DE102010007946A1 - Querlenker mit Lagerzapfen und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers - Google Patents

Querlenker mit Lagerzapfen und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers Download PDF

Info

Publication number
DE102010007946A1
DE102010007946A1 DE201010007946 DE102010007946A DE102010007946A1 DE 102010007946 A1 DE102010007946 A1 DE 102010007946A1 DE 201010007946 DE201010007946 DE 201010007946 DE 102010007946 A DE102010007946 A DE 102010007946A DE 102010007946 A1 DE102010007946 A1 DE 102010007946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wishbone
sheet metal
journal
bearing
bearing journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010007946
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan 33605 Meyer
Florian 33098 Hessing
Oliver 33184 Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE201010007946 priority Critical patent/DE102010007946A1/de
Priority to ITRM2010A000623A priority patent/IT1403377B1/it
Priority to FR1060671A priority patent/FR2956359B1/fr
Priority to JP2011026844A priority patent/JP5868006B2/ja
Publication of DE102010007946A1 publication Critical patent/DE102010007946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Querlenker (1), der aus einer Blechplatine mittels Blechumformung hergestellt wird, und welcher Lagerbereiche (3) aufweist. Hierbei ist mindestens ein Lagerbereich (3) während des Umformens des Querlenkers (1) mit ausgebildet worden. Der Lagerbereich (3) wird von einem Lagerzapfen (4) gebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers (1) mit Lagerbereichen (3). Im Zuge des Verfahrens wird der Querlenker (1) in einer Umformmaschine durch Blechumformung hergestellt. Gleichzeitig wird auch ein Lagerbereich (3) als Lagerzapfen (4) einstückig mit dem Querlenker (1) hergestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Querlenker zur Anordnung an einer Achse eines Kraftfahrzeugs, wobei der Querlenker als Blechbauteil aus einer Blechplatine hergestellt ist und einen Grundkörperbereich mit daran ausgebildeten Lagerbereichen aufweist.
  • Im Kraftfahrzeugbau dienen Querlenker für die Führung und Lenkung der Räder. Der Querlenker stellt auf der einen Seite die Verbindung mit der Lageranordnung des Rades und auf der anderen Seite die Verbindung mit dem Chassis des Fahrzeugs her. Die Lageranordnung umfasst neben dem Radlager und der Antriebswelle unter anderem auch ein Schwenklager, eine Verbindung mit dem Achsschenkel und mit einem Führungsgelenk, mit der Spurstange sowie weiterer Elemente für die Lenkung, den Antrieb, die Federung und die Bremse des Fahrzeugs.
  • Im Betrieb des Fahrzeugs ist der Querlenker vielseitigen Beanspruchungen ausgesetzt. Oft sind deshalb pro Rad auch mehr als ein Querlenker vorgesehen. Der hohen Beanspruchung des Querlenkers kann mit einer besonders festen und stabilen Konstruktion begegnet werden. Eine solche Konstruktion bringt jedoch oft auch ein hohes Gewicht mit sich, was zu erhöhtem Treibstoffverbrauch führt.
  • Eine gewichtsoptimierte Gestaltung ist durch Werkstoffe besonders hoher Festigkeit oder die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe möglich. Insbesondere die hochbelasteten Lageranbindungsbereiche können aus Gussteilen oder Fräsbauteilen bestehen, die mit einem Grundkörper aus Stahlblech verbunden werden. Die Hybridbauweise hat allerdings den Nachteil, dass die einzelnen Bauteile miteinander gefügt werden müssen, was sich nachteilig auf die Produktionskosten auswirkt.
  • Insbesondere die Dauerhaltbarkeit eines Querlenkers, und somit die Sicherheit des Fahrzeugs, ist ein weiterer wesentlicher Punkt, der bei der Konstruktion und Auslegung eines Querlenkers zu berücksichtigen ist. Verbindungsbereiche zwischen verschiedenen Komponenten eines Hybridquerlenkers müssen besonders sorgfältig gestaltet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Querlenker zur Verfügung zu stellen, der eine hohe Festigkeit, ein geringes Gewicht und eine besonders einfache Produzierbarkeit bei gleichzeitig hoher Dauerhaltbarkeit aufweist. Weiterhin soll ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines solchen Querlenkers aufgezeigt werden.
  • Der gegenständliche Anteil der Aufgabe wird durch einen Querlenker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Querlenker zur Anordnung an einer Achse eines Kraftfahrzeugs ist ein Blechbauteil, das aus einer Blechplatine hergestellt ist und welches einen Grundkörperbereich mit daran ausgebildeten Lagerbereichen aufweist. Einer der Lagerbereiche wird durch einen Lagerzapfen gebildet, welcher einstückig mit dem Grundkörperbereich aus der Blechplatine hergestellt ist. Der Lagerzapfen ist zur Aufnahme eines Lagers ausgebildet, welches insbesondere ein Hydrolager ist. Durch die Fertigung des Lagerzapfens mit dem Grundkörperbereich in einstückiger Bauweise besteht eine einfache Möglichkeit, den Querlenker besonders in Hinblick auf unter Belastung entstehende Spannungsspitzen optimiert auszulegen. An der Anbindungsstelle von Lagerzapfen zu Grundkörperbereich entsteht mit konventionellen Herstellungsverfahren eine potentielle Schwachstelle durch eine Verschraubung, eine Schweißnaht oder ähnliches. Diese Schwachstelle entfällt bei der vorliegenden Erfindung, indem der Lagerzapfen einstückig an dem Grundkörperbereich ausgebildet ist und weil keine Werkstoffgefügeumwandlung stattfindet, wie sie beispielsweise bei einem Schweißvorgang auftritt. Auch müssen in den Lagerbereichen keine besonderen Versteifungen am Querlenker ausgebildet werden, die ein Mehrgewicht mit sich bringen würden.
  • Der Querlenker besitzt einen z. B. trichterförmigen Übergangsbereich von seinem Grundkörperbereich hin zu dem Lagerzapfen. Der Lagerzapfen ist dann einstückig mit dem Übergangsbereich an den Grundkörperbereich angebunden. Durch die Herstellung des Querlenkers aus einem umgeformten Blechbauteil ergibt sich die Möglichkeit, den Übergangsbereich hinsichtlich der unter Belastung entstehenden Spannungen optimiert auszulegen. Der Übergang zwischen dem Grundkörperbereich und dem Lagerzapfen ist insbesondere fließend. Kanten, Sicken oder andere geometrische Merkmale, die zur Performancesteigerung ein Beitrag sind, können vorgesehen sein.
  • Der Lagerzapfen weist vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und ist im Querschnitt auf einer Außenkontur rund, insbesondere kreisrund, und/oder eckig ausgebildet. Vorstellbar im Zuge der Erfindung ist hier auch eine dreieckige, viereckige oder mehreckige Kontur bzw. eine runde oder elliptische Kontur. Auch eine Mischform der zuvor genannten Merkmale ist im Zuge der Erfindung realisierbar. Im Sinne der Erfindung ist unter einer zylindrischen Form die äußere Form zu verstehen.
  • An der Außenkontur ausgebildete Kanten können auch zur Positionierung bzw. Lageorientierung eines Lagers dienen. So kann beispielsweise beim Anhebevorgang des Pkws zu Wartungsarbeiten der Querlenker arretiert werden bzw. aber der innere Teil eines Lagers, beispielsweise ausgebildet durch Urethan oder Elastomere, sich im Betrieb während der Dauerbelastung nicht verstellen oder verdrehen. Ebenfalls wäre es vorstellbar, das Lager mit der Außenkontur des Lagerzapfens zu fügen in dem Sinne, dass keine zusätzliche Innenhülse auf den Lagerzapfen geschoben wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Lagerzapfen hohl. Durch den Umformprozess während der Herstellung des Querlenkers wird auch der Lagerzapfen hergestellt. Der Lagerzapfen ist folglich Bestandteil des Blechbauteils und somit ein Teilblechbauteil. Durch die hohle Form ist der Lagerzapfen in seiner Formgebung nur durch das Umformwerkzeug beeinflusst.
  • Ein Vorteil der Hohlbauweise ist die Gewichtseinsparung, da die äußere Kontur des Lagerzapfens so ausgelegt sein kann, dass sie bereits die zu erwartenden Kräfte in vollem Umfang aufnimmt. Das Blechbauteil ist dabei im Zuge der Erfindung aus einer Blechplatine hergestellt, die eine Dicke zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 6 mm aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Lagerzapfen durch zwei Schenkel geformt, wobei die Schenkel Stirnflächen aufweisen und die Stirnflächen sich gegenüberliegen, vorzugsweise aufeinander stoßend. Unter gegenüberliegenden Stirnflächen ist im Rahmen der Erfindung nicht nur zu verstehen, dass die Stirnflächen sich parallel gegenüberliegen und einen Spalt zueinander aufweisen, sondern dass Flächennormalen auf den Stirnflächen in einem Winkel zueinander stehen können. Dieser Winkel hat dabei einen Winkelbereich von bis zu 90 Grad. Im Zuge der Erfindung ist unter gegenüberliegenden Flächen auch zu verstehen, dass die Flächen nicht im Stoß aufeinander zugerichtet, sich also nicht ummittelbar gegenüberliegen, sondern versetzt zueinander sind. Die Versetzung kann auch zusätzlich durch einen Spalt gekennzeichnet sein. Theoretisch ist auch eine bereichsweise Überlappung denkbar.
  • Um dem Querlenker je nach Anforderungsprofil des Fahrzeugs und des verwendeten Lagers eine zusätzliche Festigkeit zu geben, sind die Stirnflächen vorzugsweise miteinander gekoppelt. Diese Kopplung kann durch eine Klebeverbindung erfolgen bzw. aber auch durch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch thermisches Fügen. Bei einem thermischen Fügeprozess ist es im Zuge der Erfindung auch vorstellbar, dass der Lagerzapfen mechanisch nachbearbeitet wird. Unter der Nachbearbeitung ist beispielsweise ein Glätten der Schweißnaht zu verstehen. Der Lagerzapfen kann aber auch in einem Umformprozess durch spanabhebende Fertigung nochmals in seiner Kontur verändert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Lagerzapfen ein Stützkörper angeordnet. Bei dem Stützkörper kann es sich beispielsweise um eine Hülse oder aber auch um einen Zylinder aus Vollmaterial handeln. Der Stützkörper ist dabei maßgeblich an die Innenkontur des Lagerzapfens angepasst. Er besitzt daher ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Bauform. Der Stützkörper dient zur Erhöhung der Festigkeit und kann beispielsweise mit dem Aufpressen eines Lagers in den Lagerzapfen eingebracht werden, oder aber auch schon während des Umformprozesses in den Lagerzapfen eingelegt werden. Der Stützkörper kann dabei weiterhin auch als Umformlehre bzw. verlorene Form dienen, so dass zur Formung des Lagerzapfens kein Extrawerkzeug in Form eines Dorns notwendig ist.
  • Besonders bevorzugt füllt der Stützkörper dabei den Hohlraum des Lagerzapfens aus. Dadurch können während eines Montagevorgangs bzw. während späterer Wartungsvorgänge Beschädigungen, d. h. Verformungen, des Lagerzapfens beispielsweise durch Hammerschläge bzw. durch einen Fall des Querlenkers auf den Boden in der Intensität herabgesetzt werden, so dass der Querlenker nicht unbrauchbar wird. Weiterhin kann bei einseitiger Belastung die Kraft besser in diametrale Bereiche des Lagerzapfens eingeleitet werden, so dass sich insgesamt geringere Bauteilspannungen ergeben. Der Stützkörper kann dabei aber auch im Rahmen der Erfindung durch einen Hybridwerkstoff oder aber durch einen Verbundwerkstoff hergestellt sein. Der Stützkörper kann kraft-, form- oder stoffschlüssig am Lagerzapfen fixiert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörperbereich auch zumindest teilweise mehrschalig ausgebildet sein. Der Lagerbereich ist vorzugsweise mit mindestens einer oder mehrerer Schalen einstückig ausgebildet. Die mehrschalige Ausbildung des Querlenkers bzw. des Querlenkergrundbereichs erhöht dabei die Knicksteifigkeit und die Belastbarkeit des Querlenkers über seine gesamte Fläche. Im Zuge der Erfindung ist es somit auch möglich, dass der Lagerzapfen etwa halbstückig an einer Oberschale und etwa halbstückig an einer Unterschale ausgebildet ist. Die Teilstücke können durch einen thermischen Fügeprozess miteinander verbunden sein.
  • Der Grundkörperbereich des Querlenkers weist Sicken, Vertiefungen oder aber auch Öffnungen auf, die zum einen der Versteifung der Schale des Grundkörperbereichs, zum anderen aber auch verschiedenen Montage- und Wartungsmöglichkeiten dienen.
  • In der Ausführungsvariante der mehrschaligen Bauweise des Grundkörperbereichs sind die Schalen zumindest abschnittsweise stoffschlüssig miteinander verbunden, vorzugsweise durch thermisches Fügen. Es wäre aber auch vorstellbar, dass die mehreren Schalen des Grundkörperbereichs durch eine kraftschlüssige Klebeverbindung miteinander verbunden werden. Diese kann zusätzlich durch Formschlusselemente, wie z. B. Nieten, verstärkt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt im Herstellungsverfahren. Der Lagerzapfen soll im Lagerbereich mit dem Grundkörperbereich des Querlenkers in einem Umformwerkzeug hergestellt werden. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass der so hergestellte Querlenker besonders kostengünstig herstellbar ist, da für die Umformung im Optimalfall nur eine Werkzeugspannung benötigt wird, d. h. auch nur ein Umformwerkzeug erforderlich ist. Das spart Kosten.
  • Vorzugsweise weist die Blechplatine zur Herstellung des Lagerbereichs zwei Schenkel auf, die durch das Umformwerkzeug mit abgebogen werden. Durch ein Ober- und Unterwerkzeug des Umformwerkzeugs wird ein herzustellender Lagerbereich auf der Blechplatine so abgebogen, dass der Lagerzapfen im Wesentlichen U-förmig vorgeformt ist. Die Blechplatine kann eine variable Wandstärke besitzen und daher partiell unterschiedlich dicke Bereiche aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante werden die Schenkel weiter umgeformt, was durch ein Zusatzwerkzeug geschieht. Durch den weiteren Umformvorgang werden die Schenkel so umgeformt, dass die Stirnflächen im Wesentlichen gegeneinander zur Anlage kommen. Im Zuge der Erfindung ist es hier möglich, mit einem Zusatzwerkzeug ausschließlich die Schenkel umzuformen bzw. mit einem weiteren Hilfswerkzeug, beispielsweise einem Dorn, die Schenkel in der besonders bevorzugten Ausführungsvariante kreisrund umzuformen. Zusatz- und Hilfswerkzeuge können Bestandteil des Umformwerkzeugs sein und in das Ober- und/oder Unterwerkzeug integriert sein.
  • Das Verfahren kann mittels Kaltumformung und anschließender Vergütung des hergestellten Blechbauteils durchgeführt werden oder aber auch mittels Warmumformung, insbesondere mittels Presshärtens.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, bevorzugte Ausführungsformen anhand der schematischen Zeichnungen. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Querlenker;
  • 2 einen Querschnitt durch den Lagerzapfen des Querlenkers und
  • 3 einen Stützkörper für den Lagerzapfen in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Querlenkers 1, der einen im Wesentlichen L-förmigen Grundkörperbereich 2 und drei Lagerbereiche 3 aufweist. Die Lagerbereiche 3 befinden sich dabei in Bildebene an der Oberseite und an der linken und rechten Seite. Die Lagerbereiche 3 an der Ober- und an der linken Seite dienen zur Aufnahme von beispielsweise hier nicht dargestellten Kugelgelenken bzw. Schwenklagern. Der Lagerbereich 3 auf der rechten Seite ist erfindungsgemäß während des Herstellungsprozesses des Querlenkers 1 mit einem Lagerzapfen 4 ausgebildet worden.
  • Der Herstellungsprozess besteht im Wesentlichen in einem Umformvorgang einer Blechplatine, bei welcher der einschalige Grundkörperbereich 2 zugleich mit den Lagerbereichen 3 ausgebildet wird. Hierbei entsteht auch ein Übergangsbereich 10 von dem im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Grundkörperbereich 2 zu dem hier kreiszylindrischen Lagerzapfen 4. Der Übergangsbereich 10 verjüngt sich dadurch in Richtung des Lagerzapfens 4 und ist trichterförmig ausgebildet. Der trichterförmige Übergangsbereich 10 schließt sich in Richtung zum Lagerzapfen 4 hin bzw. er öffnet sich in Gegenrichtung umfangsseitig, um einen Übergang zur U-förmigen Kontur des Grundkörperbereichs 2 zu ermöglichen. Der Übergangsbereich 10 ist kürzer als der Lagerzapfen 4.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Lagerzapfen 4. Der Lagerzapfen 4 weist hierbei dargestellt eine Außenkontur 5 mit einem runden Querschnitt auf. Auf der linken und rechten Seite des Lagerzapfens 4 bezogen auf die Bildebene ist der Lagerzapfen 4 durch zwei Schenkel 6 gebildet. Diese Schenkel 6 weisen an ihren Enden, in der Bildebene an der unteren Seite des Lagerzapfens 4 dargestellt, Stirnseiten 7 auf. Die Stirnseiten 7 liegen in diesem Ausführungsbeispiel parallel in einem Abstand A unmittelbar gegenüber.
  • In 3 ist perspektivisch ein Stützkörper 8 dargestellt, der erfindungsgemäß in dem Hohlraum 9 des Lagerzapfens 4 angeordnet werden kann. Der Stützkörper 8 ist in seinem Außendurchmesser an den Innendurchmesser des hohlen Lagerzapfens angepasst und füllt diesen Querschnitt vollständig aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Querlenker
    2
    Grundkörperbereich
    3
    Lagerbereich
    4
    Lagerzapfen
    5
    Außenkontur
    6
    Schenkel
    7
    Stirnfläche zu 6.
    8
    Stützkörper
    9
    Hohlraum
    10
    Übergangsbereich
    A
    Abstand

Claims (17)

  1. Querlenker (1) zur Anordnung an einer Achse eines Kraftfahrzeuges, wobei der Querlenker (1) als Blechbauteil aus einer Blechplatine hergestellt ist und einen Grundkörperbereich (2) mit daran ausgebildeten Lagerbereichen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbereich (3) durch einen Lagerzapfen (4) gebildet wird, welcher einstückig mit dem Grundkörperbereich (2) aus der Blechplatine hergestellt ist.
  2. Querlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (4) zur Aufnahme eines Lagers ausgebildet ist.
  3. Querlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (4) zylindrisch ist mit im Querschnitt runder, ovaler oder eckiger Außenkontur (5).
  4. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (4) hohl ist.
  5. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (4) durch zwei Schenkel (6) geformt ist, wobei die Schenkel (6) Stirnflächen (7) aufweisen und die Stirnflächen (7) sich gegenüberliegen, vorzugsweise aufeinander stoßend.
  6. Querlenker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (7) durch eine Verbindung gekoppelt sind.
  7. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerzapfen (4) ein Stützkörper (8) angeordnet ist.
  8. Querlenker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) einen Hohlraum (9) des Lagerzapfens (4) ausfüllt.
  9. Querlenker nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff hergestellt ist.
  10. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörperbereich (2) mehrschalig ausgebildet ist, wobei der Lagerbereich (3) mit mindestens einer Schale einstückig ausgebildet ist.
  11. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil Bereiche mit unterschiedlichen Wandstärken aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers (1) zur Anordnung an einer Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere nach einen der voranstehenden Ansprüche, wobei der Querlenker (1) als Blechbauteil aus einer Blechplatine hergestellt wird und der Querlenker (1) aus einem Grundkörperbereich (2) mit daran anliegenden Lagerbereichen (3) besteht, wobei der Grundkörperbereich (2) und in einem Lagerbereich (3) ein Lagerzapfen (4) durch Umformen der Blechplatine in einem Umformwerkzeug hergestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine zur Herstellung des Lagerbereiches (3) zwei Schenkel (6) aufweist, die durch das Umformwerkzeug abgebogen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzwerkzeug die Schenkel (6) weiter umformt, so dass Stirnflächen (7) der Schenkel (6) im Wesentlichen gegeneinander zur Anlage kommen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels Kaltumformung mit anschließender Vergütung oder durch Warmumformung mit Presshärten durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Lagerzapfens (4) mittels Zusatzwerkzeug erfolgt, während sich das Blechbauteil in der Werkzeugspannung des Umformwerkzeuges befindet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lagerzapfen (4) ein Stützkörper (8) eingesetzt wird.
DE201010007946 2010-02-12 2010-02-12 Querlenker mit Lagerzapfen und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers Withdrawn DE102010007946A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007946 DE102010007946A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Querlenker mit Lagerzapfen und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
ITRM2010A000623A IT1403377B1 (it) 2010-02-12 2010-12-01 Braccio oscillante trasversale con perno di banco e procedimento per la fabbricazione di un braccio oscillante trasversale.
FR1060671A FR2956359B1 (fr) 2010-02-12 2010-12-17 Bras oscillant transversal muni d'un tourillon, pour le montage sur un essieu de vehicule automobile, et procede de fabrication dudit bras
JP2011026844A JP5868006B2 (ja) 2010-02-12 2011-02-10 軸受ジャーナルを有するコントロールアーム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007946 DE102010007946A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Querlenker mit Lagerzapfen und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007946A1 true DE102010007946A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43737256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007946 Withdrawn DE102010007946A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Querlenker mit Lagerzapfen und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5868006B2 (de)
DE (1) DE102010007946A1 (de)
FR (1) FR2956359B1 (de)
IT (1) IT1403377B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200406A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
US9233587B2 (en) 2012-06-06 2016-01-12 Benteler Automobil Technik Gmbh Transverse control arm, and method for producing a transverse control arm
RU176883U1 (ru) * 2017-06-27 2018-01-31 Публичное акционерное общество "АВТОВАЗ" Узел рычага передней подвески с шарнирами
DE102017215272A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005385T8 (de) 2011-12-21 2014-10-02 F-Tech Inc. Aufhängungsarm-Montagestruktur
KR101427079B1 (ko) * 2013-06-11 2014-08-07 주식회사 오스템 자동차 현가장치용 로어아암
EP2918430B1 (de) 2014-03-12 2017-05-03 Autotech Engineering Deutschland GmbH Fahrwerkslenker für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662348A (en) * 1995-03-23 1997-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension arm
DE10024225A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Volkswagen Ag Einschaliger Lenker für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lenkers
DE10140288C1 (de) * 2001-08-16 2002-08-29 Thyssen Krupp Automotive Ag Querlenker
DE102006060898A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Braun, Elisabeth Verbundlenkerhinterachse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3114918B2 (ja) * 1995-12-01 2000-12-04 トヨタ自動車株式会社 湾曲中空パイプの製造方法
JPH10129226A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Yamakawa Ind Co Ltd トランスバースリンク
ITTO20010253A1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Sistemi Sospensioni Spa Elemento strutturale per una sospensione di un autoveicolo e procedimento per la sua realizzazione.
JP2005059046A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Nissan Motor Co Ltd 筒状カラー部とフランジ部とを備えるワークの製造方法およびその製造装置
JP2006168641A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 F Tech:Kk 自動車のサスペンションアーム
JP2006193064A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Mazda Motor Corp ロアアーム取付構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662348A (en) * 1995-03-23 1997-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension arm
DE10024225A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Volkswagen Ag Einschaliger Lenker für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lenkers
DE10140288C1 (de) * 2001-08-16 2002-08-29 Thyssen Krupp Automotive Ag Querlenker
DE102006060898A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Braun, Elisabeth Verbundlenkerhinterachse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9233587B2 (en) 2012-06-06 2016-01-12 Benteler Automobil Technik Gmbh Transverse control arm, and method for producing a transverse control arm
EP2671741B2 (de) 2012-06-06 2022-05-04 Benteler Automobiltechnik GmbH Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
DE102013200406A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
US9481220B2 (en) 2013-01-14 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Method for producing a transverse member
RU2629810C2 (ru) * 2013-01-14 2017-09-04 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Способ изготовления поперечного рычага независимой подвески
RU176883U1 (ru) * 2017-06-27 2018-01-31 Публичное акционерное общество "АВТОВАЗ" Узел рычага передней подвески с шарнирами
DE102017215272A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20100623A1 (it) 2011-08-13
IT1403377B1 (it) 2013-10-17
JP2011162187A (ja) 2011-08-25
JP5868006B2 (ja) 2016-02-24
FR2956359A1 (fr) 2011-08-19
FR2956359B1 (fr) 2016-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409862B2 (de) Querlenker
EP2671741B2 (de) Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
DE102010007944A1 (de) Querlenker und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
DE102010007946A1 (de) Querlenker mit Lagerzapfen und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
EP2736733B1 (de) Fahrwerksystem für nutzfahrzeuge
EP2455243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers und Querlenker
EP3093219B1 (de) Befestigungssystem und achshilfsrahmen
EP2357099B1 (de) Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators
EP3408162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und nach diesem verfahren hergestelltes bauteil
EP2599650A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
WO2017140594A1 (de) Fahrzeugrad und verwendung
DE202017100162U1 (de) Lenker in Schalenbauweise für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
WO2007000264A1 (de) Achsschenkel für ein kraftfahrzeug
DE112005001328T5 (de) Bauteil für genutete Verbindung
EP3191322B1 (de) Achseinheit
DE102016125033B3 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit B-Säule
DE102010028400A1 (de) Querlenker in Schalenbauweise
EP1636083B1 (de) Träger für eine fahrzeugkarosserie
EP3328569B1 (de) Lenkstange oder spurstange mit einem einteiligen verbindungsrohr
WO2004110796A1 (de) Wattstrebe
EP3699442B1 (de) Welle
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102013203856A1 (de) Querlenker für ein Fahrzeug
DE102007039577A1 (de) Bremsscheibe
DE102013106707B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuglenkers mit Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee