DE102010010439B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010010439B4
DE102010010439B4 DE102010010439.6A DE102010010439A DE102010010439B4 DE 102010010439 B4 DE102010010439 B4 DE 102010010439B4 DE 102010010439 A DE102010010439 A DE 102010010439A DE 102010010439 B4 DE102010010439 B4 DE 102010010439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
top element
closed position
flap
roll bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010010439.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010439A1 (de
Inventor
Dr. Biersack Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010010439.6A priority Critical patent/DE102010010439B4/de
Publication of DE102010010439A1 publication Critical patent/DE102010010439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010439B4 publication Critical patent/DE102010010439B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), mit:einem Verdeckelement (2), welches in einer Schließstellung desselben einen Fahrgastbereich (4) des Kraftfahrzeugs (1) wenigstens teilweise verdeckt und in einer Offenstellung desselben in einem Aufnahmeraum (3) des Kraftfahrzeugs (1) aufgenommen ist;einem Gestänge (15) zum Verstellen des Verdeckelements (2) zwischen dessen Schließ- und Offenstellung;einem Durchtritt (20) für ein Hindurchbewegen des Gestänges (15) beim Verstellen des Verdeckelements (2) zwischen dessen Schließ- und Offenstellung; undeiner Klappe (10; 24), welche in einer Freigabestellung derselben den Durchtritt (20) für das Hindurchbewegen des Gestänges (15) freigibt und in einer Schließstellung derselben den Durchtritt (20) verschließt;dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (10; 24) benachbart zu einem Überrollbügel (6) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist, wobei der Überrollbügel (6) und die Klappe (10; 24) die Öffnung (35) zwischen sich begrenzen, wobei die Klappe (10; 24) eine erste Dichtung (36) aufweist, welche in der Schließstellung der Klappe (10; 24) und des Verdeckelements (2) gegen das Verdeckelement (2) abdichtend anliegt.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2006 057 217 A1 ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Die DE 10 2006 052 069 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit offenem Aufbau mit einem Dachsystem, das eine erste Dichtstelle für einen oberen Bereich der Heckscheibe und zwei weitere, karosseriefeste Dichtstellen für Seitenbereiche der Heckscheibe vorsieht.
  • Aus der DE 296 17 882 U1 ist ein Cabriolet Fahrzeug bekannt, bei dem das Verdeckgestell aus Strangpreßprofilteilen oder Druckgußteilen gebildet ist.
  • Bei dem aus der DE 10 2006 057 217 A1 bekannten Kraftfahrzeug hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass, wenn sich die Klappe und das Verdeckelement in ihrer jeweiligen Schließstellung gleichzeitig befinden, ein Spalt zwischen der Klappe und dem Verdeckelement besteht, durch welchen insbesondere Luft und Feuchtigkeit in den Fahrgastbereich eindringen kann.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere den vorstehend beschriebenen Nachteil zumindest zu reduzieren.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass die Klappe eine erste Dichtung aufweist, welche, wenn sich die Klappe und das Verdeckelement in ihrer jeweiligen Schließstellung gleichzeitig befinden, gegen das Verdeckelement abdichtend anliegt. Die Dichtung verschließt somit den einleitend beschriebenen Spalt zwischen der Klappe und dem Verdeckelement. Dadurch kann vorteilhaft vermieden werden, dass insbesondere Luft und Feuchtigkeit in den Fahrgastbereich durch den Spalt eindringen.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Kraftfahrzeugs.
  • Mit einem „Verdeckelement“ ist vorliegend jedes Dachteil eines Kraftfahrzeugs gemeint, welches in dem Kraftfahrzeug verstaubar ausgebildet ist, insbesondere Hardtop- und Softtopdächer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die erste Dichtung an einem gekrümmten Abschnitt der Klappe angeordnet, welcher einer Öffnung, durch die sich das Gestänge in der Schließstellung des Verdeckelements erstreckt, teilweise begrenzt. An Enden des gekrümmten Abschnitts können sich zwei im Wesentlichen gerade Abschnitte anschließen. Der gekrümmte Abschnitt umgreift in der Schließstellung der Klappe und des Verdeckelements vorzugsweise einen sich im Wesentlichen entlang der Kraftfahrzeuglängsachse erstreckenden Rand des Verdeckelements. Der gekrümmte Abschnitt der Klappe und damit auch die erste Dichtung weisen eine dem Rand des Verdeckelements entsprechende Krümmung auf. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die erste Dichtung in der Schließstellung der Klappe im Wesentlichen gleichmäßig gegen das Verdeckelement, insbesondere gegen dessen Rand, gedrückt wird, was zu einer hohen Dichtigkeit führt.
  • Erfindungsgemäß ist die Klappe benachbart zu einem Überrollbügel des Kraftfahrzeugs angeordnet. Weiter begrenzen der Überrollbügel und die Klappe zwischen sich die Öffnung. Demnach ist das Gestänge in der Schließstellung des Verdeckelements zwischen dem Überrollbügel und der Klappe in ihrer Schließstellung angeordnet.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist der Überrollbügel eine zweite Dichtung auf, welche gegen ein Fenster des Kraftfahrzeugs in einer wenigstens teilweise geschlossenen Stellung desselben abdichtet. Dadurch, dass der Überrollbügel ortsfest in dem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, ist die Anbringung der zweiten Dichtung an diesem vergleichsweise einfach und sicher.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Klappe als eine erste Blende eines Überrollbügels des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Weiter bevorzugt ist an dem Überrollbügel eine zweite Blende im Wesentlichen fest angeordnet, wobei die erste und zweite Blende in der Schließstellung der ersten Blende einander überlappen. Das Überlappen der ersten und zweiten Blende stellt sicher, dass ein Zugang zu dem unterhalb der ersten und zweiten Blende angeordneten Überrollbügel versperrt ist. Unter einer „Blende“ ist vorliegend eine Abdeckung, insbesondere ein Sichtschutz, für ein anderes Element zu verstehen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist die zweite Blende und/oder der Überrollbügel eine dritte Dichtung auf, welche in der Schließstellung des Verdeckelements gegen dieses abdichtet. An der ortsfest in dem Kraftfahrzeug vorgesehenen zweiten Blende und/oder an dem ortsfest in dem Kraftfahrzeug vorgesehenen Überrollbügel lässt sich eine derartige dritte Dichtung einfach und sicher befestigen.
  • Durch das Zusammenwirken der ersten, zweiten und dritten Dichtung lässt sich somit eine insgesamt gute Abdichtung des Fahrgastbereichs erzielen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die erste Blende in ihrer Schließstellung im Wesentlichen seitlich an dem Überrollbügel und die zweite Blende entlang der Kraftfahrzeuglängsachse gesehen im Wesentlichen mittig an dem Überrollbügel angeordnet. Der über die Karosse des Kraftfahrzeugs hervorstehende Teil des Überrollbügels kann somit entlang der Kraftfahrzeugquerachse und entlang der Kraftfahrzeughochachse gesehen insgesamt abgedeckt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit der Blende in der Schließstellung;
    • 2 eine vergrößerte Teilansicht aus 1, wobei sich die Blende in der Freigabestellung befindet;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht E aus 1, wobei das Verdeckelement und das Fenster des Kraftfahrzeugs teilweise dargestellt sind;
    • 4 einen Schnitt A-A aus 3;
    • 5 einen Schnitt B-B aus 3;
    • 6 einen Schnitt C-C aus 3; und
    • 7 einen Schnitt D-D aus 3.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 illustriert in einer perspektivischen Ansicht ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Vorliegend sind die Kraftfahrzeuglängsachse mit X, die Kraftfahrzeugquerachse mit Y und die Kraftfahrzeughochachse mit Z bezeichnet.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist ein Verdeckelement 2 auf, welches sich in 1 in seiner Offenstellung befindet und dazu in einem Aufnahmeraum 3 des Kraftfahrzeugs 1 aufgenommen ist. In seiner Schließstellung erstreckt sich das Verdeckelement 2 über einen Fahrgastbereich 4. Die Schließstellung des Verdeckelements 2 ist in 3 zu sehen, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nur einen Teil des Verdeckelements 2 zeigt.
  • Zwischen dem Aufnahmeraum 3 für das Verdeckelement 2 und dem Fahrgastbereich 4 ist ein Überrollbügel 6 vorgesehen, welcher beispielsweise eine umgekehrte U-Form aufweist und sich zwischen Seitenbereichen 5 der Karosse des Kraftfahrzeugs 1 erstreckt. Der Überrollbügel 6 kann eine Heckscheibe 7 aufweisen. Der Überrollbügel 6 kann aus einem Metallprofil mit einem in etwa rechtwinkeligen Querschnitt gebildet sein. An dem Überrollbügel 6 ist eine bezogen auf die Kraftfahrzeugquerachse Y mittige Blende 8 fest angebracht, welche einen Mittenbereich 9 des Überrollbügels 6 abdeckt. Ferner ist der Überrollbügel 6 mit zwei seitlichen Blenden 10 im Wesentlichen einander gegenüberliegend versehen, wobei die Blenden 10 Seitenbereiche 11 des Überrollbügels 6 in ihrer in 1 gezeigten Schließstellung abdecken.
  • Kraftfahrzeugvorderseitig wird der Fahrgastbereich 4 von einer Frontscheibe 14 begrenzt.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Ansicht aus 1, wie das Verdeckelement 2 aus seiner in 1 dargestellten Offenstellung in seine Schließstellung verstellt wird. Dies geschieht dadurch, dass ein an dem Verdeckelement 2 angebrachtes Gestänge 15 mittels einer Stelleinrichtung 16 in Richtung der Kraftfahrzeugvorderseite 17 verschwenkt wird. Um nun ein Passieren des Gestänges 15 entlang der Kraftfahrzeuglängsachse X zu ermöglichen, wird die seitliche Blende 10 aus ihrer in 1 gezeigten Schließstellung um eine Achse 18 mittels einer Schwenkeinrichtung 19 in ihre in 2 dargestellte Freigabestellung verschwenkt. Dadurch entsteht ein Durchtritt 20, durch den das Gestänge 14 in Richtung Kraftfahrzeugvorderseite 17 bewegt werden kann, um das Verdeckelement 2 in die Schließstellung zu bringen. Nachdem das Verdeckelement 2 in die Schließstellung verstellt ist, wird die Blende 10 wieder um die Achse 18 zurück in ihre in 1 dargestellte Schließstellung verschwenkt.
  • Allgemein gesagt kommt der Blende 10 vorliegend also die Funktion einer Klappe zu, welche in ihrer Schließstellung den Weg für das Gestänge 15 versperrt und diesen in ihrer Freigabestellung freigibt.
  • Das vorstehend Ausgeführte findet natürlich genauso Anwendung auf die andere, in 2 nicht dargestellte Kraftfahrzeugseite.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht E aus 1, wobei das Verdeckelement 2 und ein Fenster 25 des Kraftfahrzeugs teilweise dargestellt sind. Teile, welche durch das Verdeckelement 2 und das Fenster 25 in 3 verdeckt sind, sind gestrichelt gezeichnet.
  • Die seitliche Blende 10 setzt sich vorzugsweise aus einem im Wesentlichen geraden Abschnitt 26, einem sich an diesen anschließenden, im Wesentlichen gekrümmten Abschnitt 27 und einem sich wiederum an letzteren anschließenden, im Wesentlichen geraden Abschnitt 28 zusammen.
  • Die Blende 10 ist ferner an ihrem Ende bevorzugt mit einem gestuften Bereich 29 ausgebildet, wie in 4 illustriert, welche in einem Schnitt A-A aus 3 in durchgezogener Linie die seitliche Blende 10 in ihrer Schließstellung und in gestrichelter Linie die Blende 10 in ihrer Freigabestellung zeigt. Wie 4 ferner zu entnehmen, befindet sich der gestufte Bereich 29 der Blende 10 in deren Schließstellung im Eingriff mit einem korrespondierend gestuften Bereich 30 der mittigen Blende 8. Die seitliche Blende 10 bildet somit zusammen mit der mittigen Blende 8 eine im Wesentlichen glatte Oberfläche 31.
  • Der gekrümmte Abschnitt 27 der Blende 10 begrenzt zusammen mit einem gekrümmten Bereich 34 des Überrollbügels 6, welcher den Mittenbereich 9 des Überrollbügels 6 mit dem Seitenbereich 11 des Überrollbügels 6 verbindet, eine Öffnung 35, durch welche sich das Gestänge 15 in der jeweiligen Schließstellung des Verdeckelements 2 und der Blende 10 erstreckt.
  • Ferner ist in 4 illustriert, dass die Schwenkeinrichtung 19 beispielsweise als ein Viergelenk ausgebildet sein kann. Auch andere Mehrgelenke sind denkbar.
  • Nun zurückkehrend zu 3 ist dort eine erste Dichtung 36 zu erkennen, welche an der seitlichen Blende 10 befestigt ist. Beispielsweise kann die erste Dichtung 36 an einer Stirnseite 37 der seitlichen Blende 10 befestigt sein, wie dies in 6 dargestellt ist, welche einen Schnitt C-C aus 3 zeigt. Die erste Dichtung 36 erstreckt sich insbesondere entlang des gekrümmten Abschnitts 27 der Blende 10, siehe 3. Dadurch gelangt die Dichtung 36 mit gleichmäßigem Druck mit einem sich entlang der Kraftfahrzeuglängsachse X erstreckenden Randbereich 38 des Verdeckelements 2 abdichtend in Anlage, wie dies auch 6 zu entnehmen ist. Die erste Dichtung 36 liegt unterhalb des Verdeckelements 2. Die Verdeckmechanik, insbesondere das Gestänge 15, die Stelleinrichtung 16 und die Schwenkeinrichtung 19, ist dazu ausgebildet, um diese Anordnung der ersten Dichtung 36 zu ermöglichen, wenn die Blende 10 aus ihrer Freigabestellung in ihre Schließstellung verschwenkt wird.
  • 3 zeigt ferner eine zweite Dichtung 39, welche an der mittigen Blende 8 angebracht ist. Die zweite Dichtung 39 erstreckt sich entlang der mittigen Blende 8. Die zweite Dichtung 39 könnte ebenso an dem Mittenbereich 9 des Überrollbügels 6 angebracht sein. Vorzugsweise ist die zweite Dichtung 39 an einer Stirnseite 40 der mittigen Blende 8 angebracht, wie dies auch in 5 zu erkennen ist, welche einen Schnitt B-B aus 3 zeigt. In der Schließstellung des Verdeckelements 2 liegt die zweite Dichtung 39 abdichtend gegen das Verdeckelement 2 an.
  • Wie in 3 weiterhin illustriert, ist an dem Seitenbereich 11 des Überrollbügels 6 eine dritte Dichtung 44 angebracht. Die dritte Dichtung 44 erstreckt sich entlang des Seitenbereichs 11. Vorzugsweise ist die dritte Dichtung 44 an einer Stirnseite 45 des Seitenbereichs 11 angebracht, wie dies auch in 7 gezeigt ist, welche einen Schnitt D-D aus 3 darstellt.
  • Das Fenster 25 ist in 3 in seiner wenigstens teilweise geschlossenen Stellung gezeigt. In dieser Stellung des Fensters 25 liegt die dritte Dichtung 44 abdichtend gegen das Fenster 25 an, wie dies auch 7 zu entnehmen ist.
    Mittels der ersten, zweiten und dritten Dichtung 36, 39, 44 wird eine verbesserte Abdichtung des (bei geschlossenem Verdeckelement 2) im Wesentlichen geschlossenen Fahrgastbereichs 4 erzielt, so dass ein Eindringen von insbesondere Luft und Feuchtigkeit aus der Umgebung in den Fahrgastbereich 4 weitgehend vermieden wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise können die Blenden 10 und 8 an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten 37' bzw. 40', s. 5 und 6, entsprechende erste und zweite Dichtungen 36' bzw. 39' aufweisen, welche gegen ein weiteres Verdeckelement 2' in dessen Schließstellung abdichten. Das weitere Verdeckelement 2' deckt in seiner in 5 und 6 gezeigten Schließstellung einen Rücksitzbereich 4' des Kraftfahrzeugs 1 ab.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug (1), mit: einem Verdeckelement (2), welches in einer Schließstellung desselben einen Fahrgastbereich (4) des Kraftfahrzeugs (1) wenigstens teilweise verdeckt und in einer Offenstellung desselben in einem Aufnahmeraum (3) des Kraftfahrzeugs (1) aufgenommen ist; einem Gestänge (15) zum Verstellen des Verdeckelements (2) zwischen dessen Schließ- und Offenstellung; einem Durchtritt (20) für ein Hindurchbewegen des Gestänges (15) beim Verstellen des Verdeckelements (2) zwischen dessen Schließ- und Offenstellung; und einer Klappe (10; 24), welche in einer Freigabestellung derselben den Durchtritt (20) für das Hindurchbewegen des Gestänges (15) freigibt und in einer Schließstellung derselben den Durchtritt (20) verschließt; dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (10; 24) benachbart zu einem Überrollbügel (6) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist, wobei der Überrollbügel (6) und die Klappe (10; 24) die Öffnung (35) zwischen sich begrenzen, wobei die Klappe (10; 24) eine erste Dichtung (36) aufweist, welche in der Schließstellung der Klappe (10; 24) und des Verdeckelements (2) gegen das Verdeckelement (2) abdichtend anliegt.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (36) an einem gekrümmten Abschnitt (27) der Klappe (10; 24) angeordnet ist, welcher eine Öffnung (35), durch die sich das Gestänge (15) in der Schließstellung des Verdeckelements (2) erstreckt, teilweise begrenzt.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überrollbügel (6) eine zweite Dichtung (39) aufweist, welche gegen ein Fenster (25) des Kraftfahrzeugs (1) in einer wenigstens teilweise geschlossenen Stellung des Fensters (25) abdichtet.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe als eine seitliche Blende (10) eines Überrollbügels (6) des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist und dass an dem Überrollbügel (6) eine mittige Blende (8) fest angeordnet ist, wobei die seitliche (10) und die mittige (8) Blende in der Schließstellung der seitlichen Blende (10) einander überlappen.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blende (8) und/oder der Überrollbügel (6) eine dritte Dichtung (44) aufweist, welche in der Schließstellung des Verdeckelements (2) gegen dieses abdichtet.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (10) in ihrer Schließstellung seitlich an dem Überrollbügel (6) und die zweite Blende (8) entlang der Kraftfahrzeuglängsachse (X) gesehen im Wesentlichen mittig an dem Überrollbügel (6) angeordnet ist.
DE102010010439.6A 2010-02-25 2010-02-25 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102010010439B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010439.6A DE102010010439B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010439.6A DE102010010439B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010439A1 DE102010010439A1 (de) 2011-08-25
DE102010010439B4 true DE102010010439B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=44356789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010439.6A Expired - Fee Related DE102010010439B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010439B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119500B4 (de) 2011-11-25 2022-03-31 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617882U1 (de) 1996-10-15 1998-02-19 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug
DE19852615C1 (de) 1998-11-14 1999-12-09 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE10321342B3 (de) 2003-05-13 2004-04-08 Audi Ag Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006052069A1 (de) 2006-11-04 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102006057217A1 (de) 2006-12-01 2008-06-12 Magna Car Top Systems Gmbh Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617882U1 (de) 1996-10-15 1998-02-19 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug
DE19852615C1 (de) 1998-11-14 1999-12-09 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE10321342B3 (de) 2003-05-13 2004-04-08 Audi Ag Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006052069A1 (de) 2006-11-04 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102006057217A1 (de) 2006-12-01 2008-06-12 Magna Car Top Systems Gmbh Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010439A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042259B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
EP2785546A1 (de) Seitenblende eines zu öffnenden fahrzeugdaches
DE10306951A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007044943B3 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1868830B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem gesondert beweglichen heckfenster
DE202004006968U1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
DE102004026834B3 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach mit beweglichem Dachteil
DE102006042293A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102010010439B4 (de) Kraftfahrzeug
DE3227886C2 (de) Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs
DE4142265C1 (en) Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
DE102009009353B4 (de) Faltverdeck und Fahrzeug
DE102016108284B4 (de) Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung
DE10024645B4 (de) Verdeckbefestigungskonstruktion für ein Cabrio
DE102006042289B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1193092A2 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102004022012B4 (de) Dachanordnung
DE102018121995A1 (de) Faltverdeck mit Verdeckbezug
DE102021113746B4 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017104885B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem mehrteiligen Heckscheibenrahmen
DE10256753B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102016200203B4 (de) Faltverdeck mit optimiertem Dachrahmen
DE102008027617B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE102021113748A1 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee