DE102010017428A1 - Beschlag und Leichtbauplatte - Google Patents

Beschlag und Leichtbauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102010017428A1
DE102010017428A1 DE201010017428 DE102010017428A DE102010017428A1 DE 102010017428 A1 DE102010017428 A1 DE 102010017428A1 DE 201010017428 DE201010017428 DE 201010017428 DE 102010017428 A DE102010017428 A DE 102010017428A DE 102010017428 A1 DE102010017428 A1 DE 102010017428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fitting
channel
fitting according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010017428
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Nolte
Lars Schrubke
Steffen Feld
Norbert Poppenborg
Stefan Andschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE201010017428 priority Critical patent/DE102010017428A1/de
Priority to EP11727149.4A priority patent/EP2582990A1/de
Priority to PCT/EP2011/060010 priority patent/WO2011157785A1/de
Priority to CN2011800296607A priority patent/CN102947603A/zh
Publication of DE102010017428A1 publication Critical patent/DE102010017428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ein Beschlag (1), insbesondere zur Montage in einer Leichtbauplatte, umfasst einen Körper (2), in dem mindestens eine Klebemittelkammer (4) ausgebildet ist, in die bevorzugt ein Klebemittelkanal (3, 3') mündet, wobei die Klebekammer (4) zur Verklebung mit einem umgebenden Element zumindest teilweise offen ausgestattet ist, wobei an der Klebemittelkammer (4) und/oder in dem Klebemittelkanal (3, 3') mindestens eine Einrichtung (7, 8; 7', 8', 51, 60) angeordnet ist, die nach dem Füllen der Klebekammer (4) ein Rückfließen des Klebemittels (13) verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere zur Montage in einer Leichtbauplatte, mit einem Körper, in dem mindestens eine Klebemittelkammer ausgebildet ist, in die bevorzugt ein Klebemittelkanal mündet, wobei die Klebemittelkammer zur Verklebung mit einem umgebenden Element zumindest teilweise offen ausgestattet ist.
  • Die DE 10 2009 005 596 offenbart einen Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, bei dem mehrere Einspritzöffnungen vorgesehen sind, durch die Klebemittel injiziert wird, das über Klebstoffkanäle verteilt wird. Die Klebstoffkanäle sind offen ausgebildet, damit das Klebemittel an einer Deckplatte verklebt werden kann. Bei dieser Gestaltung der Klebstoffzufuhr ist nachteilig, dass das Klebemittel nach der Injektion zurückfließen kann, so dass an der Öffnung für die Klebemitteldüse optisch unschöne Verklebungen entstehen. Zudem kann das Niveau des Klebemittels in den Klebemittelkammern absinken, so dass nur ein Teil der Fläche an den Klebemittelkammern mit dem umgebenden Element verklebt wird. Dies führt zu Schwächungen der Verklebung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag zu schaffen, der auf einfache Weise mit einem umgebenden Element verklebt werden kann und eine exakte Dosierung des Klebemittels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Klebekammer befüllt, insbesondere über einen Klebemittelkanal, in dem Klebemittelkanal oder an der Klebemittelkammer ist eine Einrichtung angeordnet, die nach dem Befüllen der Klebemittelkammer ein Rückfließen des Klebemittels verhindert. Dadurch kann das Klebemittel exakt dosiert werden, da das Klebemittel in den Klebemittelkanal und die Klebekammer injiziert wird, ohne dass danach ein nicht definierbarer Teil des Klebemittels wieder herausfließt. Die Einrichtung schließt dabei selbsttätig den Klebemittelkanal und verhindert so ein Ausströmen des Klebemittels.
  • Vorzugsweise umfasst die Einrichtung, beispielsweise in Form eines Ventils, ein bewegbar gelagertes Verschlusselement. Dadurch kann auf einfache Weise ein Einfüllkanal von dem Klebemittelkanal getrennt werden.
