DE102010007250B4 - Phasenschienensystem - Google Patents

Phasenschienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010007250B4
DE102010007250B4 DE102010007250A DE102010007250A DE102010007250B4 DE 102010007250 B4 DE102010007250 B4 DE 102010007250B4 DE 102010007250 A DE102010007250 A DE 102010007250A DE 102010007250 A DE102010007250 A DE 102010007250A DE 102010007250 B4 DE102010007250 B4 DE 102010007250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
rail
rail system
pole
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010007250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007250A1 (de
Inventor
Johannes Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollmann Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Pollmann Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollmann Elektrotechnik GmbH filed Critical Pollmann Elektrotechnik GmbH
Priority to DE102010007250A priority Critical patent/DE102010007250B4/de
Publication of DE102010007250A1 publication Critical patent/DE102010007250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007250B4 publication Critical patent/DE102010007250B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Abstract

Phasenschienensystem, aufweisend eine Profilschiene (1), in der wenigstens zwei Polschienen (2) über Trennstege (11) isoliert voneinander angeordnet sind, sowie zwei Endkappen (3) mit Isolierstegen (32) zum endseitigen Verschluss der Profilschiene (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (32) derart ausgebildet sind, dass sie im montierten Zustand jeweils zwei benachbarte Polschienen (2) an beiden vertikal zum Phasenschienenboden verlaufenden Längsseiten ihrer Querschnitte überragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Phasenschienensystem nach der in Patentanspruch 1 genannten Art.
  • Phasenschienen dienen der zentralen Verteilung von elektrischer Energie. Solche Phasenschienen umfassen regelmäßig eine Profilschiene mit rechteckigem Querschnitt, in der Kammern zur Aufnahmen von Polschienen angeordnet sind, wobei an den Polschienen Anschlussfahnen für den Anschluss an die Klemme von Reiheneinbaugeräten angeordnet sind. Bei den Reiheneinbaugeräten handelt es sich üblicherweise um Leitungsschutzschalter, FI-Schalter oder ähnliche Geräte. Derartige Phasenschienen werden als kompaktes Phasenschienensystem vorrangig im Bereich der Installationstechnik eingesetzt. Dabei haben sich im Wesentlichen zwei Bauformen von Phasenschienen etabliert:
    Ablängbare Phasenschienen werden üblicherweise in Meterenden geliefert und bieten dem Anlagenbauer die Möglichkeit, für die jeweilige Anwendung die Schiene entsprechend den Vorgaben aus der Anlage zu kürzen. Das Kürzen der Phasenschiene erfolgt durch Absägen und anschließende Nacharbeit der Schienenenden. Die Isolationseigenschaften der so abgelenkten Schiene werden durch ein relativ großes, häufig mit Hohlkörpern versehenes Isolierprofil, durch sorgfältige Arbeit sowie die Verwendung von Endkappen gewährleistet. Nachteilig an solchen ablängbaren Schienen ist der relativ hohe Platzbedarf sowie die teils aufwendige Nacharbeit.
  • Kompakte Phasenschienen werden häufig mit einer Trogisolation mit Trennwänden oder einem extrudierten Profil ohne Hohlräume isoliert. Aus Sicherheitsgründen ist für diese Bauform das Ablängen beim Kunden vor Ort aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Phasenschienensystem zu schaffen, welches die Möglichkeit bietet, die Phasenschiene mit einfachsten Mitteln vor Ort zu kürzen, wobei zusätzliche Arbeiten zur Gewährleistung der Isolationseigenschaften minimiert sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Phasenschienensystem geschaffen, welches eine kompakte Bauform aufweist und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, mit einfachsten Mitteln die Phasenschiene vor Ort zu kürzen, wobei die Arbeiten zur Gewährleistung der Isolationseigenschaften minimiert sind. Dadurch, dass die Isolierstege die Polschiene an beiden Längsseiten ihres Querschnitts überragen, ist sichergestellt, dass auch bei nicht sorgfältig endgrateten Stromschienen die Isolationseigenschaft gewährleistet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Isoliersteg einer Endkappe L-förmig ausgebildet. Hierdurch ist die Isolationswirkung weiter verbessert. Eine optimale Isolationswirkung ist dadurch erzielbar, dass der Isolationssteg der Endkappe U-förmig ausgebildet ist und so die komplette Stromschiene isolierend umgreift.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Phasenschiene eine gerade Anzahl an Polschienen auf und zumindest der mittlere Trennsteg der Profilschiene ist über seine Länge zu beiden Seiten versetzt zueinander mit Rippen versehen. Bei diesen Ausführungen der Phasenschienen mit gerader Anzahl an Polschienen sind die Polschienen symmetrisch zu einem Trennsteg angeordnet. Eine symmetrische Teilung dieser Trennwand ist nicht möglich. Durch die zueinander versetzte Anordnung der Rippen ist eine quasi symmetrische Anordnung bei einer festen Vorgabe von Schneidbereichen erzielt, die es ermöglicht, identische Endkappen auf beiden Enden der Phasenschiene zu verwenden.
  • Vorteilhaft beträgt auf jeweils einer Seite des Trennsteges der Abstand zweier Rippen zueinander jeweils 0,5 Teilungseinheiten (TE). Hierdurch sind Schneidbereiche gebildet, wodurch alle denkbaren Konstellationen der Verschienung mit dem gleichen Profil isoliert werden können. Die Teilungseinheit, kurz TE, ist im Schaltschrankbau und in der Elektroinstallation eine zur Beschreibung der Breite von Komponenten wie Leitungsschutzschaltern, FI-Schutzschaltern usw. verwendete Maßeinheit. Die Breite einer TE beträgt dort 18 mm (–0,5 mm). Komponenten in der Elektroinstallation weisen Breiten auf, welche regelmäßig ein Vielfaches von 0,5 TE auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Breite der Rippen größer oder gleich der Tiefe des angrenzenden Isolierstegs. Hierdurch ist ein vollständiger Eintritt der Isolierstege der Endkappen in eine abgelängte Phasenschiene gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenwände der Profilschiene außen mit Markierungen im Abstand von jeweils 0,5 Teilungseinheiten (TE) versehen, die jeweils zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Trennsteges angeordnete Rippen begrenzen. Hierdurch ist ein Ablängen der Phasenschiene in den bevorzugten Schneidbereichen erleichtert.
  • Vorteilhaft sind die Markierungen durch senkrecht verlaufende Materialverjüngungen gebildet, welche sich über die gesamte Höhe der jeweiligen Seitenwand erstrecken. Hierdurch ist eine Führung eines Trennwerkzeugs, beispielsweise einer Metallsäge beim Ablängvorgang erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an wenigstens einem Trennsteg Mittel zur Fixierung einer Polschiene gegen Bewegung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung angeordnet. Hierdurch ist die Polschiene innerhalb der Profilschiene gegen Herausziehen gesichert bzw. in horizontaler Richtung gegen Verschieben gesichert, wodurch gewährleistet ist, dass Profilschienen und Isolierung immer identische Bedingungen im Bereich der bevorzugten Schneidbereiche bieten. Vorteilhaft sind die Mittel zur Fixierung der Polschiene durch Rastnasen gebildet.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die dreidimensionale Darstellung eines Phasenschienensystems;
  • 2 die Darstellung des Phasenschienensystems aus 1 in verschwenkter Position;
  • 3 die dreidimensionale Darstellung eines Phasenschienensystems in einer weiteren Ansicht;
  • 4 die vergrößerte Detailansicht des Bereichs G der Phasenschiene aus 3;
  • 5 die räumliche Darstellung der Profilschiene des Phasenschienensystems aus 3;
  • 6 die Detailansicht des Abschnitts G der Profilschiene aus 5;
  • 7 die Darstellung des Phasenschienensystems aus 3 mit montierten Endkappen in der Draufsicht;
  • 8 die Detailansicht des Bereichs H des Phasenschienensystems aus 7;
  • 9 die Darstellung des Phasenschienensystems aus 7 in Schnittansicht A-A und
  • 10 die Darstellung des Phasenschienensystems aus 7 in Schnittansicht B-B.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Phasenschienensystem besteht im Wesentlichen aus einer Profilschiene 1, in der parallel zueinander vier Polschienen 2 angeordnet sind. Die Polschienen 2 sind dabei über innerhalb der Profilschiene 1 parallel zueinander angeordnete Trennstege 11 voneinander isoliert. Hierzu sind drei Trennstege 11 angeordnet, wodurch eine zum mittleren Trennsteg 11 symmetrische Anordnung gebildet ist. Die Profilschiene 1 ist an ihren beiden Enden mittels Endkappen 3 verschlossen.
  • Die Profilschiene 1 ist im Wesentlichen in Form eines U-Profils ausgebildet, in dem in Längsrichtung parallel zueinander drei Trennstege 11 angeformt sind. Die Trennstege 11 weisen dabei eine geringere Höhe auf als die beiden Seitenwände 12 der Profilschiene 1. Der mittlere Trennsteg 11 ist im Ausführungsbeispiel über seine Länge zu beiden Seiten versetzt zueinander mit Rippen 111 versehen, zwischen denen Einbuchtungen 112 gebildet sind. Die Rippen 111 sind dabei derart ausgebildet, dass jeweils eine Rippe 111 mit angrenzender Einbuchtung 112 eine Breite von 0,5 TE aufweist (vgl. 6). An den beiden äußeren Trennstegen 11 sind auf beiden Seiten beabstandet zueinander Rastnasen 14 angeformt. Gegenüberliegend dieser Rastnasen 14 sind gleichsam an der Seitenwand 12 der Profilschiene 1 innen korrespondierende Rastnasen 14 angeformt. Die Rastnasen 14 dienen der Fixierung der Polschienen 2 in vertikaler sowie horizontaler Richtung. Hierzu ist der Abstand jeweils zwei benachbarter Rastnasen derart gewählt, dass sie eine Anschlussfahne 21 einer Polschiene 2 zu beiden Seiten begrenzen.
  • Die Seitenwände 12 sind an ihrer Oberseite nach außen hin abgeschrägt ausgebildet. An ihrer Außenseite sind im Abstand von jeweils 0,5 TE senkrecht verlaufende Kerben 13 eingebracht, welche sich über die gesamte Höhe der Seitenwände 12 erstrecken. Die durch die Kerben 13 gebildeten Markierungen sind so auf den Seitenwänden 12 positioniert, dass ein durch zwei gegenüberliegend angeordnete Markierungen geführter Schnitt im Bereich des Übergangs einer Rippe 111 des mittleren Trennstegs 11 zu einer Einbuchtung 112 führt. Die Breite der Kerben 13 entspricht dabei etwa der Schnittbreite einer üblicherweise zur Ablängung der Phasenschiene eingesetzten Eisensäge.
  • Die Polschienen 2 sind im Wesentlichen in Form einer Längsstrebe mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, an die beabstandet zueinander Anschlussfahnen 21 angeformt sind. Zum Ausgleich des Versatzes der beabstandet zueinander angeordneten Polschienen 2 weisen die Anschlussfahnen einen Versatz unterschiedlicher Abmessung auf. Hierdurch ist bewirkt, dass alle Anschlussfahnen 21 der Polschienen 2 auf einer Linie aus der Profilschiene 1 hinausragen.
  • Die Endkappen 3 sind im Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet und weisen drei angeformte Seitenränder 31 auf, welche die Profilschiene 1 in montiertem Zustand umschließen. Innen sind in der Endkappe 3 parallel zueinander drei Isolierstege 32 angeformt. Die Isolierstege 32 sind im Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet und liegen in montiertem Zustand der Endkappe 3 an jeweils einer Polschiene 2 an, wobei eine Isolierung von zwei benachbarten Seitenflächen der jeweiligen Polschiene 2 bewirkt ist. Wie in den Schnittdarstellungen in den 9 und 10 ersichtlich, führt die durch die Kerben 13 erzielte Vorgabe von Schneidbereichen zu einer quasi symmetrischen Anordnung, die es ermöglicht, identische Endkappen auf beiden Seiten der abgelängten Phasenschiene zu verwenden.

Claims (10)

  1. Phasenschienensystem, aufweisend eine Profilschiene (1), in der wenigstens zwei Polschienen (2) über Trennstege (11) isoliert voneinander angeordnet sind, sowie zwei Endkappen (3) mit Isolierstegen (32) zum endseitigen Verschluss der Profilschiene (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (32) derart ausgebildet sind, dass sie im montierten Zustand jeweils zwei benachbarte Polschienen (2) an beiden vertikal zum Phasenschienenboden verlaufenden Längsseiten ihrer Querschnitte überragen.
  2. Phasenschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Isoliersteg (32) einer Endkappe (3) L-förmig ausgebildet ist.
  3. Phasenschienensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Isoliersteg (32) einer Endkappe (3) U-förmig ausgebildet ist.
  4. Phasenschienensystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl an Polschienen (2) in der Profilschiene (1) angeordnet ist und dass zumindest der mittlere Trenn- steg (11) der Profilschiene (1) über seine Länge zu beiden Seiten versetzt zueinander mit Rippen (111) versehen ist.
  5. Phasenschienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Rippen (111) größer oder gleich der Tiefe des angrenzenden Isolierstegs (32) der Endkappen (3) ist.
  6. Phasenschienensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeweils einer Seite des mittlere Trennsteges (11) der Abstand zweier Rippen (111) zueinander jeweils 0,5 Teilungseinheiten (TE) beträgt.
  7. Phasenschienensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12) der Profilschiene (1) außen mit Markierungen im Abstand von jeweils 0,5 Teilungseinheiten (TE) versehen sind, die so auf den Seitenwänden (12) positioniert sind, dass ein durch zwei gegenüberliegend angeordnete Markierungen geführter Schnitt im Bereich des Übergangs einer Rippe (111) des mittleren Trennstegs (11) zu einer Einbuchtung (112) führt.
  8. Phasenschienensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen durch senkrecht verlaufende Materialverjüngungen (13) gebildet sind, welche sich über die gesamte Höhe der jeweiligen Seitenwand (12) erstrecken.
  9. Phasenschienensystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Trennsteg (11) Mittel zur Fixierung einer Polschiene (2) gegen Bewegung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung angeordnet sind.
  10. Phasenschienensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Fixierung der Polschiene (2) durch Rastnasen (14) gebildet sind.
DE102010007250A 2010-02-09 2010-02-09 Phasenschienensystem Active DE102010007250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007250A DE102010007250B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Phasenschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007250A DE102010007250B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Phasenschienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007250A1 DE102010007250A1 (de) 2011-08-11
DE102010007250B4 true DE102010007250B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=44316553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007250A Active DE102010007250B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Phasenschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007250B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101745A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Mehrphasige sammelschiene mit verbesserter kriechstrecke
DE102017106025A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Störlichtbogenschutz
EP4345850A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Isolationshalter für eine mehrphasige sammelschiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124963A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Te Connectivity Germany Gmbh Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105597A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Elkutec Gmbh Sammelschienenblock
DE202009013791U1 (de) * 2009-10-09 2010-04-22 Bock, Ralf Sammelschiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105597A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Elkutec Gmbh Sammelschienenblock
DE202009013791U1 (de) * 2009-10-09 2010-04-22 Bock, Ralf Sammelschiene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101745A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Mehrphasige sammelschiene mit verbesserter kriechstrecke
DE102017106025A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Störlichtbogenschutz
DE102017106025B4 (de) * 2017-03-21 2019-06-06 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne Gmbh Niederspannungsverteilung mit Störlichtbogenschutz
EP4345850A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Isolationshalter für eine mehrphasige sammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007250A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100352B1 (de) Schaltschrankanordnung
EP2301124A2 (de) Geschlossenes sammelschienensystem zur niederspannungsverteilung
DE102010007250B4 (de) Phasenschienensystem
EP3446381B1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE202010002086U1 (de) Phasenschienensystem
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
DE9402868U1 (de) Steckdosenleiste
DE3024844C2 (de)
EP3291396B1 (de) Modulares system fuer elektrischer leiter
EP3503311A1 (de) Stromführungsprofil
EP3474024A1 (de) Stromwandler mit fluid- oder ölpapierisolierung für hochspannung
DE7919036U1 (de) Isolierende Verkleidung für parallele Verteilerschienen
DE3933703C2 (de)
DE3243130A1 (de) Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank
DE102006031763A1 (de) Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter
EP1742316B1 (de) Installationskasten
EP1999829B1 (de) Schaltschranktrennwand
DE102006013928A1 (de) Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
WO2007033948A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
CH703091B1 (de) Stromsammelschienenträger.
DE10246579B4 (de) Sammelschienenblock
WO2012007101A1 (de) Ein- oder mehrphasiger trocken-transformator mit mindestens zwei spulen
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE102012021970B4 (de) Montagesystem für die Anordnung von elektrischen Einrichtungen
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R084 Declaration of willingness to licence