DE102010030483A1 - Fahrerassistenzsystem mit Ansteuerung der Bremse - Google Patents

Fahrerassistenzsystem mit Ansteuerung der Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010030483A1
DE102010030483A1 DE102010030483A DE102010030483A DE102010030483A1 DE 102010030483 A1 DE102010030483 A1 DE 102010030483A1 DE 102010030483 A DE102010030483 A DE 102010030483A DE 102010030483 A DE102010030483 A DE 102010030483A DE 102010030483 A1 DE102010030483 A1 DE 102010030483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
speed
driver assistance
indication
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010030483A
Other languages
English (en)
Inventor
Bettina Crepin
Jochen STAACK
Meike Fehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010030483A priority Critical patent/DE102010030483A1/de
Priority to FR1155479A priority patent/FR2962959B1/fr
Priority to GB1110752.1A priority patent/GB2481888A/en
Publication of DE102010030483A1 publication Critical patent/DE102010030483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Fahrzeugsteuerungen, bei denen ein Fahrerassistenzsystem eine Bremssystem ansteuert. in einem Fahrerassistenzsystem zur Ansteuerung eines Bremssystems über eine Fahrzeugschnittstelle werden die folgenden Schritte durchgeführt: Ermitteln einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt; Ermitteln einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit; und Bereitstellen der ermittelten Angaben für die Wegstrecke und die Geschwindigkeit über die Fahrzeugschnittstelle für eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Bremssystems.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugsteuerungen, bei denen ein Fahrerassistenzsystem ein Bremssystem ansteuert.
  • Fahrerassistenzsysteme umfassen Zusatzeinrichtungen in Fahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen. Ein Fahrerassistenzsystem umfasst häufig mehrere Subsysteme wie bspw. ABS (Antiblockiersystem) und/oder ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), einen Abstandsregeltempomat (”Adaptive Cruise Control”, ACC), usw. Auch ein Einparkassistenzsystem kann als Subsystem eines Fahrerassistenzsystems vorhanden sein. Beim assistierten Einparken wird üblicherweise während der Vorbeifahrt an einer Parklücke dieselbe vermessen und anschließend wird der Fahrer mittels Hinweisen in die Parklücke geführt. Das Führen in die Parklücke kann dabei in passiver Form geschehen, d. h. der Fahrer bekommt Lenkwinkelvorgaben sowie Losfahr- und Anhaltebefehle übermittelt. Der Einparkassistent kann aber das Einparken auch aktiv übernehmen, wobei der Fahrer lediglich Losfahr- bzw. Anhaltevorgaben erhält und die Quer- und Längsführung automatisch durch das System vorgenommen werden. Hierbei wird das Brems- und Antriebssystem des Fahrzeugs automatisch durch das Fahrerassistenzsystem angesteuert.
  • Während des Einparkens wird durch abstandmessende Sensoren am Fahrzeug die Umgebung überwacht. Die Abstände zu Hindernissen können dem Fahrer angezeigt werden und/oder der Fahrer wird vor drohenden Kollisionen mit umgebenden Objekten gewarnt. Einparkassistenzsysteme mit halb- oder vollautomatischer Längsführung können Bremseingriffe auf Stopp- und Umlenkpunkte eines vorab berechneten Einparkweges oder auch auf statische oder plötzlich auftretende Hindernisse hin vornehmen.
  • Für aktiv bremsende (oder beschleunigende) Eingriffe ist eine Kommunikation des Fahrerassistenzsystems mit der entsprechenden, ausführenden Aktorik erforderlich. So ist für die Längsführung eine Kommunikation mit einer die Bremse ansteuernden Einheit (beispielsweise einem ESP-Modul) erforderlich. Eine entsprechende Kommunikation ist bei gegenwärtig existierenden Systemen in Form einer Momentenschnittstelle etabliert. Dies bedeutet, dass das entsprechende Subsystem des Fahrerassistenzsystems für die Bremssteuerung einen gewünschten Beschleunigungswert bereitstellt. Zwischen Fahrerassistenz-Subsystem und einer Bremssteuerung ist dann eine Regelschleife zu implementieren, bei der beispielsweise die Bremssteuerung die Zielbeschleunigung anfordert und die Aktorik entsprechend ansteuert. Sodann erfassen Sensoren die resultierende Fahrzeugbewegung, woraufhin das Fahrerassistenz-Subsystem die Sollbeschleunigung entsprechend nachregelt. Die mit derartigen Regelschleifen erzielbaren Toleranzen liegen in der Größenordnung von +/–30 Zentimetern (cm) in Bezug auf vorgegebene Stopppunkte.
  • Offenbarung und Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren in einem Fahrerassistenzsystem zur Ansteuerung eines Bremssystems über eine Fahrzeugschnittstelle vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst das Ermitteln einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt; das Ermitteln einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit; und das Bereitstellen der ermittelten Angaben für die Wegstrecke und die Geschwindigkeit über die Fahrzeugschnittstelle für eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Bremssystems.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Bereitstellung eines Sollmomentes bzw. einer Sollbeschleunigung wird also durch das Fahrerassistenzsystem eine vorab berechnete oder aktiv ermittelte (Rest-)Wegstrecke und eine gewünschte Maximal- oder Sollgeschwindigkeit angefordert bzw. bereitgestellt. Wenn das Fahrerassistenzsystem auf diese Weise die gewünschten Zielgrößen vorgibt, kann das Bremssystem im Prinzip die Fahrzeugbewegung basierend auf den Zielgrößen selbständig regeln. Die Übermittlung einer einzelnen Nachricht mit Angabe von Wegstrecke und Geschwindigkeit an eine Bremssteuerung reicht theoretisch aus, um das geforderte Manöver vollständig durchzuführen. Das Bremssystem kann durch die Nutzung von Sensorsignalen, die innerhalb des Bremssystems systemintern zur Verfügung stehen, ohne weitere Mitwirkung des Fahrerassistenzsystems die Bremse und gegebenenfalls den Motor ansteuern und so die gewünschte Fahrzeugbewegung regeln. Die heranzuziehenden Sensorsignale für einen bremssysteminternen Regelkreis können beispielsweise Daten vom Radialimpulszähler oder Gierratensensor sowie Längsbeschleunigungs- und/oder Querbeschleunigungsdaten umfassen.
  • Da der Regelungskreis bremssystemintern implementiert wird, müssen prinzipiell keine weiteren Daten mehr zwischen Fahrerassistenzsystem und Bremssteuerung ausgetauscht werden. Somit wird bspw. ein fahrzeuginternes Netzwerk wie etwa ein CAN(Controller Area Network)-Bus oder ein anderes Bussystem entlastet, und es entfallen die mit entsprechenden Kommunikationsvorgängen einhergehenden Latenzzeiten. Die Erfindung ermöglicht so ein wesentlich genaueres Erreichen eines vorab berechneten Stopp- oder sonstigen Sollpunktes, beispielsweise im Verlauf eines Einparkweges, im Vergleich zum Stand der Technik mit Toleranzen im Bereich +/–10 cm.
  • Ein Sollpunkt kann dabei ein Stopp-, Umlenk- oder aber ein beliebiger sonstiger Punkt entlang einer Einparktrajektorie sein. Die Sollgeschwindigkeit kann, bspw. bei permanenter, zyklischer Neuberechnung, die momentan auf der Wegstrecke hin zum Sollpunkt einzuhaltende Geschwindigkeit sein. Beispielsweise kann ein Sollpunkt in momentan 3 m Entfernung mit einer Sollgeschwindigkeit von momentan 1 km/h angesteuert werden. Bei nachfolgenden Neuberechnungen kann sich mit dem Abstand auch die Sollgeschwindigkeit verringern, bspw. wenn es sich bei dem Sollpunkt um einen Stopp- oder Umlenkpunkt handelt. Bei anderen Sollpunkten geht aber die Sollgeschwindigkeit bei Annäherung an diese Punkte nicht unbedingt auf 0 km/h zurück.
  • Die hohe Anhaltegenauigkeit kann wiederum die Grundlage für neuartige, leistungsfähige Einparkassistenz-Systeme darstellen. Je genauer die Sollpunkte entlang eines vorab berechneten Einparkweges eingehalten werden können, desto besser ist das Einparkergebnis. Zum Beispiel können (unter Berücksichtigung von üblichen Sicherheitsabständen) schmalere Parklücken in Betracht gezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Funktion kann nicht nur im Einparkassistenten, sondern auch in anderen Subsystemen zum Einsatz kommen, kann beispielsweise im ACC (Stopp & Go) für positionsgenaues Anhalten und Anfahren genutzt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zurückzulegende Wegstrecke basierend auf Abstandsdaten ermittelt, die Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs betreffen und die in einem Einparkassistenz-Subsystem des Fahrerassistenzsystems vorliegen. Zusätzlich oder alternativ kann die zurückzulegende Wegstrecke mindestens ein Teilstück eines von dem Einparkassistenz-Subsystem berechneten Einparkweges sein. Auf diese Weise können vorteilhaft ohnehin vorhandene Daten, wie beispielsweise Abstandsdaten oder berechnete Einparkwege, herangezogen werden. Dies vereinfacht die Implementierung der Erfindung im Fahrerassistenzsystem.
