DE102010006229B3 - Druckofen und Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens - Google Patents

Druckofen und Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens Download PDF

Info

Publication number
DE102010006229B3
DE102010006229B3 DE201010006229 DE102010006229A DE102010006229B3 DE 102010006229 B3 DE102010006229 B3 DE 102010006229B3 DE 201010006229 DE201010006229 DE 201010006229 DE 102010006229 A DE102010006229 A DE 102010006229A DE 102010006229 B3 DE102010006229 B3 DE 102010006229B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
furnace
insert
displacer
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010006229
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Winterfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE201010006229 priority Critical patent/DE102010006229B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006229B3 publication Critical patent/DE102010006229B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/08Controlling, supervising, e.g. for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/023Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a displacement member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Druckofen mit wenigstens einem Schmelzeraum (12) und einem Ofenfenster (22), bei welchem über einen auf die Schmelze (18) ausgeübten Druck der Durchtritt von Schmelze (18) durch das Ofenfester (22) gesteuert wird, und bei welchem in dem Schmelzeraum (12) wenigstens teilweise ein Verdrängereinsatz (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängereinsatz (32) mit einem Verdrängungsfluid (20) befüllbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckofen mit wenigstens einem Schmelzeraum und einem Ofenfenster, bei welchem über einen auf die Schmelze ausgeübten Druck der Durchtritt von Schmelze durch das Ofenfester gesteuert wird, und bei welchem in dem Schmelzeraum wenigstens teilweise ein Verdrängereinsatz angeordnet ist. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens mit wenigstens einem Schmelzeraum und einem Ofenfenster, bei welchem der Schmelzefluss durch das Ofenfenster über einen auf die Schmelze ausgeübten Druck gesteuert und bei welchem der Schmelzeraum diskontinuierlich mit Schmelze befüllt wird.
  • Drucköfen der eingangs genannten Art dienen der Steuerung des Flusses einer aus dem Ofenfenster austretenden Schmelze, welche beispielsweise dafür vorgesehen ist, in eine oder mehrere dem Druckofen nachgeschaltete Kokillen eingefüllt oder zu einem Strangguss geführt zu werden. Diesen Drucköfen vorgeschaltet sind hierbei in der Regel Befüllungsvorrichtungen, die eingerichtet sind, den Schmelzraum diskontinuierlich mit Schmelze zu befüllen. Ein derartiger Druckofen ist beispielsweise aus der Druckschrift GB 2 323 804 A bekannt und dort Bestandteil einer Schmelze-Zuführvorrichtung, welche für die Bereitstellung von Schmelze für eine nachgeschaltete Befüllung einer Gussform mittels eines Druckgussverfahrens vorgesehen ist. Eine typische Druckgießmaschine zur Durchführung eines Druckgussverfahrens ist beispielsweise aus der DE 195 08 867 A1 bekannt.
  • Bei dem aus der Druckschrift GB 2 323 804 A bekannten Druckofen erfolgt die Bereitstellung eines Schmelzeflusses durch Eintauchen eines vertikal beweglichen Verdrängungskörpers in einen mit Schmelze gefüllten Schmelzeraum, so dass durch die mit dem Eintauchen einhergehende Hebung des Schmelzespiegels in dem Schmelzeraum die Schmelze über ein Ofenfenster schließlich der Gussform zugeführt werden kann. Auch aus der DE 10 2004 056 524 A1 ist eine Gießvorrichtung bekannt, bei der ein Verdrängungskörper entsprechend verwendet wird.
  • Bei alternativen Drucköfen erfolgt die Hebung bzw. Regelung des Schmelzespiegels durch Zuführung eines die Schmelze verdrängenden Gases. Dieses Arbeitsprinzip ist beispielsweise aus der DE 198 32 192 A1 bekannt. Hierbei kann auf eine aufwendige mechanische Vorrichtung zur Bereitstellung eines vertikal beweglichen Verdrängungskörper derart verzichtet werden, dass der Verdrängungskörper durch das die Schmelze verdrängende Gas ersetzt wird. Allerdings wird die den Schmelzeraum begrenzende Innenfläche der Druckofen-Wandung durch den wechselnden Kontakt zu dem Gas bzw. zu der Schmelze großen Temperaturänderungen ausgesetzt, die mit starken thermischen Beanspruchungen der Druckofen-Wandung einhergehen, welche nach einer gewissen Einsatzdauer zu Schäden und ggf. auch zu Undichtigkeiten an der Druckofen-Wandung führen können. Insbesondere bei Wandungen mit einer komplizierten Geometrie der Ausmauerung können Risse auftreten, welche die Dichtigkeit des Gefäßes bzw. Schmelzeraums behindern.
  • Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Drucköfen, die diskontinuierlich betrieben werden, bei welchen das Beaufschlagen mit einem Druck also in der Regel lediglich eine genauen und unkomplizierten Dosierung dienen soll, und kontinuierlich betriebenen Druckofen, bei welchen über längere Zeit ein möglichst kontinuierlicher Schmelzestrom unter möglichst gleichförmigen Bedingungen aufrecht erhalten werden soll. In diesem Zusammenhang definiert sich der Begriff ”kontinuierlich” aus dem Bereitstellungsvolumen des entsprechenden Druckofens und dem für den Gießvorgang unter konstanten Betriebsbedingungen bereitzustellenden Schmelzevolumen. Insoweit der Druckofen wenigstens zweimal mit frischer Schmelze beaufschlagt werden muss, um das bereitzustellende Schmelzevolumen bereit stellen zu können, ist zumindest von einem kontinuierlich betriebenen Druckofen zu sprechen.
  • Weitere Vorrichtungen, die allgemein für die Weiterleitung bzw. Beförderung von Schmelze vorgesehen sind, jedoch ohne einen Verdrängereinsatz bzw. ein verdrängendes Gas zur Einstellung eines Schmelzspiegels arbeiten, sind beispielsweise aus der DE 103 28 654 A1 , der DE 696 17 174 T2 , der DE 199 62 471 A1 , der DE 1 217 558 A und der DE 102 18 958 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Druckofen bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens anzugeben, bei welchen durch thermische Beanspruchungen verursachte Beschädigungen des Druckofens in Umgebung des Schmelzeraums wirksam vermieden werden können, ohne dass komplexe mechanische Einrichtungen betätigt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Druckofen mit wenigstens einem Schmelzeraum und einem Ofenfenster gelöst, bei welchem über einen auf die Schmelze ausgeübten Druck der Durchtritt von Schmelze durch das Ofenfester gesteuert wird, bei welchem in dem Schmelzeraum wenigstens teilweise ein Verdrängereinsatz angeordnet ist und welcher sich dadurch auszeichnet, dass der Verdrängereinsatz mit einem Verdrängungsfluid befüllbar ist.
  • Im Unterschied zu bekannten Lösungen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verdrängereinsatz mit einem Verdrängungsfluid befüllbar ist. Das Verdrängungsfluid, welches z. B. ein kompressibles Fluid bzw. Gas, wie z. B. Luft, Stickstoff oder anderen inerten Gas, oder ein inkompressibles Fluid, also eine Flüssigkeit, wie z. B. flüssige Metalle oder andere hochtemperaturfeste Flüssigkeiten, sein kann, dient erfindungsgemäß der Verdrängung von Schmelze, die in dem Schmelzeraum aufgenommen ist. Durch Befüllung des Verdrängereinsatzes mit dem Verdrängungsfluid – und die damit einhergehende Druckausübung auf die Schmelze mittels des Verdrängungsfluids – ist ein erwünschter Schmelzespiegel in dem Schmelzeraum einstellbar. Durch geeignete Befüllung des Verdrängereinsatzes mit dem Verdrängungsfluid bzw. durch geeignetes Entfernen von Verdrängungsfluid aus dem Verdrängereinsatz kann ein Abfluss von Schmelze, insbesondere metallischer Schmelze, aus dem Schmelzeraum durch das Ofenfenster bzw. ein Eintritt von Schmelze durch Befüllung des Schmelzeraums mit Schmelze ausgeglichen werden, so dass ein vorgegebener Schmelzespiegel in dem Schmelzeraum beibehalten werden kann.
  • Durch geeignetes Befüllen des Verdrängereinsatzes mit dem Verdrängungsfluid bzw. durch geeignetes Entfernen von Verdrängungsfluid aus dem Verdrängereinsatz kann insbesondere auch der Durchtritt von Schmelze durch das Ofenfester wirksam gesteuert werden. Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, einen kontinuierlichen, vorzugsweise im Wesentlichen konstanten Schmelzfluss, einzustellen, insbesondere auch wenn der Schmelzeraum nur diskontinuierlich mit Schmelze befüllt wird oder werden kann. Der erfindungsgemäße Druckofen eignet sich daher insbesondere beispielsweise für den Einsatz in horizontalen Stranggießanlagen.
  • Im Unterschied zu bekannten Lösungen kommt durch das Befüllen des Verdrängereinsatzes mit dem Verdrängungsfluid nur der Verdrängereinsatz mit dem Verdrängungsfluid in Kontakt. Eine den Schmelzeraum begrenzende Innenfläche der Wandung des Druckofens wird somit unter geeigneten Umständen bzw. bei geeigneter Verfahrensführung im Unterschied zu bekannten Lösungen nicht einem wechselnden Kontakt zu dem Verdrängungsfluid bzw. der Schmelze ausgesetzt. Infolge dieses wechselnden Kontakts hervorgerufene Temperaturänderungen, die mit starken bzw. großen thermischen Beanspruchungen der Wandung des Druckofens einhergehen, können u. U. mittels des Verdrängereinsatzes wirksam vermieden werden. Auf diese Weise können Schäden des Druckofens in Umgebung des Schmelzeraums dementsprechend vermieden werden, insbesondere auch Undichtigkeiten an der Wandung des Druckofens, bzw. das Auftreten derartige Schäden kann entsprechend verzögert werden. Zwar wird dann anstelle der Wandung des Druckofens der Verdrängereinsatz infolge des wechselnden Kontakts zu Verdrängungsfluid bzw. Schmelze starken thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Jedoch kann der Verdrängereinsatz, der vorzugsweise wenigstens teilweise oder zur Gänze aus Tongrafit oder SiC oder ähnlchen geeigneten Materialien besteht, problemlos ausgetauscht werden. Lange Stillstandszeiten, die zur Instandsetzung bekannter Drucköfen nach einer Beschädigung des Ofens in Umgebung des Schmelzeraums erforderlich sind, werden auf diese Weise wirksam vermieden. Vorzugsweise kann der Verdrängereinsatz in Form eines vorgefertigten Tiegels ausgebildet und daher insbesondere als austauschbares Zukaufteil vorgesehen sein. Auch kann, je nach konkreter Ausgestaltung, der Verdrängereinsatz speziell auf seine Aufgabe optimiert aufgebaut werden, da er ansonsten keine weiteren Aufgaben, wie beispielsweise eine tragende Funktion, zu erfüllen hat.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verdrängung von Schmelze durch Befüllung mit dem Verdrängungsfluid, so dass auf aufwendige mechanische Vorrichtungen zur Bewegung eines bekannten Verdrängereinsatzes in die Schmelze hinein bzw. aus dieser heraus verzichtet werden kann, einhergehend mit einer sehr praktischen und einfachen Handhabbarkeit bzw. Bedienbarkeit des erfindungsgemäßen Druckofens.
  • Der Verdrängereinsatz ist wenigstens teilweise oder vollständig bzw. zur Gänze in dem Schmelzeraum angeordnet und ragt nur mit einer Befüllöffnung, durch welche Verdrängungsfluid bereitgestellt werden kann, über den Schmelzeraum hinaus. Hierbei kann der Verdrängereinsatz bis auf die Befüllöffnung und/oder eine entsprechende Zuleitung sogar in bestimmten Betriebssituationen, beispielsweise während des kontinuierlichen Betriebs, von Schmelze bedeckt sein, wodurch die thermische Belastung auf den Verdrängereinsatz minimiert werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist der Verdrängereinsatz einen zum Schmelzeraum hin offenen Hohlraum auf, der mit Verdrängungsfluid befüllbar ist, wobei die Öffnung des Hohlraums vorzugsweise nach unten weist bzw. vorzugsweise lotrecht ausgerichtet ist. Ein derart ausgebildeter Verdrängereinsatz ist auf einfache Weise mit dem Verdrängungsfluid befüllbar und lässt sich ferner auf einfache und kostengünstige Weise fertigen, so dass er insbesondere auch als kostengünstiges Zukaufteil bzw. Ersatzteil zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere kann der Verdrängereinsatz eine Außenfläche in Form einer Zylindermantelfläche eines Zylinder mit kreisförmiger oder rechteckförmiger oder quadratischer Grundfläche aufweisen. Ein derart ausgebildeter Verdrängereinsatz weist eine hohe Stabilität gegenüber Wärmespannungen auf, und es ist daher eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien denkbar, aus welchen der Verdrängereinsatz gefertigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung des Hohlraums im Querschnitt größer oder gleich dem Durchmesser des Hohlraums. Diese Gestaltung vermeidet in wirksamer Weise eine nachteilige Bildung von erstarrten Schmelzerückständen innerhalb des Hohlraums infolge von Hinterschneidungen. Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn der Hohlraum in Form eines Kegelstumpfs ausgebildet ist, dessen größte Grundfläche mit der Fläche der Öffnung des Hohlraums bzw. der Öffnungs-Fläche des Hohlraums identisch ist.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform steht der Verdrängereinsatz auf Stützen in dem Schmelzeraum. Auf diese Weise kann der Verdrängereinsatz auf praktische Weise an einer ortsfesten Position wenigstens teilweise oder zur Gänze in dem Schmelzeraum angeordnet werden. Insbesondere kann bei geeigneter Ausgestaltung auf weitere tragende Vorrichtungen für den Verdrängereinsatz verzichtet werden.
  • Auch wird als Lösung ein Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens mit wenigstens einem Schmelzeraum und einem Ofenfenster vorgeschlagen, bei welchem der Schmelzefluss durch das Ofenfenster über einen auf die Schmelze ausgeübten Druck gesteuert und bei welchem der Schmelzeraum diskontinuierlich mit Schmelze befüllt wird, wobei der Schmelzefluss durch einen Verdrängereinsatz gesteuert wird, der einen zum Schmelzeraum hin offenen Hohlraum aufweist, der zur Steuerung des Schmelzeflusses mit Verdrängungsfluid befüllt wird oder Schmelze aufnimmt. Bei kontinuierlich betriebenen Drucköfen ist die Verwendung von Verdrängereinsätzen, die bislang lediglich zur genauen Dosierung zum Einsatz kamen, nicht bekannt. Durch den Einsatz von Verdrängereinsätzen können jedoch auch im kontinuierlichen Betrieb durch thermische Beanspruchungen verursachte Beschädigungen des Druckofens in Umgebung des Schmelzeraums wirksam vermieden und ein gleichmäßiger Schmelzestrom bereitgestellt werden.
  • Bei einer Ausführungsalternative ist hierbei der Verdrängereinsatz in dem Schmelzeraum vertikal verlagerbar, wodurch einfach und effektiv, je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung, einerseits ein entsprechendes Volumen verdrängt und/oder andererseits eine einfache Wartung gewährleistet werden kann.
  • Dadurch, dass der Verdrängereinsatz einen zum Schmelzeraum hin offenen Hohlraum aufweist, der zur Steuerung des Schmelzeflusses mit Verdrängungsfluid befüllt wird oder Schmelze aufnimmt, wird einerseits eine sehr exakte Dosierung des Schmelzeflusses und andererseits die schon vorstehend im Detail erläuterte Schonung des Druckofens selbst bzw. dessen Wandung ermöglicht.
  • Wie bereits oben dargelegt, kommt bei Befüllung des Verdrängereinsatzes mit dem Verdrängungsfluid im Wesentlichen nur der Verdrängereinsatz mit dem Verdrängungsfluid in Kontakt. Eine den Schmelzeraum begrenzende Innenfläche der Wandung des Druckofens bzw. Bereiche in Umgebung bzw. angrenzender Umgebung des Schmelzeraums werden somit im Unterschied zu bekannten Lösungen nicht einem wechselnden Kontakt zu dem Verdrängungsfluid bzw. der Schmelze ausgesetzt, einhergehend mit einer wirksamen Vermeidung von Schäden und ggf. auch Undichtigkeiten an dem Druckofen in Umgebung bzw. angrenzender Umgebung des Schmelzeraums.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckofens;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckofens;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckofens;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckofens; und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Druckofens gemäß dem Stand der Technik.
  • Der in 5 dargestellte bekannte Druckofen 10 des Stands der Technik weist einen zusammenhängenden Schmelzeraum 12 auf, der drei über zwei Kanäle 14 miteinander verbundene Kammern 16 umfasst. Der Schmelzeraum 12 ist im Betrieb teilweise mit einer Schmelze 18 aufgefüllt. Durch einen auf die Schmelze 18 ausgeübten Gas-Druck P, wobei das Gas 20 vorzugsweise Luft ist, kann bei diesem bekannten Druckofen 10 der Durchtritt von Schmelze 18 durch ein Ofenfenster 22 durch entsprechendes Heben bzw. Senken des Schmelzespiegels 24 gesteuert werden. Dieses ermöglicht insbesondere auch ein diskontinuierliches Befüllen des Druckofens 10, ohne dass der kontinuierliche Schmelzestrom der Schmelze 18 durch das Ofenfenster 22 nennenswert verändert werden muss, wobei durch eine nicht bezifferte Heizung, welche um den Kanal 14 angeordnet ist, der die das Ofenfenster 22 umfassende Kammer 16 mit dem übrigen Schmelzeraum 12 verbindet, eine Temperierung der Schmelze vorgenommen werden kann. Die den Schmelzeraum 12 begrenzende Innenfläche 26 der Wandung 28 des Druckofens 10 wird durch den wechselnden Kontakt zu dem Gas bzw. zu der Schmelze in der mittleren Kammer 16 großen Temperaturänderungen ausgesetzt, die dort mit starken thermischen Beanspruchungen der Wandung 28 einhergehen, die nach einer gewissen Einsatzdauer zu Schäden und ggf. auch zu Undichtigkeiten an der Wandung 28 führen können. Insgesamt gesehen lassen sich bei diesem bekannten Druckofen 10 nach einer gewissen Betriebsdauer Beschädigungen und/oder Undichtigkeiten des Druckofens 10 in Umgebung bzw. angrenzender Umgebung des Schmelzeraums 12 nicht vermeiden.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckofens 30. Im Unterschied zu dem in 5 dargestellten bekannten Druckofen 10 weist der in 1 dargestellte erfindungsgemäße Druckofen 30 einen teilweise in einem Schmelzeraum 12 angeordneten Verdrängereinsatz 32 auf, der von einer den Schmelzeraum 12 begrenzenden Innenfläche 26 der Wandung 28 des Druckofens 30 beabstandet ist. Auch hier ist eine nicht bezifferte Heizung für die Erwärmung bzw. Temperierung der Schmelze 18 vorgesehen.
  • Der zusammenhängende Schmelzeraum 12 umfasst drei über zwei Kanäle 14 miteinander verbundene Kammern 16. Der Verdrängereinsatz 32 weist einen zum Schmelzeraum 12 hin offenen Hohlraum 34 auf, der über eine Öffnung 44 des Verdrängereinsatzes 32, die sich von außerhalb des Verdrängereinsatzes 32 bis zu dem Hohlraum 34 erstreckt, mit einem Verdrängungsfluid 20 befüllbar ist. Als Verdrängungsfluid 20 ist vorliegend ein Gas, vorzugsweise Luft, vorgesehen. Die Öffnung 36 des Hohlraums 34 weist vorliegend nach unten, ist also lotecht ausgerichtet. Durch einen auf die Schmelze 18 ausgeübten Gas-Druck P bzw. Luft-Druck P kann der Durchtritt von Schmelze 18 durch ein Ofenfenster 22 durch entsprechendes Heben bzw. Senken des Schmelzespiegels gesteuert werden. Insbesondere kann auf diese Weise ein kontinuierlicher, vorzugsweise im Wesentlichen konstanter Schmelzefluss eingestellt werden, insbesondere auch wenn der Schmelzeraum 12 nur diskontinuierlich über einen Einfülltrichter 38 mit Schmelze 18 befüllt wird. Der dargestellte Druckofen 30 eignet sich daher insbesondere für die Herstellung eines Stranggussprofils 40.
  • Im Unterschied zu dem in 5 dargestellten bekannten Druckofen 10 kommt durch die Befüllung des Verdrängereinsatzes 32 mit dem Gas 20 nur der Verdrängereinsatz 32 mit dem Gas 20 in Kontakt. Die Innenfläche 26 der Wandung 28 des Druckofens 30 wird somit nicht einem wechselnden Kontakt zu dem Gas 20 bzw. der Schmelze 18 ausgesetzt. Infolge dieses wechselnden Kontakts hervorgerufene Temperaturänderungen, die bereichsweise mit starken bzw. großen thermischen Beanspruchungen der Wandung 28 des Druckofens 30 einhergehen, werden mittels des Verdrängereinsatzes 32 wirksam vermieden. Insgesamt gesehen können auf diese Weise Schäden des Druckofens 30 in Umgebung des Schmelzeraums 12 wirksam vermieden werden, insbesondere auch Undichtigkeiten an der Wandung 28 des Druckofens 30, einhergehend mit einer Sicherstellung der Dichtigkeit und einer Verbesserung der Zuverlässigkeit des Betriebs und der Druckdichtigkeit. Der anstelle der Wandung 28 des Druckofens 30 stark thermisch beanspruchte Verdrängereinsatz 32 kann ggf. problemlos ausgetauscht werden. Lange Stillstandszeiten zur Instandsetzung werden auf diese Weise wirksam vermieden. Auch kann seine Wandung ohne Weiteres genau auf diese Beanspruchung optimiert ausgestaltet werden, da diese Wandung ansonsten keine weiteren Aufgaben zu erfüllen hat.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckofens 30. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieser erfindungsgemäße Druckofen 30 einen zusammenhängenden Schmelzeraum 12 auf, der lediglich zwei über einen Kanal 14 miteinander verbundene Kammern 16 umfasst. Infolge des erfindungsgemäßen Vorsehens eines mit einem Verdrängungsfluid 20 befüllbaren Verdrängereinsatzes 32 kann die Anzahl der Kammern 16 im Vergleich zu dem in 5 dargestellten bekannten Druckofen 10 reduziert werden, da für die Aufnahme des Verdrängungsfluids 20 keine separate Kammer bzw. kein separater Raum mehr bereitgestellt werden muss. Der Verdrängereinsatz 32 kann unabhängig von der Wandung 28 bzw. Ausmauerung 28 des Druckofens 30 im Druckofen 30 platziert werden. So ist es möglich, den erfindungsgemäßen Druckofen 30 im Unterschied zu der bekannten Lösung wesentlich platzsparender bzw. kompakter zu gestalten, wie aus 2 ersichtlich.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckofens 30, welcher einen zusammenhängenden Schmelzeraum 12 aufweist, der ebenfalls nur zwei über einen Kanal 14 miteinander verbundene Kammern 16 umfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde auf die in 1 dargestellte rechte äußere Trennwand 42, welche die rechte Kammer 16 von der mittleren Kammer 16 trennt, verzichtet, um insgesamt eine Vergrößerung des zur Verfügung stehenden Schmelzeraums 12 bei gleichbleibenden Außenabmessungen zu bewerkstelligen.
  • Bei dem in 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckofens 30 ist ein zusammenhängender Schmelzeraum 12 vorgesehen, der nur eine Kammer 16 umfasst, so dass der in 4 dargestellte erfindungsgemäße Druckofen 30 einen Schmelzeraum 12 mit einem großen Volumen aufweist und zudem kompakt bzw. platzsparend ausgebildet ist.
  • Während die in 3 dargestellte Anordnung einen Kanal 14 aufweist, der von einer Heizung umgeben ist, sehen dieses die Anordnungen nach 2 und 4 nicht vor. Allerdings kann ggf. bei letzteren Ausführungsbeispielen ein an sich bekannter Blindkanal vorgesehen sein, an dem eine entsprechende Heizung angeordnet ist. Es versteht sich, dass auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Heizeinrichtungen entsprechend vorgesehen sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckofen-Stand der Technik
    12
    Schmelzeraum
    14
    Kanal
    16
    Kammer
    18
    Schmelze
    20
    Gas bzw. Luft
    22
    Ofenfenster
    24
    Schmelzespiegel
    26
    Innenfläche
    28
    Wandung
    30
    Druckofen gemäß Erfindung
    32
    Verdrängereinsatz
    34
    Hohlraum
    36
    Öffnung Hohlraum
    38
    Einfülltrichter
    40
    Stranggussprofil
    42
    Trennwand
    44
    Öffnung Verdrängereinsatz

Claims (7)

  1. Druckofen mit wenigstens einem Schmelzeraum (12) und einem Ofenfenster (22), bei welchem über einen auf die Schmelze (18) ausgeübten Druck der Durchtritt von Schmelze (18) durch das Ofenfester (22) gesteuert wird, und bei welchem in dem Schmelzeraum (12) wenigstens teilweise ein Verdrängereinsatz (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängereinsatz (32) mit einem Verdrängungsfluid (20) befüllbar ist.
  2. Druckofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängereinsatz (30) einen zum Schmelzeraum (12) hin offenen Hohlraum (34) aufweist, der mit Verdrängungsfluid (20) befüllbar ist.
  3. Druckofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Schmelzeraum (12) weisende Öffnung (36) des Hohlraums (34) im Querschnitt größer oder gleich dem Durchmesser des Hohlraums (34) ist.
  4. Druckofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (36) des Hohlraums (34) nach unten weist.
  5. Druckofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängereinsatz (32) auf Stützen in dem Schmelzeraum (12) steht.
  6. Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens (30) mit wenigstens einem Schmelzeraum (12) und einem Ofenfenster (22), bei welchem der Schmelzefluss durch das Ofenfenster (22) über einen auf die Schmelze (18) ausgeübten Druck gesteuert und bei welchem der Schmelzeraum (12) diskontinuierlich mit Schmelze (18) befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzefluss durch einen Verdrängereinsatz (32) gesteuert wird, der einen zum Schmelzeraum (12) hin offenen Hohlraum (34) aufweist, der zur Steuerung des Schmelzflusses mit Verdrängungsfluid (20) befüllt wird oder Schmelze (18) aufnimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängereinsatz (32) in dem Schmelzeraum (12) vertikal verlagerbar ist.
DE201010006229 2010-01-28 2010-01-28 Druckofen und Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens Expired - Fee Related DE102010006229B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006229 DE102010006229B3 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Druckofen und Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006229 DE102010006229B3 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Druckofen und Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006229B3 true DE102010006229B3 (de) 2011-05-05

Family

ID=43829098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006229 Expired - Fee Related DE102010006229B3 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Druckofen und Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006229B3 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840428C (de) * 1948-10-02 1952-06-09 Hahn & Kolb Beschickungsvorrichtung
DE1217558B (de) * 1964-01-31 1966-05-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Giessen von Formaten
CH645284A5 (de) * 1980-01-24 1984-09-28 Stopinc Ag Anlage zum vergiessen abgemessener mengen von metallschmelzen, insbesondere nichteisenmetallschmelzen.
DE19508867A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Buehler Ag Druckgießmaschine
GB2323804A (en) * 1997-03-31 1998-10-07 Ryobi Ltd Molten metal supply
DE19832192A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Audi Ag Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19962471A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fischer Georg Automobilguss Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze
DE69617174T2 (de) * 1995-12-07 2002-05-16 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
DE10218958A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-20 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen
DE10328654A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Volkswagen Ag Gießverfahren für metallische Bauteile
DE102004056524A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Gießen eines Formteils
US20080202644A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Alotech Ltd. Llc Quiescent transfer of melts

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840428C (de) * 1948-10-02 1952-06-09 Hahn & Kolb Beschickungsvorrichtung
DE1217558B (de) * 1964-01-31 1966-05-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Giessen von Formaten
CH645284A5 (de) * 1980-01-24 1984-09-28 Stopinc Ag Anlage zum vergiessen abgemessener mengen von metallschmelzen, insbesondere nichteisenmetallschmelzen.
DE19508867A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Buehler Ag Druckgießmaschine
DE69617174T2 (de) * 1995-12-07 2002-05-16 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
GB2323804A (en) * 1997-03-31 1998-10-07 Ryobi Ltd Molten metal supply
DE19832192A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Audi Ag Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19962471A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fischer Georg Automobilguss Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze
DE10218958A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-20 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen
DE10328654A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Volkswagen Ag Gießverfahren für metallische Bauteile
DE102004056524A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Gießen eines Formteils
US20080202644A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Alotech Ltd. Llc Quiescent transfer of melts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714304B1 (de) Verfahren zur kühlung eines metallischen strangs und schaltventil zum intermittierenden öffnen und schliessen eines volumenstroms eines kühlmediums
EP3307458B1 (de) Giessvorrichtung
EP3651919B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giessvorrichtung zum giessen unter druck
WO2011064253A1 (de) GIEßEINHEIT FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE
DE102010006229B3 (de) Druckofen und Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens
EP2855713B1 (de) VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß
DE3003884C2 (de) Verfahren zum Einbau und Austausch eines gasdurchlässigen feuerfesten Einsatzes in der Wandung eine Schmelze enthaltenden Behälters für das Einführen von Gasen, in den Behälter und Anordnung für die Durchführung dieses Verfahrens
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
EP0535421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
EP3200941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen eines ausgusskanals von metallurgischen gefässen
EP1894648A1 (de) Niederdruck-Giessverfahren und Vorrichtung hierfür
DE10327892B3 (de) Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
DE102015101901A1 (de) Gießvorrichtung zum Abgießen einer metallischen Schmelze
DE19832192A1 (de) Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3525955B1 (de) Kokille mit einem kokillenteiler
DE2811877A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen unter nichtatmosphaerischen bedingungen und mit lichtbogenbeheizung durch permanentelektroden sowie betriebsverfahren fuer diese vorrichtung
DE10156355A1 (de) Elektrolichtbogenofen
WO2023180204A1 (de) Ventilvorrichtung einer dosiervorrichtung zum dosieren flüssiger metalle
DE202007019294U1 (de) Gekühlter Behälter zum Positionieren von Düsen in Lichtbogenöfen
WO2018065216A1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
DE202015103520U1 (de) Abdeckungssystem für Behälter für Metallschmelzen
DE9401594U1 (de) Dosierofen
AT526082A4 (de) Schmelzetransportvorrichtung
DE10111273A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln einer Schieberbaugruppe an einem metallurgischen Gefäß, insbesondere an einem Elektroschmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801