DE102010006846A1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102010006846A1
DE102010006846A1 DE102010006846A DE102010006846A DE102010006846A1 DE 102010006846 A1 DE102010006846 A1 DE 102010006846A1 DE 102010006846 A DE102010006846 A DE 102010006846A DE 102010006846 A DE102010006846 A DE 102010006846A DE 102010006846 A1 DE102010006846 A1 DE 102010006846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding part
shaft
section
sliding
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010006846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010006846B4 (de
Inventor
Dieter Rebstock
Rudolf Rebstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rebstock Instruments GmbH
Original Assignee
Rebstock Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rebstock Instruments GmbH filed Critical Rebstock Instruments GmbH
Priority to DE102010006846A priority Critical patent/DE102010006846B4/de
Priority to US12/707,118 priority patent/US8206408B2/en
Publication of DE102010006846A1 publication Critical patent/DE102010006846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006846B4 publication Critical patent/DE102010006846B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • A61B17/1611Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other the two jaw elements being integral with respective elongate shaft elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

n dessen proximalem Ende ein festes Griffteil (12) angeordnet ist, und mit einem Schiebeteil (14), das mittels eines gegen das feste Griffteil (12) verschwenkbar gelagerten schwenkbaren Griffteils (18) axial bewegbar ist, wobei das Schiebeteil (14) innerhalb eines axialen Arbeitshubweges mittels distaler Führungsmittel (40, 42) und proximaler Führungsmittel an dem Schaft (10) in einer Gleitebene (28) anliegend geführt ist, wobei Sperrmittel (30) die axiale Verschiebung des Schiebeteils (14) am proximalen Ende des Arbeitshubweges begrenzen und wobei nach Entriegelung der Sperrmittel (30) das Schiebeteil (14) über das proximale Ende des Arbeitshubweges hinaus in eine Reinigungsstellung bewegbar ist, in welcher die distalen Führungsmittel (40, 42) außer Eingriff kommen, sodass das Schiebeteil (14) von dem Schaft (10) abhebbar ist, wobei die proximalen Führungsmittel zwei Wangen (44) aufweisen, die achsparallel an den beiden Außenseiten des Schaftes (10) und des Schiebeteils (14) angeordnet sind und das Schiebeteil (14) gegen eine Querverschiebung in der Gleitebene (28) an dem Schaft (10) führen, wobei in jeder Wange (44) ein Kulissenschlitz (46) ausgebildet ist, in welchen ein Stift (48) zur Führung des Schiebeteils (14) eingreift, wobei jeder Kulissenschlitz (46) eine parallel zur Gleitebene (28) verlaufenden Führungsabschnitt (50) aufweist, wobei durch die axiale Länge des Führungsabschnitts (50) und durch den Abstand des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Chirurgische Instrumente dieser Gattung, die auch als Schiebeschaftinstrumente bezeichnet werden, weisen einen Schaft mit einem feststehenden Griffteil auf. An dem Schaft ist ein Schiebeteil geführt, welches mittels eines schwenkbaren Griffteils axial verschiebbar ist. An dem distalen Ende des Schaftes und des Schiebeteils sind Arbeitselemente angeordnet, die durch die axiale Verschiebung des Schiebeteils betätigbar sind. Ist das Instrument bspw. als Stanze ausgebildet, so sind an dem distalen Ende des Schaftes und des Schiebeteils jeweils Schneiden ausgebildet, die durch die axiale Bewegung des Schiebeteils gegeneinander bewegt werden, um Gewebe, Knorpel, Knochen oder dergleichen zu durchtrennen.
  • Zur Führung des Schiebeteils an dem Schaft dienen distale und proximale Führungsmittel, die das Schiebeteil in einer Gleitebene an dem Schaft anliegend innerhalb eines axialen Arbeitshubweges für die Betätigung der Arbeitselemente führen. Die Griffteile werden üblicherweise durch Federkraft auseinandergespreizt, wodurch das Schiebeteil in proximaler Richtung bewegt wird, um die distalen Arbeitselemente zu öffnen. Dabei wird die axiale Verschiebung des Schiebeteils am proximalen Ende des Arbeitshubweges durch Sperrmittel begrenzt, sodass die distalen und proximalen Führungsmittel während des Gebrauchs des Instruments in Eingriff bleiben und das Schiebeteil an dem Schaft geführt halten. Die Sperrmittel können entriegelt werden, sodass das Schiebeteil in proximaler Richtung über den begrenzten Arbeitshubweg hinaus in eine Reinigungsstellung bewegbar ist. In dieser Reinigungsstellung kommen die Führungsmittel außer Eingriff, sodass das Schiebeteil von dem Schaft abgehoben werden kann, um das Instrument gründlich reinigen und sterilisieren zu können. Es sind Instrumente bekannt, bei welchen das Schiebeteil in der Reinigungsstellung vollständig von dem übrigen Instrument getrennt wird (z. B. DE 201 03 630 U1 ). Bei anderen Instrumenten bleibt das Schiebeteil mit dem übrigen Instrument verbunden, kann jedoch von dem Schaft abgeschwenkt werden. Bei einem aus der EP 1 092 397 B1 bekannten Instrument ist das Schiebeteil hierzu an seinem proximalen Ende mit dem schwenkbaren Griffteil gelenkig verbunden. Bei einem aus der US 5,961,531 bekannten Instrument ist das Schiebeteil mittels eines Verbindungsstückes gelenkig an dem feststehenden Instrumententeil angelenkt. Sperrmittel sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, z. B. aus US 6,126,674 , US 2003/0088268 A1 und EP 1 092 397 B1 .
  • Bei den bekannten Instrumenten weisen die distalen Führungsmittel und die proximalen Führungsmittel jeweils einen axial verlaufenden Führungssteg mit T-förmigem Querschnittprofil auf, der im Bereich des Arbeitshubweges in eine Führungsnut mit einem entsprechenden T-Querschnittsprofil eingreift. In der Reinigungsstellung treten die Führungsstege in proximaler Richtung aus den Führungsnuten aus, sodass sie aus diesen Führungsnuten herausgehoben werden können, um das Schiebeteil von dem Schaft abzuheben. Die Führungsstege und die hinterschnittenen Führungsnuten sind in der Fertigung aufwändig. Die hinterschnittenen T-förmigen Führungsnuten erschweren außerdem die Reinigung des Instruments.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes chirurgisches Instrument zur Verfügung zu stellen, welches eine einfachere Fertigung und Reinigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein chirurgisches Instrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Instrument, das bspw. als Stanze ausgebildet ist, entspricht im Wesentlichen herkömmlichen Instrumenten. Dies betrifft insbesondere die Ausbildung der Griffteile zur Betätigung des Instrumentes, die Ausbildung der distalen Arbeitselemente und die Ausbildung des Schaftes und des Schiebeteils. Auch die Ausbildung der distalen Führungsmittel kann mit herkömmlichen Instrumenten übereinstimmen. Insbesondere können die distalen Führungsmittel einen Führungssteg mit T-förmigem Querschnittsprofil aufweisen, der in einer Führungsnut mit einem entsprechenden T-förmigen Querschnittsprofil geführt ist. Durch diese distalen Führungsmittel werden das Schiebeteil und der Schaft im distalen Bereich präzise geführt, sodass die Arbeitselemente beim Arbeitshub exakt gegeneinander bewegt werden, wie dies für einen präzisen chirurgischen Eingriff erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Instrument unterscheidet sich von den aus dem Stand der Technik bekannten Instrumenten im Wesentlichen in der Ausbildung der proximalen Führungsmittel. Diese proximalen Führungsmittel weisen zwei Wangen auf, die an den beiden Außenseiten des Schaftes und des Schiebeteils angeordnet sind und die seitliche Führung des Schiebeteils an dem Schaft bewirken. Vorzugsweise sind die Wangen an dem Schaft angeordnet und das Schiebeteil wird gleitend zwischen diesen Wangen geführt. Es ist jedoch auch möglich, die Wangen an dem Schiebeteil anzubringen, sodass das Schiebeteil mit diesen Wangen auf dem Schaft geführt gleiten kann. Um das Schiebeteil an dem Schaft anliegend zu halten, ist in den Wangen jeweils ein Kulissenschlitz ausgebildet, in welchen ein Stift des anderen Teils eingreift, z. B. ein Stift des Schiebeteils, wenn die Wangen an dem Schaft ausgebildet sind. Die Kulissenschlitze weisen einen Führungsabschnitt auf, der parallel zur Gleitebene von Schaft und Schiebeteil verläuft. In diesem Führungsabschnitt bewegt sich der Stift jeweils, wenn sich das Schiebeteil in dem axialen Verschiebungsbereich des Arbeitshubweges befindet. Der Abstand der Führungsabschnitte von der Gleitebene des Schaftes und des Schiebeteils und der Abstand der Stifte von dieser Gleitebene ist so gewählt, dass das Schiebeteil und der Schaft in der Gleitebene aneinander anliegen, wenn sich die Stifte jeweils in den Führungsabschnitten der Kulissenschlitze bewegen.
  • Die Führungsabschnitte der Kulissenschlitze gehen jeweils in einen Endabschnitt über. Wenn die Sperrmittel entriegelt sind und sich das Schiebeteil proximal in die Reinigungsstellung bewegt, gelangen die Stifte jeweils in den Endabschnitt des zugehörigen Kulissenschlitzes. Der Endabschnitt ist dabei so ausgebildet, dass er ein Abheben des proximalen Endes des Schiebeteils von dem Schaft ermöglicht. Ist der Endabschnitt des Kulissenschlitzes offen, so können die Stifte bei der proximalen Bewegung des Schiebeteils in die Reinigungsstellung aus den Kulissenschlitzen austreten, sodass das Schiebeteil vollständig von dem Schaft und dem übrigen Instrument getrennt ist und abgenommen werden kann. In einer bevorzugten Ausführung ist der Endabschnitt der Kulissenschlitze jedoch geschlossen und von der Gleitebene weg abgewinkelt. Gelangen die Stifte in diesen Endabschnitt, so wird dadurch das Schiebeteil zwar von dem Schaft abgehoben, bleibt jedoch über die Wangen und die Stifte mit dem Schaft und dem übrigen Instrument verbunden. Das Schiebeteil kann dabei um die Stifte als Schwenk achse verschwenkt werden, sodass das distale Ende des Schiebeteils von dem Schaft abgeschwenkt werden kann.
  • Die proximalen Führungsmittel, die aus den seitlichen Wangen und den in deren Kulissenschlitze eingreifenden Stiften bestehen, sind fertigungstechnisch einfacher herzustellen als die T-förmigen Führungsstege und die hinterschnittenen Führungsnuten der bekannten Instrumente. Das Schiebeteil und der Schaft liegen im proximalen Bereich und insbesondere im Bereich der proximalen Führungsmittel mit glatten Gleitebenen aneinander an, die einfach und zuverlässig gereinigt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines als Stanze ausgebildeten Instruments in der Arbeitsposition,
  • 2 eine entsprechende Ansicht der entgegengesetzten Seite des Instruments,
  • 3 eine Seitenansicht des Instruments in der Reinigungsstellung,
  • 4 eine Seitenansicht des Instruments in der Reinigungsstellung mit abgeschwenktem Schiebeteil,
  • 5 einen Querschnitt durch die proximalen Führungsmittel in der Arbeitsstellung gemäß Schnitt A-A in 1,
  • 6 einen entsprechenden Querschnitt durch die proximalen Führungsmittel in der Reinigungsstellung gemäß Schnitt B-B in 3,
  • 7 einen Querschnitt durch die Sperrmittel gemäß Schnitt C-C in 2,
  • 8 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht des Instruments mit einer zweiten Ausführung der Sperrmittel in der Arbeitsposition,
  • 9 einen entsprechenden Ausschnitt mit den Sperrmitteln der zweiten Ausführung in der Reinigungsposition,
  • 10 eine 7 entsprechende Darstellung der Sperrmittel in der zweiten Ausführung und
  • 11 einen Schnitt durch die Sperrmittel der zweiten Ausführung gemäß der Schnittlinie D-D in 10.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das chirurgische Instrument als Stanze bzw. Rongeur ausgebildet. Abwandlungen des Schiebeschaftinstruments für andere Anwendungszwecke, z. B. als Fasszange oder dergleichen, sind für den Fachmann ohne Weiteres ersichtlich.
  • Das Instrument weist einen Schaft 10 auf, an dessen proximalem Ende einstückig ein festes Griffteil 12 angeordnet ist, welches gegen die Längsachse des Schaftes 10 abgewinkelt ist. Auf dem Schaft 10 und an diesem anliegend ist ein Schiebeteil 14 angeordnet, welches bezüglich des Schaftes 10 in Axialrichtung verschiebbar ist. An dem proximalen Ende des Schaftes 10 bzw. dem festen Griffteil 12 ist um einen Gelenkzapfen 16, der z. B. als Schlossschraube ausgebildet ist, schwenkbar ein schwenkbares Griffteil 18 gelagert. Zwischen dem festen Griffteil 12 und dem schwenkbaren Griffteil 18 ist eine Spreizfeder 20 angeordnet, die das schwenkbare Griffteil 18 von dem festen Griffteil 12 wegschwenkt. Das schaftseitig über den Gelenkzapfen 16 überstehende Ende des schwenkbaren Griffteils 18 ist gabelförmig mit einem Einschnitt 22 ausgebildet. Mit diesem Einschnitt 22 umgreift das schaftseitige Ende des schwenkbaren Griffteils 18 einen Mitnehmerstift 24, der eine schaftseitige Einfräsung des proximalen Endes des Schiebeteils 14 quer durchsetzt. Durch Verschwenken des Griffteils 18 gegen das feste Griffteil 12 kann auf diese Weise das Schiebeteil 14 axial auf dem Schaft 10 verschoben werden. An dem distalen Ende des Schaftes 10 und des Schiebeteils 14 sind Arbeitselemente ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Stanze sind die Arbeitselemente an dem distalen Ende des Schaftes 10 und an dem distalen Ende des Schiebeteils 14 gegeneinander bewegbare Schneidkanten 26.
  • Insoweit ist das Instrument in herkömmlicher Weise aufgebaut und konstruktive Einzelheiten sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das Schiebeteil 14 ist an dem Schaft 10 mittels distaler und proximaler Führungsmittel längsverschiebbar geführt. Dabei wird das Schiebeteil 14 innerhalb eines axialen Arbeitshubweges in einer Gleitebene 28 an dem Schaft 10 anliegend geführt. Der axiale Arbeitshubweg wird in distaler Richtung dadurch begrenzt, dass die Schneidkanten 26 des Schiebeteils 14 und des Schaftes 10 einander berühren. In proximaler Richtung wird der Arbeitshubweg durch Sperrmittel begrenzt. Diese Sperrmittel begrenzen entweder den Schwenkwinkel des schwenkbaren Griffteils 18 oder den proximalen Verschiebeweg des Schiebeteils 14. Solche Sperrmittel sind in unterschiedlichen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Sperrmittel insbesondere aus einem Sperrstift 30, der im Einzelnen in 7 gezeigt ist. Der Sperrstift 30 durchsetzt quer verschiebbar das feste Griffteil 12 proximal hinter dem schaftseitig über den Gelenkzapfen 16 überstehenden Ende des schwenkbaren Griffteils 18. Dadurch begrenzt der Sperrstift 30 die Schwenkbewegung des das feste Griffteil 12 durchsetzenden Endes des schwenkbaren Griffteils 18 in proximaler Richtung, wenn dieses schwenkbare Griffteil 18 durch die Spreizfeder 20 von dem festen Griffteil 12 abgespreizt wird. Der Sperrstift 30 weist einen axialen Abschnitt 32 mit größerem Durchmesser und einen axialen Abschnitt 34 mit kleinerem Durchmesser auf. An dem axialen Abschnitt 34 mit dem kleineren Durchmesser ist endseitig ein verbreiterter Druckknopf 36 angeordnet. Eine an dem festen Griffteil 12 angebrachte Blattfeder 38 liegt federnd an dem Ende des axialen Abschnitts 32 mit dem größeren Durchmesser an und drückt den Sperrstift 30 in die in 7 gezeigte Sperrstellung. In dieser Sperrstellung kommt der axiale Abschnitt 32 des Sperrstiftes 30 mit dem größeren Durchmesser in den Schwenkweg des schwenkbaren Griffteils 18, sodass die Schwenkbewegung des schwenkbaren Griffteils 18 dadurch begrenzt wird, dass dieses an dem Umfang des Abschnittes 32 mit dem größeren Durchmesser anschlägt. Der Sperrstift 30 kann aus dieser Sperrstellung entriegelt werden, indem der Sperrstift 30 mittels des Druckknopfes 36 gegen die Kraft der Blattfeder 38 verschoben wird (in 7 nach links). Dadurch gelangt der axiale Abschnitt 32 mit dem großen Durchmesser in Querrichtung aus dem Schwenkbereich des schwenkbaren Griffteils 18 und nur der axiale Abschnitt 34 mit dem kleineren Durchmesser befindet sich im Schwenkweg des schwenkbaren Griffteils 18. Entsprechend dem kleineren Durchmesser des Sperrstiftes 30 in diesem Abschnitt 34 kann sich nun das schwenkbare Griffteil 18 unter der Wirkung der Spreizfeder 20 weiter verschwenken, bis das über den Gelenkzapfen 16 schaftseitig überstehende Ende des schwenkbaren Griffteils 18 am Umfang des Sperrstiftes 30 anschlägt.
  • Durch das Entriegeln des Sperrstiftes 30 kann somit das schwenkbare Griffteil 18 und damit das mit diesem in Eingriff stehende Schiebeteil 14 in proximaler Richtung über das Ende des Arbeitshubweges hinaus in eine Reinigungsstellung gelangen. In dieser Reinigungsstellung geben die distalen und proximalen Führungsmittel in nachfolgend beschriebener Weise das Schiebeteil 14 frei, sodass dieses von dem Schaft 10 abgehoben werden kann.
  • Die distalen Führungsmittel bestehen bspw. aus einem axial verlaufenden Führungssteg 40, der am distalen Ende des Schaftes 10 ausgebildet ist und ein T-förmiges Querschnittsprofil aufweist. Eine Führungsnut 42 verläuft am distalen Ende des Schiebeteils 14 axial und umgreift den Führungssteg 40 mit einem entsprechenden T-förmigen Querschnittsprofil. Solange sich das Schiebeteil 14 im axialen Bereich des Arbeitshubweges bewegt, wird durch das Ineinandergreifen des Führungssteges 40 und der Führungsnut 42 das Schiebeteil 14 axial beweglich an dem Schaft 10 geführt und gegen Querbewegungen in der Gleitebene 28 und gegen ein Abheben von dem Schaft 10 formschlüssig gehalten. Am proximalen Ende des Führungssteges 40 ist dessen T-förmig verbreiterter Stegkopf entfernt. In der Reinigungsstellung kommt das Schiebeteil 14 mit der Führungsnut 42 in diesen proximalen Bereich des Führungssteges 40 und somit aus dem formschlüssigen Eingriff in der zur Gleitebene 28 senkrechten Richtung. Das distale Ende des Schiebeteils 14 kann daher von dem Schaft 10 senkrecht zur Gleitebene 28 abgehoben werden.
  • Die proximalen Führungsmittel weisen zwei Wangen 44 auf, die am proximalen Ende des Schaftes 10 an dessen beiden Außenflächen angebracht sind. Die Wangen 44 können einstückig an dem Schaft 10 angeformt oder durch Schrauben oder Schweißen befestigt sein. Die Wangen 44 ragen seitlich an dem Schaft 10 über die Gleitebene 28 hinaus und liegen dadurch an den äußeren Seitenflächen des Schiebeteils 14 an, wie dies insbesondere in den 5 und 6 zu sehen ist. Die Wangen 44 halten dadurch das Schiebeteil 14 axial verschiebbar und gegen eine Querverschiebung in der Gleitebene 28 geführt an dem Schaft. In dem über die Gleitebene 28 hinausragenden Teil der Wangen 44 ist jeweils ein Kulissenschlitz 46 ausgebildet. In den Kulissenschlitzen 46 der Wangen 44 ist jeweils ein Stift 48 geführt, der in dem Schiebeteil 14 angeordnet ist und in Querrichtung über dessen Seitenflächen absteht. Die Kulissenschlitze 46 weisen einen distalen Führungsabschnitt 50 auf, der in Axialrichtung parallel zur Gleitebene 28 verläuft. Der Abstand des Führungsabschnittes 50 von der Gleitebene 28 und der Abstand der Stifte 48 von der Gleitebene 28 sind so bemessen, dass das Schiebeteil 14 und der Schaft 10 in der Gleitebene 28 aneinander anliegen, wenn sich die Stifte 48 jeweils in den Führungsabschnitten 50 der Wangen 44 befinden. Die Länge des Führungsabschnittes 50 der Kulissenschlitze 46 in axialer Richtung ist so bemessen, dass sich die Stifte 48 jeweils in diesen Führungsabschnitten 50 bewegen, wenn sich das Schiebeteil 14 innerhalb seines axialen Arbeitshubweges befindet.
  • Am proximalen Ende der Kulissenschlitze 46 geht der Führungsabschnitt 50 jeweils in einen Endabschnitt 52 über, der von der Gleitebene 28 weg abgewinkelt ist. Befindet sich der Sperrstift 30 in der Verriegelungsstellung, so wird hierdurch die Verschiebung des Schiebeteils 14 in proximaler Richtung auf den Arbeitshubweg begrenzt und die Stifte 48 werden in dem jeweiligen Führungsabschnitt 50 der Kulissenschlitze 46 gehalten und können nicht in den Endabschnitt 52 gelangen. Wird der Sperrstift 30 entriegelt, so kann das schwenkbare Griffteil 18 unter der Wirkung der Spreizfeder 20 das Schiebeteil 14 über den Arbeitshubweg hinaus in proximaler Richtung in die Reinigungsstellung verschieben, wobei die Stifte 48 jeweils in den Endabschnitt 52 der Kulissenschlitze 46 gelangen. Da der Endabschnitt 52 von der Gleitebene 28 weg abgewinkelt ist, bewegen sich die Stifte 48 und mit diesen das proximale Ende des Schiebeteils 14 von der Gleitebene 28 des Schaftes 10 weg und das proximale Ende des Schiebeteils 14 wird von dem Schaft 10 abgehoben, wie dies in 6 gezeigt ist. Wenn nach Entriegelung des Sperrstiftes 30 das schwenkbare Griffteil 18 weiter von dem festen Griffteil 12 abgeschwenkt wird, bewegt sich das über den Gelenkzapfen 16 hinausragende schaftseitige Ende des schwenkbaren Griffteils 18 auf einem Kreisbogen in proximaler Richtung, wodurch der Mitnehmerstift 24 aus dem gabelförmigen Einschnitt 22 des schwenkbaren Griffteils 18 in proximaler Richtung freikommt.
  • Die 1 und 2 zeigen das Instrument in der Arbeitsstellung. Die distalen Führungsmittel, d. h. der Führungssteg 40 und die Führungsnut 42, sind in Eingriff, und die Stifte 48 des Schiebeteils 14 befinden sich in dem Führungsabschnitt 50 der Kulissenschlitze 46 der Wangen 44. Die durch den Sperrstift 30 gebildeten Sperrmittel sind in der Sperrstellung. In dieser Arbeitsstellung kann das Schiebeteil 14 durch Zusammendrücken der Griffteile 12 und 18 gegen die Wirkung der Spreizfeder 20 axial an dem Schaft 10 innerhalb des Arbeitshubweges verschoben werden, um die durch die Schneidkanten 26 gebildeten Arbeitselemente zu betätigen. Dabei ist das Schiebeteil 14 axial verschiebbar, aber quer zur Achsrichtung formschlüssig an dem Schaft 10 geführt.
  • Wird der Sperrstift 30 entriegelt, so kann sich das schwenkbare Griffteil 18 unter der Wirkung der Spreizfeder 20 weiter verschwenken und das Schiebeteil 14 in proximaler Richtung in die Reinigungsstellung bewegen. Dabei kommen die distalen Führungsmittel außer Eingriff und die Stifte 48 des Schiebeteils 14 bewegen sich in den Endabschnitt 52 der Kulissenschlitze 46. Das Schiebeteil 14 wird dadurch über seine gesamte axiale Länge von dem Schaft 10 abgehoben. Der Mitnehmerstift 24 des Schiebeteils 14 kommt aus dem gabelförmigen Einschnitt 22 des schwenkbaren Griffteils 18 frei. Diese Stellung ist in 3 gezeigt.
  • Nun kann das Schiebeteil 14 von dem Schaft 10 abgeschwenkt werden, wobei die sich in den Endabschnitten 52 der Wangen 44 befindenden Stifte 48 als Schwenkachse dienen. Dieses Hochschwenken des Schiebeteils 14 um die proximale Schwenkachse der Stifte 48 ist in 4 gezeigt. In dieser Stellung kann das Instrument gereinigt werden, wobei der Schaft 10 und das Schiebeteil 14 für die Reinigung gut zugänglich sind. Das Schiebeteil 14 bleibt jedoch über die in die Kulissenschlitze 46 der Wangen 44 eingreifenden Stifte 48 unverlierbar mit dem übrigen Instrument verbunden.
  • Falls eine vollständige Trennung des Schiebeteils 14 von dem übrigen Instrument gewünscht sein sollte, so kann auch diese Möglichkeit in einfacher Weise realisiert werden. Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dass hierzu nur die Endabschnitte 52 der Kulissenschlitze 46 an ihrem proximalen Ende offen sein müssen. Es können dann die Stifte 48 in proximaler Richtung aus den Kulissenschlitzen 46 herausbewegt werden, sodass das Schiebeteil 14 vollständig von dem übrigen Instrument getrennt ist. Umgekehrt werden für die Montage des gereinigten Instru ments die Stifte 48 wieder in die Kulissenschlitze 46 eingeführt.
  • In den 8 bis 11 ist eine zweite Ausführungsform der Sperrmittel gezeigt, die den Arbeitshubweg begrenzen und entriegelt werden können, um das Schiebeteil 14 über das proximale Ende des Arbeitshubweges hinaus in die Reinigungsstellung zu bewegen. Im Übrigen entspricht das Instrument der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführung, die vorstehend beschrieben ist.
  • In der zweiten Ausführung der Sperrmittel ist ein Sperrstift 30 quer zur Schwenkebene des schwenkbaren Griffteils 18 in dem festen Griffteil 12 gelagert. Der Sperrstift 30 ist proximal hinter dem schaftseitig über den Gelenkzapfen 16 überstehenden Ende des schwenkbaren Griffteils 18 angeordnet. Der Sperrstift 30 ist um seine Achse drehbar, aber axial unverschiebbar in dem festen Griffteil 12 gelagert. Wie 10 zeigt ist der Sperrstift 30 hierzu von einer Seite in eine Bohrung des Schaftes 10 bzw. des festen Griffteils 12 eingesetzt und durchsetzt mit einem größeren Durchmesser diese Bohrung und den schlitzförmig in dem festen Griffteil 12 ausgebildeten Schwenkweg des schwenkbaren Griffteils 18. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schaftes 10 bzw. des festen Griffteils 12 durchsetzt der Sperrstift 30 mit einem Abschnitt 54 mit reduziertem Durchmesser eine Bohrung des Schaftes 10 bzw. des festen Griffteils 12 mit entsprechend reduziertem Durchmesser. Dadurch ist der Sperrstift 30 gegen eine axiale Verschiebung nach rechts in 10 abgestützt. An dem über die Seitenfläche des Schaftes 10 bzw. des festen Griffteils 12 überragenden Ende des Abschnittes 54 des Sperrstiftes 30 ist ein Schwenkhebel 56 befestigt, durch welchen der Sperrstift 30 gegen eine axiale Verschiebung nach links in 10 gesichert ist.
  • In dem axialen mittleren Bereich des Sperrstiftes 30, der sich im Schwenkweg des schwenkbaren Griffteils 18 befindet, ist der Sperrstift 30 in einem Umfangswinkelbereich zwischen 90° und 180°, z. B. von etwa 120° abgeflacht, wie dies in 11 gezeigt ist. Dadurch ergibt sich eine gegenüber dem größeren Radius des Sperrstiftes 30 im Radius reduzierte Sekantenfläche 58.
  • Der Schwenkhebel 56 ist durch eine Blattfeder gebildet, die senkrecht von dem Sperrstift 30 absteht und elastisch federnd an der Außenseite des festen Griffteils 12 anliegt. Am freien Ende des Schwenkhebels 56 ist ein gegen das feste Griffteil 12 vorstehender Vorsprung 60 eingedrückt. In der äußeren Seitenfläche des festen Griffteils 12 ist eine Vertiefung 62 eingearbeitet, deren Abstand von dem Sperrstift 30 dem radialen Abstand des Vorsprungs 60 von dem Sperrstift 30 entspricht.
  • Während des Gebrauchs des Instruments befindet sich das Schiebeteil 14 im Bereich seines Arbeitshubweges. Der Sperrstift 30 wird mittels des Schwenkhebels 56 in seine Sperrstellung gedreht. In dieser Sperrstellung ist der Umfangswinkelbereich des Sperrstiftes 30 mit dem größeren Radius gegen das schwenkbare Griffteil 18 gerichtet. Der Sperrstift 30 begrenzt dadurch mit seinem größeren Durchmesser als Anschlag den Schwenkweg des schwenkbaren Griffteils 18, sodass das Schiebeteil 14 nicht über das proximale Ende des Arbeitshubweges hinaus bewegt werden kann. In dieser Sperrstellung liegt der Schwenkhebel 56 an der Außenseite des festen Griffteils 12 an und rastet mit seinem Vorsprung 60 federnd in die Vertiefung 62 ein, wie dies in 8 gezeigt ist. Dadurch wird der Sperrstift 30 zuverlässig in der Sperrstellung gehalten und ein unbeabsichtigtes Entriegeln während der Benutzung des Instruments ist ausgeschlossen.
  • Zur Reinigung des Instruments wird der Schwenkhebel 56 aus seiner federnden Raststellung in die in 9 gezeigte Endriegelungsstellung geschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird der Sperrstift 30 so gedreht, dass nun seine Sekantenfläche 58 mit dem geringeren Radius gegen das schwenkbare Griffteil 18 gerichtet ist. Dementsprechend kann das schwenkbare Griffteil 18 nun um einen weiteren Schwenkweg von dem festen Griffteil 12 abgespreizt werden, der sich aus der Radiusdifferenz zwischen dem Sperrstift 30 und der abgeflachten Sekantenfläche 58 ergibt. Die Sekantenfläche 58 mit dem kleineren Radius begrenzt dann den Schwenkwinkel des schwenkbaren Griffteils 18. Durch dieses weitere Verschwenken des Griffteils 18 wird das Schiebeteil 14 in proximaler Richtung über das Ende des Arbeitshubweges hinaus in die Reinigungsstellung bewegt, in welcher das Schiebeteil 14 von dem Schaft 10 frei kommt und abgehoben werden kann.
  • 10
    Schaft
    12
    festes Griffteil
    14
    Schiebeteil
    16
    Gelenkzapfen
    18
    schwenkbares Griffteil
    20
    Spreizfeder
    22
    Einschnitt
    24
    Mitnehmerstift
    26
    Schneidkanten
    28
    Gleitebene
    30
    Sperrstift
    32
    axialer Abschnitt mit großem Durchmesser
    34
    axialer Abschnitt mit kleinerem Durchmesser
    36
    Druckknopf
    38
    Blattfeder
    40
    Führungssteg
    42
    Führungsnut
    44
    Wangen
    46
    Kulissenschlitz
    48
    Stift
    50
    Führungsabschnitt
    52
    Endabschnitt
    54
    Abschnitt mit kleinerem Durchmesser
    56
    Schwenkhebel
    58
    Sekantenfläche
    60
    Vorsprung
    62
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20103630 U1 [0003]
    • - EP 1092397 B1 [0003, 0003]
    • - US 5961531 [0003]
    • - US 6126674 [0003]
    • - US 2003/0088268 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Chirurgisches Instrument, mit einem Schaft (10), an dessen proximalem Ende ein festes Griffteil (12) angeordnet ist, und mit einem Schiebeteil (14), das mittels eines gegen das feste Griffteil (12) verschwenkbar gelagerten schwenkbaren Griffteils (18) axial bewegbar ist, wobei das Schiebeteil (14) innerhalb eines axialen Arbeitshubweges mittels distaler Führungsmittel (40, 42) und proximaler Führungsmittel an dem Schaft (10) in einer Gleitebene (28) anliegend geführt ist, wobei Sperrmittel (30) die axiale Verschiebung des Schiebeteils (14) am proximalen Ende des Arbeitshubweges begrenzen und wobei nach Entriegelung der Sperrmittel (30) das Schiebeteil (14) über das proximale Ende des Arbeitshubweges hinaus in eine Reinigungsstellung bewegbar ist, in welcher die distalen Führungsmittel (40, 42) außer Eingriff kommen, sodass das Schiebeteil (14) von dem Schaft (10) abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die proximalen Führungsmittel zwei Wangen (44) aufweisen, die achsparallel an den beiden Außenseiten des Schaftes (10) und des Schiebeteils (14) angeordnet sind und das Schiebeteil (14) gegen eine Querverschiebung in der Gleitebene (28) an dem Schaft (10) führen, dass in jeder Wange (44) ein Kulissenschlitz (46) ausgebildet ist, in welchen ein Stift (48) zur Führung des Schiebeteils (14) eingreift, dass jeder Kulissenschlitz (46) einen parallel zur Gleitebene (28) verlaufenden Führungsabschnitt (50) aufweist, wobei durch die axiale Länge des Führungsabschnitts (50) und durch den Abstand des Führungsabschnitts (50) und des Stiftes (48) von der Gleitebene (28) das Schiebeteil (14) innerhalb des Arbeitshubweges an dem Schaft (10) anliegend gehalten wird, und dass sich an den Führungsabschnitt (50) der Kulissenschlitze (46) jeweils ein Endabschnitt (52) anschließt, in welchen der Stift (48) in der Reinigungsstellung des Schiebeteils (14) eintritt und welcher ein Abheben des proximalen Endes des Schiebeteils (14) von dem Schaft (10) ermöglicht.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (44) seitlich an dem Schaft (10) angeordnet sind, dass das Schiebeteil (14) zwischen den Wangen (44) verschiebbar ist und dass die Stifte (48) an dem Schiebeteil (14) angeordnet sind.
  3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (52) sich proximal an den Führungsabschnitt (50) des jeweiligen Kulissenschlitzes (46) anschließt.
  4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (52) proximal offen sind, sodass die Stifte (48) in proximaler Richtung aus den Kulissenschlitzen (46) austreten können, wodurch das Schiebeteil (14) von dem Schaft (10) getrennt ist.
  5. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (52) proximal geschlossen sind und von der Gleitebene (28) weg nach oben abgewinkelt sind, wodurch das Schiebeteil (14) um die sich in dem Endabschnitt (52) befindlichen Stifte (48) als Schwenkachse von dem Schaft (10) abschwenkbar ist, jedoch mit dem Schaft (10) verbunden bleibt.
  6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Griffteil (18) mit einem gabelförmigen Ende einen Mitnehmerstift (24) des Schiebeteils (14) umgreift, wenn sich das Schiebeteil (14) im Bereich des Arbeitshubweges befindet, und das nach Entriegelung der Sperrmittel (30) das Ende des schwenkbaren Griffteils (18) soweit in proximaler Richtung verschwenkbar ist, dass der Mitnehmerstift (24) in proximaler Richtung aus dem gabelförmigen Ende bewegbar ist.
  7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Führungsmittel einen axialen Führungssteg (40) mit T-förmigem Profilquerschnitt aufweisen, der im Bereich des Arbeitshubweges in eine Führungsnut (42) mit einem entsprechenden T-förmigen Profilquerschnitt eingreift.
  8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel einen Sperrstift (30) aufweisen, der in dem Schaft (10) bzw. dem festen Griffteil (12) quer verschiebbar gelagert ist und sich im Schwenkbereich des schwenkbaren Griffteils (18) befindet, dass der Sperrstift (30) einen axialen Abschnitt (32) mit größerem Durchmesser und einen axialen Abschnitt (34) mit kleinerem Durchmesser aufweist und dass in der Sperrstellung der Abschnitt (32) mit größerem Durchmesser und in der Entriegelungsstellung der Abschnitt (34) mit dem kleine ren Durchmesser den Schwenkwinkel des schwenkbaren Griffteils (18) als Anschlag begrenzt.
  9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel einen Sperrstift (30) aufweisen, der in dem Schaft (10) bzw. dem festen Griffteil (12) im Schwenkbereich des schwenkbaren Griffteils (18) quer zu dessen Schwenkebene angeordnet ist, dass der Sperrstift (30) zwei Umfangswinkelbereiche mit unterschiedlichem Radius aufweist und dass der Sperrstift (30) um seine Achse in der Weise drehbar gelagert ist, dass in der Sperrstellung der Umfangswinkelbereich mit dem größeren Radius und in der Entriegelungsstellung der Umfangswinkelbereich mit dem kleineren Radius den Schwenkwinkel des schwenkbaren Griffteils (18) als Anschlag begrenzt.
  10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswinkelbereich mit dem kleineren Radius durch eine Sekantenfläche (58) des kreisförmigen Querschnitts des Sperrstiftes (30) gebildet ist.
  11. Instrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (30) mittels eines Schwenkhebels (56) verdrehbar ist, der in der Sperrstellung federnd an dem festen Griffteil (12) einrastet.
DE102010006846A 2009-02-20 2010-02-03 Chirurgisches Instrument Expired - Fee Related DE102010006846B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006846A DE102010006846B4 (de) 2009-02-20 2010-02-03 Chirurgisches Instrument
US12/707,118 US8206408B2 (en) 2009-02-20 2010-02-17 Surgical instrument with a shaft having a sliding part

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002433U DE202009002433U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Chirurgisches Instrument
DE202009002433.4 2009-02-20
DE102010006846A DE102010006846B4 (de) 2009-02-20 2010-02-03 Chirurgisches Instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010006846A1 true DE102010006846A1 (de) 2010-09-02
DE102010006846B4 DE102010006846B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=40586368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002433U Expired - Lifetime DE202009002433U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Chirurgisches Instrument
DE102010006846A Expired - Fee Related DE102010006846B4 (de) 2009-02-20 2010-02-03 Chirurgisches Instrument

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002433U Expired - Lifetime DE202009002433U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Chirurgisches Instrument

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8206408B2 (de)
DE (2) DE202009002433U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4309594A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Geister Medizintechnik GmbH Knochenstanze

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8801714B1 (en) * 2011-02-02 2014-08-12 Vikon Surgical, Llc Surgical rongeur
DE102011051445A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument
EP2731516A2 (de) * 2011-07-11 2014-05-21 EON Surgical Ltd. Laparoskopische greifer
US9867626B2 (en) * 2012-08-03 2018-01-16 Boss Instruments Ltd., Inc. Push button Rongeur
US9358027B2 (en) 2012-08-22 2016-06-07 Wexler Surgical, Inc. Thoracoscopic instrument
ES2529224T3 (es) 2012-09-04 2015-02-18 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Instrumento de vástago deslizante médico, especialmente quirúrgico
US20140100593A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Paul Sand Plastic Surgical Instruments
DE102012224177A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektromagnetischer Aktuator für ein chirurgisches Instrument und Verfahren zum Einstellen eines Hubwegs
DE202013012675U1 (de) * 2013-11-12 2018-06-04 Weber Instrumente Gmbh & Co. Kg Medizinische Werkzeugvorrichtung
CN104367371A (zh) * 2014-09-30 2015-02-25 厦门大博颖精医疗器械有限公司 可拆卸咬骨钳
DE102015112716A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Erchinger Medtechnology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Gewebeteilen
DE102017114260A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Aesculap Ag Medizinisches Handinstrument mit reinigungsoptimiertem Federelement
DE102017116935A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches Instrument
DE202018006303U1 (de) 2017-12-22 2019-12-10 Morpheus Ag Schaftinstrument
DE102019106852A1 (de) 2019-03-18 2020-09-24 Aesculap Ag Verfahren zur einfachen Herstellung einer reinigungsoptimierten Instrumentenfeder
ES2956220T3 (es) * 2019-05-07 2023-12-15 Wolf Gmbh Richard Instrumento médico
US10849617B1 (en) * 2020-02-11 2020-12-01 King Saud University Piercing forceps
WO2021259066A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Aesculap Ag Laminectomy punch
DE102020119576A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 ARTHRON GmbH Gewebestanze zur operativen Behandlung
DE102021113518A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Aesculap Ag Medizinisches Instrument mit reinigungsoptimierter Federeinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961531A (en) 1998-05-13 1999-10-05 Kmedic, Inc. Convertible rongeur
US6126674A (en) 1997-11-03 2000-10-03 Mediplus Instruments Gmbh U. Co. Kg Surgical sliding shaft instrument
DE20103630U1 (de) 2001-03-01 2001-09-13 Widmann Heinrich Chirurgisches Instrument
US20030088268A1 (en) 1999-12-17 2003-05-08 Harald Weinmann Surgical sliding shaft instrument
EP1092397B1 (de) 1999-10-13 2005-12-07 Tontarra Medizintechnik GmbH Chirurgisches Instrument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484441A (en) 1991-06-17 1996-01-16 Koros; Tibor Rongeur surgical instrument
FR2778084B1 (fr) * 1998-04-29 2000-09-15 Soprane Sa Dispositif de liaison pour instrument chirurgical
US7615053B2 (en) 2004-12-06 2009-11-10 Aeolin, Llc Surgical rongeur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126674A (en) 1997-11-03 2000-10-03 Mediplus Instruments Gmbh U. Co. Kg Surgical sliding shaft instrument
US5961531A (en) 1998-05-13 1999-10-05 Kmedic, Inc. Convertible rongeur
EP1092397B1 (de) 1999-10-13 2005-12-07 Tontarra Medizintechnik GmbH Chirurgisches Instrument
US20030088268A1 (en) 1999-12-17 2003-05-08 Harald Weinmann Surgical sliding shaft instrument
DE20103630U1 (de) 2001-03-01 2001-09-13 Widmann Heinrich Chirurgisches Instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4309594A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Geister Medizintechnik GmbH Knochenstanze

Also Published As

Publication number Publication date
US20100222800A1 (en) 2010-09-02
US8206408B2 (en) 2012-06-26
DE202009002433U1 (de) 2009-04-30
DE102010006846B4 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006846B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE19748369C2 (de) Chirurgisches Schiebeschaftinstrument
EP0980676B1 (de) Instrument zur chirurgischen Anastomose
EP2578171B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202004015990U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
DE202009003869U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202009014310U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1849420B1 (de) Chirurgischer Instrumentengriff und chirurgisches Instrument
DE102009056099A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10126541B4 (de) Urologisches Resektoskop für Kinder
DE202019104247U1 (de) Laminektomiestanze
EP2926746B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102006043970A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10320477B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007054432B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE202009017555U1 (de) Schiebeschaftinstrument
DE4309569C1 (de) Griff für ein chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE202009009562U1 (de) Chirurgisches Schiebeschaft-Instrument
EP2941207B1 (de) Chirurgisches schiebeschaftinstrument
DE102011109721B4 (de) Chirurgisches Instrumet
DE19819382C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE29601208U1 (de) Chirugisches Instrument
DE202012000017U1 (de) Spreizer für ärztliche Eingriffe
DE10022908A1 (de) Knochenstanze
EP3735919A1 (de) Medizinisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee