltpunkt ein Sollwert der Oszillation vorgegeben, wobei der Schaltpunkt des Zweipunktreglers derart verschoben wird, dass sich der Sollwert der Oszillation einstellt. Als Merkmal der Oszillation werden verschiedene amplitudenbezogene Parameter der Oszillation ausgewertet. Die Regelung erfolgt dabei auf einen Sollwert der Oszillation, wobei sich der Schaltpunkt des Zweipunktreglers in Abhängigkeit davon einstellt. Bei einem definierten Regelhub (vorzugsweise 2% Abweichung von der eingestellten Kraftstoffmasse) wird die sich einstellende Sondenausgangsspannung hinsichtlich der Amplitude ihrer Schwingung (sog. Restwelligkeit) gemessen. Es erfolgt eine Regelung auf die Messgröße der Restwelligkeit derart, dass der Schaltpunkt des Zweipunktreglers solange verschoben wird, bis sich die gewünschte, vorgebbare Restwelligkeit einstellt. Das Verfahren geht von der Erkenntnis aus, dass die Sondenkennlinie temperatur- oder alterungsbedingt hinsichtlich der Zuordnung der Sondenausgangsspannung zum Lambdawert driftet. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird durch das Verschieben des Schaltpunktes bis zum Erreichen einer vorgebbaren Restwelligkeit eine gewünschte Verstellung des Lambdawertes erreicht, ohne einen absoluten Schaltpunkt für den Regler vorzugeben. Alternativ erfolgt eine Auswertung der Krümmung der Sondenkennlinie, welche spezifisch für einen zugehörigen Lambdawert ist. Es wird dabei die Form der Sondenkennlinie analysiert, welche weitgehend temperatur- und alterungsstabil einem definierten Lambdawert zuordenbar ist.
  • Als Äquivalent der Krümmung der Sondenkennlinie wird die Unsymmetrie der Schwingung der Sondenausgangsspannung in einer Zweipunktregelung ermittelt. Bei einem definierten Regelhub (vorzugsweise 1–2% Abweichung von der eingestellten Kraftstoffmasse) wird die sich einstellende Sondenausgangsspannung hinsichtlich ihrer Schwingung analysiert, wobei die Unsymmetrie der Schwingung in Bezug zum Schaltpunkt ausgewertet wird.
  • Das Restwelligkeitssignal kann aufgrund von arbeitspunktbedingten Abweichungen für ein und denselben vorgegebenen Lambdawert schwanken. Ein Arbeitspunkt ist dabei hinsichtlich seiner Position im Drehzahl-Lastkennfeld bestimmt. Mit wechselndem Arbeitspunkt erhält man bei festem Regelhub ein veränderliches Übertragungsverhalten der Lambdamodulation. Ausgehend von der Zwangsanregung der sich periodisch ändernden Kraftstoffmasse stellt sich ein Schwingverhalten des Messsignals der Lambdasonde ein. Insbesondere bei stark gealterten „langsamen" Lambdasonden wirkt sich dieselbe Zwangsanregung unterschiedlich auf das Messsignal der Lambdasonde und somit negativ auf die Steuerung des Lambdawertes auf Basis des Restwelligkeitssignals aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Lambdaregelung hinsichtlich ihrer Genauigkeit zu verbessern und den Einfluss des sich arbeitspunktabhängig ändernden Übertragungsverhaltens zu vermindern.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass arbeitspunktbedingte Abweichungen des Lambdasondensignals sich in den Schwingungsparametern niederschlagen und die Genauigkeit der Regelung verbessert wird, wenn die Schwingungsparameter arbeitspunktspezifisch beeinflusst werden. Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, die Vorgabewerte der sich zyklisch ändernden Kraftstoffmasse zu beeinflussen, wobei insbesondere eine Stabilisierung des Hubes der Zwangsanregung erfolgt.
  • Die Aufgabe wird für gattungsgemäße Verfahren erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff-/Luftgemisches wird ein Zweipunktregler eingesetzt, der in Abhängigkeit eines Messsignals einer als Sprungsonde ausgeführten Lambdasonde ein gewünschtes Kraftstoff-/Luftgemisch einregelt. Nach dem Überschreiten der definierten Schaltschwelle des Reglers erfolgt eine Kraftstoffanpassung in Form eines sogenannten P-Sprungs und eines I-Hubes, der auf einer I-Steigung basiert. P-Sprung und I-Hub kennzeichnen Änderungen der Kraftstoffmasse, welche auf Basis der Lambdaregelung der Basiseinspritzmenge hinzuaddiert werden. Während des Regelverfahrens werden die Parameter P-Sprung und I-Steigung für die Lambdaregelung adaptiert. Erfindungsgemäß vorteilhaft erfolgt die Adaption des P-Sprungs und/oder der I-Steigung als Funktion der Periodendauer der Schwingung des Messsignals der Lambdasonde. In vorteilhafter Weise wird damit ein selbsteinstellender Regler geschaffen, bei dem P-Sprung und I-Steigung nicht mehr arbeitspunktspezifisch ermittelt, sondern anhand der gemessenen Periodendauer der Schwingung des Messsignals der Lambdasonde adaptiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Erwartungswert für die Periodendauer ermittelt. Dieser wird als Sollwert für die Periodendauer der Schwingung des Messsignals der Lambdasonde aus einem arbeitspunktabhängigen, wenigstens über Last und Drehzahl definierten Kennfeld vorgegeben und in Abhängigkeit von der Messung der Periodendauer erfolgt eine Adaption des P-Sprungs und/oder der I-Steigung als Funktion der Abweichung des Istwertes der gemessenen Periodendauer der Schwingung des Messsignals von dessen Sollwert.
  • Bei einer Ist-Periodendauer, die kleiner als der Sollwert der Periodendauer der Schwingung des Messsignals ist, erfolgt eine Adaption dahingehend, dass eine betragsmäßige Erhöhung der I-Steigung und/oder eine betragsmäßige Verminderung des P-Sprungs erfolgt. Damit wird stationär betragsmäßig die Höhe des I-Hubes wieder P-Sprung angenähert. Im umgekehrten Fall, bei dem die Periodendauer der Schwingung des Messsignals größer als deren Sollwert ist, erfolgt eine betragsmäßige Verminderung der I-Steigung und/oder eine betragsmäßige Erhöhung des P-Sprungs. Auch hier wird stationär I-Hub wieder P-Sprung angenähert. Bevorzugt erfolgt eine Adaption der I-Steigung und ein Konstanthalten des P-Sprungs, um einen gleichbleibenden Regelhub zu sichern.
  • Es zeigen:
  • 1: Kennlinienverläufe der Sondenausgangsspannung über dem Lambdawert für eine Sprungsonde bei verschiedenen Temperaturen,
  • 2: das normale Schwingungsbild der Kraftstoffmasse, welche aufgrund der für die Lambdaregelung notwendigen Zwangsanregung erfolgt
  • 3: das Schwingungsbild der Kraftstoffmasse, welche aufgrund der für die Lambdaregelung notwendigen Zwangsanregung erfolgt und eine verlängerte Periodendauer aufweist,
  • 4: das normale Schwingungsbild der Kraftstoffmasse, welche aufgrund der für die Lambdaregelung notwendigen Zwangsanregung erfolgt und eine verkürzte Periodendauer aufweist.
  • Die Lambdaregelung ist für Ottomotoren mit einem 3-Wege-Katalysator notwendig, da dieser nur in einem sehr engen Bereich des Kraftstoff-/Luftverhältnisses (Lambdawert) in der Lage ist, die Schadstoffkomponenten HC, CO und NOx wirkungsvoll zu reduzieren. Das Lambdafenster (Regelbereich der Sprungsonde bei Zweipunktregelung gemäß Stand der Technik) liegt in einem Bereich zwischen Lambdawerten von 0,99 bis 1. Die geforderte Genauigkeit wird nur mit einer Regelung erreicht, welche im Falle einer Sprungsonde als Zweipunktregelung mit einem Schaltpunkt bei einem gewünschten Lambdawert nahe 1 ausgeführt ist. Mit dem Signal der Sprungsonden können lediglich qualitative Aussagen über den Lambdawert getroffen werden. In Abhängigkeit vom gemessenen Lambdawert wird das Signal der Einspritzmenge modifiziert. Zeigt das Lambdasignal Werte größer oder kleiner 1 an, so wird durch Änderung der Stellgröße (Einspritzmenge) um einen definierten oder in Kennlinien abgelegten Wert (Regelhub) die Regelung in Richtung des gewünschten Lambdawertes beeinflusst. Es stellt sich damit ein Pendeln um den gewünschten Lambdawert ein, welches durch eine Schwingung des Signals der Sondenausgangsspannung messbar ist. Beispielhaft sind verschiedene Sondenkennlinien in 1 dargestellt. Die Lambdaregelung passt die jeweils folgende Einspritzung auf Basis der vorhergehenden Messung an. Die Messung weist jedoch durch die Gaslaufzeiten, die Rechenzeit im Steuergerät und die Ansprechzeit der Lambdasonde einen zeitlichen Versatz zur Einspritzung auf, so dass sich eine minimale Periodendauer der Schwingung des Lambdawertes ergibt.
  • Zur Einstellung eines stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffverhältnisses liegt der Regelschaltpunkt üblicherweise im spezifiziert stabilen Bereich bei 450 mV.
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf des Lambdareglereingriffs fr auf die einzuspritzende Kraftstoffmasse. Der Lambdareglereingriff fr stellt eine zyklische Modifikation der Kraftstoffmasse durch die Zweipunkt-Lambdaregelung dar. Der Lambdareglereingriff fr wird zur einzuspritzenden Basiskraftstoffmasse hinzuaddiert. Dargestellt wird diese in Prozent der einzuspritzenden Basiskraftstoffmasse. Die Änderung der Kraftstoffmasse wird in einen sogenannten P-Sprung PS und einen I-Hub ICH unterschieden. Der P-Sprung PS charakterisiert den Anteil des Lambdareglereingriffs fr, der jeweils bei Erreichen der Schaltschwelle des Zweipunktreglers von der Kraftstoffmasse abgezogen bzw. zu dieser hinzuaddiert wird und in Sprungform dem Signal der Kraftstoffmasse aufgeprägt wird. Übersteigt das Messsignal der Lambdasonde die vorgegebene Schaltschwelle des Zweipunktreglers, beispielsweise 450 mV, so wird ein Durchtauchen in den fetten Bereich Lambda < 1 festgestellt. Vom Signal der einzuspritzenden Kraftstoffmenge wird in Sprungform ein in Prozent bemessener Betrag abgezogen, welcher sich im Signal des Kraftstoffmasseanteils aufgrund der Lambdaregelung (Lambdareglereingriff fr) im P-Sprung PS wiederspiegelt. Die geänderte Kraftstoffeinspritzung ist jedoch aufgrund der Gaslaufzeit und der Trägheit der Messkette erst zeitverzögert im Messsignal der Lambdasonde detektierbar. Mit einer weiterhin im Regelalgorithmus vorgegebenen I-Steigung IS wird das Signal der Kraftstoffmasse bis zum wiederholten Erreichen der Schaltschwelle modifiziert. Im gewählten Beispiel, dem Durchtauchen in den fetten Bereich, wird die Kraftstoffmasse mit dem in der I-Steigung IS definierten Anstieg weiter vermindert. In der 2 ist dies durch die abfallende Gerade des Lambdareglereingriffs fr erkennbar. Erreicht das Messsignal der Lambdasonde wiederum den Schaltpunkt, wird erneut die Kraftstoffmasse mit dem im P-Sprung PS definierten Prozentwert beaufschlagt. Die Erniedrigung der Kraftstoffmasse mit der I-Steigung IS wird abgebrochen und es erfolgt der P-Sprung PS in entgegengesetzte Richtung. Im gewählten Beispiel wird beim Erreichen der Schaltschwelle aus dem fetten Bereich heraus ein Durchtauchen in den mageren Bereich detektiert. Das Kraftstoffmassesignal wird um den im P-Sprung PS definierten Prozentwert sprunghaft erhöht und nachfolgend mit dem in der I-Steigung IS definierten Anstieg weiter erhöht, bis der Schaltpunkt des Zweipunktreglers wieder erreicht ist. Die Modifikation des Kraftstoffsignals aufgrund der I-Steigung IS bis zum Erreichen der Schaltschwelle wird als I-Hub ICH bezeichnet. Der Stand der Technik benutzt für die Vorgabe von P-Sprung PS und I-Steigung IS Kennfelder, welche drehzahl- und lastabhängig vorgegeben werden. Diese Kennfelder müssen in aufwändiger Abstimmungsarbeit am Prüfstand appliziert werden. Aufgrund der Exemplarstreuung und insbesondere der durch die Alterung der Sensoren auftretenden Abweichungen im Übertragungsverhalten stellen sich verschiedene Schwingungsbilder der Kraftstoffmasse ein. 3 zeigt dabei ein Schwingungsbild mit einer im Vergleich zur Normabstimmung gealterten Lambdasonde mit verlangsamter Übertragung des Messsignals. Aufgrund der im Vergleich zur Normbedatung längeren Laufzeit zwischen Kraftstoffmasseänderung und der Messung dieser durch die Lambdasonde wird die Kraftstoffmasse mit dem in der I-Steigung IS definierten Anstieg modifiziert. Der Lambdareglereingriff fr auf das Kraftstoffmassesignal wird damit hinsichtlich des Regelhubes vergrößert. Der eingestellte Lambdawert schwingt mit größerer Amplitude, was im Extremfall zu unerwünscht starken Schwankungen der Kraftstoffmasse führt. Die Schwingfrequenz des Lambdareglereingriffs ist hierbei geringer. Der Anteil der Modifikation der Kraftstoffmasse durch den P-Sprung PS ist kleiner, als die durch die I-Steigung IS über die I-Laufweite verursachte Kraftstoffmodifikation (I-Hub).
  • Im umgekehrten Fall, der in 4 dargestellt ist, übersteigt der Anteil des P-Sprungs PS die durch die I-Steigung IS bis zum wiederholten Überschreiten der Schaltschwelle hervorgerufene Modifikation der Kraftstoffmasse (I-Hub).
  • Zur Stabilisierung der Schwingung soll erfindungsgemäß sichergestellt werden, dass der P-Sprung PS gleich dem I-Hub ICH ist. Dies erfolgt über einen adaptiven Eingriff auf die I-Steigung IS und/oder den P-Sprung PS in Abhängigkeit von der Schwingfrequenz des Lambdareglereingriffs fr. Besonders bevorzugt wird auf Basis der Periodendauermessung die I-Steigung IS adaptiert. Bei einem verzögerten Schwingungsbild, wie in 3 dargestellt, erfolgt bei einer Abweichung der gemessenen Periodendauer vom Soll-/Erwartungswert für diesen Arbeitspunkt eine Verminderung der I-Steigung IS. Die sich an den P-Sprung PS anschließende Änderung der Kraftstoffmasse wird damit vermindert, so dass bei einem verzögerten Erreichen der Schaltschwelle eine geringere Kraftstoffmodifikation erfolgt. Der anschließende P-Sprung PS in die entgegengesetzte Richtung wird damit betragsmäßig der durch den I-Hub ICH bewirkten Änderung angepasst. Im umgekehrten Fall, der in 4 dargestellt ist, erfolgt eine Adaption der I-Steigung IS hin zu größeren Steigungsbeträgen, so dass auch hier P-Sprung PS = I-Hub ICH eingestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung wird der in einem Kennfeld über Last und Drehzahl abgelegte Erwartungswert für die Periodendauer der Schwingung des Lambdareglereingriffs fr mit einer gemessenen Periodendauer des Lambdareglereingriffs fr verglichen. In Abhängigkeit von der Abweichung erfolgt eine I-Steigungskorrektur für den nächsten Regelschritt. Die I-Steigungskorrektur erfolgt dahingehend, dass im Schwingungsbild des am Reglerausgang generierten Kraftstoffmassenanteils vom Lambdaregler die Anteile P-Sprung PS und I-Hub ICH gleiche Größe aufweisen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann ein fest eingestelltes Verhältnis von P-Sprung PS zu I-Hub ICH genutzt werden in welchem die Anteile gezielt zueinander vertrimmt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine periodendauerkorrigierte Steigungskorrektur der I-Steigung IS. Hierbei wird aus dem Soll- und Istwert der Periodendauer eine korrigierte Periodendauer ermittelt und aus der Korrektur der Periodendauer basierend ergibt sich die notwendige korrigierte I-Steigung IS.
  • In dem in 3 dargestellten verzögerten Schwingungsbild erfolgt eine starke Veränderung der Periodendauer bei einer I-Steigungskorrektur. Diese führt dazu, dass der erste Korrekturschritt flacher als nötig ausfällt, um dann im Folgenden in den Zielwert einzuschwingen. Dieser Effekt lässt sich verhindern in dem die Periodendauerveränderung für diesen Fall berechnet wird und in die berechnete I-Steigungskorrektur einfliesst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4420946 A1 [0001]
    • - DE 102006017863 [0002]
    • - DE 102006049348 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff-/Luftgemisches mittels eines Zweipunktreglers, bei welchem in Abhängigkeit eines Messsignals einer als Sprungsonde ausgeführten Lambdasonde ein gewünschtes Kraftstoff-/Luftgemisch eingeregelt wird, wobei die Reglerparameter P-Sprung und/oder I-Steigung des Zweipunktreglers für die Lambdaregelung adaptiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption des P-Sprungs (PS) und/oder der I-Steigung (IS) als Funktion der Periodendauer der Schwingung des Messsignals der Lambdasonde erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sollwert für die Periodendauer der Schwingung des Messsignals der Lambdasonde aus einem arbeitspunktabhängigen, wenigstens über Last und Drehzahl definierten Kennfeld vorgegeben wird und in Abhängigkeit von der Messung der Periodendauer der P-Sprung (PS) und/oder die I-Steigung (IS) als Funktion der Abweichung zwischen Soll- und Istwert der gemessenen Periodendauer der Schwingung des Messsignals adaptiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Messwert für die Periodendauer der Schwingung des Messsignals, der kleiner als deren Sollwert ist, eine betragsmäßige Erhöhung der I-Steigung (IS) und/oder eine betragsmäßige Verminderung des P-Sprungs (PS) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Messwert für die Periodendauer der Schwingung des Messsignals, der größer als deren Sollwert ist, eine betragsmäßige Verminderung der I-Steigung (IS) und/oder eine betragsmäßige Erhöhung des P-Sprungs (PS) erfolgt.
DE200710062655 2007-12-24 2007-12-24 Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102007062655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062655 DE102007062655A1 (de) 2007-12-24 2007-12-24 Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062655 DE102007062655A1 (de) 2007-12-24 2007-12-24 Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062655A1 true DE102007062655A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710062655 Withdrawn DE102007062655A1 (de) 2007-12-24 2007-12-24 Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037551A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelstreckenmodifikation
DE102010046348B4 (de) * 2009-09-29 2021-03-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuersystem für ein genaueres Ansprechen auf eine Rückmeldung von einem Abgassystem mit einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnisversatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420946A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102006017863B3 (de) 2006-04-18 2007-03-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102006049348A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420946A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102006017863B3 (de) 2006-04-18 2007-03-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102006049348A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046348B4 (de) * 2009-09-29 2021-03-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuersystem für ein genaueres Ansprechen auf eine Rückmeldung von einem Abgassystem mit einem Luft/Kraftstoff-Äquivalenzverhältnisversatz
WO2013037551A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelstreckenmodifikation
CN103782015A (zh) * 2011-09-14 2014-05-07 罗伯特·博世有限公司 用于调节路径更改的方法和装置
JP2014530313A (ja) * 2011-09-14 2014-11-17 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 制御経路補正を行うための方法および装置
CN103782015B (zh) * 2011-09-14 2017-02-15 罗伯特·博世有限公司 用于调节路径更改的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606652B4 (de) Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE19844994C2 (de) Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde
DE102012211687B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102007005680B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012208092B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Kompensation eines Spannungsoffsets einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102007062655A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE3336894A1 (de) Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine
EP2013464B1 (de) Verfahren zum einstellen des luft-/kraftstoffverhältnisses eines verbrennungsmotors
DE102016006327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Abgasrückführventils
DE4024212A1 (de) Verfahren zur stetigen lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE102006017863B3 (de) Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE102013218903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambda- und Zündwinkelregelung
WO2007065854A1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006049656B4 (de) Lambda-Regelung mit einer Sprung-Lambda-Sonde
EP0349811B1 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011078609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006049348A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102006049350A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Lambdasonde
DE102012200032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102007062657A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102008011834A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde
DE102011087312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lambdawertes oder einer Sauerstoffkonzentration eines Gasgemischs
DE102014210849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Laufunruhe bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141030

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings