DE102010018605A1 - Anordnung eines Bedienelementes für eine elektrische Parkbremse - Google Patents

Anordnung eines Bedienelementes für eine elektrische Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010018605A1
DE102010018605A1 DE102010018605A DE102010018605A DE102010018605A1 DE 102010018605 A1 DE102010018605 A1 DE 102010018605A1 DE 102010018605 A DE102010018605 A DE 102010018605A DE 102010018605 A DE102010018605 A DE 102010018605A DE 102010018605 A1 DE102010018605 A1 DE 102010018605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
control element
operating
parking brake
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010018605A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomasz Bachorski
Boris Grell
Ingo Brückmann
Guillermo Mignot
Martin Ruszkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010018605A priority Critical patent/DE102010018605A1/de
Publication of DE102010018605A1 publication Critical patent/DE102010018605A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Bedienelementes zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage (12) in einer Eingriffsöffnung (14) einer Konsole (10) eines Fahrzeuginnenraumes eines Kraftfahrzeuges, wobei das Bedienelement (16) in der Konsole (10) beweglich gelagert ist und die Eingriffsöffnung (14) den Zugang zu dem Bedienelement (16) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Bedienelementes zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage in einer Eingriffsöffnung einer Konsole eines Fahrzeuginnenraumes eines Kraftfahrzeuges.
  • Zusätzlich zu einer bekannten fußpedalbetätigten Betriebsbremsanlage (Betriebsbremse) ist vom Gesetzgeber eine Feststellbremsanlage (Feststellbremse) – häufig auch als Handbremse oder Parkbremse bezeichnet – vorgeschrieben.
  • Die Feststellbremse ist dabei weitgehend unabhängig von der Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges ausgebildet und dient einerseits zum Feststellen des Kraftfahrzeuges im Stillstand (statische Betätigung) und kann andererseits auch zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges während der Fahrt herangezogen werden (dynamische Betätigung).
  • Bisher werden die Fahrzeuge zum überwiegenden Teil mit handbetätigten Feststellbremsen ausgerüstet. Mit einem Bremshebel, der üblicherweise in der Mittelkonsole angeordnet ist, wird die Feststellbremse über einen Seilzug (Bowdenzug) dosiert zugespannt oder gelöst. Ebenso bekannt sind fußbetätigte Feststellbremsen, die über ein Fußpedal dosiert zugespannt und über einen Entriegelungshebel gelöst werden.
  • Sowohl handbetätigte als auch fußbetätigte Feststellbremsen weisen den Nachteil auf, dass zumindest zum Zuspannen der Feststellbremse vom Bediener des Kraftfahrzeuges ein nennenswerter Kraftaufwand aufgebracht werden muss. Außerdem ist für den Bremshebel oder das Fußpedal ein hoher Platzbedarf in der Mittelkonsole beziehungsweise im Pedalbereich notwendig.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, sind elektrische Feststellbremsen – im Folgenden auch als elektrische Parkbremsen oder kurz EPB bezeichnet – bekannt, die mit geringem Kraftaufwand über Bedienelemente, zum Beispiel Schalttasten, betätigt werden. Die Bedienelemente sind dabei vorteilhaft im Bereich des Armaturenbretts oder des Lenkrades oder in einer Mittelkonsole angeordnet.
  • Eine beispielhafte Anordnung eines Parkbremshebels einer Feststellbremsanlage ist aus der gattungsbildenden DE 600 11 433 T2 bekannt. Der Parkbremshebel ist in der Instrumententafel angeordnet.
  • Ein Betätigungsknopf, welcher zur Betätigung einer Feststellbremse eingesetzt wird, ist aus der DE 10 2007 037 707 A1 bekannt. Der Betätigungsknopf ist in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • Eine Beschreibung der Funktion einer elektrischen Parkbremse ist aus DE 198 38 886 A1 entnehmbar. Die DE 198 38 886 A1 offenbart einen Tastschalter, der als Bedienelement für die elektrische Feststellbremsanlage vorgesehen ist und der zumeist ebenfalls in einer Instrumententafel oder einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Der Tastschalter weist einen vom Fahrer betätigbaren Einfachtaster auf, der die Zustände ”betätigt” und ”nicht betätigt” unterscheidet. Ergänzend dazu besitzt das Bedienelement vorzugsweise eine permanente Statusanzeige. Der Tastschalter dient somit auch zur Zustandsrückmeldung. Die Grundfunktion der erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage ist das Betätigen beziehungsweise das Lösen der Feststellbremse im Stillstand des Kraftfahrzeuges durch Bedienung des Tastschalters. Dies bedeutet ein vordefiniertes Zuspannen und Lösen (An/Aus Funktion) der Feststellbremsanlage. Zu dieser statischen Grundfunktion kommt die Bedienung des Tastschalters (dynamische Funktion) während der Fahrt hinzu. Über die Dauer der Betätigung des Tastschalters wird die Zuspannkraft hochgefahren und über eine vorgegebene Funktion der Zeit wieder verringert. Die Feststellbremsanlage erreicht daher die bekannte Funktionalität einer konventionellen mechanischen Feststellbremse durch elektromechanische Mittel.
  • Nachteilig an diesen bekannten Feststellbremsanlagen ist, dass sie die ergonomischen Erwartungen der Bedienenden, hinsichtlich der von konventionellen mechanischen Feststellbremsen bekannten Bedienungsmuster, nicht oder nur bedingt erfüllen.
  • Um beispielsweise dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges ein sicheres Gefühl der auch wirklich vorgenommenen Bremsbetätigung zu vermitteln, wird dem Betätigungselement der elektrischen Feststellbremsanlage zwar eine optische Statusanzeige zugeordnet, jedoch fehlen die von konventionellen Betätigungselementen von Feststellbremsanlagen gewohnten, eindeutigen vom Bediener – bewusst oder unbewusst – auswertbaren haptischen Rückmeldungen über den aktuellen Schalt- beziehungsweise Betriebszustand der elektrischen Feststellbremsanlage.
  • Im Fall der früher üblichen, rein mechanischen Feststellbremsanlagen stimmt eine bestimmte Stellung des Betätigungshebels aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen Betätigungshebel und Feststellbremsanlage mit einer wirksamen oder nicht wirksamen Feststellbremsanlage überein. Dabei ist die mechanische Übertragung und die gewünschte Wirkungsweise bei der Betätigung zur Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Feststellbremsanlage mittels Betätigungshebel – durch den Griff zum Betätigungshebel und durch dessen Betätigung – ohne weiteres unmittelbar spürbar.
  • Wie oben beschrieben, kommen jedoch zunehmend Betätigungseinrichtungen wie Tastschalter zum Einsatz, die vergleichsweise kurze Schaltwege aufweisen und geringe Betätigungskräfte erfordern. Dabei beschränkt sich eine haptische Rückmeldung an den Nutzer über den erfolgten und erfolgreichen Schaltvorgang im Wesentlichen auf die Überwindung der Rastierung des Tastschalters und eine optische Signalisierung. Somit besteht der Vorteil der Tastschalter einer elektrischen Feststellbremsanlage zwar darin, dass nur noch geringe Schaltwege und Schaltkräfte erforderlich sind. Andererseits wurde festgestellt, dass der Schaltvorgang, neben dem optischen Signal, in nachteiliger Weise nur eine minimale haptische Rückmeldung liefert, so dass den Anwendern bei der Bedienung des Betätigungselementes einer elektrischen Feststellbremsanlage eine stärkere und somit eindeutigere Rückmeldung fehlt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der genannten Vorteile eine elektrische Feststellbremsanlage mit einem Betätigungselement zu schaffen, dessen Bedienung dem bei den Anwendern bekannten und erwarteten Bedienungsmuster entspricht.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist die Anordnung eines Bedienelementes zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage in einer Eingriffsöffnung einer Konsole in einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeuges, wobei das Bedienelement in der Konsole beweglich gelagert ist und die Eingriffsöffnung den Zugang einer Bedienhand eines Bedieners zum Bedienelement ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Bedienelement, durch eine Bedienhandlung des Bedieners, gegen eine in der Konsole vorgesehene Lagerung druckbar ist, wobei die Eingriffsöffnung gegenüber dem Bedienelement so angeordnet ist, dass eine Bedienhandlung vornehmbar ist, deren Richtung der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges entgegen gerichtet ist.
