DE102010025099A1 - Adjustable camshaft for use as part of valve train of engine, has adjusting element axially displaceable relative to longitudinal axis of shaft and mechanically coupled with cam packet over contact element - Google Patents

Adjustable camshaft for use as part of valve train of engine, has adjusting element axially displaceable relative to longitudinal axis of shaft and mechanically coupled with cam packet over contact element Download PDF

Info

Publication number
DE102010025099A1
DE102010025099A1 DE201010025099 DE102010025099A DE102010025099A1 DE 102010025099 A1 DE102010025099 A1 DE 102010025099A1 DE 201010025099 DE201010025099 DE 201010025099 DE 102010025099 A DE102010025099 A DE 102010025099A DE 102010025099 A1 DE102010025099 A1 DE 102010025099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
shaft
adjusting element
camshaft
axially displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010025099
Other languages
German (de)
Inventor
Roman Weinmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding GmbH filed Critical Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority to DE201010025099 priority Critical patent/DE102010025099A1/en
Publication of DE102010025099A1 publication Critical patent/DE102010025099A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Abstract

The camshaft (1) has a cam packet (2) provided with two different cams (21, 22) and cam contours and axially displaceable on a shaft (3). An adjusting element (4) is provided in the shaft and axially displaceable relative to a longitudinal axis of the shaft. The adjusting element is mechanically coupled with the cam packet over a contact element (5). An axial adjustment unit (6) is connected to the adjusting element, and axially displaces the adjusting element. The adjusting element is designed as a solid cylinder or as pipe or as a cylinder segment or a pipe segment or a sheet metal part.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Nockenwelle, mit mindestens einer Welle, und mit mindestens einem Nockenpaket, welches mindestens zwei unterschiedliche Nocken und/oder Nockenkonturen aufweist.The invention relates to an adjustable camshaft, with at least one shaft, and with at least one cam package, which has at least two different cams and / or cam contours.

Eine Nockenwelle verfügt zumindest über ein Trägerelement, auch als Rohr oder Welle bezeichnet, und mindestens einen Nocken. Bei der Anwendung in Motoren dienen Nockenwellen als Teil des Ventiltriebes, wobei sich das Trägerelement um seine Längsachse dreht. Die Nocken wandeln die Drehbewegung in Längsbewegungen um, wodurch die Ein- und Auslassventile des Motors gesteuert werden. Um je nach Lastzustand den Motor optimal steuern zu können, gibt es im Stand der Technik Verstellmöglichkeiten von Nockenwellen, z. B. welche unterschiedliche Nocken in Wirkeingriff mit den Ventilen bringen oder die Einstellungen, z. B. die Winkel der Nocken zueinander ändern. In der Offenlegungsschrift WO 2010/040439 A1 wird eine Ventiltriebvorrichtung beschrieben, in welcher eine außerhalb der Nockenwelle angebrachte Vorrichtung das Verschieben von einzelnen Nockenpaaren oder Gruppen von Nockenpaaren erlaubt, so dass die unterschiedlichen Nockenkonturen der Nockenpaaren der Ventilsteuerung dienen. Der dort beschriebene Aufbau erfordert einen großen Bauraum um die eigentliche Nockenwelle herum. Weiterhin ist die Anzahl der verwendeten Bauteile relativ hoch, was auch mit einer hohen Komplexität einhergeht.A camshaft has at least one carrier element, also referred to as tube or shaft, and at least one cam. When used in engines, camshafts serve as part of the valvetrain, with the support member rotating about its longitudinal axis. The cams convert the rotary motion into longitudinal movements, thereby controlling the intake and exhaust valves of the engine. In order to control the engine optimally depending on the load condition, there are in the prior art adjustment of camshafts, z. B. which bring different cams in operative engagement with the valves or the settings, eg. B. change the angle of the cams to each other. In the published patent application WO 2010/040439 A1 There is described a valvetrain apparatus in which a device mounted outside the camshaft allows for shifting individual cam pairs or groups of cam pairs so that the different cam contours of the cam pairs serve the valve timing. The structure described there requires a large space around the actual camshaft around. Furthermore, the number of components used is relatively high, which is associated with a high complexity.

Bei der Verstellung der Nockenwelle ist im Stand der Technik zumeist darauf zu achten, dass die Nocken nur dann verstellt werden, wenn die zugehörigen Ventile auf dem Grundkreis der Nocken laufen, d. h. wenn die Nocken die Ventile nicht betätigen. Daher müssen die Nocken entweder einzeln verstellt werden oder es können nur Gruppen gebildet werden von zumindest während einer Phase nicht im Eingriff mit den Ventilen stehenden Nocken. Bei letzteren wird dann die Verstellung der Nocken vorgenommen.When adjusting the camshaft in the prior art usually make sure that the cams are adjusted only when the associated valves run on the base circle of the cam, d. H. if the cams do not actuate the valves. Therefore, the cams must either be individually adjusted or only groups can be formed from at least during a phase non-engaging with the valves cams. In the latter then the adjustment of the cam is made.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Nockenwelle vorzuschlagen, die gegenüber einer klassischen Nockenwelle keinen oder nur kaum zusätzlichen Bauraum erforderlich macht.The invention has for its object to propose an adjustable camshaft that makes little or no additional space compared to a classic camshaft required.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Nockenpaket axial auf der Welle verschiebbar ist, dass in der Welle ein Verstellelement vorgesehen ist, welches zumindest axial relativ zu einer Längsachse der Welle verschiebbar ist, und dass das Verstellelement über ein Kontaktelement mit dem Nockenpaket mechanisch gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist somit in der Welle ein Verstellelement vorgesehen, welches mit mindestens einem Nockenpaket auf der Welle verbunden ist. Das Nockenpaket und das Verstellelement sind axial längs der Längsachse der Nockenwelle verschiebbar, so dass eine Verschiebung des Verstellelements ein Verschieben des Nockenpakets bewirkt, wodurch die unterschiedlichen Nocken oder Nockenkonturen des Nockenpakets oder ggf. der Nockenpakete in Kontakt mit den Ventilen gelangen.The object is achieved in that the cam assembly is axially displaceable on the shaft, that in the shaft an adjusting element is provided, which is at least axially displaceable relative to a longitudinal axis of the shaft, and in that the adjusting element mechanically coupled via a contact element with the cam package is. According to the invention, an adjusting element is thus provided in the shaft, which is connected to at least one cam package on the shaft. The cam package and the adjusting element are axially displaceable along the longitudinal axis of the camshaft, so that a displacement of the adjusting element causes a displacement of the cam package, whereby the different cams or cam contours of the cam package or possibly the cam packages come into contact with the valves.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Nockenpakete vorgesehen und axial auf der Welle verschiebbar angeordnet sind, und dass mindestens zwei der Nockenpakete mechanisch mit dem Verstellelement gekoppelt sind. Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass mindestens eine Axialverstelleinheit vorgesehen ist, welche mit dem Verstellelement verbunden ist, und welche das Verstellelement zumindest abschnittsweise axial verschiebt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Welle axial verschiebbar ausgestaltet ist. Sind sowohl die Welle als auch das Verstellelement axial längs der Längsachse verschiebbar, so lassen sich zumindest zwei unterschiedliche Gruppen von Nockenpaketen bilden, welche unabhängig voneinander verstellt werden können. Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass mindestens ein Einzelnocken oder ein Nockenpaket vorgesehen ist, welcher fest mit der Welle verbunden ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Verstellelemente vorgesehen sind, welche axial relativ zur Welle verschiebbar ausgestaltet sind. Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Nockenpaket mindestens zwei unterschiedliche Nocken und/oder Nockenkonturen mit unterschiedlichen Breiten aufweist. Ein entsprechend breiter Nocken bzw. eine ausreichend breite Nockenkontur kann dazu dienen, dass ein Nockenpaket auch außerhalb des Grundkreises eines Nockens verschoben werden kann. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verstellelement als Vollzylinder oder als Rohr oder als Segment eines Zylinders oder als Segment eines Rohres oder als Blechteil ausgestaltet ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktelement durch mindestens eine Nut in der Welle hindurch bis zu dem Nockenpaket ragt. Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Nut der Welle und das Kontaktelement derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Kontaktelement radial um die Längsachse der Nockenwelle verdrehbar ist. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich somit noch die Winkelstellung und somit die Phase der Nocken zueinander einstellen.An embodiment of the invention provides that a plurality of cam packages are provided and arranged axially displaceable on the shaft, and that at least two of the cam packages are mechanically coupled to the adjusting element. An embodiment of the invention includes that at least one Axialverstelleinheit is provided, which is connected to the adjusting element, and which at least partially axially displaces the adjusting element. An embodiment of the invention provides that the shaft is designed axially displaceable. If both the shaft and the adjustment element are displaceable axially along the longitudinal axis, then at least two different groups of cam packages can be formed, which can be adjusted independently of one another. An embodiment of the invention includes that at least one individual cam or a cam package is provided, which is fixedly connected to the shaft. An embodiment of the invention provides that a plurality of adjusting elements are provided which are axially displaceable relative to the shaft. An embodiment of the invention includes that the cam package has at least two different cams and / or cam contours with different widths. A correspondingly wide cam or a sufficiently wide cam contour can serve to enable a cam package to be displaced outside the base circle of a cam. An embodiment of the invention provides that the adjusting element is configured as a solid cylinder or as a pipe or as a segment of a cylinder or as a segment of a pipe or as a sheet metal part. An embodiment of the invention provides that the contact element protrudes through at least one groove in the shaft up to the cam package. An embodiment of the invention includes that the groove of the shaft and the contact element are designed and matched to one another such that the contact element is rotatable radially about the longitudinal axis of the camshaft. With this configuration, thus still the angular position and thus the phase of the cams can be adjusted to each other.

Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to some embodiments illustrated in the figures. Showing:

1: einen Schnitt durch eine schematische erfindungsgemäße Nockenwelle zu einem ersten Zeitpunkt, 1 FIG. 2: a section through a schematic camshaft according to the invention at a first point in time, FIG.

2: die Nockenwelle der 1 zu einem zweiten Zeitpunkt, 2 : the camshaft of the 1 at a second time,

3: die Nockenwelle der 1 zu einem dritten Zeitpunkt, 3 : the camshaft of the 1 at a third time,

4: die Nockenwelle der 1 zu einem vierten Zeitpunkt, 4 : the camshaft of the 1 at a fourth time,

5: eine räumliche Darstellung eines Nockens, 5 : a spatial representation of a cam,

6a) bis c): Draufsichten auf drei Varianten einer Nut in der Welle, 6a ) to c): plan views of three variants of a groove in the shaft,

7: eine abgewickelte Laufbahn einer Axialverstelleinheit, 7 a developed track of an axial adjustment unit,

8a) und b): Schnitte durch zwei Varianten der Verbindung zwischen Verstellelement und Radialverdreheinheit, 8a ) and b): sections through two variants of the connection between the adjusting element and the radial turning unit,

9a), b) und c): drei Schnitte durch eine weitere Ausgestaltung der Nockenwelle, 9a ), b) and c): three sections through a further embodiment of the camshaft,

10: eine Draufsicht auf eine Welle mit zwei unterschiedlichen Nuten, 10 : a top view of a shaft with two different grooves,

11: einen Schnitt durch eine weitere Variante der Nockenwelle, 11 : a section through another variant of the camshaft,

12: einen Schnitt durch eine weitere Variante der Nockenwelle mit einer ersten Art der Verbindung zwischen Welle und Gehäuse, 12 a section through a further variant of the camshaft with a first type of connection between shaft and housing,

13: einen Schnitt durch eine zur Variante der 12 alternativen Ausgestaltung der Verbindung zwischen Welle und Gehäuse, 13 : a section through a variant of the 12 alternative embodiment of the connection between shaft and housing,

14: einen Schnitt durch eine zusätzliche Ausgestaltung der Nockenwelle, 14 a section through an additional embodiment of the camshaft,

15a) bis c): zwei Schnitte durch eine ergänzende Ausgestaltung der Nockenwelle, sowie Draufsichten auf Abschnitte der Verstellelemente der ergänzenden Ausgestaltung, 15a ) to c): two sections through a complementary configuration of the camshaft, as well as top views of portions of the adjusting elements of the supplementary embodiment,

16: schematische räumliche Darstellung einer weiteren Variante des Verstellelements, und 16 : schematic spatial representation of a further variant of the adjusting element, and

17a) und b): zwei Schnitte durch mögliche Zustände für das radiale Verdrehen des Verstellelements der 16. 17a ) and b): two sections through possible states for the radial rotation of the adjustment of the 16 ,

Inder 1 ist eine erfindungsgemäße Nockenwelle 1 dargestellt, welche hier die Ventile von vier Zylindern steuern soll. Anwenden lässt sich die Erfindung auch bei Motoren mit einer anderen Anzahl an Zylindern. Jedem – hier nicht dargestellten – Zylinder sind dabei zwei Ventile zugeordnet: die Ventile des ersten Zylinders 101, des zweiten Zylinders 102, des dritten Zylinders 103 und des vierten Zylinders 104. Jeweils einem – hier jeweils links dargestellten – Ventil ist dabei ein Einzelnocken 8 auf der Nockenwelle 1 zugeordnet, welcher axial fest auf der Welle 3 aufgebracht ist. Für das jeweils andere Ventil – hier jeweils rechts dargestellt – ist ein Nockenpaket 2 vorgesehen, welches insbesondere eine Änderung des Ventilhubs ermöglicht. In einer weiteren – hier nicht dargestellten – Variante lassen sich jeweils beide Ventile eines Zylinders erfindungsgemäß unterschiedlich durch eine Veränderung der Nocken ansteuern. Dargestellt ist hier beispielweise die Nockenwelle 1 für die Einlassventile der Zylinder. Entsprechend kann eine solche Nockenwelle 1 auch für die Auslassventile Anwendung finden. Die Nockenpakete 2 verfügen jeweils über einen Schlitten 20, welcher axial auf der Welle 3 entlang der – hier strichpunktiert eingezeichneten – Längsachse verschiebbar ist. Auf dem Schlitten 20 befinden sich in dieser Ausgestaltung ein erster Nocken 21 und ein zweiter Nocken 22. Die Nocken 21, 22 unterscheiden sich hinsichtlich ihres Außenprofils, beispielsweise in der Höhe der den Nocken bildenden Erhebung oder Nase, welche den Ventilhub bestimmt (siehe in 5 das Beispiel für den ersten Nocken 21 mit Nase 21.1). Alternativ oder ergänzend haben die Nocken 21, 22 einen unterschiedlichen Verlauf. In einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens ein Nocken ein einteiliger Bestandteil des Schlittens 20, d. h. der Schlitten 20 kann auch selbst eine solche Nockenkontur aufweisen. Damit die unterschiedlichen Nocken 21, 22 der Nockenpakete 2 bzw. die damit einhergehenden unterschiedlichen Ansteuerungsprofile in Eingriff mit den jeweiligen Ventilen gelangen, ist der axial verschiebbare Schlitten 20 über ein Kontaktelement 5, bei welchem es sich beispielsweise um einen Stift handelt, mit einem Verstellelement 4 in der hohl ausgestalteten Welle 3 verbunden. Für die Kontaktelemente 5 sind jeweils Aussparungen 30, z. B. Nuten in der Welle 3 vorgesehen. In diesem Fall reichen die Kontaktelemente 5 vollständig durch das Verstellelement 4 bzw. die Welle 3 hindurch. Da das Verstellelement 4 selbst axial verschiebbar ausgestaltet ist, können die Nockenpakete 2 axial verschoben werden, d. h. es kann eine Ventilansteuerung mit dem ersten Nocken 21 oder mit dem zweiten Nocken 22 verursacht werden. Das Verstellelement 4 ist beispielsweise eine Vollwelle, welche ggf. aus einem Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial besteht. Die Nockenwelle 1 wird z. B. von der – hier nicht dargestellten – Kurbelwelle angetrieben. Das Drehmoment wird dabei in dem hier gezeigten Beispiel – aufgeteilt und zum einen über die außen liegende Welle 3 und den darauf fest angebrachten Einzelnocken 8 und zum anderen über das Verstellelement 4 und die Kontaktelemente 5 übertragen. Für eine koaxiale Anordnung des Verstellelements 4 in der Welle 3 ist beispielsweise eine entsprechende Lagerung des Verstellelements 4 in der Welle 3 vorgesehen oder es findet eine entsprechende Verstiftung statt. In der vorliegenden Abbildung 1 werden gleichzeitig die Nockenpakete 2 der Ventile des zweiten 102 und des vierten Zylinders 104 verschoben. In alternativen Ausgestaltungen lassen sich auch weniger oder mehr Nockenpakete 2 entsprechend gruppieren. Die Nocken 21, 22 der Nockenpakete 2 weisen unterschiedliche Breiten auf. Bei den Nockenpaketen 2 für den zweiten und vierten Zylinder ist jeweils der erste Nocken 21 schmäler als der zweite Nocken 22. Umgekehrt ist bei den Nockenpaketen 2 des ersten und dritten Zylinders der erste Nocken 21 breiter als der zweite Nocken 22. Durch die größere Breite des ersten Nockens 21 kann somit beispielsweise für das Ventil des ersten Zylinders 101 die Verstellung vorgenommen werden, auch wenn das Ventil des ersten Zylinders 101 gerade außerhalb des Grundkreises läuft, d. h. wenn der Nocken das Ventil z. B. über einen Schlepphebel gegen eine Feder drückt und somit die Öffnung des Ventils verursacht. Erst wenn das Verstellelement 4 weiter verschoben wird, d. h. über die Breite des Nockens hinaus, findet auch die Umstellung der Nocken für die Ventile des ersten 101 und dritten Zylinders 103 statt. Die Umstellung eines Nockenpakets vom einen zum anderen Nocken erfolgt jeweils auf dem Grundkreis, d. h. wenn die Nocken des zugeordneten Nockenpakets nicht das zugehörige Ventil betätigen, jedoch während der Zeit, in der ein Nocken eines anderen Nockenpakets ein Ventil betätigt, d. h. außerhalb des Grundkreises für diese andere Nocken-Ventil-Kombination. Die Anordnung der breiteren bzw. schmäleren Nocken bezieht sich hier nur auf den dargestellten Beispielfall und kann entsprechend für die Bedürfnisse des Motors bzw. der Art der Ansteuerung der Zylinder angepasst werden. Wird das Drehmoment beispielsweise – in einer hier nicht dargestellten Realisierung – nur von der außen liegenden Welle 3 übertragen, so kann über das Verstellelement 4 noch ein Verdrehen erfolgen, so dass auch eine Phasenänderung möglich ist. Zur radialen Änderung – relativ zu Kurbelwelle und/oder relativ der Nocken zueinander – ist eine Radialverdreheinheit 7 vorgesehen. Die axiale Verschiebung des Verstellelements 4 wird – in diesem Beispiel – durch die Axialverstelleinheit 6 bewerkstelligt, in welche zwei Aktoren 60 über passende Laufbahnen eingreifen, so dass eine lineare Bewegung der Aktoren 60 senkrecht zur Längsachse des Verstellelements 4 eine axiale Verschiebung des Verstellelements 4 in Richtung der Längsachse bewirkt. Der hier – zeichnerisch – linke Aktor 60 erzeugt durch die Laufbahn eine Bewegung nach links und der rechte Aktor 60 die Bewegung zurück. Durch die gestrichelte und vom Aktor 60 ausgehende Linie sei dabei in dieser und in den folgenden Abbildungen angedeutet, an welcher Stelle der Laufbahn der Aktor 60 gerade angreift. Alternativ ist es auch möglich, über die Radialverdreheinheit 7 eine radiale Verdrehung der Nockenpakete 2 zu den fest auf der Welle 3 angebrachten Einzelnocken 8 zu realisieren. Die Anordnung und Ausgestaltung des Verstellelements 4 ist dabei unabhängig von den unterschiedlich breiten Nocken 21, 22 der Nockenpakete 2. Entsprechend lassen sich auch die unterschiedlich breiten Nocken 21, 22 und die damit einhergehende Möglichkeit der Verschiebung außerhalb des Grundkreises mit anderen Realisierungen der Verstellung kombinieren. Dies gilt auch für die folgenden Beispiele. Gleichwohl stellt die Kombination der hier besonders ausgestalteten Nockenpakete mit der hier bereits gezeigten und den noch folgenden Varianten der Verstellung eine Optimierung der Verstellung dar. In der 1 ist der zeitliche Abschnitt dargestellt, wie – hier bei der einlassseitigen Nockenwelle (entsprechendes lässt sich auch für andere Nockenwellen realisieren) – eine Ventilabschaltung jeweils eines Ventils des zweiten und vierten Zylinders eingeleitet wird. Dabei wird das Verstellelement 4 soweit axial verschoben, dass jeweils ein Ventil 102, 104 nicht mehr mit dem ersten Nocken 21, sondern mit dem zweiten Nocken 22 in Kontakt kommt. Der – hier zeichnerisch – linke Aktor 60 befindet sich dabei im hier gezeigten Beispiel am Anfang der die axiale Verschiebung bewirkenden Bahn. Der zweite Nocken 22 ist für die dargestellte Variante derartig ausgestaltet, dass er eine Abschaltung des zugehörigen Ventils bewirkt, indem das Ventil nur noch auf dem Grundkreis des – nase- oder spitzelosen – Nockens 22 läuft und somit nicht betätigt wird. Die Abbildung 2 zeigt den Zustand, dass jeweils ein Ventil des zweiten 102 und der vierten Zylinders 104 abgeschaltet ist – sie stehen jeweils in Verbindung mit dem zweiten Nocken 22 – und dass ebenfalls je ein Ventil des ersten 101 und dritten Zylinders 103 abgeschaltet werden soll. Wie zu sehen, haben sich die Welle 3 und das Verstellelement 4 um 90° gedreht, so dass nun auch die Nuten 30 mit den Kontaktelementen 5 zu erkennen sind. Die Kontaktelemente 5 verfügen in den Nuten 30 über keinen radialen Freiraum, welcher ein Verdrehen um die Längsachse der Nockenwelle 3 erlauben würde. Andere Ausgestaltungen der Nuten 30 werden im folgenden besprochen. Alternativ sind weiterhin auch andere Winkel außer dem 90°-Winkel möglich. Dies ist abhängig von der Ansteuerung der Ventile bzw. der erforderlichen Variante der Verstellung der Nockenwelle 1. Wie angedeutet, befindet sich der Aktor 60 an einem anderen Bereich der Laufbahn in der Axialverstelleinheit 6. Von der Nockenwelle 1 werden in diesem Zustand die Ventile des dritten Zylinders 103 angesteuert, d. h. in diesem Moment findet noch keine Verstellung der Nocken für die Ventile des ersten 101 und dritten Zylinders 103 statt. Dies wird dadurch realisiert, dass nach dem Zustand der 1 das Verstellelement 4 während des hier dargestellten Moments nicht axial verschoben wird. In der 3 haben sich Welle 3 und Verstellelement 4 weiter um 90° gedreht. Das Verstellelement 4 ist dabei noch auf der gleichen axialen Position wie in der 2. Wie zu erkennen, werden jetzt die Ventile des vierten Zylinders 104 von der Nockenwelle 1 angesteuert, wobei ein Ventil nicht betätigt wird. Insbesondere betätigt der fest auf der Welle 3 angebrachte Einzelnocken 8 das – hier zeichnerisch – linke Ventil des vierten Zylinders 104, wobei das rechte Ventil des vierten Zylinders 104 über den zweiten Nocken 22 des Nockenpakets 2 auf dem Grundkreis läuft und somit quasi durch einen Null-Hub gesteuert wird. In der 4 gab es relativ zum in der 3 dargestellten Zustand eine weitere 90°-Drehung und das Verstellelement 4 ist axial soweit verschoben, dass die entsprechenden Ventile des ersten Zylinders 101 und des dritten Zylinders 103 in Kontakt mit dem schmäleren zweiten Nocken 22 des jeweilig zugeordneten Nockenpaketes 2 kommen. Dies bedeutet in diesem Beispiel, dass auch die Ventile des ersten 101 und dritten Zylinders 103 bedingt durch die Außenkontur des zweiten Nockens 22 der zugehörigen Nockenpakete 2 abgeschaltet sind, indem sie auf dem Grundkreis, sozusagen mit einem Hub von Null laufen. Der Aktor 60 ist nun auch am Ende der Laufbahn angekommen und ein weiteres axiales Verschieben des Verstellelements 4 findet nicht mehr statt.In the 1 is a camshaft according to the invention 1 shown, which is here to control the valves of four cylinders. The invention can also be applied to engines with a different number of cylinders. Each cylinder - not shown here - two valves are assigned: the valves of the first cylinder 101 , the second cylinder 102 , the third cylinder 103 and the fourth cylinder 104 , In each case one - here each left shown - valve is a single cam 8th on the camshaft 1 assigned, which axially fixed on the shaft 3 is applied. For each other valve - shown here on the right - is a cam package 2 provided, which in particular allows a change in the valve lift. In another variant (not shown here), in each case both valves of a cylinder can be controlled differently by changing the cams according to the invention. Shown here is, for example, the camshaft 1 for intake valves of cylinders. Accordingly, such a camshaft 1 also apply to the exhaust valves application. The cam packages 2 each have a sled 20 which is axially on the shaft 3 along the - dash-dotted line - longitudinal axis is displaced. On the sledge 20 are in this embodiment, a first cam 21 and a second cam 22 , The cams 21 . 22 differ in terms of their outer profile, for example, in the amount of the cam or the elevation, which determines the valve lift (see 5 the example for the first cam 21 with nose 21.1 ). Alternatively or additionally, the cams have 21 . 22 a different course. In a further embodiment, at least one cam is a one-piece component of the carriage 20 ie the slide 20 can also have such a cam contour itself. So that the different cams 21 . 22 the cam packages 2 or the associated different control profiles come into engagement with the respective valves, is the axially displaceable carriage 20 via a contact element 5 , which is, for example, a pin, with an adjustment 4 in the hollow shaft 3 connected. For the contact elements 5 are each recesses 30 , z. B. grooves in the shaft 3 intended. In this case, the contact elements are sufficient 5 completely through the adjustment 4 or the wave 3 therethrough. Because the adjusting element 4 itself configured axially displaceable, the cam packages 2 be moved axially, ie it can be a valve control with the first cam 21 or with the second cam 22 caused. The adjusting element 4 is for example a solid shaft, which optionally consists of a plastic or a composite material. The camshaft 1 is z. B. from the - not shown - driven crankshaft. The torque is divided in the example shown here - and on the one hand on the outside shaft 3 and the attached individual cam 8th and on the other hand via the adjustment 4 and the contact elements 5 transfer. For a coaxial arrangement of the adjusting element 4 in the wave 3 is for example a corresponding storage of the adjustment 4 in the wave 3 provided or it finds a corresponding pinning takes place. In the present illustration 1 at the same time the cam packages 2 the valves of the second 102 and the fourth cylinder 104 postponed. In alternative embodiments, fewer or more cam packages can be 2 Group accordingly. The cams 21 . 22 the cam packages 2 have different widths. At the cam packages 2 for the second and fourth cylinders, the first cam is respectively 21 narrower than the second cam 22 , Conversely, with the cam packages 2 of the first and third cylinders of the first cam 21 wider than the second cam 22 , Due to the larger width of the first cam 21 Thus, for example, for the valve of the first cylinder 101 the adjustment can be made even if the valve of the first cylinder 101 just outside the base circle runs, ie when the cam z. B. pushes against a spring via a drag lever and thus causes the opening of the valve. Only when the adjustment 4 is further shifted, ie beyond the width of the cam also finds the conversion of the cam for the valves of the first 101 and third cylinder 103 instead of. The conversion of a cam package from one cam to the other takes place respectively on the base circle, ie when the cams of the associated cam set do not actuate the associated valve, but during the time in which a cam of another cam set actuates a valve, ie outside the base circle for this other cam-valve combination. The arrangement of the wider or narrower cams here refers only to the illustrated example and can be adapted according to the needs of the engine or the type of control of the cylinder. If the torque, for example - in an implementation not shown here - only from the outer shaft 3 transmitted, so can about the adjustment 4 still twisting done, so that a phase change is possible. For the radial change - relative to the crankshaft and / or relative to the cams to each other - is a Radialverdrehheinheit 7 intended. The axial displacement of the adjusting element 4 is - in this example - by the Axialverstelleinheit 6 accomplished in which two actuators 60 engage through matching raceways, allowing a linear movement of the actuators 60 perpendicular to the longitudinal axis of the adjusting element 4 an axial displacement of the adjusting element 4 effected in the direction of the longitudinal axis. The here - graphically - left actuator 60 creates a movement to the left and the right actuator through the track 60 the movement back. Through the dashed and the actuator 60 outgoing line is indicated in this and in the following figures, at which point of the career of the actuator 60 just attacks. Alternatively, it is also possible via the Radialverdrehheinheit 7 a radial rotation of the cam packages 2 to the solid on the shaft 3 attached single cam 8th to realize. The arrangement and design of the adjustment 4 is independent of the different width cams 21 . 22 the cam packages 2 , Accordingly, the different width cam can be 21 . 22 and combine the associated possibility of displacement outside the base circle with other realizations of the adjustment. This also applies to the following examples. Nevertheless, the combination of the here particularly designed cam packages with the already shown here and the following variants of the adjustment is an optimization of the adjustment. In the 1 is the temporal section shown how - here at the inlet side camshaft (the same can be realized for other camshafts) - a valve shutdown of each valve of the second and fourth cylinder is initiated. In this case, the adjusting element 4 as far as axially shifted, that in each case a valve 102 . 104 not with the first cam 21 but with the second cam 22 comes into contact. The - here drawing - left actuator 60 is located in the example shown here at the beginning of the axial displacement causing web. The second cam 22 is designed for the illustrated variant in such a way that it causes a shutdown of the associated valve by the valve only on the base circle of - nase- or spike-less - cam 22 is running and thus not operated. The illustration 2 shows the state that each one valve of the second 102 and the fourth cylinder 104 is switched off - they are in each case in connection with the second cam 22 - And that also a valve of the first 101 and third cylinder 103 should be turned off. As you can see, have the wave 3 and the adjusting element 4 rotated by 90 °, so now the grooves 30 with the contact elements 5 can be seen. The contact elements 5 dispose in the grooves 30 over no radial clearance, which twisting about the longitudinal axis of the camshaft 3 would allow. Other embodiments of the grooves 30 will be discussed below. Alternatively, other angles other than the 90 ° angle are still possible. This depends on the control of the valves or the required variant of the adjustment of the camshaft 1 , As indicated, the actuator is located 60 at another area of the track in the axial displacement unit 6 , From the camshaft 1 in this state, the valves of the third cylinder 103 activated, ie at this moment finds no adjustment of the cams for the valves of the first 101 and third cylinder 103 instead of. This is realized by the condition of the 1 the adjusting element 4 is not displaced axially during the moment shown here. In the 3 have wave 3 and adjusting element 4 further rotated by 90 °. The adjusting element 4 is still in the same axial position as in the 2 , As you can see, now the valves of the fourth cylinder 104 from the camshaft 1 controlled, wherein a valve is not actuated. In particular, it presses firmly on the shaft 3 attached single cams 8th the - here drawing - left valve of the fourth cylinder 104 , wherein the right valve of the fourth cylinder 104 over the second cam 22 of the cam package 2 running on the base circle and thus is controlled by a quasi-zero stroke. In the 4 there was relative to in the 3 shown state another 90 ° rotation and the adjustment 4 is axially displaced so far that the corresponding valves of the first cylinder 101 and the third cylinder 103 in contact with the narrower second cam 22 the respectively assigned cam package 2 come. This means in this example that the valves of the first 101 and third cylinder 103 conditioned by the outer contour of the second cam 22 the associated cam packages 2 are switched off by running on the base circle, so to say with a zero stroke. The actor 60 is now arrived at the end of the track and another axial displacement of the adjustment 4 will not take place anymore.

In der 5 ist als Beispiel ein erster Nocken 21 dargestellt, wie er auf einen Schlitten eines Nockenpakets aufgebracht wird. In einer alternativen – nicht dargestellten – Ausgestaltung handelt es sich um einen hohlen Nocken, welcher im Wesentlichen nur eine Außenkontur und eine Befestigungsfläche für den Schlitten aufweist. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Nocken ein Bestandteil des Schlittens selbst. Zu sehen sind der Grundkreis und die Nase oder Spitze 21.1.In the 5 is a first cam as an example 21 shown as it is applied to a carriage of a cam package. In an alternative embodiment - not shown - is a hollow cam, which has substantially only an outer contour and a mounting surface for the carriage. In a further embodiment, the cam is a component of the carriage itself. The base circle and the nose or tip can be seen 21.1 ,

In der 6 sind drei Varianten a) bis c) für die Ausgestaltung einer Nut 30 in der Welle 3 dargestellt. In der ersten Variante 6a) kann das Drehmoment über die Nut 30 oder über die Innenwelle übertragen werden. In der Ausgestaltung der 6b) ist die Nut 30 schräg und das Kontaktelement wird in den Endpositionen fixiert. Die S-förmige Ausgestaltung der 6c) erlaubt ebenfalls eine Fixierung des Kontaktelements an den Endpunkten der axialen Bewegung.In the 6 are three variants a) to c) for the design of a groove 30 in the wave 3 shown. In the first variant 6a ) can torque over the groove 30 or transmitted via the inner shaft. In the embodiment of 6b ) is the groove 30 obliquely and the contact element is fixed in the end positions. The S-shaped configuration of 6c ) also allows a fixation of the contact element at the end points of the axial movement.

Die 7 verdeutlicht eine mögliche Laufbahn, über welche ein Aktor das Verstellelement axial um eine Strecke X1 bzw. in umgekehrter Richtung um X2 verschiebt. Dargestellt ist hier die abgewickelte 360°-Außenfläche z. B. eines Rades als Teil der Axialverstelleinheit Dabei finden im Wesentlichen zwei Verschiebungen statt, welche im obigen Beispiel der 1 bis 4 als einer beispielhaften Umsetzung der Möglichkeiten der Erfindung zunächst eine Abschaltung der Ventile des zweiten und vierten Zylinders und dann der Ventile des ersten und dritten Zylinders bewirken (Abschnitte a). Zwischen diesen beiden Abschaltungen ist ein Abschnitt (in der Figur Abschnitt b) vorgesehen, welcher keine axiale Verschiebung des Verstellelements bewirkt. Die beiden dargestellten Laufbahnen sind hier passend zu der Anordnung der Aktoren der Figuren 1 bis 4 spiegelsymmetrisch zueinander ausgestaltet, wobei eine Laufbahn das Verschieben in die eine und die andere Laufbahn die Verschiebung zurück bewirkt. Die spiegelsymmetrische Ausgestaltung resultiert hier daraus, dass die Aktoren nebeneinander angeordnet sind. Die Form der Laufbahnen ist somit auch davon abhängig, wie die Axialverstelleinheit ausgestaltet ist bzw. wie die Aktoren angeordnet sind und die Verschiebung einleiten. Die insgesamt vier Abschnitte a, b entsprechen hier jeweils einem Winkelmaß von 90°, entsprechend der Darstellung der 1 bis 4. Andere Winkel sind jedoch insbesondere bei anderen Zylinderzahlen auch möglich. In einer Ausgestaltung sind dabei die beiden Winkel für das Verschieben der Nocken – jeweils Abschnitte a – und die beiden Winkel, während dessen keine Verschiebung stattfindet – bezeichnet mit b –, jeweils gleich und unterschiedliche zueinander. Die Anzahl der Winkel und deren Größen hängt dabei auch von der Anzahl der Verschiebungen, d. h. von der Anzahl der betroffenen Nockenpakete ab.The 7 illustrates a possible career, over which an actuator shifts the adjustment axially by a distance X1 and in the reverse direction to X2. Shown here is the unwound 360 ° -Außenfläche z. B. a wheel as part of Axialverstelleinheit there are essentially two shifts, which in the above example the 1 to 4 as an exemplary implementation of the possibilities of the invention, first a shutdown of the valves of the second and fourth cylinders and then the valves of the first and third cylinders cause (sections a). Between these two shutdowns, a portion (in the figure section b) is provided, which causes no axial displacement of the adjusting element. The two illustrated raceways are here to match the arrangement of the actuators of the figures 1 to 4 designed mirror-symmetrically to each other, wherein a career causes the displacement in one and the other career, the shift back. The mirror-symmetrical design results here from the fact that the actuators are arranged side by side. The shape of the raceways is therefore also dependent on how the Axialverstelleinheit is configured or how the actuators are arranged and initiate the shift. The four sections a, b correspond here in each case to an angular extent of 90 °, corresponding to the representation of 1 to 4 , However, other angles are also possible, especially with other cylinder numbers. In one embodiment, the two angles for the displacement of the cams - in each case sections a - and the two angles during which no displacement takes place - denoted by b -, in each case the same and different from each other. The number of angles and their sizes also depends on the number of shifts, ie on the number of affected cam packages.

In den Abbildungen 8a) und b) sind zwei Varianten für die Ausgestaltung der Radialverdreheinheit 7 dargestellt. Die Radialverdreheinheit 7 ist dabei mit dem Verstellelement 4 verbunden und erlaubt dessen Verdrehen gegenüber der äußeren Welle 3 und dadurch die Änderung der Phase der Nocken. Die beiden Varianten unterscheiden sich hinsichtlich der Umsetzung eines Längenausgleiches, welches durch das axiale Verschieben des Verstellelements 4 notwendig ist. In der Variante der 8a) ist ein spezielles Element für diesen Ausgleich vorgesehen, wohingegen in der Variante der 8b) der Ausgleich über eine Innen- und eine Außenverzahnung von zwei Teilelementen des Verstellelements 4 erfolgt. Alternativ können auch Kugeln verwendet werden, welche in Rillen zwischen den ineinander befindlichen Abschnitten der Elemente laufen und entsprechend z. B. einem Längenausgleichselement bei Gelenkwellen funktionieren.In the pictures 8a ) and b) are two variants for the design of the radial twisting unit 7 shown. The radial turning unit 7 is doing with the adjustment 4 connected and allows its rotation relative to the outer shaft 3 and thereby changing the phase of the cams. The two variants differ with regard to the implementation of a length compensation, which by the axial displacement of the adjusting element 4 necessary is. In the variant of 8a ) is a special element for this compensation provided, whereas in the variant of 8b ) The compensation via an inner and an outer toothing of two sub-elements of the adjustment 4 he follows. Alternatively, balls can be used which run in grooves between the nested portions of the elements and corresponding z. B. a length compensation element in propeller shafts work.

In der 9a) ist ein Teil einer Nockenwelle mit zwei benachbarten Nockenpaketen 2 dargestellt, welche beide eine Hub- (unterschiedliche Nockenkontur des ersten 21 und des zweiten Nockens 22) und eine Phasenänderung (Verdrehung um die Längsachse der Welle 3) erlauben. In den Abbildungen 9b) und 9c) sind zwei Schnitte durch die Welle 3 auf unterschiedlichen Positionen dargestellt. Die Ausgestaltungen in der Welle 3 ermöglichen zum einen eine axiale Führung des Kontaktelements 5 und gleichzeitig noch eine radiale Beweglichkeit und zum anderen nur eine axiale Führung, d. h. radial fest. Die 10 zeigt einen Teil einer Nockenwelle, deren Welle 3 zwei unterschiedliche Nuten 30 für die Kontaktelemente 5 aufweist.In the 9a ) is a part of a camshaft with two adjacent cam packages 2 represented, which both a Hub- (different cam contour of the first 21 and the second cam 22 ) and a phase change (rotation about the longitudinal axis of the shaft 3 ) allow. In the pictures 9b ) and 9c ) are two cuts through the shaft 3 shown in different positions. The designs in the shaft 3 allow for an axial guidance of the contact element 5 and at the same time still a radial mobility and on the other hand only an axial guidance, ie radially fixed. The 10 shows a part of a camshaft, whose shaft 3 two different grooves 30 for the contact elements 5 having.

Bei der links dargestellten Variante ist nur eine axiale Verschiebung möglich, und die – hier auf der Darstellung – rechts befindliche Nut erlaubt zusätzlich ein radiales Verdrehen, da das Kontaktelement 5 seitlich Platz in der Nut 30 hat. In the variant shown on the left, only an axial displacement is possible, and the - here on the representation - right-side groove additionally allows a radial rotation, since the contact element 5 side space in the groove 30 Has.

Die Nockenwelle 1 der 11 erlaubt das Schalten von drei unterschiedlichen Konturen, indem jedes Nockenpaket 2 drei unterschiedliche Nocken aufweist: erster Nocken 21, zweiter Nocken 22 und dritter Nocken 23. Somit lassen sich drei unterschiedliche Profile für die Ansteuerung der Ventile anwenden. Die unterschiedlichen Ventilhübe sind hier an den unterschiedlichen Höhen der Nocken des Nockenpakets 2 für das Ventil des ersten Zylinders 101 zu erkennen. Um das Verschieben der drei unterschiedlichen Nocken 21, 22, 23 zu ermöglichen, weist die Axialverstelleinheit 6 hier auch schematisch jeweils zwei Laufbahnen auf, so dass eine Verschiebung von der ersten 21 zur zweiten 22 und von der zweiten 22 zur dritten Nocke 23 möglich ist. Für das Zurückschieben sind entsprechend auch zwei – hier spiegelsymmetrisch ausgestaltete – Laufbahnen vorgesehen. Pro Ventil können auch jeweils unterschiedliche Anzahlen von Nocken bzw. Nockenkonturen vorgesehen sein.The camshaft 1 of the 11 allows the switching of three different contours by adding each cam package 2 has three different cams: first cam 21 , second cam 22 and third cam 23 , Thus, three different profiles for the control of the valves can be applied. The different valve lifts are here at the different heights of the cam of the cam package 2 for the valve of the first cylinder 101 to recognize. To move the three different cams 21 . 22 . 23 to allow the axial adjustment unit 6 Here also schematically each two raceways, so that a shift from the first 21 to the second 22 and from the second 22 to the third cam 23 is possible. For the pushing back accordingly two - here mirror-symmetrically designed - raceways are provided. Per valve also different numbers of cams or cam contours can be provided.

Bei der Nockenwelle 1 der 12 bilden die Welle 3 und das Verstellelement 4 eine Einheit, die axial verschiebbar ausgestaltet und angeordnet ist und welche auch der Übertragung des Drehmomentes dient. In dieser Ausgestaltung sind daher die Nockenpakete 2' fest auf der Welle 3 bzw. auf dem Verstellelement 4 aufgebracht. Die Nockenpakete 2' treten in dieser Darstellung jeweils in Kontakt mit einem Rollenstößel, wobei für jeden Zylinder zwei Rollenstößel für die jeweils zwei Ventile vorgesehen sind: die Rollenstößel des ersten Zylinders 111, die Rollenstößel des zweiten Zylinders 112, die Rollenstößel des dritten Zylinders 113 und die Rollenstößel des vierten Zylinders 114. Weiterhin sind die Lager 120 eingezeichnet, auf welchen die Nockenwelle 1 im eingebauten Zustand ruht. Die Welle 3 bzw. das Verstellelement 4 wird über die Axialverstelleinheit 6 und die Aktoren 60 axial verschoben (angedeutet durch den Doppelpfeil). Da die Nockenpakete 2' fest auf der Welle 3 aufgebracht sind, kommen somit auch die Rollenstößel 111, 112, 113 und 114 in Kontakt mit den unterschiedlichen Nocken 20, 21 bzw. Nockenkonturen der Pakete 2'. Die Nockenpakete 2' können dabei – wie hier dargestellt aus einzelnen Nocken 20, 21 bestehen, es kann sich aber auch um eine Einheit mit entsprechend unterschiedlichen Nockenkonturen handeln. Zusätzlich ist eine Radialverdreheinheit 7 vorgesehen, um die Welle 3 radial um ihre Längsachse für die Einstellung der Phase der Nocken zu drehen. Für die Übertragung des Drehmomentes, welches beispielsweise im eingebauten Zustand von der Kurbelwelle kommt, ist hier ein Gehäuse 131 vorgesehen, in welchem z. B. über die Verzahnung axial beweglich ein Stopfen 130 angeordnet ist. Der Stopfen 130 selbst wiederum ist drehfest, z. B. über Übermaßpassung mit der Welle 3 verbunden. Alternativ erfolgt die Axialverstellung zwischen Stopfen 130 und Gehäuse 131 in Folge der axialen Verschiebung der Welle 3 durch eine entsprechende Innenverzahnung. Das Gehäuse 131 ist dabei axial gelagert. Die Nockenwelle 1 der 13 unterscheidet sich dadurch von der Variante der 12, dass die Welle 3 direkt mit dem Gehäuse 131 z. B. über eine entsprechende Verzahnung, welche die axiale Verschiebung erlaubt, gekoppelt ist. Eine Axialverstellung ist hier ebenfalls möglich durch Kugeln, welche sich in Laufbahnen zwischen der Welle 3 und dem Gehäuse 131 befinden.At the camshaft 1 of the 12 form the wave 3 and the adjusting element 4 a unit which is axially displaceable configured and arranged and which also serves to transmit the torque. In this embodiment, therefore, the cam packages 2 ' stuck on the shaft 3 or on the adjusting element 4 applied. The cam packages 2 ' occur in this representation in each case in contact with a roller tappet, wherein two roller tappets are provided for the respective two valves for each cylinder: the roller tappet of the first cylinder 111 , the roller tappets of the second cylinder 112 , the roller tappets of the third cylinder 113 and the roller tappets of the fourth cylinder 114 , Furthermore, the bearings 120 located on which the camshaft 1 when installed rests. The wave 3 or the adjusting element 4 is via the Axialverstelleinheit 6 and the actors 60 axially displaced (indicated by the double arrow). Because the cam packages 2 ' stuck on the shaft 3 are applied, thus also come the roller tappet 111 . 112 . 113 and 114 in contact with the different cams 20 . 21 or cam contours of the packages 2 ' , The cam packages 2 ' can - as shown here from individual cams 20 . 21 But it can also be a unit with correspondingly different cam contours. In addition, a radial twisting unit 7 provided to the shaft 3 to rotate radially about its longitudinal axis for adjusting the phase of the cams. For the transmission of torque, which comes for example in the installed state of the crankshaft, here is a housing 131 provided in which z. B. via the teeth axially movable plug 130 is arranged. The stopper 130 itself turn is rotationally fixed, z. B. over interference fit with the shaft 3 connected. Alternatively, the axial adjustment takes place between plugs 130 and housing 131 due to the axial displacement of the shaft 3 by a corresponding internal toothing. The housing 131 is stored axially. The camshaft 1 of the 13 differs thereby from the variant of 12 that the shaft 3 directly to the housing 131 z. B. via a corresponding toothing, which allows the axial displacement is coupled. An axial adjustment is also possible here by balls, which are in raceways between the shaft 3 and the housing 131 are located.

Die Varianten der Nockenwelle 1 der Figuren 12 und 13 erlauben nur die Verschiebung alle Nockenpakete 2' gleichzeitig, da alle Nockenpakete 2' fest mit der Welle 3 bzw. mit dem mit der Welle 3 identischen Verstellelement 4 verbunden sind. Das Verschieben während ein Nocken ein Ventil betätigt, d. h. außerhalb des Grundkreises, ist dabei bedingt durch die unterschiedlich breiten Nocken 21, 22 möglich. Die Varianten der 1 bis 4 und 11 erlauben es weiterhin durch das Verstellelement 4 in Verbindung mit der Welle 3, dass nicht alle Nockenpakete verschoben werden, da die Nockenpakete mit dem in diesen Ausgestaltungen von der Welle 3 unterschiedlichen Verstellelement 4 fest verbunden sind. Diese Möglichkeit, dass einzelne Nocken nicht verschoben werden, erlaubt z. B. bei der Variante der 1 die Verwendung eines Einzelnockens 8, welcher nicht verändert wird. Die Variante der 14 ermöglicht es, beide Ventile jedes Zylinders mit unterschiedlichen Kombinationen von Nockenkonturen zu steuern. Hierfür ist jeweils ein Nockenpaket 2' für ein Ventil mit der Welle 3 und ein Nockenpaket 2 über das Kontaktelement 5 durch die Nut 30 mit dem Verstellelement 4 verbunden. Es werden somit zwei getrennte Systeme für das Verstellen der Nockenwelle 1 verwendet. Das Verstellelement 4 wird dabei von der Axialverstelleinheit 6 und den Aktoren 60 axial verschoben und das Rohr 3 von der Zusatzaxialverstelleinheit 9 mit den ihr zugeordneten Aktoren 90. Um weiterhin eine Radialverdreheinheit 7 am anderen Ende der Nockenwelle 1 und somit die radiale Verdrehung der Nocken zueinander zu ermöglichen, ist die Zusatzaxialverstelleinheit 9 hier in diesem dargestellten Beispiel seitlich angebracht. Auch in diesem Beispiel möge – die hier nicht dargestellte – Kurbelwelle z. B. über eine hier ebenfalls nicht dargestellte – Kette die Nockenwelle 1 antreiben. Die Nockenpakete 2, welche mit dem Verstellelement 4 verschoben werden, sind in dieser Ausgestaltung jeweils eine Einheit, welche entsprechend zwei unterschiedliche Nockenkonturen aufweist. Das Verstellen eines Nockens während der Betätigung des zugehörigen Ventils durch den Nocken wird ebenfalls durch die passend breite Nockenkontur ermöglicht.The variants of the camshaft 1 the figures 12 and 13 only the displacement allow all cam packages 2 ' at the same time, because all cam packages 2 ' stuck with the shaft 3 or with the shaft 3 identical adjusting element 4 are connected. Moving while a cam operates a valve, ie outside the base circle, is due to the different width cam 21 . 22 possible. The variants of 1 to 4 and 11 continue to allow it through the adjustment 4 in connection with the wave 3 in that not all the cam packs are displaced, since the cam packs with the in these embodiments of the shaft 3 different adjustment 4 are firmly connected. This possibility that individual cams are not moved, allows z. B. in the variant of 1 the use of a single cam 8th which is not changed. The variant of 14 makes it possible to control both valves of each cylinder with different combinations of cam contours. For this purpose, in each case a cam package 2 ' for a valve with the shaft 3 and a cam package 2 over the contact element 5 through the groove 30 with the adjusting element 4 connected. There are thus two separate systems for adjusting the camshaft 1 used. The adjusting element 4 is doing by the Axialverstelleinheit 6 and the actors 60 moved axially and the pipe 3 from the auxiliary axial adjustment unit 9 with the actuators assigned to it 90 , To continue a Radialverdreheinheit 7 at the other end of the camshaft 1 and thus to allow the radial rotation of the cams to each other, is the Zusatzaxialverstelleinheit 9 attached laterally here in this illustrated example. Also in this example like - not shown here - crankshaft z. B. via a likewise not shown here - chain the camshaft 1 drive. The cam packages 2 , which with the adjustment 4 are moved, in this embodiment, in each case one unit, which has correspondingly two different cam contours. The adjustment of a cam during actuation of the associated valve by the cam is also made possible by the appropriately wide cam contour.

In der 15a) ist ein Abschnitt einer weiteren Variante der Nockenwelle 1 dargestellt. Hierbei ist es möglich, vier beispielsweise unterschiedlich große Gruppen an Nockenpaketen 2 zu bilden, welche jeweils gleichzeitig verstellt werden. In der Welle 3 befinden sich für diesen Zweck vier Verstellelemente 4, welche jeweils über Kontaktelemente 5 mit den einzelnen Nockenpaketen 2 verbunden sind. Die einzelnen Verstellelemente 4 sind dabei z. B. in Form von übereinander angeordneten Trägerstreifen ausgestaltet, wie z. B. in der 15b) gezeigt. Die Welle 3 weist dafür beispielsweise einen rechteckigen freien Bereich in ihrem Inneren auf, an dessen Längsseiten sich jeweils mindestens ein Schlitz oder allgemein eine Aussparung für die Kontaktelemente 5, welche auch hier beispielsweise als Stifte ausgestaltet sind, anschließt. Alternativ befinden sich in einer vollständig hohlen Welle 3 unterschiedliche Fixierelemente, welche die beschriebene Innenkontur aufweisen oder sonst für eine Führung sorgen. Für das Verschieben der Nockenpakete 2, die hier auf der Welle 3 axial verschiebbar angeordnet sind, weisen die Verstellelemente 4 Nuten 40 auf. Für den Ausschnitt der 15a) sind in der 15c) die einzelnen Verstellelemente 4 nebeneinander angeordnet. Für die dargestellten zwei Nockenpakete 2 sind zwei Kontaktelemente 5 – hier auf dem obersten und dem untersten Verschiebeelement 4 – vorgesehen, welche an unterschiedlichen axialen Positionen liegen. Da die Kontaktelemente 5 vollständig durch die Welle 3 und somit durch alle Verstellelemente 4 hindurchragen, weisen die beiden anderen Verstellelemente 4 auf der Höhe der Kontaktelemente 5 jeweils Nuten 40 auf, welche das axiale Verschieben der anderen Elemente erlauben. Somit können die einzelnen Verstellelemente 4 einzeln axial versetzt werden. Alternativ lassen sich über die Nuten der Verstellelemente 40, d. h. über deren Ausgestaltung und Anordnung, auch die axialen Bewegungen der einzelnen Verstellelemente 4 miteinander koppeln. Da es in dieser Variante möglich ist, einzelne Nockenpakete 2 gezielt zu verschieben, ist es z. B. auch nicht erforderlich, dass die einzelnen Nocken unterschiedliche Breiten aufweisen, da die Verschiebung vorzugsweise auf dem Grundkreis vorgenommen werden kann. Eine Kombination ist jedoch auch möglich, um ggf. besondere Anforderungen für das Verstellen der Nockenwelle 1 zu erfüllen. Mit der hier gezeigten Variante lassen sich vier Gruppen an Nockenpaketen bilden oder es lassen sich auch nur einzelne Nockenpakete gesondert ansteuern. Eine andere Anzahl von Gruppen ist auch möglich, wobei ggf. die Anzahl der einzelnen hier flach ausgestalteten Verstellelemente 4 zu verringern oder zu erhöhen ist. Die Variante der Verstellelemente 4 der 15 lässt sich passend auch mit den obigen Varianten kombinieren, wenn z. B. ein Ventil gesondert, die anderen jedoch gruppenweise verschoben wenden sollen. Alternativ oder ergänzend zu den blech- oder streifenartigen Verstellelementen 4 können auch Rohre z. B. teleskopartig ineinander angeordnet sein. Die Realisierung von mehreren Gruppen von gleichzeitig betätigten Nockenpaketen erlaubt auch das Verstellelement 4 der 16. Innerhalb der Welle 3 ist hier ein Verstellelement 4 vorgesehen, welches aus – in diesem Beispiel – vier Segmenten besteht, welche einzeln axial verschiebbar sind. In the 15a ) is a section of another variant of the camshaft 1 shown. It is possible, for example, four groups of different sizes of cam packages 2 to form, which are each adjusted simultaneously. In the wave 3 There are four adjustment elements for this purpose 4 , which each have contact elements 5 with the individual cam packages 2 are connected. The individual adjusting elements 4 are z. B. configured in the form of stacked carrier strip such. B. in the 15b ). The wave 3 has for example a rectangular free area in its interior, at its longitudinal sides in each case at least one slot or generally a recess for the contact elements 5 , which are also configured here as pins, for example, connects. Alternatively, they are in a completely hollow shaft 3 different fixing elements, which have the described inner contour or otherwise provide a guide. For moving the cam packages 2 who are here on the wave 3 are arranged axially displaceable, have the adjusting elements 4 groove 40 on. For the excerpt of 15a ) are in the 15c ) the individual adjusting elements 4 arranged side by side. For the illustrated two cam packages 2 are two contact elements 5 - here on the top and bottom sliding element 4 - Provided, which are located at different axial positions. Because the contact elements 5 completely through the shaft 3 and thus by all adjusting elements 4 protrude, have the other two adjustment 4 at the height of the contact elements 5 each grooves 40 on, which allow the axial displacement of the other elements. Thus, the individual adjusting elements 4 individually offset axially. Alternatively, it is possible to use the grooves of the adjusting elements 40 That is, on their design and arrangement, and the axial movements of the individual adjusting elements 4 pair with each other. Since it is possible in this variant, individual cam packages 2 to move specifically, it is z. B. also not required that the individual cams have different widths, since the displacement can be preferably carried out on the base circle. However, a combination is also possible to possibly special requirements for the adjustment of the camshaft 1 to fulfill. With the variant shown here, four groups of cam packages can be formed or only individual cam packages can be controlled separately. Another number of groups is also possible, where appropriate, the number of individual here flat designed adjustment 4 is to decrease or increase. The variant of the adjusting elements 4 of the 15 can be suitably combined with the above variants, if z. B. a valve separately, but the other groups should move in groups. Alternatively or in addition to the sheet-metal or strip-like adjusting elements 4 can also tubes z. B. be arranged telescopically. The realization of several groups of simultaneously actuated cam packages also allows the adjustment 4 of the 16 , Inside the wave 3 Here is an adjustment 4 provided, which consists of - in this example - four segments, which are individually axially displaceable.

Ein mögliches radiales Verdrehen der einzelnen Segmente und damit der jeweils damit verbundenen Nockenpakete zeigen die Abbildungen 17a) und b). Dabei lassen sich in der dargestellten Konfiguration – jeweils zwei einander gegenüberliegende Segmente radial zueinander verstellen, indem zwischen den benachbarten Segmenten ein Freiraum besteht, in welchen – in dieser Ausgestaltung – ein Fixierelement 10 eingebracht wird. Die Anzahl der Segmente lässt sich entsprechend den Bedürfnissen bzw. der Anzahl der Zylinder anpassen.A possible radial rotation of the individual segments and thus the respectively associated cam packages show the pictures 17a ) and b). In this case, in the illustrated configuration, two mutually opposite segments can be adjusted radially relative to one another by a free space exists between the adjacent segments, in which-in this embodiment-a fixing element 10 is introduced. The number of segments can be adjusted according to the needs or the number of cylinders.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2010/040439 A1 [0002] WO 2010/040439 A1 [0002]

Claims (10)

Verstellbare Nockenwelle, mit mindestens einer Welle, und mit mindestens einem Nockenpaket, welches mindestens zwei unterschiedliche Nocken und/oder Nockenkonturen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenpaket axial auf der Welle verschiebbar ist, dass in der Welle ein Verstellelement vorgesehen ist, welches zumindest axial relativ zu einer Längsachse der Welle verschiebbar ist, und dass das Verstellelement über ein Kontaktelement mit dem Nockenpaket mechanisch gekoppelt ist.Adjustable camshaft, with at least one shaft, and with at least one cam package, which has at least two different cams and / or cam contours, characterized in that the cam package is axially displaceable on the shaft, that in the shaft an adjusting element is provided, which at least axially is displaceable relative to a longitudinal axis of the shaft, and that the adjusting element is mechanically coupled via a contact element with the cam package. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nockenpakete vorgesehen und axial auf der Welle verschiebbar angeordnet sind, und dass mindestens zwei der Nockenpakete mechanisch mit dem Verstellelement gekoppelt sind.Camshaft according to claim 1, characterized, that a plurality of cam packs are provided and are arranged axially displaceable on the shaft, and in that at least two of the cam packages are mechanically coupled to the adjusting element. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Axialverstelleinheit vorgesehen ist, welche mit dem Verstellelement verbunden ist, und welche das Verstellelement zumindest abschnittsweise axial verschiebt.Camshaft according to claim 1 or 2, characterized in that at least one Axialverstelleinheit is provided, which is connected to the adjusting element, and which at least partially axially displaces the adjusting element. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle axial verschiebbar ausgestaltet ist.Camshaft according to one of claims 1 to 3, characterized in that the shaft is designed axially displaceable. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einzelnocken oder ein Nockenpaket vorgesehen ist, welcher fest mit der Welle verbunden ist.Camshaft according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one individual cam or a cam package is provided, which is fixedly connected to the shaft. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verstellelemente vorgesehen sind, welche axial relativ zur Welle verschiebbar ausgestaltet sind.Camshaft according to one of claims 1 to 5, characterized in that a plurality of adjusting elements are provided, which are designed axially displaceable relative to the shaft. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenpaket mindestens zwei unterschiedliche Nocken und/oder Nockenkonturen mit unterschiedlichen Breiten aufweist.Camshaft according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cam package has at least two different cams and / or cam contours with different widths. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement als Vollzylinder oder als Rohr oder als Segment eines Zylinders oder als Segment eines Rohres oder als Blechteil ausgestaltet ist.Camshaft according to one of claims 1 to 7, characterized in that the adjusting element is configured as a solid cylinder or as a pipe or as a segment of a cylinder or as a segment of a pipe or as a sheet metal part. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement durch mindestens eine Nut in der Welle hindurch bis zu dem Nockenpaket ragt.Camshaft according to one of claims 1 to 8, characterized in that the contact element projects through at least one groove in the shaft through to the cam package. Nockenwelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut der Welle und das Kontaktelement derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Kontaktelement radial um die Längsachse der Nockenwelle verdrehbar ist.Camshaft according to claim 9, characterized in that the groove of the shaft and the contact element are designed and matched to one another such that the contact element is radially rotatable about the longitudinal axis of the camshaft.
DE201010025099 2010-06-25 2010-06-25 Adjustable camshaft for use as part of valve train of engine, has adjusting element axially displaceable relative to longitudinal axis of shaft and mechanically coupled with cam packet over contact element Withdrawn DE102010025099A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025099 DE102010025099A1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Adjustable camshaft for use as part of valve train of engine, has adjusting element axially displaceable relative to longitudinal axis of shaft and mechanically coupled with cam packet over contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025099 DE102010025099A1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Adjustable camshaft for use as part of valve train of engine, has adjusting element axially displaceable relative to longitudinal axis of shaft and mechanically coupled with cam packet over contact element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025099A1 true DE102010025099A1 (en) 2011-12-29

Family

ID=45115576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010025099 Withdrawn DE102010025099A1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Adjustable camshaft for use as part of valve train of engine, has adjusting element axially displaceable relative to longitudinal axis of shaft and mechanically coupled with cam packet over contact element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025099A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012614A1 (en) 2011-02-28 2012-08-30 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Cam follower and valve train
DE102012012150A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Drag lever arrangement and internal combustion engine
DE102012112482A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for operating internal combustion engine of motor vehicle, involves performing axial displacement of respective slide cam dependent on axial displacement direction and/or dependent on valve clearance outside of cam base circle
US8863714B1 (en) 2013-08-15 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Camshaft assembly
WO2014180561A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft
US9032922B2 (en) 2013-10-21 2015-05-19 GM Global Technology Operations LLC Camshaft assembly
DE102014109752A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Method for mounting an adjustable camshaft
DE102017120145A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Man Truck & Bus Ag Sliding cam system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520117A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 Porsche Ag Valve drive of internal combustion engine
DE102007016977A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cam-operated valve stroke function adjusting device for use during operating and/or loading condition of internal combustion engine, has adjusting unit partially arranged within hollow shaft, and sleeve movable within shaft
WO2010040439A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Daimler Ag Valve train device
DE102009034990A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Valve drive device
DE102009039733A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Valve drive for gas exchange valves of an internal combustion engine with axially displaceable cam units

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520117A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 Porsche Ag Valve drive of internal combustion engine
DE102007016977A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cam-operated valve stroke function adjusting device for use during operating and/or loading condition of internal combustion engine, has adjusting unit partially arranged within hollow shaft, and sleeve movable within shaft
WO2010040439A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Daimler Ag Valve train device
DE102009034990A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Valve drive device
DE102009039733A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Valve drive for gas exchange valves of an internal combustion engine with axially displaceable cam units

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012614A1 (en) 2011-02-28 2012-08-30 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Cam follower and valve train
WO2012116677A1 (en) 2011-02-28 2012-09-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Cam follower and valve gear
DE102012012150A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Drag lever arrangement and internal combustion engine
WO2012175070A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Cam follower and combustion engine having same
DE102012012150B4 (en) 2011-06-20 2022-01-13 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Rocker arm arrangement and internal combustion engine
DE102012112482A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for operating internal combustion engine of motor vehicle, involves performing axial displacement of respective slide cam dependent on axial displacement direction and/or dependent on valve clearance outside of cam base circle
KR20160004376A (en) * 2013-05-07 2016-01-12 티센크룹 프레스타 텍센터 아게 Camshaft
WO2014180561A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft
CN105324555A (en) * 2013-05-07 2016-02-10 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 Camshaft
JP2016518549A (en) * 2013-05-07 2016-06-23 ティッセンクルップ プレスタ テックセンター アクチエンゲゼルシャフト Camshaft
US9982766B2 (en) 2013-05-07 2018-05-29 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft
KR102111826B1 (en) * 2013-05-07 2020-05-18 티센크룹 프레스타 텍센터 아게 Camshaft
US9464545B2 (en) 2013-08-15 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Camshaft assembly
CN104373167B (en) * 2013-08-15 2017-09-08 通用汽车环球科技运作有限责任公司 Cam assembly
US8863714B1 (en) 2013-08-15 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Camshaft assembly
US9032922B2 (en) 2013-10-21 2015-05-19 GM Global Technology Operations LLC Camshaft assembly
DE102014109752A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Method for mounting an adjustable camshaft
DE102017120145A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Man Truck & Bus Ag Sliding cam system
US10738665B2 (en) 2017-09-01 2020-08-11 Man Truck & Bus Ag Sliding cam system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585687B1 (en) Adjustable camshaft
EP3332100B1 (en) Valve train for an internal combustion engine
EP2132418B1 (en) Valve drive for gas exchange valves of an internal combustion engine, comprising a movable cam support and a twin worm gear
DE102010025099A1 (en) Adjustable camshaft for use as part of valve train of engine, has adjusting element axially displaceable relative to longitudinal axis of shaft and mechanically coupled with cam packet over contact element
DE102007002802B4 (en) Method for switching a valve train of an internal combustion engine between a two-stroke and a four-stroke operation and valve train
EP2464833B1 (en) Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
EP2464834B1 (en) Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
EP2126292A1 (en) Valve drive for gas exchange valves of an internal combustion engine, comprising an axially movable bearing
EP3947927A1 (en) Slide cam system and motor
WO2011012189A1 (en) Valve train device
DE102011052912A1 (en) Internal combustion engine and valve train for an internal combustion engine
WO2011026562A1 (en) Valvetrain for gas exchange valves of a combustion engine with axially displaceable cam units
DE102008028513A1 (en) Valve operation for gas exchange valves of an internal combustion engine with double-supported cam carriers
WO2010115399A1 (en) Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
DE102014111411A1 (en) CAM ASSEMBLY
DE102007010156A1 (en) Valve drive unit for a combustion engine comprises an adjusting unit having interacting elements which interact alternately with a curved connecting part
EP3385513B1 (en) Variable valve drive
EP2504115A2 (en) Segmented camshaft
DE102011116653A1 (en) Valve drive device
DE102011018503A1 (en) Valve gear for gas exchange valves of an internal combustion engine with a basic camshaft and between pivot bearings of the basic camshaft in two or more discrete shift positions displaceable cam carriers
EP3421741A1 (en) Variable valve drive
EP3332099B1 (en) Valve train for an internal combustion engine
DE102007010150A1 (en) Valve drive for gas exchange valves has locking device fixed in position in housing of internal combustion engine
DE102007057811A1 (en) Valve gear for operating e.g. inlet valve, of three cylinders of W-type engine, has six cam groups including two respective different cam paths and formed on single cam support, where cam support is axially slidable on bottom cam shaft
WO2013053416A1 (en) Valve operating device for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101