DE102010030051A1 - Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen - Google Patents

Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102010030051A1
DE102010030051A1 DE102010030051A DE102010030051A DE102010030051A1 DE 102010030051 A1 DE102010030051 A1 DE 102010030051A1 DE 102010030051 A DE102010030051 A DE 102010030051A DE 102010030051 A DE102010030051 A DE 102010030051A DE 102010030051 A1 DE102010030051 A1 DE 102010030051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
mother
nut
threaded bolt
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010030051A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Königsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEGGS GMBH CONSULTING + COMPONENTS, DE
Original Assignee
Eleggs Consulting & Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eleggs Consulting & Components GmbH filed Critical Eleggs Consulting & Components GmbH
Priority to DE102010030051A priority Critical patent/DE102010030051A1/de
Publication of DE102010030051A1 publication Critical patent/DE102010030051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubenmutter mit einem Mutterkopf (2), an dem ein Werkzeug angreifen kann, um den Mutterkopf (2) relativ zu einem Gewindebolzen (8) verdrehen zu können, und mit einem zum Mutterkopf (2) benachbarten Sicherungskopf (3), der mit dem Mutterkopf (2) in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Mutterkopf (2) ein Innengewinde (6) aufweist und der Sicherungskopf (3) derart ausgebildet ist, dass er, wenn die Schraubenmutter (1) mit einem bestimmten Drehmoment mit dem Mutterkopf (2) voran auf einen Gewindebolzen (8) aufgeschraubt wird, aufgrund von Reib- und/oder Formschluss mit dem Gewindebolzen (8) von dem Mutterkopf (2) getrennt wird und mit dem Gewindebolzen (8) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung eingeht. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur axialen Sicherung eines entsprechenden Mutterkopfes (2) gegenüber einem Gewindebolzen (8) vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass beim Aufdrehen des Mutterkopfes (2) auf den Gewindebolzen (8) die Wirkverbindung zwischen Mutterkopf (2) und Sicherungskopf (3) aufgrund von Reib- und/oder Formschluss zwischen Sicherungskopf (3) und Gewindebolzen (8) getrennt wird und dass der Sicherungskopf (3) mit dem Gewindebolzen (8) darüber hinaus eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung eingeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraubenmutter mit einem Mutterkopf, an dem ein korrespondierendes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, angreifen kann, um den Mutterkopf relativ zu einem Gewindebolzen verdrehen zu können, und mit einem zum Mutterkopf benachbarten Sicherungskopf, der mit dem Mutterkopf in Wirkverbindung steht. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen vorgeschlagen, wobei der Mutterkopf ein Innengewinde und eine Angriffsfläche aufweist, an der ein korrespondierendes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, angreifen kann, um den Mutterkopf relativ zu dem Gewindebolzen verdrehen zu können, und wobei der Mutterkopf vor dem Aufdrehen auf den Gewindebolzen mit einem Sicherungskopf in Wirkverbindung steht.
  • Gattungsgemäße, auch Abreißmuttern genannte, Schraubenmuttern sind im Stand der Technik bekannt und kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Schraubverbindung geschaffen werden soll, die sich mit herkömmlichen Werkzeugen, wie beispielsweise einem Schraubenschlüssel, nicht wieder lösen lassen soll. Beispielsweise beschreibt die DE 88 05 472 U1 eine entsprechende Abreißmutter, welche einen zylinderförmigen Gewindeteil mit Innengewinde und einen Sechskantkopf ohne Innengewinde aufweist, wobei beide Bereiche durch eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Diese Abreißmutter ist so ausgelegt, dass bei deren Anordnung auf einem Gewindebolzen der Bruch an der Sollbruchstelle erst stattfindet, wenn der hohlzylinderförmige Gewindeteil mit einem vorbestimmten Drehmoment am Gewindebolzen angezogen wird. Der Sechskantkopf ist dann für die Schraubverbindung überflüssig und kann durch das Aufbringen eines zusätzlichen leichten Drehmoments abgedreht werden. Da der die eigentliche Schraubverbindung herstellende und verbleibende Gewindeteil keine Unebenheiten aufweist, kann er schließlich nur schwer wieder vom Gewindebolzen entfernt werden, so dass ein Lösen nur mit Hilfe einer Zange oder einem ähnlichen Werkzeug gelingt.
  • Eine Weiterentwicklung dieser Abreißmutter wird durch die DE 103 26 005 A1 offenbart. Um das Lösen des verbleibenden Gewindeteils weiter zu erschweren, wird vorgeschlagen, diesen in Form eines Kegelstumpfes auszubilden, der an der Stirnseite mit dem kleineren Durchmesser mit dem Mutterkopf verbunden ist. Nach dem Anordnen der Abreißmutter, beispielsweise auf einem Gewindebolzen, und deren Anziehen mit einem vorbestimmten Drehmoment wird der Kopf der Mutter an der Sollbruchstelle vom Gewindeteil durch Abdrehen abgetrennt. Zurück bleibt der kegelstumpfförmige Gewindeteil mit seinem verjüngten Ende. Dies hat zur Folge, dass ein angreifendes Werkzeug eine nur linienförmige Berührungsfläche mit dem Gewindeteil aufweist, so dass das für ein Lösen des Gewindeteils notwendige Drehmoment nicht auf das Gewindeteil übertragen werden kann.
  • Zwar werden mit Hilfe der vorgenannten Abreißmuttern Schraubverbindungen realisiert, bei denen ein Lösen und damit ein Verlust des eigentlichen Gewindeabschnittes verhindert werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass die Gewindeabschnitte, welche die Aufgabe einer herkömmlichen Schraubenmutter übernehmen, nur einmalig festgezogen werden können. Der Mutterkopf kann zudem nach dem Lösen vom Gewindeabschnitt nicht weiter verwendet werden und muss entsorgt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein neuartiges Verfahren zur axialen Sicherung einer Mutter gegenüber einem Gewindebolzen sowie eine Schraubenmutter mit einem Gewindeabschnitt und einem Sicherungsabschnitt zu schaffen, der nach dem Aufdrehen der Schraubenmutter auf einen Gewindebolzen ein Ablösen des Gewindeabschnitts vom Gewindebolzen verhindert, wobei der Gewindeabschnitt auch weiterhin relativ zum Gewindebolzen bewegt werden kann, um ein mehrmaliges Lösen und Festziehen des Gewindeabschnitts zu erlauben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schraubenmutter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass der Mutterkopf der Schraubenmutter ein Innengewinde aufweist und dass der mit dem Mutterkopf in Wirkverbindung stehende Sicherungskopf derart ausgebildet ist, dass er, wenn die Schraubenmutter mit einem bestimmten Drehmoment mit dem Mutterkopf voran auf einen Gewindebolzen aufgeschraubt wird, aufgrund von Reib- und/oder Formschluss mit dem Gewindebolzen von dem Mutterkopf getrennt wird und mit dem Gewindebolzen eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung eingeht. Im Ergebnis wirkt der Sicherungskopf somit nach dem Abtrennen von dem Mutterkopf als Begrenzungs- bzw. Endstück, welches fest mit dem Ende des Gewindebolzens verbunden ist. Der Mutterkopf, der nun im Wesentlichen die Funktion einer herkömmlichen Schraubenmutter übernimmt, kann somit nicht mehr vom Gewindebolzen entfernt werden, da der Sicherungskopf ein Abdrehen über das entsprechende Ende des Gewindebolzens verhindert. Dennoch ist es weiterhin möglich, den Mutterkopf zwischen der Begrenzung, die durch den Sicherungskopf gebildet wird, und einem bezüglich des Mutterkopfes gegenüberliegenden Anschlag, der den Gewindebolzen umgibt (z. B. ein Schraubenkopf oder eine Unterlegscheibe), bewegt werden. Somit erhält man nach dem Trennvorgang zwischen Sicherungskopf und Mutterkopf eine Schraubverbindung, bestehend aus einem beliebigen Gewindebolzen (z. B. in Form einer herkömmlichen Schraube) mit einem einseitigen Sicherungskopf und einem Mutterkopf, der wie eine herkömmliche Schraubenmutter relativ zum Gewindebolzen verdreht werden kann. Hierdurch kann die Schraubverbindung beliebig oft festgezogen und wieder gelöst werden, wobei dennoch ein Verlust des Mutterkopfes verhindert wird.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Sicherungskopf mit dem Mutterkopf über einen Trennabschnitt verbunden ist, wobei dieser vorzugsweise als Sollbruchstelle ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Schraubenmutter einfach und kostengünstig hergestellt werden, wobei dennoch genau festlegbar ist, bei welchem Drehmoment es zu einem Abscheren des Sicherungskopfes von dem Mutterkopf kommt. In diesem Zusammenhang ist es zudem äußert vorteilhaft, wenn die Schraubenmutter einteilig ausgebildet ist, um die Herstellungskosten weiter zu senken. Denkbar ist selbstverständlich auch eine mehrteilige Ausführung, insbesondere, wenn Sicherungskopf und Mutterkopf aus zwei verschiedenen Materialien bestehen, die nachträglich miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt, werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sicherungskopf ein Innengewinde aufweist, dessen kleinster Innendurchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des Mutterkopfes. Selbstverständlich ist der Innendurchmesser des Sicherungskopfes dennoch groß genug zu wählen, dass er wenigstens teilweise zusammen mit dem Mutterkopf auf einen Gewindebolzen aufgeschraubt werden kann. Wird der Innendurchmesser jedoch geringfügig kleiner gewählt, so kann die Schraubenmutter nur unter Ausüben eines gewissen Drehmoments gegen den Widerstand des Sicherungskopfes auf den Gewindebolzen aufgeschraubt werden, so dass es schließlich zu einem Abscheren des Sicherungskopfes vom Mutterkopf kommt. Durch die Differenz zwischen den jeweiligen Nenndurchmessern von Gewindebolzen und Sicherungskopf frisst sich gleichzeitig der Sicherungskopf an dem Gewindebolzen, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden Bauteilen entsteht.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Sicherungskopf ein konisch verlaufendes Innengewinde aufweist, wobei der kleinere Innendurchmesser auf der dem Mutterkopf abgewandten Seite des Sicherungskopfes angeordnet ist. Auf diese Weise erhält man einen Sicherungskopf, der sich ebenfalls an einem Gewindebolzen frisst, dessen Außengewinde einen Normdurchmesser aufweist, der mit dem Normdurchmesser des Innengewindes des Mutterkopfes korrespondiert. Durch die konische Form lässt sich die Schraubenmutter (bestehend aus Mutterkopf und Sicherungskopf) anfangs leichtgängig auf einen Gewindebolzen, beispielsweise auf eine Schraube, aufdrehen. Schließlich bewirkt die konische Form des Innengewindes des Sicherungskopfes einen Drehwiderstand, der nur durch ein erhöhtes Drehmoment überwunden werden kann. Erreicht der Widerstand beim Aufdrehen der Schraubenmutter durch den abnehmenden Innendurchmesser des Sicherungskopfes schließlich einen vorbestimmten Wert, kommt es im Bereich des Trennabschnitts zum Abscheren des Sicherungskopfes vom Mutterkopf. Die Mutter kann schließlich wie eine herkömmliche Mutter entlang des Gewindebolzens weiter gedreht werden, während der Sicherungskopf mit dem Gewindebolzen eine kraftschlüssige Verbindung eingeht.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Sicherungskopf ein Innengewinde aufweist, dessen Mittelachse bezüglich der Mittelachse des Mutterkopfes zumindest teilweise geneigt oder gekrümmt ist. Auch hierdurch wird ein Fressen des Sicherungskopfes bezüglich des Gewindebolzens begünstigt, wobei der Winkel der Neigung bzw. die Form und die Stärke der Krümmung auf den Trennabschnitt zwischen Mutterkopf und Sicherungskopf abgestimmt werden kann. Ist beispielsweise ein hoher Kraftschluss zwischen Sicherungskopf und Gewindebolzen gewünscht, wählt man einen stabileren Trennabschnitt und eine stärkere Krümmung oder Neigung. Hierdurch kann ein erhöhtes Drehmoment auf den Sicherungskopf übertragen werden, bevor es zum Abscheren desselben von dem Mutterkopf kommt. Durch das erhöhte Drehmoment ist es wiederum möglich, den Sicherungskopf auch bei einer stärkeren Neigung bzw. Krümmung der Mittelachse des Sicherungskopfes auf den Gewindebolzen zu drehen. Dies resultiert nach dem Abtrennen des Sicherungskopfes vom Mutterkopf in einem besonderes starken Kraftschluss zwischen Sicherungskopf und Gewindebolzen und damit in einer stabilen Fixierung des Sicherungskopfes. Ein Lösen des Sicherungskopfes, beispielsweise mit Hilfe einer Zange, wird hierdurch erschwert, so dass auch der Mutterkopf erst nach erheblicher Krafteinwirkung auf den Sicherungskopf wieder von dem Gewindebolzen gelöst werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sicherungskopf ein Innengewinde aufweist, dessen Gewindegang Kerben und/oder Erhöhungen aufweist, die den Gewindegang kreuzen und damit ebenfalls verhindern, dass der Sicherungskopf ohne Widerstand auf den Gewindebolzen aufgedreht werden kann. Schließlich ist ein gewisser Widerstand nötig, um einerseits ein Abscheren des Sicherungskopfes vom Mutterkopf zu ermöglichen und andererseits einen Kraft- und/oder Formschluss zwischen dem abgescherten Sicherungskopf und dem Gewindebolzen sicherzustellen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Sicherungskopf ein Innengewinde aufweist, das zumindest teilweise einen nicht-runden Querschnitt besitzt, wobei der kleinste, senkrecht zur Drehachse des Sicherungskopfes verlaufende Durchmesser kleiner sein sollte, als der Innendurchmesser des Mutterkopfes. Auf diese Weise lässt sich der Mutterkopf auf einen Gewindebolzen aufschrauben, dessen Außengewinde mit dem Innengewinde des Mutterkopfes korrespondiert, wobei die Form des Innengewindes des Sicherungskopfes schließlich ein Abscheren desselben bewirkt, wobei es zum nötigen Form- bzw. Kraftschluss zwischen Gewindebolzen und Sicherungskopf kommt.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn der Sicherungskopf ein Innengewinde aufweist, dessen Kenngrößen, wie beispielsweise Steigung oder Gewindetiefe, zumindest von einer korrespondierenden Kenngröße des Mutterkopfes abweicht. In jedem Fall muss gewährleistet sein, dass der Mutterkopf auf einen entsprechend passenden Gewindebolzen aufgeschraubt werden kann, wobei das Innengewinde des Sicherungskopfes derart ausgebildet ist, dass beim Aufschrauben der Schraubenmutter ein Drehwiderstand zwischen Gewindebolzen und Sicherungskopf entsteht. Dieser Widerstand führt beim Weiterdrehen der Schraubenmutter wiederum zu einem Fressen des Sicherungskopfes am Gewindebolzen und schließlich zu einem Abscheren des Sicherungskopfes vom Mutterkopf. Ergänzend sei zudem an dieser Stelle erwähnt, dass der Mutterkopf die Form einer handelsüblichen Mutter aufweisen kann, wobei die Außenflächen der einer Sechskantmutter oder auch einer Mutter mit mehr oder weniger Angriffsflächen entsprechen kann. Auch kann die Mutter eine gezahnte Außenfläche oder eine Außenfläche, die nur mit einem Spezialwerkzeug erfasst werden kann, aufweisen.
  • Während es zwar in vielen Fällen von Vorteil ist, wenn der Sicherungskopf ebenfalls ein entsprechend den obigen Ausführungen ausgestaltetes Innengewinde aufweist, kann der Erfindungsgedanke auch auf andere Weise verwirklicht werden. So bringt es ebenso Vorteile mit sich, wenn der Sicherungskopf und/oder der Mutterkopf eine Sicherungseinlage aufweist. Eine derartige Einlage kann beispielsweise aus einem Kunststoff (wie bei einer Sicherheitsschraube) oder einem weicheren Metall gebildet sein, so dass beim Aufdrehen der Schraubenmutter wiederum der gewünschte Widerstand zwischen Sicherungskopf und Gewindebolzen bzw. Mutterkopf und Gewindebolzen entsteht. Ebenso kann auf ein Innengewinde oder eine Einlage ganz verzichtet werden. Weist der Sicherungskopf eine Innenbohrung auf, die einen entsprechend gewählten Innendurchmesser aufweist, so wird auch hierdurch der gewünschte Widerstand beim Aufdrehen der Schraubenmutter erzielt, wobei der Gewindebolzen eventuell ein Gewinde in den Sicherungskopf schneidet (je nach Wahl des Sicherungskopfmaterials und/oder des Durchmessers der Bohrung). Die Bohrung kann zudem ebenfalls zylindrisch oder aber auch konisch, geneigt, gekrümmt oder auf andere Weise verformt sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Sicherungskopf auf seiner dem Mutterkopf abgewandten Seite geschlossen ausgebildet ist. Ein derartiger Abschluss bietet einerseits einen gewissen Schutz des Gewindebolzens. Andererseits kann die Schraubenmutter auf diese Weise eine Sackbohrung aufweisen, die den gesamten Mutterkopf und einen Teil des Sicherungskopfes durchdringt. Die Sackbohrung kann schließlich mit einem einheitlichen Innengewinde versehen werden, da durch die geschlossene Form des Sicherungskopfes eine Anschlagsfläche für einen Gewindebolzen gebildet wird. Wird nun die Schraubenmutter auf den Gewindebolzen aufgedreht, so stößt dieser nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen an die Anschlagsfläche, so dass ein Weiterdrehen verhindert werden kann. Wird nun ein erhöhtes Drehmoment aufgewandt, so kommt es zum gewünschten Trennvorgang zwischen Sicherungskopf und Mutterkopf sowie zu einem Fressen des Sicherungskopfes am Gewindebolzen.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Außenfläche des Sicherungskopfes achsensymmetrisch ausgebildet ist. Hierdurch weist dieser keine Angriffsflächen für Werkzeuge auf, so dass er nur gewaltsam vom Gewindebolzen entfernt werden kann, nachdem der gewünschte Form- und/oder Kraftschluss zwischen Sicherungskopf und Gewindebolzen erfolgt ist.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Sicherungskopf eine wenigstens teilweise abgerundete Oberfläche aufweist, sodass die Angriffsfläche auch für die Klemmbacken einer Zange möglichst gering ausfällt. Der Sicherungskopf kann beispielsweise nahezu kugelförmig ausgebildet werden, so dass ein mit dem Sicherungskopf versehener Gewindebolzen einen formschönen und zugleich verletzungsmindernden Abschluss erhält.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mutterkopf eine Angriffsfläche mit einer Schlüsselweite für das Werkzeug aufweist, die mindestens so groß ist wie der maximale Außendurchmesser des Sicherungskopfes. Dies ermöglicht, dass die Schraubenmutter nicht nur mit Hilfe eines Maulschlüssels, sondern auch mit Hilfe einer Nuss auf den Gewindebolzen aufgeschraubt werden kann. Hierbei wird die Nuss von oben auf die Schraubenmutter aufgeführt und greift schließlich am Mutterkopf an, wobei der Sicherungskopf vollständig in der Nuss verschwindet.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Schraubenmutter eine Einschnürung aufweist, die im Bereich des Trennabschnitts angeordnet ist, da der resultierende Sicherungskopf auf diese Weise im Bereich des Trennabschnitts nah am jeweiligen Gewindebolzen anliegen kann. Scharfe Kanten werden somit vermieden und das Verletzungsrisiko minimiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass beim Aufdrehen des Mutterkopfes auf den Gewindebolzen die Wirkverbindung zwischen Mutterkopf und Sicherungskopf aufgrund von Reib- und/oder Formschluss zwischen Sicherungskopf und Gewindebolzen getrennt wird und dass der Sicherungskopf mit dem Gewindebolzen darüber hinaus eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung eingeht, so dass der Mutterkopf in Richtung des Sicherungskopfes nur noch durch Einwirkung von Gewalt von dem Gewindebolzen entfernt werden kann. Im Ergebnis ist es daher für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens unerheblich, auf welche Weise der Mutterkopf mit dem Sicherungskopf in Wirkverbindung steht. So können beide Bauteile vor dem Aufdrehen auf den Gewindebolzen über einen Trennabschnitt, wie beispielsweise eine Sollbruchstelle, direkt verbunden oder aber auch mit Hilfe zusätzlicher Elemente, wie Klammern oder Haken, in Wirkverbindung gebracht werden. Wesentlich ist es hierbei lediglich, dass der die spätere axiale Sicherung des Mutterkopfes bewirkende Sicherungskopf durch das Aufdrehen des Mutterkopfes selbst mit dem Gewindebolzen in Kontakt kommt. Durch den schließlich während des Weiterdrehens des Mutterkopfes entstehenden Form- und/oder Kraftschluss zwischen Gewindebolzen und Sicherungskopf kommt es schließlich zur Aufhebung der Wirkverbindung, so dass der Mutterkopf wie eine herkömmliche Mutter verwendet werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schraubenmutter,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Schraubenmutter gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schraubenmutter vor dem Aufsetzen auf einen Gewindebolzen,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schraubenmutter nach dem Aufsetzen auf einen Gewindebolzen,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schraubenmutter, wobei der Sicherungskopf von dem Mutterkopf abgetrennt wurde,
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schraubenmutter,
  • 7 eine Schnittdarstellung der Schraubenmutter gemäß 6,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Schutzgitters mit erfindungsgemäßen Schraubenmuttern,
  • 9 einen Ausschnitt des Schutzgitters gemäß 8,
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Schutzgitterwinkels,
  • 11 einen Ausschnitt des Schutzgitters gemäß 9,
  • 12 einen weiteren Ausschnitt des Schutzgitters gemäß 9, und
  • 13 eine Draufsicht des Schutzgitters gemäß 9.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schraubenmutter 1. Wie ersichtlich, weist diese einen Mutterkopf 2 sowie einen entsprechend benachbarten Sicherungskopf 3 auf, der über einen Trennabschnitt 4 mit dem Mutterkopf 2 verbunden ist.
  • Der Trennabschnitt 4, der wie im vorliegenden Beispiel gezeigt, beispielsweise als Sollbruchstelle ausgebildet sein kann (s. auch 2), bildet das Tal einer Einschnürung 5, die sich zwischen dem Mutterkopf 2 und dem Sicherungskopf 3 erstreckt.
  • Schließlich weist zumindest der Mutterkopf 2 ein Innengewinde 6 auf, so dass der Mutterkopf 2 im Ergebnis die Form einer herkömmlichen Mutter aufweist. Im Gegensatz hierzu besitzt der Sicherungskopf 3 gemäß den 1 und 2 lediglich eine Sackbohrung, so dass der Sicherungskopf 3 auf seiner dem Mutterkopf 2 abgewandten Seite geschlossen ausgebildet ist. Diese Sackbohrung weist zudem ebenfalls ein Innengewinde 7 auf, dessen Nenndurchmesser dem des Mutterkopfes 2 entspricht, gegebenenfalls aber auch geringfügig kleiner sein kann.
  • Der Erfindungsgedanke ergibt sich nun aus der Zusammenschau der 3 bis 5, die eine erfindungsgemäße Schraubenmutter 1 sowie einen Gewindebolzen 8 mit einem zum Innengewinde 6 des Mutterkopfes 2 korrespondierenden Außengewinde zeigt (wobei das Außengewinde selbst nicht dargestellt ist). Der Gewindebolzen 8 weist im vorliegenden Beispiel einen Hammerkopf 9 auf. Die Art des Gewindebolzens 8 (hier als Hammerkopfschraube 15 ausgebildet) ist jedoch aus Sicht des Erfindungsgedankens unerheblich, so dass die erfindungsgemäße Schraubenmutter 1 selbstverständlich auch in Verbindung mit anderen Gewindebolzen 8, beispielsweise herkömmlichen Schrauben, z. B. in Form von Schlossschrauben oder aber auch entsprechend verankerten Gewindestangen, zum Einsatz kommen kann. Wesentlich ist vielmehr das im Folgenden beschriebene Prinzip der Sicherung des Mutterkopfes 2 auf dem Gewindebolzen 8.
  • Zunächst wird die Schraubenmutter 1 wie eine herkömmliche Mutter mit dem Mutterkopf 2 voran auf den Gewindebolzen 8 aufgesetzt (3 und 4) und entsprechend angezogen. Im Fall der Schraubenmutter 1 gemäß den 1 und 2 gelingt dieses Aufschrauben ohne nennenswerten Widerstand bis die Schraubenmutter 1 so weit auf den Gewindebolzen 8 aufgeschraubt ist, dass dessen eine Stirnseite 10 an der Innenfläche 11 des Sicherungskopfes 3 (s. 2) anschlägt. Wird nun der Mutterkopf 2 mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeuges (z. B. einem Schraubenschlüssel) gegen den nun vorhandenen Widerstand weitergedreht, so kommt es bei einem von der Gestaltung des Trennabschnitts 4 sowie dem Material der Schraubenmutter 1 abhängigen Drehmoment zu einem Abscheren des Mutterkopfes 2 vom Sicherungskopf 3. Gleichzeitig frisst sich der Sicherungskopf 3 am Gewindebolzen 8, so dass beide Bauteile kraft- und eventuell auch formschlüssig miteinander verbunden werden (5).
  • Der Gewindebolzen 8 erhält somit an seiner Stirnseite 10 einen Abschluss in Form des Sicherungskopfes 3, der ein Entfernen des Mutterkopfes 2 in Richtung dieser Stirnseite 10 verhindert. Der Mutterkopf 2 selbst kann nun zwischen dem Sicherungskopf 3 und dem entgegengesetzten Ende des Gewindebolzens 8 (oder einer entsprechend mit dem Bolzen gehaltenen, hier nicht gezeigten Gegenstand) hin- und hergedreht werden. Im Ergebnis kann der Mutterkopf 2 somit beliebig oft angezogen und wieder gelöst werden, wobei ein vollständiges Abdrehen vom Gewindebolzen 8 und somit ein Verlust des Mutterkopfes 2 verhindert wird.
  • Eine Alternative zu einem einseitig geschlossenen Sicherungskopf 3, wie ihn die vorherigen Figuren zeigen, ist den 6 und 7 zu entnehmen. Um das bereits beschriebene Fressen des Sicherungskopfes 3 am Gewindebolzen 8 und gleichzeitig ein Abscheren des Mutterkopfes 2 vom Sicherungskopf 3 zu ermöglichen, weist der Sicherungskopf 3 in diesem Fall ein konisches Innengewinde 7 auf, wobei der kleinere Innendurchmesser auf der dem Mutterkopf 2 abgewandten Seite des Sicherungskopfes 3 angeordnet ist. Um den gewünschten Widerstand zwischen Sicherungskopf 3 und Gewindestange zu erzielen, ist zudem der kleinste Innendurchmesser des Sicherungskopfes 3 (DS) kleiner als der Innendurchmesser (DM) des Mutterkopfes 2. Selbstverständlich kann auch der Sicherungskopf 3 gemäß den 6 und 7 auf der dem Mutterkopf 2 abgewandten Seite geschlossen sein, um die Vorteile der jeweiligen Ausführungen zu kombinieren.
  • Um den notwendigen Widerstand zwischen Gewindebolzen 8 und Sicherungskopf 3 zu gewährleisten, ist es zudem alternativ oder auch ergänzend möglich, die Mittelachse des Sicherungskopfes 3 bezüglich der Mittelachse des Mutterkopfes 2 zumindest teilweise geneigt oder gekrümmt auszubilden. Ebenso kann das Innengewinde 7 des Sicherungskopfes 3 Kerben und/oder Erhöhungen aufweisen, die den Gewindegang des Innengewindes 7 kreuzen. Grundsätzlich können auch beliebig andere Kenngrößen des Innengewindes 7, wie beispielsweise die Steigung oder die Gewindetiefe, von den jeweiligen Kenngrößen des Mutterkopfes 2 abweichen. In jedem Fall muss sichergestellt werden, dass der notwendige Widerstand beim Aufdrehen der Schraubenmutter 1 entsteht, der zum Trennen des Mutterkopfes 2 vom Sicherungskopf 3 führt und eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Sicherungskopf 3 und Gewindebolzen 8 ermöglicht.
  • Um ferner ein Lösen des Sicherungskopfes 3 vom Gewindebolzen 8 zu erschweren, ist die Außenfläche des Sicherungskopfes 3 vorzugsweise achsensymmetrisch ausgebildet, wobei es zweckmäßig ist, die Oberfläche des Sicherungskopfes 3 zumindest teilweise abgerundet auszubilden (siehe beispielsweise 2). Auf diese Weise erhält der Sicherungskopf 3 eine Angriffsfläche, die selbst mit Hilfe einer Zange nur schwer erfasst werden kann, so dass ein Ablösen des Sicherungskopfes 3 vom Gewindebolzen 8 zwar nicht gänzlich verhindert, jedoch erheblich erschwert werden kann.
  • Die 8 und 9 sowie 11 bis 13 zeigen schließlich ein Schutzgitter, bei dem die erfindungsgemäße Schraubenmutter 1 in vorteilhafter Weise zum Einsatz kommen kann. So fordert die EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, dass bestimmte Verbindungen derartiger Schutzgitter (z. B. zwischen dem Gitter 12 und entsprechenden Standfüßen 13) derart ausgebildet werden müssen, dass einzelnen Elemente dieser Verbindungen, wie beispielsweise eine Mutter, nicht verloren werden können.
  • Wie aus den genannten Figuren ersichtlich, dient die Schraubenmutter 1 gemäß vorliegender Erfindung der Verbindung zwischen einem Gitter 12 und entsprechenden Standfüßen 13, wobei ein Schutzgitterwinkel 14 gemäß 10 Verwendung findet. Dieser Schutzgitterwinkel 14 ist gegenüber dem Gitter 12 mittels einer herkömmlichen Hammerkopfschraube 15 verbunden, während die Verbindung zwischen dem Schutzgitterwinkel 14 und den Standfüßen 13 mit Hilfe des Mutterkopfes 2 der erfindungsgemäßen Schraubenmutter 1 erfolgt. Der Vorteil liegt nun darin, dass die zuletzt genannte Schraubverbindung jederzeit gelöst werden kann, wobei der mit dem (ebenfalls einen Hammerkopf 9 aufweisenden) Gewindebolzen 8 verbundene Sicherungskopf 3 ein vollständiges Ablösen und damit einen möglichen Verlust des Mutterkopfes 2 verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8805472 U1 [0002]
    • DE 10326005 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Schraubenmutter mit einem Mutterkopf (2), an dem ein korrespondierendes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, angreifen kann, um den Mutterkopf (2) relativ zu einem Gewindebolzen (8) verdrehen zu können, und mit einem zum Mutterkopf (2) benachbarten Sicherungskopf (3), der mit dem Mutterkopf (2) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutterkopf (2) ein Innengewinde (6) aufweist und der Sicherungskopf (3) derart ausgebildet ist, dass er, wenn die Schraubenmutter (1) mit einem bestimmten Drehmoment und mit dem Mutterkopf (2) voran auf einen Gewindebolzen (8) aufgeschraubt wird, aufgrund von Reib- und/oder Formschluss mit dem Gewindebolzen (8) von dem Mutterkopf (2) getrennt wird und mit dem Gewindebolzen (8) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung eingeht.
  2. Schraubenmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) mit dem Mutterkopf (2) über einen Trennabschnitt (4) verbunden ist, der vorzugsweise als Sollbruchstelle ausgebildet ist.
  3. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) ein Innengewinde (7) aufweist, dessen kleinster Innendurchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des Mutterkopfes (2).
  4. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) ein konisch verlaufendes Innengewinde (7) aufweist, wobei der kleinere Innendurchmesser auf der dem Mutterkopf (2) abgewandten Seite des Sicherungskopfes (3) angeordnet ist.
  5. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) ein Innengewinde (7) aufweist, dessen Mittelachse bezüglich der Mittelachse des Mutterkopfes (2) zumindest teilweise geneigt oder gekrümmt ist.
  6. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) ein Innengewinde (7) aufweist, dessen Gewindegang Kerben und/oder Erhöhungen aufweist, die den Gewindegang kreuzen.
  7. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) ein Innengewinde (7) aufweist, das zumindest teilweise einen nicht-runden Querschnitt besitzt.
  8. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) ein Innengewinde (7) aufweist, dessen Kenngrößen, wie beispielsweise Steigung oder Gewindetiefe, zumindest von einer korrespondierenden Kenngröße des Mutterkopfes (2) abweicht.
  9. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) und/oder der Mutterkopf (2) eine Sicherungseinlage aufweist.
  10. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Sicherungskopfes (3) achsensymmetrisch ausgebildet ist.
  11. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) auf seiner dem Mutterkopf (2) abgewandten Seite geschlossen ausgebildet ist.
  12. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskopf (3) eine wenigstens teilweise abgerundete Oberfläche aufweist.
  13. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutterkopf (2) eine Angriffsfläche mit einer Schlüsselweite für das Werkzeug aufweist, die mindestens so groß ist wie der maximale Außendurchmesser des Sicherungskopfes (3).
  14. Schraubenmutter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenmutter (1) eine Einschnürung (5) aufweist, die im Bereich des Trennabschnitts (4) angeordnet ist.
  15. Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes (2) gegenüber einem Gewindebolzen (8), wobei der Mutterkopf (2) ein Innengewinde (6) und eine Angriffsfläche aufweist, an der ein korrespondierendes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, angreifen kann, um den Mutterkopf (2) relativ zu dem Gewindebolzen (8) verdrehen zu können, und wobei der Mutterkopf (2) vor dem Aufdrehen auf den Gewindebolzen (8) mit einem Sicherungskopf (3) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufdrehen des Mutterkopfes (2) auf den Gewindebolzen (8) die Wirkverbindung zwischen Mutterkopf (2) und Sicherungskopf (3) aufgrund von Reib- und/oder Formschluss zwischen Sicherungskopf (3) und Gewindebolzen (8) getrennt wird und dass der Sicherungskopf (3) mit dem Gewindebolzen (8) darüber hinaus eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung eingeht.
DE102010030051A 2010-06-14 2010-06-14 Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen Pending DE102010030051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030051A DE102010030051A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030051A DE102010030051A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030051A1 true DE102010030051A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030051A Pending DE102010030051A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030051A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150226248A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Roy Lee Robertson, Jr. Torque Tension Breakaway Nut
FR3071287A1 (fr) * 2017-09-20 2019-03-22 Sofast Technologie Systeme de fixation a precontrainte calibree
CN111482796A (zh) * 2020-04-27 2020-08-04 成立航空技术有限公司 一种自锁螺母锁紧性能试验用扳拧工装
WO2021024229A1 (en) * 2019-08-07 2021-02-11 Mohlalefi Engineering (Pty) Ltd. Shearing nut for a roof bolt
WO2021220240A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Mohlalefi (Pty) Ltd Nut arrangement, rock bolt and driver apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153948A (en) * 1984-02-08 1985-08-29 Orsogril S P A A safety lock device
DE8805472U1 (de) 1988-04-26 1988-07-14 Jedrowiak, Heinrich, 2900 Oldenburg Abreißmutter
US20040136801A1 (en) * 2001-04-23 2004-07-15 Joachim Schneider Screw nut for limiting an acting torque and method corresponding thereto
DE10326005A1 (de) 2003-06-10 2004-12-30 Volkswagen Ag Abreißmutter
DE69931667T2 (de) * 1999-06-22 2007-02-08 Permanent Technologies, Inc. Systeme und anordnungen aus sicherungsmutter, bolzen und klammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153948A (en) * 1984-02-08 1985-08-29 Orsogril S P A A safety lock device
DE8805472U1 (de) 1988-04-26 1988-07-14 Jedrowiak, Heinrich, 2900 Oldenburg Abreißmutter
DE69931667T2 (de) * 1999-06-22 2007-02-08 Permanent Technologies, Inc. Systeme und anordnungen aus sicherungsmutter, bolzen und klammer
US20040136801A1 (en) * 2001-04-23 2004-07-15 Joachim Schneider Screw nut for limiting an acting torque and method corresponding thereto
DE10326005A1 (de) 2003-06-10 2004-12-30 Volkswagen Ag Abreißmutter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150226248A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Roy Lee Robertson, Jr. Torque Tension Breakaway Nut
FR3071287A1 (fr) * 2017-09-20 2019-03-22 Sofast Technologie Systeme de fixation a precontrainte calibree
EP3460264A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Sofast Technologie Fixiersystem mit kalibrierter vorspannung
WO2021024229A1 (en) * 2019-08-07 2021-02-11 Mohlalefi Engineering (Pty) Ltd. Shearing nut for a roof bolt
CN111482796A (zh) * 2020-04-27 2020-08-04 成立航空技术有限公司 一种自锁螺母锁紧性能试验用扳拧工装
CN111482796B (zh) * 2020-04-27 2024-05-28 成立航空股份有限公司 一种自锁螺母锁紧性能试验用扳拧工装
WO2021220240A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Mohlalefi (Pty) Ltd Nut arrangement, rock bolt and driver apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406121B1 (de) Spurstange für kraftfahrzeuge
DE1119060B (de) Schraubenmutter
DE1944805A1 (de) Verschraubung
EP3565976B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
EP2229538B1 (de) Befestigungselement und zugehöriges verfahren zum setzen
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
EP3206820B1 (de) Spannsystem
EP2594812A1 (de) Zweiteilige Schraube
DE102010030051A1 (de) Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen
DE102015109278A1 (de) Verbindungssystem, Klemmschraube, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Werkzeug zur Herstellung des Verbindungssystems
WO2016045822A1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
EP2982874A1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
DE10253888A1 (de) Befestigungseinheit
EP3565977B1 (de) Bruchmutter mit bruchfläche mit grossem öffnungswinkel
DE202008008213U1 (de) Schlüsselwerkzeug
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP1381784A1 (de) Schraubenmutter zur begrenzung eines einwirkenden drehmoments und dazu korrespondierendes verfahren
EP1574725B1 (de) Profilverbindung
EP1589236B1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
EP2119918B1 (de) Befestigung eines Pumpenlaufrades
DE19808685A1 (de) Werkzeug zum Vernieten von Blindnietmuttern
EP2453143A2 (de) Abscherbares Verbindungselement
DE3150434A1 (de) Abreisschraube
EP1884667B1 (de) Schraubenmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELEGGS GMBH CONSULTING + COMPONENTS, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELEGGS GMBH CONSULTING & COMPONENTS, 64319 PFUNGSTADT, DE

Effective date: 20131007

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131007

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20131007

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication