DE102010030732B4 - Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010030732B4
DE102010030732B4 DE102010030732.7A DE102010030732A DE102010030732B4 DE 102010030732 B4 DE102010030732 B4 DE 102010030732B4 DE 102010030732 A DE102010030732 A DE 102010030732A DE 102010030732 B4 DE102010030732 B4 DE 102010030732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
connection
energy store
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010030732.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030732A1 (de
Inventor
Michael Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010030732.7A priority Critical patent/DE102010030732B4/de
Publication of DE102010030732A1 publication Critical patent/DE102010030732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030732B4 publication Critical patent/DE102010030732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers (B) eines Fahrzeugs (EV), insbesondere eines für den Antrieb eines Elektro- und/oder Hybrid-Fahrzeugs vorgesehenen Energiespeichers (B), wobei zur Durchführung des Ladevorgangs ein Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) an dem Fahrzeug (EV) mit einem externen Anschluss elektrisch kontaktierbar ist, um den Energiespeicher (B) über eine Ladestation (CS) zu laden, und wobei der Energiespeicher (B) über eine Schalteinrichtung (SW) von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs (EV) getrennt und mit diesem verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Detektionseinrichtung (DE) umfasst, über welche das Anordnen einer Schutzabdeckung (C) an dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) sowie das Entfernen der Schutzabdeckung (C) von dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) detektierbar ist, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass eine Trennung des Energiespeichers (B) von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs (EV) über die Schalteinrichtung (SW) durchgeführt wird, wenn Ereignisse erkannt werden, welche darauf hindeuten, dass die elektrische Kontaktierung zwischen Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) und externem Anschluss demnächst gelöst wird, und diese Trennung in einem Zustand des Ladeanschlusses (C1, C2, ..., C6) ohne elektrische Kontaktierung mit dem externen Anschluss erst dann aufgehoben werden kann, wenn die Detektionseinrichtung (DE) das Anordnen der Schutzabdeckung (C) an dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) detektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, insbesondere eines für den Antrieb eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeugs vorgesehenen Energiespeichers. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- bzw. Hybridfahrzeug, mit einer entsprechenden Vorrichtung.
  • Beim externen Laden des Energiespeichers eines Fahrzeugs, insbesondere des Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs, wird an einem Ladeanschluss des Fahrzeugs ein externer Anschluss, z.B. der Anschluss eines Ladekabels, angebracht, über welchen dem Fahrzeug Ladestrom aus einer Ladestation zugeführt wird. Es ist dabei bekannt, dass fahrzeugseitig eine Steuervorrichtung für den Ladevorgang vorgesehen ist, welche verschiedene Funktionalitäten, wie z.B. die Einstellung bzw. Begrenzung des Ladestroms, übernimmt. Ferner werden durch diese Vorrichtung vorgegebene Sicherheitserfordernisse realisiert. Eines dieser Sicherheitserfordernisse besteht darin, dass im Falle, dass der Ladeanschluss am Fahrzeug von außen zugänglich ist, keine Spannung an den Kontakten des Ladeanschlusses anliegt.
  • Um das obige Sicherheitserfordernis zu erfüllen, wird in herkömmlichen fahrzeugseitigen Lade-Steuervorrichtungen eine Schalteinrichtung verwendet, welche die Zuleitungen zu den stromführenden Kontakten des Ladeanschlusses unterbricht, wenn z.B. nach Beendigung des Ladevorgangs der externe Anschluss von dem Ladeanschluss des Fahrzeugs entfernt wird. Es wird somit eine zusätzliche Schalteinrichtung im Fahrzeug integriert, denn in der Regel ist im Fahrzeug bereits eine Schalteinrichtung zum Trennen des Energiespeichers vom restlichen elektrischen Netz des Fahrzeugs vorhanden. Diese Schalteinrichtung ermöglicht die komplette elektrische Separation des Energiespeichers von dem Bordnetz des Fahrzeugs und somit auch von der fahrzeugseitigen Lade-Steuervorrichtung. Durch die Verwendung einer zusätzlichen Schalteinrichtung wird die Vorrichtung teuer und störanfällig. Ferner wird zusätzlich Platz im Fahrzeug benötigt. Ebenso verursacht die Verwendung der zusätzlichen Schalteinrichtung zusätzliches Gewicht.
  • Das Dokument US 2010 / 0 159 317 A1 offenbart ein Batteriemodul zur Nutzung in einem Elektrofahrzeug, enthaltend: ein Gehäuse und ein im Gehäuse vorgesehenes Element, das eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen enthält und eine Vielzahl von Öffnungen in einer äußeren Oberfläche des Elements umfasst, damit eine Wärmemanagementflüssigkeit das Element verlassen kann, nachdem sie benachbarte äußere Oberflächen der Vielzahl elektrochemischer Zellen innerhalb des Elements passiert hat; wobei die Vielzahl der Öffnungen Öffnungen einer ersten Größe in der Nähe eines ersten Endes des Elements enthält sowie Öffnungen einer zweiten Größe, die größer als die erste Größe ist, in der Nähe eines zweiten gegenüberliegenden Endes des Elements.
  • Das Dokument DE 10 2007 028 386 A1 offenbart ein Elektrofahrzeug mit Akkumulator und elektrischem Ladeanschluss zum Aufladen der Akkumulatoren, sowie einer elektrischen Steuerung des Fahrzeuges. Der Ladeanschluss ist erst durch ein Öffnungsmittel freigebbar, welches nach einer Öffnungsbetätigung mittels elektrischer Schaltmittel die Inbetriebnahme des Fahrzeuges blockiert.
  • Das Dokument US 2009 / 0 082 916 A1 offenbart ein Ladesystem für ein Fahrzeug, das eine eingebaute Batterie für eine Fahrleistung verwendet, mit: einer Türverriegelungseinrichtung, die zwischen einem Türverriegelungszustand, in dem eine Tür des Fahrzeugs geschlossen und verriegelt ist, und einem Türentriegelungszustand, in dem die Tür zum Einsteigen entriegelt ist, schaltet; einer Ladeverriegelungseinrichtung, die von einem Ladeverrriegelungszustand, in dem ein Ladekabel an einer fahrzeugseitigen Steckdose befestigt ist, um ein Laden zu ermöglichen, zu einem Ladeentriegelungszustand, in dem das Ladekabel von der fahrzeugseitigen Steckdose gelöst ist, schaltet, um ein Laden einzustellen, wenn die eingebaute Batterie und eine Wechselstromleistungsversorgung unter Verwendung des Ladekabels voneinander getrennt werden, und die von einem Ladeentriegelungszustand zu einem Ladeverriegelungszustand schaltet, wenn die eingebaute Batterie und die Wechselstromleistungsversorgung unter Verwendung des Ladekabels miteinander verbunden werden; und einer Steuerungseinrichtung für eine gekoppelte Verriegelung, die bewirkt, dass die Ladeverriegelungseinrichtung ansprechend auf einen Schaltbefehl zum Schalten von dem Türentriegelungszustand zu dem Türverriegelungszustand von dem Ladeentriegelungszustand zu dem Ladeverriegelungszustand schaltet, wenn ein Insasse das Fahrzeug verlässt, und die bewirkt, dass die Ladeverriegelungseinrichtung ansprechend auf einen Schaltbefehl zum Schalten von dem Türverriegelungszustand zu dem Türentriegelungszustand von dem Ladeverriegelungszustand zu dem Ladeentriegelungszustand schaltet, wenn der Insasse in das Fahrzeug einsteigt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeug-Energiespeichers zu schaffen, welche einfach und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Rahmen eines Ladevorgangs eingesetzt, bei dem ein fahrzeugseitiger Ladeanschluss mit einem externen Anschluss an einer Ladestation elektrisch kontaktiert wird, um den Energiespeicher des Fahrzeugs über die Ladestation zu laden. Dabei kann der Energiespeicher über eine Schalteinrichtung komplett von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs getrennt werden bzw. wiederum mit diesem verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Detektionseinrichtung vorgesehen ist, über welche das Anordnen einer Schutzabdeckung an dem Ladeanschluss sowie das Entfernen der Schutzabdeckung von dem Ladeanschluss detektierbar ist, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass vor dem Lösen einer elektrischen Kontaktierung zwischen dem Ladeanschluss und dem externen Anschluss eine Trennung des Energiespeichers von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs über die Schalteinrichtung durchgeführt wird und diese Trennung in einem Zustand des Ladeanschlusses ohne elektrische Kontaktierung mit dem externen Anschluss erst dann aufgehoben werden kann, wenn die Detektionseinrichtung das Anordnen der Schutzabdeckung an dem Ladeanschluss detektiert. Das heißt, sofern nach dem Lösen der elektrischen Kontaktierung nicht wieder ein Kontakt mit dem externen Anschluss hergestellt wird, kann die Trennung erst nach Anordnen der Schutzabdeckung an dem Ladeanschluss aufgehoben werden.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine an sich bereits im Fahrzeug vorhandene Schalteinrichtung zur Abtrennung des Energiespeichers von dem elektrischen Fahrzeugnetz geeignet angesteuert, um sicherzustellen, dass an dem Ladeanschluss des Fahrzeugs keine Spannung anliegt, wenn ein externer Anschluss, beispielsweise nach Beendigung eines Ladevorgangs, von dem Ladeanschluss entfernt wird. Da jedoch zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs der Energiespeicher wieder mit dem elektrischen Netz des Fahrzeugs verbunden werden muss, wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Zuschaltung des Energiespeichers zu dem elektrischen Netz dann wieder ermöglicht, wenn eine Detektionseinrichtung detektiert, dass eine Schutzabdeckung an dem Ladeanschluss angeordnet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen werden kann. Ferner wird jedoch auch das Sicherheitserfordernis erfüllt, dass der elektrische Anschluss des Fahrzeugs spannungslos geschaltet ist, solange dieser freigelegt ist, d.h. solange an diesem keine geeignete Schutzabdeckung angebracht ist, welche den Anschluss vor einer Berührung durch Personen schützt. Erfindungsgemäß ist es somit nicht mehr erforderlich, dass weitere Schalteinrichtungen zur Spannungsfreischaltung in der Vorrichtung integriert werden, sondern es wird hierzu eine bereits vorhandene Schalteinrichtung zur Trennung des Energiespeichers von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs verwendet.
  • Die Trennung des Energiespeichers von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs vor dem Lösen der elektrischen Kontaktierung kann in an sich bekannter Weise an vorbestimmte Ereignisse gekoppelt sein, welche darauf hindeuten, dass die elektrische Kontaktierung zwischen Ladeanschluss und externem Anschluss demnächst gelöst wird, beispielsweise an die Beendigung eines Ladevorgangs, der mit der Vorrichtung in der Regel detektiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet, dass eine Trennung des Energiespeichers von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs über die Schalteinrichtung durchgeführt oder aufrecht erhalten wird, wenn die Detektionseinrichtung ein Entfernen der Schutzabdeckung von dem Ladeanschluss detektiert. Hierdurch wird nicht nur im Rahmen des Ladevorgangs, sondern auch im normalen Betrieb des Fahrzeugs sichergestellt, dass ein freigelegter elektrischer Ladeanschluss immer spannungslos geschaltet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzabdeckung, deren Anbringen bzw. Entfernen durch die Detektionseinrichtung detektiert wird, eine im Bereich des Ladeanschlusses vorgesehene Klappe, wobei die Detektionseinrichtung ein Öffnen und ein Schließen der Klappe detektieren kann. Die Klappe kann dabei insbesondere nach Art einer Tankklappe ausgestaltet sein, wobei sich anstatt der Tanköffnung nunmehr der Ladeanschluss hinter der geschlossenen Ladeklappe befindet.
  • Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Detektionseinrichtung kann in beliebiger Art und Weise ausgestaltet sein. Insbesondere werden preiswerte Sensorelemente, welche z.B. ein Hall-Sensor und/oder ein Mikroschalter, verwendet, über welche durch geeignete Wechselwirkung mit der Schutzabdeckung ein Anbringen bzw. Entfernen derselben detektierbar ist. Eine konkrete Ausgestaltung einer geeigneten Detektionseinrichtung liegt dabei im Rahmen von fachmännischem Handeln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, mit der die Schutzabdeckung am Fahrzeug verriegelbar ist. Auf diese Weise wird ein unbefugtes Entfernen der Schutzabdeckung verhindert, welches ein ungewolltes Trennen des Energiespeichers von dem elektrischen Fahrzeugnetz bewirken kann. In einer weiteren Variante umfasst die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Schalteinrichtung zum Trennen des Energiespeichers von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs einen oder mehrere Schütze und/oder ein oder mehrere Relais.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für einen Ladevorgang des Energiespeichers des Fahrzeugs mit von der Ladestation bereitgestelltem Wechselstrom ausgelegt sein. In diesem Fall umfasst die Vorrichtung einen galvanisch mit dem Ladeanschluss verbindbaren oder verbundenen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler, der den Wechselstrom in einen Gleichstrom wandelt, der zum Laden des Energiespeichers verwendet wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung jedoch auch für einen Ladevorgang des Energiespeichers mit von der Ladestation bereitgestelltem Gleichstrom ausgelegt sein, wobei in diesem Fall der Ladeanschluss ohne Zwischenschaltung eines Wandlers mit dem Energiespeicher galvanisch verbindbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Isolationsüberwachungsschaltung zur Überprüfung der Isolierung der beim Ladevorgang hergestellten elektrischen Verbindung zwischen Ladestation, insbesondere Gleichstrom-Ladestation, und Fahrzeug vorgesehen. Eine solche, an sich bekannte Isolationsüberwachungsschaltung ist im Stand der Technik in der Gleichstrom-Ladestation integriert. Erfindungsgemäß kann auf eine solche, in der Gleichstrom-Ladestation integrierte Schaltung verzichtet werden. Vielmehr wird zur Isolationsüberwachung eine fahrzeugseitige Isolationsüberwachungsschaltung verwendet, wobei eine solche Schaltung an sich bekannt ist und üblicherweise als Isolationsüberwachungsschaltung für die Überprüfung des fahrzeugeigenen Hochvoltbordnetzes, vorzugsweise innerhalb des Batteriemoduls, eingesetzt wird. Diese Isolationsüberwachungsschaltung übernimmt nunmehr die Isolationsüberwachung für die Ladekabelverbindung bis zur Gleichstrom-Ladestation.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, welches einen Energiespeicher umfasst, der über einen Ladeanschluss des Fahrzeugs geladen werden kann, wobei zur Durchführung des Ladevorgangs der Ladeanschluss mit einem externen Anschluss elektrisch kontaktierbar ist, um den Energiespeicher über eine Ladestation zu laden. Ferner ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, über welche der Energiespeicher von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs getrennt und mit diesem verbunden werden kann. Das Fahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass eine Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs des Energiespeichers vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung eine Detektionseinrichtung umfasst, über welche das Anordnen einer Schutzabdeckung an dem Ladeanschluss sowie das Entfernen der Schutzabdeckung von dem Ladeanschluss detektierbar ist, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass vor dem Lösen einer elektrischen Kontaktierung zwischen dem Ladeanschluss und dem externen Anschluss eine Trennung des Energiespeichers von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs über die Schalteinrichtung durchgeführt wird und diese Trennung in einem Zustand des Ladeanschlusses ohne elektrische Kontaktierung mit dem externen Anschluss erst dann aufgehoben werden kann, wenn die Detektionseinrichtung das Anordnen der Schutzabdeckung an dem Ladeanschluss detektiert. In dem Fahrzeug kann dabei jede beliebige der oben beschriebenen Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung aus dem Stand der Technik; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ladevorgang mittels aus dem Stand der Technik bekannter Komponenten, bei dem der Energiespeicher eines Elektro- bzw. Hybridfahrzeugs an einer Ladestation geladen wird. Die zum Elektrofahrzeug gehörenden Bauteile liegen dabei im rechten Abschnitt der 1, der mit EV bezeichnet wird und das Elektrofahrzeug darstellt. Der Energiespeicher des Elektrofahrzeugs EV ist dabei mit Bezugszeichen B bezeichnet und stellt eine Hochvolt-Batterie dar, welche zum Antrieb des Elektromotors des Fahrzeugs genutzt wird. Diese Batterie kann über eine Schaltungseinrichtung SW in der Form von sog. Hauptschützen von dem restlichen elektrischen Netz des Fahrzeugs (d.h. vom gesamten Bordnetz des Fahrzeugs) getrennt werden. Die Schaltungseinrichtung SW ist in der Regel Bestandteil der Batterie B.
  • In dem Szenario der 1 wird zur Ladung der Batterie B eine Ladestation verwendet, welche Wechselstrom aus einem Energienetz zur Ladung bereitstellt. Der linke Teil der 1, der mit CS bezeichnet ist, stellt dabei die Komponenten der Ladestation dar. Zwischen Ladestation CS und Fahrzeug EV besteht eine elektrische Verbindung über ein entsprechendes Kabel, welches in 1 durch den Bereich C angedeutet ist. Da die Batterie Gleichstrom bereitstellt und somit auch über Gleichstrom geladen wird, ist es erforderlich, dass im Fahrzeug EV ein Ladegerät in der Form eines Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers W vorgesehen ist, der den ursprünglichen Wechselstrom in einen Lade-Gleichstrom wandelt. Zur Steuerung des Ladevorgangs wird fahrzeugseitig eine Steuereinheit CO verwendet, welche verschiedene, an sich bekannte Funktionalitäten übernimmt. Insbesondere wird über die Steuereinheit der Ladestrom geeignet eingestellt bzw. begrenzt.
  • Zur Durchführung der Ladung wird ein elektrischer Ladeanschluss des Fahrzeugs, der normgerecht als Stecker ausgestaltet ist, mit einem entsprechenden externen Anschluss am Ende des Ladekabels C, der. als Buchse ausgestaltet ist, verbunden. Gemäß 1 wird der Ladeanschluss am Fahrzeug durch entsprechende Kontaktelemente C1, C2, C3, C4, C5 und C6 (z.B. in der Form von Kontaktpins) gebildet. Die dargestellte Kontaktierung ist dabei aus dem Stand der Technik bekannt. Über den Kontakt C1 wird der Schutzleiter PE unter Zwischenschaltung des Widerstands R mit dem Fahrzeug verbunden. Über den Kontakt C2 erfolgt der Anschluss der sog. Pilotleitung PL, über welche unter Zwischenschaltung einer Diode D Signale an die Kontrolleinheit CO gelangen. Die Funktionalität der Pilotleitung ist hinlänglich bekannt und wird deshalb nicht näher erläutert. Insbesondere wird von der Ladestation ein pulsweitenmoduliertes Signal auf die Pilotleitung gegeben, welches durch die Kontrolleinheit CO verarbeitet wird, um den Ladestrom zu begrenzen. Darüber hinaus kann über die Pilotleitung detektiert werden, ob das Kabel C an einem Fahrzeug angeschlossen ist. Die weiteren Kontakte C3 und C4 stellen sog. Proximity-Anschlüsse dar, über welche eine Annäherung des externen Anschlusses des Kabels an den Ladeanschluss des Fahrzeugs detektiert werden kann.
  • Die Stromzufuhr über das Kabel C erfolgt in dem Szenario der 1 über die stromführenden Leitungen L1' und L2'/N', welche mit den Kontakten C5 bzw. C6 verbunden sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind nur zwei Leitungen wiedergegeben, über welche die entsprechenden Phasen L1 und L2/N eines Wechselstroms aus einem Energienetz zugeführt werden. Bei einem Drehstromanschluss werden 3 Phasen L1, L2, L3 und der Neutralleiter N zugeführt. Auf Seiten der Ladestation CS ist eine zwischengeschaltete Steuereinheit SE vorgesehen, welche Schutzfunktionen übernimmt und die entsprechenden Signale für die Pilotleitung generiert. Die Einheit beinhaltet einen Widerstand R', einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler W' sowie eine Kontrolleinheit CO'. Darüber hinaus umfasst die Einheit SE ein Fehlerstromschutzschalter RCD, mit dem im Fehlerfall die stromführenden Leitungen L1 und L2 von dem Energienetz getrennt werden können. Ferner ist an der Einheit SE ein Testanschluss T vorgesehen. Die Einheit SE ist hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und wird deshalb nicht näher erläutert.
  • Ein Sicherheitserfordernis beim elektrischen Laden der Fahrzeugbatterie B über die externe Ladestation CS besteht darin, dass nach dem Entfernen des Ladekabels C von dem Ladeanschluss des Fahrzeugs sichergestellt ist, dass an den Kontakten C5 und C6 kein Strom anliegt, um hierdurch den Fahrzeugnutzer vor Stromschlägen zu schützen. In der herkömmlichen Anordnung gemäß 1 wird dies über einen separaten Schalter in der Form einer Relais-Anordnung RE erreicht, welche in den Leitungen zwischen den Anschlüssen C5 bzw. C6 und dem Wandler W geschaltet ist. Die Relais-Anordnung RE wird über die Kontrolleinheit CO gesteuert, welche mit an sich bekannten Verfahren feststellt, wenn eine Trennung des Ladekabels C von dem Ladeanschluss des Fahrzeugs EV bevorsteht (z.B. wenn das Ende eines Ladevorgangs detektiert wird), und anschließend die entsprechenden Leitungen über das Relais öffnet. Die Relais-Anordnung ist erforderlich, da das Ladegerät W in der Ausführungsform der 1 galvanisch mit den Kontakten C5 bzw. C6 verbunden ist. In der Anordnung der 1 wird somit neben der Schalteinrichtung SW, welche die Batterie B komplett von dem restlichen Energienetz des Fahrzeugs trennt, eine weitere Schaltung in der Form einer Relais-Anordnung RE verwendet, welche die Spannungsfreischaltung der Kontakte C5 und C6 beim Entfernen des Ladekabels von dem Ladeanschluss sicherstellt. Es muss somit neben den Hauptschützen zusätzlich ein separates Bauelement zur Spannungsfreischaltung verwendet werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, wobei Bauteile, welche den Bauteilen der 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht nochmals beschrieben werden. In der Vorrichtung der 2 kann nunmehr auf ein zusätzliches Relais verzichtet werden, wobei dennoch das Sicherheitserfordernis gewährleistet ist, dass die Kontakte C5 und C6 spannungslos geschaltet sind, wenn das Ladekabel von dem Ladeanschluss entfernt wird. Im Unterschied zur Ausführungsform der 1 übernimmt diese Funktionalität nunmehr die an sich bereits in der Batterie B integrierte Schaltungseinrichtung SW in der Form entsprechender Hauptschütze. Das heißt, die Steuereinheit CO auf Seiten des Fahrzeugs EV ist derart ausgelegt, dass sie die Batterie B von dem restlichen elektrischen Netz des Fahrzeugs vor dem Entfernen des Ladekabels von dem Ladeanschluss über die Schalteinrichtung SW trennt. Das Öffnen der Hauptschütze kann dabei an unterschiedliche Ereignisse gekoppelt sein, solange sichergestellt ist, dass das Öffnen immer vor dem Entfernen des Ladekabels von dem Ladeanschluss erfolgt. Beispielsweise kann das Öffnen der Hauptschütze nach dem Beenden des Ladevorgangs oder nach dem Entriegeln einer geeigneten Verriegelung zwischen Ladeanschluss und externem Anschluss des Ladekabels durchgeführt werden, da diese Ereignisse darauf hindeuten, dass demnächst das Ladekabel von dem Ladeanschluss entfernt wird.
  • Da durch das Öffnen der Hauptschütze eine komplette Trennung der Batterie B von dem restlichen elektrischen Netz des Fahrzeugs erfolgt, ist es zunächst nicht mehr möglich, das Fahrzeug in Betrieb zu nehmen. Dies ist in der Vorrichtung der 1 nicht der Fall, da die Spannungsfreischaltung über eine separate Relais-Anordnung bewirkt wird. Erfindungsgemäß ist deshalb in der fahrzeugseitigen Ladevorrichtung eine Detektionseinrichtung DE integriert, welche mit einer geeigneten Schutzabdeckung C wechselwirkt, die dazu dient, den extern vom Fahrzeug zugänglichen Ladeanschluss vor äußeren Einflüssen zu schützen. In der Ausführungsform der 2 ist diese Schutzabdeckung als Ladeklappe nach Art einer Tankklappe realisiert, welche zum Laden der Batterie an einer externen Ladestation geöffnet werden kann und nach Abschluss des Ladens wieder verschlossen werden kann. Die schematisch angedeutete Detektionseinrichtung DE ermöglicht dabei die Detektion, ob die Ladeklappe geöffnet oder geschlossen ist. Diese Detektion kann in an sich bekannter Weise über einen Hall-Sensor, Mikroschalter und dergleichen realisiert werden. Eine geeignete Ausgestaltung einer solchen Detektionseinrichtung liegt im Rahmen von fachmännischem Können. Die Detektionseinrichtung DE wechselwirkt mit der fahrzeugseitigen Steuereinheit CO, d.h. der Steuereinheit wird über entsprechende Detektionssignale mitgeteilt, wenn die Ladeklappe geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Um nunmehr die Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach dem Abschluss eines Ladevorgangs zu ermöglichen, wird das Zuschalten der Batterie B an das elektrische Netz des Fahrzeugs an das Schließen der Ladeklappe C gekoppelt. Das heißt, solange die Ladeklappe nach dem Entfernen des Ladekabels von dem Ladeanschluss geöffnet ist, wird durch die Kontrolleinheit CO verhindert, dass die Hauptschütze der Schalteinrichtung SW wieder geschlossen werden können. Erst wenn durch die Detektionseinheit ein Schließen der Ladeklappe detektiert wird, schaltet die Kontrolleinheit CO die Schütze wieder frei, d.h. erst zu diesem Zeitpunkt wird wieder zugelassen, dass die Hauptschütze geschlossen werden können. Das Zuschalten der Hauptschütze muss somit nicht unmittelbar nach der Detektion des Schließens der Ladeklappe erfolgen. Es muss lediglich zu diesem Zeitpunkt sichergestellt werden, dass das Schließen der Hauptschütze und damit die Anbindung der Batterie an das elektrische Fahrzeugnetz wieder möglich ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug anschließend betrieben wird. Das Zuschalten der Hauptschütze hat zur Konsequenz, dass an den Kontakten C5 und C6 wieder Spannung anliegt. Jedoch wird dennoch eine Isolierung des Ladeanschlusses gegenüber einer Berührung von außen erreicht, wobei diese Isolierung nunmehr durch die geschlossene Ladeklappe und nicht mehr durch ein geöffnetes Relais erreicht wird. Der für die Isolierung geforderte Luftspalt wird dabei durch die Ladeklappe reichlich eingehalten.
  • Im Vorangegangenen wurde eine Ausführungsform der Erfindung basierend auf der Ladung einer Fahrzeugbatterie mittels Wechselstrom aus einem Energienetz beschrieben.
  • Die Erfindung ist jedoch analog auch auf eine Ladung der Batterie durch Gleichstrom aus einer Ladestation anwendbar. In diesem Fall muss kein Wandler W vorgesehen sein. Zum Fehlerschutz während des Ladevorgangs wird ferner anstatt eines Fehlerstromschutzschalters RCD eine an sich bekannte Isolationsüberwachungsschaltung eingesetzt. Eine solche Schaltung ist üblicherweise in der Steuereinheit SE auf Seiten der Ladestation vorgesehen. In einer Ausführungsform der Erfindung besteht jedoch die Möglichkeit, dass anstatt einer Isolationsüberwachungsschaltung in der Ladestation ein entsprechender Isolationswächter im Fahrzeug verwendet wird, wobei solche Isolationswächter in der Regel an sich ein Bestandteil der Fahrzeugbatterie B sind.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann auf eine separate Schaltungsanordnung in den Leitungen hin zu den stromführenden Kontakten des Ladeanschlusses verzichtet werden, da diese Funktionalität durch an sich in der Fahrzeugbatterie verbaute Hauptschütze übernommen wird. Hierdurch wird ein Platzgewinn im Fahrzeug erreicht und eine höhere Zuverlässigkeit gewährleistet, da auf zusätzliche Schaltungselemente verzichtet wird. Nichtsdestotrotz wird weiterhin die sicherheitstechnische Anforderung erfüllt, wonach die Kontakte des Ladeanschlusses nur dann von außen zugänglich sein dürfen, wenn sie spannungslos geschaltet sind. Dies wird durch die Detektion des Öffnens bzw. Schließens einer Ladeklappe erreicht, wobei sichergestellt ist, dass immer dann, wenn der Ladeanschluss nicht mit einem externen Anschluss verbunden ist, die Hauptschütze nur bei geschlossener Ladeklappe geschlossen werden können.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers (B) eines Fahrzeugs (EV), insbesondere eines für den Antrieb eines Elektro- und/oder Hybrid-Fahrzeugs vorgesehenen Energiespeichers (B), wobei zur Durchführung des Ladevorgangs ein Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) an dem Fahrzeug (EV) mit einem externen Anschluss elektrisch kontaktierbar ist, um den Energiespeicher (B) über eine Ladestation (CS) zu laden, und wobei der Energiespeicher (B) über eine Schalteinrichtung (SW) von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs (EV) getrennt und mit diesem verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Detektionseinrichtung (DE) umfasst, über welche das Anordnen einer Schutzabdeckung (C) an dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) sowie das Entfernen der Schutzabdeckung (C) von dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) detektierbar ist, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass eine Trennung des Energiespeichers (B) von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs (EV) über die Schalteinrichtung (SW) durchgeführt wird, wenn Ereignisse erkannt werden, welche darauf hindeuten, dass die elektrische Kontaktierung zwischen Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) und externem Anschluss demnächst gelöst wird, und diese Trennung in einem Zustand des Ladeanschlusses (C1, C2, ..., C6) ohne elektrische Kontaktierung mit dem externen Anschluss erst dann aufgehoben werden kann, wenn die Detektionseinrichtung (DE) das Anordnen der Schutzabdeckung (C) an dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) detektiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Trennung des Energiespeichers (B) von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs (EV) über die Schalteinrichtung (SW) durchgeführt oder aufrecht erhalten wird, wenn die Detektionseinrichtung (DE) ein Entfernen der Schutzabdeckung (C) von dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) detektiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (C) eine im Bereich des Ladeanschlusses (C1, C2, ..., C6) vorgesehene Klappe umfasst und durch die Detektionseinrichtung (DE) ein Öffnen und Schließen der Klappe detektierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (DE) einen Hall-Sensor und/oder einen Mikroschalter umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Schutzabdeckung (C) am Fahrzeug (EV) verriegelbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SW) einen oder mehrere Schütze und/oder ein oder mehrere Relais umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für einen Ladevorgang des Energiespeichers (B) mit von der Ladestation (CS) bereitgestelltem Wechselstrom ausgelegt ist und einen galvanisch mit dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) verbindbaren oder verbundenen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler (W) umfasst, der den Wechselstrom in einen Gleichstrom wandelt, der zum Laden des Energiespeichers verwendet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für einen Ladevorgang des Energiespeichers (B) mit von der Ladestation (CS) bereitgestelltem Gleichstrom ausgelegt ist und der Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) ohne Zwischenschaltung eines Wandlers mit dem Energiespeicher (B) galvanisch verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Isolationsüberwachungsschaltung zur Überprüfung einer Isolierung der beim Ladevorgang hergestellten elektrischen Verbindung zwischen Ladestation (CS) und Fahrzeug (EV) umfasst.
  10. Fahrzeug, insbesondere Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, umfassend einen Energiespeicher (B), der über einen Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) geladen werden kann, wobei zur Durchführung des Ladevorgangs der Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) mit einem externen Anschluss elektrisch kontaktierbar ist, um den Energiespeicher (B) über eine Ladestation (CS) zu laden, und wobei der Energiespeicher (B) über eine Schalteinrichtung (SW) von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs (EV) getrennt und mit diesem verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs des Energiespeichers (B) vorgesehen ist, welche eine Detektionseinrichtung (DE) umfasst, über welche das Anordnen einer Schutzabdeckung (C) an dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) sowie das Entfernen der Schutzabdeckung (C) von dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) detektierbar ist, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass eine Trennung des Energiespeichers (B) von dem elektrischen Netz des Fahrzeugs (EV) über die Schalteinrichtung (SW) durchgeführt wird, wenn Ereignisse erkannt werden, welche darauf hindeuten, dass die elektrische Kontaktierung zwischen Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) und externem Anschluss demnächst gelöst wird, und diese Trennung in einem Zustand des Ladeanschlusses (C1, C2, ..., C6) ohne elektrische Kontaktierung mit dem externen Anschluss erst dann aufgehoben werden kann, wenn die Detektionseinrichtung (DE) das Anordnen der Schutzabdeckung (C) an dem Ladeanschluss (C1, C2, ..., C6) detektiert.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 umfasst.
DE102010030732.7A 2010-06-30 2010-06-30 Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs Active DE102010030732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030732.7A DE102010030732B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030732.7A DE102010030732B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030732A1 DE102010030732A1 (de) 2012-01-05
DE102010030732B4 true DE102010030732B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=45346811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030732.7A Active DE102010030732B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030732B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005072B3 (de) 2013-03-22 2014-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Control-Pilotleitung
DE102013010283A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Audi Ag Anschlussvorrichtung für eine elektrische Anlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102013015206B3 (de) * 2013-09-13 2014-07-24 Audi Ag Kraftwagen mit Isolationsüberwachung für ein Hochvolt-Bordnetz
DE102014004790B4 (de) * 2014-04-02 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018121404A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeablaufsteuerung einer Leistungselektronik
DE102022209940A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Bos Gmbh & Co. Kg Ladeanschlussklappenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028386A1 (de) 2007-06-20 2009-01-15 Erler Mobile Gmbh Elektrofahrzeug oder Flurfahrzeug
US20090082916A1 (en) 2007-09-25 2009-03-26 Denso Corporation Charging system for vehicles
US20100159317A1 (en) 2007-09-07 2010-06-24 Johnson Controls-Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028386A1 (de) 2007-06-20 2009-01-15 Erler Mobile Gmbh Elektrofahrzeug oder Flurfahrzeug
US20100159317A1 (en) 2007-09-07 2010-06-24 Johnson Controls-Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system
US20090082916A1 (en) 2007-09-25 2009-03-26 Denso Corporation Charging system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030732A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504085B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz sowie kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugbordnetz
DE102010030732B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP2705970B1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuge zur Reduzierung einer Gefährdung durch einen elektrischen Schlag von einer Batterie
WO2014128096A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
EP1411364A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
EP2830906B1 (de) Hochvoltsystem mit einer sicherungseinrichtung
EP1386389A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
WO2009127451A2 (de) Notenergieversorgungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE102011003518A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
EP2675650A2 (de) Modul zur leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen fahrzeug
DE112011100448B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Verbinden eines zuschaltbaren elektrischen Systems und eines elektrischen Netzes eines Fahrzeuges
DE202011004515U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Betrieb einer Ladestation mit Rückspeisung
DE102011086495A1 (de) Energiespeichersystem für ein Fahrzeug
DE102016225143B4 (de) Kraftfahrzeug und Ladeeinrichtung mit diesem Kraftfahrzeug
EP3612408A1 (de) Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
DE102013017409A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvolt-Batterie und einem Batterie-Management-System, insbesondere für ein elektromotorisch antreibbares Fahrzeug
DE102012015523B4 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102021001678A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Diagnoseverfahren für einen in diesem Bordnetz angeordneten Batterie-Schutzschalter
WO2014005623A1 (de) Verfahren zum entriegeln eines steckers
EP3571087B1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug
DE102013222493A1 (de) Systeme und Verfahren zum Enladen eines Fahrzeugbatteriefeldes
DE102018129413A1 (de) Verfahren und System zur Integration einer Ladeperipheriesteuerung in ein galvanisch nicht getrenntes Ladegerät
DE19929246C2 (de) Batteriesystem
EP1052662B1 (de) Schalter für Fahrzeuge
DE102015203525A1 (de) Temperaturbestimmung von Schützen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final