  • Die die zurückzulegende Wegstrecke betreffende Geschwindigkeit kann eine Sollgeschwindigkeit mindestens eines Teilstücks des von dem Einparkassistenz-Subsystem berechneten Einparkweges sein. Prinzipiell kann das Fahrerassistenzsystem stückweise oder kontinuierlich sich ändernde Sollgeschwindigkeiten für die Brems- und Antriebssteuerung zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht eine Optimierung des durchzuführenden Fahrvorganges, beispielsweise des Einparkens nach Schnelligkeit, Komfortempfinden des Fahrers, etc.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt der weitere Schritt des Empfangens von Zustandsinformationen betreffend einen Zustand des Bremssystems für die Schnittstelle vor, wobei die Ermittlung der Angaben zu Wegstrecke und/oder Geschwindigkeit und/oder das Bereitstellen der Angaben basierend auf den empfangenen Zustandsinformationen erfolgt. Der Austausch von Zustandsinformationen bspw. über das fahrzeuginterne Kommunikationssystem ermöglicht die Berücksichtigung etwa von Sicherheitsgesichtspunkten und kann allgemein eine Synchronisation des Zustandes beider Systeme verbessern sowie die Verfügbarkeit, Robustheit bzw. Verlässlichkeit des oder der involvierten Fahrerassistenz-Subsystems/e verbessern.
  • Bei einer Ausprägung dieser Ausführungsform oder anderer Ausführungsformen ist das Bremssystem zur Durchführung von unterschiedlichen Bremsarten ausgebildet und das Verfahren verfügt über den weiteren Schritt des Bereitstellens einer vordefinierten Angabe einer der unterschiedlichen Bremsarten über die Fahrzeugschnittstelle für die Steuereinheit zur Ansteuerung des Bremssystems. Wird die Schnittstelle in dieser Weise genutzt, ergeben sich weitere Möglichkeiten der Anpassung des Brems- bzw. Anfahrvorganges etwa an die Umgebungssituation.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren in einer Steuereinheit eines Bremssystems vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Empfangens einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt und einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit über eine Fahrzeugschnittstelle, wobei die Angaben von einem Fahrerassistenzsystem zur Ansteuerung des Bremssystems bereitgestellt werden, und des Ansteuerns des Bremssystems basierend auf den empfangenen Angaben zu Wegstrecke und Geschwindigkeit. Die Ansteuerung des Bremssystems kann über Bremsmomente und/oder Motormomente erfolgen. Das Verfahren kann den weiteren Schritt des Bereitstellens von Zustandsinformationen betreffend einen Zustand des Bremssystems über die Schnittstelle für das Fahrerassistenzsystem umfassen.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen ein Computerprogramm zur Durchführung eines der hierin beschriebenen Verfahren wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei der Computereinrichtung kann es sich bspw. um ein Modul zur Implementierung eines Subsystems eines Fahrerassistenzsystems und/oder einer Bremssteuerung in einem Fahrzeug handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung oder auf einer entfernbaren CD-ROM, DVD oder einem USB-Stick. Zusätzlich oder alternativ kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung zum Herunterladen bereitgestellt werden, z. B. über ein Datennetzwerk wie etwa das Internet oder eine Kommunikationsverbindung wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Fahrerassistenzsystem vorgeschlagen, welches zur Ansteuerung eines Bremssystems über eine Fahrzeugschnittstelle ausgebildet ist. Das Fahrerassistenzsystem weist als Komponenten auf: Eine Einrichtung zum Ermitteln einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt; eine Einrichtung zum Ermitteln einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit; und eine Einrichtung zum Bereitstellen der ermittelten Angaben für die Wegstrecke und die Geschwindigkeit über die Fahrzeugschnittstelle für eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Bremssystems. Ein derart ausgebildetes Fahrerassistenzsystem hat als einen weiteren Vorteil, dass der für die Funktionsausprägung einer Längsführung erforderliche Speicherbedarf (ROM, RAM) im Fahrerassistenzsystem minimiert werden kann. Der Applikationsaufwand auf Seiten des Fahrerassistenzsystems reduziert sich auch dadurch, dass die Regelung selbst nur auf Seiten der Bremssteuerung zu implementieren ist, wobei hierbei Funktionalitäten von anderen, bereits existierenden Bremsfunktionen übernommen werden können, so dass ein Implementierungsaufwand für die Erfindung insgesamt minimal ist.
  • Entsprechend wird erfindungsgemäß weiterhin eine Steuereinheit eines Bremssystems vorgeschlagen, welche die folgenden Komponenten aufweist: Eine Einrichtung zum Empfangen einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt und einer Angabe einer die Wegstrecke betreffende Geschwindigkeit über eine Fahrzeugschnittstelle, wobei die Angaben von einem Fahrerassistenzsystem zur Ansteuerung des Bremssystems bereitgestellt werden; und eine Einrichtung zum Ansteuern eines Bremssystems basierend auf den empfangenen Angaben zu Wegstrecke und Geschwindigkeit.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß eine Fahrzeugsteuerung vorgeschlagen, die Folgendes aufweist: ein mehrere Einzelsysteme der Fahrzeugsteuerung verbindendes Kommunikationsnetzwerk mit mindestens einer Fahrzeugschnittstelle; ein Fahrerassistenzsystem wie vorstehend skizziert; und eine Steuerneinheit eines Bremssystems wie vorstehend skizziert.
  • Die erfindungsgemäße Technik kann bspw. für Ultraschall-, Radar-, oder auch videobasierte Fahrerassistenzsysteme Verwendung finden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden nunmehr an Hand der beigefügten Figuren eingehender beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 in schematischer Form ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsteuerung;
  • 2 in Form eines funktionalen Blockschaltbildes erfindungswesentliche Komponenten des in 1 gezeigten Fahrerassistenzsystems;
  • 3 in Form eines Flussdiagramms eine Arbeitsweise des Fahrerassistenzsystems der 2;
  • 4 in Form eines funktionalen Blockschaltbildes erfindungswesentliche Komponenten einer Steuereinheit des in 1 gezeigten Bremssystems;
  • 5 in Form eines Flussdiagramms eine Arbeitsweise der in 4 gezeigten Steuereinheit.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsteuerung 100 schematisch dargestellt. Ein Fahrerassistenzsystem 102 und eine Steuereinheit 104 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Bremssystems sind beide an einen CAN-Bus 106 angeschlossen (statt um einen CAN-Bus könnte es sich bei dem Kommunikationssysem 106 auch um ein beliebiges anderes (Bus-)System handeln, etwa um ein FlexRay-System). Das Fahrerassistenzsystem 102 verfügt über ein aus den Komponenten 108 und 110 bestehendes Einparkassistenz-Subsystem, wobei die Komponente 108 beispielsweise ein Parking-Aid-System (PAS) und die Komponente 110 beispielsweise eine Parking-Steering-Control (PSC) darstellen kann. Die Komponenten 108 und 110 kommunizieren sowohl untereinander als auch mit einer Parkstopp(PS)komponente 112, die erfindungsgemäß zur Übermittlung von Daten 114 über den CAN-Bus 106 an die Bremssteuerung 104 ausgebildet ist, wie nachfolgend genauer beschrieben werden wird.
  • Die Bremssteuereinheit 104 verfügt über einen Längsregeleinrichtung 116 und einen Bremskoordinator 118. Die Regeleinrichtung 116 setzt die vom Fahrerassistenzsystem 102 über den Bus 106 empfangenen Steuerdaten 114 in Steuerdaten 120 um, die intern in der Steuerung 104 zur Steuerung des weiteren Bremssystems verwendet werden. Der Koordinator 118 steuert schließlich mittels Steuersignalen 122 das Bremssystem des Fahrzeugs an. Die Steuersignale 122 können eine Angabe eines Bremsmomentes und/oder eines Motormomentes umfassen. Somit steuert das Fahrerassistenzsystem 102 (bspw. eine ECU, Electronic Control Unit”) über die Fahrzeugschnittstelle 106 mittels Angabe 114 von Wegstrecke und Geschwindigkeit (keine Momentenangaben) das Steuersystem 104 (bspw. eine ESP, ”Elektronisches Stabilitätsprogramm”) an, welches seinerseits eine Ansteuerung des Bremssystems über Momente 122 vornimmt.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Parkstoppkomponente 112 aus 1 genauer dargestellt. Die Parkstoppkomponente 112 verfügt über eine Empfangseinheit 202, eine Berechnungseinheit 204, eine Steuerdaten-Ausgabeeinheit 206 sowie eine Zustandsdaten-Auswertungseinheit 208.
  • Eine Arbeitsweise der PS-Komponente 112 wird nachfolgend an Hand des Flussdiagramms der 3 beschrieben. Grundsätzlich ist die PS-Komponente 112 zur Ansteuerung des Bremssystems 104 über die Fahrzeugschnittstelle 106 ausgebildet (300). Das hier konkret beschriebene Beispiel bezieht sich auf die Umsetzung der Erfindung für eine Parkstoppfunktion des Einparkassistenten 108, 110.
  • In Schritt 302 wird in den Komponenten 202 und 204 eine Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Stopppunkt ermittelt. Daher werden in den Einheiten 108 und 110 des Einparkassistenz-Subsystems vorhandene Abstandsdaten zu Hindernissen, auf die angehalten werden soll, und/oder Stopp- oder Umlenkpunkte oder sonstige Sollpunkte (entlang) eines berechneten Einparkweges von der Empfangseinheit 202 entgegengenommen. Die Empfangseinheit 202 kann die Daten von den Einheiten 108 und 110 passiv entgegennehmen oder aktiv anfordern. Die Empfangseinheit 202 leitet die empfangenen Daten an die Berechnungseinheit 204 weiter, welche diese Daten in geeigneter Weise in die Angabe einer bis zum nächsten Sollpunkt noch zurückzulegenden Wegstrecke (Restwegstrecke) verarbeitet. Die zurückzulegende Wegstrecke kann ein Teilstück eines von dem Einparkassistenz-Subsystems 108, 110 berechneten Einparkweges sein. Die Wegstrecke kann beispielsweise ausgehend von einem berechneten Sollpunkt berechnet werden, wobei die Berechnung jederzeit durch gemessene Abstandsdaten zu relevanten Hindernissen korrigiert bzw. aktualisiert werden kann.
  • In Schritt 304 ermitteln die Komponenten 202 und 204 eine Angabe einer Geschwindigkeit, welche die in Schritt 302 berechnete Wegstrecke betrifft. Bei dieser Geschwindigkeit kann es sich um eine Maximalgeschwindigkeit bzw. Sollgeschwindigkeit entlang der zurückzulegenden Wegstrecke handeln. Diese kann ebenfalls durch den Empfang von Daten von Einheiten des Einparkassistenz-Subsystems 108, 110 berechnet werden und/oder kann aus vorbestimmten Daten berechnet werden. Solche Daten können in einem der PS-Komponente 112 zugeordneten Datenspeicher 210 abgelegt sein. Nachfolgend werden verschiedene Beispiele für die Ermittlung der Sollgeschwindigkeit diskutiert.
  • In einem ersten Beispiel wird darauf abgestellt, dass eine Lenkfunktion für Parkassistenzsysteme nur bis bspw. maximal 10 Kilometer pro Stunde (km/h) aktiv sein darf, etwa wegen einer entsprechenden gesetzlichen Regelung (in einem anderem Beispiel könnte die Grenze z. B. bei maximal 5 km/h liegen). Bei darüberliegenden Geschwindigkeiten ist die Lenkfunktion abzubrechen, was zum Abbruch des Einparkvorganges insgesamt führen würde. Daher ist die maximale bzw. Sollgeschwindigkeit in diesem Falle so zu definieren, dass die Lenkfunktion nicht abgebrochen wird. Beispielsweise kann die Sollgeschwindigkeit auf einen Wert von 9,5 km/h fest vorgegeben sein und kann entsprechend im Speicher 210 abgelegt sein.
  • In einem zweiten Beispiel wird darauf abgestellt, dass in Bezug auf die Lenkung eine maximal mögliche Lenkgeschwindigkeit vorgegeben ist, mit der ein angeforderter Lenkwinkel eingestellt werden kann. Fährt das Fahrzeug nämlich zu schnell, kann die Lenkung den angeforderten Lenkwinkel nicht schnell genug einstellen. Dies würde zu Abweichungen vom berechneten Einparkweg und gegebenenfalls zum Abbruch des Einparkmanövers führen. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist die Sollgeschwindigkeit so zu definieren, dass die Lenkung der berechneten Fahrzeugbewegung folgen kann. Auch diesbezüglich kann eine feste Sollgeschwindigkeit von bspw. 5 km/h im Speicher 210 für den Abruf durch die Berechnungseinheit 204 abgelegt sein.
  • Statt fest vorgegebener Sollgeschwindigkeiten kann in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrzeugposition (die ereignisbezogen oder zyklisch festgestellt werden kann) eine positionsbezogen maximal mögliche Geschwindigkeit ermittelt werden. Die Empfangseinheit 202 kann entsprechend ereignisbezogen oder zyklisch Daten vom Einparkassistenz-Subsystem 108, 110, anderen Subsystemen des Fahrerassistenzsystems 102, oder auch direkt von einem Sensorsystem empfangen.
  • Bei einem weiteren Beispiel wird berücksichtigt, dass dem Fahrer ein komfortables Empfinden beim Einparken vermittelt werden soll. Hierbei wird in Abhängigkeit von der zurückzulegenden Restwegstrecke und dem Fahrmanöver, beispielsweise Kurvenfahrt, Geradeausfahrt und Abstand zu potenziellen Hindernissen, die Sollgeschwindigkeit ebenfalls dynamisch vom Fahrerassistenzsystem 102 ermittelt und der Steuerung 104 des Bremssystems über den Bus 106 zur Verfügung gestellt.
  • In einem komplexeren Beispiel würde etwa ein Einparkweg nach dem Anhalten hinter einer geeigneten Parklücke bis zum ersten Einlenken in die Parklücke so schnell wie möglich zurückgelegt werden, also etwa mit einer Geschwindigkeit von maximal 9,5 km/h. Beim Einlenken in die Parklücke selbst ist sodann die maximal mögliche Lenkgeschwindigkeit einzuhalten, d. h. die maximale Geschwindigkeit liegt nur noch bei z. B. 5 km/h. Die verbleibende Restwegstrecke bis zum letzten Stopppunkt in der Parklücke könnte prinzipiell mit einer gleich bleibenden Geschwindigkeit zurückgelegt werden. Dies wird aber erfahrungsgemäß vom Fahrer als Beschleunigung empfunden und wirkt daher unkomfortabel. Auf diesem letzten Teilstück des Einparkweges kann das Fahrerassistenzsystem in geeignetem Raster eine allmähliche, als komfortabel empfundene Reduktion der Sollgeschwindigkeit durch entsprechende Vorgaben an die Bremssteuerung erzwingen.
  • Der Schritt 304 ist in 3 nachfolgend auf den Schritt 302 dargestellt. In anderen Ausführungsbeispielen wird der Schritt 304 auch parallel zum Schritt 302 oder sogar vor dem Schritt 302 durchgeführt.
  • In Schritt 306 empfängt die Einheit 208 über das Bussystem 106 Zustandsinformationen betreffend einen Zustand des Bremssystems, die von der Steuereinheit 104 bereitgestellt werden. Generell können Fahrerassistenzsystem 102 und Bremssteuerung 104 Statusinformationen wie etwa „Inactive”, „Restart”, „Ready”, „Activatable”, „Active”, „Finished”, „Error” etc. verwenden, um die Zustandskonfiguration (”State Machines”) des Fahrerassistenzsystems 102 bzw. des Bremssystems 104 abzugleichen. Ein derartiger Austausch von Zustandsinformationen ist u. a. unter Sicherheitsgesichtspunkten vorteilhaft.
  • Die von der Einheit 208 empfangenen Zustandsinformationen kann diese in geeigneter Form an die Rechnungseinheit 204 weiterleiten, die die Bremssteuerungs-Zustandsinformationen bei der Ermittlung der Angaben zu Wegstrecke und/oder Geschwindigkeit berücksichtigen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Einheit 204 oder 206 diese Zustandsinformationen auch für das Bereitstellen der ermittelten Angaben über den Bus 106 nutzen. Beispielsweise kann aus den Zustandsinformationen ein Zeitpunkt für die Bereitstellung von Wegstrecken-/Geschwindigkeitsangaben ermittelt werden.
  • In Schritt 308 nimmt die Bereitstellungseinheit 206 die von der Berechnungseinheit 204 ermittelten Angaben zu Wegstrecke und Geschwindigkeit und stellt diese über den Bus 106 der Bremssteuerung 104 bereit. Diese Steuerdaten 114 können entweder aktiv an die Bremssteuerung 104 gesendet werden oder die Bremssteuerung 104 fordert die Daten 114 vom Fahrerassistenzsystem 102 an.
  • Der Schritt 308 kann ebenfalls die Bereitstellung von Zustandsinformationen für die Steuereinheit 104 umfassen. Neben reinen Zustandsinformationen betreffend das Fahrerassistenzsystem 102 können auch zusätzliche Steuerinformationen auf diese Weise übermittelt werden. Ist beispielsweise das Bremssystem zur Durchführung unterschiedlicher Bremsarten ausgebildet, kann der Schritt 308 das Bereitstellen einer vordefinierten Angabe einer dieser unterschiedlichen Bremsarten umfassen. Beispielsweise kann die Angabe eine der vom Bremssystem unterschiedenen Bremsarten „Comfort” und „Emergency” betreffen.
  • Mit dem Empfang der Angaben zu Wegstrecke und Geschwindigkeit in der Bremssteuerung 104 endet das Verfahren (310).
  • In 4 sind erfindungswesentliche Komponenten eines Ausführungsbeispiels der Regeleinrichtung 116 schematisch dargestellt. Die Regeleinrichtung 116 verfügt über eine Steuerdaten-Empfangseinheit 402, eine Zustandsdaten-Sende-/Empfangseinheit 404, und eine Berechnungseinheit 406.
  • Ein Beispiel für eine Arbeitsweise der Regeleinheit 116 wird nunmehr unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 5 gegeben. Im Grundsatz steuert die Regeleinrichtung 116 ein Bremssystem basierend auf vom Fahrerassistenzsystem 102 über den Bus 106 empfangenen Daten an (500).
  • In Schritt 502 berechnet die Berechnungseinheit 406 aus empfangenen Sensordaten eines in den Figuren nicht dargestellten Fahrzeugsensorsystems einen Zustand des Bremssystems sowie diesen Zustand repräsentierende Zustandsinformationen. Dieser werden über die Ein-/Ausgabeeinheit 404 und das Bussystem 106 anderen Fahrzeugsystemen wie dem Fahrerassistenzsystem 102 zur Verfügung gestellt.
  • In Schritt 504 empfängt die Empfangseinheit 402 die Daten 114 (vgl. 1) über die durch den Bus 106 repräsentierte Fahrzeugschnittstelle vom Fahrerassistenzsystem 102. Die Daten umfassen eine Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt und einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit. In Schritt 506 empfängt die Empfangseinheit Zustandsinformationen vom Fahrerassistenzsystem 102 zusätzliche Daten, bspw. betreffend die Durchführung einer bestimmten Bremsungsart.
  • In Schritt 508 berechnet die Berechnungseinheit 406 aus den empfangenen Sollwerten 114 und den gegebenenfalls von der Einheit 404 empfangenen Informationen einen oder mehrere interne Sollwerte 120 (vgl. 1). In Schritt 510 werden diese internen Steuerungsgrößen 120 von der Längsregeleinrichtung 116 weiteren Einrichtungen der Bremssteuerung 104, wie etwa dem in 1 gezeigten Koordinator 118 zur Verfügung gestellt. Der Koordinator 118 berechnet aus den internen Sollvorgaben 120, die beispielsweise eine Beschleunigung repräsentieren können, bspw. zu erzielende Kraftwerte bzw. Momentenwerte für Bremse und/oder Motor und gibt diese aus (Pfeile 122 in 1). Eine bremssysteminterne Regelung zur Einhaltung der internen Sollwerte 120 wird sodann in an sich bekannter Weise durchgeführt. Mit dem Eintritt in die interne Regelungsschleife endet das in 5 skizzierte Verfahren (512).
  • Zur bremsinternen Regelung wird noch angemerkt, dass die Eingabedaten 114 insbesondere Wegstrecke und Sollgeschwindigkeit umfassen, während die Ausgabe 120 der Regeleinheit 116 beispielsweise eine Sollbeschleunigung umfasst. Diese kann von der Regeleinheit 116 schnell an die Sollwerte von Wegstrecke und Geschwindigkeit 114 angepasst werden, da die nur in der Bremssteuerung 104 implementierte Regelschleife schneller reagieren kann als eine in herkömmlichen Systemen erforderliche Abstimmung von Fahrerassistenzsystem und Bremssteuerung über ein fahrzeuginternes Bussystem.
  • Die hier beschriebenen Verfahren können, bspw. bezogen auf einen Einparkweg, mehrfach hintereinander durchgeführt werden. Die über den Bus übermittelte Restwegstrecke kann sich dabei bspw. auf denselben Sollpunkt mit jeweils veränderter Sollgeschwindigkeit beziehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt; vielmehr sind im Rahmen der anhängenden Ansprüche eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (11)

  1. Verfahren in einem Fahrerassistenzsystem zur Ansteuerung eines Bremssystems über eine Fahrzeugschnittstelle, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Ermitteln einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt; – Ermitteln einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit; und – Bereitstellen der ermittelten Angaben für die Wegstrecke und die Geschwindigkeit über die Fahrzeugschnittstelle für eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Bremssystems.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückzulegende Wegstrecke basierend auf Abstandsdaten ermittelt wird, die Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs betreffen und die in einem Einparkassistenz-Subsystem des Fahrerassistenzsystems vorliegen, und/oder die zurückzulegende Wegstrecke mindestens ein Teilstück eines von dem Einparkassistenz-Subsystem berechneten Einparkweges ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die zurückzulegende Wegstrecke betreffende Geschwindigkeit eine Sollgeschwindigkeit mindestens eines Teilstücks des von dem Einparkassistenz-Subsystem berechneten Einparkweges ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Empfangens von Zustandsinformationen betreffend einen Zustand des Bremssystems über die Fahrzeugschnittstelle, wobei die Ermittlung der Angaben zu Wegstrecke und/oder Geschwindigkeit, und/oder das Bereitstellen der Angaben basierend auf den empfangenen Zustandsinformationen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem zur Durchführung von unterschiedlichen Bremsarten ausgebildet ist, und gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Bereitstellens einer vordefinierten Angabe einer der unterschiedlichen Bremsarten über die Fahrzeugschnittstelle für die Steuereinheit zur Ansteuerung des Bremssystems.
  6. Verfahren in einer Steuereinheit eines Bremssystems, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Empfangen einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt und einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit über eine Fahrzeugschnittstelle, wobei die Angaben von einem Fahrerassistenzsystem zur Ansteuerung des Bremssystems bereitgestellt werden; und – Ansteuern des Bremssystems basierend auf den empfangenen Angaben zu Wegstrecke und Geschwindigkeit.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Schritt des Bereitstellens von Zustandsinformationen betreffend einen Zustand des Bremssystems über die Schnittstelle für das Fahrerassistenzsystem.
  8. Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  9. Fahrerassistenzsystem, ausgebildet zur Ansteuerung eines Bremssystems über eine Fahrzeugschnittstelle, gekennzeichnet durch die folgenden Komponenten: – eine Einrichtung zum Ermitteln einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt; – eine Einrichtung zum Ermitteln einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit; und – eine Einrichtung zum Bereitstellen der ermittelten Angaben für die Wegstrecke und die Geschwindigkeit über die Fahrzeugschnittstelle für eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Bremssystems.
  10. Steuereinheit eines Bremssystems, gekennzeichnet durch die folgenden Komponenten: – eine Einrichtung zum Empfangen einer Angabe einer zurückzulegenden Wegstrecke bis zu einem Sollpunkt und einer Angabe einer die Wegstrecke betreffenden Geschwindigkeit über eine Fahrzeugschnittstelle, wobei die Angaben von einem Fahrerassistenzsystem zur Ansteuerung des Bremssystems bereitgestellt werden; und – eine Einrichtung zum Ansteuern des Bremssystems basierend auf den empfangenen Angaben zu Wegstrecke und Geschwindigkeit.
  11. Fahrzeugsteuerung, umfassend – ein mehrere Einzelsysteme der Fahrzeugsteuerung verbindendes Kommunikationsnetzwerk mit mindestens einer Fahrzeugschnittstelle; – ein Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 9; und – eine Steuereinheit eines Bremssystems nach Anspruch 10.
DE102010030483A 2010-06-24 2010-06-24 Fahrerassistenzsystem mit Ansteuerung der Bremse Ceased DE102010030483A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030483A DE102010030483A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Fahrerassistenzsystem mit Ansteuerung der Bremse
FR1155479A FR2962959B1 (fr) 2010-06-24 2011-06-22 Systeme d'assistance de conduite avec commande des freins
GB1110752.1A GB2481888A (en) 2010-06-24 2011-06-23 Driver assistance system with activation of the brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030483A DE102010030483A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Fahrerassistenzsystem mit Ansteuerung der Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030483A1 true DE102010030483A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44485120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030483A Ceased DE102010030483A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Fahrerassistenzsystem mit Ansteuerung der Bremse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010030483A1 (de)
FR (1) FR2962959B1 (de)
GB (1) GB2481888A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127666A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen durchführen eines fahrmanövers
EP2913235A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102014107302A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs entlang einer benutzerseitig vorgebbaren Fahrtrajektorie sowie Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016225971A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit
DE102019134966B4 (de) 2019-12-18 2024-05-16 Audi Ag Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111661035A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 北京宝沃汽车有限公司 自动泊车的控制方法、装置和车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607788B4 (de) * 1996-03-01 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis
JP2004050925A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Advics:Kk 駐車補助ブレーキ装置
DE10238525A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE10343174A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
JP4506568B2 (ja) * 2005-06-02 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置
DE102008064041A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127666A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen durchführen eines fahrmanövers
EP2913235A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
US9522661B2 (en) 2014-02-26 2016-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus and vehicle control method
US9802588B2 (en) 2014-02-26 2017-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus and vehicle control method
DE102014107302A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs entlang einer benutzerseitig vorgebbaren Fahrtrajektorie sowie Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016225971A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit
DE102019134966B4 (de) 2019-12-18 2024-05-16 Audi Ag Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2481888A (en) 2012-01-11
FR2962959B1 (fr) 2014-09-05
FR2962959A1 (fr) 2012-01-27
GB201110752D0 (en) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177504B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2637012B1 (de) Verfahren zum Testen der Funktionsfähigkeit eines in einem Testfahrzeug verbauten Fahrerassistenzsystems
EP3079957B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
WO2020083963A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur anpassung eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden fahrzeugs an einen nutzer
DE102012203673A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3512744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bewegung eines fahrzeugs und fahrzeugbewegungssteuersystem
EP3500469B1 (de) Automatisiertes betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2013011058A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität
EP2780207B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102012215562A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
DE102012203182A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2232458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrzeugbedieners
DE102010030483A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Ansteuerung der Bremse
WO2016155905A1 (de) Verfahren zum mindestens teilautomatisierten fahren in einem fahrzeug
DE102018127270A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs
DE102020201921A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Regelung der Geschwindigkeit einer Längsbewegung eines Fahrzeugs
DE102012218361A1 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017216800A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Spurwechselvorgang
DE102009002821A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Lenkaktors in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
EP2892768B2 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines elektronischen bremssystems für ein fahrzeug
DE102015219382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung bei einem Kraftfahrzeug
EP4114703A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges
EP2879939B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs
DE102011103610A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation
DE102021111807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen anpassung der querregler als reaktion auf schnelle trajektorienänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120830

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140724

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final