DE102010041322A1 - Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102010041322A1
DE102010041322A1 DE102010041322A DE102010041322A DE102010041322A1 DE 102010041322 A1 DE102010041322 A1 DE 102010041322A1 DE 102010041322 A DE102010041322 A DE 102010041322A DE 102010041322 A DE102010041322 A DE 102010041322A DE 102010041322 A1 DE102010041322 A1 DE 102010041322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
transmission
dual
gear
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041322A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schneider
Dr. Mair Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010041322A priority Critical patent/DE102010041322A1/de
Priority to EP11739061.7A priority patent/EP2619482B1/de
Priority to US13/825,667 priority patent/US8909447B2/en
Priority to CN201180046179.9A priority patent/CN103119339B/zh
Priority to PCT/EP2011/063345 priority patent/WO2012038137A1/de
Publication of DE102010041322A1 publication Critical patent/DE102010041322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0418Synchronisation before shifting by using different synchronisation devices simultaneously, e.g. for faster synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes, beispielsweise eines Nutzfahrzeuges, mit einem als ein zugkraftunterbrechungsfrei schaltendes Doppelkupplungsgetriebe (DKG) ausgebildeten Getriebe oder Teilgetriebe, welchem eine Doppelkupplung (DK) mit einer ersten Kupplung (K1) und einer zweiten Kupplung (K2), die mit einem Antriebsmotor (M) wirkverbindbar sind, zugeordnet ist, und mit einem dem Doppelkupplungsgetriebe (DKG) in einem Antriebsstrang nachgelagerten, als ein zugkraftunterbrechend schaltendes Hauptgetriebe (HG) ausgebildeten Getriebe oder Teilgetriebe. Um kurze Schaltzeiten zu ermöglichen und dennoch einen komfortablen und zuverlässigen Fahrbetrieb zu gewährleisten, wird die Doppelkupplung (DK) durch Verspannen der beiden Kupplungen (K1, K2) bei Schaltungen des dem Doppelkupplungsgetriebe (DKG) nachgelagerten Hauptgetriebes (HG) als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse für eine Drehzahlanpassung zu schaltender Komponenten angesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus Komfort- und Leistungsgründen werden in Nutzfahrzeugen zunehmend Lastschaltgetriebe eingesetzt. Dabei sind zugkraftunterbrechungsfrei schaltende Doppelkupplungsgetriebe besonders attraktiv. Getriebestrukturen von Doppelkupplungsgetrieben für Nutzfahrzeuge sind beispielsweise aus der DE 10 2005 033 027 A1 und der DE 10 2006 054 281 A1 bekannt. Ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen an einem Doppelkupplungsgetriebe zeigt beispielsweise die DE 10 2004 039 273 A1 .
  • Solche automatisierten Schaltgetriebe umfassen ein Vorgelegegetriebe oder mehrere hintereinander geschaltete Vorgelege-Getriebegruppen und gegebenenfalls ein nachgeordnetes Planetengetriebe. Die Gänge sind in zwei Gruppen unterteilt, wobei jeder Gruppe eine Kupplung der Doppelkupplung zugeordnet ist, über die eine sequenzielle, quasi zugkraftunterbrechungsfreie Schaltfolge realisierbar ist. Der Kraftfluss der Gänge kann in konventioneller Weise über eine Antriebswelle und eine Antriebswelle verlaufen, oder sich über mehrfach wechselnde Wellen durch das Getriebe winden. Gegenüber reinen Lastschaltautomaten in Planetenbauweise haben automatisierte Schaltgetriebe Wirkungsgrad- und Kostenvorteile. Allerdings steigen mit zunehmender Gangzahl die Baugröße sowie der Konstruktionsaufwand und somit die Herstellungskosten.
  • Da in der Regel Nutzfahrzeuggetriebe, je nach Einsatzgebiet, zur Darstellung einer bestimmten Getriebespreizung für einen effizienten Betrieb eine relativ hohe Gangzahl benötigen, ist es zweckmäßig, auch Mischformen, so genannte Teildoppelkupplungsgetriebe, zu betrachten, bei denen neben einem lastschaltenden Getriebe oder Getriebeteil mit einer Doppelkupplung ein konventionelles, also zugkraftunterbrechend schaltendes Getriebeteil, bzw. ein nachgelagertes zugkraftunterbrechend schaltendes Getriebe angeordnet ist.
  • Teildoppelkupplungsgetriebe sind zudem, über ein Verteilergetriebe bzw. Achsgetriebe, vorteilhaft mit langen Übersetzungen an der Hinterachse von Nutzfahrzeugen kombinierbar, die einen Kraftstoff sparenden und emissionsarmen Betrieb des Antriebsmotors bei relativ niedrigen Drehzahlen ermöglichen. Dies führt jedoch aufgrund der eher geringen Drehmomentreserve in einem solchen Betriebsbereich tendenziell zu einer weiteren Erhöhung der ohnehin meist hohen Schalthäufigkeit in Nutzfahrzeuggetrieben und damit auch zu einer erhöhten Anzahl zugkraftunterbrochener Schaltvorgänge im konventionellen Getriebeteil.
  • Zugkraftunterbrochene Hochschaltvorgänge werden grundsätzlich immer problematischer, da zur Verringerung von Verlustmomenten in modernen Brennkraftmaschinen möglichst flache Drehzahlrücklaufgradienten bzw. Drehzahlreduzierungsgradienten angestrebt werden. Dies führt bei Hochschaltvorgängen entweder zu einem intensiveren Schlupfbetrieb an den beiden Kupplungen der Doppelkupplung, was sich insbesondere bei den häufigen Schaltvorgängen in Nutzfahrzeugen durch einen erhöhten Kupplungsverschleiß auswirkt, oder zu höheren Schaltzeiten und damit zu längeren ungünstigen Zugkraftunterbrechungen, da die jeweilige Synchronisierung der Kupplung mehr Zeit in Anspruch nimmt.
  • Um den Drehzahlrücklauf der Brennkraftmaschine zu beschleunigen kann zwar eine vorhandene Motorbremse des Nutzfahrzeugs während der Schaltungen aktiviert werden, dies führt jedoch zu Komforteinbußen im Fahrbetrieb aufgrund von deutlich spürbaren Ein- und Ausschaltzeiten und Betriebsgeräuschen sowie zu einem vorzeitigen Verschleiß hinsichtlich der hohen Zahl von Schaltzyklen. Eine Beschleunigung der Drehzahlanpassung bei Schaltvorgängen im konventionellen Getriebeteil von Teildoppelkupplungsgetrieben über die Motorbremse ist daher eher problematisch.
  • Die Synchronisierung, d. h. die Drehzahlanpassung der zu schaltenden Komponenten bei einem Schaltvorgang, kann auch durch eine vorhandene Getriebebremse unterstützt werden. Im Falle von unsynchronisierten Klauenschaltelementen kann die Synchronisierung bei Hochschaltungen vollständig über die Getriebebremse erfolgen. Allerdings benötigt eine solche Zusatzbremse eine entsprechend ihrer erforderlichen Leistungsfähigkeit und Schalthäufigkeit angepasste Auslegung, die einen relativ großen Bauraum einnehmen kann und entsprechend kostenaufwendig ist. Eine Beschleunigung der Drehzahlanpassung bei Schaltvorgängen im konventionellen Getriebeteil von Teildoppelkupplungsgetrieben ausschließlich über eine Getriebebremse ist daher nicht optimal.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen in einem zugkraftunterbrechend schaltenden Getriebeteil eines Teildoppelkupplungsgetriebes oder in einem dem Teildoppelkupplungsgetriebe nachgelagerten Getriebe in einem Fahrzeug anzugeben, dass kurze Schaltzeiten ermöglicht und dennoch einen komfortablen sowie zuverlässigen Fahrbetrieb gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Getrieben, die aus einem Doppelkupplungsgetriebe und einem nachgeordneten konventionellen Getriebe bestehen, während der erforderlichen Drehzahlanpassung bei einer Schaltung des konventionellen Getriebeteils, die Synchronisation bzw. Drehzahlanpassung der zu schaltenden Komponenten zeitlich verkürzt werden kann, indem beide Kupplungen der Doppelkupplung vorübergehend in Schließrichtung angesteuert bzw. betrieben werden.
  • Demnach sollen, insbesondere bei einem Hochschaltvorgang im konventionellen Getriebeteil, die beiden Kupplungen gegeneinander verspannt werden, so dass ein resultierendes Bremsmoment auf den Antriebsmotor und den angekoppelten Getriebeeingang des konventionellen Getriebeteils bzw. des Getriebeausgangs des Doppelkupplungsgetriebeteils entsteht. Dabei wirkt sich die Abbremsung nicht störend auf den Fahrbetrieb aus, da während der Schaltung im konventionelle Getriebeteil zwischen dem Auslegen des Ursprungsganges und dem Einlegen des Folgeganges das Getriebe in Neutral geschaltet ist und somit der Antriebsstrang zu den angetriebenen Fahrzeugrädern im Kraftfluss unterbrochen ist. Diese notwendige Unterbrechung wird durch die beschleunigte Drehzahlangleichung signifikant verkürzt.
  • Demnach geht die Erfindung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs aus von einem Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes, beispielsweise eines Nutzfahrzeuges, mit einem als ein zugkraftunterbrechungsfrei schaltendes Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Getriebe oder Teilgetriebe, welchem eine Doppelkupplung mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung zugeordnet sind, die mit einem Antriebsmotor wirkverbindbar sind, und mit einem dem Doppelkupplungsgetriebe in einem Antriebsstrang nachgelagerten, als ein zugkraftunterbrechend schaltendes Hauptgetriebe ausgebildeten Getriebe oder Teilgetriebe. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Doppelkupplung durch Verspannen der beiden Kupplungen bei Schaltungen des dem Doppelkupplungsgetriebe nachgelagerten Hauptgetriebes als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse für eine Drehzahlanpassung zu schaltender Komponenten angesteuert wird.
  • Das Verfahren kann vorteilhaft sowohl bei Anordnungen angewandt werden, die ein Getriebe mit einem motorseitigen Doppelkupplungsgetriebeteil und einem nachfolgenden konventionellen, d. h. zugkraftunterbrechend schaltenden Getriebeteil aufweisen, als auch bei Anordnungen die ein vollständiges Doppelkupplungsgetriebe und ein nachgelagertes konventionelles Getriebe, beispielsweise ein schaltbares Verteiler- oder Achsgetriebe, umfassen. Jeder Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes bzw. Doppelkupplungsgetriebeteils ist ein jeweils ein- oder mehrgängiger Doppelkupplungsgetriebezweig zugeordnet.
  • Im Folgenden wird unter dem Begriff „Doppelkupplungsgetriebe” sowohl ein vollständiges Getriebe als auch ein Getriebeteil verstanden. Als „Hauptgetriebe” wird ein Getriebe oder Getriebeteil verstanden, welches im Kraftfluss nach dem Doppelkupplungsgetriebe bzw. Doppelkupplungsgetriebeteil folgt und in seiner Ausführung einem klassischen Stufengetriebe entspricht, welches unsynchronisiert mit Klauenschaltelementen oder synchronisiert mit Synchronschaltpaketen ausgebildet sein kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Nachteile der Zugkraftunterbrechung in einem konventionellen Getriebeteil unter Verwendung der Eigenschaften einer Doppelkupplung weitgehend reduziert, so dass ein Nutzfahrzeuggetriebe mit einer relativ hohen Gangzahl als Teildoppelkupplungsgetriebe hergestellt werden kann, welches weitgehend die Komfortvorteile eines Lastschaltgetriebes besitzt, dabei aber kompakt bauend und kostengünstiger ist. Zudem kann eine gegebenenfalls vorhandene Getriebebremse für eine geringere Belastung und damit kleiner sowie kostengünstiger ausgelegt werden, da durch die Verspannung der Doppelkupplung die Funktionalität einer Getriebebremse mit einem sehr hohen Bremsmoment und hoher Leistungsfähigkeit darstellbar ist.
  • Zweckmäßigerweise wird bei dem Verfahren zwischen einem ersten Schaltablauf, bei dem zu Beginn der Drehzahlanpassung beide Kupplungen zumindest weitgehend drehmomentfrei sind, und einem zweiten Schaltablauf, bei dem zu Beginn der Drehzahlanpassung eine der beiden Kupplungen drehmomentfrei ist und die andere der beiden Kupplungen ein Drehmoment im Haften überträgt, unterschieden. Die Funktionalität der Doppelkupplung als Getriebebremse wird in der Regel nur für Hochschaltungen benötigt, da dabei die Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl nach der Schaltung niedriger ist als vorher.
  • Bei der Drehzahlanpassung wird vorzugsweise eine der beiden Kupplungen im Haften und die andere der beiden Kupplungen im Schlupf betrieben. Dabei wird oder bleibt die Kupplung, welche im Haften betrieben werden soll, unter Berücksichtigung relevanter Übersetzungsverhältnisse mindestens soweit geschlossen, dass sie ein bestimmtes Verspannungsmoment übertragen kann, ohne zu schlupfen. Hingegen wird die Kupplung, welche im Schlupf betrieben werden soll, unter Berücksichtigung relevanter Übersetzungsverhältnisse nur soweit geschlossen, dass ein bestimmtes Verspannungsmoment an der haftenden Kupplung noch übertragen werden kann ohne dass diese ins Schlupfen gerät.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass sich bei der Drehzahlanpassung beide Kupplungen im Schlupf befinden, während im konventionellen Getriebeteil kein Gang eingelegt ist. Allerdings ist eine simultane genaue Regelung beider Kupplungsmomente im Schlupfbetrieb relativ anspruchsvoll.
  • Der erste Schaltablauf stellt eine normale Schaltung dar, bei dem keine permanente Kopplung von Antriebmotor und Getriebeeingang besteht. Hierbei wird das Motormoment durch einen Eingriff der Getriebesteuerung verringert und die aktuell lastführende Kupplung geöffnet bzw. momentfrei gesteuert. Der Gang wird ausgelegt, sobald der Antriebsstrang momentfrei ist, wobei beide Kupplungen geöffnet bzw. nahezu geöffnet oder zumindest momentfrei sind. Die Drehzahl des Getriebeeingangs muss nun soweit verzögert werden, dass die Schaltpartner, beispielsweise Klauen, für den neuen Gang im Hauptgetriebe synchron laufen. Dazu wird erfindungsgemäß nach bestimmten Kriterien eine der beiden Kupplungen geschlossen und die andere permanent im Schlupf betrieben, wodurch der Getriebeeingang und in der Folge der Antriebsmotor abgebremst werden. Dabei wird das Drehmoment an den Kupplungen so eingestellt, dass der Motor und der Getriebeeingang zunächst bis zu einer Zieldrehzahl verzögert werden. Anschließend wird diese Drehzahl für den Schaltvorgang vorgehalten, indem vorzugsweise die schlupfende Kupplung oder beide Kupplungen wieder geöffnet bzw. momentfrei gestellt werden, und damit die Kupplungsverspannung gemindert oder aufgehoben wird.
  • Soweit erforderlich, kann eine Motorsteuerung die Drehzahl regeln. Während der Abbremsung wird vorteilhaft durch einen Eingriff in die Motorsteuerung eine Kraftstoffeinspritzung ausgeschaltet, um sicherzustellen, dass der Motor nicht gegen die als Getriebebremse fungierende Doppelkupplung arbeitet. Sobald der Synchronlauf erreicht ist, wird der neue Gang eingeschaltet, die lastführende Kupplung geschlossen und die andere Kupplung, soweit noch nicht erfolgt, vollständig geöffnet. Der Lastaufbau im Antriebsstrang beginnt typischerweise mit einem Motormoment, dass gerade dem vorherigen Verspannungsmoment der Kupplungen entspricht und steigt in dem Maße des Abbaus des Verspannungsmomentes.
  • Der zweite Schaltablauf stellt eine Schaltung mit geschossener bzw. teilgeschlossener Kupplung während des Lastabbaus, der Getriebeschaltung und des Lastaufbaus dar. Hierbei wird das Motormoment verringert, wobei zumindest eine der beiden Kupplungen ganz oder teilweise geschlossen ist und bleibt. Der Gang wird ausgelegt, sobald der Antriebsstrang hinreichend momentfrei ist, wobei zumindest eine Kupplung drehmomentübertragend ist. Der Getriebeeingang muss nun zusammen mit dem Antriebsmotor hinsichtlich ihrer Drehzahlen soweit verzögert werden, dass die Schaltpartner, beispielsweise Klauen, für den neuen Gang im Hauptgetriebe synchron laufen. Dazu wird erfindungsgemäß auch die zweite Kupplung zumindest teilweise geschlossen, so dass eine Kupplung permanent im Schlupf betrieben wird und ein Bremsmoment aufgebaut wird, während die andere Kupplung haftet, sich also im Reibschluss befindet. Der weitere Schaltablauf entspricht dem normalen Schaltablauf.
  • Ziel des Verfahrens ist es, zur Durchführung einer Schaltung im Hauptgetriebe eine Verspannung der Doppelkupplung derart zu steuern, dass mit einer geeigneten Kombination aus einer schlupfenden und einer geschlossenen Kupplung, gegebenenfalls mit einer Wahl einer Übersetzung in einem zugeordneten Doppelkupplungsgetriebezweig, eine minimale Zeitdauer für die Drehzahlanpassung erreicht wird, wobei Komfort- und Verschleißgesichtspunkte berücksichtigt werden sollen.
  • Dazu wird vorteilhaft für jeden Schaltvorgang im Hauptgetriebe jeweils die schneller und die langsamer laufende der beiden Kupplungen ermittelt, sofern mindestens ein Doppelkupplungsgetriebezweig des Doppelkupplungsgetriebes mehr als ein Gang besitzt. Andernfalls kann die schneller und die langsamer laufende der beiden Kupplungen in einer Steuerung vorab abgespeichert werden.
  • Da die beiden Doppelkupplungsgetriebezweige entsprechend ihrer Gänge unterschiedlich übersetzt sein können, drehen die beiden Eingangswellen der Getriebezweige und damit die Kupplungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wenn sich die Abtriebswelle des Doppelkupplungsgetriebes dreht. Bei dem Verspannen der Doppelkupplung ist somit mindestens eine der beiden Kupplungen schlupfend anzusteuern, die andere Kupplung kann geschlossen sein. Die Kupplung, die demjenigen Getriebezweig zugeordnet ist, dessen Gang das größere der beiden Übersetzungsverhältnisse aufweist, wird entsprechend ihrer höheren Drehzahl als schnellere Kupplung bezeichnet. Wenn ein oder beide Doppelkupplungsgetriebezweige mehr als ein Gang besitzen, also selbst Stufengetriebe darstellen, kann demnach, je nach eingelegten Gängen in den Getriebezweigen, die schnellere und die langsamere Kupplung wechseln. Weisen die beiden Getriebezweige hingegen jeweils ein festes Übersetzungsverhältnis auf, ist die schneller und die langsamer laufende Kupplung festgelegt.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Schaltungen kategorisiert werden. Dazu werden vorzugsweise folgende Kriterien angesetzt, die für eine Wahl eines bestimmten Ablaufs der Drehzahlanpassung herangezogen werden können:
    • a) Gangwechsel im Doppelkupplungsgetriebe und im Hauptgetriebe mit Wechsel der lastführenden Kupplung oder alleiniger Gangwechsel im Hauptgetriebe, wobei als lastführende Kupplung diejenige Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes verstanden wird, die außerhalb eines Schaltvorgangs geschlossen, also drehmomentführend ist. Die lastführende Kupplung kann vor und nach einem Schaltvorgang identisch sein oder wechseln.
    • b) Wechselrichtung der Kupplungen von der schnelleren auf die langsamere Kupplung oder umgekehrt.
    • c) Schließgrade der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung. Durch den jeweiligen Schließgrad der Kupplungen kann bei einem Einsatz der Doppelkupplung als Getriebebremse zur Drehzahlanpassung vorgegeben oder beeinflusst werden, welche der beiden Kupplungen bei der Verspannung der Doppelkupplung im Haften und welche im Schlupf betrieben werden soll.
  • Die Wahl, welche Kupplung im Haften und welche im Schlupf betrieben wird, ist maßgebend für die Getriebebremsfunktionalität der Doppelkupplung. Insbesondere wird dadurch festgelegt,
    • – welches Bremsmoment auf den Antriebsmotor ausgeübt werden kann, da dies von den Übersetzungsverhältnissen der eingelegten Gänge in den Doppelkupplungsgetriebezweigen abhängt,
    • – welche Drehzahldifferenz am Antriebsmotor überwunden werden muss, bis im Hauptgetriebe ein Synchronlauf zum Einschalten des Zielganges erreicht ist,
    • – welche Reibarbeit in der schlupfenden Kupplung zusätzlich aufgenommen werden muss,
    • – welche bzw. wie viele Aktuatorbewegungen für den Schaltvorgang erforderlich sind, und
    • – daraus folgend, welche Schaltzeit letztlich erreichbar ist.
  • Die Ansteuerung der Doppelkupplung erfolgt vorteilhaft in Abhängigkeit von verschiedenen Zielkriterien, wie beispielsweise der Performance bzw. Leistung, dem Komfort und dem Verschleiß.
  • Insbesondere kann für performanceorientierte Schaltungen vorgesehen sein, dass die Kupplung, welche im Schlupf betrieben soll, und die Kupplung, welche im Haften betrieben werden soll, derart gewählt werden, dass sich eine möglichst kurze Zeit für die Drehzahlanpassung ergibt. Dazu kann eine Berechnung oder Abschätzung der Zeitdauer beider Varianten durchgeführt und diejenige gewählt werden, welche die kürzeste Schaltzeit bis zum Gangeinschalten ermöglicht.
  • Ist bei dem betreffenden Schaltvorgang dieselbe Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebezweiges vor und nach der Schaltung lastführend, dann kann außerdem in dem anderen, aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig, sofern dieser Getriebezweig mehr als ein Gang besitzt, ein Gang derart gewählt werden, dass sich eine möglichst kurze Zeit für die Drehzahlanpassung ergibt. Dazu kann eine Berechnung oder Abschätzung der Zeitdauer für jeden der möglichen Gänge durchgeführt und derjenige gewählt werden, welcher die kürzeste Schaltzeit bis zum Gangeinschalten ermöglicht.
  • Bei einer vergleichenden mathematischen Betrachtung der Drehmomentverhältnisse und Drehzahlverhältnisse unter Berücksichtigung der Übersetzungen und Massenträgheiten eines Getriebesystems aus einem Doppelkupplungsgetriebeteil und einem nachgeschalteten konventionellen Getriebeteil hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass aufgrund von gegenläufigen Einflüssen keine einfache Festlegung, welche der beiden Kupplungen beim Verspannen der Doppelkupplung zum Zwecke einer möglichst schnellen Drehzahlanpassung bei einer zugkraftunterbrechenden Schaltung im Hauptgetriebe in vorteilhafter Weise im Haften bzw. im Schlupf während des Bremsvorgangs zu betreiben ist, möglich ist. Vielmehr ist die Zeitdauer jeweils abzuschätzen und aus dem Ergebnis die jeweils haftende Kupplung zu bestimmen.
  • Die Auswahl der Kupplungen für Schlupf- und Haftbetrieb sowie der verfügbaren Gänge im aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig kann in vorteilhafter Weise derart erfolgen, dass zunächst die Zeitdauer für die Drehzahlanpassung für jede Kombination von Kupplung und Gang bestimmt und anschließend die Kombination mit der geringsten Zeitdauer gewählt wird. Eine Zeitabschätzung bzw. Berechnung für die Drehzahlanpassung kann anhand von vorgegebenen, gemessenen oder über Algorithmen berechneten Parametern oder daraus abgeleiteten relevanten Größen durchgeführt werden. Als wesentliche Einflussfaktoren auf die erreichbare Schaltzeit werden neben den Übersetzungsverhältnissen im Doppelkupplungsgetriebe, dem gangwechselbedingten Drehzahlabfall im Doppelkupplungsgetriebe und der Änderung der Abtriebsdrehzahl im Doppelkupplungsgetriebe, maximal übertragbare Momente der beiden Kupplungen, ein effektiv wirksames Massenträgheitsmoment sowie die abzubauende Motordrehzahldifferenz und das erzeugte Bremsmoment auf den Antriebsmotor berücksichtigt.
  • Die Zeitdauer der Drehzahlanpassung über ein Verspannen der Doppelkupplung mit einer haftenden und einer schlupfenden Kupplung einschließlich Gangwechsel im Doppelkupplungsgetriebe bis zum Synchronlauf der zu schaltenden Komponenten, bei dem ein Zielgang im Hauptgetriebe eingelegt werden kann, lässt sich aus der allgemeinen Bewegungsgleichung M = J(dω/dt) für ein rotierendes System, mit M = resultierendes Moment, J = Trägheitsmoment, ω = Winkelgeschwindigkeit, ableiten. Zur Vereinfachung werden per Definition die schnellere Kupplung jeweils mit K1 und die langsamere Kupplung mit K2 bezeichnet, und die Indizes entsprechenden verwendet.
  • Danach ergibt sich, wenn während der Drehzahlanpassung die eine Kupplung K1 im Haften ist, die Synchronisationszeit durch die Gleichung Δt_1 = Δω_M1/tq_M1·J_M_Red_1, mit einem Bremsmoment tq_M1 am Antriebsmotor von tq_M1 = –|tq_K2|·(1 – i_2/i_1), mit einem Kupplungsmoment tq_K2, einer Übersetzung i_1 und einer Übersetzung i_2 der beiden Doppelkupplungsgetriebezweige, und mit einem auf die Motorebene reduzierten gesamten Massenträgheitsmoment J_M_Red_1= J_M + J_M_Red_ab_1+ J_M_Red_K2 = J_M + J_ab/i21 + (J_K2·i2_2)/i2_1, wobei die Gleichung enthält ein Massenträgheitsmoment J_M des Antriebsmotors, ein Massenträgheitsmoment J_ab am Abtrieb, ein Massenträgheitsmoment J_K2 der Kupplung K2, ein Massenträgheitsmoment des Abtriebs J_M_Red_ab_1 bezogen auf die Motorebene, ein Massenträgheitsmoment J_M_Red_K2 der Kupplung K2 bezogen auf die Motorebene,
    sowie eine Drehzahldifferenz Δn_M11 am Antriebsmotor für die Schaltung, wenn die Kupplung K1 lastführend war gemäß der Gleichung Δn_M11 = Δn_M12·(Δω_M1/Δω_M2) = n_ab_1·i_1 – n_ab_0·i_1 mit einer Abtriebsdrehzahl n_ab_1 am Doppelkupplungsgetriebe nach der Schaltung und mit einer Abtriebsdrehzahl n_ab_0 am Doppelkupplungsgetriebe vor der Schaltung,
    und eine Drehzahldifferenz Δn_M21 am Antriebsmotor für die Schaltung, wenn Kupplung K2 lastführend war gemäß der Gleichung Δn_M21 = Δn_M22·(Δω_M1/Δw_M2) = n_ab_1·i_1 – n_ab_0·i_2.
  • Analog ergibt sich, wenn während der Drehzahlanpassung die andere Kupplung K2 im Haften ist, eine Synchronisationszeit gemäß der Gleichung Δt_2 = Δω_M2/tq_M2·J_M_Red_2, mit einem Bremsmoment tq_M2 am Antriebsmotor von tq_M2 = –|tq_K1|·(1 – i_1/i_2), mit einem Kupplungsmoment tq_K1, einer Übersetzung i_1 und einer Übersetzung i_2 der beiden Doppelkupplungsgetriebezweige, sowie mit einem auf die Motorebene reduzierten gesamten Massenträgheitsmoment J_M_Red_2 = J_M + J_M_Red_ab_2 + J_M_Red_K1 = J_M + J_ab/i2_2 + (J_K1·i2_1)/i2_2, mit einem Massenträgheitsmoment J_M des Antriebsmotors, einem Massenträgheitsmoment J_ab am Abtrieb, einem Massenträgheitsmoment J_K1 der Kupplung K1, einem Massenträgheitsmoment J_M_Red_ab_2 des Abtriebs bezogen auf die Motorebene und mit einem Massenträgheitsmoment J_M_Red_K1 der Kupplung K1 bezogen auf die Motorebene,
    sowie eine Drehzahldifferenz Δn_M22 am Antriebsmotor für die Schaltung, wenn Kupplung K2 lastführend war gemäß der Gleichung Δn_M22 = Δn_M21·(Δω_M2/Δω_M1) = n_ab_1·i_2 – n_ab_0·i_2, mit einer Abtriebsdrehzahl n_ab_1 am Doppelkupplungsgetriebe nach der Schaltung und mit einer Abtriebsdrehzahl n_ab_0am Doppelkupplungsgetriebe vor der Schaltung,
    sowie eine Drehzahldifferenz Δn_M12 am Antriebsmotor für die Schaltung, wenn Kupplung K2 lastführend war gemäß der Gleichung Δn_M12 = Δn_M11·(Δω_M2/Δω_M1) = n_ab_1·i_2 – n_ab_0·i_1.
  • Bei der Bestimmung des effektiven Massenträgheitsmomentes können außerdem vorteilhaft vorhandene, bedarfsweise ankoppelbare bzw. abkoppelbare Nebenabtriebskomponenten entsprechend ihrem Betriebszustand sowie aktuelle Verschleißzustände der beiden Kupplungen berücksichtigt werden.
  • Bei der Bestimmung der abzubauenden Motordrehzahldifferenz am Antriebsmotor kann auch eine prognostizierte Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt werden.
  • Weiterhin geht in die Bestimmung der Motordrehzahldifferenz gegebenenfalls eine Drehzahländerung des Antriebsmotors aufgrund einer Zeitverzögerung durch einen Gangwechsel im freien Doppelkupplungsgetriebezweig ein Diese Zeitverzögerung selbst ist in der Folge bei der Bestimmung der Zeitdauer für die Drehzahlanpassung zu berücksichtigen. Dieser Fall kann eintreten, wenn sich annähernd zeitgleich mit dem Auslösen der Schaltung im Hauptgetriebe auch der Gang im aktuell freien Doppelkupplungsgetriebezweig ändert und der Schaltvorgang im Doppelkupplungsgetriebe länger dauert als der Schaltvorgang im Hauptgetriebe.
  • Bei der Bestimmung des Motorbremsmomentes werden maximale Kupplungsmomente, welche nicht überschritten werden können oder dürfen, oder deren Überschreiten unverhältnismäßig lange dauern würde, berücksichtigt.
  • Weiterhin wird bei der Bestimmung des Motorbremsmomentes vorzugsweise ein mittleres Kupplungsmoment der schlupfenden Kupplung angenommen. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass die Kupplung nicht von Beginn ihrer Ansteuerung an ein als Getriebebremse vorgesehenes Enddrehmoment überträgt, da dieses zunächst aufgebaut werden muss. Das mittlere Kupplungsmoment kann beispielsweise durch eine Wichtung des Enddrehmomentes definiert werden. Sinnvollerweise liegt der Wert umso näher an dem Enddrehmoment, je größer die zu überwindende Drehzahldifferenz für die Drehzahlanpassung ist, da die Drehzahlanpassung bei großen Drehzahldifferenzen mehr Zeit in Anspruch nimmt, so dass die Drehmomentaufbauphase an Bedeutung verliert.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass ein Gangwechsel im aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig prädiktiv, also vorausschauend durchgeführt wird, wenn die lastführende Kupplung durch die zu erwartende folgende Schaltung unverändert bleibt. Dadurch kann das bei Doppelkupplungsgetrieben übliche Vorgehen, im gerade ungenutzten Getriebezweig bereits einen Gang vorzuwählen, ausgenutzt werden, um bei der Drehzahlanpassung keine unnötige Verzögerung durch den Schaltvorgang im Doppelkupplungsgetriebezweig zu erzeugen. Dies kann immer dann erfolgen, wenn ein geeigneter Gang im freien Doppelkupplungsgetriebezweig für die Drehzahlanpassung ermittelt ist und kein Wechsel der lastführenden Kupplung für den eigentlichen Schaltvorgang im Hauptgetriebe vorgesehen ist.
  • Bei komfortorientierten Schaltungen wird ein guter Schaltkomfort gegenüber einer kurzen Schaltdauer vorgezogen. Dazu sollen möglichst keine aus Kupplungsbetätigungen herrührende Störungen auftreten oder wahrnehmbar sein. Dies ist dann gegeben, wenn an der nach der Schaltung lastführenden Kupplung beim Gangeinschalten kein Schlupf abzubauen ist, weil sich die Kupplung bereits im Synchronlauf befindet. Bei der Ansteuerung der Doppelkupplung als Getriebebremse ist dies immer dann erfüllt, wenn die Kupplung, welche während der Schaltung im Haften ist, auch diejenige ist, die nach der Schaltung lastführend wird, so dass unmittelbar nach dem Gangeinlegen der Lastaufbau beginnen kann. Daher ist für komfortorientierte Schaltungen vorteilhaft vorgesehen, dass diejenige Kupplung während der Drehzahlanpassung ins Haften gebracht wird, die nach der Schaltung die lastführende Kupplung sein wird.
  • Weiterhin können Maßnahmen zum Schutz der Doppelkupplung vorgesehen sein. Das Abbremsen von Antriebsmotor und Getriebeeingang über ein Verspannen der Doppelkupplung hat zur Folge, dass in die jeweils schlupfende Kupplung Reibarbeit eingetragen wird. Daher kann vorgesehen sein, dass die jeweils als schlupfende Kupplung gewählte Kupplung nur dann zur Betätigung als eine Getriebebremse angesteuert wird, wenn bei einer aktuell festgestellten Belastung eine vorab bestimmte Belastungsreserve der Kupplung dies zulässt, und dass andernfalls die andere der beiden Kupplungen als die schlupfende Kupplung angesteuert wird oder auf eine Ansteuerung der Doppelkupplung als Getriebebremse bzw. Motorbremse verzichtet wird.
  • Die Belastungsreserve wird so gewählt, dass ein kritischer Belastungsgrenzwert keinesfalls überschritten wird. Dadurch kann die Doppelkupplung zuverlässig gegen einen vorzeitigen Verschleiß geschützt werden. Bei der Bestimmung der Belastungsreserve können jeweils kurzfristig zu erwartende nachfolgende Schaltvorgänge der Kupplung, beispielsweise belastungsintensive Anfahrvorgänge, sowie der durch eine entsprechende Fahrpedalbetätigung angezeigte jeweilige Fahrerwunsch berücksichtigt werden. Weiterhin können aktuelle Umgebungsbedingungen, wie Fahrbahnsteigung und der sich aus Luftwiderstand, Rollwiderstand, Steigungswiderstand und Beschleunigungswiderstand ergebende Fahrwiderstand berücksichtigt werden. Die Belastungsgrenze kann somit variieren. Außerdem kann der Einsatzbereich des Fahrzeuges, beispielsweise überwiegend Fernverkehrsfahrten oder Geländefahrten, berücksichtigt werden.
  • Da die beiden Kupplungen unterschiedlich ausgebildet sein können, wird für jede Kupplung individuell eine Prüfung der Belastungsgrenze durchgeführt. Darin werden zusätzlich kupplungsspezifische Kenngrößen, wie Kupplungsmasse, spezifische Wärmekapazität, Wärmeleitung, Einbausituation und ein daraus folgendes Abkühlverhalten bewertet. Demnach erfolgt die Ansteuerung der Doppelkupplung als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse vorteilhaft nur dann, wenn eine prognostizierte relevante Kupplungsbelastung unter einem Grenzwert liegt, oder wenn eine aktuelle, um einen prognostizierten zusätzlichen Reibenergieeintrag erhöhte Kupplungsbelastung unter einem Grenzwert liegt.
  • Um die Getriebebremsfunktionalität der Doppelkupplung möglichst effektiv und effizient einzusetzen und nicht unnötigerweise Reibleistung in die Doppelkupplung einzutragen, kann außerdem vorgesehen sein, dass vor der Durchführung des Verfahrens bestimmte Randbedingungen sowie ein erreichbares, vorab definiertes Komfortmaß bzw. Performancemaß geprüft werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse dann erfolgt, wenn eine schnelle Schaltung als notwendig bewertet ist und dies durch einen Fahrerwunsch oder eine aktive Kickdown-Stellung eines Fahrpedals angezeigt ist und/oder der aktuelle Fahrwiderstand vergleichsweise hoch ist.
  • Weiterhin erfolgt zweckmäßigerweise eine Drehzahlbeurteilung derart, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse dann erfolgt, wenn eine Zieldrehzahl der Drehzahlanpassung größer oder gleich einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors ist, da ab der Leerlaufdrehzahl ein üblicherweise vorhandener Leerlaufregler gegen den Bremsvorgang wirksam ist. Dies kann umgangen werden, indem die Leerlaufregelung bei einem Unterschreiten der Leelaufdrehzahl durch einen Eingriff in eine Motorsteuerung temporär unterdrückt wird.
  • Möglich ist es auch, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse bei Erreichen oder höchstens geringfügigem Unterschreiten der Leerlaufdrehzahl beendet wird. In diesem Fall kann der nicht aktiv gebremste Auslauf des Motors zum Erreichen der Synchrondrehzahl genügen oder gegebenenfalls eine vorhandene konventionelle Getriebebremse eingesetzt werden.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Teildoppelkupplungsgetriebes zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Ersatzschaltbild des Teildoppelkupplungsgetriebes,
  • 3 ein Flussdiagramm zur Durchführung eines performanceorientierten erfindungsgemäßen Schaltablaufs,
  • 4 ein Flussdiagramm zur Durchführung eines komfortorientierten erfindungsgemäßen Schaltablaufs,
  • 5 ein Drehzahl- und Gangdiagramm zur Durchführung eines performanceorientierten erfindungsgemäßen Schaltablaufs mit Gangwechsel im Teildoppelkupplungsgetriebe,
  • 6 ein Gang-, Drehzahl- und Drehmomentdiagramm zur Erläuterung der Durchführung eines erfindungsgemäßen Schaltablaufs mit anfangs momentfreien Kupplungen,
  • 7 ein Gang-, Drehzahl- und Drehmomentdiagramm zur Erläuterung der Durchführung eines erfindungsgemäßen Schaltablaufs mit anfangs einer momentfreien Kupplung und einer geschlossenen Kupplung, sowie
  • 8 eine tabellarische Übersicht erfindungsgemäßer Schaltabläufe mit jeweiligen Kupplungsansteuerungen.
  • Demnach umfasst ein in 1 gezeigtes Teildoppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise ein als ein lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe DKG ausgebildetes erstes Teilgetriebe und ein als ein zugkraftunterbrechend schaltendes Hauptgetriebe HG ausgebildetes zweites Teilgetriebe. Ein zugehöriges Ersatzschaltbild zeigt 2. Das Doppelkupplungsgetriebe DKG weist eine Doppelkupplung DK mit einer ersten Kupplung K1 und einer zweiten Kupplung K2 auf. Da per Definition für ein erfindungsgemäßes Verfahren die schneller drehende Kupplung mit K1 und die langsamer drehende Kupplung mit K2 bezeichnet wird und die Indizes entsprechend verwendet werden, kann die Bezeichnung der Kupplungen wechseln. Eine Kupplungseingangsseite ist durch einen gemeinsamen Kupplungskorb dargestellt, der mit einer Antriebswelle AW eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors M verbunden ist. Über die Antriebswelle AW ist ein Antriebsmoment tq_M mit einer Motordrehzahl n_M übertragbar.
  • Eine erste Getriebeeingangswelle GE1 ist an ihrem motorseitigen Ende mit der ersten Kupplung K1 und an ihrem getriebeseitigen Ende mit einem Zahnrad z22 fest verbunden. Über die erste Kupplung K1 ist ein Kupplungsmoment tq_K1 übertragbar. Die Kupplungsausgangsseite bzw. das Zahnrad z22 drehen dabei mit einer ersten Kupplungsdrehzahl n_K1. Das Zahnrad z22 steht im Eingriff mit einem auf einer Vorgelegewelle VW1 drehfest angeordneten Zahnrad z21. Das Zahnradpaar z21/z22 stellt eine zweite Eingangskonstante i2 dar, die mit der ersten Kupplung K1 einen einstufigen zweiten Doppelkupplungsgetriebezweig DKG2 bildet.
  • Eine zweite Getriebeeingangswelle GE2 ist als eine kürzere Hohlwelle über der ersten Getriebeeingangswelle GE1 angeordnet. Sie ist an ihrem motorseitigen Ende mit der zweiten Kupplung K2 und an ihrem getriebeseitigen Ende mit einem Zahnrad z12 fest verbunden. Über die zweite Kupplung K2 ist ein Kupplungsmoment tq_K2 übertragbar. Die Kupplungsausgangsseite bzw. das Zahnrad z12 drehen dabei mit einer zweiten Kupplungsdrehzahl n_K1. Das Zahnrad z12 steht im Eingriff mit einem auf der Vorgelegewelle VW1 drehfest angeordneten Zahnrad z11. Das Zahnradpaar z11/z12 stellt eine der zweiten Eingangskonstanten i2 axial vorgelagerte erste Eingangskonstante i1 dar, die mit der zweiten Kupplung K2 einen einstufigen ersten Doppelkupplungsgetriebezweig DKG1 bildet.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe DKG entspricht in seiner Wirkungsweise hinsichtlich der Übersetzung einer Splittergruppe für eine nachfolgende Getriebegruppe. Im Fahrbetrieb ist stets ein Doppelkupplungsgetriebezweig DKG1 bzw. DKG2 über die zugehörige Kupplung K1 bzw. K2 lastführend bzw. aktiv, während der andere Zweig DKG1, DKG2 mit der zugehörigen andern Kupplung K1, K2 frei bzw. für die Drehmomentübertragung ungenutzt ist. Am Ausgang des Doppelkupplungsgetriebe DKG liegt demnach entweder ein Kupplungsmoment und eine Drehzahl des einen oder des anderen Doppelkupplungsgetriebezweiges DKG1, DKG2 an. Bei Schaltvorgängen mit einer Ansteuerung beider Kupplungen K1, K2 ergibt sich ein resultierendes Abtriebsmoment tq_ab und eine entsprechende Abtriebsdrehzahl n_ab.
  • Dem Doppelkupplungsgetriebe DKG nachgeschaltet ist ein zweistufiges Hauptgetriebe HG mit einem ersten Hauptgetriebegang i_HG1 und einem zweiten Hauptgetriebegang i_HG2. Der erste Hauptgetriebegang i_HG1 umfasst ein auf der Vorgelegewelle VW1 drehfest angeordnetes Zahnrad z31, das im Eingriff mit einem auf einer Abtriebswelle AB drehbar angeordneten Zahnrad z32 ist. Der zweite Hauptgetriebegang i_HG2 umfasst ein auf der Vorgelegewelle VW1 drehfest angeordnetes Zahnrad z41, das im Eingriff mit einem auf einer Abtriebswelle AB drehbar angeordneten Zahnrad z42 ist. Die beiden Losräder z32, z42 sind über eine als Klauenkupplung ausgebildete unsynchronisierte Schalteinrichtung S1 wechselseitig mit der Abtriebswelle AB drehfest verbindbar. An der Vorgelegewelle VW1 liegt ein Antriebsmoment tq_vw1 und ein Antriebsdrehzahl n_vw1 an. Am Ausgang des Hauptgetriebes HG und damit des Gesamtgetriebes liegt ein resultierendes Abtriebsdrehmoment tq_ab_HG und eine Abtriebsdrehzahl n_ab_HG an, welche auf die angetriebenen Fahrzeugräder bzw. Achsen wirken.
  • Das gezeigte Teildoppelkupplungsgetriebe dient lediglich als vereinfachte Getriebestruktur zur Veranschaulichung der für die Durchführung eines nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens relevanten Momente und Drehzahlen. Ein reales Nutzfahrzeug-Teildoppelkupplungsgetriebe kann beispielsweise zwei zweigängige Doppelkupplungsgetriebezweige und ein drei- oder viergängiges Hauptgetriebe aufweisen, so dass zwölf oder sechzehn Vorwärtsgänge und mindestens ein Rückwärtsgang zur Verfügung stehen.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Ablauf in Funktionsblöcken F1 bis F18 für Schaltungen mit maximaler Performance, d. h. mit einer möglichst kurzen Schaltzeit durch eine schnelle Drehzahlanpassung mittels einer Ansteuerung der Doppelkupplung DK bei einer Schaltung im Hauptgetriebe HG. Demnach wird bei einer Hochschaltung im Hauptgetriebe HG zunächst für beide Kupplungen K1, K2 ein effektives Kupplungsmoment tq_K im Schlupf für eine Getriebe-Motorbremsfunktion ermittelt (F1, F2, F3).
  • Für alle möglichen Gänge im freien, d. h. aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig, wird anschließend jeweils die schnellere und langsamere Kupplung K1, K2 bestimmt (F4, F5).
  • Weiterhin werden die relevanten Massenträgheitsmomente J der rotierenden Massen für die Drehzahlanpassung bestimmt (F5).
  • Ist zur Beschleunigung der Abbremsung ein Gangwechsel im Doppelkupplungsgetriebe DKG zweckmäßig, jedoch nicht vorab schaltbar, da beispielsweise die lastführende Kupplung K1, K2 wechselt oder bis zum Einlegen von Neutral im Hauptgetriebe HG nicht abgeschlossen (F7), wird eine Wartezeit mit einer Drehzahländerung am Antriebsmotor M bestimmt (F8). Mit diesen Daten folgt eine Abschätzung der Zeitdauer Δt für die Drehzahlanpassung (F9).
  • Dafür wird die Zusatzbelastung durch Reibenergieeintrag der schlupfenden Kupplung K1, K2 geprüft (F10). Liegt die Gesamtbelastung der Kupplung K1, K2 unterhalb eines kritischen Grenzwertes (F11), wird die gefundene Kombination aus schlupfender oder haftender Kupplung K1, K2 und Gang im Doppelkupplungsgetriebe DKG (F12) gegebenenfalls als ein temporäres Minimum gespeichert (F13).
  • Dieser Zyklus wird für alle Gänge und Kupplungen K1, K2 durchlaufen (F14, F15), wobei das jeweilige temporäre Minimum gegebenenfalls wiederholt überschrieben wird, bis die für den gewünschten Schaltvorgang beste, d. h. zur kürzesten Schaltzeit Δt führende Kombination gefunden ist (F16, F17) und die Ansteuerung der Doppelkupplung DK und des Gangwechsels im Doppelkupplungsgetriebe DKG entsprechend eingeleitet werden kann. Wird keine passende Kombination mit zulässiger Kupplungsbelastung gefunden, endet das Verfahren (F18).
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Ablauf in Funktionsblöcken F1 bis F19 für Schaltungen mit maximalem Komfort, d. h. mit einer möglichst kurzen Schaltzeit durch eine schnelle Drehzahlanpassung, jedoch unter Berücksichtigung eines möglichst kontinuierlichem, schaltstoßfreien Übergangs vom Ursprungsgang zum Zielgang.
  • Zunächst wird die schlupfende bzw. haftende Kupplung K1, K2 festgelegt, derart, dass diejenige Kupplung K1, K2, die nach der Schaltung lastführend wird, während der Drehzahlanpassung im Haften ist, während die andere Kupplung K1, K2 für einen Schlupfbetrieb angesteuert wird (F2). Anschließend wird das Kupplungsmoment tq_K für den Schlupfbetrieb bestimmt (F3).
  • Die folgende Abschätzung der Dauer der Drehzahlanpassung in Kombination mit den Gängen des Doppelkupplungsgetriebes DKG wird wie beim Ablauf in 3 durchgeführt (F4 bis F14). Als Ergebnis kann eine komfortorientierte Kupplungs-Gang-Kombination ermittelt werden (F15, F18).
  • Wird keine Kombination mit einer Doppelkupplungsgetriebeübersetzung gefunden, insbesondere weil die prognostizierte Kupplungsbelastung zu hoch ist, erfolgt eine Prüfung eines Tausches der beiden Kupplungen K1, K2 (F16), gegebenenfalls unter Hinnahme von Komforteinbußen. Wird der Tausch durchgeführt (F17), folgt ein erneuter Durchlauf des Zyklus zur Bestimmung einer günstigen Kombination dieser Kupplung K1, K2 mit einem geeigneten Gang des Doppelkupplungsgetriebes DKG für die Drehzahlanpassung, um das Verfahren dennoch durchführen zu können oder nötigenfalls zu beenden.
  • 5 zeigt ein Diagramm eines performanceorientierten erfindungsgemäßen Schaltablaufs, bei dem zur Schaltzeit verkürzenden Drehzahlanpassung mit Hilfe der Doppelkupplung DK bei einer Hochschaltung im Hauptgetriebe HG auch ein Gangwechsel im Doppelkupplungsgetriebe DKG durchgeführt werden soll. Dargestellt sind relevante zeitliche Drehzahlverläufe n(t) sowie Gangwechsel im Doppelkupplungsgetriebe DKG und im Hauptgetriebe HG. Der Schaltablauf ist in sechs Phasen P1 bis P6 unterteilt, von denen in 5 fünf explizit dargestellt sind, nämlich Phase P1 = Schaltanforderung, Phase P2 = Lastabbau, Phase P3 = Gang auslegen, Phase P4 = Drehzahlanpassung, Phase P5 = Gang einlegen, Phase P6 = Lastaufbau.