  • Für die Vermeidung von Leckageverlusten ist in dem Klebemittelkanal vorzugsweise ein nach innen gerichteter ringförmiger Vorsprung angeordnet, an dem eine rohrförmige Einspritznadel für Klebemittel anlegbar ist. Die Einspritznadel kann dabei mit ihrer Stirnseite an dem ringförmigen Vorsprung angelegt werden, so dass das Klebemittel im Wesentlichen vollständig in den Klebemittelkanal injiziert wird. Der ringförmige Vorsprung kann dabei im Querschnitt konisch oder trapezförmig ausgebildet sein, so dass die Anlagefläche für die Einspritznadel geneigt zur Stirnfläche der Einspritznadel angeordnet ist, so dass eine gute Abdichtung gewährleistet wird. An dem ringförmigen Vorsprung kann auf der zur Klebemittelkammer gewandten Seite dabei das Verschlusselement angelegt werden, so dass das Ventil besonders kompakt aufgebaut ist.
  • Beispielsweise ist das Verschlusselement als Kugel ausgebildet, die in einem Kugelkäfig in dem Klebemittelkanal bewegbar ist. Alternativ kann das Verschlusselement auch als verschwenkbare Klappe ausgebildet sein, wobei die Klappe vorzugsweise integral mit dem Körper ausgebildet ist und beispielsweise über ein Filmscharnier schwenkbar gelagert ist. Das Verschlusselement kann dabei durch eine Feder in eine geschlossene Position vorgespannt sein. Der erfindungsgemäße Beschlag wird insbesondere stirnseitig an einer Leichtbauplatte mit zwei Deckplatten und einer zwischen den Deckplatten angeordneten Mittelschicht angeordnet. Hierfür weist der Beschlag vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten eine Klebekammer auf, wobei jeweils mindestens eine Klebekammer mit einer der Deckplatten verklebt ist.
  • Bei Leichtbauplatten weicht die Mittelschicht generell in ihren chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von den Deckplatten ab. Die Mittelschicht ist häufig mit Hohlräumen versehen oder besteht aus einem leicht zu durchdringenden Material. Bekannt sind Leichtbauplatten, bei denen die Mittelschicht aus leichten Hölzern wie z. B. Balsa bestehen. Es sind auch Leichtbauplatten bekannt, bei denen die Mittelschicht aus Fasermaterialien wie z. B. Hanf- oder Strohfasern aufgebaut ist. Weiterhin können in der Mittelschicht auch Hohlräume wie z. B. bei Strangpress-Röhrenspannplatten oder Wabenplatten erzeugt werden. Außerdem kann die Dichte zwischen Mittelschicht und Deckplatten variiert werden, um eine Leichtbauplatte zu erhalten. Denkbar ist auch, die Mittelschicht als Schaum auszuführen wie z. B. bei Schaumkernplatten. Weiterhin ist die Einbringung eines Materials geringerer Dichte wie z. B. Polystyrol-Schaum in den Verbund der Mittelschicht einer Spannplatte denkbar. Weiterhin ist es denkbar, zur Erhöhung der Stabilität zusätzlich weitere mit den physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Deckplatten identische Zwischenplatten in das Verbundmaterial einzubringen. Die vorstehend genannten Bauweisen sind nur beispielhaft zu verstehen und bilden keine abschließende Aufzählung aller Varianten zur Bildung von Leichtbauplatten. Deckplatten der Leichtbauplatten sind bevorzugt darauf ausgelegt, Zugbelastungen Stand zu halten, während die Mittelschicht bevorzugt Druckbelastungen standhält. Eine weitere Betrachtung kann aus der Sicht eines Doppel-T-Trägers, wie er aus dem Maschinenbau bekannt ist, vorgenommen werden. Die Mittelschicht einer Leichtbauplatte wirkt sich gemäß dieser Betrachtung weniger auf das Widerstandsmoment der Leichtbauplatte aus als die Deckplatten. Randseitig sind die Leichtbauplatten üblicherweise mit Kantenleisten versehen, die insgesamt die Grundfläche der Leichtbauplatte wie einen Rahmen zwischen sich einschließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von sechs Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 4 mehrere Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beschlages beim Verkleben;
  • 5 bis 8 mehrere Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beschlages beim Verkleben;
  • 9 eine Draufsicht auf die Klebekammer eines der Beschläge;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Leichtbauplatte mit einem stirnseitig festgelegten Beschlag;
  • 11 bis 13 mehrere Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beschlages beim Verkleben;
  • 14 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Beschlages;
  • 15 eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Beschlages, und
  • 16 eine Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Beschlages.
  • Ein Beschlag 1 umfasst einen Körper 2, insbesondere aus Kunststoff, der einen zu einer Stirnseite offenen Klebemittelkanal 3 aufweist Der zylindrische Klebemittelkanal 3 mündet in eine Klebekammer 4, die an einer Außenseite des Körpers 2 angeordnet ist und stirnseitig durch Seitenwände 40 und 41 begrenzt wird. Ferner sind an den Längsseiten Wandelemente 42 vorgesehen, an denen Nuten 43 oder eine Riffelung vorgesehen ist.
  • Der Beschlag 1 dient zur Festlegung eines weiteren Bauteils und umfasst hierfür ein Kopplungsmittel 20 in Form eines Drehexzenters, der am Umfang in Verbindung mit einen Einsteckkanal 21 steht. Durch den Einsteckkanal 21 kann ein Bolzen 24 eingefügt werden, der dann über das Kopplungsmittel 20 verspannt wird. Hierfür ist ein axialer Kanal 22 vorgesehen, durch den ein Werkzeug mit einem Werkzeugeinsatz 23 an dem Kopplungsmittel 20 in Eingriff gelangen kann. Es können aber auch völlig andere Kopplungsmittel und Befestigungsmittel für Bauteile an dem Beschlag 1 vorgesehen sein.
  • In dem Klebemittelkanal 3 ist ein ringförmiger Vorsprung 5 vorgesehen, der nach innen gerichtet ist und sich verjüngt, wobei eine schräge Anlagefläche 6 auf der offenen Seite des Klebemittelkanals 3 ausgebildet ist. An der gegenüberliegenden Seite ist eine Ventilfläche 7 an dem Vorsprung 5 ausgebildet, an die ein Verschlusselement 8 in Form einer Kugel anlegbar ist Die Kugel 8 ist in einer Hohlkammer bewegbar gehalten und kann sich weg von der Anlagefläche 7 zu einer Abstützfläche bewegen, die durch hervorstehende Rippen 19 gebildet ist. Die Rippen 19 verhindern, dass das Verschlusselement 8 an einer konischen Ringfläche 9 anliegt und den Klebemittelkanal 3 verschließt.
  • In 1 ist der Beschlag 1 vor der Montage gezeigt. Dabei kann der Beschlag 1 in eine Leichtbauplatte eingefügt werden, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Beschlages eine Klebekammer 4 ausgebildet ist, die mit einer Deckplatte der Leichtbauplatte verklebt ist. Um den Beschlag 1 zu verkleben, ist eine Einspritzvorrichtung 10 mit einer rohrförmigen Einspritznadel 11 vorgesehen, in der ein Injektionskanal 12 ausgebildet ist.
  • Zum Verkleben wird die Einspritznadel 11 in den Klebemittelkanal 3 eingefügt, bis eine Stirnseite der Einspritznadel 11 an der Anlagefläche 6 des Vorsprunges 5 anliegt (2). Anschließend wird Klebemittel 13 injiziert, wobei das Verschlusselement 8 gegen den Anschlag 9 gedrückt wird und das Klebemittel in den hinteren Teil des Klebemittelkanals sowie die Klebekammer 4 strömt, bis die Klebekammer gefüllt ist und das Klebemittel an dem umgebenden Element anhaftet.
  • Um das Verkleben zu beenden, wird die Einspritznadel 11 aus dem Klebemittelkanal abgezogen (4), wobei das Verschlusselement 8 nun durch das Klebemittel 13 in Öffnungsrichtung des Klebemittelkanals 3 gedrückt wird und an der Anlagefläche 7 des Vorsprunges 5 anliegt und dadurch eine Abdichtung bereitstellt. Es ist auch möglich, die Kugel 8 in Verschlussrichtung gegen die Anlagefläche 7 vorzuspannen.
  • In den 5 bis 8 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Beschlages 1' gezeigt, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Beschlag 1' umfasst einen Körper 2' aus Kunststoff, der an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Klebemittelkanal 3' aufweist, der in eine nach außen offene Klebekammer 4 mündet. In dem Klebemittelkanal 3' ist ein Ventil angeordnet, das durch einen ringförmigen Vorsprung 5' sowie eine verschwenkbare Klappe 8' gebildet ist. Für das Verkleben wird zunächst in jeden Klebemittelkanal 3' eine Einspritznadel 11 eingeführt, die stirnseitig an dem ringförmigen Vorsprung 5' in dem Klebemittelkanal 3' anliegt, um eine Abdichtung im Bereich der Stirnseite der Einspritznadel 11 zu erhalten (6). Anschließend wird Klebemittel injiziert, wodurch die verschwenkbare Klappe 8' geöffnet wird und Klebemittel in den hinteren Teil des Klebemittelkanals 3' und die Klebekammer 4 strömen kann, bis die Klebekammern 4 mit Klebemittel 13 gefüllt sind (7).
  • Nach der Befüllung mit Klebemittel werden die verschwenkbaren Klappen 8' geschlossen, wobei die Klappe 8' an einer Anlagefläche 7' des ringförmigen Vorsprunges 5' anliegt und dadurch eine Abdichtung bewirkt wird.
  • In 9 ist eine Draufsicht auf die Klebekammer 4 eines Beschlages 1 oder 1' dargestellt. Die Klebekammer 4 ist als länglicher Hohlraum ausgebildet, der an den Stirnseiten durch Seitenwände 40 und 41 begrenzt ist und an den Längsseiten von Seitenwänden 42 umgeben ist. Die Seitenwände 42 können dabei gerundet ausgebildet sein, damit der Beschlag 1 in eine kreisförmige Bohrung in einer Leichtbauplatte eingefügt werden kann.
  • In 10 ist der Beschlag 1 oder 1' in einer Leichtbauplatte 30 montiert. Die Leichtbauplatte 30 umfasst zwei äußere Deckplatten 31, zwischen denen eine Mittelschicht 32 aus einem leichten Material angeordnet ist. An einer Stirnseite 33 ist eine kreisförmige Bohrung eingebracht, in die der Beschlag 1 bzw. 1' so eingefügt ist, dass eine Klebekammer 4 jeweils zu einer Deckplatte 31 hin offen ist. Dadurch wird der Beschlag 1 bzw. 1' mit den beiden Deckplatten 31 der Leichtbauplatte 30 verklebt. Weiterhin ist ein Bolzen 24 dargestellt, der zum Verbinden zweier plattenförmiger Elemente dient. Der Bolzen 24 kann hierzu in den Einsteckkanal 21 eingeführt und mit dem Kopplungsmittel 20 erfasst werden, um die Verbindung herzustellen.
  • In 11 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Beschlages 1'' gezeigt, bei dem abweichen von dem ersten Ausführungsbeispiel von der Kammer mit dem Verschlusselement zwei parallele Kanalabschnitte 35 und 38 zu der Klebekammer 4 ausgebildet sind. Der kürzere Kanalabschnitt 38 weist dabei einen größeren Durchmesser auf als der längere Kanalabschnitt 35, der sich von einer Öffnung 36 von der Kammer mit dem Verschlusselement 8 zu einer Öffnung 37 an der Klebekammer 4 erstreckt.
  • Zu Beginn des Injektionsvorganges wird das Verschlusselement 8 an das Ende der Kammer gedrückt und verschließt somit weitgehend den Kanalabschnitt 38, wie dies in 12 gezeigt ist. Das Klebemittel strömt von der Einspritznadel 11 somit zumindest überwiegend durch den zweiten Kanalabschnitt 35 in die Klebekammer 4. Wird die Zufuhr von Klebemittel gestoppt, dann drückt das Klebemittel aus der Klebekammer 4 auf das Verschlusselement 8, das nun zu der Ventilfläche 7 bewegt wird und dort den Klebekanal 3 verschließt. Durch den größeren Querschnitt des Kanalabschnittes 38 ist gewährleistet, dass das Klebemittel sich den Weg des geringsten Widerstandes sucht und das Verschlusselement 8 in die Verschlussposition bewegt (13).
  • In 14 ist eine weitere Ausführungsform eines Beschlages 1''' gezeigt, bei dem der Klebemittelkanal 3 mit einem elastischen Schlauchventil 50 verschließbar ist. Das Schlauchventil 50 ist im zwei Komponentenspritzgussverfahren an dem Körper 2 festgelegt und ragt mit einer Tülle 51 in die Klebekammer 4 hinein. Wird Klebmittel durch den Klebemittelkanal 3 injiziert, weitet sich eine Öffnung in der Tülle 51 unter dem Druck des Klebemittels und die Klebekammer 4 kann befüllt werden. Nach dem Befüllvorgang fällt der Druck durch das Klebemittel weg und die Tolle 51 wird zumindest weitgehend verschlossen. Das injizierte Klebemittel bleibt somit in der Klebekammer 4. Das Schlauchventil besitzt dabei eine Temperaturbeständigkeit, die größer als die Temperatur des Klebemittels ist, beispielsweise auch wenn Heißschmelzkleber eingesetzt wird. Alternativ kann die Tülle auch im Bereich des Klebemittelkanals 3 angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Beschlages 1'''' ist in 15 gezeigt, bei dem in dem Klebekanal 3 eine elastische Membran 60 aufgespannt ist, die umlaufend an der Wand des Klebemittelkanals 3 festgelegt ist. Um Klebemittel in die Klebekammer 4 einzufüllen, ist eine am vorderen Ende 13' spitz zulaufende Einspritznadel 11' vorgesehen, die die Membran 60 durchsticht und dann Klebmittel in die Klebekammer 4 einfüllt. Nach dem Einfüllvorgang wird die Einspritznadel 11' aus der Membran 60 gezogen und das Klebemittel drückt die Membran in eine Vorkammer 61 nach außen, kann aber nicht oder nur unwesentlich durch die geschlossene Membran 60 strömen.
  • Die Membran 60 ist in dem Klebekanal 3 angeordnet. Es ist auch möglich, die Membran 60 als Teil der Wand der Klebekammer 4 auszubilden, so dass der Beschlag auch ohne Klebekanal 3 verklebt werden kann.
  • In 16 ist noch eine Modifikation des in 5 gezeigten Ausführungsbeispieles gezeigt. Der Klebemittelkanal 3 eines Beschlages 1''''' umfasst einen abgewinkelten Abschnitt 71, an dessen Ende eine Verschlussklappe 70 angeordnet ist. Die Verschlussklappe 70 befindet sich in der Klebekammer 4 und ist in Verschlussrichtung vorgespannt. Bei Befüllen der Klebekammer 4 öffnet sich die Verschlussklappe 70 unter dem Druck des einströmenden Klebemittels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlag
    1'
    Beschlag
    1''
    Beschlag
    1'''
    Beschlag
    1''''
    Beschlag
    1'''''
    Beschlag
    2
    Körper
    2'
    Körper
    3
    Klebemittelkanal
    3'
    Klebemittelkanal
    4
    Klebemittelkammer
    5
    Vorsprung
    5'
    Vorsprung
    6
    Anlagefläche
    7
    Ventilfläche
    7'
    Anlagefläche
    8
    Kugel
    8'
    Klappe
    9
    Ringfläche
    10
    Einspritzvorrichtung
    11
    Einspritznadel
    12
    Injektionskanal
    13
    Klebemittel
    19
    Rippen
    20
    Kopplungsmittel
    21
    Einsteckkanal
    22
    Kanal
    23
    Werkzeugeinsatz
    24
    Bolzen
    30
    Leichtbauplatte
    31
    Deckplatte
    32
    Mittelschicht
    33
    Stirnseite
    35
    Kanalabschnitt
    36
    Öffnung
    37
    Öffnung
    38
    Kanalabschnitt
    40
    Seitenwand
    41
    Seitenwand
    42
    Seitenwand
    43
    Nut
    50
    Schlauchventil
    51
    Tülle
    60
    Membran
    61
    Vorkammer
    70
    Verschlussklappe
    71
    Abgewinkelter Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009005596 [0002]

Claims (15)

  1. Beschlag (1, 1', 1'', 1''', 1'''', 1'''''), insbesondere zur Montage in einer Leichtbauplatte, mit einem Körper (2, 2'), in dem mindestens eine Klebemittelkammer (4) ausgebildet ist, in die bevorzugt ein Klebemittelkanal (3, 3') mündet, wobei die Klebemittelkammer (4) zur Verklebung mit einem umgebenden Element zumindest teilweise offen ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klebemittelkammer (4) und/oder in dem Klebemittelkanal (3, 3') mindestens eine Einrichtung (7, 8; 7', 8', 51, 60) angeordnet ist, die nach dem Füllen der Klebemittelkammer (4) ein Rückfließen des Klebemittels (13) verhindert.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein bewegbar gelagertes Verschlusselement (8, 8') aufweist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Klebemittelkanal (3, 3') ein nach innen gerichteter Vorsprung (5, 5') angeordnet ist, an dem eine rohrförmige Einspritznadel (11) für Klebemittel anlegbar ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Vorsprung (5, 5') im Querschnitt konisch oder trapezförmig ausgebildet ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ringförmigen Vorsprung (5, 5') auf der zur Klebemittelkammer (4) gewandten Seite (7, 7') das Verschlusselement (8, 8') anlegbar ist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) als Kugel ausgebildet ist
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8') als verschwenkbare Klappe ausgebildet ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (8') integral mit dem Körper (2') ausgebildet ist.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8, 8') durch eine Feder in eine geschlossene Position vorgespannt ist.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebemittelkanal (3) über mindestens zwei parallele Kanalabschnitte (35, 38) mit der Klebemittelkammer (4) verbunden ist.
  11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kanalabschnitte (35, 38) eine unterschiedliche Querschnittsfläche aufweisen, insbesondere um mehr als 20%.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als elastischer Schlauchabschnitt (50) oder als Membran (60) ausgebildet ist.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Beschlag (1, 1', 1'', 1''', 1'''') mindestens ein Kopplungsmittel (20) zur Verbindung mit einem Bauteil vorgesehen ist
  14. Leichtbauplatte (30) mit zwei Deckplatten (31) und einer zwischen den Deckplatten (31) angeordneten Mittelschicht (32), dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschlag (1, 1', 1'', 1''', 1'''') nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit der Leichtbauplatte (30) verklebt ist.
  15. Leichtbauplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1, 1', 1'', 1''', 1'''') an gegenüberliegenden Seiten eine Klebekammer (4) aufweist und jeweils mindestens eine Klebemittelkammer (4) mit einer der Deckplatten (31) verklebt ist.
DE201010017428 2010-06-17 2010-06-17 Beschlag und Leichtbauplatte Withdrawn DE102010017428A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017428 DE102010017428A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Beschlag und Leichtbauplatte
EP11727149.4A EP2582990A1 (de) 2010-06-17 2011-06-16 Beschlag und leichtbauplatte
PCT/EP2011/060010 WO2011157785A1 (de) 2010-06-17 2011-06-16 Beschlag und leichtbauplatte
CN2011800296607A CN102947603A (zh) 2010-06-17 2011-06-16 配件和轻质结构板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017428 DE102010017428A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Beschlag und Leichtbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017428A1 true DE102010017428A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44511767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017428 Withdrawn DE102010017428A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Beschlag und Leichtbauplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2582990A1 (de)
CN (1) CN102947603A (de)
DE (1) DE102010017428A1 (de)
WO (1) WO2011157785A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021341A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verschlusselement zum Verschließen eines Lochs in einer Deckplatte einer Leichtbauplatte, Düse zum Einbringen einer aushärtenden Masse durch das Verschlusselement in eine Leichtbauplatte und Verfahren zum Füllen einer aushärtenden Masse in einen Hohlraum einer Leichtbauplatte
DE102009005596A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Kunststoff Kg Nehl & Co Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten
DE202008015728U1 (de) * 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag
DE102009025826A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur stirnseitigen Festlegung eines Beschlags an einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2374709Y (zh) * 1999-03-24 2000-04-19 高俊贤 兼具充气与排气的气阀构造
CA2376415A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 David Horton A non-return valve
CN2648057Y (zh) * 2003-09-26 2004-10-13 大庆油田有限责任公司 油井防回流装置
DE202008002540U1 (de) * 2008-02-22 2008-05-29 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
CN102227567B (zh) * 2008-11-27 2013-06-05 黑蒂赫-海因泽有限及两合公司 用于固定轻质结构板的配件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021341A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verschlusselement zum Verschließen eines Lochs in einer Deckplatte einer Leichtbauplatte, Düse zum Einbringen einer aushärtenden Masse durch das Verschlusselement in eine Leichtbauplatte und Verfahren zum Füllen einer aushärtenden Masse in einen Hohlraum einer Leichtbauplatte
DE102009005596A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Kunststoff Kg Nehl & Co Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten
DE202008015728U1 (de) * 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag
DE102009025826A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur stirnseitigen Festlegung eines Beschlags an einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN102947603A (zh) 2013-02-27
WO2011157785A1 (de) 2011-12-22
EP2582990A1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229085B1 (de) Doppelwandiges gefäss mit druckausgleichsöffnung
DE102009009728A1 (de) Flusszelle mit integriertem Fluidspeicher
DE102010016583A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Paneeleinrichtung
DE20303532U1 (de) Aus weichem und hartem Kunststoff einteilig geformte Mundstückstruktur
EP2361353B1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE60033854T2 (de) Gas- und wasserdichter reissverschluss bei welchem die zähne auf dem tragband aufgeschweisst sind
DE102010037789A1 (de) Beschlag
DE3405456A1 (de) Verbindung zweier bauteile, insbesondere zweier kunststoffhalbschalen
EP2368049B1 (de) Beschlag
DE102006047542A1 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE102010017428A1 (de) Beschlag und Leichtbauplatte
DE102013006770A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils und Preform für ein faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102012013538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichelementen
DE29807448U1 (de) Sanitärschlauch
DE19607820A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE102015204616A1 (de) Mundstück zum Extrudieren einer Formmasse in einen Formling, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mundstücks
DE202013104187U1 (de) Bauteil, insbesondere aus Kunststoff
DE202008015722U1 (de) Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
DE602005004880T2 (de) Verbindungsstück für Bauteile
DE3907640C2 (de)
DE102013018476A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE2115127C3 (de) Längsgeteilte Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere für Nachrichtenkabel
DE2660155C2 (de) Fenster, dessen Rahmen aus mit Kunststoff verbundenen Metallprofilen hergestellt sind
DE202011108973U1 (de) Elastischer Verschlussstopfen aus einem Wärmedämmstoff sowie Wärmedämmwand mit einem solchen Verschlussstopfen
DE102008005489A1 (de) Befestigungshülse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee