DE102010002674A1 - Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102010002674A1
DE102010002674A1 DE102010002674A DE102010002674A DE102010002674A1 DE 102010002674 A1 DE102010002674 A1 DE 102010002674A1 DE 102010002674 A DE102010002674 A DE 102010002674A DE 102010002674 A DE102010002674 A DE 102010002674A DE 102010002674 A1 DE102010002674 A1 DE 102010002674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
household appliance
receiver
transmitter
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002674A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bastigkeit
Arnd Kessler
Christian Nitsch
Heinz-Dieter Eichholz
Elmar Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102010002674A priority Critical patent/DE102010002674A1/de
Priority to EP10745622.0A priority patent/EP2545216B1/de
Priority to PCT/EP2010/062236 priority patent/WO2011110245A1/de
Priority to ES10745622.0T priority patent/ES2677943T3/es
Priority to PL10745622T priority patent/PL2545216T3/pl
Publication of DE102010002674A1 publication Critical patent/DE102010002674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, umfassend ein wasserführendes Haushaltsgerät, umfassend wenigstens einen haushaltsgeräteseitigen Sender (Sh) und wenigstens einen haushaltsgeräteseitigen Empfänger (Eh), ein Dosiergerät, das im Inneren des wasserführenden Haushaltsgeräts positionierbar ist, umfassend wenigstens einen dosiergeräteseitigen Sender (Sd) und wenigstens einen dosiergeräteseitigen Empfänger (Ed) wobei wenigstens ein dosiergeräteseitiger Empfänger (Ed) abwechselnd der Art geschaltet ist, dass er in einem ersten Intervall (ΔT1,d,e) keine Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann und dass er innerhalb eines zweiten Intervalls (ΔT2,d,e) Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann wobei das erste Intervall (ΔT1,d,e) dem zweiten Intervall (ΔT2,d,e) ist und wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Sender (Sh) konfiguriert ist ein Signal auszusenden, dass von einem korrespondierenden dosiergeräteseitigen Empfänger (Ed) empfangen werden kann, wobei dass Signal eine Dauer (ΔT1,d,s) aufweist, die größer ist als das erste Intervall (ΔT1,d,e), innerhalb dessen der korrespondierende dosiergeräteseitige Empfänger (Ed) keine Signale des korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum energieoptimierten Betrieb eines insbesondere energieautarken Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine.
  • Stand der Technik
  • Geschirrspülmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen flüssigen Handgeschirrspülmitteln haben mit der Verbreitung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere die maschinellen Geschirrspülmittel eine große Bedeutung. Diese maschinellen Geschirrspülmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
  • Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Reinigungsmittel die Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Reinigungsmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielsweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Reinigungsgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maße erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt.
  • In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Reinigungs- bzw. Waschgang. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschrieben.
  • Ferner ist aus DE102008033108 ein Dosiergerät bekannt, dass im Inneren einer Geschirrspülmaschine positioniert werden kann und welches konfiguriert ist, Signale zwischen dem Dosiergerät und der Geschirrspülmaschine auszutauschen. Dosiergeräte dieser Art verfügen jedoch üblicherweise nur über eine kapazitiv begrenzte Energiequelle, so dass es wünschenswert ist, den Betrieb des Dosiergeräts in der Art zu gestallten, dass die Energiequelle, z. B. in Form einer Batterie, eine möglichst lange Lebensdauer aufweist. Ferner ist es aus Kostengründen wie auch Aspekten der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes grundsätzlich wünschenswert, dass Dosiersysteme der eingangs bezeichneten Art, möglichst wenig Energie verbrauchen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und ein System zum Betrieb eines Dosiergeräts der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, das einen möglichst geringen Energieverbrauch der Energiequelle des Dosiergeräts gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, gelöst, welches ein wasserführendes Haushaltsgerät, umfassend wenigstens einen haushaltsgeräteseitigen Sender Sh und wenigstens einen haushaltsgeräteseitigen Empfänger Eh, sowie ein Dosiergerät, das im Inneren des wasserführenden Haushaltsgeräts positionierbar ist, welches wenigstens einen dosiergeräteseitigen Sender Sd und wenigstens einen dosiergeräteseitigen Empfänger Ed umfasst, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens ein dosiergeräteseitiger Empfänger Ed abwechselnd der Art geschaltet ist, dass er in einem ersten Intervall ΔT1,d,e keine Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders Sh empfangen kann und dass er innerhalb eines zweiten Intervalls ΔT2,d,e Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders Sh empfangen kann wobei das erste Intervall ΔT1,d,e ≥ dem zweiten Intervall ΔT2,d,e ist und wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Sender Sh konfiguriert ist ein Signal auszusenden, dass von einem korrespondierenden dosiergeräteseitigen Empfänger Ed empfangen werden kann, wobei dass Signal eine Dauer ΔT1,h,s aufweist, die größer ist als das erste Intervall ΔT1,d,e, innerhalb dessen der korrespondierende dosiergeräteseitige Empfänger Ed keine Signale des korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders Sh empfangen kann.
  • Hierdurch wird es möglich, das Dosiergerät bezüglich der Kommunikation mit dem Haushaltsgerät während des Intervalls ΔT1,d,e in einen Schlaf- bzw. Stand-By-Modus zu versetzen und nur intervallartig in einen Empfangsmodus ΔT2,d,e zu schalten, so dass der Energieverbrauch des Dosiergeräts durch das erfindungsgemäße Verfahren reduziert werden kann.
  • Ein Empfänger kann beispielsweise durch Stromlosschalten oder Spannungsabsenkung in einen Zustand versetzt werden, in dem er keine Signale empfangen kann. Ferner kann ein Empfänger beispielsweise durch Bestromung in einen Zustand versetzt werden, in dem er Signale empfangen kann. Beispielsweise kann der Wechsel zwischen den beiden Zuständen durch eine on/off-Schaltung realisiert sein.
  • Es ist bevorzugt, dass der dosiergeräteseitige Empfänger in der Art geschaltet ist, dass das erste Intervall ΔT1,d,e konstant ist. Besonders bevorzugt ist es, dass der dosiergeräteseitige Empfänger in der Art geschaltet ist, dass das erste Intervall ΔT1,d,e kleiner als 30 Sekunden, bevorzugt kleiner als 20 Sekunden, besonders bevorzugt kleiner als 10 Sekunden ist.
  • Um das Verfahren bezüglich des Energieverbrauchs besonders vorteilhaft zu gestalten, ist es bevorzugt, dass das erste Intervall ΔT1,d,e wenigstens doppelt, bevorzugt wenigstens dreimal, besonders bevorzugt wenigstens viermal so lang ist wie das zweite Intervall ΔT2,d,e ist.
  • Gemäß einer zu bevorzugenden Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahren wird der dosiergeräteseitige Empfänger Ed nach Empfang des haushaltsgeräteseitigen Signals ΔT1,h,s in der Art beschaltet, dass er Signale des korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders Sh empfangen kann.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung sendet der haushaltsgeräteseitige Sender Sh nach dem Aussenden des Signals ΔT1,h,s wenigstens ein weiteres Signal, bevorzugt wenigstens zwei weitere Signale aus. Durch diese sich an ΔT1,h,s anschließenden Signale kann das Dosiergerät erkennen, dass es sich bei dem Signal um ein Signal des Haushaltsgeräts handelt und nicht um einen z. B. zufälligen Lichteinfall, wie er z. B. beim Öffnen einer Geschirrspülmaschinentür auftreten kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sendet der dosiergeräteseitige Sender Sd nach Empfang des haushaltsgeräteseitigen Signals ΔT1,h,s durch das Dosiergerät wenigstens ein Signal aus, wobei das Signal insbesondere eine Information über den Betriebsstatus des Dosiergeräts wie beispielsweise die Anzahl der verbleibenden Dosierungen oder den Batteriestatus enthält. Selbstverständlich ist es möglich, jegliche Information oder Messgröße, die im Dosiergerät vorliegt, zu mittels eines entsprechenden Signals zu übertragen.
  • Es ist weiterhin zu bevorzugen, dass wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Sender Sh, wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Empfänger Eh sowie wenigstens ein dosiergeräteseitiger Sender Sd und wenigstens ein dosiergeräteseitiger Empfänger Ed zum Aussenden bzw. zum Empfang von optischen Signalen konfiguriert sind. Besonders bevorzugt ist es, dass wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Sender Sh, wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Empfänger Eh sowie wenigstens ein dosiergeräteseitiger Sender Sd und wenigstens ein dosiergeräteseitiger Empfänger Ed zum Aussenden bzw. zum Empfang von Licht im sichtbaren Bereich und/oder von Infrarotsignalen konfiguriert sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Dosiersystem beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Dosiersystem nicht unlösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine durch den Benutzer entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar, also eigenständig handhabbar, ist Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Dosiergerät für den Benutzer nicht lösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschtrockner oder dergleichen verbunden ist und lediglich die Kartusche beweglich ist.
  • Dosiersystem
  • Das erfindungsgemäße Dosiersystem umfasst ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Geschirrspüler sowie ein Dosiergerät zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung ins Innere des Haushaltsgeräts während eines Spül-, Wasch- und/oder Trocknungsprogramms, wobei das Dosiergerät im Inneren eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Geschirrspülers, positionierbar ist. Das Haushaltsgerät und das Dosiergerät umfassen ferner Sender und Empfänger zur bevorzugt optischen Übermittlung von Signalen zwischen dem Haushalts- und Dosiergerät.
  • Dosiergerät
  • In dem Dosiergerät sind die zum Betrieb des Dosiergeräts notwendige Steuereinheit, dosiergeräteseitiger Sender und Empfänger sowie wenigstens ein Aktuator integriert. Bevorzugt ist ebenfalls eine Energiequelle in dem Dosiergerät angeordnet.
  • Das Dosiergerät ist in der Lage, wenigstens eine Zubereitung ins Innere des Haushaltsgeräts zu dosieren. Hierzu kann es insbesondere mit einer Zubereitung bevorratenden Kartusche koppelbar sein. Das Dosiergerät und die Kartusche sowie die grundsätzliche Funktionalität des Dosiergeräts sind in WO2010/006761 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme der vorliegenden Anmeldung hinzugefügt wird.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche in oder an ein wasserführendes Haushaltsgerät, bevorzugt eine Geschirrspülmaschine, ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie von dem wasserführenden Haushaltsgerät zum Dosiergerät verwirklicht ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie bewirkt ist.
  • Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Schnittstellen induktive Sender bzw. Empfänger elektromagnetischer Wellen sind. So kann insbesondere die Schnittstelle eines wasserführenden Geräts, wie etwa einer Geschirrspülmaschine, als eine mit Wechselstrom betriebene Sender-Spule mit Eisenkern und die Schnittstelle des Dosiergeräts als eine Empfänger-Spule mit Eisenkern ausgebildet sein.
  • Sender und Empfänger des Dosier- und des wasserführenden Haushaltsgeräts
  • Sowohl das Dosiergerät als auch das wasserführende Haushaltsgerät weisen miteinander korrespondierende Sender und Empfänger auf, so dass eine Übermittlung von Informationen zwischen dem Dosier- und dem wasserführenden Haushaltsgerät ermöglicht ist.
  • Das Dosiergerät ist also der Art konfiguriert, dass es von einem haushaltsgeräteseitigen Sender Signale empfangen und Signale an einen haushaltsgeräteseitigen Empfänger senden kann. Der dosiergeräteseitige Sender und dosiergeräteseitiger Empfänger können an einer geeigneten Stelle am Dosiergerät positioniert sein.
  • Der haushaltsgeräteseitige Sender und/oder Empfänger kann an einer beliebigen, geeigneten Stelle innerhalb des Haushaltsgeräts angeordnet sein. Bevorzugt ist der haushaltsgeräteseitige Sender und/oder Empfänger in der Tür des Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, in der Art integriert, dass der haushaltsgeräteseitige Sender und/oder Empfänger in das Innere des Haushaltsgeräts gerichtet ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass der der haushaltsgeräteseitige Sender und/oder Empfänger in einem Reinigungsmittelgeber, einem Abgabegerät für Klarspüler oder Salz oder einem Kombidosiergerät angeordnet ist.
  • Das Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, sowie das Dosiergerät umfassen vorteilhafter weise wenigstens jeweils einen Sender und wenigstens einen Empfänger zur drahtlosen Übermittlung von Signalen ins Innere des Geschirrspülers bzw. zum drahtlosen Empfang von Signalen aus dem Inneren des Geschirrspülers.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die haushaltsgeräte- und dosiergeräteseitigen Sender und Empfänger zum Aussenden bzw. Empfang von optischen Signalen konfiguriert sind. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die haushaltsgeräte- und dosiergeräteseitigen Sender und Empfänger zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert sind. Da üblicherweise im Betrieb einer Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülraums Dunkelheit vorherrscht, können Signale im sichtbaren, optischen Bereich, beispielsweise in Form von Signalimpulsen bzw. Lichtblitzen, ausgesendet und detektiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die haushaltsgeräte- und dosiergeräteseitigen Sender und Empfänger zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert sind. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die haushaltsgeräte- und dosiergeräteseitigen Sender und Empfänger zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780 nm–3.000 nm) konfiguriert sind.
  • Insbesondere umfasst der haushaltsgeräteseitige Sender wenigstens eine LED. Besonders bevorzugt umfasst der haushaltsgeräteseitige Sender wenigstens zwei LEDs. Hierbei ist es ganz besonders vorteilhaft, dass wenigstens zwei LEDs in einem zueinander versetzten Abstrahlwinkel angeordnet sind, der insbesondere bevorzugt bei ca. 90° liegt. Hierdurch lässt sich durch die erzeugten Mehrfachreflexionen innerhalb des Geschirrspülers die Gefahr von Signalschatten, in denen sich ein frei positionierbarer Empfänger der Signale, insbesondere ein Dosiergerät, befinden könnte, vermindern.
  • Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei haushaltsgeräteseitige LEDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw. empfangen werden können.
  • Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine dosier- und/oder haushaltsgeräteseitige LED eine RGB-LED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. 50 können beispielsweise mit einer LED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass während des Trocknungsvorgangs, währenddessen eine hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel) im Spülraum herrscht, Licht in einer anderen Wellenlänge emittiert wird, als beispielsweise während eines Spülschritts.
  • Der haushaltsgeräteseitige Sender kann in einer Abgabevorrichtung wie beispielsweise einem Kombidosiergerät, so konfiguriert sein, dass die LED sowohl zur Aussendung von Signalen in das Innere des Geschirrspülers, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes, beispielsweise der Füllstand des Salz- oder Klarspülerbevorratungsbehältnisses einer Geschirrspülmaschine, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür vorgesehen ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der haushaltsgeräteseitiger Sender derart konfiguriert ist, dass er ein optisches Signal bei geschlossener Geschirrspülmaschine aussendet, dass eine mittlere Beleuchtungsstärke E zwischen 0,01 und 100 Lux, bevorzugt zwischen 0,1 und 50 Lux gemessen an den den Spülraum begrenzenden Wänden bewirkt.
  • Der dosier- und/oder haushaltsgeräteseitige Empfänger kann insbesondere eine Photodiode umfassen.
  • Geschirrspülmaschine
  • Eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Geschirrspülmaschine weist insbesondere einen verschließbaren Spülraum auf. Üblicherweise wird der Spülraum einer Geschirrspülmaschine durch eine Tür oder Schublade geöffnet bzw. verschlossen. üblicherweise ist der Spülraum so vor Eintritt von Umgebungslicht geschützt.
  • Die Wände des Spülraums weisen insbesondere einen Glanzgrad von wenigstens 10 Glanzeinheiten, bevorzugt wenigstens 20 Glanzeinheiten, insbesondere bevorzugt wenigstens 45 Glanzeinheiten gemessen nach DIN 67530 mit einer 60°-Geometrie auf. Hierdurch werden Mehrfachreflexionen der abgestrahlten optischen Signale an den Wänden des Spülraums ermöglicht, wodurch die Gefahr von möglichen Signalschatten, insbesondere für optische Signale im sichtbaren und/oder IR-Bereich im Inneren des Spülraums der Geschirrspülmaschine reduziert wird.
  • Mittlerer Glanzgrad bedeutet der Glanzgrad gemittelt über die gesamte Oberfläche einer Wand. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der mittlere Glanzgrad der Spülraumwände wenigstens 10 Glanzeinheiten, bevorzugt wenigstens 20 Glanzeinheiten, insbesondere bevorzugt wenigstens 45 Glanzeinheiten gemessen nach DIN 67530 mit einer 60°-Geometrie.
  • Mittlerer Spülraumglanzgrad bedeutet der Glanzgrad gemittelt über die gesamte Oberfläche aller Spülraumwände. In einer ferner bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung beträgt der mittlere Spülraumglanzgrad wenigstens 10 Glanzeinheiten, bevorzugt wenigstens 20 Glanzeinheiten, insbesondere bevorzugt wenigstens 45 Glanzeinheiten gemessen nach DIN 67530 mit einer 60°-Geometrie.
  • Um die Gefahr von Signalschatten im Spülraum, insbesondere für optische Signale im sichtbaren oder IR-Bereich weiter zu reduzieren, ist es insbesondere von Vorteil, dass die Wände des Spülraums einen Reflexionsgrad von wenigstens 50% aufweisen.
  • Mittlerer Reflexionsgrad bedeutet der Reflexionsgrad gemittelt über die gesamte Oberfläche einer Wand. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der mittlere Reflexionsgrad der Spülraumwände wenigstens 50%.
  • Mittlerer Spülraumreflexionsgrad bedeutet der Reflexionsgrad gemittelt über die gesamte Oberfläche aller Spülraumwände. In einer ferner bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung beträgt der mittlere Spülraumreflexionsgrad wenigstens 50%.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weisen die Wände des Spülraums optische Reflektionselemente auf. Die Reflektionselemente dienen einer möglichst homogenen Verteilung der optischen Signale insbesondere im sichtbaren und/oder IR-Bereich innerhalb des Spülraums, so dass durch die entsprechenden Reflektionen Zonen von optischen Signalschatten innerhalb des Spülraums reduziert bzw. vollständig vermieden werden. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Reflektionselemente integral mit den Spülraumwänden ausgeformt sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ragen die optischen Reflektionselemente aus der Ebene der Spülraumwände heraus und in den Spülraum hinein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die optischen Reflektionselemente als Vertiefungen in den Spülraumwänden ausgebildet sind. Die optischen Reflektionselemente können jede geeignete Raumform einnehmen, insbesondere sind die optischen Reflektionselemente beispielsweise domförmig, napfförmig, kegelstumpfförmig, quarderförmig, würfelförmig, mit abgerundeten oder spitzen Kanten und/oder aus Kombinationen hieraus ausgeformt.
  • Die Reflektionselemente können insbesondere in etwa mittig an einer Spülraumwand angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar zusätzlich oder alternativ, Reflektionselemente an den Kanten bzw. Ecken einer Spülraumwand vorzusehen, um die Gefahr von Signalschatten insbesondere in den hinteren, unteren und oberen Ecken des Spülraums (von der Geschirrspülmaschinentür aus betrachtet) zu reduzieren.
  • Zubereitung
  • Das erfindungsgemäße Dosiersystem umfasst wenigstens
    • a) eine erste wässrige tensidhaltige Zubereitung, bzw.
    • b) eine Zubereitung, die einen pH-Wert von kleiner 5,5, bevorzugt kleiner 4, insbesondere bevorzugt kleiner 3,5 (10-ige Lösung, 20°C) aufweist oder
    • c) eine wässrige Zubereitung, die sowohl Tensid enthält und einen pH-Wert von kleiner 5,5, bevorzugt kleiner 4, insbesondere bevorzugt kleiner 3,5 (10-ige Lösung, 20°C) aufweist.
  • Durch den Einsatz von Tensid bzw. die saure Einstellung der Zubereitung können insbesondere Kalkablagerungen auf den Wänden des Spülraums verhindert werden, die den Glanzgrad und die Reflektionsfähigkeit der Wände vermindern können.
  • Ferner hat sich überraschend gezeigt, dass mittels einer derartigen Tensidzubereitung oder einer derartigen sauren Zubereitung die Transparenz optischer Sender- und/oder Empfängeroberflächen des Dosiergeräts oder der Geschirrspülmaschine auch über eine Vielzahl von Spülzyklen hinweg konstant gehalten werden kann. Besonders vorteilhafte Effekte werden erzielt, wenn eine wässrige, saure Tensidzubereitung eingesetzt wird.
  • Wie eingangs ausgeführt, wird die Sicherstellung und Verbesserung einer optischen Signalübertragung zur Steuerung der im Spülraum positionierten Dosiersysteme erfindungsgemäß mittels
    • a) einer spezifischen, im Klarspülgang freizusetzenden tensidhaltigen Zubereitung oder
    • b) einer spezifischen, im Klarspülgang freizusetzenden sauer Zubereitung oder
    • c) einer spezifischen tensidhaltigen, sauren Zubereitung gewährleistet.
  • Die Verwendung der aufgeführten Zubereitungen in einem erfindungsgemäßen Dosiersystem zur Abgabe dieser Zubereitung ins Innere einer Geschirrspülmaschine umfassend
    • – Eine Geschirrspülmaschine mit einem zur Aufnahme von Spülgut vorgesehenen, verschließbaren Spülraum,
    • – Wobei die Geschirrspülmaschine eine optische Sende- und/oder Empfangseinheit umfasst, die optische Signale in den Spülraum aussendet und/oder aus dem Spülraum empfängt,
    • – Wobei die Wände des Spülraums einen Glanzgrad von wenigstens 10 Glanzeinheiten, bevorzugt wenigstens 20 Glanzeinheiten, insbesondere bevorzugt wenigstens 45 Glanzeinheiten gemessen nach DIN 67530 mit einer 60°-Geometrie aufweisen,
    • – ein Dosiergerät, das im Inneren des Haushaltsgeräts und beabstandet von der optische Sende- und/oder Empfangseinheit der Geschirrspülmaschine angeordnet ist,
    • – Wobei das Dosiergerät eine optische Sende- und/oder Empfangseinheit umfasst, die optische Signale in den Spülraum aussendet und/oder von der optischen Sende- und/oder Empfangseinheit der Geschirrspülmaschine empfängt,
    • – wobei das Dosiergerät mit wenigstens einem Behälter, insbesondere einer Kartusche, verbunden ist, in dem diese Zubereitung bevorratet ist,
    • – Wobei die Geschirrspülmaschine und das Dosiergerät in der Art zusammenwirken, dass wenigstens eine Abgabe der Zubereitung aus dem Dosiergerät in den Spülraum im Klarspülprogramm der Geschirrspülmaschine erfolgt,
    ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Beansprucht wird weiterhin ein Verfahren zur Abgabe wenigstens einer aufgeführten Zubereitung ins Innere einer Geschirrspülmaschine, insbesondere durch ein erfindungsgemäßes Dosiersystem, umfassend die Schritte
    • a. Positionierung eines Dosiergeräts im Inneren der Geschirrspülmaschine,
    • b. Verschluss der Geschirrspülmaschinentür,
    • c. Auswahl und Start eines Waschprogramms an der Geschirrspülmaschine,
    • d. Aussenden wenigstens eines optischen Signals ins Innere der Geschirrspülmaschine mittels einer mit der Geschirrspülmaschine gekoppelten optischen Sendeeinheit zumindest im Klarspülprogramm des gewählten Waschprogramms der Geschirrspülmaschine,
    • e. Reflektion des optischen Signals an den den Spülraum begrenzenden Wänden der Geschirrspülmaschine
    • f. Detektion des optischen Signals an dem Dosiergerät mittels einer optischen Empfangseinheit,
    • g. Wandlung des optischen Signals im Dosiergerät in einen Steuerbefehl zur Abgabe wenigstens einer in den vorherigen Tabellen aufgeführten Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Geschirrspülmaschine
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Autarkes Dosiergerät mit Zwei-Kammer-Kartusche im separierten und zusammengebauten Zustand
  • 2 Autarkes Dosiergerät mit Zwei-Kammer-Kartusche angeordnet in einer Schublade einer Geschirrspülmaschine
  • 3 Verfahrensablauf zur Steuerung einer Dosiervorrichtung und Geschirrspülmaschine dargestellt anhand der zeitlichen Schaltzustände von haushaltsgeräte- und dosiergeräteseitigen Sendern und Empfängern
  • 4 Signal- und Empfindlichkeitsverlauf an einer Empfangseinheit
  • 5 Drei-Kammer-Kartusche mit Dosiergerät im separierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht
  • 6 Kombidosiergerät mit Sende- und Empfangseinheit
  • 7 Kombidosiergerät mit Sende- und Empfangseinheit mit geöffnetem Dosierkammerdeckel
  • 1 zeigt ein autarkes Dosiergerät 2 mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 im separierten und zusammengebauten Zustand.
  • Das Dosiergerät 2 weist zwei Dosierkammereinlässe 21a, 21b zur wiederholt lösbaren Aufnahme der korrespondierenden Auslassöffnungen 5a, 5b der Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 auf. An der Vorderseite befinden sich Anzeige- und Bedienelemente 37, die den Betriebszustand des Dosiergeräts 2 anzeigen bzw. auf diesen einwirken.
  • Die Dosierkammereinlässe 21a, 21b weisen ferner Mittel auf, die beim Aufstecken der Kartusche 1 auf das Dosiergerät 2 die Öffnung des Auslassöffnungen 5a, 5b der Kammern 3a, 3b bewirken, so dass im gekoppelten Zustand von Dosiergerät 2 und Kartusche 1 das Innere der Kammern 3a, 3b kommunizierend mit den Dosierkammereinlässen 21a, 21b verbunden ist.
  • Die Kartusche 1 kann aus einer oder mehreren Kammern 3a, 3b bestehen. Die Kartusche 1 kann einstückig mit mehreren Kammern 3a, 3b oder mehrstückig ausgebildet sein, wobei dann die einzelnen Kammern 3a, 3b zu einer Kartusche 1 zusammengefügt werden, insbesondere durch stoffschlüssige, formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungsmethoden.
  • Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand zumindest abschnittsweise über die Kartusche gezogen wird und die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
  • Um vorteilhafte Restentleerungseigenschaften der Kartusche 1 bereitzustellen, kann der Boden der Kartusche 1 trichterförmig zur Abgabeöffnung 5a, 5b hin geneigt sein. Des Weiteren kann die Innenwand der Kartusche 1 durch geeignete Materialwahl und/oder Oberflächenausgestaltung in derart ausgebildet sein, dass eine geringe Materialanhaftung des Produkts an der inneren Kartuschenwand realisiert ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Restentleerbarkeit der Kartusche 1 weiter optimieren.
  • Die Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern 3a, 3b beträgt das Verhältnis der Kammervolumina bevorzugt 5:1, bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1:1, wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
  • Eine Verbindungsmethode kann auch darin bestehen, dass die Kammern 3a, 3b in einen der korrespondierenden Dosierkammereinlässen 21a, 21b des Dosiergeräts 2 gesteckt und so gegeneinander fixiert werden.
  • Die Verbindung zwischen den Kammern 3a, 3b kann insbesondere lösbar ausgebildet sein, um ein separates Austauschen einer Kammer zu erlauben.
  • Die Kammern 3a, 3b beinhalten jeweils eine Zubereitung 40a, 40b. Die Zubereitung 40a, 40b können gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
  • Vorteilhafter Weise sind die Kammern 3a, 3b aus einem transparenten Material gefertigt, so dass der Füllstand der Zubereitungen 40a, 40b von Außen durch den Benutzer sichtbar ist. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenigstens eine der Kammern aus einem opaken Material zu fertigen, insbesondere dann, wenn die in dieser Kammer befindliche Zubereitung lichtsensitive Inhaltsstoffe enthält.
  • Die Auslassöffnungen 5a, 5b sind so ausgestaltet, dass sie mit den korrespondierenden Dosierkammereinlässen 21a, 21b eine form- und/oder kraftschlüssige, insbesondere flüssigkeitsdichte, Verbindung ausbilden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass jede der Auslassöffnungen 5a, 5b so ausgebildet ist, dass sie nur auf einen der Dosierkammereinlässe 21a, 21b passt, wodurch verhindert wird, dass eine Kammer versehentlich auf einen falschen Dosierkammereinlass gesteckt wird. Dies kann beispielsweise durch unterschiedlich große oder bezüglich der Grundform verschiedene Auslassöffnungen 5a, 5b und/oder Dosierkammereinlässe 21a, 21b realisiert sein.
  • Die Kartusche 1 weist üblicherweise ein Füllvolumen von < 5.000 ml, insbesondere < 1.000 ml, bevorzugt < 500 ml, besonders bevorzugt < 250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
  • Die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 können im zusammengefügten Zustand insbesondere den Geometrien der Geräte an oder in denen sie angewendet werden angepasst sein um einen möglichst geringen Nutzvolumenverlust zu gewährleisten. Zur Verwendung der Dosiereinheit 2 und der Kartusche 1 in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 in Anlehnung an in Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann die Dosiereinheit Platz sparend im Unterkorb positioniert werden. (siehe auch 4)
  • Die Auslassöffnungen 5a, 5b der Kartusche 1 sind bevorzugt auf einer Linie bzw. in einer Flucht angeordnet, wodurch eine schlanke, tellerförmige Ausbildung des Dosierspenders ermöglicht ist.
  • Das Dosiergerät weist ferner einen dosiergeräteseitigen Sender Sd und einen dosiergeräteseitigen Empfänger Ed auf, die jeweils in der Mantelfläche der Dosiereinheit 2 angeordnet sind. Der dosiergeräteseitige Sender Sd ist bevorzugt eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine LED oder eine Laserdiode, welche Licht bevorzugt im sichtbaren und/oder Infrarotbereich aussendet. Der dosiergeräteseitigen Empfänger Ed ist bevorzugt ein Lichtsensor, wie beispielsweise eine Photodiode, welche Licht bevorzugt im sichtbaren und/oder Infrarotbereich empfangen kann.
  • Der dosiergeräteseitige Sender Sd und dosiergeräteseitige Empfänger Ed sind in der Dosiereinheit 2 mit der Steuereinheit und einem elektrischen Energiespeicher wie beispielsweise einer Batterie bzw. Akkumulator (nicht abgebildet) verbunden. Die Steuereinheit schaltet den dosiergeräteseitigen Sender Sd und dosiergeräteseitigen Empfänger Ed entsprechend dem noch nachfolgend beschriebenen Verfahren stromlos oder bestromt.
  • Figur zeigt ein autarkes Dosiergerät mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 in der Geschirrschublade 11 bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 39 einer Geschirrspülmaschine 38. Man erkennt, dass das Dosiergerät 2 mit der Kartusche 1 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der Geschirrschublade 11 positionierbar ist, wobei es von Vorteil ist, ein teller- oder becherartig ausgeformtes Dosiersystem 1, 2 in einer entsprechenden Teller- oder Becheraufnahme der Geschirrschublade 11 vorzusehen. In der Geschirrspülmaschinentür 39 befindet sich eine Dosierkammer 53, in die eine Geschirrspülmaschinenreinigerzubereitung gegeben werden kann, beispielsweise in Form einer Tablette. Befindet sich das Dosiersystem 1, 2 im betriebsbereiten Zustand im Inneren des Geschirrspülers 38, so ist eine Reinigungszubereitungszugabe für jeden Spülzyklus über die Dosierkammer 53 nicht notwendig, da eine Reinigungsmittelabgabe für eine Mehrzahl von Spülgängen über das Dosiersystem 1, 2 realisiert ist, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung der Erfindung, dass bei Anordnung des autarken Dosiersystems 1, 2 in der unteren Geschirrschublade 11 die Abgabe der Zubereitungen 40a, 40b aus der Kartusche 1 direkt über die bodenseitig am Dosiergerät angeordneten Auslassöffnungen in die Spülwasserflotte erfolgt, so dass eine schnelle Lösung und gleichmäßige Verteilung der Spülzubereitungen im Spülprogramm gewährleistet ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 38 weist ferner einen haushaltsgeräteseitigen Sender Sh und einen haushaltsgeräteseitigen Empfänger Eh auf, die jeweils in der Tür 39 der Geschirrspülmaschine 38 angeordnet sind. Der haushaltsgeräteseitige Sender Sh ist bevorzugt eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine LED oder eine Laserdiode, welche Licht bevorzugt im sichtbaren und/oder Infrarotbereich aussendet. Der haushaltsgeräteseitigen Empfänger Eh ist bevorzugt ein Lichtsensor, wie beispielsweise eine Photodiode, welche Licht bevorzugt im sichtbaren und/oder Infrarotbereich empfangen kann.
  • Der haushaltsgeräteseitige Sender Sh und haushaltsgeräteseitige Empfänger Eh sind in der Geschirrspülmaschine 38 mit der Steuereinheit und einem elektrischen Anschluss oder Energiespeicher (nicht abgebildet) verbunden. Die Steuereinheit der Geschirrspülmaschine 38 schaltet den dosiergeräteseitigen Sender Sd und dosiergeräteseitigen Empfänger Ed entsprechend dem noch nachfolgend beschriebenen Verfahren.
  • 3 zeigt den Verfahrensablauf zur Steuerung der aus 12 bekannten Dosiervorrichtung und Geschirrspülmaschine 38 anhand der zeitlichen Schaltzustände von haushaltsgeräte- und dosiergeräteseitigen Sendern und Empfängern.
  • Im oberen Bereich der Abbildung, oberhalb der gestrichelten Linie, sind die Schaltzustände von dosiergeräteseitigem Empfänger Ed und dosiergeräteseitigen Sender Sd gegen eine Zeitachse aufgetragen. Im unteren Bereich der Abbildung, unterhalb der gestrichelten Line, sind die Schaltzustände des haushaltsgeräteseitigen Senders Sh und haushaltsgeräteseitigen Empfängers Eh gegen eine Zeitachse aufgetragen.
  • Man erkennt, dass der dosiergeräteseitige Empfänger Ed zunächst in konstanten, periodischen ersten Intervallen ΔT1,d,e so geschaltet ist, dass er keine Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders Sh empfangen kann. Bevorzugt wird dies durch ein stromlos schalten des Empfängers Ed oder durch ein Absenken der am Empfänger Ed anliegenden Spannung bewirkt. Man kann in diesem Zusammenhang auch von einem Stand-By oder Sleep-Modus des dosiergeräteseitigen Empfängers Ed sprechen.
  • Zwischen diesen ersten Stand-by oder Sleep-Modus Intervallen ΔT1,d,e wird der dosiergeräteseitige Empfänger Ed während eines zweiten Intervalls ΔT2,d,e so geschaltet, dass er Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders Sh empfangen kann, sich der Empfänger Ed also in einem Wake-up- oder Überwachungs-Modus mit einer hohen Empfindlichkeit befindet. Bevorzugt wird dies durch eine Bestromung des Empfängers Ed oder durch eine Erhöhung der am Empfänger Ed anliegenden Spannung bewirkt. Man erkennt dies durch die rechteckige Sprungfunktion in dem dosiergeräteseitigen Empfänger Ed zugeordneten Graphen. Man erkennt ferner, dass das erste Intervall ΔT1,d,e deutlich länger ist als das zweite Intervall ΔT2,d,e.
  • Um nun sicher ein Signal des korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders Sh empfangen zu können, muss dieses Signal mindestens eine Dauer ΔT1,h,s aufweisen, die größer ist als die Dauer des ersten Intervalls ΔT1,d,e, so dass sicher gestellt ist, dass die Signaldauer ΔT1,h,s zumindest abschnittsweise in das zweite Intervall ΔT2,d,e fällt, innerhalb dessen der dosiergeräteseitige Empfänger Ed Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders Sh empfangen kann.
  • Wird ein haushaltgeräteseitiges Signal ΔT1,h,s vom dosiergeräteseitigem Empfänger Ed empfangen, so bleibt der Empfänger Ed im Überwachungsmodus geschaltet. Man erkennt dies in der 4 am Zeitintervall ΔT3,d,e, das größer ist als das zweite Zeitintervall ΔT2,d,e, in dem der dosiergeräteseitige Empfänger Ed sich im Überwachungsmodus befindet.
  • Während sich der dosiergeräteseitige Empfänger Ed also im Überwachungsmodus befindet, sendet der haushaltsgeräteseitige Sender Sh nach dem Aussenden des Signals ΔT1,h,s zwei weitere Signale ΔT2,h,s und ΔT3,h,s aus. Hierdurch kann das Dosiergerät erkennen, dass es sich um Signale des Haushaltsgerät handelt und nicht um z. B. zufälligen Lichteinfall durch öffnen der Geschirrspülmaschinentür. Daher kann man die Signale ΔT2,h,s und ΔT3,h,s auch als Prüf- bzw. Verifikationssignale bezeichnen.
  • Nach dem Aussenden des haushaltsgeräteseitigen Signals ΔT1,h,s, wird der haushaltsgeräteseitige Empfänger Eh aus einem Stand-by- oder Sleep-Modus heraus in der Art geschaltet, dass er Signale des dosiergeräteseitigen Senders Ed empfangen kann. Der dosiergeräteseitige Senders Ed bleibt für das Zeitintervall ΔT1,h,e in seinem Überwachungsmodus, wobei das Intervall ΔT1,h,e nach dem Empfang eines entsprechenden Ausschaltsignals ΔT3,d,s vom dosiergeräteseitigen Sender Sd endet.
  • Als Antwort des Dosiergeräts auf die Signale des Haushaltsgeräts sendet der dosiergeräteseitige Sender Sd nach Empfang des haushaltsgeräteseitigen Signals ΔT1,h,s und der Prüf.- bzw. Verifikationssignale ΔT2,h,s und ΔT3,h,s zwei aufeinander folgende Signale ΔT1,d,s und ΔT2,d,s aus, wobei die Signale ΔT1,d,s und ΔT2,d,s insbesondere eine Information über den Typ und/oder die Version des Dosiergeräts und/oder den Betriebsstatus des Dosiergeräts wie beispielsweise die Anzahl der verbleibenden Dosierungen oder den Batteriestatus enthält.
  • Nachfolgend werden vom haushaltsgeräteseitigen Sender Sh Signale ΔT4,h,s ausgesendet, die insbesondere Steuerbefehle, Zustandsinformationen, Counter- und/oder Timer-Informationen, Messwerte, Programmupdates oder dergleichen repräsentieren.
  • Zum Abschluss der Informationsübertragung vom Haushalts- an das Dosiergerät sendet der haushaltgeräteseitige Sender Sh ein Ausschaltsignal ΔT5,h,s welches den dosiergeräteseitigen Empfänger Ed nach Empfang wieder in seinen Stand-By- bzw. Sleep-Modus versetzt.
  • Wie die Signale, insbesondere die Signale zur Übertragung Informationen wie beispielsweise Typ und/oder Version des Dosiergeräts, den Betriebsstatus des Dosiergeräts wie beispielsweise die Anzahl der verbleibenden Dosierungen oder den Batteriestatus, Steuerbefehle, Messwerte, Programmupdates oder dergleichen, ausgebildet sein können, wird exemplarisch nachfolgend an Hand von 4 näher erläutert.
  • Im unteren Abschnitt von 4 ist der zeitliche Signalverlauf an einer im Inneren einer Geschirrspülmaschine positionierten Dosiereinheit mit einem Empfänger dargestellt. Der dosiergeräteseitige Empfänger besteht aus wenigstens einer Photodiode, die zur Detektion von Lichtimpulsen im sichtbaren Bereich geeignet ist. Zum Zeitpunkt (1) empfängt der dosiergeräteseitige Empfänger einen Lichtimpuls I1, der eine feste und vordefinierte Impulsdauer It1 aufweist. Der Lichtimpuls I1 endet zum Zeitpunkt (2). Der Lichtimpuls wird durch einen haushaltsgeräteseitigen Sender ins Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben, wobei der Sender eine LED umfasst, die Licht im sichtbaren Bereich abstrahlt. Wie der 4 weiter gut zu entnehmen ist, weist ein Lichtimpuls stets die gleiche Dauer It1 auf.
  • Durch den Empfang des Lichtimpulses I1 wird eine Zeitmessung gestartet. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Der dosiergeräteseitige Empfänger ist unmittelbar vor dem Empfang des Lichtimpulses auf eine hohe Empfindlichkeit eingestellt, so dass der ausgesendete Lichtimpuls gut empfangen werden kann. Dies ist im oberen Abschnitt von 4 gezeigt, in dem die Empfindlichkeit der Empfangseinheit parallel zum Zeit-, bzw. Signalverlauf aufgetragen ist. Man erkennt, dass die Empfindlichkeit zum Zeitpunkt (1) auf eine hohe Empfindlichkeit eingestellt ist.
  • Nach Empfang des Lichtimpulses I1 zum Zeitpunkt (2) steigt das Ausgangssignal des Empfängers aufgrund der noch hohen Empfindlichkeit des Empfängers zunächst langsam in Richtung Ruhepegel an. Durch Umschalten der Empfangseinheit nach dem Empfang des Lichtimpulses I1 von einer hohen zu einer geringen Empfindlichkeit zum Zeitpunkt (3), wird erreicht, dass das Ausgangssignal der Empfangseinheit schneller wieder auf den Ruhepegel ansteigt. Die Dauer der geringen Empfindlichkeit ist so gewählt, dass das Ausgangssignal der Empfangseinheit wieder sicher den Ruhepegel erreicht. In dieser festen Sendepause, deren Zeitdauer tp zwischen den Zeitpunkten (2) und (4) beträgt, werden keine Lichtimpulse ins Innere der Geschirrspülmaschine ausgesendet.
  • Zum Zeitpunkt (4), also nach der festen Sendepause tp wird die Empfindlichkeit der Empfangseinheit wieder auf die hohe Empfindlichkeit umgeschaltet.
  • Die Zeitdauer tv zwischen den Zeitpunkten (4) und (5) ist variabel, was u. a. auch durch die unterbrochene Bemaßungslinie angedeutet ist. Durch die variable Pause, in der ebenfalls keine Lichtimpulse ausgesendet werden, können eine oder mehrere Informationen kodiert werden. Die Zeitdauer der variablen Pause enthält also die zu übertragende Information.
  • Nach der variablen Pause tv startet der zweite Lichtimpuls I2 des Senders, den der Empfänger aufgrund der wieder hohen Empfindlichkeit gut detektieren kann. Zu diesem Zeitpunkt (5) wird die zum Zeitpunkt (1) begonnene Zeitmessung beendet und die Zeitdifferenz zwischen dem Empfang des ersten Lichtimpulses I1 und des zweiten Lichtimpulses I2 bestimmt.
  • Da die feste Impulsdauer It1 des ersten Lichtimpulses I1 und der sich daran zeitlich anschließenden festen Pause tp, in der keine Lichtimpulse ausgesendet werden, bekannt sind, kann aus der Zeitdifferenz tI2 – tI1 die übertragene Information kodiert bzw. dekodiert werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kartusche 1 und des Dosiergeräts 2 zur Durchführung des eingangs erläuterten Verfahrens im nicht miteinander gekoppelten Zustand.
  • 5 zeigt die Kartusche 1 in einer perspektivischen Ansicht. Am Kartuschenboden 4 sind abwechselnd voneinander Auslassöffnungen 5 und Belüftungsöffnungen 81 angeordnet. Für jede der Kammern in der Kartusche 1 ist jeweils eine Auslassöffnung 5 und eine Belüftungsöffnung 81 vorgesehen. Die Breite (B) ist wesentlich größer als die Tiefe (T) der Kartusche 1. Das Verhältnis der Tiefe (T) zur Breite (B) der Kartusche 1 beträgt in etwa 1:20.
  • 6 zeigt eine Dosierkammer 53 in die eine Sendeeinheit 87 und eine Empfangseinheit 91 integriert ist. Eine derartige Dosierkammer 53 wird auch als Kombidosiergerät bezeichnet. Die Dosierkammer 53 weist eine durch einen angelenkten Verschlussdeckel verschließbare Aufnahme für ein Geschirrspülmittel auf. 7 zeigt den Verschlussdeckel in seiner Öffnungsposition. Zusätzlich kann die Dosierkammer 53 noch eine Aufnahme für einen Klarspüler aufweisen, was durch den kreisrunden Verschluss rechts neben dem Verschlussdeckel in den 6 und 7 angedeutet ist.
  • Die Sendeeinheit 87 umfasst ein Leuchtmittel, dass in der Sendeeinheit 87 derart angeordnet ist, dass das Leuchtmittel ins Innere der Geschirrspülmaschine hineinstrahlt. Bei dem Leuchtmittel kann es sich insbesondere um eine LED oder eine Laserdiode handeln. Die LED ist so angeordnet, dass sie aus der Ebene der Sendeeinheit 87 herausragt, so dass die LED einen möglichst großen Abstrahlwinkel erzeugt.
  • Die Sendeeinheit 87 kann so konfiguriert sein, dass die LED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers 38, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür 39, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes, beispielsweise der Füllstand des Salz- oder Klarspülerbevorratungsbehältnisses einer Geschirrspülmaschine, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 39 vorgesehen ist.
  • Die Empfangseinheit 91 besteht bevorzugt aus einer Photodiode, die geeignet ist, Lichtsignale aus dem Inneren der Geschirrspülmaschine zu detektieren. Wie die Sendeeinheit 87, kann auch die Photodiode der Empfangseinheit 91 aus der Ebene der Empfangseinheit herausragen um einen möglichst optimale Einstrahlcharakteristik auf die Photodiode zu erzielen.
  • Es ist ferner möglich, dass die Dosierkammer 53 eine Aufnahme 107 aufweist, mittels derer ein bewegliches Dosiersystem bestehend aus Dosiergerät 2 und Kartusche 1 lösbar oder fest mit der Dosierkammer 53 gekoppelt werden kann
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1759624 A2 [0004]
    • DE 535005062479 A1 [0004]
    • DE 102008033108 [0005]
    • WO 2010/006761 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 67530 [0036]
    • DIN 67530 [0037]
    • DIN 67530 [0038]
    • DIN 67530 [0048]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, umfassend Ein wasserführendes Haushaltsgerät, umfassend Wenigstens einen haushaltsgeräteseitigen Sender (Sh) und Wenigstens einen haushaltsgeräteseitigen Empfänger (Eh) Ein Dosiergerät, das im Inneren des wasserführenden Haushaltsgeräts positionierbar ist, umfassend Wenigstens einen dosiergeräteseitigen Sender (Sd) und Wenigstens einen dosiergeräteseitigen Empfänger (Ed) dadurch gekennzeichnet, dass Wenigstens ein dosiergeräteseitiger Empfänger (Ed) abwechselnd der Art geschaltet ist, dass er in einem ersten Intervall (ΔT1,d,e) keine Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann und dass er innerhalb eines zweiten Intervalls (ΔT2,d,e) Signale eines korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann wobei das erste Intervall (ΔT1,d,e) ≥ dem zweiten Intervall (ΔT2,d,e) ist und Wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Sender (Sh) konfiguriert ist ein Signal auszusenden, dass von einem korrespondierenden dosiergeräteseitigen Empfänger (Ed) empfangen werden kann, wobei dass Signal eine Dauer (ΔT1,h,s) aufweist, die größer ist als das erste Intervall (ΔT1,d,e), innerhalb dessen der korrespondierende dosiergeräteseitige Empfänger (Ed) keine Signale des korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dosiergeräteseitige Empfänger (Ed) in der Art geschaltet ist, dass das erste Intervall (ΔT1,d,e) konstant ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dosiergeräteseitige Empfänger (Ed) in der Art geschaltet ist, dass das erste Intervall (ΔT1,d,e) kleiner als 30 Sekunden, bevorzugt kleiner als 20 Sekunden, besonders bevorzugt kleiner als 10 Sekunden ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Intervall (ΔT1,d,e) wenigstens doppelt, bevorzugt wenigstens dreimal, besonders bevorzugt wenigstens viermal so lang ist wie das zweite Intervall (ΔT2,d,e) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dosiergeräteseitige Empfänger (Ed) nach Empfang des haushaltsgeräteseitigen Signals (ΔT1,h,s) in der Art beschaltet wird, dass er Signale des korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der haushaltsgeräteseitige Sender (Sh) nach dem Aussenden des Signals (ΔT1,h,s) wenigstens ein weiteres Signal (ΔT2,h,s, ΔT3,h,s, ΔT4,h,s, ΔT5,h,s), bevorzugt wenigstens zwei weitere Signale (ΔT2,h,s, ΔT3,h,s, ΔT4,h,s, ΔT5,h,s) aussendet.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dosiergeräteseitige Sender (Sd) nach Empfang des haushaltsgeräteseitigen Signals (ΔT1,h,s) durch das Dosiergerät wenigstens ein Signal (ΔT1,d,s, ΔT2,d,s, ΔT3,d,s) aussendet, wobei das Signal (ΔT1,d,s, ΔT2,d,s, ΔT3,d,s) insbesondere eine Information über den Typ und/oder die Version des Dosiergeräts und/oder den Betriebsstatus des Dosiergeräts wie beispielsweise die Anzahl der verbleibenden Dosierungen oder den Batteriestatus enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Empfang des haushaltgeräteseitigen Signals (ΔT1,h,s) durch den dosiergeräteseitigen Empfänger (Ed), der Empfänger (Ed) in der Art geschaltet bleibt, dass er Signale des korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Sender (Sh), wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Empfänger (Eh) sowie wenigstens ein dosiergeräteseitiger Sender (Sd) und wenigstens ein dosiergeräteseitiger Empfänger (Ed) zum Aussenden bzw. zum Empfang von optischen Signalen konfiguriert sind.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Sender (Sh), wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Empfänger (Eh) sowie wenigstens ein dosiergeräteseitiger Sender (Sd) und wenigstens ein dosiergeräteseitiger Empfänger (Ed) zum Aussenden bzw. zum Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert sind.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Sender (Sh), wenigstens ein haushaltsgeräteseitiger Empfänger (Eh) sowie wenigstens ein dosiergeräteseitiger Sender (Sd) und wenigstens ein dosiergeräteseitiger Empfänger (Ed) zum Aussenden bzw. zum Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert ist.
  12. Dosiersystem, dass zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–11 konfiguriert ist, umfassend Ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, umfassend Wenigstens einen haushaltsgeräteseitigen Sender (Sh) und Wenigstens einen haushaltsgeräteseitigen Empfänger (Eh) Ein Dosiergerät, das im Inneren des wasserführenden Haushaltsgeräts positionierbar ist, umfassend Wenigstens einen dosiergeräteseitigen Sender (Sd) und Wenigstens einen dosiergeräteseitigen Empfänger (Ed)
  13. Dosiersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der haushaltsgeräteseitige Sender (Sh) beispielsweise mittels einer Steuereinheit in der Art beschaltet ist, dass der haushaltsgeräteseitiger Sender (Sh) ein Signal aussendet, dass von dem korrespondierenden dosiergeräteseitigen Empfänger (Ed) empfangen werden kann, wobei dass Signal eine Dauer (ΔT1,h,s) aufweist, die größer ist als das erste Intervall (ΔT1,d,e), innerhalb dessen der korrespondierende dosiergeräteseitige Empfänger (Ed) keine Signale des korrespondierenden haushaltsgeräteseitigen Senders (Sh) empfangen kann.
  14. Dosiersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die haushaltsgeräte- und dosiergeräteseitigen Sender und Empfänger zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich und/oder Infrarotsignalen konfiguriert sind.
  15. Dosiersystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der haushaltsgeräteseitige Sender (Sh) und/oder Empfänger (Eh) in einem Kombidosiergerät einer Geschirrspülmaschine integriert ist/sind.
DE102010002674A 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts Withdrawn DE102010002674A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002674A DE102010002674A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP10745622.0A EP2545216B1 (de) 2010-03-09 2010-08-23 Verfahren zum betrieb eines dosiersystems im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts
PCT/EP2010/062236 WO2011110245A1 (de) 2010-03-09 2010-08-23 Verfahren zum betrieb eines dosiersystems im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts
ES10745622.0T ES2677943T3 (es) 2010-03-09 2010-08-23 Procedimiento para hacer funcionar un sistema de dosificación en el interior de un aparato doméstico con circulación de agua
PL10745622T PL2545216T3 (pl) 2010-03-09 2010-08-23 Sposób eksploatacji systemu dozowania wewnątrz prowadzącego wodę sprzętu gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002674A DE102010002674A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002674A1 true DE102010002674A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43431082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002674A Withdrawn DE102010002674A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2545216B1 (de)
DE (1) DE102010002674A1 (de)
ES (1) ES2677943T3 (de)
PL (1) PL2545216T3 (de)
WO (1) WO2011110245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219843A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, verfahren zum dosieren, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759624A2 (de) 2002-03-06 2007-03-07 Reckitt Benckiser N.V. Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
DE102008033108A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Koppelbares Dosiergerät
WO2010006761A2 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759624A2 (de) 2002-03-06 2007-03-07 Reckitt Benckiser N.V. Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
DE102008033108A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Koppelbares Dosiergerät
WO2010006761A2 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 67530

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219843A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, verfahren zum dosieren, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110245A1 (de) 2011-09-15
PL2545216T3 (pl) 2018-11-30
ES2677943T3 (es) 2018-08-07
EP2545216B1 (de) 2018-05-23
EP2545216A1 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299892B1 (de) Koppelbares dosiergerät
EP2544578B1 (de) Verfahren zur steuerung eines im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts positionierbaren dosiersystems
EP2524079B1 (de) Dosiersystem zur verwendung in verbindung mit einem wasserführenden haushaltsgerät wie eine waschmaschine, spülmaschine, wäschetrockner oder dergleichen
EP3059480B1 (de) Dosiergerät
EP2306881B1 (de) Haushaltsmaschine
EP2303091B1 (de) Anordnung zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung einer Geschirrspülmaschine
EP2642908B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
WO2008019902A1 (de) Dosiersystem zur gesteuerten freisetzung von aktivsubstanzen
EP2453783A1 (de) Verfahren und system zur detektion der rotation eines sprüharms in einer geschirrspülmaschine
EP2398952A1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts, dosiergerät und haushaltsgerät hierzu
EP2451335B1 (de) Verfahren zur steuerung einer im inneren einer geschirrspülmaschine beweglich angeordneten dosiervorrichtung
DE102009002694A1 (de) Dosiersystem
EP2528487B1 (de) Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
DE102016225810A1 (de) Dosiergerät für Reinigungsmaschine
EP2303092A2 (de) Sensoranordnung für ein dosiersystem
EP2398371A1 (de) Abgabevorrichtung mit sende- und/oder empfangseinheit zur drahtlosen übermittlung von signalen
EP2545216B1 (de) Verfahren zum betrieb eines dosiersystems im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2010007049A1 (de) Dosiersystem mit abgabe einer zubereitung in die gasphase
EP2398372A1 (de) Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
WO2010094430A2 (de) Dosiergerät mit dosierkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination