DE102010034543A1 - Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung - Google Patents

Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034543A1
DE102010034543A1 DE102010034543A DE102010034543A DE102010034543A1 DE 102010034543 A1 DE102010034543 A1 DE 102010034543A1 DE 102010034543 A DE102010034543 A DE 102010034543A DE 102010034543 A DE102010034543 A DE 102010034543A DE 102010034543 A1 DE102010034543 A1 DE 102010034543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
electrochemical cell
envelope
relief device
electrode stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010034543A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Schletterer
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102010034543A priority Critical patent/DE102010034543A1/de
Priority to KR1020137006375A priority patent/KR20130098336A/ko
Priority to US13/817,332 priority patent/US20130209845A1/en
Priority to EP11748896.5A priority patent/EP2606522A1/de
Priority to JP2013524372A priority patent/JP2013534358A/ja
Priority to PCT/EP2011/004069 priority patent/WO2012022453A1/de
Priority to CN2011800449814A priority patent/CN103109394A/zh
Publication of DE102010034543A1 publication Critical patent/DE102010034543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/375Vent means sensitive to or responsive to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Eine elektrochemische Zelle weist einen Elektrodenstapel (10); wenigstens einen Stromableiter (12, 14), welcher mit dem Elektrodenstapel (10) verbunden ist; und eine Umhüllung (20, 22), welche den Elektrodenstapel (10) zumindest teilweise umschließt, auf. Der wenigstens eine Stromableiter (12, 14) erstreckt sich zumindest teilweise aus der Umhüllung (20, 22) heraus und die Umhüllung (20, 22) ist mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) versehen. Zum Schutz der Elektronik und der Umgebung der elektrochemischen Zelle ist es von Vorteil, dass die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) möglichst entfernt von dem wenigstens einen Stromableiter (12, 14) und im eingebauten Zustand der elektrochemischen Zelle möglichst in einem unteren Bereich der Umhüllung (20, 22) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle für eine Batterieanordnung, insbesondere eine elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung.
  • Als elektrochemische Energiespeichervorrichtung sind Batterien (Primärspeicher) und Akkumulatoren (Sekundärspeicher) bekannt, die aus einer oder mehreren Speicherzellen aufgebaut sind, in denen bei Anlegen eines Ladestroms elektrische Energie in einer elektrochemischen Ladereaktion zwischen einer Kathode und einer Anode in bzw. zwischen einem Elektrolyten in chemische Energie umgewandelt und so gespeichert wird und in denen bei Anschließen eines elektrischen Verbrauchers chemische Energie in einer elektrochemischen Entladereaktion in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei werden Primärspeicher in der Regel nur ein Mal aufgeladen und nach ihrer Entladung entsorgt, während Sekundärspeicher mehrere (von einigen 100 bis über 10.000) Zyklen von Aufladung und Entladung erlauben. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass insbesondere im Kraftfahrzeugbereich auch Akkumulatoren als Batterien bezeichnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung von Kfz-Antrieben beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung aber auch unabhängig von der Chemie und der Bauart der elektrochemischen Zelle und der Batterie und auch unabhängig von der Art des versorgten Antriebes Verwendung finden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrochemische Zellen bekannt, die einen Elektrodenstapel aufweisen, der von einer Umhüllung zumindest teilweise umschlossen ist. Die Umhüllung soll einerseits den Austritt von Chemikalien aus dem Elektrodenstapel in die Umgebung verhindern und andererseits die Bestandteile der Zelle vor unerwünschter Wechselwirkung mit der Umgebung, beispielsweise gegen Wasser oder Wasserdampf, schützen.
  • Derartige elektrochemische Zellen bzw. Speichervorrichtungen können bei starker Belastung oder Überlastung zum Beispiel im Fall einer Überladung oder eines Kurzschlusses, im Schadensfall oder auch im Normalbetrieb bei starker Erhitzung von außen in einen thermisch überhitzten Zustand geraten, der einen erhöhten Zelleninnendruck erzeugt, welcher zum Bersten, Entzünden oder Explodieren der Zelle und des Gehäuses führen kann. Speziell im Bereich der Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterien existiert eine besondere Gefährdung, da diese Batterien flüssige, brennbare, organische Elektrolyte enthalten, welche dabei austreten können.
  • Aus der DE 10 2007 063 193 A1 ist eine Lithium-Ionen-Batterie in Flachbauweise bekannt, die einen Gehäuserahmen mit einer seitlichen Druckentlastungsvorrichtung in Form eines Berstbereiches aufweist, um in kritischen Überdrucksituationen eine Druckableitung und Gasableitung seitlich nach außen zu ermöglichen.
  • Es sind ferner elektrochemische Zellen bekannt, bei denen eine Druckentlastungsvorrichtung in der Nähe der Stromableiter oder seitlich in die Siegelnaht der Umhüllung der Zelle eingebracht ist, wobei die Druckentlastungsvorrichtung als lokale Schwächung der Siegelnaht zum Beispiel mittels eingelegten Elementen mit niedrigerem Schmelzpunkt ausgebildet ist. Es wird diesbezüglich beispielhaft verwiesen auf die KR 10 2009 0076343 A , die US 2003/0148173 A1 , die US 7,122,276 B2 , die US 2010/0112436 A1 oder die WO 2009/078604 A2 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrochemische Zelle zu schaffen, welche bei Bedarf eine sichere Entlastung des Zelleninnendrucks ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine elektrochemische Zelle vorgesehen, die einen Elektrodenstapel, wenigstens einen Stromableiter, welcher mit dem Elektrodenstapel verbunden ist; und eine Umhüllung, welche den Elektrodenstapel zumindest teilweise umschließt, aufweist. Der wenigstens eine Stromableiter erstreckt sich dabei zumindest teilweise aus der Umhüllung heraus und die Umhüllung ist mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung versehen ist. In vorteilhafter Weise erstreckt sich der wenigstens eine Stromableiter in einem ersten Bereich der Umhüllung aus dieser heraus und ist die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung in einem dem ersten Bereich abgewandten zweiten Bereich der Umhüllung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine elektrochemische Zelle vorgesehen, die einen Elektrodenstapel; wenigstens einen Stromableiter, welcher mit dem Elektrodenstapel verbunden ist; und eine Umhüllung, welche den Elektrodenstapel zumindest teilweise umschließt, aufweist. Der wenigstens eine Stromableiter erstreckt sich zumindest teilweise aus der Umhüllung heraus und die Umhüllung ist mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung versehen. In vorteilhafter Weise ist diese wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung im eingebauten Zustand der elektrochemischen Zelle in einem unteren Bereich der Umhüllung angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung bzw. Batterieanordnung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen Zelle vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der wenigstens eine Stromableiter in einem ersten Bereich der Umhüllung aus dieser heraus und ist die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung in einem dem ersten Bereich abgewandten zweiten Bereich der Umhüllung angeordnet und/oder ist die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung im eingebauten Zustand der elektrochemischen Zelle in einem unteren Bereich der Umhüllung angeordnet. Mit anderen Worten ist die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung möglichst (weit) von den Stromableitern entfernt und/oder im unteren Bereich der Zelle angeordnet.
  • Speziell bei Lithium-Ionen-Batterien im Kraftfahrzeugbereich besteht die Problematik, dass im Batteriegehäuse im Bereich der Stromableiter der Zellen zudem ein Batteriemanagementsystem und/oder weitere elektronische Komponenten untergebracht sind und die Batterie häufig unterhalb eines Fahrgastraums bzw. unterhalb eines Fahrgastsitzes im Kraftfahrzeug montiert ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass üblicherweise die Zellen so in das Batteriegehäuse eingebaut werden und die Batterie so im Kraftfahrzeug montiert wird, dass die Stromableiter in einem oberen Bereich der Zelle aus der Zellumhüllung heraus ragen.
  • Mit der erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle werden in diesem Zusammenhang die Vorteile erreicht, dass bei einem erhöhten Druck und/oder einer erhöhten Temperatur im Zelleninnern der Druckabbau und der Materialaustrag durch die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (auch als „Venting” bezeichnet) weder im Bereich der Stromableiter und des Batteriemanagementsystems noch in Richtung zum Fahrgastraum erfolgen. Auf diese Weise können die Betriebssicherheit der Batterie und die Sicherheit der Fahrgäste bei Auftreten eines kritischen Druck- bzw. Temperaturzustandes im Innern einer elektrochemischen Zelle erhöht werden. Insbesondere können dabei auch Kurzschlüsse im Bereich der Stromableiter durch elektrisch leitfähige Ventinggase bzw. Elektrolyten verhindert werden.
  • Unter einer „elektrochemischen Energiespeichervorrichtung” soll vorliegend jede Art von Energiespeicher verstanden werden, dem elektrische Energie entnommen werden kann, wobei im Innern des Energiespeichers eine elektrochemische Reaktion abläuft. Der Begriff umfasst Energiespeicher aller Art, insbesondere Primärbatterien und Sekundärbatterien. Die elektrochemische Energiespeichervorrichtung weist wenigstens eine elektrochemische Zelle, bevorzugt mehrere elektrochemische Zellen auf. Die mehreren elektrochemischen Zellen können zum Speichern einer größeren Ladungsmenge parallel geschaltet sein oder zur Erzielung einer gewünschten Betriebsspannung in Serie geschaltet sein oder eine Kombination aus Parallel- und Serienschaltung bilden.
  • Unter einer „elektrochemischen Zelle” oder „elektrochemischen Energiespeicherzelle” ist vorliegend eine Vorrichtung zu verstehen, welche der Abgabe elektrischer Energie dient, wobei die Energie in chemischer Form gespeichert wird. Im Fall von wiederaufladbaren Sekundärbatterien ist die Zelle auch ausgebildet, um elektrische Energie aufzunehmen, in chemische Energie umzuwandeln und abzuspeichern. Die Gestalt (d. h. insbesondere die Größe und die Geometrie) einer elektrochemischen Zelle kann abhängig von dem verfügbaren Raum gewählt werden. Bevorzugt ist die elektrochemische Zelle im Wesentlichen prismatisch oder zylindrisch ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang soll unter einem „Elektrodenstapel” eine Anordnung aus wenigstens zwei Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten verstanden werden. Der Elektrolyt kann teilweise von einem Separator aufgenommen sein, wobei der Separator dann die Elektroden trennt. Bevorzugt weist der Elektrodenstapel mehrere Schichten von Elektroden und Separatoren auf, wobei die Elektroden gleicher Polarität jeweils vorzugsweise elektrisch miteinander verbunden, insbesondere parallel geschaltet sind. Die Elektroden sind zum Beispiel plattenförmig oder folienartig ausgebildet und sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet (prismatische Energiespeicherzellen). Der Elektrodenstapel kann auch gewickelt sein und eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt besitzen (zylindrische Energiespeicherzellen). Der Begriff „Elektrodenstapel” soll auch derartige Elektrodenwickel beinhalten. Der Elektrodenstapel kann Lithium oder ein anderes Alkalimetall auch in ionischer Form aufweisen.
  • Unter einem „Stromableiter” soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein elektrisch leitendes Konstruktionselement einer elektrochemischen Zelle verstanden werden, welches zum Transport elektrischer Energie in die Zelle oder aus der Zelle heraus dient. Elektrochemische Zellen weisen üblicherweise zwei Arten von Stromableitern auf, die jeweils mit einer der beiden Elektroden oder Elektrodengruppen – Anoden bzw. Kathoden – im Innern der Zelle elektrisch leitend verbunden sind. Mit anderen Worten weist jede Elektrode des Elektrodenstapels der Zelle einen eigenen Stromableiter auf bzw. sind die Elektroden gleicher Polarität des Elektrodenstapels mit einem gemeinsamen Stromableiter verbunden. Die Gestalt der Stromableiter ist an die Gestalt der elektrochemischen Zelle bzw. ihres Elektrodenstapels angepasst.
  • Der Begriff „Umhüllung” soll jede Art von Vorrichtung beinhalten, welche geeignet ist, den Austritt von Chemikalien aus dem Elektrodenstapel in die Umgebung zu verhindern und die Bestandteile des Elektrodenstapels vor schädigenden äußeren Einflüssen zu schützen. Die Umhüllung kann aus einem oder mehreren Formteilen und/oder folienartig ausgebildet sein. Weiter kann die Umhüllung einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Außerdem kann die Umhüllung aus einem im Wesentlichen steifen Material oder aus einem elastischen Material gefertigt sein. Die Umhüllung ist vorzugsweise aus einem gasdichten und elektrisch isolierenden Werkstoff oder Schichtverbund gebildet. Die Umhüllung umschließt den Elektrodenstapel bevorzugt möglichst ohne Spalte und Luftpolster, um eine gute Wärmeleitung zwischen der Umhüllung und dem Innern der elektrochemischen Zelle zu ermöglichen.
  • Unter einer „Druckentlastungsvorrichtung” sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Arten von Vorrichtungen verstanden werden, die geeignet sind, im Fall einer Druck- und/oder Temperaturerhöhung im Innern der elektrochemischen Zelle (z. B. aufgrund einer Überlastung oder dergleichen) eine Druckableitung mit oder ohne Materialaustrag aus der Zelle heraus zu ermöglichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auf keine speziellen Arten von Druckentlastungsvorrichtungen beschränkt ist, sondern die Erfindung auf die Positionierung dieser wenigstens einen Druckentlastungsvorrichtung beliebiger Art gerichtet ist. Im Fall von zwei oder mehr Druckentlastungsvorrichtungen an einer elektrochemischen Zelle können diese von der gleichen Art oder unterschiedlich zueinander sein.
  • Der „erste Bereich”, der „zweite Bereich” und der „untere Bereich” der Umhüllung bzw. der elektrochemischen Zelle schließen neben dem jeweiligen Randabschnitt der Umhüllung bzw. der Zelle auch einen sich an diesen Randabschnitt anschließenden Abschnitt in Richtung auf den gegenüber liegenden Randabschnitt ein. Die Wahl der genauen Positionierung der wenigstens einen Druckentlastungsvorrichtung innerhalb der genannten Bereiche erfolgt insbesondere durch das zu erreichende Ziel, nämlich die Druckableitung weder in den Bereich der Stromableiter noch in Richtung zu einem Fahrgastraum.
  • Nachfolgend werden zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
  • Vorteilhaft erstreckt sich der wenigstens eine Stromableiter in einer ersten Hälfte der Umhüllung aus dieser heraus und ist die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung in einer zweiten Hälfte der Umhüllung angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der wenigstens eine Stromableiter in einem oberen Drittel oder Viertel der Umhüllung aus dieser heraus und ist die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung in einem unteren Drittel oder Viertel der Umhüllung angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der wenigstens eine Stromableiter an einer ersten Schmalseite (insbesondere der oberen Schmalseite) der Umhüllung aus dieser heraus und ist wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung an einer der ersten Schmalseite gegenüber liegenden zweiten Schmalseite (insbesondere der unteren Schmalseite) der Umhüllung angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der wenigstens eine Stromableiter an einer ersten Schmalseite (insbesondere der oberen Schmalseite) der Umhüllung aus dieser heraus und ist wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung an einer im Wesentlichen quer zur ersten Schmalseite verlaufenden dritten Schmalseite der Umhüllung angeordnet, um eine seitliche Druckableitung zu bewirken.
  • In einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung an einer Hauptseite der Umhüllung angeordnet.
  • Im Fall von zwei oder mehr Druckentlastungsvorrichtungen können die drei vorgenannten vorteilhaften Ausführungsformen wahlweise auch miteinander kombiniert werden. So sind bevorzugt Druckentlastungsvorrichtungen an der unteren Schmalseite und an einer oder beiden seitlichen Schmalseiten vorgesehen. Ebenso ist es bevorzugt, an der unteren Schmalseite zwei oder mehr Druckentlastungsvorrichtungen vorzusehen.
  • Die Druckentlastungsvorrichtungen sind vorzugsweise im Bereich einer Siegelnaht der Umhüllung angeordnet. Ebenso sind die Druckentlastungsvorrichtungen bevorzugt im Material bzw. Materialaufbau der Umhüllung selbst vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung als eine passive Druckentlastungsvorrichtung ausgebildet.
  • Ebenso vorteilhaft ist die elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Messeinrichtung versehen und ist die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung dann als eine aktive Druckentlastungsvorrichtung ausgebildet. Die Messeinrichtung kann von beliebiger Art sein; sie ist in diesem Zusammenhang allgemein ausgebildet, um das Erfordernis eines Druckentlastungsvorganges zu erkennen. Vorzugsweise ist die Messeinrichtung ausgebildet, um einen Druck und/oder eine Temperatur, insbesondere eine Druckerhöhung und/oder eine Temperaturerhöhung im Innern der elektrochemischen Zelle zu erfassen.
  • Geeignete Beispiel für eine Druckentlastungsvorrichtung, die in einer elektrochemischen Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind Berstvorrichtungen (z. B. Berstscheiben, Sicherheitsmembrane und -folien, Sollbruchstellen), lokale Schwächungen der Umhüllung und/oder der Siegelnaht (z. B. durch Schwächung des Materials bzw. des Materialaufbaus oder durch Einbringen von Zusatzelementen in das Material bzw. den Materialaufbau oder durch spezielle Formgebung), Überdruckventile, Vorrichtungen zum lokalen Zerstören der Umhüllung und/oder der Siegelnaht und (z. B. Schneidmittel, Stechmittel, Reißmittel, etc.) dergleichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den Zeichnungen. Darin zeigt die einzige 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer elektrochemischen Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Positioniermöglichkeiten für die Druckentlastungsvorrichtung(en).
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer elektrochemischen Zelle mit einem Elektrodenstapel 10, der mehrere Schichten von Elektroden und Separatoren dazwischen aufweist. Mit diesem Elektrodenstapel 10 sind zwei Stromableiter 12 und 14 über jeweilige Elektrodenbündel 16 bzw. 18 von Elektroden gleicher Polarität (mechanisch und elektrisch leitend) verbunden.
  • Dieser Elektrodenstapel 10 wird von beiden Seiten von einer folienartigen Umhüllung 20, 22 umschlossen, wobei die beiden Umhüllungsfolien 20 und 22 an den Schmalseiten 3642 des Elektrodenstapels 10 bzw. der Zelle mittels einer Siegelnaht 24 fluiddicht miteinander verbunden sind. Die beiden Stromableiter 12 und 14 ragen durch die Siegelnaht 24 an der oberen Schmalseite 26 aus der Umhüllung 20, 22 heraus, sodass sie außerhalb der Zelle kontaktiert und mit den Polen der Batterie verbunden werden können.
  • Die elektrochemische Zelle ist in 1 im Wesentlichen in der Ausrichtung dargestellt, in welcher sie auch in der Batterie und schließlich z. B. in einem Kraftfahrzeug eingebaut wird. Mithin hat die elektrochemische Zelle bzw. die Umhüllung 20, 22 eine obere Hälfte 32, eine untere Hälfte 34, eine erste obere Schmalseite 36, eine zweite untere Schmalseite 38, zwei dritte seitliche Schmalseiten 40 und 42, und zwei Hauptseiten 44.
  • Die Umhüllung 20, 22 der so aufgebauten elektrochemischen Zelle ist mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung 2630 versehen. Vorzugsweise ist die Umhüllung 20, 22 mit einer, zwei, drei oder vier Druckentlastungsvorrichtungen 2630 ausgestattet.
  • So können zum Beispiel an der unteren Schmalseite 38 der Umhüllung 20, 22 im Bereich der Siegelnaht 24 ein, zwei oder drei Druckentlastungsvorrichtungen 26 vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können an einer oder an beiden seitlichen Schmalseiten 40, 42 der Umhüllung 20, 22 in deren unteren Bereich 34 im Bereich der Siegelnaht 24 jeweils ein oder zwei Druckentlastungsvorrichtungen 28 vorgesehen sein.
  • Weiter alternativ oder zusätzlich können auch ein oder mehr Druckentlastungsvorrichtungen 30 an einer oder an beiden Hauptseiten 44 der Umhüllung 20, 22 im unteren Bereich 34 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063193 A1 [0006]
    • KR 20090076343 A [0007]
    • US 2003/0148173 A1 [0007]
    • US 7122276 B2 [0007]
    • US 2010/0112436 A1 [0007]
    • WO 2009/078604 A2 [0007]

Claims (11)

  1. Elektrochemische Zelle, mit einem Elektrodenstapel (10); wenigstens einem Stromableiter (12, 14), welcher mit dem Elektrodenstapel (10) verbunden ist; und einer Umhüllung (20, 22), welche den Elektrodenstapel (10) zumindest teilweise umschließt, wobei sich der wenigstens eine Stromableiter (12, 14) zumindest teilweise aus der Umhüllung (20, 22) heraus erstreckt und die Umhüllung (20, 22) mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Stromableiter (12, 14) in einem ersten Bereich (32) der Umhüllung (20, 22) aus dieser heraus erstreckt und die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) in einem dem ersten Bereich (32) abgewandten zweiten Bereich (34) der Umhüllung (20, 22) angeordnet ist.
  2. Elektrochemische Zelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand der elektrochemischen Zelle der zweite Bereich (34) der Umhüllung (20, 22) in Relation zum ersten Bereich (32) der Umhüllung (20, 22) unten angeordnet ist.
  3. Elektrochemische Zelle, mit einem Elektrodenstapel (10); wenigstens einem Stromableiter (12, 14), welcher mit dem Elektrodenstapel (10) verbunden ist; und einer Umhüllung (20, 22), welche den Elektrodenstapel (10) zumindest teilweise umschließt, wobei sich der wenigstens eine Stromableiter (12, 14) zumindest teilweise aus der Umhüllung (20, 22) heraus erstreckt und die Umhüllung (20, 22) mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) im eingebauten Zustand der elektrochemischen Zelle in einem unteren Bereich (34) der Umhüllung (20, 22) angeordnet ist.
  4. Elektrochemische Zelle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Stromableiter (12, 14) in einem ersten Bereich (32) der Umhüllung (20, 22) aus dieser heraus erstreckt und die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) in einem dem ersten Bereich (32) abgewandten zweiten Bereich (34) der Umhüllung (20, 22) angeordnet ist.
  5. Elektrochemische Zelle gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Stromableiter (12, 14) in einer ersten Hälfte (32) der Umhüllung (20, 22) aus dieser heraus erstreckt und die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) in einer zweiten Hälfte (34) der Umhüllung (20, 22) angeordnet ist.
  6. Elektrochemische Zelle gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Stromableiter (12, 14) an einer ersten Schmalseite (36) der Umhüllung (20, 22) aus dieser heraus erstreckt und wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (26) an einer der ersten Schmalseite (36) gegenüber liegenden zweiten Schmalseite (38) der Umhüllung (20, 22) angeordnet ist.
  7. Elektrochemische Zelle gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Stromableiter (12, 14) an einer ersten Schmalseite (36) der Umhüllung (20, 22) aus dieser heraus erstreckt und wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (28) an einer im Wesentlichen quer zur ersten Schmalseite (36) verlaufenden dritten Schmalseite (40, 42) der Umhüllung (20, 22) angeordnet ist.
  8. Elektrochemische Zelle gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (30) an einer Hauptseite (44) der Umhüllung (20, 22) angeordnet ist.
  9. Elektrochemische Zelle gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) als eine passive Druckentlastungsvorrichtung ausgebildet ist.
  10. Elektrochemische Zelle gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Messeinrichtung versehen ist und die wenigstens eine Druckentlastungsvorrichtung (26, 28, 30) als eine aktive Druckentlastungsvorrichtung ausgebildet ist.
  11. Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010034543A 2010-08-17 2010-08-17 Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung Withdrawn DE102010034543A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034543A DE102010034543A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung
KR1020137006375A KR20130098336A (ko) 2010-08-17 2011-08-12 적어도 하나의 압력 경감 장치를 구비한 전기 화학 셀
US13/817,332 US20130209845A1 (en) 2010-08-17 2011-08-12 Electrochemical cell having at least one pressure relief means
EP11748896.5A EP2606522A1 (de) 2010-08-17 2011-08-12 Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
JP2013524372A JP2013534358A (ja) 2010-08-17 2011-08-12 少なくとも1つの圧力軽減装置を有する電気化学セル
PCT/EP2011/004069 WO2012022453A1 (de) 2010-08-17 2011-08-12 Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
CN2011800449814A CN103109394A (zh) 2010-08-17 2011-08-12 具有至少一个减压设备的电化学单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034543A DE102010034543A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034543A1 true DE102010034543A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44512784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034543A Withdrawn DE102010034543A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130209845A1 (de)
EP (1) EP2606522A1 (de)
JP (1) JP2013534358A (de)
KR (1) KR20130098336A (de)
CN (1) CN103109394A (de)
DE (1) DE102010034543A1 (de)
WO (1) WO2012022453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013752A1 (de) * 2013-08-17 2015-02-19 Audi Ag Hochvoltbatterie für einen elektrischen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie
CN110544758A (zh) * 2018-05-29 2019-12-06 罗伯特·博世有限公司 用于连接电化学电池的方法、电池组模块和其制造***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116014347B (zh) * 2023-03-24 2023-06-02 宁德新能源科技有限公司 电化学装置及电子设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030148173A1 (en) 2002-02-05 2003-08-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
US7122276B2 (en) 2002-08-20 2006-10-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Pouch type secondary battery with safety vent
DE102007063193A1 (de) 2007-12-20 2009-01-02 Daimler Ag Batterie mit am Gehäuse angeordneter Überdrucksicherung
WO2009078604A2 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Lg Chem, Ltd. Secondary battery having sealing portion of novel structure
KR20090076343A (ko) 2008-01-08 2009-07-13 류시혁 도금용 랙장치
US20100112436A1 (en) 2007-02-21 2010-05-06 Nec Corporation Packaged battery, stacked battery assembly, and film-covered battery

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0676861A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Shinko Electric Co Ltd 無人搬送車のバッテリ充電装置
WO1997044837A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Philips Electronics N.V. Sealed casing for containing an electric accumulator
JP2003123719A (ja) * 2001-10-09 2003-04-25 Japan Storage Battery Co Ltd 電 池
SE525541C2 (sv) * 2002-11-29 2005-03-08 Nilar Int Ab Ett bipolärt batteri och en metod för att tillverka ett biopolärt batteri.
US20110020674A1 (en) * 2006-08-10 2011-01-27 Hideaki Fujita Enclosed battery
CN101501890B (zh) * 2006-08-10 2011-05-04 松下电器产业株式会社 密闭型电池
FR2929760B1 (fr) * 2008-04-08 2010-10-01 Vehicules Electr Soc D Batterie electrique comprenant des elements generateurs souples et un systeme de conditionnement mecanique et thermique desdits elements
CN201489098U (zh) * 2009-09-07 2010-05-26 宁波拜特测控技术有限公司 一种燃料电池测试***
WO2011051386A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batteriezellenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030148173A1 (en) 2002-02-05 2003-08-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
US7122276B2 (en) 2002-08-20 2006-10-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Pouch type secondary battery with safety vent
US20100112436A1 (en) 2007-02-21 2010-05-06 Nec Corporation Packaged battery, stacked battery assembly, and film-covered battery
WO2009078604A2 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Lg Chem, Ltd. Secondary battery having sealing portion of novel structure
DE102007063193A1 (de) 2007-12-20 2009-01-02 Daimler Ag Batterie mit am Gehäuse angeordneter Überdrucksicherung
KR20090076343A (ko) 2008-01-08 2009-07-13 류시혁 도금용 랙장치

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013752A1 (de) * 2013-08-17 2015-02-19 Audi Ag Hochvoltbatterie für einen elektrischen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie
DE102013013752B4 (de) * 2013-08-17 2020-10-15 Audi Ag Hochvoltbatterie für einen elektrischen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie
CN110544758A (zh) * 2018-05-29 2019-12-06 罗伯特·博世有限公司 用于连接电化学电池的方法、电池组模块和其制造***
CN110544758B (zh) * 2018-05-29 2023-04-07 罗伯特·博世有限公司 用于连接电化学电池的方法、电池组模块和其制造***

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130098336A (ko) 2013-09-04
WO2012022453A1 (de) 2012-02-23
EP2606522A1 (de) 2013-06-26
JP2013534358A (ja) 2013-09-02
CN103109394A (zh) 2013-05-15
US20130209845A1 (en) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606520B1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
EP2417650B1 (de) Elektrodengeometrie einer galvanischen zelle
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
WO2012019740A1 (de) Umhüllung für eine elektrochemische zelle
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
DE102011088731A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug
DE102007020905B4 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
DE102018218865A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3143652A2 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
DE102010034543A1 (de) Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung
WO2011051174A1 (de) Batteriezelle mit gasreservoir
DE102020216452A1 (de) Pouchzelle
EP3093905B1 (de) Batteriezelle und verfahren zur steuerung eines ionenflusses innerhalb der batteriezelle
DE102008059958B4 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
WO2016116322A1 (de) Zellwickel für einen lithium-ionen-akkumulator
DE102013200714A1 (de) Schutzmechanismus für Batteriezellen
DE102013203620A1 (de) Schutzmechanismus für Batteriezellen
DE102011089700A1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
WO2013053441A1 (de) Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemischen zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
DE102019215128A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102022134057A1 (de) Batterie mit optimierter Temperierbarkeit
DE102015201646A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
WO2014117900A1 (de) Batteriezelle mit schutzfolie und verbessertem sicherheitsverhalten
WO2015007459A1 (de) Baugruppe zur absicherung einer elektrochemischen speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination