DE102010025400A1 - Doppelwandrohrwärmetauscher - Google Patents

Doppelwandrohrwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010025400A1
DE102010025400A1 DE102010025400A DE102010025400A DE102010025400A1 DE 102010025400 A1 DE102010025400 A1 DE 102010025400A1 DE 102010025400 A DE102010025400 A DE 102010025400A DE 102010025400 A DE102010025400 A DE 102010025400A DE 102010025400 A1 DE102010025400 A1 DE 102010025400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
inner tube
heat exchanger
narrowed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025400A
Other languages
English (en)
Inventor
Naohisa Oyama Higashiyama
Hokuto Oyama Mine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE102010025400A1 publication Critical patent/DE102010025400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49361Tube inside tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Doppelwandrohrwärmetauscher weist ein äußeres und ein inneres Rohr auf. Ein Abstand zwischen den äußeren und den inneren Rohren und das Innere des inneren Rohrs dienen als Kühlmittelflusspfade. Gegenüberliegende Endabschnitte des inneren Rohrs stehen von den gegenüberliegenden Enden des äußeren Rohrs hervor. Das äußere Rohr umfasst aufgeweitete Abschnitte, die nahe den gegenüberliegenden Enden ausgebildet sind. Verengte Abschnitte sind an dem äußeren Rohr ausgebildet, so dass sie an den äußeren Seiten der aufgeweiteten Abschnitte angeordnet sind, und werden an das Innere gelötet. Sich längs erstreckende Grate stehen radial nach innen von der inneren Umfangsoberfläche des äußeren Rohrs in vorbestimmten Umfangsabständen hervor. Die Grate an den inneren Umfangsoberflächen des aufgeweiteten Abschnitts und des verengten Abschnitts werden zusammengepresst. Die Abstände zwischen dem inneren Rohr und den Abständen des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs, an dem die Grate nicht ausgebildet sind, werden mit einem Lötfüllmaterial aufgefüllt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Doppelwandrohrwärmetauscher und insbesondere einen Doppelwandrohrwärmetauscher, welcher ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr aufweist, das in dem äußeren Rohr vorgesehen und von diesem beabstandet ist.
  • Nachfolgend bezieht sich der Begriff „Kondensator” nicht nur auf einen normalen Kondensator, sondern auch auf einen unterkühlenden Kondensator, welcher einen Kondensationsbereich aufweist und einen unterkühlten Bereich.
  • Ein konventionell vorgeschlagener Kühlkreis für die Benutzung in einer Autoklimaanlage umfasst einen Kompressor; einen Kondensator, der einen Kondensationsbereich und einen Unterkühlbereich aufweist; einen Verdampfer; ein Ausdehnungsventil, das als eine druckreduzierende Einrichtung dient; einen Dampf-Flüssigkeits-Abscheider; und einen dazwischen liegenden Wärmetauscher, der zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist und so eingerichtet ist, dass er einen Wärmetausch zwischen einem Hochtemperaturkühlmittel von dem unterkühlten Bereich des Kondensators und einem Niedrigtemperaturkühlmittel von dem Verdampfer durchführt (siehe offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2006-162238 ). In dem in der Veröffentlichung beschriebenen Kühlzyklus wird ferner das Kühlmittel, welches in dem Unterkühlbereich des Kondensators unterkühlt wurde, in dem dazwischen liegenden Wärmetauscher durch das Niedrigtemperaturkühlmittel aus dem Verdampfer gekühlt. Durch diesen Vorgang wird die Kühlleistung des Verdampfers verbessert.
  • Der zwischenliegende Wärmetauscher, der in dem Kühlzyklus verwendet wird, der in der oben beschriebenen Veröffentlichung beschrieben ist, ist ein Doppelwandrohrwärmetauscher, welcher ein äußeres Rohr aufweist, und ein inneres Rohr, das in dem äußeren Rohr angeordnet ist und von diesem beabstandet ist. Ein Abstand zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr dient als ein Hochtemperaturkühlmittelflusspfad, durch welchen das Hochtemperaturkühlmittel von dem Kondensator fließt, und das Innere des inneren Rohrs dient als ein Niedrigtemperaturkühlmittelflusspfad, durch den das Niedrigtemperaturkühlmittel von dem Verdampfer fließt. Gegenüberliegende Endabschnitte des inneren Rohrs stehen von den gegenüberliegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs hervor. Aufgeweitete Abschnitte sind an dem äußeren Rohr nahe dessen gegenüberliegenden Abschnitten ausgebildet. Ein Kühlmitteleinflussrohr, welches mit dem Kühlmittelflusspfad zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr kommuniziert, ist mit einem aufgeweiteten Abschnitt verbunden, und ein Kühlmittelausflussrohr, welches mit dem Kühlmittelflusspfad zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr kommuniziert, ist mit dem anderen aufgeweiteten Abschnitt verbunden. Verengte Abschnitte sind an dem äußeren Rohr vorgesehen, so dass sie an den äußeren Seiten der aufgeweiteten Abschnitte angeordnet sind, ohne Bezug auf deren Längsrichtung, und sind an das innere Rohr gelötet.
  • In dem Fall, in dem der Kühlmittelzyklus, der in der oben genannten Veröffentlichung beschrieben ist, in einer Autoklimaanlage verwendet wird, muss außerdem in manchen Fällen ein zwischenliegender Abschnitt des zwischenliegenden Wärmetauschers in Bezug auf dessen Längsrichtung an zumindest einem Ort gebogen sein, so dass ein benötigter Installierungsraum des dazwischenliegenden Wärmetauschers in dem Motorabteil eines Automobils reduziert wird. Jedoch verformt sich an dem gebogenen Abschnitt das äußere Rohr, und der Hochtemperaturkühlmittelflusspfad knickt aus, so dass sich sein Querschnittsbereich verringert, was das Problem eines erhöhten Druckverlustes vergrößert.
  • Im Fall des in der Veröffentlichung beschriebenen Doppelwandrohrwärmetauschers vergrößern die Nutabschnitte des inneren Rohrs nicht den Hitzeübertragungsbereich zwischen den Kühlmitteln, die durch die zwei Flusspfade fließen, sondern verhindern auch das Ausknicken des Hochtemperaturkühlmittelflusspfads an dem gebogenen Abschnitt, wobei der Ausknick den Querschnittsbereich des Hochtemperaturkühlmittelflusspfads verringern würde.
  • Da jedoch die Nutabschnitte des inneren Rohrs des Doppelwandrohrwärmetauschers, der in der Veröffentlichung beschrieben ist, mittels des Durchführens von einem zusätzlichen Arbeitsschritt an einem hergestellten inneren Rohr über einen relativ großen Bereich ausgebildet sind, so dass die Rohrwand verformt wird, gibt es im konventionellen Doppelwandrohrwärmetauscher das Problem, dass ein zusätzlicher Arbeitsschritt störend ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu lösen und einen Doppelwandrohrwärmetauscher bereitzustellen, welcher das Ausknicken eines Kühlmittelflusspfads zwischen dem inneren und äußeren Rohr verhindert, selbst wenn der Wärmetauscher einen gebogenen Abschnitt aufweist, und welcher die Herstellungsarbeit vereinfachen kann.
  • Um die oberen Aufgaben zu erreichen, umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Modi.
    • 1) Ein Doppelwandrohrwärmetauscher umfasst ein äußeres Rohr, und ein inneres Rohr, das in dem äußeren Rohr angeordnet ist und von dem äußeren Rohr so beabstandet ist, dass ein Abstand zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr und das Innere des inneren Rohrs jeweils als Kühlmittelflusspfade dienen, wobei zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs von dem äußeren Rohr hervorsteht, und das äußere Rohr einen aufgeweiteten Abschnitt, welcher nahe an einem Endabschnitt des äußeren Rohrs ausgebildet ist, aus welchem das innere Rohr hervorsteht, und einen verengten Abschnitt umfasst, welcher an einer äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung ausgebildet ist, der im Durchmesser geringer ist als der aufgeweitete Abschnitt, und der an das innere Rohr gelötet ist, bei dem das äußere Rohr eine Vielzahl von Graten aufweist, die integral an dessen innerer Umfangsoberfläche in vorherbestimmten Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen sind, so dass die Grate radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken; Abschnitte der Grate, deren Abschnitte an einer inneren Umfangsoberfläche des aufgeweiteten Abschnitts und des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs vorhanden sind, wird eingedrückt; und die Abstände zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs und der inneren Umfangsoberfläche von Abschnitten des zusammengedrückten Abschnitts des äußeren Rohrs, an dem die Grate nicht ausgebildet sind, werden mit einem Lötfüllmaterial gefüllt.
    • 2) Ein Doppelwandrohrwärmetauscher gemäß Absatz 1), bei dem ein Abschnitt des äußeren Rohrs, der in Bezug auf die Längsrichtung innen von dem aufgeweiteten Abschnitt angeordnet ist, einen Außendurchmesser von 19 mm oder mehr aufweist, und die Beziehung 0,25 ≤ h/t ≤ 0,625 und 0,72 ≤ n/D1 0,96 wird erfüllt, wobei t die Wanddicke des äußeren Rohrs repräsentiert, D1 einen Innendurchmesser des äußeren Rohrs repräsentiert, h eine Höhe der Grate repräsentiert und n eine Anzahl der Grate repräsentiert.
    • 3) Doppelwandrohrwärmetauscher nach Paragraph 1), bei dem die Beziehung 1,23 ≤ D2/D3 ≤ 1,45 erfüllt ist, wobei D2 einen Außendurchmesser des aufgeweiteten Abschnitts des äußeren Rohrs repräsentiert, und D3 einen Außendurchmesser eines Abschnitts des äußeren Rohrs repräsentiert, der in Bezug auf die Längsrichtung innen von dem aufgeweiteten Abschnitt angeordnet ist.
    • 4) Doppelwandrohrwärmetauscher nach Absatz 1), bei dem ein Abstand zwischen den distalen Enden der Grate des äußeren Rohrs und einer äußere Umfangsoberfläche des inneren Rohrs 0 bis 0,5 mm ist.
    • 5) Doppelwandrohrwärmetauscher nach Absatz 1), bei dem ein Querschnittsbereich des Kühlmittelflusspfads zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr gleich oder größer als der Bereich eines Kreises ist, der einen Radius von 4,0 mm aufweist.
    • 6) Doppelwandrohrwärmetauscher nach Absatz 1), bei dem das äußere Rohr eine Wandstärke von 0,8 bis 1,2 mm aufweist und die Grate haben eine Höhe von 0,3 bis 1,1 mm.
    • 7) Doppelwandrohrwärmetauscher nach Absatz 1), bei dem das äußere Rohr einen konischen Abschnitt umfasst, der zwischen dem aufgeweiteten Abschnitt und dem verengten Abschnitt so ausgebildet ist, dass sich der konische Abschnitt im Durchmesser von der aufgeweiteten Abschnittseite entgegen der verengten Abschnittseite verjüngt, und das Lötfüllmaterial zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs und einem Endabschnitt der inneren Umfangsoberfläche des konischen Abschnitts verbleibt, wobei der Endabschnitt an der Seite entgegen dem verengten Abschnitt angeordnet ist.
    • 8) Doppelwandrohrwärmetauscher nach Absatz 1), bei dem die gegenüberliegenden Endabschnitte des inneren Rohrs aus dem äußeren Rohr hervorstehen; und der aufgeweitete Abschnitt an jeder der Positionen nahe den gegenüberliegenden Enden des äußeren Rohrs ausgebildet ist.
    • 9) Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers, umfassend ein äußeres Rohr, und ein inneres Rohr, das in dem äußeren Rohr angeordnet ist und von dem äußeren Rohr so beabstandet ist, dass ein Abstand zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr und das Innere des inneren Rohrs als jeweilige Kühlmittelflusspfade dienen, wobei zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs von dem äußeren Rohr hervorsteht, und das äußere Rohr einen aufgeweiteten Abschnitt, welcher nahe einem Endabschnitt des äußeren Rohrs ausgebildet ist, von welchem das innere Rohr hervorsteht, und einen verengten Abschnitt umfasst, der in Bezug auf eine Längsrichtung an der Außenseite des aufgeweiteten Abschnitts ausgebildet ist, der geringer im Durchmesser als der aufgeweitete Abschnitt ist, und der an das innere Rohr gelötet ist, wobei das Verfahren umfasst: Vorbereiten eines äußeren Rohrs, welches eine Vielzahl von Graten umfasst, die integral an dessen innerer Umfangsoberfläche in gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass die Grate radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken, und welches einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist; Ausbilden eines zylindrisch aufgeweiteten Abschnitts einer vorbestimmten Länge an zumindest einem Endabschnitt des äußeren Rohrs durch Verwendung einer Stanze; Ausbilden eines konischen Abschnitts an einem zylindrisch verengten Abschnitt an dem äußeren Rohr an Positionen, die an der äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet sind, durch Verwendung einer Stanze, wobei der konische Abschnitt sich von einem äußeren Endabschnitt des aufgeweiteten Abschnitts erstreckt und sich so verjüngt, dass sich der konische Abschnitt schrittweise im Durchmesser entgegen der äußeren Seite verringert, und der verengte Abschnitt sich von einem äußeren Endabschnitt des konischen Abschnitts erstreckt, der geringer im Außendurchmesser ist, als der aufgeweitete Abschnitt, und der eine vorbestimmte Länge aufweist; Vorbereiten eines inneren Rohrs, das über seine gesamte Länge einen konstanten Außendurchmesser aufweist, und Einsetzen des inneren Rohrs in das äußere Rohr, so dass zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs von einem Endabschnitt des äußeren Rohrs hervorsteht, an welchem der aufgeweitete Abschnitt ausgebildet ist; äußeres Krimpen eines konischen Seitenabschnittendabschnitts des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs durch Verwendung eines Krimpelements, um dabei das äußere Rohr an dem inneren Rohr zu befestigen; und Löten des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs und des inneren Rohrs über deren gesamten Umfang.
    • 10) Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers, umfassend ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr, das in dem äußeren Rohr angeordnet ist und von dem äußeren Rohr beabstandet ist, so dass ein Abstand zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr und das Innere des inneren Rohrs als jeweilige Kühlmittelflusspfade dienen, wobei zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs von dem äußeren Rohr hervorsteht, und das äußere Rohr einen aufgeweiteten Abschnitt, welcher nahe einem Endabschnitt des äußeren Rohrs ausgebildet ist, von dem das innere Rohr hervorsteht, und einen verengten Abschnitt umfasst, welcher an der äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung ausgebildet ist, der geringer im Durchmesser ist, als der aufgeweitete Abschnitt, und der an das innere Rohr geschweißt wird, wobei das Verfahren umfasst: Vorbereiten eines äußeren Rohrs, welches eine Vielzahl von Graten umfasst, die integral an der inneren Umfangsoberfläche in gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass die Grate radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken, und welches einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist; Ausbilden eines zylindrisch aufgeweiteten Abschnitts einer vorbestimmten Länge an zumindest einem Endabschnitt des äußeren Rohrs durch Verwendung einer Stanze, und von Zusammenpressabschnitten der Grate, welche Abschnitte an der inneren Umfangsoberfläche des aufgeweiteten Abschnitts vorhanden sind, durch die Verwendung einer Stanze; Ausbilden eines konischen Abschnitts und eines zylindrisch verengten Abschnitts an dem äußeren Rohr an Positionen, die an der äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet sind, durch die Verwendung einer Stanze, wobei der konische Abschnitt sich von einem äußeren Endabschnitt des aufgeweiteten Abschnitts erstreckt und sich so verjüngt, dass sich der konische Abschnitt im Durchmesser entgegen der äußeren Seite schrittweise verringert, und der verengte Abschnitt sich von einem äußeren Endabschnitt des konischen Abschnitts erstreckt, wobei er im Außendurchmesser geringer ist, als der aufgeweitete Abschnitt, und eine vorbestimmte Länge aufweist; Ausbilden eines Schürzenabschnitts an einem äußeren Endabschnitt des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs durch Verwendung einer Stanze, wobei der Schürzenabschnitt sich radial nach außen entgegen der äußeren Seite schürzt; Vorbereiten eines inneren Rohrs, das einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist, und Einsetzen des inneren Rohrs so in das äußere Rohr, dass zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs von einem Endabschnitt des äußeren Rohrs hervorsteht, an dem der aufgeweitete Abschnitt ausgebildet ist; äußeres Krimpen des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs, ausgenommen den Schürzenabschnitt, durch Verwendung eines Krimpelements, um dabei das äußere Rohr an dem inneren Rohr zu befestigen; und Verlöten des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs und des inneren Rohrs über dessen gesamten Umfang.
    • 11) Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers nach Absatz 9) oder 10), bei dem das Verlöten zwischen dem verengten Abschnitt des äußeren Rohrs und dem inneren Rohr durchgeführt wird durch Flammlöten, während das Lötfüllmaterial an den Umfang eines verengten Abschnittseitenendabschnitt des Abschnitts zugeführt wird, von dem das innere Rohr von dem äußeren Rohr hervorsteht.
    • 12) Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers nach Absatz 9) oder 10), bei dem der Ausdehnungsabschnitt, der konische Abschnitt und der verengte Abschnitt an jedem der gegenüberliegenden Endabschnitte des äußeren Rohrs ausgebildet sind; wobei das innere Rohr in das äußere Rohr so eingesetzt ist, dass die gegenüberliegenden Endabschnitte des inneren Rohrs von den gegenüberlegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs hervorstehen.
  • Gemäß dem Doppelwandrohrwärmetauschers von Absatz 1) ist eine Vielzahl von Graten an der inneren Umfangsoberfläche des äußeren Rohrs in Abständen in Umfangsrichtung so vorgesehen, dass die Grate radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken. Daher, selbst in dem Fall, in dem der Doppelwandrohrwärmetauscher einen gebogenen Abschnitt aufweist, kann aufgrund des Wirkens der Grate des äußeren Rohrs das Ausknicken des Kühlmittelflusspfads zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr während der Biegearbeit verhindert werden. Zusätzlich, wenn das äußere Rohr mittels beispielsweise Extrudern hergestellt wird, können die Grate integral mit dem äußeren Rohr ausgebildet werden. Daher kann das Herstellen des Doppelwandrohrwärmetauschers erleichtert werden. Ferner werden die Abschnitte der Grate, welche Abschnitte an den inneren Umfangsoberflächen des aufgeweiteten Abschnitts und des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs vorhanden sind, zusammengepresst, und der Abstand zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs und der inneren Umfangsoberfläche von Abschnitten des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs, an denen die Grate nicht ausgebildet sind, werden mit einem Lötfüllmaterial aufgefüllt. Daher kann die Leckage von Kühlmittel, das durch den Kühlmittelflusspfad zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr fließt, verhindert werden.
  • Gemäß dem Doppelwandrohrwärmetauscher aus Absatz 2) ist ein Abschnitt des äußeren Rohrs innen von dem aufgeweiteten Abschnitt in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet und weist einen äußeren Durchmesser von 19 mm oder mehr auf, und die Beziehungen 0,25 ≤ h/t ≤ 0,625 und 0,72 ≤ n/D1 ≤ 0,96 werden erfüllt, wobei t die Wandstärke des äußeren Rohrs repräsentiert, D1 den inneren Durchmesser des äußeren Rohrs repräsentiert, h die Höhe der Grate repräsentiert und n die Anzahl der Grate repräsentiert. Daher werden die folgenden Effekte erreicht. Das heißt, der aufgeweitete Abschnitt und der verengte Abschnitt des äußeren Rohrs werden durch einen Prozess ausgebildet, in dem, nachdem ein zylindrisch aufgeweiteter Abschnitt einer vorbestimmten Länge an zumindest einem Endabschnitt des äußeren Rohrs durch die Verwendung einer Stanze ausgebildet ist und Abschnitte der Grate, welche Abschnitte an der inneren Umfangsoberfläche des aufgeweiteten Abschnitts vorhanden sind, durch die Verwendung einer Stanze zusammengepresst werden, ein konischer Abschnitt und ein zylindrischer verengter Abschnitt an dem äußeren Rohr an Positionen ausgebildet werden, die an der äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet sind, mittels Verwendung einer Stanze, wobei der konische Abschnitt sich von einem äußeren Endabschnitt des aufgeweiteten Abschnitts erstreckt und so sich verjüngt, dass der konische Abschnitt sich schrittweise im Durchmesser entgegen der äußeren Seite verringert, und der verengte Abschnitt sich von einem äußeren Endabschnitt des konischen Abschnitts erstreckt, und im Außendurchmesser geringer ist als der aufgeweitete Abschnitt, und eine vorbestimmte Länge aufweist. Im Fall, in dem die Beziehung 0,25 ≤ h/t ≤ 0,625 (t: Wandstärke des äußeren Rohrs; h: Höhe der Grate) erfüllt wird, kann das Ausknicken des Kühlmittelflusspfads zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr während der Biegearbeit effektiv durch den Betrieb der Grate des äußeren Rohrs verhindert werden. Zusätzlich, wenn das äußere Rohr durch die Verwendung einer Stanze aufgeweitet wird, werden die Grate ohne Fehler zusammengepresst. Daher kann die Größe der Abstände zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs und der inneren Umfangsoberfläche von Abschnitten des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs, an dem die Grate nicht ausgebildet sind, so auf eine Größe festgelegt werden, dass der Abstand mit dem Lötfüllmaterial gefüllt werden kann, wenn der verengte Abschnitt des äußeren Rohrs und das innere Rohr miteinander verlötet werden. Ferner, wenn die Beziehung 0,72 ≤ n/D1 ≤ 0,96 (D1: innerer Durchmesser des äußeren Rohrs; n: Anzahl der Grate) erfüllt wird, kann das Ausknicken des Kühlmittelflusspfads zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr während der Biegearbeit effektiv durch das Wirken der Grate des äußeren Rohrs verhindert werden.
  • Gemäß dem Doppelwandrohrwärmetauscher nach Paragraph 3) ist die Beziehung 1,23 ≤ D2/D3 ≤ erfüllt, wobei D2 den äußeren Durchmesser des aufgeweiteten Abschnitts des äußeren Rohrs repräsentiert, und D3 den äußeren Durchmesser eines Abschnitts des äußeren Rohrs repräsentiert, der innen von dem aufgeweiteten Abschnitt in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet ist. Daher kann die Größe des Abstands zwischen der inneren Umfangsoberfläche des aufgeweiteten Abschnitts des äußeren Rohrs und der äußere Umfangsabschnitt des inneren Rohrs so auf eine Größe festgesetzt werden, dass der Fluss des Kühlmittels, das von einem Kühlmitteleinflussrohr in das Innere des aufgeweiteten Abschnitts eingeflossen ist, effektiv über den gesamten Umfang des Kühlmittelflusspfads zwischen den äußeren und den inneren Rohren verteilt werden kann, und dass die Flüsse des Kühlmittels, die durch den Kühlmittelflusspfad zwischen den äußeren und den inneren Rohren fließen, effektiv ineinander übergehen, bevor sie durch ein Kühlmittelausflussrohr ausfließen.
  • Gemäß dem Doppelwandrohrwärmetauscher aus Absatz 4) kann das Erzeugen einer Falte an dem äußeren Rohr, welche anderenfalls erzeugt werden würde, wenn der Doppelwandrohrwärmetauscher gebogen wird, ohne Fehler verhindert werden.
  • Gemäß dem Doppelwandrohrwärmetauscher aus Absatz 5) kann eine Steigerung im Flusswiderstand des Kühlmittelflusspfads zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr zusammengedrückt werden.
  • Gemäß dem Doppelwandrohrwärmetauscher aus Absatz 6) ist die Wandstärke des äußeren Rohrs 0,8 bis 1,2 mm. Daher ist es möglich, einen Abfall der Bearbeitbarkeit zur Zeit des Ausbildens des aufgeweiteten Abschnitts und des verengten Abschnitts zu verhindern, während ein zufriedenstellender Druckwiderstand des äußeren Rohrs abgesichert wird. Ferner, da die Höhe der Grate 0,3 bis 1,1 mm ist, werden die Grate ohne Fehler zusammengedrückt, wenn das äußere Rohr durch die Verwendung einer Stanze aufgeweitet wird. Daher können die Abstände zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs und der inneren Umfangsoberfläche von Abschnitten des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs, an denen die Grate nicht ausgebildet sind, auf eine solche Größe festgesetzt werden, dass die Abstände mit dem Lötfüllmaterial gefüllt werden, wenn die verengten Abschnitte des äußeren Rohrs und des inneren Rohrs miteinander verlötet werden. Zusätzlich, aufgrund des Wirkens der Grate des äußeren Rohrs, kann ein Ausknicken des Kühlmittelflusspfads zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr während der Biegearbeit effektiv verhindert werden.
  • Gemäß dem Doppelwandrohrwärmetauscher aus Absatz 7), da die Menge des Lötfüllmaterials, welches dem Löten zwischen dem verengten Abschnitt des äußeren Rohrs und dem inneren Rohr entspricht, sich vergrößert, kann die Stärke des Lötens zwischen dem verengten Abschnitt des äußeren Rohrs und dem inneren Rohr erhöht werden.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers aus Absatz 9), da die Menge des Lötfüllmaterials, welche dem Löten zwischen dem verengten Abschnitt des äußeren Rohrs und dem inneren Rohr entspricht, sich vergrößert, kann die Stärke des Lötens zwischen dem verengten Abschnitt des äußeren Rohrs und dem inneren Rohr erhöht werden.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers nach Absatz 10), da die Menge des Lötfüllmaterials sich vergrößert, welche dem Löten zwischen dem verengten Abschnitt des äußeren Rohrs und dem inneren Rohr entspricht, kann die Stärke zwischen dem verengten Abschnitt des äußeren Rohrs und dem inneren Rohr erhöht werden.
  • KURZE BERSCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die die Gesamtstruktur eines Doppelwandrohrwärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine teilweise abgeschnittene Vorderansicht eines Doppelwandrohrwärmetauschers aus 1, wobei ein Längszwischenabschnitt weggelassen ist;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die entlang der Linie A-A aus 2 genommen ist;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die entlang der Linie B-B aus 2 genommen ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die entlang der Linie C-C aus 2 genommen ist;
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt der Schritte eines Verfahrens zum Herstellen des Doppelwandrohrwärmetauschers aus 1 zeigt;
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Abschnitt der Schritte des Verfahrens zum Herstellen des Doppelwandrohrwärmetauschers aus 1 zeigt, wobei der Abschnitt von dem verschieden ist, der in 6 gezeigt ist;
  • 8 ist ein Diagramm, das einen Kühlmittelzyklus zeigt, welcher den Doppelwandrohrwärmetauscher aus 1 als Zwischenwärmetauscher verwendet;
  • 9a bis 9c sind teilweise vergrößerte Schnittansichten, die einen Abschnitt der Schritte eines anderen Verfahrens zum Herstellen des Doppelwandrohrwärmetauschers aus 1 zeigt;
  • 10a und 10b sind teilweise vergrößerte Schnittansichten, die einen Abschnitt der Schritte von wieder einem anderen Verfahren zum Herstellen des Doppelwandrohrwärmetauschers aus 1 zeigen;
  • 11 ist eine Ansicht, die 4 entspricht und die eine Modifikation eines Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs zeigt; und
  • 12 ist eine Ansicht, die einem Abschnitt aus 2 entspricht, und die eine andere Modifikation des Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die Zeichnung detailliert beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung umfasst der Begriff „Aluminium” zusätzlich zu normalem Aluminium auch Aluminiumlegierungen.
  • 1 und 2 zeigen die Gesamtstruktur eines Doppelwandrohrwärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung; 3 bis 5 zeigen die Struktur seines Hauptabschnitts; und 6 und 7 zeigen einen Abschnitt der Schritte des Herstellens des Doppelwandrohrwärmetauschers aus 1. 8 zeigt einen Kühlmittelzyklus, in dem der Doppelwandrohrwärmetauscher aus 1 als ein zwischengeschalteter Wärmetauscher verwendet wird.
  • In den 1 und 2 umfasst ein Doppelwandrohrwärmetauscher 1 ein äußeres Rohr 2 und ein inneres Rohr 3. Das äußere Rohr 2 ist aus einem Aluminiumextruder ausgebildet, und hat einen kreisrunden Querschnitt. Das innere Rohr 3 ist aus einem Aluminiumextrudat, und weist einen kreisrunden Querschnitt auf und wird konzentrisch in das äußere Rohr 2 eingesetzt und ist von diesem beabstandet. Der Doppelwandrohrwärmetauscher 1 ist an einer Vielzahl von Orten gebogen. Ein Abstand zwischen dem äußeren Rohr 2 und dem inneren Rohr 3 des Doppelwandrohrwärmetauschers 1 dient als ein erster Kühlmittelflusspfad 4. Das Innere des inneren Rohrs 3 dient als ein zweiter Kühlmittelflusspfad 5. Gegenüberliegende Endabschnitt des inneren Rohrs 3 stehen von den gegenüberliegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs 2 hervor und Rohrkoppelelemente 6 werden mit den vorstehenden Endabschnitten des inneren Rohrs 3 verbunden.
  • Das äußere Rohr 2 umfasst aufgeweitete Abschnitte 7 und 8, die nahe deren gegenüberliegenden Enden ausgebildet sind; d. h., an Orten, die von den gegenüberliegenden Enden in Bezug auf eine Längsrichtung leicht nach innen versetzt sind. Das äußere Rohr 2 umfasst konische Abschnitte 16, die zwischen den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 und einem Abschnitt 2a ausgebildet sind, der nach innen von dem aufgeweiteten Abschnitt 7 und 8 in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet ist; d. h., sie erstrecken sich zwischen den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8. Die konischen Abschnitte 16 verjüngen sich so, dass sich ihre Durchmesser von den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 entgegen der inneren Seite in Bezug auf eine Längsrichtung schrittweise verringern. Ein Kühlmitteleinlass 9 ist an einer Wand von einem aufgeweiteten Abschnitt 7 des äußeren Rohrs 2 ausgebildet, und ein Kühlmittelauslass (nicht gezeigt) ist in der Wand des anderen aufgeweiteten Abschnitts 8 ausgebildet.
  • Ein Ende eines Hochdruckkühlmitteleinlassrohrs 11, welches aus Aluminium ausgebildet ist und welches mit dem ersten Kühlmittelflusspfad 4 in Verbindung steht, wird in den Kühlmitteleinlass 9 eingesetzt und wird an den aufgeweiteten Abschnitt 7 gelötet. Das Hochdruckkühlmitteleinlassrohr 11 weist an einem Ende einen Vorsprung 11a auf, welcher sich teilweise in Umfangsrichtung des Rohrs erstreckt. Der Vorsprung 11a kommt in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs 3, so dass er die Einsatztiefe des Hochdruckkühlmitteleinlassrohrs 11 festlegt. Ferner wird ein Ende eines Hochdruckkühlmittelausflussrohrs 12, welches aus einem Aluminium ausgebildet ist und welches mit dem ersten Kühlmittelflusspfad 4 kommuniziert, in den Kühlmittelauslass eingesetzt und wird an den vergrößerten Abschnitt 8 gelötet. Obwohl nicht dargestellt, weist das Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12 ebenfalls an einem Ende einen Vorsprung auf, welcher sich teilweise in Umfangsrichtung des Rohrs erstreckt. Der Vorsprung kommt in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs 3, so dass es die Einsatztiefe des Hochdruckkühlmittelausflussrohrs 12 festlegt. Rohrkupplungselemente 13 werden mit den anderen Enden (äußeren Enden) des Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs 11 und dem Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12 verbunden.
  • Das äußere Rohr 2 umfasst ferner zylindrisch verengte Abschnitte 14, welche im Durchmesser kleiner als die aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 sind, und welche an den äußeren Seiten der aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 in Bezug auf eine Längsrichtung ausgebildet sind. Die verengten Abschnitte 14 werden an das innere Rohr 3 gelötet. Das äußere Rohr 2 umfasst konische Abschnitte 17, welche zwischen den verengten Abschnitten 14 und den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 ausgebildet sind. Die konischen Abschnitte 17 verjüngen sich so, dass sich ihre Durchmesser von den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 entgegen den verengten Abschnitten 14 schrittweise verringern. Ein Lötfüllmaterial F verbleibt zwischen den äußeren Umfangsoberflächen des inneren Rohrs 3 und einem Endabschnitt der inneren Umfangsoberfläche von jedem konischen Abschnitt 17, wobei der Endabschnitt an der Seite entgegen dem verengten Abschnitt 14 angeordnet ist.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, sind eine Vielzahl von Graten 15 integral an der inneren Umfangsoberfläche des äußeren Rohrs 2 in gleichen Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen. Die Grate 15, welche radial nach innen hervorstehen, erstrecken sich entlang der Längsrichtung des äußeren Rohrs 2. Die Grate 15 werden an den inneren Umfangsoberflächen des aufgeweiteten Abschnitts 7 und 8, der verengten Abschnitte 14 und den konischen Abschnitten 16 und 17 des äußeren Rohrs 2 zusammengedrückt. Das Lötfüllmaterial F füllt die Abstände zwischen den äußeren Umfangsoberflächen des inneren Rohrs 3 und den inneren Umfangsoberflächen von Abschnitten von jedem der verengten Abschnitte 14 des äußeren Rohrs 2, an denen die Grate 15 nicht ausgebildet sind.
  • In dem Fall, in dem der Abschnitt 2a des äußeren Rohrs 2, das sich zwischen den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 erstreckt, vorzugsweise einen äußeren Durchmesser von 19 mm oder größer aufweist, wird die Relation 0,25 ≤ h/t ≤ 0,625 und 0,72 ≤ n/D1 ≤ 0,96 erfüllt, wobei t die Wandstärke des äußeren Rohrs 2 repräsentiert, D1 den inneren Durchmesser des äußeren Rohrs 2 repräsentiert, wenn er an Abschnitten gemessen wird, an denen die Grate 15 nicht ausgebildet sind, h die Höhe der Grate repräsentiert und n die Anzahl der Grate repräsentiert. Wenn der Wert von h/t exzessiv klein ist, kann in manchen Fällen das Ausknicken des ersten Kühlmittelflusspfads 4 zwischen dem äußeren Rohr 2 und dem inneren Rohr 3 nicht zuverlässig verhindert werden, wenn der Doppelwandrohrwärmetauscher 1 gebogen wird. Wenn der Wert h/t exzessiv groß ist, treten in manchen Fällen die folgenden Probleme auf. Wenn die aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 des äußeren Rohrs 2 mechanisch durch die Verwendung einer Spannvorrichtung ausgebildet werden, können die Grate 15 nicht ausreichend zusammengepresst werden. Daher kann die Größe der Abstände zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs 3 und der inneren Umfangsoberfläche der Abschnitte von jedem verengten Abschnitt 14 des äußeren Rohrs 2, an denen die Grate 15 nicht ausgebildet sind, nicht auf solch eine Größe festgesetzt werden, dass die Abstände mit dem Lötfüllmaterial fehlerfrei gefüllt werden können. Beispielsweise ist in dem Fall, in dem der äußere Durchmesser des äußeren Rohrs 19 mm oder größer ist, vorzugsweise die Wandstärkte t des äußeren Rohrs 2 0,8 bis 1,2 mm, und die Höhe h der Grate 15 ist 0,3 bis 1,1 mm. Zusätzlich ist der Querschnittsbereich des ersten Kühlmittelflusspfads 4 zwischen dem äußeren Rohr 2 und dem inneren Rohr 3 bevorzugt gleich oder größer als der Bereich eines Kreises, der einen Radius von 4 mm aufweist.
  • Weiter bevorzugt wird die Beziehung 1,23 ≤ D2/D3 ≤ 1,45 erfüllt, bei der D2 den Außendurchmesser des aufgeweiteten Abschnitts 7 und 8 des äußeren Rohrs 2 repräsentiert, und D3 den Außendurchmesser des Abschnitts 2a des äußeren Rohrs 2 repräsentiert, der sich zwischen den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 erstreckt. Wenn der Wert von D2/D3 außerhalb des oben beschriebenen Bereichs fällt, kann die Größe der Abstände zwischen den äußeren Umfangsoberflächen des inneren Rohrs 3 und der inneren Umfangsoberfläche der aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 des äußeren Rohrs 2 nicht auf solch eine Größe festgesetzt werden, dass das Kühlmittel, das von dem Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 11 in das Innere des aufgeweiteten Abschnitts 7 eingeflossen ist, effektiv über den gesamten Umfang des Pfads verteilt oder getrennt werden kann, und dass der Fluss des Kühlmittels, das durch den Kanal zwischen den benachbarten Graten 15 innerhalb des ersten Kühlmittelflusspfads 14 fließt, effektiv abgemischt werden kann, bevor es durch das Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12 herausfließt. Ferner ist der Abstand zwischen den äußeren Umfangsoberflächen des. inneren Rohrs 3 und den distalen Enden der jeweiligen Grate 15 der Abschnitte des äußeren Rohrs 2, die sich zwischen den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 erstreckt, 0 bis 0,5 mm. Wenn dieser Abstand exzessiv groß wird, wird es wahrscheinlicher, dass als Ergebnis des Biegens des Doppelwandrohrwärmetauschers 1 eine Falte an dem Außenrohr 2 erzeugt wird.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, wird ein Doppelwandrohrwärmetauscher 1 durch folgendes Verfahren hergestellt.
  • Als erstes wird das äußere Rohr 2 vorbereitet, welches die Vielzahl von Graten 15 umfasst, die integral an der inneren Umfangsoberfläche des äußeren Rohrs 2 vorgesehen sind, in gleichen Abständen in Umfangsrichtung, so dass die Grate 15 radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken, und welches einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist. Durch Verwendung einer Stanze werden die gegenüberliegenden Endabschnitte des äußeren Rohrs 2 mechanisch über eine vorbestimmte Länge aufgeweitet, wobei die konischen Abschnitte 16 und die aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 ausgebildet werden (siehe 6). Zu dieser Zeit werden die Abschnitte der Grate 15, die an den konischen Abschnitten 16 und den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 des äußeren Rohrs 2 zugeordnet sind, durch die Stanze zusammengepresst.
  • Nachfolgend wird das innere Rohr 3 in das äußere Rohr 2 so eingesetzt, dass die gegenüberliegenden Endabschnitte des inneren Rohrs 3 von den gegenüberliegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs 2 hervorstehen. Danach wird ein Walzarbeitsschritt durchgeführt, um das äußere Rohr 2 von den radialen äußeren Seiten über den gesamten Umfang des äußeren Rohrs 2 radial nach innen zu pressen, wobei die konischen Abschnitte 17 und die zylindrisch verengten Abschnitte 14 an dem äußeren Rohr 2 ausgebildet werden, so dass sie an den äußeren Seiten der aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 in Bezug auf eine Längsrichtung ausgebildet sind (siehe 7). Die konischen Abschnitte 17 sind so ausgebildet, dass sie sich von den äußeren Enden der aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 erstrecken und schrittweise im Durchmesser entgegen der äußeren Seite verringern. Die zylindrischen Abschnitte 14 sind so ausgebildet, dass sie sich von den äußeren Enden der konischen Abschnitte 17 erstrecken, im Durchmesser geringer sind als die aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8, und eine vorbestimmte Länge aufweisen. Wenn die konischen Abschnitte 17 an den verengten Abschnitten 14 ausgebildet sind, werden Abschnitte der Grate 15, die an den verengten Abschnitten 14 angeordnet sind, zusammengepresst.
  • Nachfolgend werden die verengten Abschnitte 14 des äußeren Rohrs 2 und des inneren Rohrs 3 miteinander verlötet. Namentlich in dem Fall, in dem das Löten zwischen dem Rohrkupplungselement 6 und dem inneren Rohr 3 durchgeführt wird und zwischen den Rohrkupplungselementen 13 und dem Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 11 und dem Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12 durchgeführt wird, wird das Löten gleichzeitig mit dem Löten zwischen den verengten Abschnitten 14 des äußeren Rohrs 2 und dem inneren Rohr 3 durchgeführt. Abschließend wird das äußere Rohr 2 und das innere Rohr 3 an vorbestimmten Orten gebogen. Dadurch wird der Doppelwandrohrwärmetauscher 1 fertiggestellt.
  • 8 zeigt einen Kühlmittelzyklus, in dem der oben beschriebene Doppelwandrohrwärmetauscher 1 als ein zwischenliegender Wärmetauscher verwendet wird.
  • Der Kühlmittelzyklus in 8 verwendet beispielsweise ein Chlorfluorcarbon-basiertes Kühlmittel. Der Kühlmittelzyklus umfasst einen Kompressor 20; einen Kondensator 21, der einen Kondensationsbereich 22 aufweist, einen Flüssigkeitsempfänger 23, der als ein Dampf-Flüssigkeits-Separator dient, und einen Unterkühlbereich 24; einen Verdampfer 25; ein Expansionsventil 26, das als eine druckreduzierende Einrichtung dient; und den Doppelwandrohrwärmetauscher 1, der als ein zwischengeschalteter Wärmetauscher zum Durchführen des Wärmetauschens zwischen dem Kühlmittel von dem Kondensator 20 und dem Kühlmittel von dem Verdampfer 25dient. Die Rohrleitungen, die sich von dem Unterkühlbereich 24 des Kondensators 20 erstrecken, sind mit dem Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 11 verbunden, das mit dem äußeren Rohr 2 des Doppelwandrohrwärmetauschers 1 verbunden ist. Gleichzeitig sind die Rohrleitungen, die sich zu dem Ausdehnungsventil 26 erstrecken, mit dem Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12 verbunden, das mit dem äußeren Rohr 2 verbunden ist. Ebenfalls sind die Rohrleitungen, die sich von dem Verdampfer 25 erstrecken, mit einem Endabschnitt des inneren Rohrs 3 des Doppelwandrohrwärmetauschers 1 verbunden, der an einer Seite zu dem Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12 angeordnet ist. Gleichzeitig sind die Rohrleitungen, die sich zu dem Kompressor 20 erstrecken, mit dem anderen Endabschnitt des inneren Rohrs 3 verbunden, das an der Seite zu dem Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 11 angeordnet ist. Der Kühlmittelzyklus wird in einem Fahrzeug montiert; beispielsweise einem Automobil, als Fahrzeugklimaanlage.
  • Beim Betrieb des Kühlmittelzyklus, wird ein Hochtemperatur-Hochdruck-Dampfflüssigmischphasenkühlmittel, welches im Kompressor 20 einer Kompression unterzogen wurde, gekühlt und im Kondensationsbereich 22 des Kondensators 21 kondensiert. Nachfolgend fließt das Kühlmittel in den Flüssigkeitsempfänger 23 und wird in zwei Phasen getrennt; genauer gesagt in die Dampfphase und die Flüssigphase. Das resultierende Flüssigphasenkühlmittel fließt in den unterkühlenden Bereich 24 und wird unterkühlt. Das unterkühlte Flüssigphasenkühlmittel fließt mittels des Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs 11 in den aufgeweiteten Abschnitt 7 des äußeren Rohrs 2 des Doppelwandrohrwärmetauschers 1, und dringt in den ersten Kühlmittelflusspfad 4 mittels des aufgeweiteten Abschnitts 7 ein. Durch Wirken des aufgeweiteten Abschnitts 7 wird das Flüssigphasenkühlmittel, das in den aufgeweiteten Abschnitt 7 eingeflossen ist, dazu gebracht, getrennt in all die Kanäle einzufließen, die zwischen den benachbarten Graten 15 in dem ersten Kühlmittelflusspfad 4 ausgebildet sind. Währenddessen fließt das Dampfphasenkühlmittel von dem Verdampfer 25 in den zweiten Kühlmittelflusspfad 5 des Doppelwandrohrwärmetauschers 1. Während des Fließens durch den ersten Kühlmittelflusspfad 4 wird das Flüssigphasenkühlmittel weiter gekühlt durch das Dampfphasenkühlmittel, dessen Temperatur relativ niedrig ist und welches durch den zweiten Kühlmittelflusspfad 5 fließt. Während es all diese Kanäle durchläuft, die zwischen den benachbarten Graten 15 ausgebildet sind, in dem ersten Kühlmittelflusspfad 4 des Doppelwandrohrwärmetauschers 1, vermischen sich die Flüsse des Flüssigphasenkühlmittels zusammen in dem aufgeweiteten Abschnitt 8. Das Flüssigphasenkühlmittel fließt dann in das Expansionsventil 26 durch das Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12. In dem Expansionsventil 26 wird das Flüssigphasenkühlmittel adiabatisch aufgeweitet und dabei druckreduziert. Nachfolgend fließt das Flüssigphasenkühlmittel in den Verdampfer 25 und wird in dem Verdampfer 25 verdampft. Währenddessen wird das Dampfphasenkühlmittel, das durch den zweiten Kühlmittelflusspfad 5 des Doppelwandrohrwärmetauschers 1 hindurchgelaufen ist, an den Kompressor 20 zugeführt.
  • 9a bis 9c zeigen ein anderes Verfahren zum Herstellen des Doppelwandrohrwärmetauschers 1.
  • Als erstes wird das äußere Rohr 2 vorbereitet, welches die Vielzahl der Grate 15 umfasst, die integral an der inneren Umfangsoberfläche des äußeren Rohrs 2 in gleichen Abständen in Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass die Grate 15 radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken, und welches einen konstanten äußeren Durchmesser über seine gesamte Länge aufweist. Durch die Verwendung einer ersten Stanze 30 werden die gegenüberliegenden Endabschnitte des äußeren Rohrs 2 mechanisch aufgeweitet, wobei die konischen Abschnitte 16 und die aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8, die eine vorbestimmte Länge aufweisen, an den gegenüberliegenden Enden des äußeren Rohrs 2 ausgebildet werden. Zu dieser Zeit werden Abschnitte der Grate 15 an der inneren Umfangsoberfläche der konischen Abschnitte 16 und der aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 durch die erste Stanze 30 zusammengepresst (siehe 9a).
  • Nachfolgend werden durch die Verwendung einer zweiten Stanze 31 die konischen Abschnitte 17 und die zylindrisch verengten Abschnitte 14 an dem äußeren Rohr 2 an Positionen ausgebildet, die an den äußeren Seiten der aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 in Bezug auf die Längsrichtung angeordnet sind (siehe 9b). Die konischen Abschnitte 17 sind so ausgebildet, dass sie sich von den äußeren Enden der aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 erstrecken und sich schrittweise im Durchmesser entgegen der äußeren Seite verringern. Die zylindrisch verengten Abschnitte 14 sind so ausgebildet, dass sie sich von den äußeren Enden der konischen Abschnitte 17 erstrecken, geringer im äußeren Durchmesser sind als die aufgeweiteten Abschnitte 7 und 8 und eine vorbestimmte Länge aufweisen. Die inneren und äußeren Durchmesser der zylindrisch verengten Abschnitte 14 sind in etwa gleich denen der Abschnitte 2a des äußeren Rohrs 2, das sich zwischen den aufgeweiteten Abschnitten 7 und 8 erstreckt.
  • Nachfolgend wird das innere Rohr 3 vorbereitet, das einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist, und wird in das äußere Rohr 2 so eingesetzt, dass die gegenüberliegenden Endabschnitte des inneren Rohrs 3 von den gegenüberliegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs hervorstehen.
  • Nachfolgend werden die Abschnitte der verengten Abschnitte 14 des äußeren Rohrs 2, die an der Seite angeordnet sind entgegen den konischen Abschnitten 17, von der äußeren Seite durch die Verwendung eines Krimpelements 32 gekrimpt, wobei das äußere Rohr 2 an dem inneren Rohr 3 befestigt wird (siehe 9c). Das Krimpelement 32 ist aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengestellt, die so angeordnet sind, dass sie eine ringförmige Gestalt ausbilden, und weist eine innere Umfangsoberfläche auf, die so sich verjüngt, dass der Durchmesser sich schrittweise entgegen den aufgeweiteten Abschnitten 7 (8) verringert.
  • Nachfolgend werden die inneren Umfangsoberflächen des verengten Abschnitts 14 des äußeren Rohrs 2 und die äußeren Umfangsoberflächen des inneren Rohrs 3 über deren gesamten Umfang miteinander verlötet. Vorzugsweise wird dieses Löten durchgeführt mittels Flammlöten, während ein Lötfüllmaterial auf die Umfänge der Endabschnitte der Abschnitte des inneren Rohrs 3, die aus dem äußeren Rohr 2 hervorstehen, versorgt wird, wobei die Endabschnitte an einer Seite entgegen den verengten Abschnitten 14 angeordnet sind.
  • Während dieses Lötens dringt das geschmolzene Lötfüllmaterial in die Räume zwischen dem äußeren Rohr 2 und dem inneren Rohr 3 mittels der Abstände zwischen den äußeren Umfangsoberflächen des inneren Rohrs 3 und den inneren Umfangsoberflächen der Abschnitte von jedem verengten Abschnitt 14 des äußeren Rohrs 2 ein, an denen die Grate 15 nicht ausgebildet sind. Daher werden die Abstände mit dem Lötfüllmaterial F gefüllt und das Lötfüllmaterial F verbleibt zwischen den äußeren Umfangsoberflächen des inneren Rohrs 3 und einem Endabschnitt der inneren Umfangsoberfläche von jedem konischen Abschnitt 17, wobei der Endabschnitt der Seite entgegen dem verengten Abschnitt 14 angeordnet ist.
  • Abschließend werden das äußere Rohr 2 und das innere Rohr 3 an vorbestimmten Orten gebogen, und das Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 11 und das Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12 werden an das äußere Rohr 2 gelötet. Dadurch wird der Doppelwandrohrwärmetauscher 1 fertiggestellt.
  • 10a und 10b zeigen wieder ein anderes Verfahren zum Herstellen des Doppelwandrohrwärmetauschers 1.
  • Das Verfahren, das in den 10a und 10b gezeigt ist, ist identisch mit dem Verfahren, das in den 9a bis 9c gezeigt ist, bis zu einem Punkt, an dem die verengten Abschnitte 14 an dem äußeren Rohr 2 ausgebildet werden.
  • Nach dem Ausbilden der verengten Abschnitte 14 durch die Verwendung einer dritten Stanze 33, wird ein Schürzenabschnitt 34 an dem äußeren Ende von jedem verengten Abschnitt 14 des äußeren Rohrs 2 so ausgebildet, dass der Schürzenabschnitt 34 sich radial nach außen entgegen der äußeren Seite schürzt (siehe 10a). Die dritte Stanze 33 ist eine segmentierte Matrize.
  • Nachfolgend wird das innere Rohr 3 vorbereitet, das einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist, und wird in das äußere Rohr 2 so eingesetzt, dass die gegenüberliegenden Endabschnitte des inneren Rohrs 3 aus den gegenüberliegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs 2 hervorstehen.
  • Nachfolgend werden die verengten Abschnitte 14 des äußeren Rohrs 2, ausgenommen der Schürzenabschnitt 34, von der äußeren Seite durch die Verwendung eines Krimpelements 35 gekrimpt, wobei das äußere Rohr 2 an dem inneren Rohr 3 befestigt wird (siehe 10b). Das Krimpelement 35 wird aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengestellt, die so angeordnet sind, dass sie eine ringförmige Gestalt ausbilden, und weist eine zylindrische innere Umfangsoberfläche auf.
  • Nachfolgend werden die innere Umfangsoberfläche der verengten Abschnitte 14 des äußeren Rohrs 2 und die äußere Umfangsoberfläche des inneren Rohrs 3 über deren gesamten Umfang miteinander verlötet. Vorzugsweise wird dieses Löten mittels Flammlöten durchgeführt, während ein Lötfüllmaterial auf die Umfänge der Endabschnitte der Abschnitte des inneren Rohrs 3, die aus dem äußeren Rohr 2 hervorstehen, zugeführt wird, wobei die Endabschnitte an der Seite entgegen den verengten Abschnitten 14 angeordnet sind. Während dieses Lötens dringt das geschmolzene Füllmaterial in den Raum zwischen dem äußeren Rohr 2 und dem inneren Rohr 3 mittels des Abstands zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs 3 und der inneren Umfangsoberfläche der Abschnitte von jedem verengten Abschnitt 14 des äußeren Rohrs 2 ein, an denen die Grate 15 nicht ausgebildet sind. Daher werden die Abstände mit dem Lötfüllmaterial F aufgefüllt und das Lötfüllmaterial F verbleibt zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs 3 und einem Endabschnitt der inneren Umfangsoberfläche von jedem konischen Abschnitt 17, wobei der Endabschnitt an der Seite entgegen dem verengten Abschnitt 14 angeordnet ist.
  • Schließlich werden das äußere Rohr 2 und das innere Rohr 3 an vorbestimmten Orten gebogen, und das Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 11 und das Hochdruckkühlmittelausflussrohr 12 werden an das äußere Rohr 2 gelötet. Damit wird der Doppelwandrohrwärmetauscher 1 fertiggestellt.
  • 11 und 12 zeigen Modifikationen des Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs.
  • Ein Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 40, das in 11 gezeigt ist, hat keinen Vorsprung zum Festlegen der Einsatztiefe des Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs 40. Das Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 40 umfasst einen äußeren vorstehenden Flansch 41 an einer Position nahe an seinem Ende; welcher mit dem äußeren Rohr 2 verbunden ist. Der nach außen hervorstehende Flansch 41 weist einen äußeren Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser des Kühlmitteleinlasses 9 und des Kühlmittelauslasses ist. Der Flansch 41 ist in der Gestalt eines Sattels ausgebildet, so dass er an die Gestalt der äußeren Umfangsoberfläche der aufgeweiteten Abschnitte 7 angepasst ist, und wird an der äußeren Umfangsoberfläche des aufgeweiteten Abschnitts 7 gelötet. Der Flansch 41 legt die Einsatztiefe des Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs 40 fest.
  • Ein Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 45, in 12 gezeigt, weist nicht den Vorsprung zum Festlegen der Einsatztiefe des Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs 45 auf. Eine Vereinigungsmutter 46 wird drehbar an einem Endabschnitt des Hochdruckkühlmitteleinflussrohrs 45 angebracht. Währenddessen wird eine Einheitsschraube 47, welche einen Flusspfad 47a aufweist und auf welche die Einheitsmutter 46 aufgeschraubt wird, so an den aufgeweiteten Abschnitt 7 des äußeren Rohrs 2 gelötet, dass der Flusspfad 47a mit dem Kühlmitteleinlass 9 kommuniziert. Als Ergebnis, dass die Einheitsmutter 46 auf die Einheitsschraube 47 geschraubt wird, wird das Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 45 entfernbar mit dem äußeren Rohr 2 so verbunden, dass das Hochdruckkühlmitteleinflussrohr 45 mit dem ersten Kühlmittelflusspfad 4 kommuniziert.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann das Hochdruckkühlmittelaunflussrohr ebenfalls eine Struktur aufweisen, wie die, die in 11 oder 12 gezeigt ist.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform stehen die gegenüberliegenden Endabschnitte des inneren Rohrs von den gegenüberliegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs hervor. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf solch eine Struktur begrenzt, und die Struktur kann in einer solchen Weise modifiziert werden, dass nur ein Endabschnitt des inneren Rohrs von dem äußeren Rohr hervorsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-162238 [0003]

Claims (12)

  1. Doppelwandrohrwärmetauscher (1), umfassend ein äußeres Rohr (2) und ein inneres Rohr (3), das in dem äußeren Rohr angeordnet ist und von dem äußeren Rohr beabstandet ist, so dass ein Abstand zwischen dem äußeren Rohr (2) und dem inneren Rohr (3) und das Innere des inneren Rohrs (3) als jeweilige Kühlmittelflusspfade (4, 5) dienen, wobei zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs von dem äußeren Rohr (2) hervorsteht, und wobei das äußere Rohr (2) einen aufgeweiteten Abschnitt (7, 8), welcher nahe an einem Endabschnitt des äußeren Rohrs (2) ausgebildet sind, von dem das innere Rohr hervorvorsteht, und einen verengten Abschnitt (14) umfasst, der an der äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts (7, 8) in Bezug auf eine Längsrichtung ausgebildet ist, der geringer im Durchmesser als der aufgeweitete Abschnitt (7, 8) ist und der an das innere Rohr (3) gelötet ist, wobei das äußere Rohr (2) eine Vielzahl von Graten (15) umfasst, die integral an seiner inneren Umfangsoberfläche in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung vorgesehen sind, so dass die Grate (15) radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken; wobei Abschnitte der Grate, die an inneren Umfangsoberflächen des aufgeweiteten Abschnitts (7, 8) und des verengten Abschnitts (14) des äußeren Rohrs vorhanden sind, zusammengepresst werden; und Abstände zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs (3) und einer inneren Umfangsoberfläche von Abschnitten des verengten Abschnitts 14 des äußeren Rohrs (2), an dem die Grate nicht ausgebildet sind, werden mit einem Lötfüllmaterial (F) gefüllt.
  2. Doppelwandrohrwärmetauscher (1) nach Anspruch 1, bei dem ein Abschnitt des äußeren Rohrs, der einwärts des aufgeweiteten Abschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet ist, einen äußeren Durchmesser von 19 mm oder mehr aufweist, und die Beziehungen 0,25 ≤ h/t ≤ 0,625 und 0,72 ≤ n/D1 ≤ 0,96 erfüllt sind, wobei t die Wandstärke des äußeren Rohrs repräsentiert, D1 einen inneren Durchmesser des äußeren Rohrs repräsentiert, h eine Höhe der Grate repräsentiert und n die Anzahl der Grate repräsentiert.
  3. Doppelwandrohrwärmetauscher (1) nach Anspruch 1, bei dem eine Beziehung 1,23 ≤ D2/D3 ≤ 1,45 erfüllt ist, bei dem D2 einen Außendurchmesser des aufgeweiteten Abschnitts des äußeren Rohrs (2) repräsentiert, und D3 einen Außendurchmesser eines Abschnitts des äußeren Rohrs (2) repräsentiert, der einwärts des aufgeweiteten Abschnitts (7, 8) in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet ist.
  4. Doppelwandrohrwärmetauscher (1) nach Anspruch 1, bei dem ein Abstand zwischen den distalen Enden der Grate des äußeren Rohrs und einer äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs 0 bis 0,5 mm ist.
  5. Doppelwandrohrwärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Querschnittsbereich des Kühlmittelflusspfads zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr gleich oder größer als der Bereich eines Kreises ist, der einen Radius von 4,0 mm aufweist.
  6. Doppelwandrohrwärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das äußere Rohr eine Wandstärke von 0,8 bis 1,2 mm aufweist, und die Grate eine Höhe von 0,3 bis 1,1 mm aufweisen.
  7. Doppelwandrohrwärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das äußere Rohr einen konischen Abschnitt (17) aufweist, der zwischen dem aufgeweiteten Abschnitt (7, 8) und dem verengten Abschnitt (14) so ausgebildet ist, dass sich der konische Abschnitt im Durchmesser von der aufgeweiteten Abschnittseite entgegen der verengten Abschnittseite verringert und das Lötfüllmaterial (F) zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs (3) und einem Endabschnitt der inneren Umfangsoberfläche des konischen Abschnitts (17) verbleibt, wobei der Endabschnitt an der Seite entgegen dem verengten Abschnitt (14) angeordnet ist.
  8. Doppelwandrohrwärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem gegenüberliegende Endabschnitte des inneren Rohrs (3) aus dem äußeren Rohr (2) hervorstehen; und die aufgeweiteten Abschnitte (7, 8) an jeder Position nahe den gegenüberliegenden Enden des äußeren Rohrs (2) ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers, umfassend ein äußeres Rohr (2) und ein inneres Rohr (3), das in dem äußeren Rohr (2) angeordnet ist und von dem äußeren Rohr (2) beabstandet ist, so dass ein Abstand zwischen dem äußeren Rohr (2) und dem inneren Rohr (3) und das Innere des inneren Rohrs (3) als jeweilige Kühlmittelflusspfade dienen, wobei zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs von dem äußeren Rohr hervorsteht und das äußere Rohr einen aufgeweiteten Abschnitt (7, 8) umfasst, welcher nahe an dem Endabschnitt des äußeren Rohrs ausgebildet ist, von dem das innere Rohr hervorsteht, und ein verengter Abschnitt (14), welcher an der äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts (7, 8) in Bezug auf eine Längsrichtung ausgebildet ist, ist im Durchmesser geringer als der aufgeweitete Abschnitt (7, 8) und wird an das innere Rohr gelötet, wobei das Verfahren umfasst: Vorbereiten eines äußeren Rohrs (2), welches eine Vielzahl von Graten (15) umfasst, die integral an seiner inneren Umfangsoberfläche vorgesehen sind, in gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung, so dass die Grate (15) radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken, und welches einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist; Ausbilden eines zylindrisch aufgeweiteten Abschnitts einer vorbestimmten Länge an zumindest einem Endabschnitt des äußeren Rohrs (2) durch die Verwendung einer Stanze (3), und von zusammengepressten Abschnitten der Grate, wobei die Abschnitte an einer inneren Umfangsoberfläche der aufgeweiteten Abschnitte vorhanden sind, durch die Verwendung einer Stanze (30); Ausbilden eines konischen Abschnitts (17) und eines zylindrischen verengten Abschnitts an dem äußeren Rohr an Positionen, die an der äußeren Seite der aufgeweiteten Abschnitte (7, 8) in Bezug auf eine Längsrichtung angeordnet sind, durch die Verwendung einer Stanze, wobei sich der konische Abschnitt von einem äußeren Endabschnitt des aufgeweiteten Abschnitts erstreckt und sich so verjüngt, dass der konische Abschnitt sich im Durchmesser entgegen der äußeren Seite schrittweise verringert, und wobei sich der verengte Abschnitt von einem äußeren Endabschnitt des konischen Abschnitts erstreckt, wobei er im Außendurchmesser kleiner als der aufgeweitete Abschnitt ist, und eine vorbestimmte Länge aufweist; Vorbereiten eines inneren Rohrs, das einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist, und Einsetzen des inneren Rohrs (3) in das äußere Rohr (2), so dass zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs (3) von einem Endabschnitt des äußeren Rohrs (2), an dem der aufgeweitete Abschnitt ausgebildet ist, hervorsteht; äußeres Krimpen eines konischen Abschnittsseitenendabschnitts des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs (2), durch Verwendung eines Krimpelements (35), wobei dabei das äußere Rohr an dem inneren Rohr befestigt wird; und Verlöten der verengten Abschnitte des äußeren Rohrs und des inneren Rohrs über deren gesamten Umfang.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers, umfassende ein äußeres (2) und ein inneres Rohr (3), das in dem äußeren Rohr (2) angeordnet ist und von diesem beabstandet ist, so dass ein Abstand zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr und das Innere des inneren Rohrs jeweils als Kühlmittelflusspfade dienen, wobei zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs (3) aus dem äußeren Rohr (2) hervorsteht, und das äußere Rohr (2) einen aufgeweiteten Abschnitt (7, 8), welcher nahe an einem Endabschnitt des äußeren Rohrs (2) ausgebildet ist, von dem das innere Rohr (3) hervorsteht, und einen verengten Abschnitt (14) umfasst, welcher an der äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts (7, 8) in Bezug auf eine Längsrichtung ausgebildet ist, der im Durchmesser geringer ist als der aufgeweitete Abschnitt und der an das innere Rohr geschweißt wird, wobei das Verfahren umfasst: Vorbereiten eines äußeren Rohrs (2), welches eine Vielzahl von Graten (15) umfasst, die integral an einer inneren Umfangsoberfläche in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass die Grate (15) radial nach innen hervorstehen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken, und welches einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist; Ausbilden eines zylindrischen aufgeweiteten Abschnitts (7, 8) einer vorbestimmten Länge an zumindest einem Endabschnitt des äußeren Rohrs, durch Verwendung einer Stanze, und Ausbilden von Pressabschnitten der Grate (15), wobei die Abschnitte an der inneren Umfangsoberfläche des aufgeweiteten Abschnitts vorhanden sind, durch die Verwendung einer Stanze; Ausbilden eines konischen Abschnitts (17) und eines zylindrischen verengten Abschnitts an dem äußeren Rohr an Positionen, die an der äußeren Seite des aufgeweiteten Abschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung vorgesehen sind, durch die Verwendung einer Stanze, wobei die konischen Abschnitte sich von einem äußeren Endabschnitt des aufgeweiteten Abschnitts erstrecken und so verjüngen, dass sich der konische Abschnitt schrittweise im Durchmesser entgegen der äußeren Seite verringert, und sich der verengte Abschnitt von einem äußeren Endabschnitt des konischen Abschnitts (17) erstreckt, wobei er im Außendurchmesser geringer ist als der aufgeweitete Abschnitt und eine vorbestimmte Länge aufweist; Ausbilden eines Schürzenabschnitts an einem äußeren Endabschnitt des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs durch Verwendung einer Stanze, wobei der Schürzenabschnitt sich radial nach außen entgegen der äußeren Seite schürzt; Vorbereiten eines inneren Rohrs, das einen konstanten Außendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist, und Einsetzen des inneren Rohrs (3) in das äußere Rohr (2), so dass zumindest ein Endabschnitt des inneren Rohrs von einem Endabschnitt des äußeren Rohrs hervorsteht, an dem der aufgeweitete Abschnitt ausgebildet ist; äußeres Krimpen des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs (2), ausgenommen den Schürzenabschnitt, durch Verwendung eines Krimpelements (35), wobei dabei das äußere Rohr (2) an dem inneren Rohr (3) befestigt wird; und Verlöten des verengten Abschnitts des äußeren Rohrs und des inneren Rohrs über deren gesamten Umfang.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Löten zwischen dem verengten Abschnitt des äußeren Rohrs und dem inneren Rohr durch Flammlöten durchgeführt wird, während das Lötfüllmaterial (F) auf den Umfang eines verengten Abschnittsseitenendabschnitts des Abschnitts des inneren Rohrs versorgt wird, der von dem äußeren Rohr hervorsteht.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Doppelwandrohrwärmetauschers nach Anspruch 9 oder 10, wobei der aufgeweitete Abschnitt, der konische Abschnitt und der verengte Abschnitt jeweils an gegenüberliegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs ausgebildet sind; wobei das innere Rohr in das äußere Rohr so eingesetzt wird, dass die gegenüberliegenden Endabschnitte des inneren Rohrs von den gegenüberliegenden Endabschnitten des äußeren Rohrs hervorstehen.
DE102010025400A 2009-06-30 2010-06-29 Doppelwandrohrwärmetauscher Withdrawn DE102010025400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009155333 2009-06-30
JP2009-155333 2009-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025400A1 true DE102010025400A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025400A Withdrawn DE102010025400A1 (de) 2009-06-30 2010-06-29 Doppelwandrohrwärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8590604B2 (de)
JP (1) JP5504050B2 (de)
CN (1) CN101936629B (de)
DE (1) DE102010025400A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022363A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE202013004624U1 (de) * 2013-05-16 2014-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101600296B1 (ko) * 2010-08-18 2016-03-07 한온시스템 주식회사 이중관식 열교환기 및 그 제조방법
JP5898892B2 (ja) * 2011-09-15 2016-04-06 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 中間熱交換器
DE102011118761A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102012002994A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lotfreie Schlauchanbindung für einen Leitungsabschnitt einer Klimaanlage
JP6197338B2 (ja) * 2012-04-04 2017-09-20 株式会社デンソー 熱交換器
DE102013100886B4 (de) * 2013-01-29 2015-01-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
US9335076B2 (en) * 2012-09-04 2016-05-10 Allied Air Enterprises Llc Distributor assembly for space conditioning systems
US10557667B2 (en) 2013-04-30 2020-02-11 Carrier Corporation Refrigerant to water heat exchanger
DE102013007590A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US9539631B2 (en) 2013-09-13 2017-01-10 Hanon Systems Manufacturing process for tube-in-tube internal heat exchanger
US20150168074A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Penn Aluminum International LLC Concentric Tube Heat Exchanger and Method
CN103743143A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 西安交通大学 一种空调制冷装置
FR3023907B1 (fr) * 2014-07-16 2016-08-19 Valeo Systemes Thermiques Bouteille de condenseur adaptee pour une utilisation dans un circuit de climatisation, plus particulierement le circuit de climatisation d'un vehicule automobile
GB201513415D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
US11060795B2 (en) 2016-05-20 2021-07-13 Contitech Fluid Korea Ltd. Double tube for heat exchange
CN107448720A (zh) * 2017-08-09 2017-12-08 广州汽车集团乘用车有限公司 一种通风管及通风管制造方法
JP2020531790A (ja) * 2017-09-06 2020-11-05 コンティテヒ・フルイド・コリア・リミテッド 熱交換用二重管
US10563932B2 (en) * 2017-12-21 2020-02-18 Uop Llc Process and apparatus for cooling catalyst
JP6824366B2 (ja) * 2018-12-05 2021-02-03 株式会社デンソーエアシステムズ 内部熱交換器及び内部熱交換器を備える冷凍サイクル装置
JP7460550B2 (ja) * 2019-01-09 2024-04-02 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP7293570B2 (ja) * 2019-03-25 2023-06-20 株式会社ノーリツ 熱交換器およびその製造方法
SE544039C2 (sv) * 2020-05-07 2021-11-16 Naeslund Alf Förfarande för att tillverka en spillvärmeväxlare

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006162238A (ja) 2004-11-09 2006-06-22 Denso Corp 二重管

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1400179A (en) * 1921-12-13 Oil-fuel heater
US2076903A (en) * 1935-11-16 1937-04-13 Tamworth Associates Inc Condenser
US3566615A (en) * 1969-04-03 1971-03-02 Whirlpool Co Heat exchanger with rolled-in capillary for refrigeration apparatus
JPS5138462B2 (de) * 1972-06-20 1976-10-21
US4194560A (en) * 1976-03-19 1980-03-25 Nihon Radiator Co., Ltd. Oil cooler and method for forming it
US4373578A (en) * 1981-04-23 1983-02-15 Modine Manufacturing Company Radiator with heat exchanger
US4351389A (en) * 1981-07-27 1982-09-28 Stephen Guarnaschelli Heat exchanger apparatus
JPH0449495Y2 (de) * 1986-11-24 1992-11-20
JPH064221Y2 (ja) * 1987-05-21 1994-02-02 三菱電機株式会社 熱交換器
JPH0612362Y2 (ja) * 1987-11-06 1994-03-30 三菱電機株式会社 熱交換器
US4924838A (en) * 1989-04-26 1990-05-15 Navistar International Transportation Corp. Charge air fuel cooler
JPH03238128A (ja) * 1990-02-14 1991-10-23 Shinko Metal Prod Kk 熱交換器及びその製造方法
JPH04194592A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 二重管式熱交換器
JPH0760388A (ja) * 1993-06-30 1995-03-07 Showa Alum Corp 円筒型熱交換器の製造法
JPH10141874A (ja) * 1996-11-13 1998-05-29 Calsonic Corp 二重管式熱交換器
JP2003021478A (ja) * 2001-07-04 2003-01-24 Sango Co Ltd 2重管式熱交換器とその製造方法
FR2835454B1 (fr) * 2002-02-01 2004-08-13 Collard Trolart Thermique Procede de fabrication d'un echangeur de chaleur a tubes coaxiaux et echangeur de chaleur obtenu
JP3949484B2 (ja) * 2002-03-27 2007-07-25 カルソニックカンセイ株式会社 二重管用継手、二重管用継手と二重管とのろう付け方法
JP2005030619A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Hitachi Cable Ltd 二重管およびこれを用いた二重管式熱交換器
JP2006057998A (ja) * 2004-07-21 2006-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器
US7293603B2 (en) * 2004-11-06 2007-11-13 Cox Richard D Plastic oil cooler
JP2006132905A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Denso Corp 冷凍サイクル
JP4864439B2 (ja) * 2005-12-06 2012-02-01 株式会社デンソー 二重管、およびその製造方法
JP2007187357A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器
JP2007327706A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Denso Corp 溝付き管、二重管、およびその製造方法
JP2008164245A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Kobelco & Materials Copper Tube Inc 熱交換器
KR20090029889A (ko) * 2007-09-19 2009-03-24 한라공조주식회사 이중관형 내부 열교환기의 제조방법
JP2009162395A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Showa Denko Kk 二重管式熱交換器
JP2009162396A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Showa Denko Kk 二重管式熱交換器
JP5202030B2 (ja) * 2008-02-26 2013-06-05 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 二重管式熱交換器
JP2009216285A (ja) * 2008-03-10 2009-09-24 Showa Denko Kk 二重管式熱交換器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006162238A (ja) 2004-11-09 2006-06-22 Denso Corp 二重管

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022363A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE202013004624U1 (de) * 2013-05-16 2014-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011027396A (ja) 2011-02-10
US20100326640A1 (en) 2010-12-30
JP5504050B2 (ja) 2014-05-28
US8590604B2 (en) 2013-11-26
CN101936629B (zh) 2014-11-12
CN101936629A (zh) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025400A1 (de) Doppelwandrohrwärmetauscher
DE102006057312B4 (de) Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1202016B1 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE102007007571B4 (de) Rohrverbindungsvorrichtung, Rohrverbindungskonstruktion eines Wärmetauschers und Verfahren zum Montieren eines Rohrs an einem Wärmetauscher
DE69809121T2 (de) Wärmetauscher
DE102006017432B4 (de) Innerer Wärmeübertrager mit kalibriertem wendelförmigen Rippenrohr
DE102006061048B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohrs
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
DE69715107T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE19918617A1 (de) Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE112005001885T5 (de) Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
EP2136160A2 (de) Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
DE102006059234A1 (de) Wärmetauscher
DE102012208950A1 (de) Kondensator
DE102009049234A1 (de) Rohrverbindung, Verbindungsstruktur für Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung
DE4120651A1 (de) Verdampfer fuer ein kompressor-kuehlgeraet
DE102013205763A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011013519B4 (de) Kondensator
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102018220139A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP

Effective date: 20121217

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP

Effective date: 20121217

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20121217

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20121217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee