DE102011119500B4 - Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102011119500B4
DE102011119500B4 DE102011119500.2A DE102011119500A DE102011119500B4 DE 102011119500 B4 DE102011119500 B4 DE 102011119500B4 DE 102011119500 A DE102011119500 A DE 102011119500A DE 102011119500 B4 DE102011119500 B4 DE 102011119500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
flap
kinematics
vehicle
roll bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011119500.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119500A1 (de
Inventor
Gernot Bruder
Christian Soergel
Metodi Kostadinov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102011119500.2A priority Critical patent/DE102011119500B4/de
Publication of DE102011119500A1 publication Critical patent/DE102011119500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119500B4 publication Critical patent/DE102011119500B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach (2), das über eine Dachkinematik(8) zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbar ist, mit einem feststehenden, mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Überrollbügel (6), wobei der Überrollbügel (6) mindestens eine öffenbare Klappe (7) aufweist, die bei der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches (2) zwischen Schließ- und Ablageposition zumindest phasenweise in Öffnungsstellung steht, wobei die Dachkinematik (8) bei der Überführungsbewegung durch die geöffnete Klappe (7) hindurchführbar ist, und dass die Klappe (7) in Ablageposition des Fahrzeugdaches (2) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Überrollbügel (6) eine Einbuchtung (16) eingebracht ist, wobei sich die Einbuchtungen (16) im seitlichen Überrollbügelbereich im Übergang zwischen dem seitlich angeordneten, steil aufragenden Abschnitt und dem mittleren, annähernd horizontalen Abschnitt des Überrollbügels befinden und die Einbuchtungen (16) von der Klappe (7) abdeckbar sind, wobei bei geschlossenem Fahrzeugdach die Dachkinematik (8) durch die Einbuchtung (16) geführt ist, und die Klappen (7) sind über jeweils eine Klappenkinematik verstellbar am Überrollbügel (6) gehalten und werden zum Öffnen nach oben geschwenkt, so dass die Klappen (7) in der Öffnungsstellung auf dem horizontalen, oberen Abschnitt des Überrollbügels (6) aufliegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach, das zwischen einer Schließ- und einer Ablageposition verstellbar ist.
  • Bekannt sind Cabriolet-Fahrzeuge mit einem verstellbaren Hardtop oder Softtop, das zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer geöffneten Ablageposition verstellbar ist, in der das Fahrzeugdach in einem heckseitigen Verdeckkasten abgelegt ist. Aus Sicherheitsgründen befindet sich hinter den Fahrzeugsitzen ein Überrollbügel, welcher fest und ohne Verstellmöglichkeit mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist und die Fahrzeugsitze überragt. Bei geschlossenem Fahrzeugdach ist der Überrollbügel vom Fahrzeugdach überdeckt. Ein derartiges Cabriolet-Fahrzeug wird beispielsweise in der EP 0 845 378 B1 beschrieben.
  • Aus der DE 10 2010 010 439 A1 ist ein Verdeck bekannt, wobei an einem Verdeckelement ein Durchtritt für ein Hindurchbewegen eines Verdeckgestänge vorhanden ist. Zum Verstellen des Verdeckelements zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung ist eine Klappe vorgesehen, welche in einer Freigabestellung den Durchtritt für das Gestänge freigibt und in einer geschlossenen Stellung den Durchtritt verschließt. Die Klappe bewegt sich dabei um eine Achse, die parallel zur Fahrzeuglängsachse ist, so dass die Klappe sich vom Fahrzeug wegbewegt.
  • Die DE 10 2006 057 217 A1 zeigt einen Überrollbügel in einem Fahrzeug, der zweigeteilt aufgebaut ist. Der Überrollbügel weist eine Klappe auf, die sich wiederum um eine parallel zur Fahrzeuglängsachse erstreckende Achse dreht und vom Fahrzeug wegklappt.
  • Die DE 10 2009 059 682 A1 zeigt einen Überrollbügel mit einer Klappe durch die sich ein Durchtritt für das Verdeckgestänge darstellen lässt. Die Klappe wird in unterschiedlichen Varianten dargestellt wobei sie sich einmal um die Fahrzeuglängsachse und einmal um die Fahrzeugquerachse öffnet. Dabei ist die Klappe in einer aufgestellten Position, um den Durchtritt für das Hindurchbewegen des Gestänges zu erlauben.
  • Die DE 10 2004 010 095 B3 zeigt ein mit einem Verdeck verbundenes Gestänge, dass ein Abdeckteil trägt. Das Abdeckteil wird zum optischen Kaschieren im Innenraumbereich eingesetzt. Das Abdeckteil ist über ein Gelenk mit dem Verdeckgestänge und den Verdeckteilen verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen und ohne Einschränkung der Sicherheit zusätzliche konstruktive Möglichkeiten der Dachgestaltung eines Cabriolet-Fahrzeuges zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das Cabriolet-Fahrzeug weist ein Fahrzeugdach auf, das zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer geöffneten Ablageposition zu verstellen ist. Das Fahrzeugdach umfasst ein oder mehrere Dachteile, die über eine Dachkinematik am Fahrzeugaufbau verstellbar angeordnet sind. Bei dem Fahrzeugdach kann es sich um ein Hardtop oder ein Softtop mit einem Verdeckbezugstoff bzw. Mischformen mit Flächenspriegeln handeln, welche von einem Verdeckbezugstoff überspannt sind.
  • Aus Sicherheitsgründen ist ein Überrollbügel vorgesehen, der mit dem Fahrzeugaufbau fest verbunden ist. Die Position des Überrollbügels am Fahrzeugaufbau ist unveränderlich; der Überrollbügel befindet sich sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Dach in einer die Seitenlinie des Fahrzeuges und zumindest einen Fahrzeugsitz überragenden Position.
  • Der Überrollbügel weist mindestens eine öffenbare Klappe auf, die bei der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Ablageposition zumindest phasenweise in einer Öffnungsstellung steht. Die Dachkinematik ist bei der Überführung zwischen Schließ- und Ablageposition durch die geöffnete Klappe hindurchführbar. Zumindest in der Ablageposition des Fahrzeugdaches, vorteilhafterweise aber auch in der Schließposition des Daches ist die Klappe geschlossen, wobei die Klappe in der Schließposition des Daches die Dachkinematik überdeckt.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung ist in den Überrollbügel eine Einbuchtung eingebracht ist, die von der Klappe abdeckbar ist, wobei bei geschlossenem Fahrzeugdach die Dachkinematik durch die Einbuchtung geführt und von der Klappe überdeckt ist; die Dachkinematik befindet sich somit zwischen dem Überrollbügel und der Klappe. Bei geöffneter Klappe kann die Dachkinematik aus der Einbuchtung herausgehoben bzw. in diese hineinverstellt werden.
  • In einer alternativen Ausführung befindet sich im Überrollbügel eine Durchbrechung, welche von der Klappe verschlossen ist. Bei geschlossenem Fahrzeugdach liegen Kinematikbauteile der Dachkinematik unterhalb des Überrollbügels und werden von dem Überrollbügel übergriffen. Während der Überführungsbewegung zwischen Schließ- und Ablageposition wird die Klappe im Überrollbügel geöffnet, so dass die Durchbrechung im Überrollbügel offen steht und die Dachkinematik durch die Durchbrechung im Überrollbügel hindurchgeführt werden kann. Dies gilt sowohl für die Ablagebewegung als auch für die Schließbewegung des Daches. Die Klappe am Überrollbügel steht zumindest während des Durchgangs der Dachkinematik durch die Durchbrechung im Überrollbügel in Öffnungsstellung. Solange sich das Fahrzeugdach noch benachbart zu seinen Endlagen befindet und die Dachkinematik einen ausreichenden Abstand zum Überrollbügel aufweist, kann die Klappe sich gegebenenfalls noch in ihrer Schließstellung befinden. Grundsätzlich möglich ist es aber, dass die Klappe bereits zu Beginn der Verstellbewegung des Daches in die Öffnungsstellung überführt wird und diese bis zur Beendigung der Überführungsbewegung des Daches beibehält.
  • Diese Ausführungen ermöglichen es, verhältnismäßig flach bauende Cabriolet-Fahrzeuge ohne Notwendigkeit eines absenkbaren und aufstellbaren Überrollbügels zu schaffen. Der Überrollbügel ist fahrzeugfest angeordnet, lediglich die Klappe im Überrollbügel kann zwischen der Öffnungs- und Schließposition zum Freigeben und Verschließen der Einbuchtung bzw. Durchbrechung verstellt werden. Da die Lenker der Dachkinematik bei geschlossenem Fahrzeugdach unterhalb der Klappe liegen, wird kein zusätzlicher Bauraum für die Dachkinematik benötigt.
  • Vorteilhafterweise sind aus Symmetriegründen zwei Klappen im linken und rechten Überrollbügelbereich zum Verschließen und Öffnen jeweils einer Einbuchtung oder Durchbrechung im Überrollbügel angeordnet. Das Fahrzeugdach wird von einer linken und rechten Dachkinematik verstellt, deren Dachlenker bei der Überführungsbewegung des Daches durch die geöffnete Klappe geführt werden.
  • Die Klappe kann als ein Verblendungsteil ausgeführt sein, das am Überrollbügel angeordnet ist, in Unfallsituationen jedoch keine Kräfte überträgt. Diese Ausführung wird vorteilhafterweise mit der Einbuchtung im Überrollbügel kombiniert. Gemäß einer anderen Ausführung ist die Klappe Bestandteil des Überrollbügels und nimmt in Unfallsituationen Kräfte auf; diese Variante kann beispielsweise mit der Durchbrechung im Überrollbügel kombiniert werden.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung besteht eine Kopplung zwischen der Klappenkinematik, über die die Klappe verstellbar gehalten ist, und der Dachkinematik, wobei die Verstellbewegung der Klappenkinematik von der Verstellbewegung der Dachkinematik abhängt bzw. gesteuert wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass für die Klappenbewegung kein zusätzlicher Aktor erforderlich ist. Die Klappenbewegung wird aus der Bewegung der Dachkinematik abgeleitet.
  • Die Übertragungseinrichtung zur Verbindung zwischen der Dachkinematik und der Klappenkinematik umfasst zweckmäßigerweise ein Übertragungskabel, das aufgrund seiner Flexibilität variabel verlegt werden kann. Das Übertragungskabel ist zweckmäßigerweise als ein Zug-Druck-Kabel ausgeführt, das sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte übertragen kann. In Betracht kommt aber auch eine Ausführung als ein Bowdenzug, über den Zugkräfte übertragen werden können. Die Klappe kann in eine ihrer Endpositionen federkraftbeaufschlagt sein, vorzugsweise in ihre Öffnungposition, gegebenenfalls in die Schließposition, so dass lediglich in die entgegengesetzte Richtung eine Stellbewegung über die Übertragungseinrichtung aufgebracht werden muss. Diese Ausführung eignet sich insbesondere in Kombination mit dem Bowdenzug als Übertragungskabel. Im Falle eines Zug-Druck-Kabels kann grundsätzlich auf ein Federelement zur Beaufschlagung der Klappe verzichtet werden, auch wenn gegebenenfalls ein Federelement auch in dieser Kombination eingesetzt werden kann.
  • Die Übertragungseinrichtung umfasst vorteilhafterweise ein Kulissenteil, in das eine Führungskulisse eingebracht ist, welche von einem weiteren Bauteil der Übertragungseinrichtung, insbesondere einem Stellhebel, abgetastet wird. Über die Führungskulisse kann die Stellbewegung der Klappe zum Öffnen und Schließen in einfacher Weise gesteuert werden. Es ist insbesondere möglich, die Öffnungs- und Schließbewegung der Klappe zu unterschiedlichen Zeitpunkten und/oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit im Vergleich zur Ablage- bzw. Schließbewegung des Fahrzeugdaches durchzuführen. Beispielsweise kann die Klappe erst zu einem Zeitpunkt geöffnet werden, in welchem sich das Fahrzeugdach bereits von seiner Endlage gelöst hat. Möglich ist es auch, dass die Klappe ihre geöffnete Position ohne weitere Relativbewegung gegenüber dem Überrollbügel für eine bestimmte Zeitdauer während der Fahrzeugdachbewegung beibehält. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Kulissenteil schwenkbar gelagert ist und die Führungskulisse einen kreisförmigen Kulissenabschnitt aufweist, dessen Mittelpunkt mit der Schwenkachse des Kulissenteils zusammenfällt, so dass bei einer Schwenkbewegung des Kulissenteils ein in dem kreisförmigen Kulissenabschnitt befindliches Führungsteil keine Abstandsänderung zur Schwenkachse erfährt. Das Führungsteil, bei dem es sich beispielsweise um einen Stellhebel handelt, ist mit dem Übertragungskabel verbunden, so dass während der Stellphase, in der der Stellhebel sich in dem kreisförmigen Kulissenabschnitt befindet, keine Stellbewegung ausgeführt und dementsprechend auch keine Stellbewegung über das Übertragungskabel auf die Klappe übertragen wird.
  • Das Kulissenteil ist vorteilhafterweise ebenso wie der Stellhebel schwenkbar am Fahrzeugaufbau gelagert, insbesondere an einer Lagerkonsole, die fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Die Lagerkonsole kann außerdem die Drehgelenke für die Dachkinematik und gegebenenfalls für eine Vorgelegekinematik, über die die Dachkinematik beaufschlagt wird, aufnehmen.
  • Die Dachkinematik ist vorzugsweise als Mehrgelenkkinematik, insbesondere als Viergelenkkinematik ausgebildet, wobei das Kulissenteil von einem aufbauseitig angeschlagenen Dachlenker verstellt wird, insbesondere einem Hauptlenker der Dachkinematik, welcher schwenkbar am Fahrzeugaufbau festgelegt ist.
  • Die Klappe ist vorteilhafterweise über die Klappenkinematik unmittelbar am Überrollbügel gehalten. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Befestigung der Klappenkinematik am Fahrzeugaufbau bzw. einem mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Bauteil. Zweckmäßigerweise ist die Klappenkinematik am Überrollbügel oberhalb der Einbuchtung bzw. Durchbrechung gehalten und verstellt somit die Klappe in geöffneter Position nach oben. Dies hat den Vorteil, dass im Seitenbereich des Überrollbügels kein Bauraum für die Öffnungsbewegung der Klappe vorgehalten werden muss.
  • Über die Klappenkinematik führt die Klappe zweckmäßigerweise eine Schwenkbewegung aus. Die Klappenkinematik ist beispielsweise als Mehrgelenkkinematik, insbesondere als Viergelenkkinematik ausgebildet. Grundsätzlich kommen aber beliebige Klappenbewegungen mit ausschließlich translatorischer, rotatorischer oder gemischt translatorischrotatorischer Komponente in Betracht.
  • Bei zwei Klappen im linken und rechten Seitenbereich des Überrollbügels werden diese zweckmäßigerweise über die Dachkinematiken im linken und rechten Fahrzeugseitenbereich gesteuert. Es kann zweckmäßig sein, eine Überkreuzverbindung vorzusehen, so dass die linke Dachkinematik die rechte Klappe und die rechte Dachkinematik die linke Klappe ansteuert.
  • Grundsätzlich möglich ist aber auch eine seitenweise Ansteuerung der Klappe über die jeweilige Dachkinematik.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 ein Cabriolet-Fahrzeug in perspektivischer Ansicht,
    • 2 das Fahrzeugdach in perspektivischer Einzeldarstellung im geschlossenen Zustand, mit einem Überrollbügel, der im linken und rechten Seitenbereich jeweils eine schwenkbare Klappe aufweist,
    • 3 das Fahrzeugdach in einer ersten Phase der Öffnungsbewegung, mit geöffneten Klappen im Überrollbügel, wobei die Dachlenker der Dachkinematik aus freigegebenen Einbuchtungen im Überrollbügel heraustreten,
    • 4 das Fahrzeugdach kurz vor Erreichen der Ablageposition, mit noch geöffneten Klappen im Überrollbügel,
    • 5 das Fahrzeugdach in Ablageposition mit geschlossenen Klappen im Überrollbügel,
    • 6 eine Übertragungseinrichtung zur Ansteuerung der Klappenkinematik durch die Dachkinematik, dargestellt bei geschlossenem Fahrzeugdach und geschlossener Klappe,
    • 7 bis 9 die Übertragungseinrichtung in verschiedenen Phasen während der Öffnungsbewegung des Fahrzeugdaches,
    • 10 eine Klappe einschließlich der Klappenkinematik in Einzeldarstellung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Cabriolet-Fahrzeug 1 mit einem verstellbaren Fahrzeugdach 2 dargestellt, das zwischen der in 1 dargestellten Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbar ist, in der das Fahrzeugdach 2 in einem heckseitigen Verdeckkasten abgelegt ist. Das Fahrzeugdach 2 umfasst ein vorderes Dachteil 3 und ein dahinter liegendes Dachteil 4, die über eine Dachkinematik verstellbar am Fahrzeugaufbau gehalten sind. Im Heckbereich befindet sich ein Heckteil 5, das sich in der Schließposition des Fahrzeugdaches 2 an einen feststehenden Überrollbügel 6 anschließt, der zwischen dem Dachteil 4 und dem Heckteil 5 liegt. Das Heckteil 5 ist über ein Viergelenkscharnier verstellbar am Fahrzeugaufbau festgelegt und kann in eine aufgeschwenkte Position verstellt werden, um bei der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Öffnungsposition einen Überführungs- bzw. Bewegungsraum für das Dach und die Dachkinematik freizugeben. Der Verdeckkasten zur Aufnahme des Fahrzeugdaches in der Öffnungsposition befindet sich unterhalb des Heckteils 5. Die Vorderkante des geschlossenen Heckteils 5 grenzt an den Überrollbügel 6 an, an dem im seitlichen Übergangbereich zwischen dem annähernd vertikalen Abschnitt und dem oberen, annähernd horizontalen Abschnitt verstellbare Klappen 7 angeordnet sind.
  • In 2 ist das Fahrzeugdach 2 in Einzeldarstellung ohne das hinten liegende Heckteil dargestellt. In der geschlossenen Dachposition liegt die Hinterkante des hinteren Dachteils 4 am Überrollbügel 6 an, der fest am Fahrzeugaufbau gehalten ist. Im Seitenbereich weist der Überrollbügel 6 jeweils eine öffenbare Klappe 7 auf, die über eine Klappenkinematik am Überrollbügel gehalten und zwischen der dargestellten Schließposition und einer geöffneten Position verstellbar ist, in welcher eine nach unten gerichtete Einbuchtung im Überrollbügel freigegeben ist. Die Dachkinematik 8 des Fahrzeugdaches 2 liegt in Schließposition in der Einbuchtung im Überrollbügel 6 und unterhalb der Klappe 7. Zum Verstellen zwischen Schließ- und Öffnungsposition werden die Klappen 7 im Überrollbügel 6 geöffnet, so dass die Dachkinematik 8 durch die geöffneten Klappen 7 im Überrollbügel 6 hindurchgeschwenkt werden kann. Anschließend werden die Klappen 7 wieder geschlossen. Die Stellbewegung der Klappen 7 ist über eine Übertragungseinrichtung mit der Dachkinematik gekoppelt, so dass die Klappenbewegung von der Bewegung der Dachkinematik gesteuert wird.
  • Die Dachkinematik 8 im linken und rechten Fahrzeugseitenbereich ist jeweils als Viergelenkkinematik ausgebildet und umfasst zwei Dachlenker 9 und 10, die in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintereinander liegend angeordnet sind. Aufbauseitig sind die Dachlenker 9 und 10 über jeweils ein Drehgelenk an einer Lagerkonsole 11 gelagert, welche fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Dachseitig sind die Dachlenker 9 und 10 über weitere Drehgelenke mit dem vorderen Dachteil 3 gekoppelt. Das hintere Dachteil 4 ist über eine Dachteilkinematik an den Dachlenkern 9, 10 angebunden.
  • Die Dachkinematik 8 wird von einer Vorgelegekinematik 12 verstellt, welche ebenfalls an der Lagerkonsole 11 gehalten ist. Die Vorgelegekinematik 12 umfasst einen als Hydraulikzylinder ausgeführten Linearantrieb 13, einen Steuerlenker 14, der vom Hydraulikzylinder 13 angetrieben wird, sowie einen Antriebslenker 15, über den die Bewegung des Steuerlenkers 14 auf einen Dachlenker der Dachkinematik 8 übertragen wird.
  • In den 3 bis 5 ist das Fahrzeugdach 2 in weiteren Bewegungsphasen während der Ablage- bzw. Öffnungsbewegung dargestellt. Da die Dachkinematik 8 mit den Dachlenkern 9 und 10 im geschlossenen Dachzustand von den Klappen 7 übergriffen ist, müssen die Klappen 7 im Überrollbügel zum Freigeben der Einbuchtungen 16 in eine Öffnungsstellung überführt werden, so dass die Dachlenker 9 und 10, wie insbesondere 3 zu entnehmen, aus den offenliegenden Einbuchtungen 16 herausgeführt werden können. Gleiches gilt für die Schließbewegung des Daches. Die Einbuchtungen 16 befinden sich im seitlichen Überrollbügelbereich im Übergang zwischen dem seitlich angeordneten, steil aufragenden Abschnitt und dem mittleren, annähernd horizontalen Abschnitt des Überrollbügels.
  • Die Klappen 7 sind über jeweils eine Klappenkinematik verstellbar am Überrollbügel 6 gehalten und werden zum Öffnen nach oben geschwenkt, so dass die Klappen 7 in der Öffnungsstellung auf dem horizontalen, oberen Abschnitt des Überrollbügels 6 aufliegen.
  • Die Bewegung der Klappen 7 wird über die Übertragungseinrichtung von der Stellbewegung der Dachkinematik 8 gesteuert. Allerdings führen die Klappen 7 im Unterschied zur Bewegung der Dachkinematik keine kontinuierliche Bewegung aus, sondern verharren im geöffneten Zustand so lange in ihrer Position oberhalb des Überrollbügels 6, bis die Dachkinematik 8 aus den Einbuchtungen 16 herausgetreten ist und das Fahrzeugdach 2 sich seiner Endposition angenähert hat. In dieser Phase der Dachbewegung, die in den 3 und 4 dargestellt ist, bleiben die Klappen 7 ohne Relativbewegung auf dem Überrollbügel 6 liegen.
  • Kurz vor Erreichen der Endposition des Fahrzeugdaches werden die Klappen 7 wieder geschlossen, was in 5 dargestellt ist.
  • In den 6 bis 9 ist die Lagerkonsole mit der Dachkinematik 8, der Vorgelegekinematik 12 sowie einer Übertragungseinrichtung 17 dargestellt, über die die Klappenkinematik 18 zum Verstellen der Klappen 7 jeweils mit einer Dachkinematik 8 gekoppelt ist. Die Verbindung erfolgt über Kreuz, so dass die linke Dachkinematik 8 über eine zugeordnete Übertragungseinrichtung 17 mit der Klappenkinematik 18 der rechten Klappe 7 und umgekehrt gekoppelt ist.
  • Die Übertragungseinrichtung 17 umfasst ein Kulissenteil 19 mit darin eingebrachter Führungskulisse 20, einen Stellhebel 21 sowie ein Übertragungskabel 22. Das Kulissenteil 19 ist über ein Drehgelenk 23 schwenkbar an der Lagerkonsole 11 gelagert und wird von einem Zwischenhebel 25 angetrieben, der einenends gelenkig mit dem Kulissenteil 19 und anderenends gelenkig mit einem Absatz am Dachlenker 10 der Dachkinematik 8 verbunden ist. Der Stellhebel 21 ist über ein Drehgelenk 24 ebenfalls drehbar an der Lagerkonsole 11 gelagert. Ein Stift 26 an einem Ende des Stellhebels 21 ragt in die Führungskulisse 20 ein und ist in dieser geführt. Im Bereich seines gegenüberliegenden Endes ist der Stellhebel 21 mit dem Übertragungskabel 22 verbunden, welches zweckmäßigerweise als Zug-Druck-Kabel ausgeführt ist.
  • Bei der Überführungsbewegung der Dachkinematik 8 zwischen den Endlagen des Fahrzeugdaches wird die Schwenkbewegung des Dachlenkers 10 über den Zwischenhebel 25 auf das Kulissenteil 19 übertragen, das eine fortlaufende Drehbewegung um das Drehgelenk 23 ausführt, jedoch mit einer Bewegungsumkehrung. 6 stellt die geschlossene Dachposition dar, in der auch die Klappe 7 sich in Schließstellung befindet. 7 kennzeichnet die Anfangsphase der Ablage- bzw. Öffnungsbewegung des Fahrzeugdaches, in der die Klappe 7 bereits vollständig geöffnet ist. In 8 sind die Dachlenker 9 und 10 der Dachkinematik 8 bereits aus der Einbuchtung im Überrollbügel herausgetreten, die Klappen befinden sich noch in geöffneter Position. In 9 hat das Fahrzeugdach seine Ablageposition erreicht, die Klappen sind wieder geschlossen.
  • Zum Öffnen der Klappen 7 während der anfänglichen Öffnungsbewegung des Fahrzeugdaches wird zunächst, wie einem Vergleich der 6 und 7 zu entnehmen, das Kulissenteil 19 durch Betätigung über den Zwischenhebel 25 in eine erste Umdrehungsrichtung so weit verschwenkt, bis der Stift 26 des Stellhebels 21 einen ersten Kulissenabschnitt 20a der Führungskulisse 20 durchlaufen hat. Dieser erste Kulissenabschnitt 20a ist vorteilhaft geringfügig gekrümmt, er kann aber gegebenenfalls auch zumindest annähernd geradlinig ausgeführt sein. An den ersten Kulissenabschnitt 20a schließt sich ein zweiter Kulissenabschnitt 20b an, der kreisförmig ausgebildet ist und dessen Mittelpunkt mit der Achse des Drehgelenks 23 des Kulissenteils 19 zusammenfällt. Der erste, geradlinige Kulissenabschnitt 20a steht winklig zum zweiten, kreisförmigen Kulissenabschnitt 20b, wobei der Winkel annähernd 90° beträgt. Bei einer Bewegung des Stiftes 26 im ersten Kulissenabschnitt 20a wird der Stellhebel 21 um seine Drehgelenke 24 verschwenkt. Dadurch wird auch das Übertragungskabel 22 mit einer Stellbewegung beaufschlagt, die auf die Klappenkinematik 18 der Klappe 7 übertragen wird. In der ersten Bewegungsphase des Fahrzeugdaches führt diese Stellbewegung zum Öffnen der Klappe 7. Der Öffnungsvorgang erfolgt durch Verfahren des Stiftes 26 des Stellhebels 21 im geradlinigen, ersten Kulissenabschnitt 20a.
  • In 7 ist der erste Kulissenabschnitt 20a von dem Stift 26 vollständig durchlaufen, im weiteren Verlauf bewegt sich der Stift 26 entlang des kreisförmigen, zweiten Kulissenabschnittes 20b. Da dieser zweite Kulissenabschnitt 20b seinen Mittelpunkt im Drehgelenk 23 des Kulissenteils 19 hat, wird die Relativlage des Stiftes 26 bezogen auf die Drehachse des Stellhebels 21 nicht verändert, so dass der Stellhebel 21 seine Position beibehält. Dies führt dazu, dass auch die Klappe 7 ihre geöffnete Position behält, obwohl die Dachkinematik 8 weiter in Richtung Ablagestellung verschwenkt wird.
  • In 8 hat der Stift 26 das Ende des zweiten, kreisförmigen Kulissenabschnittes 20b erreicht, die Klappe am Überrollbügel befindet sich immer noch in geöffneter Stellung. Im weiteren Verlauf kehrt sich die Drehbewegung des Kulissenteils 19 um, so dass der Stift 26 in dem kreisförmigen Kulissenabschnitt 20b wieder in Richtung des ersten Kulissenabschnittes 20a zurückbewegt wird. Auch während dieser Bewegungsphase behält die Klappe ihre geöffnete Position bei.
  • Anschließend wird der Stift 26 wieder im ersten Kulissenabschnitt 20a zurückverfahren, wodurch der Stellhebel 21 um sein Drehgelenk 24 verschwenkt wird und über das Übertragungskabel 22 die Schließbewegung der Klappe 7 erfolgt. Mit dem Erreichen des Anfangspunktes des Kulissenabschnittes 20a befindet sich die Klappe 7 in geschlossener Stellung. Auch die Dachkinematik 8 hat ihre Ablageposition erreicht.
  • In 10 ist die Klappe 7 in Alleindarstellung gezeigt. Die Klappenkinematik 18 ist als Viergelenkkinematik ausgebildet und umfasst zwei Klappenlenker 27 und 28, die einenends gelenkig an der Unterseite der Klappe 7 und anderenends gelenkig mit einem Verbindungsflansch 29 gekoppelt sind, welcher fest mit dem Überrollbügel verbunden ist. Das Übertragungskabel 22 greift an dem Klappenlenker 27 an und beaufschlagt diesen mit einem öffnenden bzw. schließenden Moment um dessen Drehgelenk am Verbindungsflansch 29.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Cabriolet-Fahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    3
    vorderes Dachteil
    4
    hinteres Dachteil
    5
    Heckteil
    6
    Überrollbügel
    7
    Klappe
    8
    Dachkinematik
    9
    Dachlenker
    10
    Dachlenker
    11
    Lagerkonsole
    12
    Vorgelegekinematik
    13
    Linearantrieb
    14
    Steuerlenker
    15
    Antriebslenker
    16
    Einbuchtung
    17
    Übertragungseinrichtung
    18
    Klappenkinematik
    19
    Kulissenteil
    20
    Führungskulisse
    20a
    Kulissenabschnitt
    20b
    Kulissenabschnitt
    21
    Stellhebel
    22
    Übertragungskabel
    23
    Drehgelenk
    24
    Drehgelenk
    25
    Zwischenhebel
    26
    Stift
    27
    Klappenlenker
    28
    Klappenlenker
    29
    Verbindungsflansch

Claims (13)

  1. Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach (2), das über eine Dachkinematik(8) zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbar ist, mit einem feststehenden, mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Überrollbügel (6), wobei der Überrollbügel (6) mindestens eine öffenbare Klappe (7) aufweist, die bei der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches (2) zwischen Schließ- und Ablageposition zumindest phasenweise in Öffnungsstellung steht, wobei die Dachkinematik (8) bei der Überführungsbewegung durch die geöffnete Klappe (7) hindurchführbar ist, und dass die Klappe (7) in Ablageposition des Fahrzeugdaches (2) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Überrollbügel (6) eine Einbuchtung (16) eingebracht ist, wobei sich die Einbuchtungen (16) im seitlichen Überrollbügelbereich im Übergang zwischen dem seitlich angeordneten, steil aufragenden Abschnitt und dem mittleren, annähernd horizontalen Abschnitt des Überrollbügels befinden und die Einbuchtungen (16) von der Klappe (7) abdeckbar sind, wobei bei geschlossenem Fahrzeugdach die Dachkinematik (8) durch die Einbuchtung (16) geführt ist, und die Klappen (7) sind über jeweils eine Klappenkinematik verstellbar am Überrollbügel (6) gehalten und werden zum Öffnen nach oben geschwenkt, so dass die Klappen (7) in der Öffnungsstellung auf dem horizontalen, oberen Abschnitt des Überrollbügels (6) aufliegen.
  2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenkinematik (18) zur Verstellung der Klappe (7) über eine Übertragungseinrichtung (17) mit der Dachkinematik (8) gekoppelt ist und die Verstellbewegung der Klappenkinematik (18) von der Verstellbewegung der Dachkinematik (8) abhängt.
  3. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (17) ein Übertragungskabel (22) umfasst.
  4. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (17) ein Kulissenteil (19) mit einer Führungskulisse (20) umfasst, in der ein Stellhebel (21) zur Bewegungsübertragung auf die Klappenkinematik (18) geführt ist.
  5. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (21) schwenkbar gelagert ist.
  6. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungskabel (22) am Stellhebel (21) befestigt ist.
  7. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenteil (19) schwenkbar am Fahrzeugaufbau gelagert ist.
  8. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (20) einen kreisförmigen Kulissenabschnitt (20b) aufweist, dessen Mittelpunkt mit der Schwenkachse des Kulissenteils (19) zusammenfällt.
  9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenteil (19) mit einem Kinematikbauteil der Dachkinematik (8) gekoppelt ist und während der Fahrzeugdachbewegung eine Stellbewegung ausführt.
  10. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) von einem Federelement kraftbeaufschlagt ist.
  11. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) schwenkbar gelagert ist.
  12. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenkinematik (18) der Klappe (7) am Überrollbügel (6) gehalten ist.
  13. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkinematik (8) als Mehrgelenkkinematik ausgebildet ist.
DE102011119500.2A 2011-11-25 2011-11-25 Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach Active DE102011119500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119500.2A DE102011119500B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119500.2A DE102011119500B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119500A1 DE102011119500A1 (de) 2013-05-29
DE102011119500B4 true DE102011119500B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=48287880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119500.2A Active DE102011119500B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119500B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9403425B1 (en) * 2015-01-23 2016-08-02 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible vehicle having a top and a rear window

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845378B1 (de) 1996-11-30 2001-10-24 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004010095B3 (de) 2004-02-27 2005-09-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006057217A1 (de) 2006-12-01 2008-06-12 Magna Car Top Systems Gmbh Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
DE102009059682A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Entlüften eines Kraftfahrzeugs
DE102010010439A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845378B1 (de) 1996-11-30 2001-10-24 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004010095B3 (de) 2004-02-27 2005-09-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006057217A1 (de) 2006-12-01 2008-06-12 Magna Car Top Systems Gmbh Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
DE102009059682A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Entlüften eines Kraftfahrzeugs
DE102010010439A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119500A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP1226044B1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer ablageposition verstellbares faltverdeck für ein fahrzeug
EP1973757A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen dachabschnitts verschiebbaren deckel
DE102005042017B4 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE10251987B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP3386787B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach, umfassend verstellkinematik mit koppelstange
DE102006050874B4 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Betätigungseinrichtung für ein Dachelement
DE10057872A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP1791709B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10131892C2 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches
EP1767737A2 (de) Torantrieb mit Aufschubsicherung
DE10105771B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE10358960B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln mindestens eines Dachteils
DE102011119500B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
DE102004059793B3 (de) Verstellbares Deckelelement in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Cabriolet-Fahrzeug und verstellbares Fahrzeugdach
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
EP1842709A2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102008004316A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem auf- und zubeweglichen Deckelteil der Karosserie
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE10254365A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3183407B1 (de) Scharnieranordnung für eine tür eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final