  • Dabei werden folgende Richtungsangaben definiert. Die gewöhnliche Fahrtrichtung ist von einem Bezugspunkt im Kraftfahrzeug aus gesehen in –x-Richtung definiert. Die entgegengesetzte Richtung verläuft in +x-Richtung. Die Vertikale vom Boden des Fahrzeuges ausgehend ist in einem Fahrzeug entlang der Höhenachse z in +z-Richtung festgelegt, wobei die Achsen orthogonal quer zur Fahrtrichtung ausgehend von einer Mittelachse des Kraftfahrzeuges in +y und –y-Richtung verlaufen. Bestimmte Punkte werden durch die x, y, z-Koordinaten festgelegt.
  • Somit ergibt sich aus dem Patentanspruch 1, dass die für das Bedienelement vorgesehene Richtung der Bedienhandlung der gewöhnlichen Fahrtrichtung –x entgegen gerichtet ist und in +x-Richtung verläuft. Die Bewegungsrichtung der Bedienhandlung ist somit zu einem Heck des Kraftfahrzeuges gerichtet: Der Bediener kann dadurch, analog zu seinen bekannten, in anderen Bereichen erlernten Bedienhandlungen, beispielsweise beim Bremsen eines Fahrrades, Motorrades oder dergleichen, eine gleichgerichtete, der Fahrtrichtung entgegengesetzt gerichtete, bremsende Bedienhandlung vornehmen. Die Bedienhandlung wird sozusagen intuitiv richtig durchgeführt, worin ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gesehen wird. Die Erfindung ermöglicht somit, dass bei der Betätigung des Bedienelementes der elektrischen Feststellbremsanlage weiterhin geringe Schaltwege und Schaltkräfte erforderlich sind, die jetzt aber durch eine Bedienhandlung ausgelöst werden, die dem bei den Anwendern vorliegenden und von Anwendern bei der Bedienung einer Feststellbremsanlage erwarteten Bedienungsmuster entspricht.
  • Dabei wird erfindungsgemäß ferner dafür gesorgt, dass die vom Bediener erwarteten haptischen Eindrücke ebenfalls dem erwarteten Bedienungsmuster entsprechen.
  • Es ist vorgesehen, dass der Bediener das Bedienelement durch seine Bedienhandlung gegen eine in der Konsole vorgesehene Lagerung „drückt”. Die Ausübung des Drucks am Bedienelement gegenüber der Lagerung in der Konsole vermittelt dem Bediener einen haptischen Reiz an der Bedienhand, der dem Gefühl einer gewünschten Intensität seiner Bedienhandlung entspricht, wie er es von einer konventionellen Feststellbremse kennt, obwohl in Wirklichkeit lediglich eine elektrische Parkbremse aktiviert wird. Je nachdem, Wie stark der Bediener das Bedienelement gegen die Konsole drückt, meint der Bediener, er wirkt weniger stark oder sehr stark auf das angestrebte Bremsgeschehen des Kraftfahrzeuges ein. Hierdurch entsteht ein beim Bediener hervorgerufenes, gewünschtes Sicherheitsgefühl.
  • Weitere haptische Reize werden durch die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung hervorgerufen beziehungsweise je nach Ausgestaltung immer weiter verstärkt. Es ist bekannt, dass ein haptischer Reiz, bei dem Gegenstände umfasst werden beziehungsweise dessen Konturen klar zugeordnet werden können, in bestimmten Situationen das Gefühl vermittelt, besser auf die Situation reagieren zu können. Diese Grundidee macht sich die Erfindung zu Nutze und gestaltet die das Bedienelement beherbergende Eingriffsöffnung auf vorteilhafte Weise.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der vor dem Bedienelement ausgebildete vordere Eingriffsfreiraum der Eingriffsöffnung in einen in Richtung Bodenebene vertieften unteren Freiraum übergeht, der den Zugang des Bedieners zum Bedienelement durch ein „Hineinfassen” einer Bedienhand in einen kurzen, muldenartigen Eingriffsfreiraum von vorn und von unten ermöglicht. Hierdurch wird eine haptisch erfassbare Kontur gebildet, die dem Bediener das Gefühl gibt, dass er das Bedienelement sicher ergreifen kann, um die Feststellbremsanlage zu aktivieren.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der vor dem Bedienelement ausgebildete vordere Eingriffsfreiraum der Eingriffsöffnung in einen in Richtung Bodenebene vertieften, sich entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung verlängerten, vertieften unteren Eingriffsfreiraum übergeht, der den Zugang des Bedieners zum Bedienelement durch ein „teilweises Umfassen” des Bedienelementes in einen langen, muldenartigen Eingriffsfreiraum von vorn und von unten ermöglicht. Hierdurch wird eine haptisch erfassbare größere Kontur gebildet, die dem Bediener noch mehr das Gefühl gibt, dass er das Bedienelement durch „teilweises Umfassen” sicher ergreifen kann, um die Feststellbremsanlage zu aktivieren.
  • In einer dritten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der vor dem Bedienelement ausgebildete Eingriffsfreiraum der Eingriffsöffnung einen in Richtung Bodenebene vertieften und sich entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung verlängerten Eingriffsfreiraum bildet, der hinter dem Bedienelement in einen sich wieder auf der Höhenachse nach oben erstreckenden hinteren Eingriffsfreiraum übergeht, der den Zugang des Bedieners zum Bedienelement durch ein „vollständiges Umfassen” des Bedienelementes in einen u-förmigen, langen muldenartigen Eingriffsfreiraum von vorn, von unten und von hinten ermöglicht. Hierdurch wird eine u-förmige Eingriffsöffnung in der Art einer u-förmigen Mulde geschaffen. Die Bedienung des Bedienelementes wird durch ein „vollständiges Umfassen” des Bedienelementes von vorn, von unten und von hinten ermöglicht. Das vollständige Umfassen vermittelt dem Bediener das haptisch erfasste Signal, dass er das Kraftfahrzeug durch die der Fahrtrichtung entgegengesetzte Bedienhandlung besonders sicher durch vollständiges Umfassen und Drücken des Bedienelementes gegen die Lagerung der Konsole abbremst.
  • Bevorzugt ist das Bedienelement in einer Eingriffsöffnung angeordnet, welche in einer sich im Wesentlichen entlang einer Höhenachse z im Kraftfahrzeug erstreckenden Instrumententafel konsole oder in einer sich im Wesentlichen horizontal in +/–x-Richtung im Kraftfahrzeug erstreckenden Mittelkonsole angeordnet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel, in dem das Bedienelement in einer Mittelkonsole angeordnet ist, anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Festlegung der kartesischen Koordinaten in einem Kraftfahrzeug nach dem Stand der Technik zur Beschreibung der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Aufsicht auf eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs mit einem als Betätigungsriegel ausgebildeten Bedienelement für eine elektrische Parkbremse und
  • 3 eine vergrößerte Detaildarstellung des gedrückten und nicht gedrückten Betätigungsriegels bei nichtaktivierter und aktivierter elektrischer Parkbremse.
  • Die 1 zeigt Koordinatenkreuze, aus denen die Orientierung der nachfolgend dargestellten Bauteile nach dem Einbau in das Kraftfahrzeug hervorgeht. Mit +/–x ist die Fahrzeuglängsrichtung, mit +/–y die Fahrzeugquerrichtung und mit +z die senkrecht zur Bodenebene z-Ebene verlaufende Höhenachse z des Kraftfahrzeuges bezeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der zuvor kurz beschriebenen dritten Ausgestaltung detailliert erläutert. Die 2 und 3 zeigen einen Betätigungsriegel 16 für eine elektrische Parkbremse 12, die in einem lagernden Unterbau – beispielsweise einer als Mittelkonsole ausgebildeten Konsole 10 – mit einem vorderen Eingriffsfreiraum 20 in der Verkleidung 26 dieser Mittelkonsole 10 angeordnet ist. Die Mittelkonsole 10 dient beispielhaft zur Erläuterung der Erfindung, da auch andere Unterbauvarianten, wie beispielsweise eine Instrumententafel, Betätigungsriegel 16 einer elektrischen Parkbremse in einer Eingriffsöffnung 14 beherbergen können.
  • Der Betätigungsriegel 16 ist im Wesentlichen als quer in y-Richtung verlaufender Betätigungsriegel– Querriegel – ausgebildet, vor dem sich zumindest eine vordere Eingriffsöffnung 14 als Eingriffsfreiraum 20 in der Mittelkonsole 10 befindet.
  • Eine Bedienhand eines Bedieners kann in die Eingriffsöffnung 14 in den vorderen Eingriffsfreiraum 20 hineinfassen und den Betätigungsriegel 16 gegen seine nicht sichtbare, unterhalb der Verkleidung 26 der Mittelkonsole 10 liegende Lagerung 18 drücken. Zwischen Betätigungsriegel 16 und der Lagerung 18 des Betätigungsriegels 16 ist ein Betätigungsweg vorgebbar.
  • 3 zeigt insbesondere die Position des Querriegels 16 der elektrischen Parkbremse 12 in nicht betätigter Position „AUS” 12B der elektrischen Parkbremse 12 in der perspektivischen Abbildung links unten und rechts in einer Draufsicht. Inder perspektivischen Abbildung der 3 in der Mitte oben wird die Position des Querriegels 16 der elektrischen Parkbremse 12 in betätigter Position „EIN” 12A gezeigt.
  • Bei unbetätigter elektrischer Parkbremse 12B ist ein Zwischenraum 17 zwischen Betätigungsriegel 16 und Lagerung 18 unter der Verkleidung 26 der Mittelkonsole 10 vorhanden, der durch die dargestellte Verkleidung 26 nicht zu sehen ist (3, links unten). Eine betätigte elektrische Parkbremse 126 wird, wie 3 in der Mitte oben zeigt, in diesen Zwischenraum 17 gedrückt, so dass die vordere Fläche des Betätigungsriegels 16 mit der Vorderkante der Verkleidung 26 bündig abschließt. Eine Einklemmgefahr bei der Bedienung des Betätigungsriegels 16 besteht somit durch den bündigen Abschluss und durch die Überdeckung des Zwischenraumes 17 mit der Verkleidung 26 der Mittelkonsole 10 nicht.
  • Eine unbetätigte elektrische Parkbremse 12A schließt mit ihrer Rückseite bündig an der Vorderkante der Verkleidung 26 ab oder ist zumindest um einen geringen Betrag unter die Verkleidung 26 geführt.
  • Durch die insbesondere in den Abbildungen der 3 gezeigte Anordnung und das entgegen der Fahrtrichtung durchgeführte Drücken des Betätigungsriegels 16 beim Betätigen der Parkbremse 12 in die Position „EIN” 12B wird ein quasi intuitiver Bewegungsablauf ermöglicht, von dem der Benutzer intuitiv eine Bremswirkung auf das Fahrzeug erwartet.
  • Die oben beschriebene Eingriffsöffnung 14 wird in bevorzugter Ausgestaltung wie folgt weitergebildet: Der vor dem Betätigungsriegel 16 ausgebildete, sich in –x-Richtung erstreckende vordere Eingriffsfreiraum 20 der Eingriffsöffnung 14 geht in einen in Richtung Bodenebene z-Ebene des Kraftfahrzeuges vertieften unteren Freiraum 24 über, der den Zugang des Bedieners zum Betätigungsriegel 16 durch ein „Hineinfassen” der Bedienhand in einen kurzen, muldenartigen Eingriffsfreiraum 20, 24 von vorn und von unten ermöglicht. Hierdurch wird eine Kontur gebildet, die dem Bediener das haptische Gefühl vermittelt, dass er den Betätigungsriegel 16 sicher ergreifen kann, um die Feststellbremsanlage zu aktivieren.
  • Der in –x-Richtung, vor dem Betätigungsriegel 16 ausgebildete vordere Eingriffsfreiraum 20 der Eingriffsöffnung 14 ist in Richtung Bodenebene z-Ebene des Kraftfahrzeuges vertieft und ist entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung –x in +x-Richtung verlängert ausgebildet und geht dadurch in einen verlängerten, vertieften unteren Eingriffsfreiraum 24' über, der den Zugang des Bedieners zum Bedienelement durch ein „teilweises Umfassen” des Betätigungsriegels 16 in einen langen, muldenartigen Eingriffsfreiraum 20, 24' von vorn und von unten ermöglicht. Hierdurch wird eine größere Eingriffskontur gebildet, die dem Bediener noch mehr das Gefühl gibt, dass er den Betätigungsriegel 16 durch „teilweises Umfassen” sicher ergreifen kann, um die Feststellbremsanlage zu aktivieren.
  • Hinter dem Betätigungsriegel 16 ist in +x-Richtung ein hinterer Freiraum 22 angeordnet. Dieser hintere Freiraum 22 entsteht in einer Mittelkonsole 10 entweder dadurch, dass die Mittelkonsole 10 zu Ende ist, also nur seitliche Bereiche vorhanden sind, oder indem. in einer rundum geschlossenen Mittelkonsole 10 ein zusätzlicher hinterer Freiraum 22, der die Position der Lagerung 18 berücksichtigt, ausgebildet ist.
  • Der vor dem Betätigungsriegel 16 ausgebildete Eingriffsfreiraum 20 der Eingriffsöffnung 14 bildet einen in Richtung Bodenebene z-Ebene vertieften und sich entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung –x-Richtung verlängerten Eingriffsfreiraum 24', der hinter dem Betätigungsriegel 16 in einen sich wieder in +z-Richtung nach oben erstreckenden hinteren Eingriffsfreiraum 22 übergeht. Der Eingriffsfreiraum 20, 24', 22 ermöglicht den Zugang des Bedieners zum Betätigungsriegel durch ein „vollständiges Umfassen” des Betätigungsriegels 16 in dem u-förmigen, langen muldenartigen Eingriffsfreiraum 20, 24', 22 von vorn, von unten und von hinten. Das vollständige Umfassen vermittelt dem Bediener das haptisch erfassbare Signal, dass er das Kraftfahrzeug durch die der Fahrtrichtung entgegengesetzte Bedienhandlung, in +x-Richtung, besonders sicher durch vollständiges Umfassen und Drücken des Betätigungsriegels 16 gegen die Lagerung 18 der Konsole 10 abbremst.
  • Ist der hintere Eingriffsfreiraum 22 hinter dem Betätigungsriegel 16 vorgesehen, so kann der Benutzer den Lagerungsbereich des Betätigungsriegels 16 samt dem Betätigungsriegel 16 vollständig umfassen und den Betätigungsriegel 16 gegen seine Lagerung 18 pressen. Das Bewegungsgefühl entspricht dem, was man zum Beispiel von der Betätigung von Fahrradbremshebeln beim Bremsen des Fahrrades her kennt. Dem Benutzer wird intuitiv das Gefühl vermittelt, der Betätigungsriegel 16 wirke quasi direkt bremsend – entgegen der Fahrtrichtung – auf das Fahrzeug ein, obwohl in Wirklichkeit lediglich eine elektrische Bremse 12 ausgelöst wird.
  • Die beschriebenen Richtungsangaben und Wirkungen sind ebenfalls auf die Anordnung eines Betätigungsriegels 16 in einer Eingriffsöffnung 14 einer sich entlang der Höhenachse z des Kraftfahrzeuges erstreckenden Instrumententafel übertragbar. Die beschriebenen muldenartigen Eingriffsräume mit den Bezugszeichen 20, 24 oder 20, 24' oder der beschriebene Eingriffsfreiraum 20, 24', 22 der Mittelkonsole 10 sind dann in oder an einer nicht näher dargestellten Instrumententafel ausgebildet. Ein wesentlicher Aspekt besteht weiter darin, dass der Bediener in eine der – wie beschrieben – ausgestalteten Mulden in einer Instrumententafel eingreift und den Betätigungsriegel 16 entgegen der Fahrtrichtung –x zu sich in +x-Richtung heranzieht, um die statische oder dynamische Funktion der elektrischen Parkbremse 12 auszulösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Konsole, insbesondere Mittelkonsole
    12
    elektrische Parkbremse
    12A
    elektrische Parkbremse „EIN”
    12B
    elektrische Parkbremse „AUS”
    14
    Eingriffsöffnung
    16
    Betätigungsriegel
    17
    Zwischenraum
    18
    Lagerung
    20
    vorderer Eingriffsfreiraum
    22
    hinterer Eingriffsfreiraum
    24
    unterer Eingriffsfreiraum
    24'
    unterer verlängerter Eingriffsfreiraum
    26
    Verkleidung
    x
    horizontale x-Richtung
    –x
    horizontale Koordinate in Fahrtrichtung
    +x
    horizontale Koordinate entgegen der Fahrtrichtung
    y
    vertikale y-Richtung
    –y
    vertikale Koordinate links ausgehend einer Mittelachse im Fahrzeug
    +y
    vertikale Koordinate rechts ausgehend einer Mittelachse im Fahrzeug
    z
    Höhenachse
    +z
    Höhenkoordinate auf der Höhenachse z ausgehend von Bodenebene z-Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60011433 T2 [0007]
    • DE 102007037707 A1 [0008]
    • DE 19838886 A1 [0009, 0009]

Claims (8)

  1. Anordnung eines Bedienelementes (16) zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage (12) in einer Eingriffsöffnung (14) einer Konsole (10) eines Fahrzeuginnenraumes eines Kraftfahrzeuges, wobei das Bedienelement (16) in der Konsole (10) beweglich gelagert ist und die Eingriffsöffnung (14) den Zugang zu dem Bedienelement (16) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) gegen eine in der Konsole (10) vorgesehene Lagerung (18) druckbar ist, wobei die Eingriffsöffnung (14) gegenüber dem Bedienelement (16) so angeordnet ist, dass eine Bedienhandlung vornehmbar ist, deren Richtung der gewöhnlichen Fahrtrichtung (–x) des Kraftfahrzeuges entgegen gerichtet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnung (14) in gewöhnlicher Fahrtrichtung (–x) gesehen vor dem Bedienelement (18) ausgebildet ist und einen Eingriffsfreiraum (20) bildet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vor dem Bedienelement (16) ausgebildete vordere Eingriffsfreiraum (20) der Eingriffsöffnung (14) in einen in Richtung Bodenebene (z) vertieften unteren Freiraum (24) übergeht, der den Zugang des Bedieners zum Bedienelement (16) durch ein „Hineinfassen” einer Bedienhand in einen kurzen, muldenartigen Eingriffsfreiraum (20, 24) von vorn und von unten ermöglicht.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vor dem Bedienelement (16) ausgebildete vordere Eingriffsfreiraum (20) der Eingriffsöffnung (14) in einen in Richtung Bodenebene (z) vertieften, sich entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung (–x) verlängerten, vertieften unteren Eingriffsfreiraum (24') übergeht, der den Zugang des Bedieners zum Bedienelement (16) durch ein „teilweises Umfassen” des Bedienelementes (16) in einen langen, muldenartigen Eingriffsfreiraum (20, 24') von vorn und von unten ermöglicht.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vor dem Bedienelement (16) ausgebildete Eingriffsfreiraum (20) der Eingriffsöffnung (14) einen in Richtung Bodenebene (z) vertieften und sich entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung (–x) verlängerten Eingriffsfreiraum (24') bildet, der hinter dem Bedienelement (16) in einen sich in +x-Richtung nach oben erstreckenden hinteren Eingriffsfreiraum (22) übergeht, der den Zugang des Bedieners zum Bedienelement (16) durch ein „vollständiges Umfassen” des Bedienelementes (16) in den u-förmigen, langen muldenartigen Eingriffsfreiraum (20, 24', 22) von vorn, von unten und von hinten ermöglicht.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Eingriffsöffnung (14) liegende Bedienelement (16) in einer sich im Wesentlichen entlang der Höhenachse (z) des Kraftfahrzeuges erstreckenden Instrumententafelkonsole oder in einer sich im Wesentlichen horizontal in +/–x-Richtung (+/–x) im Kraftfahrzeug erstreckenden Mittelkonsole (10) angeordnet ist.
  7. Bedienelement (16) zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage (12) in einer Eingriffsöffnung (14) in einer Konsole (10) des Fahrzeuginnenraumes eines Kraftfahrzeuges, wobei das Bedienelement (16) in der Konsole (10) beweglich gelagert ist und die Eingriffsöffnung (14) den Zugang einer Bedienhand eines Bedieners zum Bedienelement (16) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) ein Betätigungsriegel ist.
  8. Bedienelement (16) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einendseitig des Betätigungsriegels Lagerelemente zur Ausbildung einer Lagerung (18) an einer Konsole (10), insbesondere einer Mittelkonsole (10) oder einer Instrumententafelkonsole, angeordnet sind.
DE102010018605A 2009-09-10 2010-04-28 Anordnung eines Bedienelementes für eine elektrische Parkbremse Ceased DE102010018605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018605A DE102010018605A1 (de) 2009-09-10 2010-04-28 Anordnung eines Bedienelementes für eine elektrische Parkbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029349.3 2009-09-10
DE102009029349 2009-09-10
DE102010018605A DE102010018605A1 (de) 2009-09-10 2010-04-28 Anordnung eines Bedienelementes für eine elektrische Parkbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018605A1 true DE102010018605A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018605A Ceased DE102010018605A1 (de) 2009-09-10 2010-04-28 Anordnung eines Bedienelementes für eine elektrische Parkbremse
DE102010026803A Withdrawn DE102010026803A1 (de) 2009-09-10 2010-07-10 Ablagefach mit Becherhalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026803A Withdrawn DE102010026803A1 (de) 2009-09-10 2010-07-10 Ablagefach mit Becherhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010018605A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106080337B (zh) * 2016-07-26 2018-04-06 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车杯托夹持机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838886A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrische Feststellbremse (EPB)
DE60011433T2 (de) 1999-07-07 2005-06-23 Johnson Controls Technology Co., Plymouth Armaturenbrett und mittelkonsole
DE102007037707A1 (de) 2007-08-09 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420164U1 (de) 1994-12-16 1996-04-18 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 72178 Waldachtal Ablagefach eines Kraftfahrzeugs mit einem Halter für Trinkgefäße

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838886A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrische Feststellbremse (EPB)
DE60011433T2 (de) 1999-07-07 2005-06-23 Johnson Controls Technology Co., Plymouth Armaturenbrett und mittelkonsole
DE102007037707A1 (de) 2007-08-09 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026803A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379386B2 (de) Betätigungseinrichtung sowie verfahren zum betätigen einer derartigen betätigungseinrichtung
DE19826687A1 (de) Elektrisch betätigbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Ansteuerung
EP1531100B1 (de) Bedienungseinrichtung einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
DE102016123411A1 (de) Bedienvorrichtung mit Wippelement zum Bedienen von zumindest einem elektrischen Gerät, Kraftfahrzeugbauteil mit einer Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedienvorrichtung
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012020022B4 (de) Bedieneinrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie Baukastensystem für eine Bedieneinrichtung
DE10325650A1 (de) Bremsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102010018605A1 (de) Anordnung eines Bedienelementes für eine elektrische Parkbremse
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE102023115935A1 (de) Betätigungsmechanismus zum betätigen von fahrzeugtüren
DE102019210675A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
WO2016146239A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE19641470A1 (de) Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs mit Bremssteuersystem
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE4315877A1 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer als Notbremse aktivierbaren Hilfsbremse
DE102012018910A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
DE102013003574A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102014012604B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
DE10261866A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verstellung von Einstellungen im Kraftfahrzeug
EP3844039A1 (de) Verfahren, steuergerät und steuersystem zum steuern eines feststellbremssystems für ein fahrzeuggespann mit einem zugfahrzeug und einem anhänger
EP3118046B1 (de) Bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs für die manuelle betätigung eines gaspedals und eines bremspedals
DE102018212683A1 (de) Einrichtung zum Verbringen wenigstens eines verlagerbaren Bestandteils eines Kraftfahrzeugs
DE10358227A1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen oder Verzögern eines Kraftfahrzeuges
DE102014204163A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Handbetätigung von Gas und Bremse eines Kraftfahrzeugs
DE69908255T2 (de) Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110311

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final