DE102010014800B4 - Gekapselte Dauermagnet-Pumpe - Google Patents

Gekapselte Dauermagnet-Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010014800B4
DE102010014800B4 DE102010014800.8A DE102010014800A DE102010014800B4 DE 102010014800 B4 DE102010014800 B4 DE 102010014800B4 DE 102010014800 A DE102010014800 A DE 102010014800A DE 102010014800 B4 DE102010014800 B4 DE 102010014800B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
back cover
rotor
engine frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010014800.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014800A1 (de
Inventor
Huan-Jan Chien
Ching-Chang Wang
Chih-Kuan Shih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assoma Inc
Original Assignee
Assoma Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assoma Inc filed Critical Assoma Inc
Publication of DE102010014800A1 publication Critical patent/DE102010014800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014800B4 publication Critical patent/DE102010014800B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0465Ceramic bearing designs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1677Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gekapselte Dauermagnet-Pumpe, die ein vorderes Pumpengehäuse (4), ein Laufrad (5) und einen gekapselten Motor (8) aufweist, wobei – das vordere Pumpengehäuse (4) eine Einlassöffnung (44), eine Auslauföffnung (45) und einen Durchflusskanal (47) aufweist und für die Aufnahme des Laufrads (5) sorgt; – sich das Laufrad (5) im Inneren des vorderen Pumpengehäuses (4) befindet und eine Laufrad-Nabenplatte (55) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (54) aufweist, die sowohl als Rücklauflöcher für den Umlauf eines inneren Schmiermittels als auch als Gleichgewichtslöcher zum Ausgleichen des Axialschubs dienen, und wobei die Laufradnabe (52) eine axial verlaufende ringförmige Konstruktion aufweist und der Verbindung mit einer Axialverlängerung (76) eines Motorrotors (7) dient, sodass das Laufrad (5) und der Motorrotor (7) zu einer Baueinheit zusammengefügt sind; – der gekapselte Motor (8) aus einem Motorstator (83), einem mittigen Motorrahmen (81), einem hinteren Motorrahmen (82), einem Hinterdeckel (41), dem Motorrotor (7) und einer Befestigungsachse (3) aufgebaut ist, wobei sich der Motorstator (83) im mittigen Motorrahmen (81) befindet, und wobei der hintere Motorrahmen (82) auf dem mittigen Motorrahmen (81) gehaltert ist, und wobei ein Flanschabschnitt (411) des Hinterdeckels (41) und ein Mittelrahmen-Flansch (811) des mittigen Motorrahmens (81) mit dem vorderen Pumpengehäuse (4) abdichtend verbunden sind, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern, und wobei der Motorstator (83) und dessen Motorspule (831) mit dem Hinterdeckel (41) vollständig abdichtbar sind, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten und den Kontakt mit diesen zu verhindern, und wobei der hintere Motorrahmen (82) unten mit einem Kabelausgang 822 versehen ist, durch den ein Stromkabel eines Antriebsgeräts mit einer Statorspule verbunden ist, um den Motor anzutreiben; – dem Motorrotor (7) des gekapselten Motors (8) ein Dauermagnet (71) und ein Rotorjoch (72) und eine Lagerschale (75) zugeordnet sind, wodurch sich eine ringförmige Konstruktion ergibt, die von korrosionsgeschütztem technischen Kunststoff so eingehüllt ist, dass eine leckfreie ringförmige Magnetrotor-Kapselung (74) ausgebildet ist, und wobei im Hohlraum des Motorrotors (7) ein ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine von einem Dauermagnetmotor angetriebene, gekapselte dichtungslose Pumpe (bzw. gekapselte Dauermagnet-Pumpe), insbesondere eine Pumpe, die in mit Kunststoff gekapselter bzw. gefüllter Bauart ausgeführt ist und hervorragend für die Förderung, die Druckbeaufschlagung sowie den Umlauf einer hoch korrosiven chemischen Flüssigkeit geeignet ist.
  • Gekapselte Dauermagnet-Pumpen werden in großem Umfang zum Zweck des Korrosionsschutzes und der Dichtigkeit eingesetzt. Dichtungsfreie (und Gekapselte) Pumpen, die aus Metall hergestellt sind, finden in industriellen Bereichen Verwendung. Dichtungsfreie (und gekapselte) Pumpen, die aus technischem Kunststoff hergestellt sind, sind basierend auf der dichtungsfreien, magnetisch angetriebenen Pumpe gestaltet, die ferner mit einem Dauermagnet-Motor kombiniert ist und somit den traditionellen Induktionsmotor ersetzt. Hierdurch können hocheffiziente Motoren verwendet werden, wobei der Anwendungsbereich der Pumpe verbessert wird. Außerdem können der Förderstrom und die Förderhöhe leichter eingestellt werden. Damit werden Bedürfnisse im Rahmen der Fertigungsprozesse besser erfüllt.
  • Die hoch korrosive chemische Flüssigkeit hat eine hohe Erosionsrate und tritt leicht aus. Außerdem kann die Flüssigkeit im Verfahren bis zu einer Temperatur von 85°C erreichen, was zur erheblichen Herabsetzung der Festigkeit von Kunststoffteilen führt und somit eine unerwünschte Verformung bewirkt. Die Befestigungsachse, die bei der herkömmlichen dichtungslosen Pumpe in mit Kunststoff gekapselter bzw. gefüllter Bauart verwendet wird, wird durch eine dreibeinige Eingangsabstützung doppelseitig an einem verschließenden Hinterdeckel abgestützt. Als Alternative dazu wird ein Verstärkungsaufbau des verschließenden Hinterdeckels zur einseitigen Abstützung der Befestigungsachse eingesetzt. Damit wird die Zuverlässigkeit sowie die Funktion in erheblichem Maße verringert.
  • In 1 ist eine gekapselte Dauermagnet-Pumpe gemäß internem Stand der Technik mit einer doppelseitig gestützten Befestigungsachse dargestellt. Die Pumpe ist aus einem vorderen Pumpengehäuse 4, einem Laufrad 5, einem verschließenden Hinterdeckel 41, einer Befestigungsachse 3, einer dreibeinigen Abstützung 31 und einer gekapselten Pumpe 8 aufgebaut. Das vordere Pumpengehäuse 4 weist eine Einlassöffnung 44, eine Auslauföffnung 45 und einen Durchflusskanal 47 auf und sorgt für die Aufnahme des Laufrads 5. Das vordere Pumpengehäuse 4 ist innen im Bereich der Einlassöffnung 44 mit einem Eingangsdruckring 46 versehen, der zusammen mit einem im Bereich des Eingangs des Laufrads 5 vorgesehenen Laufrad-Druckring 53 ein Axialdrucklager bildet.
  • Das Laufrad 5 befindet sich im Inneren des vorderen Pumpengehäuses 4, wobei die im Bereich der Einlassöffnung 44 des vorderen Pumpengehäuses 4 vorgesehene, dreibeinige Abstützung 31 axial durch eine Laufradnabenöffnung 54 hindurch verläuft, um ein Ende der Befestigungsachse 3 zu stützen. Die Laufradnabe 52 weist eine axial verlaufende ringförmige Konstruktion auf und dient der Verbindung mit einer Axialverlängerung 76 eines Motorrotors 7. Damit sind das Laufrad 5 und der Motorrotor 7 zu einer Baueinheit zusammengefügt. In vielen Fällen sind der Motorrotor 7 und die Laufradnabe 52 im Spritzgussverfahren einstückig ausgebildet.
  • Dem Motorrotor 7 sind ein Dauermagnet 71 und ein Rotorjoch 72 zugeordnet, wodurch sich eine ringförmige Konstruktion ergibt, die von korrosionsgeschütztem technischen Kunststoff so gehüllt ist, dass eine leckfreie ringförmige Magnetrotor-Kapselung 74 ausgebildet ist. Im Hohlraum des Motorrotors 7 sind Lager 77, 78 vorgesehen, die zusammen mit der Befestigungsachse 3 ein hydrodynamisches Lagersystem bilden, um eine leichtgängige Drehbewegung des Motorrotors 7 sowie eine problemlose Kraftübertragung zu ermöglichen. Dem Motorrotor 7 ist die Axialverlängerung 76 zugeordnet, die zylindrisch ausgebildet und mit der Laufradnabe 52 verbunden ist, um die Antriebskraft des Motorrotors 7 effektiv zu übertragen. In vielen Fällen sind der Motorrotor 7 und die Laufradnabe 52 im Spritzgussverfahren einstückig ausgebildet.
  • Der Hinterdeckel 41 ist becherförmig ausgebildet und vorne mit einem Flanschabschnitt 411 versehen, der mit dem vorderen Pumpengehäuse 4 und einem Mittelrahmen-Flansch 811 des Motors 8 verbunden ist, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern. Der an der Seite des Hinterdeckels 41 angeordnete Zylinderabschnitt 412 wird in den Innenumfang eines Motorstators 83 eingeführt, um die aggressive Flüssigkeit zu isolieren und somit einen Schutz der Motorspule 831 vor Korrosion zu gewährleisten. Der Boden des Hinterdeckels 41 ist als flächige Scheibe ausgeführt und mittig mit einem als Vertiefung ausgeführten Achsensitz 413 versehen, der sowohl für die Abstützung des anderen Endes der Befestigungsachse 3 und für die Befestigung eines Drucklagerrings 414 des Hinterdeckels 41 sorgt. Der Hinterdeckel 41 weist einen inneren Aufnahmeraum 415 auf, in dem die Befestigungsachse 3 und der Motorrotor 7 vorgesehen sind.
  • Die Befestigungsachse 3 ist doppelseitig abgestützt und aus korrosionsgeschützter und verschleißfester Keramik hergestellt. Die beiden Enden der Befestigungsachse 3 sind von der dreibeinigen Abstützung 31 und dem Achsensitz 413 gestützt und gehaltert. Der Mittelabschnitt der Befestigungsachse 3 ist mit den Lagern 77, 78 verbunden, um eine leichtgängige Drehbewegung des Motorrotors 7 zu gewährleisten.
  • Der gekapselte Motor 8 ist aus dem Motorstator 83, einem mittigen Motorrahmen 81, einem hinteren Motorrahmen 82, dem Hinterdeckel 41, dem Motorrotor 7 und der Befestigungsachse 3 aufgebaut. Der Motorstator 83 befindet sich im mittigen Motorrahmen 81, wobei der hintere Motorrahmen 82 auf dem mittigen Motorrahmen 81 gehaltert ist. Der hintere Motorrahmen 82 ist mittig mit einem vertieften Achsenstützsockel 821 versehen, der für die Befestigung des Achsensitzes 413 des Hinterdeckels 41 bestimmt ist. Damit wird die Kraft zur Abstützung der Befestigungsachse 3 verstärkt. Der mittige Motorrahmen 81 verfügt pumpenseitig über einen Mittelrahmen-Flansch 811, mit dem der Flanschabschnitt 411 und das vordere Pumpengehäuse 4 festgehalten werden, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern. Der Motorstator 83 und dessen Motorspule 831 werden mit dem Hinterdeckel 41 vollständig abgedichtet, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten und den Kontakt mit diesen zu verhindern. Der hintere Motorrahmen 82 ist unten mit einem Kabelausgang 822 versehen, durch den ein Stromkabel eines Antriebsgeräts mit einer Statorspule verbunden ist, um den Motor anzutreiben.
  • In 2 ist eine gekapselte Dauermagnet-Pumpe gemäß internem Stand der Technik mit einer freitragenden Befestigungsachse dargestellt. Die Pumpe ist aus einem vorderen Pumpengehäuse 4, einem Laufrad 5, einem verschließenden Hinterdeckel 41, einer Befestigungsachse 3 und einer gekapselten Pumpe 8 aufgebaut. Das vordere Pumpengehäuse 4 weist eine Einlassöffnung 44, eine Auslauföffnung 45 und einen Durchflusskanal 47 auf und sorgt für die Aufnahme des Laufrads 5. Das vordere Pumpengehäuse 4 ist innen im Bereich der Einlassöffnung 44 mit einem Eingangsdruckring 46 versehen, der zusammen mit einem im Bereich des Eingangs des Laufrads 5 vorgesehenen Laufrad-Druckring 53 ein Axialdrucklager bildet.
  • Das Laufrad 5 befindet sich im Inneren des vorderen Pumpengehäuses 4 und weist eine Laufrad-Nabenplatte 55 mit einer Laufradnabenöffnung 54 auf. Die Laufradnabenöffnung 54 dient sowohl als Rücklaufkanal für den Umlauf des inneren Schmiermittels als auch als Gleichgewichtsloch zum Ausgleichen des Axialschubs. Die Laufradnabe 52 weist eine axial verlaufende ringförmige Konstruktion auf und dient der Verbindung mit einer Axialverlängerung 76 eines Motorrotors 7. Damit sind das Laufrad 5 und der Motorrotor 7 zu einer Baueinheit zusammengefügt. In vielen Fällen sind der Motorrotor 7 und die Laufradnabe 52 im Spritzgussverfahren einstückig ausgebildet.
  • Dem Motorrotor 7 sind ein Dauermagnet 71 und ein Rotorjoch 72 zugeordnet, wodurch sich eine ringförmige Konstruktion ergibt, die von korrosionsgeschütztem technischen Kunststoff so gehüllt ist, dass eine leckfreie ringförmige Magnetrotor-Kapselung 74 ausgebildet ist. Im Hohlraum des Motorrotors 7 sind Lager 77, 78 vorgesehen, die zusammen mit der Befestigungsachse 3 ein hydrodynamisches Lagersystem bilden, um eine leichtgängige Drehbewegung des Motorrotors 7 sowie eine problemlose Kraftübertragung zu ermöglichen. Dem Motorrotor 7 ist die Axialverlängerung 76 zugeordnet, die zylindrisch ausgebildet und mit der Laufradnabe 52 verbunden ist, um die Antriebskraft des Motorrotors 7 effektiv zu übertragen. In vielen Fällen sind der Motorrotor 7 und die Laufradnabe 52 im Spritzgussverfahren einstückig ausgebildet.
  • Der Hinterdeckel 41 ist becherförmig ausgebildet und vorne mit einem Flanschabschnitt 411 versehen, der mit dem vorderen Pumpengehäuse 4 und einem Mittelrahmen-Flansch 811 des Motors 8 verbunden ist, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern. Der an der Seite des Hinterdeckels 41 angeordnete Zylinderabschnitt 412 wird in den Innenumfang eines Motorstators 83 eingeführt, um die aggressive Flüssigkeit zu isolieren und somit einen Schutz der Motorspule 831 vor Korrosion zu gewährleisten. Der Boden des Hinterdeckels 41 ist vollständig von einem starren Aufbau 416 und einem Ende der Befestigungsachse 3 umschlossen. Der starre Aufbau 416 weist eine Mittelbohrung auf, über welche das eine Ende der Befestigungsachse 3 abgestützt wird. Es ist außerdem ein Befestigungssitz vorgesehen, der für die Befestigung eines Drucklagerrings 414 des Hinterdeckels 41 sorgt. Der Hinterdeckel 41 weist einen inneren Aufnahmeraum 415 auf, in dem die Befestigungsachse 3 und der Motorrotor 7 vorgesehen sind.
  • Die Befestigungsachse 3 ist in freitragender Bauart ausgebildet und aus korrosionsgeschützter und verschleißfester Keramik hergestellt. Ein Ende der Befestigungsachse 3 ist vom starren Aufbau 416 des Hinterdeckels 41 gestützt und gehaltert. Der Mittelabschnitt der Befestigungsachse 3 ist mit den Lagern 77, 78 verbunden, um eine leichtgängige Drehbewegung des Motorrotors 7 zu gewährleisten.
  • Der gekapselte Motor 8 ist aus dem Motorstator 83, einem mittigen Motorrahmen 81, einem hinteren Motorrahmen 82, dem Hinterdeckel 41, dem Motorrotor 7 und der Befestigungsachse 3 aufgebaut. Der Motorstator 83 befindet sich im mittigen Motorrahmen 81, wobei der hintere Motorrahmen 82 auf dem mittigen Motorrahmen 81 gehaltert ist. Der mittige Motorrahmen 81 verfügt pumpenseitig über einen Mittelrahmen-Flansch 811, mit dem der Flanschabschnitt 411 und das vordere Pumpengehäuse 4 festgehalten werden, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern. Der Motorstator 83 und dessen Motorspule 831 werden mit dem Hinterdeckel 41 vollständig abgedichtet, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten und den Kontakt mit diesen zu verhindern. Der hintere Motorrahmen 82 ist unten mit einem Kabelausgang 822 versehen, durch den ein Stromkabel eines Antriebsgeräts mit einer Statorspule verbunden ist, um den Motor anzutreiben.
  • Im Folgenden wird auf 1 und 2 Bezug genommen. Im Betrieb der Pumpe wird die Flüssigkeit nach Durchströmen des Laufrads 5 (in Strömungsrichtung 6) mit Druck beaufschlagt und läuft dann in Strömungsrichtung 61 aus der Auslauföffnung 45 aus. Gleichzeitig gelangt die Flüssigkeit zum Teil in Strömungsrichtung 62 durch die Rückseite des Laufrads 5 in den Aufnahmeraum 415 des Hinterdeckels 41. Danach strömt die Flüssigkeit durch die Außenseite des Rotors und den Spalt des Innenumfangs des Hinterdeckels in Richtung zum Boden des Hinterdeckels [siehe Strömungsrichtung 63]. Daraufhin strömt die Flüssigkeit [in Strömungsrichtung 64] durch die Spalte zwischen der Befestigungsachse 3 und den Lagern 77, 78. Schließlich strömt diese [in Strömungsrichtung 65] durch die Laufradnabenöffnung 54 und kehrt dann zum Eingang des Laufrads zurück. Der oben erwähnte Umlauf der Flüssigkeit ermöglicht eine praktische Schmierung der keramischen Lager und eine einfache Abführung der vom Rotor entwickelten Abwärme.
  • Die Grundstruktur der gekapselten Dauermagnet-Pumpe besteht darin, dass die Motorspule 831 des gekapselten Motors 8 dem Stator ein rotierendes Magnetfeld bietet, wobei sich das Drehmoment und die Rotation durch das Zusammenspiel mit dem Dauermagnetfeld des Motorrotors 7 ergeben. Die Antriebsweise ist anders wie bei dichtungsfreien Magnetantriebspumpen, bei denen ein unmittelbarer Kopplungsantrieb unter Verwendung des Dauermagnet-Innen/Außenrotors stattfindet. Bei der Motorspule 831 handelt es sich um Induktionsspule. Dies bedeutet, dass die Induktionsspule gegenüber dem Dauermagneten größere Abmessungen benötigt, um einen ausreichenden Magnetfluss zu erzeugen. Denkbar wäre auch, dass der Magnetfluss des Motorrotors 7 entsprechend erhöht wird. Daher muss der Motorrotor 7 strukturmäßig an den Motorstator 83 angepasst sein, um eine bessere Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig muss die Befestigungsachse 3 des Motors 8 einer vom Gewicht des Motorrotors 7 hervorgerufenen, größeren Zentrifugalkraft ausgesetzt sein. Diese Zentrifugalkraft ergibt sich durch die Restunwucht des Motorrotors 7 sowie durch die im Betrieb des Lagers durch Abweichung des Schmierspalts vom Mittelpunkt hervorgerufene Zentrifugalkraft.
  • Dem Problem der unzureichenden Strukturfestigkeit kann im Prinzip dadurch begegnet werden, dass die Befestigungsachse 3 des Motors an bekannten Kunststoffteilen abgestützt wird, insbesondere bei Temperaturen von 85°C. Außerdem werden die Kunststoff- und Keramikteile in verschiedenem Maße verformt, was zur erheblichen Verringerung der Stützkraft für die Befestigungsachse 3 sowie zu einer unerwünschten Verformung führen kann. Eines der wichtigen Stützelemente für die doppelseitig gestützte Befestigungsachse 3 ist die dreibeinige Abstützung 31. Die Strukturfestigkeit der freitragenden Konstruktion der dreibeinigen Abstützung 31 wird bei hohen Temperaturen so verringert, dass die Exzentrizität der Achse erhöht wird. Ganz egal, ob es sich um die doppelseitig gestützte Befestigungsachse 3 oder die freitragende Befestigungsachse handelt, dient der Hinterdeckel 41 als ergänzendes Stützelement für die Befestigungsachse 3. Der Hinterdeckel 41 ist im Bereich des seitlichen Zylinderabschnitts 412 dünner ausgebildet und somit unter Einwirkung der hohen Temperaturen oder des hohen Druckes der Flüssigkeit leicht verformt. Der Zylinderabschnitt 412 ist zwar vom inneren Kreisabschnitt des Motorstators gestützt, aber die Verformung beeinträchtigt die Positionierung der Mittelachse am Boden des Hinterdeckels. Das ist einer der Gründe, weshalb der Versatz der Befestigungsachse 3 vorkommt. Werden die Temperatur und der Druck so erhöht, dass der Hinterdeckel verformt ist, ist es dann nicht mehr möglich, dass die Befestigungsachse 3 mit der dreibeinigen Abstützung 31 und dem Achsensitz 413 fest verbunden ist. Hierdurch kann sich eine lockere Verbindung ergeben. Ein anderer Grund für die lockere Verbindung ist, dass die Eigenschaft der thermischen Verformung von Kunststoff- und Keramikmaterial unterschiedlich ist, wodurch Spalte zwischen der Befestigungsachse 3 und dem Kunststoffmaterial entstehen können. Damit kann die Befestigungsachse 3 in den lockeren Zustand geraten.
  • Die gekapselte Dauermagnet-Pumpe wird von einem Antriebsgerät angetrieben. Solange die Ausgangsleistung oder das Ausgabe-Drehmoment des gekapselten Motors 8 im zulässigen Bereich liegt, ist es erlaubt, die Drehzahl über die Nenndrehzahl hinaus zu erhöhen. Bei der geringen Drehzahl können die Verformung und die Zentrifugalkraft nicht berücksichtigt werden. Übersteigt die Drehzahl die Nenndrehzahl, nimmt die auf die Befestigungsachse 3 wirkende Zentrifugalkraft um das Quadrat des Drehzahlverhältnisses zu.
  • Bezüglich der oben erwähnten Anforderungen an den Pumpenbetrieb sowie an das Hochkorrosionsverfahren sind Probleme im Folgenden zusammengefasst:
    • 1. Aufgrund des Unterschieds der physikalischen Wärmeeigenschaft zwischen dem Kunststoff- und Keramikmaterial ergibt sich das Problem der unzureichenden Verbindungsfestigkeit.
    • 2. Die Strukturfestigkeit des Kunststoffmaterials wird bei hohen Temperaturen reduziert.
    • 3. Die Zentrifugalkraft wird in erheblichem Maße erhöht, wenn die Drehzahl die Nenndrehzahl übersteigt.
  • Gründe für die oben erwähnten Probleme sind im Folgenden zusammengefasst:
    • 1. Bezüglich der Festigkeit des Kunststoffmaterials ist die Festigkeit des korrosionsgeschützten Materials viel schlechter als diejenige des Keramikmaterials. Bei hohen Temperaturen wird die Materialfestigkeit insbesondere verringert. Manche Kunststoffmaterialien haben zwar bei hohen Temperaturen noch befriedigende Festigkeit, der Schutz gegen Korrosion lässt jedoch noch zu wünschen übrig.
    • 2. Bezüglich der thermischen Verformung des Kunststoffmaterials sind manche korrosionsgeschützte Kunststoffmaterialien gegen Verformung schlecht geschützt, wodurch die feste Verbindung mit dem Keramikmaterial nicht gewährleistet ist.
    • 3. Bezüglich der durch hohe Drehzahl hervorgerufenen Zentrifugalkraft: Der Motorrotor weist eine große Masse auf. Außerdem ist ein für die Schmierung benötigter Spalt zwischen dem hydrodynamischen Lager und der Befestigungsachse 3 vorgesehen. Hierdurch ergibt sich die Erhöhung der Zentrifugalkraft auf die Befestigungsachse 3. Die Zentrifugalkraft nimmt um das Quadrat des Drehzahlverhältnisses zu. Die Befestigungsachse 3 muss einer noch höheren Zentrifugalkraft widerstehen, wenn die Pumpe mit einer Drehzahl, die höher ist als die Nenndrehzahl, betrieben wird.
  • Ferner ist aus der den nächstkommenden Stand der Technik bildenden JP 2004-011 525 A eine gekapselte Dauermagnet-Pumpe bekannt, die dazu dient, Blut zu fördern, und deren Aufgabe es ist, die roten Blutkörperchen möglichst wenig zu belasten. Diese Pumpe weist ein vorderes Pumpengehäuse, ein Laufrad und einen gekapselten Motor auf, wobei das vordere Pumpengehäuse eine Einlassöffnung, eine Auslassöffnung und einen Durchflusskanal aufweist und für eine Aufnahme des Laufrads sorgt. Dabei befindet sich das Laufrad im Inneren des vorderen Pumpengehäuses und weist eine Laufrad-Nabenplatte mit einer Mehrzahl von Öffnungen auf. Die Laufradnabe weist eine axial verlaufende, ringförmige Konstruktion auf und dient einer Verbindung mit einer Axialverlängerung eines Motorrotors, so dass das Laufrad und der Motorrotor zu einer Baueinheit zusammengefügt sind.
  • Der gekapselte Motor ist aus einem Motorstator, einem mittigen Motorrahmen, einem hinteren Motorrahmen, einem Hinterdeckel, dem Motorrotor und einer Befestigungsachse aufgebaut, wobei sich der Motorstator im mittigen Motorrahmen befindet, und wobei der hintere Motorrahmen auf dem mittigen Motorrahmen gehaltert ist, und wobei ein Flanschabschnitt des Hinterdeckels mit dem vorderen Pumpengehäuse abdichtend verbunden ist, um den Austritt von Flüssigkeiten zu verhindern, und wobei der Motorstator und dessen Motorspule mit dem Hinterdeckel vollständig abdichtbar sind, um den Austritt von Flüssigkeiten und deren Kontakt mit diesen zu verhindern. Dem Motorrotor des gekapselten Motors sind ein Dauermagnet und eine Lagerschale zugeordnet, wodurch sich eine ringförmige Konstruktion ergibt, und wobei im Hohlraum des Motorrotors ein Lager vorgesehen ist, das zusammen mit der Befestigungsachse ein hydrodynamisches Lagersytem bildet.
  • Der Hinterdeckel des gekapselten Motors ist becherförmig ausgebildet und vorne mit dem Flanschabschnitt versehen, der mit dem vorderen Pumpengehäuse und dem Mittelrahmen-Flansch verbunden ist, um den Austritt von Flüssigkeiten zu verhindern und die Dichtigkeit zu verstärken, wobei der an der Seite des Hinterdeckels angeordnete Zylinderabschnitt in den Innenumfang des Motorstators einführbar ist, um die Flüssigkeit zu isolieren und somit einen Schutz der Motorspule vor Korrosion zu gewährleisten. Der Boden des Hinterdeckels ist mittig mit einem Achsenloch versehen. Die Befestigungsachse ist in freitragender Konstruktion aus einer Hülse, einem Stift und dem hinteren Motorrahmen aufgebaut und bildet zusammen mit dem Hinterdeckel ein vollständiges Achsendichtungssystem. Der Stift durchgreift hierbei das mittig am Boden des Hinterdeckels ausgebildete Achsenloch, wobei der Stift durch eine Mittelbohrung der Hülse hindurch verläuft. An einem Ende des Stifts der Befestigungsachse ist ein Rundkopf angeordnet.
  • Die JP 2007-097 257 A offenbart eine gekapselte Dauermagnet-Pumpe, bei der der Flanschabschnitt des Hinterdeckels und ein Mittelrahmen-Flansch des Motorrahmens mit dem vorderen Pumpengehäuse abdichtend verbunden sind und zudem der Motorrahmen mit einem Kabelausgang versehen ist, durch den ein Stromkabel eines Antriebsgeräts mit einer Statorspule verbunden ist, um den Motor anzutreiben.
  • Aus der DE 20 2006 011 388 U1 ist ein Synchronmotor bekannt, bei dem die ringförmige Konstruktion des Motorrotors mit einem korrosionsgeschützten technischen Kunststoff eingehüllt ist, so dass eine leckfreie ringförmige Magnetrotor-Kapselung ausgebildet wird, die den Rotor vor aggressiven Flüssigkeiten schützt.
  • Die EP 1 120 569 A1 beschreibt eine weitere Pumpe mit einem entsprechend geschützten Rotor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gekapselte Dauermagnet-Pumpe zu schaffen, die eine höhere Zuverlässigkeit sowie eine erhöhte Lebensdauer gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gekapselte Dauermagnet-Pumpe, die jeweils die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine gekapselte Dauermagnet-Pumpe bereitgestellt, bei der das Material für das Fördergut-Aufnahmeteil aus korrosionsgeschütztem Kunststoff hergestellt ist. Erfindungsgemäß wird die freitragende Konstruktion, die einseitig befestigt ist, verbessert, damit die Festigkeit der Befestigungsachse den Anforderungen an unterschiedliche Leistungen und hohe Drehzahl entspricht. Außerdem wird die abdichtende Wirkung des verschließenden Hinterdeckels erhöht, um den Anforderungen an Schutz gegen Korrosion von chemischen Flüssigkeiten zu genügen. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion werden die Anforderungen an Strukturfestigkeit im Verfahren bei hohen Temperaturen erfüllt.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine herkömmliche Pumpe mit einer doppelseitig gestützten Befestigungsachse;
  • 2 einen Schnitt durch eine herkömmliche Pumpe mit einer freitragenden Befestigungsachse;
  • 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe;
  • 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigungsachse;
  • 5 einen Schnitt durch einen Motorrotor und ein Laufrad gemäß einem Ausführungsbeispiel zur allgemeinen Erläuterung der Erfindung;
  • 6 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen verschließenden Hinterdeckel;
  • 7 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Metallstift;
  • 8 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen hinteren Motorrahmen; und
  • 9 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße keramische Hülse.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist eine erfindungsgemäße gekapselte Dauermagnet-Pumpe in der Bauart der freitragenden Befestigungsachse aus einem vorderen Pumpengehäuse 4, einem Laufrad 5 und einem gekapselten Motor 8 aufgebaut.
  • Das vordere Pumpengehäuse 4 weist eine Einlassöffnung 44, eine Auslauföffnung 45 und einen Durchflusskanal 47 auf und sorgt für die Aufnahme des Laufrads 5. Das vordere Pumpengehäuse 4 ist innen im Bereich der Einlassöffnung 44 mit einem Eingangsdruckring 46 versehen, der zusammen mit einem im Bereich des Eingangs des Laufrads 5 vorgesehenen Laufrad-Druckring 53 ein Axialdrucklager bildet.
  • Das Laufrad 5 befindet sich im Inneren des vorderen Pumpengehäuses 4 und weist eine Laufrad-Nabenplatte 55 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 54 auf, die sowohl als Rücklauflöcher für den Umlauf des inneren Schmiermittels als auch als Gleichgewichtslöcher zum Ausgleichen des Axialschubs dienen. Die Laufradnabe 52 weist eine axial verlaufende ringförmige Konstruktion auf und dient der Verbindung mit einer Axialverlängerung 76 eines Motorrotors 7. Damit sind das Laufrad 5 und der Motorrotor 7 zu einer Baueinheit zusammengefügt.
  • Der gekapselte Motor 8 ist aus einem Motorstator 83, einem mittigen Motorrahmen 81, einem hinteren Motorrahmen 82, einem Hinterdeckel 41, dem Motorrotor 7 und einer Befestigungsachse 3 aufgebaut. Der Motorstator 83 befindet sich im mittigen Motorrahmen 81, wobei der hintere Motorrahmen 82 auf dem mittigen Motorrahmen 81 gehaltert ist. Der Hinterdeckel 41 weist einen Flanschabschnitt 411 auf, der mit einer Hinterdeckel-Rückplatte 417 zu einem starren Aufbau zusammengefügt ist. Der mittige Motorrahmen 81 verfügt pumpenseitig über einen Mittelrahmen-Flansch 811, mit dem der Flanschabschnitt 411 und das vordere Pumpengehäuse 4 festgehalten werden, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern. Der Motorstator 83 und dessen Motorspule 831 werden mit dem Hinterdeckel 41 vollständig abgedichtet, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten und den Kontakt mit diesen zu verhindern. Der hintere Motorrahmen 82 ist unten mit einem Kabelausgang 822 versehen, durch den ein Stromkabel eines Antriebsgeräts mit einer Statorspule verbunden ist, um den Motor anzutreiben.
  • Dem Motorrotor 7 des gekapselten Motors 8 sind ein Dauermagnet 71, ein Rotorjoch 72 und eine Lagerschale 75 zugeordnet, wodurch sich eine ringförmige Konstruktion ergibt, die von korrosionsgeschütztem technischen Kunststoff so gehüllt ist, dass eine leckfreie ringförmige Magnetrotor-Kapselung 74 ausgebildet ist. Im Hohlraum des Motorrotors 7 ist ein Lager 79 vorgesehen, das zusammen mit der Befestigungsachse 3 ein hydrodynamisches Lagersystem bildet, um eine leichtgängige Drehbewegung des Motorrotors 7 sowie eine problemlose Kraftübertragung zu ermöglichen. Dem Motorrotor 7 ist die Axialverlängerung 76 zugeordnet, die zylindrisch ausgebildet und mit der Laufradnabe 52 verbunden ist, um die Antriebskraft des Motorrotors 7 effektiv zu übertragen. Die Lagerschale 75 verleiht der Axialverlängerung 76 eine erhöhte Starrheit und eine verbesserte Festigkeit.
  • Der Hinterdeckel 41 des gekapselten Motors 8 ist becherförmig ausgebildet und vorne mit dem Flanschabschnitt 411 versehen, der mit der Hinterdeckel-Rückplatte 417 zu einem starren Aufbau zusammengefügt ist. Dann geschieht eine Verbindung mit dem vorderen Pumpengehäuse 4 und einem Mittelrahmen-Flansch 811 des Motors 8, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern und die Dichtigkeit zu verstärken. Der an der Seite des Hinterdeckels 41 angeordnete Zylinderabschnitt 412 wird in den Innenumfang eines Motorstators 83 eingeführt, um die aggressive Flüssigkeit zu isolieren und somit einen Schutz der Motorspule 831 vor Korrosion zu gewährleisten. Der Boden des Hinterdeckels 41 ist mittig mit einem Achsenloch 418 versehen, das eine mit einem O-Ring versehene, geschlossene Nut aufweist und durch das ein als Befestigungsachse 3 dienender Metallstift 32 hindurch verläuft. Der Metallstift 32 durchgreift eine Mittelbohrung 332 einer keramischen Hülse. Wie in 7 gezeigt, ist ein an einem Ende des Metallstifts 32 der Befestigungsachse 3 angeordneter Rundkopf 321 fest gegen einen vorderen Endabschnitt 333 der keramischen Hülse gedrückt [siehe 9]. Der mit Gewinde 323 versehene, andere Endabschnitt des Metallstifts 32 verläuft durch eine Hinterrahmen-Bohrung 823 hindurch und ist auf dem hinteren Motorrahmen 82 befestigt [siehe 8]. Auf diese Weise ist die mit einem Druckring versehene, keramische Hülse 33 fest vom hinteren Motorrahmen 82 gehaltert. Der Boden des Hinterdeckels 41 wird durch einen O-Ring abgedichtet, um eine vollständig verschlossene Fläche zu bilden. Der Hinterdeckel 41 weist einen inneren Aufnahmeraum 415 auf, in dem die Befestigungsachse 3 und der Motorrotor 7 vorgesehen sind.
  • Die Befestigungsachse 3 des gekapselten Motors 8 weist eine freitragende Konstruktion auf, die aus der korrosions- und verschleißfesten, keramischen Hülse 33, dem Metallstift 32 und dem hinteren Motorrahmen 82 aufgebaut ist und zusammen mit dem Hinterdeckel 41 ein vollständiges Achsendichtungssystem bildet. Der Metallstift 32 durchgreift das mittig am Boden des Hinterdeckels 41 ausgebildete Achsenloch 418, das eine mit einem O-Ring versehene, geschlossene Nut aufweist. Gemäß 7 und 9 verläuft der Metallstift 32 durch die Mittelbohrung 332 der keramischen Hülse 33 hindurch, wobei ein an einem Ende des Metallstifts 32 der Befestigungsachse 3 angeordneter Rundkopf 321 fest gegen den vorderen Endabschnitt 333 der keramischen Hülse gedrückt ist [siehe 9]. Der mit Gewinde 323 versehene, andere Endabschnitt des Metallstifts 32 verläuft durch die Hinterrahmen-Bohrung 823 hindurch und ist mit einer Schraubenmutter 324 auf dem hinteren Motorrahmen 82 befestigt [siehe 8]. Auf diese Weise ist die keramische Hülse 33 fest gegen die Druckfläche 825 des hinteren Motorrahmens 82 gedrückt. Damit ist eine vollständige Abdichtung durch einen sachgemäßen Druck auf den am Boden des Hinterdeckels 41 angebrachten O-Ring gewährleistet [siehe 4]. Der Rundkopf 321 des Metallstifts 32 ist mit einer Kunststoff-Kapselung 322 verhüllt, die einen O-Ring aufweist, um eine abdichtende, korrosionsgeschützte Wirkung zu erzielen. Die keramische Hülse 33 weist einen Druckring 331 auf, der zusammen mit einem Rotorlager 79 ein hydrodynamisches Drucklagersystem bildet.
  • Im Folgenden wird auf 3 Bezug genommen. Im Betrieb der Pumpe wird die Flüssigkeit nach Durchströmen des Laufrads 5 in Strömungsrichtung 6 mit Druck beaufschlagt und läuft dann in Strömungsrichtung 61 aus der Auslauföffnung 45 aus. Gleichzeitig gelangt die Flüssigkeit zum Teil in Strömungsrichtung 62 durch die Rückseite des Laufrads 5 in den Aufnahmeraum 415 des Hinterdeckels 41. Danach strömt die Flüssigkeit durch die Außenseite des Rotors und den Spalt des Innenumfangs des Hinterdeckels in Richtung zum Boden des Hinterdeckels [siehe Strömungsrichtung 63]. Daraufhin strömt die Flüssigkeit [in Strömungsrichtung 64] durch den Spalt zwischen der Befestigungsachse 3 und dem Lager 79. Schließlich strömt diese [in Strömungsrichtung 65] durch die Laufradnabenöffnung 54 und kehrt dann zum Eingang des Laufrads zurück. Der oben erwähnte Umlauf der Flüssigkeit ermöglicht eine praktische Schmierung des keramischen Lagers und eine einfache Abführung der vom Rotor entwickelten Abwärme.
  • Es wird dann auf 4 Bezug genommen. Im Folgenden wird die detaillierte Konstruktion der Befestigungsachse 3 sowie ihre Befestigung am hinteren Motorrahmen 82 beschrieben. Die Befestigungsachse 3 in freitragender Bauweise ist aus der keramischen Hülse 33, dem Metallstift 32 und dem hinteren Motorrahmen 82 aufgebaut und bildet zusammen mit dem Hinterdeckel 41 ein vollständiges Achsendichtungssystem. Die Festigkeit der Befestigungsachse 3 stammt daraus, dass die Schraubenmutter 324 des Metallstifts 32 auf das Gewinde 323 aufgeschraubt ist. Der Metallstift 32 verläuft durch die Mittelbohrung 332 der keramischen Hülse 33 hindurch, wobei das rundkopfseitige Ende fest gegen den vorderen Endabschnitt 333 der keramischen Hülse so gedrückt ist, dass die Befestigungsendfläche 335 der keramischen Hülse 33 fest gegen die Druckfläche 825 des hinteren Motorrahmens 82 anliegt. Durch die keramische Befestigungsendfläche 335 hoher Druck-Starrheit und die Druckfläche 825 des hinteren Motorrahmens 82 entsteht dann eine Reibungskraft. Auf diese Weise ist eine Befestigungsachse 3 in Verbundbauweise hoher Starrheit ausgebildet. Der Metallstift 32 muss eine hohe Spannung bzw. Festigkeit aufweisen, um eine ausreichende Kraft auf die keramische Hülse 33 aufzubringen. Diese Druckkraft wird dann in eine gedrückte Festigkeit der keramischen Hülse 33 umgewandelt. Damit wird die Stützkraft der Befestigungsachse 3 nicht nur vom Metallstift 32 bereitgestellt, sondern auch von der in Verbundbauweise ausgebildeten Befestigungsachse 3 hoher Starrheit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine vollständige Stützkraft auch vom hinteren Motorrahmen 82 geliefert. Daher kann die Strukturfestigkeit der erfindungsgemäßen Befestigungsachse 3 die Mängel der Konstruktion des Hinterdeckels 41 effektiv vermeiden.
  • Das Abdichtungssystem des Hinterdeckels 41 besteht aus dem Hinterdeckel 41 und der Befestigungsachse 3. Der Metallstift 32 der Befestigungsachse 3 durchgreift das mittig am Boden des Hinterdeckels 41 ausgebildete Achsenloch 418, das eine mit einem O-Ring versehene, geschlossene Nut aufweist. Der mit dem Gewinde 323 versehene Abschnitt verläuft durch die Hinterrahmen-Bohrung 823 hindurch und ist mit der Schraubenmutter 324 auf dem hinteren Motorrahmen 82 festgehalten. Auf diese Weise wird die Befestigungsendfläche 335 fest gegen die Druckfläche 825 des hinteren Motorrahmens 82 gedrückt. Damit ist eine vollständige Abdichtung durch einen sachgemäßen Druck auf dem am Boden des Hinterdeckels 41 angebrachten O-Rings gewährleistet.
  • Unter Bezugsnahme auf 5 wird das Zusammenfügen des Motorrotors 7 und des Laufrads 5 zu einer Baueinheit näher erläutert. Die Laufradnabe 52 des Laufrads 5 weist eine ringförmige, axial verlaufende Konstruktion auf und ist mit der Axialverlängerung 76 des Motorrotors 7 so verbunden, dass eine problemlose Übertragung der Antriebskraft des Motorrotors 7 stattfindet. Dem Motorrotor 7 des gekapselten Motors 8 sind der eine hohe magnetische Flussdichte aufweisende Dauermagnet 71, das Rotorjoch 72 und die Lagerschale 75 und die Magnetrotor-Kapselung 74 zugeordnet. Im Inneren der Mittelbohrung des Rotors befindet sich ein Rotorlager 79, das mit der auf der Befestigungsachse 3 montierten keramischen Hülse 33 zu einem hydrodynamischen Lagersystem zusammengefügt ist, um einen zuverlässigen Betrieb des Motorrotors 7 zu gewährleisten. Die ringförmige Magnetrotor-Kapselung 74 des Motorrotors 7 ist vollständig spaltfrei ausgeführt. Um die Festigkeit der Axialverlängerung 76 zu verstärken, ist die Lagerschale 75 ebenfalls mit einer Axialverlängerung ausgestattet.
  • Das Gewicht des Motorrotors 7 ist die Hauptquelle der Zentrifugalkraft. Dazu zählt auch der exzentrische Versatz, der im Kapselungsvorgang geschieht. Das Gewicht stammt aus dem Dauermagneten 71, dem Rotorjoch 72, der Lagerschale 75, der Magnetrotor-Kapselung 74 und dem Rotorlager 79. Die Verringerung des Gewichtes des Rotors wird gemäß einem Ausführungsbeispiel zur allgemeinen Erläuterung der Erfindung dadurch erreicht, dass das Gewicht des Dauermagneten 71 und des Rotorjochs 72 verringert wird. Das heißt, dass der maximale Innendurchmesser des Rotorjochs 72 möglichst aufrechterhalten wird, unter der Bedingung, dass die Anforderungen an magnetische Flussdichte erfüllt sind. Durch diese Konstruktion kann das Gewicht des Rotors möglichst gering gehalten werden. Jedoch liegt ein großer radialer Spielraum zwischen dem Innenumfang des Rotorjochs 72 und dem Außenumfang des Rotorlagers 79 vor, was zu einer zu großen Dicke der Magnetrotor-Kapselung 74 führt, wodurch Probleme wie die Verformung sowie der exzentrische Versatz vorkommen können. Gemäß dem Ausführungsbeispiel zur allgemeinen Erläuterung der Erfindung kommt eine Lagerschale 75 mit einem geringen Gewicht und einer hohen Festigkeit zum Einsatz, um die Probleme wie die Verformung sowie der exzentrische Versatz während der Einkapselung zu vermeiden. Die Länge der Lagerschale 75 umfasst die Länge des Rotorjochs 72 und der Axialverlängerung 76, derart, dass das Innere der Axialverlängerung 76 an der Lagerschale 75 abgestützt ist, um der Axialverlängerung 76 eine optimale Kraftübertragungsstarrheit zu verleihen. Durch die oben erwähnte Gestaltung weist die Magnetrotor-Kapselung 74r des Motorrotors 7 noch eine sachgemäße Dicke auf, ohne eine unregelmäßige Kontraktion bzw. Verformung zu verursachen. Gleichzeitig wird bei der Einkapselung eine zufriedenstellende Restunwucht des Motorrotors 7 erreicht.
  • Unter Bezugsnahme auf 6 wird die Konstruktion des Hinterdeckels 41 im Folgenden näher erläutert. Der Hinterdeckel 41 ist becherförmig ausgebildet und öffnungsseitig mit einem Flanschabschnitt 411 versehen, der mit dem vorderen Pumpengehäuse 4 so verbunden ist, dass ein geschlossener Durchflusskanal 47 und ein Aufnahmeraum 415 ausgebildet sind. Der Flanschabschnitt 411 ist an seiner hinteren Seite mit einer Hinterdeckel-Rückplatte 417 versehen, der dem Flanschabschnitt 411 eine bessere Strukturfestigkeit verleiht. Zudem ist gewährleistet, dass der Hinterdeckel 41 und das vordere Pumpengehäuse 4 einen optimalen Dichtungsaufbau aufweist, um das Austreten von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern. Der an der Seite des Hinterdeckels 41 angeordnete Zylinderabschnitt 412 wird in den Innenumfang eines Motorstators 83 eingeführt [siehe 4], um die aggressive Flüssigkeit zu isolieren und somit einen Schutz der Motorspule 831 vor Korrosion zu gewährleisten. Die Dicke des seitlich angeordneten Zylinderabschnitts 412 muss den Anforderungen an Strukturfestigkeit und Korrosionstoleranz entsprechen. Ist die Dicke zu groß, wird die Motorleistung reduziert. Ist die Dicke zu klein, wird die Standzeit gegen die Korrosion verringert. Der Boden des Hinterdeckels 41 ist mit einem Achsenloch 418 versehen, durch das der Metallstift 32 hindurch verläuft, um eine Verbindung mit der keramischen Hülse 33 und dem hinteren Motorrahmen 82 zu ermöglichen. Hierdurch ergibt sich eine vollständige Abdichtung des Hinterdeckels 41. Auf diese Weise wird der Nachteil der Strukturfestigkeit des Hinterdeckels 41 vollständig vermieden.
  • Anhand 6 bis 9 weist der Metallstift 32 an seinem einen Ende einen Rundkopf 321 auf, mit dem sich die keramische Hülse 33 drücken lässt. Der Rundkopf 321 ist mit der Kunststoff-Kapselung 322 verhüllt, wobei ein O-Ring für die Abdichtung sowie den Korrosionsschutz sorgt. Das andere Ende des Metallstifts 32 ist mit dem Gewinde 323 versehen. Ist der Metallstift 32 richtig montiert, wird der Rundkopf 321 fest gegen den vorderen Endabschnitt 333 der keramischen Hülse 33 gedrückt. Der mit Gewinde 323 versehene, andere Endabschnitt des Metallstifts 32 verläuft durch das Achsenloch 418 des Hinterdeckels 41 hindurch und ist mit einer Schraubenmutter 324 auf dem hinteren Motorrahmen 82 befestigt. Der Metallstift 32 durchgreift de Mittelbohrung 332 der keramischen Hülse 33. Auf diese Weise ist die keramische Hülse 33 fest gegen die Druckfläche 825 des hinteren Motorrahmens 82 gedrückt. Damit ist eine vollständige Abdichtung durch einen sachgemäßen Druck auf dem am Boden des Hinterdeckels 41 angebrachten O-Rings gewährleistet.
  • Gemäß 8 ist der hintere Motorrahmen 82 als Metallelement ausgeführt und zum Abdichten der Motorspule gebraucht, sodass die Motorspule nicht der korrosiven Atmosphäre ausgesetzt wird. Gleichzeitig sorgt der hintere Motorrahmen 82 für ein optimales Abstützen der starren Befestigungsachse 3 in freitragender Bauweise. Das Gewinde 323 des Metallstifts 32 verläuft durch die Hinterrahmen-Bohrung 823 hindurch, wobei die Druckfläche 825 mit der Befestigungsendfläche 335 der keramischen Hülse 33 verbunden ist. Ist die keramische Hülse 33 mit Druck beaufschlagt, steht dann eine starke Stützmöglichkeit zur Verfügung. Wird der Hinterdeckel 41 durch die Befestigungsachse 3 fest arretiert, gewährleisten der hintere Motorrahmen 82 und die keramische Hülse 33 einen sachgemäßen Druck [bzw. ein zuverlässiges Abdichten] auf den vom Hinterdeckel 41 verschlossenen O-Ring. Auf dem hinteren Motorrahmen 82 befinden sich mehrere O-Ringnuten, die für das Abdichten der Motorspule 831 und des Hinterdeckels 41 sorgen. Der hintere Motorrahmen 82 ist mit einem Kabelausgang 822 versehen, durch den ein Stromkabel eines Antriebsgeräts mit einer Motorspule 831 verbunden ist.
  • Gemäß 9 ist die keramische Hülse 33 rohrförmig ausgebildet. Durch die Mittelbohrung 332 verläuft der Metallstift 32 hindurch, wobei der Rundkopf 321 des Metallstifts 32 in abdichtender bzw. verschließender Weise gegen den Endabschnitt 333 anliegt. Das andere Ende 331 weist einen plattenförmigen Druckringaufbau auf, der mit der axialen Endfläche des Rotorlagers 79 verbunden ist, wodurch sich das Drucklager des Motorrotors 7 ergibt. Die Außenfläche 334 des Lagers ist glatt ausgebildet und mit der Innenfläche des Rotorlagers 79 zu einem hydrodynamischen Lager zusammengefügt, das eine Stütz- bzw. Gleitfläche bereitstellt, die für die Drehbewegung des Rotors benötigt ist. Die Endfläche 335 und die Druckfläche 825 des hinteren Motorrahmens 82 sind zu einer Befestigungsachse 3 hoher Starrheit zusammengefügt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsachse 3 in freitragender Bauweise wird das Problem der unzureichenden Festigkeit des bekannten Hinterdeckels 41 vermieden. Mit der Erfindung wird weiterhin das Problem vermieden, dass die Stützkraft verringert wird oder eine unerwünschte Deformation aufgrund des Unterschieds der thermischen Verformung zwischen dem Kunststoff- und Keramikteil vorkommt. Werden die Temperatur und der Druck so erhöht, dass der Hinterdeckel 41 verformt wird, stellt die Befestigungsachse 3 kontinuierlich eine ausreichende Festigkeit bereit, wodurch keine negativen Auswirkungen zustande kommen. Wird die Pumpe mit einer Drehzahl, die höher ist als die Nenndrehzahl, betrieben, kann die Befestigungsachse 3 der um das Quadrat des Drehzahlverhältnisses erhöhten Zentrifugalkraft widerstehen.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung eine gekapselte Dauermagnet-Pumpe, die eine veränderliche Drehzahl aufweist und mit einer Befestigungsachse hoher Starrheit ausgestattet ist. Die Befestigungsachse 3 in freitragender Bauweise befindet sich im innerhalb der Pumpe vorgesehenen, gekapselten Motor B. Außerdem ist diese aus dem verschließenden Hinterdeckel, dem hinteren Motorrahmen 82, der keramischen Hülse 33 und dem Metallstift 32 aufgebaut. Mit dieser einfachen Konstruktion hoher Starrheit ist eine wirksam gestützte Rotation des Motorrotors 7 gewährleistet. Zudem wird vermieden, dass die aggressiven Flüssigkeiten in der Pumpe austreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Befestigungsachse
    31
    dreibeinigen Abstützung
    32
    Metallstift
    321
    Rundkopf
    322
    Kunststoff-Kapselung
    323
    Gewinde
    324
    Schraubenmutter
    33
    keramische Hülse
    331, 332
    Mittelbohrung
    333
    Endabschnitt
    334
    Außenfläche
    335
    Befestigungsendfläche
    4
    vorderes Pumpengehäuse
    41
    Hinterdeckel
    411
    Flanschabschnitt
    412
    Zylinderabschnitt
    413
    Achsensitz
    414
    Drucklagerring
    415
    Aufnahmeraum
    417
    Hinterdeckel-Rückplatte
    418
    Achsenloch
    44
    Einlassöffnung
    45
    Auslauföffnung
    46
    Eingangsdruckring
    47
    Durchflusskanal
    5
    Laufrad
    52
    Laufradnabe
    53
    Pumpenlaufrad-Druckring
    54
    Laufradnabenöffnung
    55
    Öffnung
    6
    Strömungsrichtung
    61
    Strömungsrichtung
    62
    Strömungsrichtung
    63
    Strömungsrichtung
    64
    Strömungsrichtung
    65
    Strömungsrichtung
    7
    Motorrotor
    71
    Dauermagnet
    72
    Rotorjoch
    74
    Magnetrotor-Kapselung
    75
    Lagerschale
    76
    Axialverlängerung
    77
    Lager
    78
    Lager
    79
    Rotorlager
    8
    gekapselter Motor
    81
    mittiger Motorrahmen
    811
    Mittelrahmen-Flansch
    82
    hinterer Motorrahmen
    821
    Achsenstützsockel
    822
    Kabelausgang
    823
    Hinterrahmen-Bohrung
    825
    Druckfläche
    83
    Motorstator
    831
    Motorspule

Claims (6)

  1. Gekapselte Dauermagnet-Pumpe, die ein vorderes Pumpengehäuse (4), ein Laufrad (5) und einen gekapselten Motor (8) aufweist, wobei – das vordere Pumpengehäuse (4) eine Einlassöffnung (44), eine Auslauföffnung (45) und einen Durchflusskanal (47) aufweist und für die Aufnahme des Laufrads (5) sorgt; – sich das Laufrad (5) im Inneren des vorderen Pumpengehäuses (4) befindet und eine Laufrad-Nabenplatte (55) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (54) aufweist, die sowohl als Rücklauflöcher für den Umlauf eines inneren Schmiermittels als auch als Gleichgewichtslöcher zum Ausgleichen des Axialschubs dienen, und wobei die Laufradnabe (52) eine axial verlaufende ringförmige Konstruktion aufweist und der Verbindung mit einer Axialverlängerung (76) eines Motorrotors (7) dient, sodass das Laufrad (5) und der Motorrotor (7) zu einer Baueinheit zusammengefügt sind; – der gekapselte Motor (8) aus einem Motorstator (83), einem mittigen Motorrahmen (81), einem hinteren Motorrahmen (82), einem Hinterdeckel (41), dem Motorrotor (7) und einer Befestigungsachse (3) aufgebaut ist, wobei sich der Motorstator (83) im mittigen Motorrahmen (81) befindet, und wobei der hintere Motorrahmen (82) auf dem mittigen Motorrahmen (81) gehaltert ist, und wobei ein Flanschabschnitt (411) des Hinterdeckels (41) und ein Mittelrahmen-Flansch (811) des mittigen Motorrahmens (81) mit dem vorderen Pumpengehäuse (4) abdichtend verbunden sind, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern, und wobei der Motorstator (83) und dessen Motorspule (831) mit dem Hinterdeckel (41) vollständig abdichtbar sind, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten und den Kontakt mit diesen zu verhindern, und wobei der hintere Motorrahmen (82) unten mit einem Kabelausgang 822 versehen ist, durch den ein Stromkabel eines Antriebsgeräts mit einer Statorspule verbunden ist, um den Motor anzutreiben; – dem Motorrotor (7) des gekapselten Motors (8) ein Dauermagnet (71) und ein Rotorjoch (72) und eine Lagerschale (75) zugeordnet sind, wodurch sich eine ringförmige Konstruktion ergibt, die von korrosionsgeschütztem technischen Kunststoff so eingehüllt ist, dass eine leckfreie ringförmige Magnetrotor-Kapselung (74) ausgebildet ist, und wobei im Hohlraum des Motorrotors (7) ein Rotor-Lager (79) vorgesehen ist, das zusammen mit der Befestigungsachse (3) ein hydrodynamisches Lagersystem bildet, und wobei dem Motorrotor (7) die Axialverlängerung (76) zugeordnet ist, die zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Lagerschale (75) der Axialverlängerung (76) eine erhöhte Starrheit und eine verbesserte Festigkeit verleiht, um eine zuverlässige Verbindung mit der Laufradnabe (52) sowie eine effektive Übertragung der Antriebskraft des Motorrotors 7 zu ermöglichen; – der Hinterdeckel (41) des gekapselten Motors (8) becherförmig ausgebildet und vorne mit dem Flanschabschnitt (411) versehen ist, der mit dem vorderen Pumpengehäuse (4) und dem Mittelrahmen-Flansch (811) verbunden ist, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern und die Dichtigkeit zu verstärken, wobei der an der Seite des Hinterdeckels (41) angeordnete Zylinderabschnitt (412) in den Innenumfang eines Motorstators (83) einführbar ist, um die aggressive Flüssigkeit zu isolieren und somit einen Schutz der Motorspule (831) vor Korrosion zu gewährleisten, und wobei der Boden des Hinterdeckels (41) mittig mit einem Achsenloch (418) versehen ist und eine mit einem O-Ring versehene, geschlossene Nut aufweist, mit welcher die Befestigungsachse (3) in freitragender Bauweise die abdichtende Wirkung erzielt, und wobei die Befestigungsachse (3) in freitragender Konstruktion aus einer korrosions- und verschleißfesten, keramischen Hülse (33), einem Metallstift (32) und dem hinteren Motorrahmen (82) aufgebaut ist und zusammen mit dem Hinterdeckel (41) ein vollständiges Achsendichtungssystem bildet, und wobei der Metallstift (32) das mittig am Boden des Hinterdeckels (41) ausgebildete Achsenloch (418) durchgreift und durch eine Mittelbohrung (332) der keramischen Hülse (33) hindurch verläuft, wobei ein an einem Ende des Metallstifts (32) der Befestigungsachse (3) angeordneter Rundkopf (321) fest gegen den vorderen Endabschnitt (333) der keramischen Hülse (33) drückbar ist, und wobei der mit einem Gewinde (323) versehene, andere Endabschnitt des Metallstifts (32) durch die Hinterrahmen-Bohrung (823) hindurch verläuft und mit einer Schraubenmutter (324) auf dem hinteren Motorrahmen (82) befestigt ist, wodurch die keramische Hülse (33) fest gegen eine Druckfläche (825) des hinteren Motorrahmens (82) gedrückt wird und somit eine vollständige Abdichtung durch einen sachgemäßen Druck auf den am Boden des Hinterdeckels (41) angebrachten O-Ring gewährleistet ist und die Befestigungsachse (3) in Verbundbauweise hoher Starrheit ausgebildet wird, und wobei der Rundkopf (321) des Metallstifts (32) mit einer Kunststoff-Kapselung (322) verhüllt ist, die einen O-Ring aufweist, um eine abdichtende, korrosionsgeschützte Wirkung zu erzielen, und wobei die keramische Hülse (33) einen Druckring (331) aufweist, der zusammen mit dem Rotorlager (79) ein hydrodynamisches Drucklagersystem bildet.
  2. Gekapselte Dauermagnet-Pumpe, deren Antriebsmotor als gekapselter Dauermagnet-Motor (8) ausgebildet ist, der einen Motorstator (83), einen Motorrotor (7), einen Hinterdeckel (41), eine freitragende Befestigungsachse (3), einen mittigen Motorrahmen (81) und einen hinteren Motorrahmen (82) aufweist, wobei – sich der Motorstator (83) im mittigen Motorrahmen (81) befindet, wobei der hintere Motorrahmen (82) auf dem mittigen Motorrahmen (81) gehaltert ist, und wobei ein Flanschabschnitt (411) des Hinterdeckels (41) und ein Mittelrahmen-Flansch (811) des mittigen Motorrahmens (81) mit dem vorderen Pumpengehäuse (4) abdichtend verbunden sind, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern, und wobei der Motorstator (83) und dessen Motorspule (831) mit dem Hinterdeckel (41) vollständig abdichtbar sind, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten und den Kontakt mit diesen zu verhindern, und wobei der hintere Motorrahmen (82) unten mit einem Kabelausgang 822 versehen ist, durch den ein Stromkabel eines Antriebsgeräts mit einer Statorspule verbunden ist, um den Motor anzutreiben; – dem Motorrotor (7) ein Dauermagnet (71) und ein Rotorjoch (72) und eine Lagerschale (75) zugeordnet sind, wodurch sich eine ringförmige Konstruktion ergibt, die von korrosionsgeschütztem technischen Kunststoff so eingehüllt ist, dass eine leckfreie ringförmige Magnetrotor-Kapselung (74) ausgebildet ist, und wobei im Hohlraum des Motorrotors (7) ein Rotor-Lager (79) vorgesehen ist, das zusammen mit der Befestigungsachse (3) ein hydrodynamisches Lagersystem bildet, und wobei dem Motorrotor (7) die Axialverlängerung (76) zugeordnet ist, die zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Lagerschale (75) dem Axialverlängerung 76 eine erhöhte Starrheit und eine verbesserte Festigkeit verleiht, um eine zuverlässige Verbindung mit der Laufradnabe (52) sowie eine effektive Übertragung der Antriebskraft des Motorrotors 7 zu ermöglichen; – der Hinterdeckel (41) des gekapselten Motors (8) becherförmig ausgebildet und vorne mit dem Flanschabschnitt (411) versehen ist, der mit dem vorderen Pumpengehäuse (4) und dem Mittelrahmen-Flansch (811) verbunden ist, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern und die Dichtigkeit zu verstärken, wobei der an der Seite des Hinterdeckels (41) angeordnete Zylinderabschnitt (412) in den Innenumfang eines Motorstators (83) einführbar ist, um die aggressive Flüssigkeit zu isolieren und somit einen Schutz der Motorspule (831) vor Korrosion zu gewährleisten, und wobei der Boden des Hinterdeckels (41) mittig mit einem Achsenloch (418) versehen ist und eine mit einem O-Ring versehene, geschlossene Nut aufweist, mit welcher die Befestigungsachse (3) in freitragender Bauweise die abdichtende Wirkung erzielt; und – die Befestigungsachse (3) in freitragender Konstruktion aus einer korrosions- und verschleißfesten, keramischen Hülse (33), dem Metallstift (32) und dem hinteren Motorrahmen (82) aufgebaut ist und zusammen mit dem Hinterdeckel (41) ein vollständiges Achsendichtungssystem bildet, und wobei der Metallstift (32) das mittig am Boden des Hinterdeckels (41) ausgebildete Achsenloch (418) durchgreift und durch eine Mittelbohrung (332) der keramischen Hülse (33) hindurch verläuft, wobei ein an einem Ende des Metallstifts (32) der Befestigungsachse (3) angeordneter Rundkopf (321) fest gegen den vorderen Endabschnitt (333) der keramischen Hülse (33) drückbar ist, und wobei der mit einem Gewinde (323) versehene, andere Endabschnitt des Metallstifts (32) durch die Hinterrahmen-Bohrung (823) hindurch verläuft und mit einer Schraubenmutter (324) auf dem hinteren Motorrahmen (82) befestigt ist, wodurch die keramische Hülse (33) fest gegen eine Druckfläche (825) des hinteren Motorrahmens (82) gedrückt wird und somit eine vollständige Abdichtung durch einen sachgemäßen Druck auf den am Boden des Hinterdeckels (41) angebrachten O-Ring gewährleistet ist und die Befestigungsachse (3) in Verbundbauweise hoher Starrheit ausgebildet wird, und wobei der Rundkopf (321) des Metallstifts (32) mit einer Kunststoff-Kapselung (322) verhüllt ist, die einen O-Ring aufweist, um eine abdichtende, korrosionsgeschützte Wirkung zu erzielen, und wobei die keramische Hülse (33) einen Druckring (331) aufweist, der zusammen mit dem Rotorlager (79) ein hydrodynamisches Drucklagersystem bildet.
  3. Gekapselte Dauermagnet-Pumpe, deren gekapselter Motor (8) eine Befestigungsachse (3) aufweist, die in freitragender Bauweise ausgeführt ist, wobei die Befestigungsachse (3) aus einer keramischen Hülse (33), einem Metallstift (32) und einem hinteren Motorrahmen (82) aufgebaut ist und zusammen mit dem Hinterdeckel (41) ein vollständiges Achsendichtungssystem bildet, wobei – der Metallstift (32) das mittig am Boden des Hinterdeckels (41) ausgebildete Achsenloch (418) durchgreift, wobei der Boden des Hinterdeckels (41) eine mit einem O-Ring versehene, geschlossene Nut aufweist, und wobei der Metallstift (32) durch eine Mittelbohrung (332) der keramischen Hülse (33) hindurch verläuft, wobei ein an einem Ende des Metallstifts (32) der Befestigungsachse (3) angeordneter Rundkopf (321) fest gegen den vorderen Endabschnitt (333) der keramischen Hülse (33) drückbar ist, und wobei der mit einem Gewinde (323) versehene, andere Endabschnitt des Metallstifts (32) durch die Hinterrahmen-Bohrung (823) hindurch verläuft und mit einer Schraubenmutter (324) auf dem hinteren Motorrahmen (82) befestigt ist, wodurch die keramische Hülse (33) fest gegen eine Druckfläche (825) des hinteren Motorrahmens (82) gedrückt wird und somit eine vollständige Abdichtung durch einen sachgemäßen Druck auf den am Boden des Hinterdeckels (41) angebrachten O-Ring gewährleistet ist und die Befestigungsachse in Verbundbauweise hoher Starrheit ausgebildet wird; und – der Rundkopf (321) des Metallstifts (32) mit einer Kunststoff-Kapselung (322) verhüllt ist, die einen O-Ring aufweist, um eine abdichtende, korrosionsgeschützte Wirkung zu erzielen, und wobei die keramische Hülse (33) einen Druckring (331) aufweist, der zusammen mit einem Rotorlager (79) ein hydrodynamisches Drucklagersystem bildet.
  4. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterdeckel (41) becherförmig ausgebildet und vorne mit einem Flanschabschnitt (411) versehen ist, welcher mit einer Hinterdeckel-Rückplatte (417) zu einem starren Flanschaufbau zusammenfügbar ist, womit eine weitere Verbindung mit dem vorderen Pumpengehäuse (4) und dem Mittelrahmen-Flansch (811) des Motors (8) geschieht, um den Austritt von aggressiven Flüssigkeiten zu verhindern und somit die Dichtigkeit zu verstärken.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Motorrahmen (82) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der hintere Motorrahmen (82) aus Aluminiumlegierung hergestellt ist und die Seiten des hinteren Motorrahmens (82) mit Stahlmaterial eingefüllt werden, um eine ausreichende Festigkeit aufrechtzuerhalten und das Gewicht des Motors zu verringern.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor spaltfrei und dickengleich gekapselt ist.
DE102010014800.8A 2009-04-28 2010-04-08 Gekapselte Dauermagnet-Pumpe Active DE102010014800B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098114074 2009-04-28
TW098114074A TW201038828A (en) 2009-04-28 2009-04-28 Permanent magnetism can pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014800A1 DE102010014800A1 (de) 2010-11-11
DE102010014800B4 true DE102010014800B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=42228333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014800.8A Active DE102010014800B4 (de) 2009-04-28 2010-04-08 Gekapselte Dauermagnet-Pumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8597000B2 (de)
JP (1) JP5069821B2 (de)
KR (1) KR101200420B1 (de)
DE (1) DE102010014800B4 (de)
FR (1) FR2944838B1 (de)
GB (1) GB2469901B (de)
IT (1) IT1399889B1 (de)
TW (1) TW201038828A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120328461A1 (en) 2008-06-11 2012-12-27 AquaMotion, Inc. Motor pump bearing
DE102011001041B9 (de) * 2010-11-15 2014-06-26 Hnp Mikrosysteme Gmbh Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
CN102128167A (zh) * 2011-03-25 2011-07-20 沈兰英 耐高温磁力驱动器
TW201317459A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 Assoma Inc 永磁罐裝泵結構改良
TW201320547A (zh) * 2011-11-03 2013-05-16 Assoma Inc 磁驅動泵浦之結構改良
TW201319394A (zh) * 2011-11-07 2013-05-16 Assoma Inc 永磁罐裝泵之防蝕外殼結構改良
CN103104554B (zh) * 2011-11-10 2016-01-20 协磁股份有限公司 永磁罐装泵之防蚀外壳结构改良
DE102012009964A1 (de) * 2012-05-19 2013-11-21 Wilo Se Rotor eines Synchronmotors
EP2890908A4 (de) * 2012-08-29 2016-04-20 Aquamotion Inc Motorpumpenlager
JP6298237B2 (ja) * 2013-02-22 2018-03-20 株式会社荏原製作所 真空ポンプ用モータロータ及びこれを備えるモータ並びに真空ポンプ
JP2014180146A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Hitachi Automotive Systems Ltd ロータ構造および電動流体ポンプ
US10253676B2 (en) * 2013-12-20 2019-04-09 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Molded rotor for cooling fan motor
BR102014021617B1 (pt) * 2014-09-01 2023-04-11 Mundial S/A Produtos De Consumo Motobomba de mancal flutuante arrefecida por um fluido circulante
US9988967B2 (en) * 2015-01-16 2018-06-05 General Electric Company Cooling system, device and method for a vehicle
CN106704204B (zh) 2015-07-24 2020-05-08 浙江三花汽车零部件有限公司 电子泵
US9920764B2 (en) 2015-09-30 2018-03-20 Peopleflo Manufacturing, Inc. Pump devices
CN106194765A (zh) * 2016-07-12 2016-12-07 合肥新沪屏蔽泵有限公司 一种屏蔽电泵
CN106907331A (zh) * 2016-08-30 2017-06-30 合肥新沪屏蔽泵有限公司 一种输送电子制冷剂的屏蔽式旋涡泵
EP3574220A4 (de) * 2017-01-27 2020-12-02 Regal Beloit America, Inc. Kreiselpumpenanordnungen mit axialflusselektromotor und verfahren zur montage davon
US10584739B2 (en) 2017-01-27 2020-03-10 Regal Beloit Australia Pty Ltd Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof
US10830252B2 (en) 2017-01-27 2020-11-10 Regal Beloit Australia Pty Ltd Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof
US10865794B2 (en) 2017-01-27 2020-12-15 Regal Beloit Australia Pty Ltd Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof
US10731653B2 (en) 2017-01-27 2020-08-04 Regal Beloit Australia Pty Ltd Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof
US10574114B2 (en) * 2017-05-02 2020-02-25 Moog Inc. Electric motor for use in pressurized fluid environment
CN108110915B (zh) * 2018-01-25 2024-06-04 博远机电(嘉兴)有限公司 定子密封结构及电机
CN108512343B (zh) * 2018-06-15 2023-12-01 博远机电(嘉兴)有限公司 永磁电动机及潜水泵
TWM577069U (zh) * 2018-12-20 2019-04-21 日益電機股份有限公司 Canned magnetic pump device
TWI667869B (zh) * 2018-12-20 2019-08-01 日益電機股份有限公司 Canned motor unit
CN109578291A (zh) * 2019-01-25 2019-04-05 日益电机股份有限公司 罐装马达装置
CN109888961B (zh) * 2019-03-13 2020-01-31 佛山市顺德区伊默特电机有限公司 紧凑型低噪声塑封电机
CN111725934B (zh) * 2019-03-22 2024-04-23 广东德昌电机有限公司 流体泵
CN112943632A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 浙江省泵阀产品质量检验中心(永嘉县质量技术监督检测研究院) 一种具有能够调整潜水泵储油腔容积的保压器的潜水泵
CN110994826A (zh) * 2019-12-17 2020-04-10 大连环友屏蔽泵有限公司 一种带合金涂层的屏蔽泵转子及其生产工艺
CN111637067A (zh) * 2020-07-20 2020-09-08 合肥恒大江海泵业股份有限公司 一种屏蔽潜水电泵
CN112943621B (zh) * 2021-02-08 2022-12-13 江苏京川水设备有限公司 一种潜水排污泵
KR102652192B1 (ko) * 2022-01-20 2024-04-01 지이 일렉트리컬 엔지니어링 컴퍼니., 리미티드. 캔드 모터 장치
CN114810582B (zh) * 2022-06-07 2023-12-26 合肥新沪屏蔽泵有限公司 一种屏蔽式内啮合摆线齿轮泵
CN117189619B (zh) * 2022-06-08 2024-05-24 广东汉宇汽车配件有限公司 一种具液冷结构的屏蔽电泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120569A1 (de) * 1999-08-10 2001-08-01 IWAKI Co., Ltd. Magnetpumpe
JP2004011525A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遠心ポンプ
DE202006011388U1 (de) * 2006-07-21 2006-09-28 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Synchronmotor
JP2007097257A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Nidec Sankyo Corp キャンドモータ及びキャンドポンプ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR83913E (fr) * 1963-02-28 1964-11-06 Sigmund Pumps Ltd Perfectionnements aux pompes entraînées électriquement
US5567132A (en) * 1994-12-06 1996-10-22 Endura Pumps International, Inc. Seal for pump having an internal gas pump
US5888053A (en) 1995-02-10 1999-03-30 Ebara Corporation Pump having first and second outer casing members
JPH10205482A (ja) * 1997-01-22 1998-08-04 Ebara Corp マグネット駆動ポンプ
FR2768470B1 (fr) * 1997-09-12 2002-02-01 Mecanique Magnetique Sa Pompe rotative a rotor immerge
DE10203072A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-31 Rudolf Kaempf Dichtungslose Pumpen für die Förderung von Produkten mit hoher Temperatur
JP4109872B2 (ja) 2002-01-30 2008-07-02 カルソニックカンセイ株式会社 キャンドポンプ
JP4072721B2 (ja) * 2003-02-13 2008-04-09 三菱重工業株式会社 人工心臓ポンプ
JP2005030322A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Nidec Shibaura Corp ポンプ及びそれを用いた食器洗い器
US20050063843A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Beckett Corporation Submersible pump
JP3970260B2 (ja) * 2004-04-23 2007-09-05 三菱重工業株式会社 ポンプ
CN2830728Y (zh) * 2005-10-28 2006-10-25 上海连成(集团)有限公司 用于腐蚀场合的潜水泵叶轮端轴头密封结构
JP2007182782A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Ebara Corp ポンプ装置
JP2006170219A (ja) 2006-03-10 2006-06-29 Ebara Corp モータポンプ
JP2007247489A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Asmo Co Ltd 電動ポンプ
JP4936258B2 (ja) * 2006-12-14 2012-05-23 パナソニック株式会社 水中すべり軸受ポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120569A1 (de) * 1999-08-10 2001-08-01 IWAKI Co., Ltd. Magnetpumpe
JP2004011525A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遠心ポンプ
JP2007097257A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Nidec Sankyo Corp キャンドモータ及びキャンドポンプ
DE202006011388U1 (de) * 2006-07-21 2006-09-28 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Synchronmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2944838A1 (fr) 2010-10-29
TW201038828A (en) 2010-11-01
KR20100118517A (ko) 2010-11-05
IT1399889B1 (it) 2013-05-09
KR101200420B1 (ko) 2012-11-12
ITGO20100002A1 (it) 2010-10-29
US8597000B2 (en) 2013-12-03
JP5069821B2 (ja) 2012-11-07
FR2944838B1 (fr) 2016-03-04
GB2469901B (en) 2011-05-18
US20100272592A1 (en) 2010-10-28
DE102010014800A1 (de) 2010-11-11
GB2469901A (en) 2010-11-03
GB201005024D0 (en) 2010-05-12
JP2010261436A (ja) 2010-11-18
TWI381100B (de) 2013-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014800B4 (de) Gekapselte Dauermagnet-Pumpe
DE102011001041B9 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
EP2002126B1 (de) Kreiselpumpe mit koaxialer magnetkupplung
EP1987579A1 (de) Motorkreiselpumpe
EP1801420A2 (de) Kreiselpumpe mit permanentmagnetischer berührungsfreier Radialdrehkupplung
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102011051486B4 (de) Pumpenanordnung mit Mikropumpe und Lagerelement
DE3921221C2 (de) Gekapselter Rotationskolbenkompressor
EP2241753B1 (de) Motorpumpenaggregat
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
EP1910685B1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
DE102010064388A1 (de) Spindel-Kompressor
EP0982499A1 (de) Magnetgekuppelte Kreiselpumpe
DE102008014379A1 (de) Elektromechanische Maschine
DE10240800B4 (de) Pumpe für chemisch aggressive Fördermedien
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
DE2912938A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE10221843A1 (de) Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
DE102005003476B4 (de) Spaltrohrmotor mit geschlossenem Kühlsystem
DE102012216256A1 (de) Zahnradmaschine
DE202006005682U1 (de) Schmiermittel- oder Hydraulikpumpe
DE3303856A1 (de) Pumpe
EP1329638A1 (de) Magnetgekuppelte Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE