DE102010001106A1 - Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter - Google Patents

Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter Download PDF

Info

Publication number
DE102010001106A1
DE102010001106A1 DE102010001106A DE102010001106A DE102010001106A1 DE 102010001106 A1 DE102010001106 A1 DE 102010001106A1 DE 102010001106 A DE102010001106 A DE 102010001106A DE 102010001106 A DE102010001106 A DE 102010001106A DE 102010001106 A1 DE102010001106 A1 DE 102010001106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
release element
mounting rail
blind
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010001106A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 27616 Gramsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Original Assignee
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH filed Critical Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Priority to DE102010001106A priority Critical patent/DE102010001106A1/de
Priority to EP11000490.0A priority patent/EP2354429A3/de
Publication of DE102010001106A1 publication Critical patent/DE102010001106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter (17) für eine Tragschiene (12) einer Verschattungsanlage (10), wie beispielsweise einer Vertikaljalousie, einer Horizontaljalousie, eines Plissees oder eines (Raff-)Rollos, mit einander gegenüberliegenden Halteelementen (22, 26), sowie eine Anordnung aus einer Tragschiene (12) und wenigstens einem solchen Halter (17). Um die Vorteile von Befestigungsklipps und manuell öffen- und schließbaren Haltern miteinander zu verbinden, ist der erfindungsgemäße Halter (17) dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (12) in die Halteelemente (22, 26) einklippbar und wenigstens einem der Halteelemente (22) ein Löseelement (19) zugeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch das der Tragschiene (12) zugeordnete Halteelement (27) außer Eingriff mit dem zugehörigen Halteelement (22) des Halters (17) bringbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage, wie beispielsweise einer Vertikaljalousie, einer Horizontaljalousie, eines Plissees, oder eines (Raff-)Rollos mit einander gegenüberliegenden Halteelementen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einer Tragschiene einer Verschattungsanlage und wenigstens einem solchen Halter.
  • Ein solcher Halter und eine solche Anordnung sind beispielsweise aus EP 0 033 856 A1 , GB 2 387 407 A , JP 2006 177034 A oder DE 10 2005 052 600 A1 bekannt.
  • Verschattungsanlagen wie die hier vor allem in Rede stehenden Vertikaljalousien, Horizontaljalousien, Plissees, Rollos oder Raffrollos weisen einen von einer Tragschiene gehaltenen öffen- und schließbaren Behang auf. In der Tragschiene sind oft auch Organe zum Betätigen des Behangs angeordnet. Die Tragschiene selbst wird üblicherweise durch Halter an einem Gebäudeelement wie beispielsweise der Zimmerdecke oder in der Fensterleibung befestigt.
  • Zum Teil werden die Halter auch mittels Winkelelementen an einer Gebäudewand befestigt. Zu diesem Zweck wird der Halter zunächst an dem jeweiligen Gebäudeelement befestigt, nämlich meist angeschraubt. Je nach Größe (Länge) und Gewicht der Verschattungsanlage ist eine geeignete Anzahl von Haltern zum Halten der Verschattungsanlage vorgesehen. Sobald alle Halter an dem entsprechenden Gebäudeelement angebracht sind, lässt sich die Tragschiene, gegebenenfalls bereits mit daran angebrachtem Behang, an den Haltern anbringen.
  • Bei den aus der EP 0 033 856 A1 , der GB 2 387 407 A oder der JP 2006 177034 A bekannten Haltern sind die Halteelemente manuell durch Drehen des Löseelementes ähnlich einem Bajonettverschluss öffen- und schließbar. Solche Halter werden in der Praxis insbesondere für Horizontaljalousien verwendet. Zum Anbringen der Tragschiene wird das Halteelement geöffnet und dann die Tragschiene bei geöffnetem Halteelement eingeführt. Sodann wird das Halteelement durch Drehen des Löseelementes geschlossen. Während dieser Zeit muss die Tragschiene weiterhin von einer Person gehalten werden, was insbesondere bei entsprechender Behanggröße aufgrund schweren Tragschienen kraftaufwendig und ermüdend ist.
  • Der Halter gemäß der DE 10 2005 052 600 A1 gehört zu der Gruppe der Befestigungsklipps. In solche Befestigungsklipps lässt sich die Tragschiene auf einfache Weise einklippen. Sie wird dadurch sofort von dem Befestigungsklipp sicher gehalten, ohne dass ein Halteelement manuell geschlossen werden muss. Beispielsweise für Renovierungsarbeiten, aber auch für Reparatur- oder Wartungsarbeiten an der Verschattungsanlage selbst lässt sich die Verschattungsanlage durch elastisches Aufbiegen des Befestigungsklipps wieder von den Befestigungsklipps lösen. Dieses zu Erleichtern ist bereits Thema der eingangs genannten DE 10 2005 052 600 A1 . Der darin vorgeschlagene Befestigungsklipp weist eine Sicke auf, die den Befestigungsklipp elastischer macht und so ein Aufhebeln des Befestigungsklipps zum Abnehmen der Verschattungsanlage erleichtert. Das Abnehmen der Tragschiene erfordert aber immer noch einen nicht unerheblichen Kraftaufwand mit einem gesonderten Werkzeug. Dadurch besteht auch die Gefahr von Beschädigungen, beispielsweise Kratzern, an der Tragschiene.
  • Aus der US 7 637 302 B2 ist ein Halter für ein Tragschiene einer Verschattungsanlage bekannt, bei der die Tragschiene nach dem Einsetzen in den Halter vorläufig gehalten wird. Die Tragschiene ist in dieser Position aber noch nicht gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Halter gesichert, so dass die Tragschiene noch vom Halter rutschen kann. Erst durch manuelles Umlegen eines Hebels durch den Bediener wird die Tragschiene endgültig gesichert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Vorteile eines Befestigungsklipps mit denen eines Halters mit öffen- und schließbarem Halteelement zu verbinden ohne die jeweiligen Nachteile zu übernehmen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist der erfindungsgemäße Halter dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene in die Halteelemente einklippbar und wenigstens einem der Halteelemente ein Löseelement zugeordnet ist. Hierdurch ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung das der Tragschiene zugeordnete Halteelement außer Eingriff mit dem zugehörigen Halteelement des Halters bringbar.
  • Erfindungsgemäß weist der Halter gleichsam sein eigenes Werkzeug auf, um die Tragschiene außer Eingriff mit dem Halter bringen zu können und so die Tragschiene abnehmen zu können, ohne dass hierfür ein gesondertes Werkzeug erforderlich wäre. Das Abnehmen der Tragschiene von den Haltern ist damit erheblich erleichtert.
  • Als Löseelement dient vorzugsweise ein Exzenter-Element. Der Vorteil eines Exzenter-Elementes liegt darin, dass es durch einfaches Drehen des Löseelementes das komplementäre, der Tragschiene zugeordnete Halteelement aus dem Halteelement des Halters herausdrückt und damit die beiden Haltelemente außer Eingriff miteinander bringt. Dabei muss es sich nicht um ein Exzenter-Element im engen Sinne handelt. Wichtig ist nur, dass der Radius des Elementes über den Bereich der Drehbewegung größer wird.
  • Ferner kann das Löseelement mit einem Handhebel versehen sein. In diesem Fall kann der Bediener das Löseelement direkt am Handhebel ergreifen und braucht selbst zum Betätigen des Löseelementes kein gesondertes Werkzeug mehr.
  • Nach einer konkreten, konstruktiven Ausgestaltung ist das Löseelement drehbar an einem Grundkörper gelagert, welchem die Halteelemente des Halters zugeordnet sind. Dabei ist eine Mantelfläche des Löseelementes exzentrisch zur Drehachse des Löseelementes ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacherer konstruktiver Aufbau des Halters. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper und das Löseelement komplementäre Mittel zum vorläufigen Sichern des Löseelementes am Grundkörper gegen Verlieren aufweisen. Je nach Ausgestaltung des Halters kann es nämlich sein, dass das Löseelement erst durch das Anschrauben des Halters an beispielsweise der Zimmerdecke oder Dergleichen endgültig gegen Verlieren am Grundkörper gesichert ist. Durch die komplementären Sicherungsmittel ist bereits vor dem Anschrauben des Halters an beispielsweise der Zimmerdecke ein wirksamer Schutz gegen Verlieren gegeben.
  • Nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung verjüngt sich die Mantelfläche kegelstumpfartig zum Grundkörper hin, also bei dem unter einer Zimmerdecke montierten Halter nach unten. Hierdurch wird das komplementäre Halteelement an der Tragschiene nicht nur außer Eingriff mit dem Halteelement des Halters gebracht, sondern auch leicht nach unten (von der Zimmerdecke weg) gedrückt. Die Demontage der Tragschiene ist dadurch weiter erleichtert. Um dabei einer gute Anlagefläche für das komplementäre Halteelement der Tragschiene zu bilden, kann die Mantelfläche mit einer Abflachung versehen sein, welche entsprechend zur Drehachse des Löseelements geneigt ist.
  • Ferner kann der Mantelfläche ein Bund zugeordnet sein. Dieser bildet einen Anschlag beim Einklippen des komplementären Halteelementes der Tragschiene. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Grundkörper des Halters mit einem oder mehreren Stegen als Anschläge für das komplementäre Halteelement versehen sein. Bund und/oder der oder die Stege bilden gemeinsam mit dem Halteelement des Halters einen Schlitz zur Aufnahme des komplementären Halteelementes der Tragschiene.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Verschattungsanlage mit einem Halter mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Halter mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Draufsicht in geschlossenem Zustand,
  • 3 den Halter gemäß 2 in perspektivischer Ansicht in Lösestellung,
  • 4 den Halter gemäß 1 in Draufsicht in geschlossenem Zustand,
  • 5 den Halter gemäß 2 in Seitenansicht mit teilweise daran angebrachter Tragschiene,
  • 6 den Halter gemäß 2 in Seitenansicht mit daran angebrachter Tragschiene,
  • 7 den Halter gemäß 2 in Seitenansicht mit einer teilweise gelösten Tragschiene,
  • 8 ein Detail VIII des Halters gemäß 7.
  • 1 zeigt eine Verschattungsanlage, konkret eine Horizontaljalousie 10. Die Horizontaljalousie weist einen Behang 11 auf, der an einer Tragschiene 12 angebracht ist. Die Tragschiene 12 weist weiterhin noch Organe zum Betätigen des Behangs, konkret Einrichtungen zum Öffnen und Schließen des Behangs 11, nämlich eine Zugschnur 13, sowie eine Einrichtung zum Schwenken von Lamellen 14 des Behangs, nämlich einen Kurbelstab 15, auf. Die Tragschiene ist ein lang gestrecktes Element beliebiger Kontur, welches einseitig eine lang gezogene, schlitzartige Öffnung 16 aufweist. Im vorliegenden Fall ist die Tragschiene konkret ein Profil, wie es in dem internationalen Geschmacksmuster DM/072482 als Muster 1 gezeigt ist.
  • In die Öffnung 16 greifen Halter 17 ein, mittels derer die Tragschiene an einem Gebäudeelement, beispielsweise der Zimmerdecke oder der Fensterleibung, befestigbar ist. Anzahl und Abstand der Halter 17 untereinander hängen von der Größe der Verschattungsanlage, vorliegend der Horizontaljalousie 10, und deren damit verbundenem Gewicht ab. Anzahl und Abstand werden so gewählt, dass die jeweilige Verschattungsanlage sicher durch die Halter 17 gehalten wird.
  • Der Halter 17 selbst ist in den 2 bis 4 näher gezeigt. Der Halter 17 weist einen Grundkörper 18 und ein daran angebrachtes Löseelement 19 auf. In den 2 bis 4 ist die Oberseite des Halters 17 zu sehen, also die Seite, mit welcher der Halter an einem Gebäudeelement, wie beispielsweise der Zimmerdecke oder Fensterleibung, angeschraubt wird. Der Grundkörper 18 einerseits und das Löseelement 19 andererseits sind jeweils als einstückige Kunststoffformteile ausgebildet.
  • Der Grundkörper 18 weist an einer Längsseite 20 jeweils randseitig nahe dem Stirnende einen vorspringenden Steg 21 auf. Diese Stege 21 sind jeweils nahe der Oberseite an der Längsseite 20 des Grundkörpers 18 einstückig angeformt. Alternativ können selbstverständlich auch mehr als zwei Stege 21 oder ein durchgehender Steg 21 vorgesehen sein. Nahe der Unterseite des Grundkörpers 18 ist entlang der Längsseite 20 ein Vorsprung 22 vorgesehen, der sich nach unten hin tropfenartig fortsetzt und so eine Rampe 23 bildet. Der Vorsprung 22 ist dabei in Vertikalrichtung, also senkrecht zur Ebene der Oberseite gesehen derart von den Stegen 21 beabstandet, dass zwischen dem Vorsprung 22 und den Stegen 21 ein Schlitz 24 ausgebildet ist.
  • An der gegenüberliegenden Längsseite 25 ist ein weiterer Vorsprung 26 vorgesehen. Der Vorsprung 22 bildet an der einen Längsseite 20 ein erstes Halteelement und der Vorsprung 26 an der anderen Längsseite 25 ein zweites, dem ersten Halteelement gegenüberliegendes Halteelement. In diese Halteelemente greifen bei eingeklippter Tragschiene 12 durch die Öffnung 16 gebildete und diese begrenzenden Kanten 27, 28 der Tragschiene 12 ein. Die Kanten 27, 28 bilden somit komplementäre Halteelemente.
  • An der Oberseite des Grundkörpers 18 ist ferner ein kreiszylindrischer Zapfen 29 ausgebildet. Dieser weist ein Langloch 30 auf, welches zum Anschrauben des Halters 17 an beispielsweise der Zimmerdecke dient. Dieses Langloch 30 braucht aber nicht notwendiger Weise in dem Zapfen 29 angeordnet zu sein. Vielmehr können auch in anderer geeigneter Weise Mittel zum Befestigen des Halters 17 an beispielsweise der Zimmerdecke vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall ist das Langloch 30 im Zapfen 29 angeordnet, weil dieser mittig auf der Oberseite des Grundkörpers 18 angeordnet ist.
  • Das Löseelement 19 ist drehbar auf dem Zapfen 29 gelagert. Zu diesem Zweck weist das Löseelement eine zur Mantelfläche des Zapfens 29 komplementäre Bohrung 31 auf. Ferner weist das Löseelement 19 einen Handhebel 32 auf, mittels dessen ein Bediener das Löseelement 19 um den Zapfen 29 drehen kann.
  • Das Löselement 19 wird lediglich mittels der Bohrung 31 auf den Zapfen 29 gesteckt und zunächst nicht weiter gegen Abrutschen gesichert, solange der Halter 17 noch nicht an das Gebäudeelement geschraubt ist. Um das Löseelement 19 dennoch hinreichend vorläufig zu sichern, ist am Grundkörper ein Ohr 33 angeformt. Das Löseelement 19 weist eine komplementäre Tasche 34 auf, deren Boden 35 das Ohr 33 hintergreift. Bei der Montage des Löseelements 19 wird dieses beispielsweise in der in 3 gezeigten Stellung zunächst auf den Zapfen 29 aufgesteckt und sodann in die in 2 bzw. 4 gezeigten Stellung geschwenkt, in der das Ohr 33 den Boden 35 abdeckt. In dieser Stellung kann das Löseelement 19 nicht mehr vom Zapfen 29 abrutschen.
  • Das Löseelement 19 ist um den Zapfen 29 herum mit einer zum Zapfen 29 und damit zur Bohrung 31 exzentrischen Mantelfläche 36 versehen. Die exzentrische Mantelfläche 36 ist dabei so ausgebildet, dass sie in der in 2 bzw. 4 gezeigten geschlossenen Stellung nicht in den Bereich des Schlitzes 24 greift. Wird das Löseelement in die in 3 gezeigte Lösestellung geschwenkt, gelangt die Mantelfläche 36 aufgrund ihrer exzentrischen Ausgestaltung in den Bereich des Schlitzes 24 und drückt somit die Kante 27 der Tragschiene 12 aus dem Schlitz 24 heraus. Die Öffnung 16 der Tragschiene 12 wird dabei leicht aufgeweitet. Dieses ist in den 7 und 8 näher dargestellt.
  • An der Oberseite, als an der dem Gebäudeelement, wie zum Beispiel der Zimmerdecke zugewandten Seite, ist das Löseelement 19 mit einem Bund 37 versehen, der leicht über die Mantelfläche 36 vorsteht. Dieses ist in 4 gezeigt, in welcher die Mantelfläche 36 als versteckte Kante strichniert eingezeichnet ist. Der Bund 37 steht dabei in der geschlossenen Stellung etwa genauso weit über die Mantelfläche 36 vor, wie die Stege 21. Wird der Halter 17 mittels einem Wandwinkels an einer Zimmerwand befestig, sind solche Wandwinkel meist schmaler als der Halter 17 lang ist. Oft sind sie sogar schmaler als der Abstand zwischen den beiden Stegen 21. Der Bund 37 oder auch der oben genannte durchgehende Steg können sich beim Einklippen der Tragschiene an dem Wandhalter abstützen und verhindern so, dass die äußeren Stege 21 weg brechen.
  • Die Mantelfläche 36 ist kegelstumpfartig ausgebildet, wobei sie sich nach unten, also vom Bund 37 weg nach innen (zum Zapfen 29) hin verjüngt. Die Mantelfläche 36 ist dabei konkret mit einer Abflachung 38 versehen, die in etwa mit der Rampe 23 am Vorsprung 22 fluchtet, wenn das Löseelement 19 in die in 3 bzw. 7 gezeigte Lösestellung geschwenkt ist. Hierdurch drückt das Löseelement 19 in dieser Stellung die Kante 27 der Tragschiene 12 nicht nur aus dem Schlitz 24 heraus, sonder auch leicht nach unten, wie in 7 bzw. 8 dargestellt.
  • Die Montage der Tragschiene 12 erfolgt bei vollständig eingeschwenktem, also geschlossenem Löseelement 19, bei der sich das Löseelement 19 in der in 2 bzw. 4 gezeigten Stellung befindet. Der Bediener hakt zunächst die Kante 28 hinter dem Vorsprung 26 ein, wie in 5 dargestellt, und dreht die Tragschiene 12 nun gegen den Uhrzeigersinn nach oben, wobei die Kante 27 an der Rampe 23 nach oben entlang gleitet, bis sie hinter dem Vorsprung 22 einrastet. Die Tragschiene 12 ist nun vollständig montiert.
  • 6 zeigt die vollständig montierte Tragschiene 12. Beide Kanten 27 und 28 hintergreifen den jeweils zugehörigen Vorsprung 22 bzw. 28. Schwenkt der Bediener nun das Löseelement mittels des Handhebels 32 um etwa 90° in die in 3 bzw. 7 gezeigte Stellung, drückt die exzentrisch ausgebildete Mantelfläche 36 aufgrund des größer werdenden Radius die Kante 27 aus dem Schlitz 24 heraus und leicht nach unten. Der Bediener kann die Tragschiene 12 nun nach unten ziehen, wodurch sie sich in der Darstellung gemäß 5 bis 7 leicht im Uhrzeigersinn verdreht. Die Kante 27 gleitet an der Rampe 23 entlang nach unten, bis sie hinter der Kante 23 freikommt. Der Bediener kann nun die gegenüberliegende Kante 28 vom Vorsprung 26 lösen und so die Tragschiene 12 insgesamt abnehmen.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel umgreift die Tragschiene 12 mit den Kanten 27 und 28 den Halter 17 von außen. Durch Betätigen des Löseelementes 19 werden, wie oben beschrieben, die Kanten 27 und 28 auseinander gedrückt und damit die Öffnung 16 aufgeweitet. Selbstverständlich lässt sich das Prinzip der Erfindung in einer Art kinematischer Umkehr auch analog auf Halter anwenden, die die Tragschiene von außen umgreifen, wie zum Beispiel die in der DE 10 2005 052 600 A1 gezeigten Halter. Das Löseelement kann dabei weiterhin dem Halter zugeordnet werden oder auch der Tragschiene zugeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Horizontaljalousie
    11
    Behang
    12
    Tragschiene
    13
    Zugschnur
    14
    Lamelle
    15
    Kurbelstab
    16
    Öffnung
    17
    Halter
    18
    Grundkörper
    19
    Löseelement
    20
    Längsseite
    21
    Steg
    22
    Vorsprung
    23
    Rampe
    24
    Schlitz
    25
    Längsseite
    26
    Vorsprung
    27
    Kante
    28
    Kante
    29
    Zapfen
    30
    Langloch
    31
    Bohrung
    32
    Handhebel
    33
    Ohr
    34
    Tasche
    35
    Boden
    36
    Mantel (Exzenter)
    37
    Bund
    38
    Abflachung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0033856 A1 [0002, 0005]
    • GB 2387407 A [0002, 0005]
    • JP 2006177034 A [0002, 0005]
    • DE 102005052600 A1 [0002, 0006, 0006, 0038]
    • US 7637302 B2 [0007]
    • WO 072482 [0025]

Claims (10)

  1. Halter für eine Tragschiene (12) einer Verschattungsanlage (10), wie beispielsweise einer Vertikaljalousie, einer Horizontaljalousie, eines Plissees oder eines (Raff-)Rollos, mit einander gegenüberliegenden Halteelementen (22, 26), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (12) in die Halteelemente (22, 26) einklippbar und wenigstens einem der Halteelemente (22) ein Löseelement (19) zugeordnet ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Löseelement (19) ein Exzenterelement aufweist.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Löseelement (19) ein Handhebel (32) zugeordnet ist.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (19) drehbar an einem Grundkörper (18) gelagert ist, welchem die Halteelemente (22, 26) zugeordnet sind, wobei eine Mantelfläche (36) des Löseelementes (19) exzentrisch zur Drehachse (Zapfen 29) des Löseelements (19) ausgebildet ist.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18) und das Löseelement (19) komplementäre Mittel (33, 34) zum vorläufigen Sichern des Löseelementes (19) am Grundkörper (18) gegen verlieren aufweisen.
  6. Halter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (36) sich kegelstumpfartig zum Grundkörper (18) hin verjüngt.
  7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (36) mit einer Abflachung (38) versehen ist, welche zur Drehachse des Löseelements (19) geneigt ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelfläche (36) ein Bund (37) zugeordnet ist.
  9. Halter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18) mit einem Steg (21) versehen ist.
  10. Anordnung aus einer Tragschiene (12) einer Verschattungsanlage (10) und wenigstens einem Halter (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, derart, dass das der Tragschiene (12) zugeordnete Halteelement (27) außer Eingriff mit dem zugehörigen Halteelement (22) des Halters (17) bringbar ist.
DE102010001106A 2010-01-21 2010-01-21 Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter Ceased DE102010001106A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001106A DE102010001106A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter
EP11000490.0A EP2354429A3 (de) 2010-01-21 2011-01-21 Tragschienenbefestigung einer Jalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001106A DE102010001106A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001106A1 true DE102010001106A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44072769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001106A Ceased DE102010001106A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354429A3 (de)
DE (1) DE102010001106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714837A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-30 Saladin Roland Vorrichtung zum Befestigen von Lamellenstoren.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033856A1 (de) 1980-01-30 1981-08-19 SUNTECA Sonnenschutztechnik GmbH. Halter für die Befestigung von Tragschienen
JP2003232177A (ja) * 2002-02-07 2003-08-22 Nichibei Co Ltd ブラインド用ブラケット
GB2387407A (en) 2002-04-09 2003-10-15 David Philip Moakes Head rail mounting bracket
JP2006177034A (ja) 2004-12-22 2006-07-06 Tachikawa Blind Mfg Co Ltd 日射遮蔽装置の取付ブラケット
WO2007002482A1 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Merck & Co., Inc. Method for identifying modulators of rufy2 useful for treating alzheimer's disease
DE102005052600A1 (de) 2005-11-02 2007-05-24 Vkr Holding A/S Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
US7637302B2 (en) 2005-06-30 2009-12-29 Hunter Douglas Inc. Lock lever mounting bracket for headrails on coverings for architectural openings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169006A (en) * 1963-02-01 1965-02-09 Levolor Lorentzen Inc Venetian blind installation and bracket therefor
US4475706A (en) * 1981-11-27 1984-10-09 Hunter Douglas Inc. Overhead mounting bracket for a horizontal venetian blind assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033856A1 (de) 1980-01-30 1981-08-19 SUNTECA Sonnenschutztechnik GmbH. Halter für die Befestigung von Tragschienen
JP2003232177A (ja) * 2002-02-07 2003-08-22 Nichibei Co Ltd ブラインド用ブラケット
GB2387407A (en) 2002-04-09 2003-10-15 David Philip Moakes Head rail mounting bracket
JP2006177034A (ja) 2004-12-22 2006-07-06 Tachikawa Blind Mfg Co Ltd 日射遮蔽装置の取付ブラケット
WO2007002482A1 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Merck & Co., Inc. Method for identifying modulators of rufy2 useful for treating alzheimer's disease
US7637302B2 (en) 2005-06-30 2009-12-29 Hunter Douglas Inc. Lock lever mounting bracket for headrails on coverings for architectural openings
DE102005052600A1 (de) 2005-11-02 2007-05-24 Vkr Holding A/S Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
englische automatische Übersetzung der JP 2003-232177 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714837A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-30 Saladin Roland Vorrichtung zum Befestigen von Lamellenstoren.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354429A3 (de) 2013-10-30
EP2354429A2 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344843B1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE4132362C2 (de) Markise
DE102012003591A1 (de) Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE202005013671U1 (de) Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung
EP2500507B1 (de) Kopfleistenhalter
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
DE102009027497B4 (de) Fensterclip für Fensterbehang
DE102010001106A1 (de) Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter
DE202008018499U1 (de) Türsystem und Türdichtung
DE202009002619U1 (de) Haltevorrichtung für Dekorelemente
DE2264596C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
EP3293841A1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE1960024C3 (de) Rahmen für Fahrzeugfenster, Fahrzeugdachhauben und dergleichen
DE102012013490B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Führungsschiene dafür und in die Führungsschiene einklipsbares Klipsprofil
DE202010005966U1 (de) Bewegliche Fensterbank
EP2351895A2 (de) Markise
AT517283B1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
DE202013012127U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE4117039C1 (en) Hand tool releasing roll shutter elements - has sloping surfaces spaying apart legs of U=shaped holders
EP2565360A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rolladens an einer Wickelwalze
DE202014102420U1 (de) Montagesystem
DE102016002848B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Befestigungsanordnung zur Befestigung deren Wickelwellenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
DE102005044443B4 (de) Vorhangschienensystem, Vorhangschiene sowie Hilfsschiene
DE4209310C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final