EP3043018B1 - Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene - Google Patents

Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene Download PDF

Info

Publication number
EP3043018B1
EP3043018B1 EP15000030.5A EP15000030A EP3043018B1 EP 3043018 B1 EP3043018 B1 EP 3043018B1 EP 15000030 A EP15000030 A EP 15000030A EP 3043018 B1 EP3043018 B1 EP 3043018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
shading device
curtain
building opening
lateral guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000030.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3043018A1 (de
Inventor
Stefan Jutzi
Jürgen Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to EP15000030.5A priority Critical patent/EP3043018B1/de
Publication of EP3043018A1 publication Critical patent/EP3043018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3043018B1 publication Critical patent/EP3043018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • the invention relates to a building opening shading device with a curtain which can be pulled up and down in front of a building opening and which is guided to its two sides in each case in a guide groove of a side guide rail.
  • awning fabric of known vertical awnings are usually attached to both side edges as half-zippers executed edge members. With these kederartig recorded in the side guides of the vertical awning edge members, the awning fabric is kept tension.
  • an insert is guided in the two lateral guide rails, which has a Kedernut, in which the edge members of the awning fabric are threaded when draining the awning fabric.
  • the inserts in the guide rails are based on elastic damping elements on undercuts of the guide grooves of the guide rails, so that the drained awning curtain is held in tension in the transverse direction, but there is a certain flexibility, which is determined by the or the elastic damping elements.
  • the awning fabric is attached with its upper end to a winding shaft and with its lower end to a mostly weight-weighted end or Fallstabprofil, which is also performed in the side guide rails.
  • a generic vertical awning is the DE 10 2009 007 682 A1 refer to.
  • the international patent application WO 2013/167786 A1 shows such a vertical awning.
  • the profile is semi-zippered with a series of staple elements provided side edge of the curtain surrounds, in turn rotatably mounted in the side guide rail.
  • Venetian blinds were also equipped in the past with wires or ropes stretched on both sides of the blind on which the lower end bar or the lower hanging bar was threaded and thus guided, see, for example, the German Utility Model DE 7002243 U , Due to the susceptibility to wind, however, this has not prevailed.
  • external venetian blinds are therefore usually delivered with building-proof side guide rails, in which the lower hanging strip and the blinds are guided.
  • the object of the invention is therefore to provide a building opening shading device with good wind stability of the blind and appealing look.
  • the building opening shading device has a lateral guide rail on both sides of the curtain.
  • at least one of the two side guide rails is penetrated by at least one longitudinally extending parallel to the guide channel, is passed through the at least one elongated attachment member which is above the building and attached below the side guide rail.
  • a holder is provided for building-side fastening above and below the respective side guide rail, to which the respective fastening member is mounted stretched to train.
  • the side guide rails of the building opening shading device according to the invention can be stored at only two points, one above and one below the respective side guide rail on the building or the facade or on associated components.
  • At least one of the two side guide rails at the top and bottom each have at least one insertion opening extending parallel to the guide groove in the longitudinal direction into the side guide rail, wherein in the upper and the lower insertion opening in each case at least one elongated attachment member is inserted, which is above the building or mounted below the side guide rail.
  • a holder is provided for building-side fastening above and below the respective side guide rail, to which the respective fastening member is mounted stretched to train.
  • a round bar above and below the side guide rail could be inserted into a slot of a bracket acting as a bracket or the like and have at its upper and lower ends a thread on which a nut is screwed to bias it against the slotted wall of the holder ,
  • the respective attachment member integrally with the holder, for example in the manner of a door hinge with a holder which is provided with an inserted into the associated insertion opening of the side guide rail hinge pin section.
  • the upper-side holder is attached to a side part of a winding shaft box or formed integrally therewith, ie a side part of a box in which a winding shaft is rotatably mounted on the curtain for winding and draining up and is taken unwound.
  • the side guide rails can no longer serve as fixed side guide rails for supporting the winding shaft box and on the other hand, the tensile forces of attached to the top holder mounting member must be added to the top holder is advantageously designed as a box attachment fastener, in addition to the associated attachment member also still the box fixed on the building side, eg hung up.
  • the lower-side holder can be designed as a spacer fastened to the facade. In order to adjust the distance of the side guide rail of the façade front in particular as a spacer with a austeleskopbaren from the facade away boom to which the fastening member is attached.
  • the building opening shading device advantageously has a drapery designed as a cloth web with its welt edges extending along Kederabroughen, wherein the curtain is guided by means of the opposite the curtain cloth thicker Kederabroughe in the undercut guide grooves of the two side guide rails and held on train.
  • a drapery designed as a cloth web with its welt edges extending along Kederabroughen, wherein the curtain is guided by means of the opposite the curtain cloth thicker Kederabroughe in the undercut guide grooves of the two side guide rails and held on train.
  • the two guide rails facing sides in each case two fork-shaped projecting towards the respective guide rail and in the normal direction to the Behangbene at least the width of the guide rail spaced flank webs, which engage on at least one side of the blind the local guide rail.
  • the flank webs then guide the end bar on the outer surface facing the facade and facing away from the facade.
  • the end bar on at least one side of the curtain can have a the two fork-shaped protruding flank webs on the back of the guide rail facing away from the curtain interconnecting connecting web to secure the end bar on the guide rail even better.
  • the longitudinally extending fastening member of one or both lateral guide rails is designed as a cable, in particular as a steel cable which extends through the channel of the lateral guide rail provided for this purpose.
  • a wire extending through the channel or a shaft or rod extending through the channel preferably a steel or something similar, to be used.
  • the fastening members of the side guide rails are continuous.
  • one or both side guide rails with two pins serving as fastening members, which are inserted at the top and bottom into end-side insertion openings of the channel.
  • mount a (steel) rope or a thickened shaft provided with a nipple on a corresponding undercut of the channel, in particular in a two- or multi-part design of the lateral guide rail, which introduces the nipple or another would allow final thickening in the channel.
  • both side guide rail made of plastic, in particular consists of one or more plastic profiles. Since non-continuous fastening members require a significantly higher intrinsic stability of the guide rail than a continuous fastening member such as a steel cable, continuous fastening members are better for this, without having to forego the desired slim design of the side guide rail. However, it would also be conceivable to manufacture the guide rail from a relatively expensive and heavy material such as steel or aluminum, for which then non-continuous fastening members would be well suited.
  • a multi-part construction of the lateral guide rail can facilitate assembly, in particular in the case of a continuous fastening member, for example in the case of a guide rail consisting of two profiles with a separation plane running through the channel, which permits insertion of the fastening member prior to assembly of the lateral guide rail.
  • the two profiles of the side guide rail can be designed to latch together with each other, so for example along their longitudinal sides corresponding latching projection sections / latching hook sections have.
  • one or both side guide rails is resiliently attached to the building or are.
  • one or both side guide rails are mounted resiliently on the associated holders via a fastening member or fastening members.
  • the respective attachment member above and / or below the at least one side guide rail via a damper, rubber or spring element such. a spring cup to the holder to be held tensioned.
  • the cable may advantageously have a certain flexibility or elasticity in order to allow the side guide rail (s) to move to the desired extent, So to an extent, which ensures that the curtain remains stretched on train.
  • the rope above and / or below the side guide rail to be connected to a damper, rubber or spring element. The damper, rubber or spring element is then preferably received in a pot attached to the holder.
  • FIG. 1 is a vertical awning according to the prior art DE 10 2009 007 682 A1 shown. Such vertical awnings are usually arranged on the outside of a window inserted in a building opening, etc.
  • the the FIG. 1 underlying vertical awning includes a generally arranged in the region of the upper edge of the building opening box 11, projecting from the side guide rails 12 down.
  • Within the box 11 is a rotatably mounted, driven in the direction of rotation winding shaft 13, on which a web-shaped, consisting of an awning curtain 14 wound or from which this curtain 14 is unwound.
  • the curtain 14 is accordingly attached with its upper end to the winding shaft 13.
  • a drop rod 15 is attached, which may be provided with weight weights and is guided with its side ends in the guide rails 12.
  • the curtain 14 passes through a provided in the region of the lower, rear corner of the box 11, over the box length continuous, slit-shaped outlet opening.
  • the box 11 contains lateral, advantageously prepared as moldings side parts 18, which with downwardly projecting spigot for Connection of the guide rails 12 may be provided.
  • the winding shaft 13 is mounted on the side parts 18.
  • the interior of the box 11 is bounded by a circumferential jacket 19, the ends of which are fastened to the side panels or cover caps 18.
  • the jacket 19 comprises a rear wall 20, as well as an upper part 21 and a lower part 22nd
  • the lateral ends of the drop rod 15 are guided in a guide groove extending in the drawer extension direction.
  • the lateral guidance and tightening of the blind 14 serving guide rail inserts are inserted into the guide groove, which are supported transversely to Behangauszugsplatz by elastic damping elements on the inner shoulders of the undercut guide groove in the respective guide rail 12.
  • These guide rail inserts each contain a vertically extending groove, which serve as Kedernut for Randkederabête at the side edges of the curtain cloth 14.
  • the guide rails 12 are seen in the normal direction to the Behangbene very wide, which makes them unsuitable for mounting outside the wall reveal optical reasons.
  • the guide rail inserts supported by the elastic damping elements are required. This wants to fix the invention.
  • FIGS. 2 to 5 shown embodiment of the invention, this disadvantage is eliminated without the basic structure of in FIG. 1 vertical awning for it was changed.
  • FIGS. 4 and 5 shown in detail side guide rails 2 are significantly slimmer than those in the prior art according to FIG. 1 Deviating from the side guide rails 2 are here above and below the respective side guide rail 2 attached to the building side.
  • FIGS. 2 and 3 each by means of a steel cable 1, which is guided by a longitudinally extending along the respective side guide rail 2 channel 6 and thus forms a longitudinally extending attachment member 1, and which is mounted above and below the respective side guide rail 2 in a known professional manner on a building side mounted holder.
  • the holder above the respective side guide rail 2 may be formed at the same time as a carrier or additional box attachment for the box of the vertical awning, which - unlike the in FIG. 1 shown box 11 - no longer supported on the side guide rails 2, but on the two upper-side holders, except for appropriate adjustments (no downwardly projecting pin to connect the guide rails 12, but hook strips for hanging on the top holders or other connection means) but otherwise the in the FIG. 1 shown box 11 may correspond.
  • the lower-side holder can be designed in the manner of a wall-mounted spacer with a telescopic or rigid arm, the steel cable 1 is mounted clamped on the boom to train, either directly or via an intermediate spring element.
  • the two side guide rails 2 each consist of a one-piece plastic profile, which in addition to the channel 6 for the associated cable 1 has a parallel thereto guide groove 5, which is open to an acting as hanging awning fabric 3 and provided with undercuts 7, see FIG. 5 ,
  • On the awning fabric 3 are on both sides as piping acting edge thickenings 4 attached in the form of semi-zipper-like arranged staples, which are advantageously welded to a textile carrier tape 8, which in turn may be welded to the awning fabric 3.
  • the edge thickening 4 of the awning fabric 3 are retained on the undercuts 7 serving as Kedernut guide groove 5, so that the curtain is held in total tension.
  • weight-weighted drop rod which at its two side ends the local Guide rails 2 may each have fork-like encompassing flank webs and so in contrast to the prior art, can not be performed in the guide rails.
  • the textile carrier tape 8 may have a certain elasticity, as for example from the European patent EP 2 335 956 B1 is known to compensate for changes in length in the awning fabric 3.
  • This can also be a resilient attachment of the steel cord 1 serve on the top and / or bottom bracket, such as by means of the aforementioned suspension of the steel cord 1 on the lower side holder via a spring element. Variations and modifications of the illustrated embodiment are possible without departing from the scope of the invention as defined in the following claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einem vor einer Gebäudeöffnung aufzieh- und ablassbaren Behang, der zu seinen beiden Seiten jeweils in einer Führungsnut einer Seitenführungsschiene geführt ist.
  • Am Markisentuch von bekannten Senkrechtmarkisen sind an beiden Seitenkanten meist als Halb-Reißverschlüsse ausgeführte Randglieder befestigt. Mit diesen kederartig in den Seitenführungen der Senkrechtmarkise aufgenommenen Randgliedern wird das Markisentuch auf Spannung gehalten. Dabei ist in den beiden seitlichen Führungsschienen jeweils ein Einsatz geführt, welcher eine Kedernut aufweist, in die die Randglieder des Markisentuchs beim Ablassen des Markisentuchs eingefädelt werden. Die Einsätze in den Führungsschienen stützen sich dabei über elastische Dämpfungselemente an Hinterschneidungen der Führungsnuten der Führungsschienen ab, so dass der abgelassene Markisenbehang in Transversalrichtung auf Spannung gehalten wird, jedoch eine gewisse Nachgiebigkeit besteht, welche durch das bzw. die elastischen Dämpfungselemente bestimmt wird. Diese Nachgiebigkeit ist nötig, um zu verhindern, dass das Markisentuch bei Windstößen reißt und um Fertigungstoleranzen und verschleißbedingte Tuchschrumpfungen auszugleichen, die sich aus der Natur des meist textilen Materials des Markisentuchs ergeben. Das Markisentuch ist dabei mit seinem oberen Ende an einer Wickelwelle befestigt und mit seinem unteren Ende an einem meist gewichtsbeschwerten End- bzw. Fallstabprofil, welches ebenfalls in den Seitenführungsschienen geführt ist. Eine gattungsgemäße Senkrechtmarkise ist dabei der DE 10 2009 007 682 A1 zu entnehmen.
  • Auch die internationale Patentanmeldung WO 2013/167786 A1 zeigt eine derartige Senkrechtmarkise. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Profil, welches den halbreißverschlussartig mit einer Serie von Klammerelementen versehenen Seitenrand des Behangs umgreift, seinerseits drehbar in der Seitenführungsschiene gelagert.
  • Andere bekannte Senkrechtmarkisen werden lediglich an ihrem Fallstabprofil geführt, jedoch nicht an den Seitenkanten des Markisentuchs gehalten, so dass diese Senkrechtmarkisen bei Windstößen zum Flattern oder sogar zum Riss des Tuches neigen, wenn sie ungeschützt auf der Gebäudeaußenseite angebracht werden. Ein Beispiel hierfür bietet die europäische Patentanmeldung EP 2 031 176 A2 , welche eine Senkrechtmarkise zeigt, bei der das Fallstabprofil seitlich jeweils auf einem vertikal gespannten Seil geführt ist.
  • Auch Raffstoren wurden früher mit zu beiden Seiten des Behangs gespannten Drähten oder Seilen ausgestattet, auf welche der untere Endstab bzw. die untere Behangendleiste aufgefädelt und somit geführt war, siehe beispielsweise die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 7002243 U . Aufgrund der Windanfälligkeit hat sich das allerdings nicht durchgesetzt. Heute werden Raffstoren daher meist mit gebäudefesten Seitenführungsschienen ausgeliefert, in denen die untere Behangendleiste und die Behanglamellen geführt sind.
  • Während mit fix montierten Seitenführungsschienen eine hohe Windstabilität des abgelassenen Behangs erreicht wird kann damit allerdings keine ähnlich filigrane und auf das Minimum reduzierte Optik der seitlichen Führungen wie mit solchen Drähten erreicht werden, was aus architektonischer Sicht aber in vielen Fällen wünschenswert wäre.
  • Noch stabiler, aber auch optisch auffälliger sind Rahmenkonstruktionen, bei denen die Seitenführungsschienen oben und unten mit Querverbindungsträgern zu einem insgesamt am Gebäude befestigbaren Rahmen zusammengefügt sind. Die US-Patentanmeldung US2004/0144498A1 zeigt einen Sturmschutzvorhang mit einer solchen Rahmenkonstruktion.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit guter Windstabilität des Behangs und ansprechender Optik zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung weist auf beiden Seiten des Behangs jeweils eine Seitenführungsschiene auf. Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung ist zumindest eine der beiden Seitenführungsschienen von zumindest einem parallel zur Führungsnut in Längsrichtung verlaufenden Kanal durchdrungen ist, durch den zumindest ein längserstrecktes Befestigungsglied hindurchgeführt ist, welches ober- und unterhalb der Seitenführungsschiene gebäudeseitig befestigt ist. Dabei ist zur gebäudeseitigen Befestigung oberhalb und unterhalb der jeweiligen Seitenführungsschiene jeweils ein Halter vorgesehen, an dem das jeweilige Befestigungsglied auf Zug gespannt angebracht ist.
  • Dadurch kann eine sehr schlanke und auf das Minimum reduzierte Optik der Seitenführungsschienen erreicht werden, was insbesondere für Anwendungsfälle wie Glasfassaden vorteilhaft ist, bei denen die Seitenführungsschienen nicht in einer Mauerlaibung untergebracht werden können, sondern über die Fassade überstehen. In solchen und anderen Fällen lassen die baulichen Gegebenheiten ferner eine Befestigung der Führungsschienen auf dem Fensterrahmen bzw. in der Fensterlaibung oft nicht zu, z.B. an den erwähnten Glasfassaden. Gerade für solche Fälle ist es vorteilhaft, dass die Seitenführungsschienen der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung an lediglich zwei Punkten, einem oberhalb und einem unterhalb der jeweiligen Seitenführungsschiene an dem Gebäude bzw. der Fassade oder an damit verbundenen Bauteilen gelagert werden können.
  • Gemäß eines alternativen oder ergänzenden Aspekts der Erfindung weist zumindest eine der beiden Seitenführungsschienen oben und unten jeweils zumindest eine sich parallel zur Führungsnut in Längsrichtung in die Seitenführungsschiene hinein erstreckende Einstecköffnung auf, wobei in die obere und die untere Einstecköffnung jeweils zumindest ein längserstrecktes Befestigungsglied eingesteckt ist, welches ober- bzw. unterhalb der Seitenführungsschiene gebäudeseitig befestigt ist. Dabei ist zur gebäudeseitigen Befestigung oberhalb und unterhalb der jeweiligen Seitenführungsschiene jeweils ein Halter vorgesehen, an dem das jeweilige Befestigungsglied auf Zug gespannt angebracht ist.
  • So könnte etwa ein Rundstab ober- und unterhalb der Seitenführungsschiene in einen Schlitz eines als Halter fungierenden Winkels oder dergleichen eingeführt sein und an seinem oberen und unteren Ende ein Gewinde aufweisen, auf welches eine Mutter aufgeschraubt ist, um ihn gegen die geschlitzte Wand des Halters vorzuspannen. Es wäre aber auch denkbar, das jeweilige Befestigungsglied einstückig mit dem Halter auszubilden, etwa nach Art eines Türscharniers mit einem Halter, der mit einem in die zugeordnete Einstecköffnung der Seitenführungsschiene eingesteckten Scharnierzapfenabschnitt versehen ist.
  • Vorteilhaft ist der oberseitige Halter dabei an einem Seitenteil eines Wickelwellenkastens angebracht oder einstückig damit ausgebildet ist, d.h. einem Seitenteil eines Kastens, in dem eine Wickelwelle drehbar gelagert ist, auf der der Behang zum Aufziehen und Ablassen auf- und abwickelbar aufgenommen ist. Da einerseits die Seitenführungsschienen nicht mehr wie fest montierte Seitenführungsschienen zur Abstützung des Wickelwellenkastens dienen können und andererseits die Zugkräfte des an dem oberseitigen Halter angebrachten Befestigungsglieds aufgenommen werden müssen ist der oberseitige Halter dabei vorteilhaft als Kastenzusatzbefestigungselement ausgebildet, an dem neben dem zugeordneten Befestigungsglied auch noch der Kasten gebäudeseitig befestigt, z.B. eingehängt ist. Der unterseitige Halter kann dagegen als an der Fassade befestigter Abstandshalter ausgebildet sein. Um den Abstand der Seitenführungsschiene von der Fassadenfront einstellen zu können insbesondere als Abstandshalter mit einem von der Fassade weg austeleskopierbaren Ausleger, an dem das Befestigungsglied befestigt ist.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für eine als Senkrechtmarkise ausgebildete Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung. Dementsprechend weist die Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung vorteilhaft einen als Tuchbahn mit sich längs seiner Seitenränder erstreckenden Kederabschnitten ausgeführten Behang auf, wobei der Behang mittels der gegenüber dem Behangtuch dickeren Kederabschnitte in den hinterschnittenen Führungsnuten der beiden Seitenführungsschienen geführt und auf Zug gehalten ist. Damit ergibt sich eine höhere Windstabilität und ein besseres Tuchbild als bei einem Behangtuch, welches lediglich an einem unterseitigen Fallstab seitlich geführt wird, selbst aber nicht auf Spannung gehalten wird, wie es in den vorstehend angesprochenen Fällen, bei denen es auf eine schlanke Bauform der Seitenführungsschienen ankommt, bisher eingesetzt wurde.
  • Um die Breite der Seitenführungsschienen in Normalrichtung zur Fassade weiter zu verschlanken und trotzdem eine sichere Führung eines solchen unterseitigen Endstabs bzw. Fallstabs zu ermöglichen, welcher üblicherweise mit Gewichten Beschwert ist, um das Behangtuch nach unten hin straff zu halten, ist am unteren Ende des Behangs vorteilhaft ein Endstab befestigt, der an seinen beiden den Führungsschienen zugewandten Seiten jeweils zwei gabelförmig zur jeweiligen Führungsschiene hin vorstehende und in Normalrichtung zur Behangebene um zumindest die Breite der Führungsschiene beabstandete Flankenstege aufweist, die auf zumindest einer Seite des Behangs die dortige Führungsschiene umgreifen. Die Flankenstege führen den Endstab dann auf der der Fassade zugewandten und der der Fassade abgewandten Außenoberfläche.
  • Es wäre denkbar, an den Flankenstegen Rollen anzubringen, um diese Außenoberflächen der jeweiligen Seitenführungsschiene ohne den damit verbundenen Verschleiß als Laufflächen nutzen zu können. Weiterhin kann der Endstab auf zumindest einer Seite des Behangs einen die beiden gabelförmig vorstehenden Flankenstege auf der dem Behang abgewandten Rückseite der Führungsschiene miteinander verbindenden Verbindungssteg aufweisen, um den Endstab auf der Führungsschiene noch besser zu sichern.
  • Bei den vorstehend erläuterten Anwendungsfällen wie Glasfassaden sind ferner im Gegensatz zu bisher eingesetzten Senkrechtmarkisen mit lediglich am Fallstab geführtem Behang komplett für die Durchsicht geschlossene Kombianlagen (Reihenschaltung mehrerer Anlagen) machbar, wenn zumindest eine der Führungsschienen auf der der Führungsnut gegenüberliegenden Seite des Kanals, durch den das längserstreckte Befestigungsglied geführt ist, eine Zusatzführungsnut für einen Behang einer weiteren, seitlich neben der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung angeordneten, weiteren Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung aufweist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das längserstreckte Befestigungsglied einer oder beider Seitenführungsschienen als Seil ausgebildet ist, insbesondere als Stahlseil, welches sich durch den dafür vorgesehenen Kanal der Seitenführungsschiene hindurch erstreckt. Es wäre jedoch auch ein sich durch den Kanal hindurch erstreckender Draht oder eine sich durch den Kanal hindurch erstreckende Welle bzw. ein Rundstab vorzugsweise aus Stahl oder etwas dergleichen denkbar.
  • Es ist jedoch nicht zwingend, dass die Befestigungsglieder der Seitenführungsschienen durchgängig sind. So wäre es beispielsweise denkbar, eine oder beide Seitenführungsschienen mit zwei als Befestigungsglieder dienenden Zapfen zu versehen, die oben und unten in endseitige Einstecköffnungen des Kanals eingesteckt sind. Es wäre auch denkbar, oben und unten ein beispielsweise mit einem Nippel versehenes (Stahl-)seil oder eine endverdickte Welle an einer entsprechenden Hinterschneidung des Kanals einzuhängen, insbesondere bei einer zwei- oder mehrteilige Bauform der Seitenführungsschiene, welche ein Einführen des Nippels oder einer anderen Endverdickung in den Kanal erlauben würde. Ebenso wäre es denkbar, oben und unten ein als Befestigungsglied dienendes Seil um einen die zugehörige Einstecköffnung des Kanals querenden Verankerungssteg herumzuschlaufen und das freie Ende des Seils außerhalb der Einstecköffnung mit dem Seil zu vercrimpen oder dergleichen. Für derartige, nicht durchgängige Befestigungsglieder müsste die jeweilige Führungsschiene auch keinen durchgängigen Kanal dafür aufweisen. Entsprechende Einstecköffnungen oben und unten würden ausreichen, wenngleich die Führungsschiene aus Kostengründen vorteilhaft als Profilbauteil oder aus miteinander verbundenen Profilbauteilen bestehend ausgebildet ist.
  • Aus Kosten- und Gewichtsgründen ist es bevorzugt, wenn zumindest eine, bevorzugt beide Seitenführungsschiene aus Kunststoff, insbesondere aus einem oder mehreren Kunststoffprofilen besteht. Da nicht durchgängige Befestigungsglieder eine deutlich höhere Eigenstabilität der Führungsschiene erfordern als ein durchgängiges Befestigungsglied wie beispielsweise ein Stahlseil eignen sich durchgängige Befestigungsglieder besser dafür, ohne dass auf die gewünschte schlanke Bauform der Seitenführungsschiene verzichtet werden muss. Es wäre allerdings ebenso denkbar, die Führungsschiene aus einem relativ teuren und schweren Material wie beispielsweise Stahl oder Aluminium zu fertigen, wofür sich dann auch nicht durchgängige Befestigungsglieder gut eignen würden.
  • Ein mehrteiliger Aufbau der Seitenführungsschiene kann dabei insbesondere bei einem durchgängigen Befestigungsglied die Montage erleichtern, beispielsweise bei einer aus zwei Profilen bestehenden Führungsschiene mit durch den Kanal verlaufender Trennungsebene, welche ein Einlegen des Befestigungsglieds vor dem Zusammenbau der Seitenführungsschiene erlaubt. Die beiden Profile der Seitenführungsschiene können dabei zum Rastverbinden miteinander ausgebildet sein, also beispielsweise entlang ihrer Längsseiten entsprechende Rastvorsprungsabschnitte/ Rasthakenabschnitte aufweisen. Weiterhin wäre es denkbar, insbesondere im Falle einer aus Kunststoff bestehenden Seitenführungsschiene, die beiden Hälften der Seitenführungsschiene an einer Längsseite über eine Anzahl Scharniere zu verbinden, etwa über ein Filmscharnier, und an der anderen Längsseite die zu einem Verrasten nötigen Rastabschnitte vorzusehen. Nach dem Einlegen des Befestigungsglieds können die beiden Führungsschienenhälften dann einfach zusammengeklappt und miteinander verrastet werden, so dass sich eine einfacher Zusammenbau vpn Seitenführungsschiene und Befestigungsglied ergibt.
  • Insbesondere bei Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen wie Senkrechtmarkisen, die einen auf Zugspannung in den Seitenführungsschienen zu haltenden Behang aufweisen, der aber aufgrund von im Laufe der Zeit auftretenden Tuchschrumpfungen und von Temperaturschwankungen bewirkten Ausdehnungsschwankungen an Behang und Seitenführungsschiene ein gewisses Nachgeben der Seitenführungsschienen im Ansprechen auf die vom Behang ausgeübte Zugkraft benötigen, ist es vorteilhaft, wenn eine oder beide Seitenführungsschienen federnd am Gebäude befestigt ist bzw. sind. Vorteilhaft ist dazu eine oder sind beide Seitenführungsschienen über ein Befestigungsglied bzw. Befestigungsglieder federnd an den zugeordneten Haltern angebracht. Dazu kann das jeweilige Befestigungsglied ober- und/oder unterhalb der zumindest einen Seitenführungsschiene über ein Dämpfer-, Gummi- oder Federelement wie z.B. einen Federtopf an dem Halter auf Spannung gehalten befestigt sein.
  • Im Falle eines als Befestigungsglied verwendeten durchgängigen Seils oder von zwei oben bzw. unten an der Seitenführungsschiene eingehängten Seilen kann das Seil vorteilhaft eine gewisse Nachgiebigkeit bzw. Elastizität aufweisen, um eine Bewegung der Seitenführungsschiene(n) zum Behang hin in dem gewünschten Maße zu erlauben, also in einem Maße, welches sicherstellt, dass der Behang noch auf Zug gespannt bleibt. Ergänzend oder alternativ dazu kann dass Seil ober- und/oder unterhalb der Seitenführungsschiene an einem Dämpfer-, Gummi- oder Federelement angebunden sein. Das Dämpfer-, Gummi- oder Federelement ist dann bevorzugt in einem an dem Halter angebrachten Topf aufgenommenen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der beiliegenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine gattungsgemäße Senkrechtmarkise mit teilweise abgesenktem Fallstab;
    Fig. 2
    eine perspektivische Detailansicht eines in einer Seitenführungsschiene geführten Behangs einer Senkrechtmarkise gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende, teilausgebrochene Draufsicht;
    Fig. 4
    eine perspektivische Einzeldarstellung der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Seitenführungsschiene; und
    Fig. 5
    eine Stirnansicht der in Fig. 4 gezeigten Seitenführungsschiene.
  • In der Figur 1 ist eine Senkrechtmarkise gemäß des Stands der Technik DE 10 2009 007 682 A1 gezeigt. Derartige Senkrechtmarkisen werden in der Regel an der Außenseite eines in eine Gebäudeöffnung eingesetzten Fensters etc. angeordnet. Die der Figur 1 zugrundeliegende Senkrechtmarkise enthält einen in der Regel im Bereich des oberen Rands der Gebäudeöffnung angeordneten Kasten 11, von dem seitliche Führungsschienen 12 nach unten abstehen. Innerhalb des Kastens 11 befindet sich eine drehbar gelagerte, in Drehrichtung antreibbare Wickelwelle 13, auf die ein bahnförmiger, aus einem Markisentuch bestehender Behang 14 aufwickelbar bzw. von der dieser Behang 14 abwickelbar ist. Der Behang 14 ist dementsprechend mit seinem oberen Ende an der Wickelwelle 13 befestigt. Am unteren Ende des Behangs 14 ist ein Fallstab 15 angebracht, der mit Beschwerungsgewichten versehen sein kann und mit seinen Seitenenden in den Führungsschienen 12 geführt wird.
  • Der Behang 14 durchgreift eine im Bereich der unteren, hinteren Ecke des Kastens 11 vorgesehene, über die Kastenlänge durchgehende, schlitzförmige Auslassöffnung. Der Kasten 11 enthält seitliche, zweckmäßig als Gußformlinge hergestellte Seitenteile 18, die mit nach unten abstehenden Steckzapfen zum Anschluss der Führungsschienen 12 versehen sein können. Die Wickelwelle 13 ist auf den Seitenteilen 18 gelagert. Der Innenraum des Kastens 11 wird durch einen umlaufenden Mantel 19 begrenzt, dessen Enden an den Seitenteilen bzw. Blendkappen 18 befestigt sind. Der Mantel 19 umfasst eine Rückwand 20, sowie ein Oberteil 21 und ein Unterteil 22.
  • In den Führungsschienen 12 sind einerseits die seitlichen Enden des Fallstabs 15 in einer in Behangauszugsrichtung verlaufenden Führungsnut geführt. Andererseits sind der seitlichen Führung und Straffung des Behangs 14 dienende Führungsschieneneinsätze in die Führungsnut eingesetzt, welche quer zur Behangauszugsrichtung durch elastische Dämpfungselemente an Innenschultern der hinterschnittenen Führungsnut in der jeweiligen Führungsschiene 12 abgestützt sind. Diese Führungsschieneneinsätze enthalten jeweils eine vertikal verlaufende Nut, die als Kedernut für Randkederabschnitte an den Seitenrändern des Behangtuchs 14 dienen.
  • Die Führungsschienen 12 sind dabei in Normalrichtung zur Behangebene gesehen sehr breit, was sie für eine Montage außerhalb der Mauerlaibung aus optischen Gründen ungeeignet macht. Zusätzlich werden die durch die elastischen Dämpfungselemente abgestützten Führungsschieneneinsätze benötigt. Dies will die Erfindung beheben.
  • Bei der in den weiteren Figuren 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist dieser Nachteil behoben, ohne dass der prinzipielle Aufbau der in Figur 1 gezeigten Senkrechtmarkise dafür geändert wurde. Die in den Figuren 4 und 5 im Einzelnen gezeigten Seitenführungsschienen 2 sind jedoch deutlich schlanker als die beim Stand der Technik gemäß Figur 1 eingesetzten, laibungs- oder fensterrahmenseitig angeschraubten Seitenführungsschienen 12. Abweichend davon sind die Seitenführungsschienen 2 hier ober- und unterhalb der jeweiligen Seitenführungsschiene 2 gebäudeseitig befestigt.
  • Dies gelingt, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, jeweils mittels eines Stahlseils 1, welches durch einen sich längs der jeweiligen Seitenführungsschiene 2 erstreckenden Kanal 6 geführt ist und somit ein längserstrecktes Befestigungsglied 1 bildet, und welches ober- und unterhalb der jeweiligen Seitenführungsschiene 2 auf fachnotorisch bekannte Weise an einem gebäudeseitig befestigten Halter angebracht ist. Der Halter oberhalb der jeweiligen Seitenführungsschiene 2 kann dabei gleichzeitig als Träger oder Kastenzusatzbefestigungselement für den Kasten der Senkrechtmarkise ausgebildet sein, welcher sich - anders als der in Figur 1 gezeigte Kasten 11 - nicht mehr auf den Seitenführungsschienen 2 abstützt, sondern an den beiden oberseitigen Haltern, bis auf entsprechende Anpassungen (keine nach unten abstehenden Steckzapfen zum Anschluss der Führungsschienen 12, sondern Hakenleisten zum Einhängen an den oberseitigen Haltern oder andere Anschlussmittel) aber ansonsten dem in der Figur 1 gezeigten Kasten 11 entsprechen kann. Der unterseitige Halter kann dabei nach Art eines wandbefestigbaren Abstandshalters mit einem teleskopierbaren oder starren Ausleger ausgebildet sein, wobei das Stahlseil 1 an dem Ausleger auf Zug gespannt eingehängt ist, und zwar entweder direkt oder über ein zwischengeschaltetes Federelement.
  • Die beiden Seitenführungsschienen 2 bestehen dabei jeweils aus einem einteiligen Kunststoffprofil, welches neben dem Kanal 6 für das zugeordnete Seil 1 eine dazu parallel verlaufende Führungsnut 5 aufweist, die zu einem als Behang fungierenden Markisentuch 3 hin offen und mit Hinterschneidungen 7 versehen ist, siehe Figur 5. An dem Markisentuch 3 sind beidseitig als Keder fungierende Randverdickungen 4 in Form von halbreißverschlussartig angeordneten Krampen angebracht, welche vorteilhaft auf ein textiles Trägerband 8 aufgeschweißt sind, welches selbst wiederum mit dem Markisentuch 3 verschweißt sein kann. Die Randverdickungen 4 des Markisentuchs 3 werden an den Hinterschneidungen 7 der als Kedernut dienenden Führungsnut 5 zurückgehalten, so dass der Behang insgesamt auf Spannung gehalten wird. Nicht dargestellt ist der wie aus dem Stand der Technik bekannt am unteren Ende des Markisentuchs 3 angebrachte, gewichtsbeschwerte Fallstab, welcher an seinen beiden Seitenenden die dortigen Führungsschienen 2 jeweils gabelförmig umgreifende Flankenstege aufweisen kann und so um Gegensatz zum Stand der Technik auf, nicht in den Führungsschienen geführt sein kann.
  • Das textile Trägerband 8 kann dabei eine gewisse Elastizität aufweisen, wie dies beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 2 335 956 B1 bekannt ist, um Längenänderungen im Markisentuch 3 auszugleichen. Dazu kann auch eine federnde Befestigung des Stahlseils 1 an dem oberseitigen und/oder unterseitigen Halter dienen, etwa mittels der vorstehend erwähnten Einhängung des Stahlseils 1 an dem unterseitigen Halter über ein Federelement. Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsform sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (15)

  1. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einem vor einer Gebäudeöffnung aufzieh- und ablassbaren Behang (3) und mit jeweils einer
    Seitenführungsschiene (2) auf beiden Seiten des Behangs (3), wobei der Behang (3) jeweils in einer Führungsnut (5) einer Seitenführungsschiene (2) geführt ist, und wobei
    zumindest eine der beiden Seitenführungsschienen (2) von zumindest einem parallel zur Führungsnut in Längsrichtung verlaufenden Kanal (6) durchdrungen ist, durch den zumindest ein längserstrecktes Befestigungsglied (1) hindurchgeführt ist, welches ober- und unterhalb der Seitenführungsschiene (2) gebäudeseitig befestigt ist,
    oder wobei zumindest eine der beiden Seitenführungsschienen oben und unten jeweils zumindest eine sich parallel zur Führungsnut in Längsrichtung in die Seitenführungsschiene hinein erstreckende Einstecköffnung aufweist, wobei in die obere und die untere Einstecköffnung jeweils zumindest ein längserstrecktes Befestigungsglied eingesteckt ist, welches ober- bzw. unterhalb der Seitenführungsschiene gebäudeseitig befestigt ist, und wobei die Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung oberhalb und unterhalb der zumindest einen Seitenführungsschiene, an der das eine hindurchgeführte oder das in die jeweilige Einstecköffnung eingesteckte Befestigungsglied angebracht ist, jeweils einen Halter aufweist, an dem das jeweilige Befestigungsglied auf Zug gespannt angebracht ist.
  2. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungsglied einstückig mit dem Halter ausgebildet ist, wobei der Halter zusammen mit dem Befestigungsglied ein gebäudeseitig befestigtes Lager für die zumindest eine Seitenführungsschiene bildet.
  3. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seitenführungsschiene (2) lediglich an zwei Lagerstellen, einer oberhalb und einer unterhalb der Seitenführungsschiene (2) gebäudeseitig befestigt sind.
  4. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seitenführungsschiene (2) jeweils aus einem oder mehreren Profilen, insbesondere Kunststoffprofilen besteht und eine zum Behang hin hinterschnittene Führungsnut (5) aufweist, in der der Behang (3) geführt und gehalten ist.
  5. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungsglied ober- und/oder unterhalb der zumindest einen Seitenführungsschiene über ein Dämpfer-, Gummi- oder Federelement wie z.B. einen Federtopf an dem Halter auf Spannung gehalten befestigt ist.
  6. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oberseitige Halter an einem Seitenteil eines Wickelwellenkastens angebracht oder einstückig damit ausgebildet ist.
  7. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Befestigungsglieder (1) ein in dem zugeordneten Kanal (5) oder der zugeordneten Einstecköffnung der zumindest einen Seitenführungsschiene (2) verlaufendes Seil (1), insbesondere Stahlseil (1) ist.
  8. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil elastisch ist.
  9. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil ober- und/oder unterhalb der Seitenführungsschiene an einem Dämpfer-, Gummi- oder Federelement angebunden ist, welches bevorzugt in einem an dem Halter angebrachten Topf aufgenommenen ist.
  10. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Befestigungsglieder ein in dem zugeordneten Kanal oder der zugeordneten Einstecköffnung der zumindest einen Seitenführungsschiene verlaufender Stab, insbesondere Rundstab, vorzugsweise aus Stahl ist.
  11. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die zumindest eine Seitenführungsschiene als Befestigungsglieder jeweils einen in die obere und einen in die untere Einstecköffnung eingesteckten Zapfen aufweist.
  12. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung als Senkrechtmarkise einen als Tuchbahn (3) mit sich längs seiner Seitenränder erstreckenden Kederabschnitten (4) ausgeführten Behang (3) aufweist, wobei der Behang (3) mittels der Kederabschnitte (4) in den hinterschnittenen Führungsnuten (5) der beiden Seitenführungsschienen (2) geführt und auf Zug gehalten ist.
  13. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Behangs ein Endstab befestigt ist, der an seinen beiden den Führungsschienen zugewandten Seiten jeweils zwei gabelförmig zur jeweiligen Führungsschiene hin vorstehende und in Normalrichtung zur Behangebene um zumindest die Breite der Führungsschiene beabstandete Flankenstege aufweist, die auf zumindest einer Seite des Behangs die dortige Führungsschiene umgreifen.
  14. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Endstab auf zumindest einer Seite des Behangs einen die beiden gabelförmig vorstehenden Flankenstege auf der dem Behang abgewandten Rückseite der Führungsschiene miteinander verbindenden Verbindungssteg aufweist.
  15. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungsschienen auf der der Führungsnut gegenüberliegenden Seite des Kanals eine Zusatzführungsnut für einen Behang einer weiteren, seitlich neben der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung angeordneten, Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung aufweist.
EP15000030.5A 2015-01-09 2015-01-09 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene Active EP3043018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000030.5A EP3043018B1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000030.5A EP3043018B1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3043018A1 EP3043018A1 (de) 2016-07-13
EP3043018B1 true EP3043018B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=52338970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000030.5A Active EP3043018B1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3043018B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002243U (de) 1970-01-23 1970-05-27 Griesser Ag Raffjalousie.
CN100471428C (zh) * 2003-01-27 2009-03-25 韦恩-道尔顿公司 防雨帘幕装置
CA2638848A1 (en) 2007-09-03 2009-03-03 Hunter Douglas Industries B.V. Anchoring device
DE102009007682B4 (de) 2009-02-05 2013-03-07 Roma Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
FR2953768B1 (fr) 2009-12-15 2012-11-23 Acs France Sas Dispositif d'occultation, vehicule et procede de fabrication correspondants.
ES2434105B1 (es) 2012-05-11 2014-07-24 Amiserru, S.L. Puerta de apertura rápida

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3043018A1 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003591A1 (de) Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE102009027497B4 (de) Fensterclip für Fensterbehang
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2281995B1 (de) Rollladen
DE8909836U1 (de) Führungsvorrichtung eines Vorhanges, insbesondere einer Falt- oder Lamellenjalousie oder eines Rollos
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102007040518A1 (de) Raffvorhang
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
EP3805514B1 (de) Befestigungsvorrichtung für licht- und/oder blickschutzanordnungen
CH650305A5 (de) Markise.
DE102004055746A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung eines Wintergartens, einer Pergola o. dgl.
EP3216970A1 (de) Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür
DE202023103274U1 (de) Befestigung einer schnurgespannten Cafehausgardine
AT14324U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorichtung sowie Kopfleistenmodul und Fertigungsverfahren dafür
DE202008010876U1 (de) Einrichtung an Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen
DE7426155U (de) Lamellenstore mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um Ihre Längsachse gemeinsam begrenzt verschwenkbaren Lamellen
DE1654034C3 (de) Kopfschiene einer raffbaren Lamellenjalousie
DE19908926A1 (de) Textiles Tragmittel für Lamellenjalousien
DE9005275U1 (de) Führungsvorrichtung einer Falt- oder Lamellenjalousie
DE102005003484A1 (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/40 20060101ALN20160719BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101AFI20160719BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10