  • Die Ansteuerung der zumindest einen Kupplung beginnt nach einer Schaltanforderung zu einem Zeitpunkt t_0 (P1). Die aktuell lastführende Kupplung K1, K2 (und/oder Schaltkupplung) wird in Öffnungsrichtung angesteuert, der Lastabbau (P2) beginnt und die erforderliche Zieldrehzahl n_tgt am Antriebsmotor bzw. am Getriebeeingang für einen Zielgang wird ermittelt (Drehzahldiagramm). Der Zielgang g_tgt im Hauptgetriebe (Gang HG-Diagramm) und der Zielgang gDK_tgt im freien Doppelkupplungsgetriebezweig (Gang DKG-Diagramm) sind vorgewählt, wobei eine geeignete Kombination aus DKG-Gang und schlupfender Kupplung K1, K2 gemäß dem performanceorientierten Verfahrenszyklus (3) für die Drehzahlanpassung bestimmt ist.
  • Zwei Fälle (Indizes 1 und 2) werden unterschieden: Im ersten Fall ist der DKG-Gang bereits prädiziert oder der Schaltvorgang im Doppelkupplungsgetriebe DKG erfolgt schneller als der Lastabbau (P2) im Hauptgetriebe HG. Beim Gangauslegen im Hauptgetriebe HG zum Zeitpunkt t1 (P3) ist der Gangwechsel von gDK_act_1 nach gDK_tgt im freien Doppelkupplungsgetriebezweig DKG1, DKG2 bereits abgeschlossen. Die aktiv kupplungsgesteuerte Drehzahlanpassung beginnt, die aktuelle Motor-Istdrehzahl n_Eng_act_1 fällt stetig ab. Zum Zeitpunkt t_2 – 1 (P5_1) ist der Synchronlauf erreicht. Der Zielgang g_act_1 g_tgt im Hauptgetriebe HG wird eingelegt. Weder wird durch die Schaltung im Doppelkupplungsgetriebe DKG der Beginn des Drehzahlanpassungsverfahrens verzögert noch wird die Schaltung insgesamt verlängert.
  • Im zweiten Fall wird die Schaltung im aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig DKG1 bzw. DKG2 etwa zeitgleich mit der Hauptgetriebeschaltung ausgelöst, weil eine Prädiktion im Doppelkupplungsgetriebe nicht möglich war. Der Schaltvorgang dauert länger als der Lastabbau. Der Beginn der Drehzahlanpassung kann erst mit einer Verzögerung Δt_W in einer Phase P4 initiiert werden. Während der Verzögerung Δt_W senkt sich die Motor-Istdrehzahl n_Eng_act_2 bereits passiv, aufgrund der inneren Motorverluste und/oder durch eine gegebenenfalls vorhandene Getriebebremse, welche weniger effektiv ist als die Getriebebremsfunktion der Doppelkupplung, vergleichsweise geringfügig um einen Betrag Δn_Eng ab. Entsprechend verlängert sich die Synchronisationszeit um einen Zeitraum Δt_S, der etwas kleiner ist als die Wartezeit Δt_W. Der Zielgang g_act_2 = g_tgt kann erst zu einem späteren Zeitpunkt t_2 – 2 (P5_2) eingelegt werden.
  • 6 zeigt einen normalen Schaltablauf, d. h. einen Schaltablauf, bei dem der Antriebsmotor M und ein Getriebeeingang nicht durchgehend gekoppelt sind. Der Schaltablauf ist in sechs Phasen P1 bis P6 unterteilt. Als sechste Phase P6 ist der Lastaufbau nach der Schaltung dargestellt. Eingezeichnet sind die Gangkurven für den Zielgang g_tgt und den aktuellen Gang g_act, die Drehzahlverläufe der aktuellen Getriebeeingangsdrehzahl n_in_1_act der einen Kupplung K1 und n_in_2_act der anderen Kupplung K2 im Vergleich zur Ziel- bzw. Synchrondrehzahl n_tgt und die aktuelle Drehzahl n_Eng_act des Antriebsmotors M, sowie die Momentenverläufe tq_K1, tq_K2 der Kupplungen K1, K2 und das Motormoment tq_Eng_Zug, tq_Eng_Schub bei einer Schaltung im Zugbetrieb bzw. im Schubbetrieb.
  • Zu Beginn der Drehzahlanpassung (P4) sind beide Kupplungen K1, K2 momentfrei bzw. geöffnet. Während der Drehzahlanpassung in einem Zeitraum Δt_12 befindet sich die erste Kupplung K1 im Haften. Die Drehzahlkurve des Antriebsmotors n_Eng_act und die Drehzahlkurven n_in_1_act der ersten Kupplung K1 überdecken sich folglich in diesem Bereich, da deren Drehzahlen gleich sind. Die zweite Kupplung k2 befindet sich hingen im Schlupf, bei kleineren Drehzahlen n_in_2_act. Der Antriebsmotor M und der Getriebeeingang werden folglich abgebremst.
  • Über die Schaltung wechselt die lastführende Kupplung von K1 nach K2, wobei der Wechsel mit dem Gangeinlegen (P5) und dem Beginn des Lastaufbaus (P6) vollzogen ist. Daher werden zum Ende der Drehzahlanpassung beide Kupplungen K1, K2 wieder geöffnet. Die zuvor haftende Kupplung K1 bleibt geöffnet, die zuvor schlupfende Kupplung K2 wird nun in Schließrichtung angesteuert. Dies wird an den beiden Drehmomentkurven tq_K1, tq_K2 deutlich, die jeweils das übertragbare Moment an der Kupplung K1, K2 zeigen.
  • Der Synchronlauf zum Gangeinschalten (P5) ist erreicht, wenn die Drehzahl n_in_2_act derjenigen Kupplung, welche nach der Schaltung lastführend ist, also in diesem Fall die zweite Kupplung K2, die Zieldrehzahl n_tgt erreicht hat (siehe Drehzahldiagramm der 6). Der Verlauf des Motor- bzw. Antriebsmomentes tq_Eng_Zug sinkt bei einer Zugschaltung beim Auslegen des Ursprungsganges auf den Wert Null (Lastfreiheit) und wird nach der Drehzahlanpassung wieder aufgebaut. Bei einer Schubschaltung liegt ein konstantes (negatives) Schubmoment tq_Eng_Schub an.
  • 7 zeigt einen Schaltverlauf, bei dem in jeder Phase P1 bis P6 zumindest eine Kupplung K1, K2 geschlossen oder teilgeschlossen ist. Die Gang- und Drehzahlverläufe entsprechen denen der normalen Schaltung (6). Die lastführende Kupplung wechselt wiederum von K1 nach K2. Zu Beginn der Drehzahlanpassung ist die aktuell lastführende Kupplung K1 während des Lastabbaus noch geschlossen, während das Motormoment kontinuierlich bis zur Lastfreiheit abgesenkt wird. Bei Auslegen des Ursprungsganges ist somit eine Kupplung K1 geschlossen und die andere Kupplung K2 geöffnet.
  • Während der Drehzahlanpassung wird die geschlossene Kupplung K1 allmählich geöffnet, während die andere Kupplung K2 im Schlupfbetrieb ist. Wenn sich beide Kupplungsmomente tq_K1, tq_K2 im Schlupf treffen, wird der Öffnungsvorgang der ersten Kupplung K1 beschleunigt. Der Zielgang kann wiederum eingeschaltet werden (P5), wenn die Drehzahl n_in_2_act der zweiten Kupplung K2, welche nach der Schaltung lastführend ist, die Zieldrehzahl n_tgt erreicht hat.
  • Die schlupfende Kupplung K2 wird zum Ende der Drehzahlanpassung nicht vollständig geöffnet und mit einer geringen Verzögerung nach dem Gangeinlegen weiter in Schließrichtung angesteuert. Die erste Kupplung K1 ist zum Zeitpunkt des Gangeinlegens bereits vollständig geöffnet. Bei einer Schubschaltung würde das negative Schubmoment am Antriebsmotor daher zum Einlegen des Ganges kurzfristig verschwinden.
  • Die in 6 und 7 beschrieben Diagramme sind als beispielhafte Schaltabläufe zu verstehen. Weitere, hier nicht durch Diagramme dargestellte, Schaltabläufe sind möglich. Daher sind abschließend alle sinnvollen Varianten in Übersichtsform wie folgt zusammengefasst aufgeführt und in 8 in tabellarischer Form dargestellt:
    • (1) 6: Normaler Schaltablauf. Wechsel der lastführenden Kupplung von K1 nach K2 über die Schaltung. K1 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Wechsel der lastführenden Kupplung vor/mit Beginn des Lastaufbaus.
    • (2) Normaler Schaltablauf. Wechsel der lastführenden Kupplung von K1 nach K2 über die Schaltung. K2 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Wechsel der lastführenden Kupplung während der Drehzahlangleichung.
    • (3) 7: Schaltablauf mit geschlossener oder teilgeschlossener Kupplung. Wechsel der lastführenden Kupplung von K1 nach K2 über die Schaltung. K1 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Wechsel der lastführenden Kupplung vor/mit Beginn des Lastaufbaus.
    • (4) Schaltablauf mit geschlossener oder teilgeschlossener Kupplung. Wechsel der lastführenden Kupplung von K1 nach K2 über die Schaltung. K2 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Wechsel der lastführenden Kupplung während der Drehzahlangleichung.
    • (5) Normaler Schaltablauf. Kein Wechsel der lastführenden Kupplung K1 über die Schaltung: K1 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl.
    • (6) Normaler Schaltablauf. Kein Wechsel der lastführenden Kupplung K1 über die Schaltung. K2 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Temporärer Wechsel der lastführenden Kupplung während der Drehzahlanpassung.
    • (7) Schaltablauf mit geschlossener oder teilgeschlossener Kupplung. Kein Wechsel der lastführenden Kupplung K1 über die Schaltung. K1 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl.
    • (8) Normaler Schaltablauf. Wechsel der lastführenden Kupplung von K2 nach K1 über die Schaltung. K2 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Wechsel der lastführenden Kupplung vor/mit Beginn der Drehzahlangleichung.
    • (9) Normaler Schaltablauf. Wechsel der lastführenden Kupplung von K2 nach K1 über die Schaltung. K1 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Wechsel der lastführenden Kupplung während der Drehzahlangleichung.
    • (10) Schaltablauf mit geschlossener oder teilgeschlossener Kupplung. Wechsel der lastführenden Kupplung von K2 nach K1 über die Schaltung. K1 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Wechsel der lastführenden Kupplung während der Drehzahlangleichung.
    • (11) Normaler Schaltablauf. Kein Wechsel der lastführenden Kupplung K2 über die Schaltung: K2 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl.
    • (12) Normaler Schaltablauf. Kein Wechsel der lastführenden Kupplung K2 über die Schaltung. K1 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Temporärer Wechsel der lastführenden Kupplung während der Drehzahlanpassung.
    • (13) Schaltablauf mit geschlossener oder teilgeschlossener Kupplung. Kein Wechsel der lastführenden Kupplung K2 über die Schaltung. K2 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl.
    • (14) Schaltablauf mit geschlossener oder teilgeschlossener Kupplung. Kein Wechsel der lastführenden Kupplung K2 über die Schaltung. K1 ist während der Drehzahlanpassung im Haften, also synchron zur Motordrehzahl. Temporärer Wechsel der lastführenden Kupplung während der Drehzahlanpassung.
  • Bezugszeichenliste
    • AB
      Abtriebswelle
      AW
      Antriebswelle
      DK
      Doppelkupplung
      DKG
      Doppelkupplungsgetriebe
      DKG1
      Doppelkupplungsgetriebezweig
      DKG2
      Doppelkupplungsgetriebezweig
      F1–F19
      Funktionsblock
      g_tgt_
      Zielgang
      g_act_1
      Aktueller Gang
      g_act_2
      Aktueller Gang
      gDK_tgt
      Zielgang im Doppelkupplungsgetriebe
      gDK_act_1
      Aktueller Gang im Doppelkupplungsgetriebe
      gDK_act_2
      Aktueller Gang im Doppelkupplungsgetriebe
      GE1
      Getriebeeingangswelle
      GE2
      Getriebeeingangswelle
      HG
      Hauptgetriebe
      i_1
      Eingangsübersetzung Doppelkupplungsgetriebe
      i_2
      Eingangsübersetzung Doppelkupplungsgetriebe
      i_HG1
      Hauptgetriebegang
      i_HG2
      Hauptgetriebegang
      K1
      Kupplung
      K2
      Kupplung
      M
      Antriebsmotor
      n_ab
      Abtriebsdrehzahl am Doppelkupplungsgetriebe
      n_ab_HG
      Abtriebsdrehzahl am Hauptgetriebe
      n_Eng_act_1
      aktuelle Motordrehzahl
      n_Eng_act_2
      aktuelle Motordrehzahl
      n_in_1_act
      Getriebeeingangsdrehzahl Kupplung K1
      n_in_2_act
      Getriebeeingangsdrehzahl Kupplung K2
      n_K1
      Kupplungsausgangsdrehzahll
      n_K2
      Kupplungsausgangsdrehzahl
      n_M
      Motordrehzahl
      n_tgt
      Zieldrehzahl Motor, Getriebeeingang
      P1–P6
      Schaltablaufphasen
      S
      Schaltkupplung, Klauenkupplung
      t
      Zeit
      t_0
      Zeitpunkt
      t_1
      Zeitpunkt
      t_2 – 1
      Zeitpunkt
      t_2 – 2
      Zeitpunkt
      tq_Eng_Schub
      Motormoment bei Schubschaltung
      tq_Eng_Zug
      Motormoment bei Zugschaltung
      tq_K1
      Übertragbares Kupplungsmoment an K1
      tq_K2
      Übertragbares Kupplungsmoment an K2
      tq_M
      Motormoment
      VW1
      Vorgelegewelle
      z11
      Zahnrad
      z12
      Zahnrad
      z21
      Zahnrad
      z22
      Zahnrad
      z31
      Zahnrad
      z32
      Zahnrad
      z41
      Zahnrad
      z42
      Zahnrad
      Δt_12
      Drehzahlanpassungszeit
      Δt_W
      Verzögerungszeit
      Δt_S
      Drehzahlanpassungsverzögerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005033027 A1 [0002]
    • DE 102006054281 A1 [0002]
    • DE 102004039273 A1 [0002]

Claims (30)

  1. Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes, beispielsweise eines Nutzfahrzeuges, mit einem als ein zugkraftunterbrechungsfrei schaltendes Doppelkupplungsgetriebe (DKG) ausgebildeten Getriebe oder Teilgetriebe, welchem eine Doppelkupplung (DK) mit einer ersten Kupplung (K1) und einer zweiten Kupplung (K2), die mit einem Antriebsmotor (M) wirkverbindbar sind, zugeordnet ist, und mit einem dem Doppelkupplungsgetriebe (DKG) in einem Antriebsstrang nachgelagerten, als ein zugkraftunterbrechend schaltendes Hauptgetriebe (HG) ausgebildeten Getriebe oder Teilgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplung (DK) durch Verspannen der beiden Kupplungen (K1, K2) bei Schaltungen des dem Doppelkupplungsgetriebe (DKG) nachgelagerten Hauptgetriebes (HG) als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse für eine Drehzahlanpassung zu schaltender Komponenten angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ersten Schaltablauf, bei dem zu Beginn der Drehzahlanpassung beide Kupplungen (K1, K2) zumindest weitgehend drehmomentfrei sind, und einem zweiten Schaltablauf, bei dem zu Beginn der Drehzahlanpassung eine der beiden Kupplungen (K1, K2) drehmomentfrei ist und die andere der beiden Kupplungen (K1, K2) ein Drehmoment im Haften überträgt, unterschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Drehzahlanpassung eine der beiden Kupplungen (K1, K2) im Haften und die andere der beiden Kupplungen im Schlupf betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K1, K2), welche im Haften betrieben werden soll, unter Berücksichtigung relevanter Übersetzungsverhältnisse mindestens soweit geschlossen wird oder bleibt, dass sie ein bestimmtes Verspannungsmoment übertragen kann, ohne zu schlupfen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K1, K2), welche im Schlupf betrieben werden soll, unter Berücksichtigung relevanter Übersetzungsverhältnisse nur soweit geschlossen wird, dass ein bestimmtes Verspannungsmoment an der haftenden Kupplung (K1, K2) noch übertragen werden kann, ohne dass diese schlupft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern mindestens ein Doppelkupplungsgetriebezweig (DKG1, DKG2) des Doppelkupplungsgetriebes (DKG) mehr als ein Gang besitzt, zur Durchführung einer Schaltung im Hauptgetriebe (HG) jeweils die schneller und die langsamer laufende der beiden Kupplungen (K1, K2) ermittelt wird, und dass andernfalls die schneller und die langsamer laufende der beiden Kupplungen (K1, K2) vorab in einer Steuerung abgespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungen wenigstens nach folgenden Kriterien kategorisiert werden: a) Gangwechsel im Doppelkupplungsgetriebe (DKG) und im Hauptgetriebe (HG) mit Wechsel der lastführenden Kupplung (K1, K2) oder alleiniger Gangwechsel im Hauptgetriebe (HG), b) Wechselrichtung der Kupplungen (K1, K2) von der schnelleren auf die langsamere Kupplung (K1, K2) oder umgekehrt, c) Schließgrade der ersten Kupplung (K1) und der zweiten Kupplung (K2).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung (DK) in Abhängigkeit von Zielkriterien, wie Performance, Komfort und Verschleiß und/oder weiterer Kriterien erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für performanceorientierte Schaltungen die Kupplung (K1, K2), welche im Schlupf betrieben soll und die Kupplung (K1, K2), welche im Haften betrieben werden soll, derart gewählt werden, dass sich eine möglichst kurze Zeit für die Drehzahlanpassung ergibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für performanceorientierte Schaltungen, bei denen dieselbe Kupplung (K1, K2) eines Doppelkupplungsgetriebezweiges (DKG1, DKG2) vor und nach der Schaltung lastführend ist, in dem anderen, aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig (DKG1, DKG2), sofern dieser Getriebezweig mehr als ein Gang besitzt, ein Gang derart gewählt wird, dass sich eine möglichst kurze Zeit für die Drehzahlanpassung ergibt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wahl der schlupfenden und der haftenden Kupplung (K1, K2) sowie gegebenenfalls des Ganges in einem mehrgängigen, aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig (DKG1, DKG2), eine Zeitabschätzung für die Drehzahlanpassung anhand eines oder mehrerer folgender vorgegebener, gemessener oder über Algorithmen berechneter Parameter oder daraus abgeleiteter Größen durchgeführt wird: a) relevante Übersetzungsverhältnisse im Doppelkupplungsgetriebe (DKG), b) Drehzahlabfall durch Gangwechsel im Doppelkupplungsgetriebe (DKG), c) Drehzahländerung am Abtrieb des Doppelkupplungsgetriebes (DKG), d) maximal übertragbare Momente der beiden Kupplungen (K1, K2), e) effektiv wirksames Massenträgheitsmoment, f) abzubauende Motordrehzahldifferenz am Antriebsmotor (M), g) erzeugbares Bremsmoment am Antriebsmotor (M).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer der Drehzahlanpassung über ein Verspannen der Doppelkupplung (DK) mit einer haftenden und einer schlupfenden Kupplung (K1, K2), einschließlich Gangwechsel im Doppelkupplungsgetriebe (DKG), bis zu einem Synchronlauf der zu schaltenden Komponenten, bei dem ein Zielgang im Hauptgetriebe (HG) eingelegt werden kann, nach folgender Gleichung ermittelt wird: Δt = Δω_M/tq_M·J_M_Red, mit Δω_M: Winkelgeschwindigkeitsänderung am Antriebsmotor, tq_M: erzeugtes Bremsmoment am Antriebsmotor, und J_M_Red: auf die Motorebene reduziertes gesamtes Massenträgheitsmoment.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der effektiven Massenträgheit vorhandene ankoppelbare und abkoppelbare Nebenabtriebskomponenten entsprechend ihrem Betriebszustand berücksichtigt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des effektiven Massenträgheitsmomentes, ermittelte aktuelle Verschleißzustände der Kupplungen (K1, K2) berücksichtigt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der durch die Drehzahlanpassung bis zum Einlegen eines Zielganges abzubauenden Motordrehzahldifferenz eine prognostizierte Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Motordrehzahldifferenz eine Drehzahländerung des Antriebsmotors (M) während einer Zeitverzögerung durch einen Gangwechsel im aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig (DKG1, DKG2) berücksichtigt wird, und dass in der Folge die Zeitverzögerung bei der Bestimmung der Zeitdauer für die Drehzahlanpassung berücksichtigt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Motorbremsmomentes maximale Kupplungsmomente, welche nicht überschritten werden können oder dürfen, oder deren Überschreiten unverhältnismäßig lange dauern würde, berücksichtigt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Motorbremsmomentes ein mittleres Kupplungsmoment der schlupfenden Kupplung (K1, K2) angenommen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das angenommene mittlere Kupplungsmoment umso näher an einem Endwert liegt, je größer die zu überwindende Drehzahldifferenz für die Drehzahlanpassung ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gangwechsel im aktuell ungenutzten Doppelkupplungsgetriebezweig (DKG1, DKG2) prädiktiv durchgeführt wird, wenn die lastführende Kupplung (K1, K2) durch die zu erwartende folgende Schaltung unverändert bleibt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass für komfortorientierte Schaltungen diejenige Kupplung (K1, K2) während der Drehzahlanpassung ins Haften gebracht wird, die nach der Schaltung die lastführende Kupplung ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass für verschleißorientierte Schaltungen die jeweilig als schlupfende Kupplung gewählte Kupplung (K1, K2) nur dann zur Betätigung als eine Getriebebremse angesteuert wird, wenn bei einer aktuell festgestellten Belastung eine vorab bestimmte Belastungsreserve der Kupplung (K1, K2) dies zulässt, und dass nötigenfalls die andere der beiden Kupplungen (K1, K2) als die schlupfende Kupplung angesteuert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Belastungsreserve der Kupplung (K1, K2) jeweils kurzfristig zu erwartende nachfolgende Schaltvorgänge der Kupplung berücksichtigt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 und/oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Belastungsreserve der Kupplung (K1, K2) jeweils kupplungsspezifische, umgebungsspezifische und/oder für einen Einsatzbereich des Fahrzeuges spezifische Parameter berücksichtigt werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung (DK) als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse dann erfolgt, wenn eine prognostizierte relevante Kupplungsbelastung unter einem Grenzwert liegt oder wenn eine aktuelle, um einen prognostizierten zusätzlichen Reibenergieeintrag erhöhte Kupplungsbelastung unter einem Grenzwert liegt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung (DK) als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse dann erfolgt, wenn eine schnelle Schaltung als notwendig bewertet ist und dies durch einen Fahrerwunsch oder eine aktive Kickdown-Stellung eines Fahrpedals angezeigt ist und/oder der aktuelle Fahrwiderstand vergleichsweise hoch ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung (DK) als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse dann erfolgt, wenn dies anhand eines vorab definierten Komfortmaßes oder Performancemaßes als zweckmäßig erkannt ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung (DK) als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse dann erfolgt, wenn eine Zieldrehzahl der Drehzahlanpassung größer oder gleich einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung (DK) als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse auch erfolgt, wenn bei einem Unterschreiten der Leelaufdrehzahl durch einen Eingriff in eine Motorsteuerung eine Leerlaufregelung temporär unterdrückt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung (DK) als eine Getriebebremse und/oder eine Motorbremse auch erfolgt, wenn die bremswirksame Ansteuerung der Doppelkupplung bei Erreichen oder höchstens geringfügigem Unterschreiten der Leerlaufdrehzahl beendet wird.
DE102010041322A 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes Withdrawn DE102010041322A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041322A DE102010041322A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes
EP11739061.7A EP2619482B1 (de) 2010-09-24 2011-08-03 Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes
US13/825,667 US8909447B2 (en) 2010-09-24 2011-08-03 Method for controlling shifts in a vehicle transmission
CN201180046179.9A CN103119339B (zh) 2010-09-24 2011-08-03 用于控制车辆变速器换档的方法
PCT/EP2011/063345 WO2012038137A1 (de) 2010-09-24 2011-08-03 Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041322A DE102010041322A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041322A1 true DE102010041322A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44543211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041322A Withdrawn DE102010041322A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8909447B2 (de)
EP (1) EP2619482B1 (de)
CN (1) CN103119339B (de)
DE (1) DE102010041322A1 (de)
WO (1) WO2012038137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011713A1 (de) 2017-12-18 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2018153718A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
DE102012212282B4 (de) 2012-07-13 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041303A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kennlinienadaption von Kupplungen in einem Teildoppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeugs
DE102010042267A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Teildoppelkupplungsgetriebes
EP2458249B1 (de) * 2010-11-25 2017-01-04 Transmisiones y Equipos Mecánicos, S.A. de C.V. Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung in einem Fahrzeuggetriebe und Kupplungssteuerungssystem zur Steuerung einer Doppelkupplung
US9242651B1 (en) * 2014-08-19 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC Power-on downshift control of a dual-clutch transmission
KR101703629B1 (ko) * 2015-12-14 2017-02-07 현대자동차 주식회사 듀얼 클러치 변속기를 구비한 하이브리드 차량의 제어 방법 및 장치
KR101822278B1 (ko) * 2016-05-02 2018-01-26 현대자동차주식회사 차량의 듀얼클러치식 변속기 제어방법 및 그 제어시스템
CN106938648B (zh) * 2017-04-07 2019-06-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 双离合器变速箱的动力降档标定方法及***
DE102018208764A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Getriebes
KR102530944B1 (ko) * 2018-08-02 2023-05-10 현대자동차주식회사 하이브리드 dct차량용 변속 제어방법
DE102019200535A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines lastschaltbaren Getriebes
CN110159750B (zh) * 2019-05-09 2020-08-21 中国第一汽车股份有限公司 一种双离合器自动变速器动力降挡转速调整控制方法
CN115247699B (zh) * 2022-05-19 2023-07-25 广州汽车集团股份有限公司 双离合变速器故障预测方法及装置、车辆和存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039273A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Schaltvorgängen an einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102005033027A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Automatisiertes Lastschaltgetriebe
DE102006054281A1 (de) 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Windungsgetriebe
DE102007048268A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bremsmomentenerzeugung in Kraftfahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966048A (en) * 1989-08-17 1990-10-30 Eaton Corporation Manual transmission and shift control therefor
DE19504935A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10133695B4 (de) * 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkuplungsgetriebe
DE10209514B4 (de) * 2001-03-30 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
DE10213946B4 (de) * 2001-04-02 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE10308517B4 (de) 2003-02-26 2015-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
AT414308B (de) * 2004-08-03 2006-12-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug
US20070049460A1 (en) * 2005-08-15 2007-03-01 Kolev Petre N Method for kinetic (inertial) torque transmission and devices implementing it
JP4396661B2 (ja) * 2006-05-26 2010-01-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のクラッチ締結制御装置
US9008926B2 (en) * 2007-11-04 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Control of engine torque during upshift and downshift torque phase for a hybrid powertrain system
DE102009004709B4 (de) 2008-01-24 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008008496A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008001200A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008043384B4 (de) 2008-11-03 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039273A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Schaltvorgängen an einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102005033027A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Automatisiertes Lastschaltgetriebe
DE102006054281A1 (de) 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Windungsgetriebe
DE102007048268A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bremsmomentenerzeugung in Kraftfahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212282B4 (de) 2012-07-13 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
WO2018153718A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
DE102017011713A1 (de) 2017-12-18 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2619482B1 (de) 2014-12-31
US20130197769A1 (en) 2013-08-01
WO2012038137A1 (de) 2012-03-29
CN103119339A (zh) 2013-05-22
EP2619482A1 (de) 2013-07-31
US8909447B2 (en) 2014-12-09
CN103119339B (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619482B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE10190489B4 (de) Getriebe
EP1352187B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrfachkupplungseinrichtung und eines Lastschaltgetriebes
EP2118527B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs
DE10043420B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs
EP2627932B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
DE10235257A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Getriebes und Vorrichtung zum Schwingungsdämpfen eines Getriebes, insbesondere beim Synchronisieren
WO2012038136A1 (de) Verfahren zur kennlinienadaption von kupplungen in einem teildoppelkupplungsgetriebe eines fahrzeugs
WO2008113688A2 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102014016932A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens
DE102008020956B4 (de) Fahrzeuggetriebesteuervorrichtung
EP1485642A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE10308692A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Schaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102004008361B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen
DE10114880A1 (de) Getriebe
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102006046164A1 (de) Verfahren zum Schutz von Schaltelementen in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102010011103B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE10308698A1 (de) Getriebe und Anfahrstrategie für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Fahrzeuges
DE10308714A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern von wenigstens zwei Kupplungen bei einem Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges
DE10308700B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer Hochschaltung von einem Anfangsgang in einen Zielgang bei dem Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges
WO2003085287A2 (de) Lastschaltgetriebe und verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102016202733B4 (de) Getriebeanordnung mit Schubrückschaltung bei motorgetriebenen Fahrzeugen
DE102015015190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee